DE2450768A1 - Umwaelzvorrichtung fuer dickfluessiges und breiartiges gut - Google Patents
Umwaelzvorrichtung fuer dickfluessiges und breiartiges gutInfo
- Publication number
- DE2450768A1 DE2450768A1 DE19742450768 DE2450768A DE2450768A1 DE 2450768 A1 DE2450768 A1 DE 2450768A1 DE 19742450768 DE19742450768 DE 19742450768 DE 2450768 A DE2450768 A DE 2450768A DE 2450768 A1 DE2450768 A1 DE 2450768A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pump
- diameter
- jacket
- agitator
- eccentric
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 title description 6
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 title description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title description 3
- 239000010865 sewage Substances 0.000 title 1
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 claims abstract description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 abstract description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 12
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 208000001848 dysentery Diseases 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000005204 segregation Methods 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000009331 sowing Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01C—PLANTING; SOWING; FERTILISING
- A01C3/00—Treating manure; Manuring
- A01C3/02—Storage places for manure, e.g. cisterns for liquid manure; Installations for fermenting manure
- A01C3/026—Storage places for manure, e.g. cisterns for liquid manure; Installations for fermenting manure with mixing or agitating devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/05—Stirrers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/21—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by their rotating shafts
- B01F27/2123—Shafts with both stirring means and feeding or discharging means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/80—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
- B01F27/90—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with paddles or arms
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F33/00—Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
- B01F33/86—Mixing heads comprising a driven stirrer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F35/00—Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
- B01F35/75—Discharge mechanisms
- B01F35/752—Discharge mechanisms with arrangements for converting the mechanism from mixing to discharging, e.g. by either guiding a mixture back into a receptacle or discharging it
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F35/00—Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
- B01F35/75—Discharge mechanisms
- B01F35/753—Discharging at the upper side of the receptacle, e.g. by pressurising the liquid in the receptacle or by centrifugal force
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C13/00—Adaptations of machines or pumps for special use, e.g. for extremely high pressures
- F04C13/001—Pumps for particular liquids
- F04C13/002—Pumps for particular liquids for homogeneous viscous liquids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/05—Stirrers
- B01F27/11—Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
- B01F27/112—Stirrers characterised by the configuration of the stirrers with arms, paddles, vanes or blades
- B01F27/1125—Stirrers characterised by the configuration of the stirrers with arms, paddles, vanes or blades with vanes or blades extending parallel or oblique to the stirrer axis
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Description
- Umwälzvorrichtung für dickflüssiges und breiartiges Gut Die Erfindung betrifft eine Umwälzvorrichtung für dickflüssiges, zähflüssiges oder breiartiges Gut, wobei in den das Cut aufnehmenden Raum mit ihren freien, offenen Ende eine Exzenterschneckenpumpe eintaucht, die von einem hochliegenden Motor in einem P.rehsinn angetrieben wird, der gleich ist dem Schraubensinn der Exzenterschnecke.
- Vergleichbare Umwälzvorrichtungen werden ver allem dort eingesetzt, wo dickflüssiges Gut wie Mischungen aus Feststoffen und Flüssigbestandteilen gelaçert oder zur baldi@en Verwendung aufbereitet werden soll, beispielsweise zum Aufbereiten von Schweinefutter und zum Umrähren von Jauche und Fließmist in Güllengruben. Dabei kann die @umpe entweder ausschließlich als Entnahmepume betrieben werden, oder es wird druckseitig eine Rückleitung abgezweigt, die einen Rührstrahl in den Aufnahlmeraum zurückleitet, um beispielsweise Schwimmdecken in Güllengruben zu brechen und das am Boden abgelagerte Gut aufzurühren.
- Bei einer bekannten Umwälxvotrichtung wird eine in eine Güllengrube eingetauchte Schleuderpumpe über eine lotrechte'Welle von einem hochliegenden Elektromotor ahc'etrieben, wobei auf der Verlängerung dieser Welle in einem Ansaug@ohr schraubenwendelartige Förderschaufeln angebracht sind-, die das Gut von Bodenbereich der Grube zentrisch in die Schleuderpumpe einleiten (DT-Gm 6 600 294). Von dem aus der Grube herausgeführten Druckrohr ist dabei eine Rührleitung abgezweiot, die einen flexiblen Schlauchteil und eine Diise aufweist, die von Hand oberhalb einer Schwimmdecke geftihrt wird und einen Rjhrstrahl in die Grube zurtickleitet. Durch einen Schieber kann die weiterführende Druckleitung abgeschlossen werden, wenn ausschlie3lich gerührt werden soll, Der Umwäzeffekt ohne die Düse ist jedoch gering, da die Förderschaufeln der Pumpe nur die jeweils benötigte rördermenge zuführen. Dies gilt auch fiir anders ausgebildete Schleuderpumpen oder Schaufelrnder, die bis dicht iiber dem moden des Aufnahmeraumes abgesenkt sind. Die Kombination von Wälzelementen mit schnellaufenden Schleudernumpen hat zudem den achteil, daß zufolge der großen Drehzahl das Umwälzelement nur kleinen Durchmesser haben kann und sich dadurch in der umzurührenden Gut eine bestimmte Strömungsbahn ausbildet, auf der zwar ungewöhnlich gro@e Geschwindigkeiten erzielt werden, ohne daß jedoch der Inhalt des Aufnahmeraumes hinreichend erfaßt wird. Ein weiterer Nachteil solcher Anordnungen lient in den großen Antriebsverlusten, die sich durch die erhebliche Geschwindigkeitsdifferenz ergeben.
- Auch Exzenterschneckenpumpen, die mit lotrechter Achse in den Aufnahmeraum eintauchen. werden für Umwälzzwecke herangezogen. Bei einer solchen bekannten Ausführung (US-PS 2 227 326) ist die Pumpe unmittelbar an dem am Behälterdeckel aneebrachten Motor angeordnet und fördert von oben nach unten. Das flut muR daher verhältnismäßig hoch aneesaunt werden und wird über eine besondere Leitung nach unten gedrückt, wo es wiederum zwischen einem Auslaßventil und einen hochliegenden Druckauslan verzweigt wird. Diese anordnung ist verhältnismäßig aufwendi <i' und schwer zu warten, auch die Leistunqsverluste sind entsprechend aro.
- Bei anderen Umwa':lzvorrichtuflgen fiir Güllengruben verwendet man Exzenterschneckenpumpen, die gleichen Schrauben- und Umdrehungssinn haben, d.h. sie fördern vom frei liegenden unteren Ende weg zurn hochliegenden Antriebsanschluß. Ein bemerkenswerter Umwälzeffekt wird jedoch dabei nicht erzielt, so daß gegebenenfalls druckseitia wieder eine Rührdiise angeschlossen werden muß Die Erfindung geht aus von der letztgeschilderten Ausführung und hat zur Aufgabe, eine möglichst einfach aufgebaute, betriebssichere und robuste Umwälzvorrichtung zu schaffen , die mit peringem Herstellungs- und Energieaufwand einen außerordentlichen Umwalz- und Rühreffekt sicherstellt.
- Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß am freien Ende der Exzenterschnecke ein Rührorgan annebracht, dessen Forderschaufeln über den Mantel der Pumpe radial nach außen ragen. Da die Exzenterschnecke verhältnismäßig langsam, meist mit wenig mehr als 150 U/min.
- umluft, können auf diese gleise große Mengen des hutes direkt erfaßt werden. Die Strömungsgeschwindigkeit ist verhältnismäßig klein, was entsprechend geringe Verluste zur Folge hat und eine nur unbedeutende Steigerung der Antriebsleistung gegenüber dem Leistungsbedarf der Pumpe erfordert. Allein durch den Betrieb der ledinlich zur Entnahme dienenden Exzenterschneckenpumpe wird daher ein Umwälz-und Aufriihreffekt erzielt, der bisher mittels zusätzlicher Mittel wie Rührdüsen oder dal. erreicht werden konnte. Der Pihr- und !lischeffekt wird hier noch dadurch gesteigert, daß das fest an der Exzenterschnecke angehrachte Rührorgan exzentrisch umläuft und fr eine unregelmäßige Verwirbelung sorgt, was gleichbleibende Strömungsbahnen und damit eine Verringerung des trischeffektes verhindert. Der gesamte zusätzliche Aufwand beschränkt sich auf das Anbringen des Ruhrorganes und auch die zusätzliche Antriebsleistung ist gering, obwohl die entgegengesetzt zur Förderrichtung wirkende Strönunc eine menge erfaßt, die 20- bis 50-fach größer sein kann, als die von der Pumpe selbst geförderte t-'ence, "enn die Pumpe von Zeit zu Zeit für kurze Entnahmevorgänge eingeschaltet wird, dann ist gleichzeitig dafür gesorgt, daß das Gut periodisch aufbereitet und durchgerührt wird, ohne dan es hierzu besonderer Maßnahmen bedarf.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die Förderschaufeln in Umlaufrichtung nach schräg oben derart angestellt, daß sie eine entgegengesetzt zur Ansaugrichtung der Pumpe und gegen den Boden des Aufnahmeraumes gerichtete Axialströmung erzeugen. Dabei verläuft die Strömung weitgehend parallel zur Pumpenachse und prallt dann auf den der Ansaugöffnung der Pumpe ieg.enfberliegenden Coden des aufnahmeraumes. Einmal liegt die ansaugöffnung im Kern des Prallbereiches, wobei sich durch den Stau ein Oberdruck ausbildet, der den Machschub des von der Pumpe geförderten Gutes besorgt. Die Strömung erfaQt aber eine vielfach größere renge, die dann aus dem Staubereich heraus unrittelbar am Poden des Aufnahmeraumes entlan zur Seite hin entweicht, dort abgelagertes Gut aufspült und an der Seitenrand des Aufnahmebehälters wieder nach oben führt, wo 0 das Gut in die ansaugströmung gelangt und wieder nach unten umgewälzt wird.
- Grundsätzslich kann das Pihrorgan in beliebiger Weise zur Ansau(löffnung der Pumpe angeordnet, durch mit der Exzenterschnecke umlaufende Bügel beispielsweise nach oben versetzt sein, wenn nur das Pumpenende dicht am Boden des Aufnahmeraumes angeordnet ist, wobei die das Rührorgan tracenden Bügel im Ansaucbereich eine Zerkleinerunnsfunktion übernehmen. Der tJmrllhrexfekt ist bei sonst unveränderten Bedingungen jedoch abhängig von Abstand des Rübrorganes vom Boden des Aufnahmeraumes. Er ist umso größer. je kleiner dieser Abstand gehalten wird. Als zweckmäßig haben sich Ausführungen erwiesen, bei welchen dieser Abstand kleiner ist als der halbe Manteldurchmesser der Pumpe, insbesondere 2 bis 8 cm beträgt.
- Von Bedeutung ist ferner der Außendurchmesser des Rührorgans, der mehrfach, insbesondere 2,5- bis 3-fach größer sein sollte als der Manteldurchmesser der Pumpe. In einzelnen sind seine Abmessungen abhängi@ von der zusäzlich verfiiebaren Leistung, dem Inhalt und den @uerabmessungen des Aufnahmeraumes und der Beschaffenheit des umzuwälzenden Gutes.
- Nach einer bevorzugten Ausführungsform weist das Rührorgan einen zylindrischen Schirmring auf, der silber Speichen arm freien Ende der txzenterschnecke befestigt ist und auf seiner Außenfläche die rorderschaufeln trennt. Aufgabe dieses Schirmringes ist es, den Ansaugbereich zur Seite hisn abzuschirmen und einen Teil der genen den Coden gerichteten Axialströmung unmittelbar in diesen Ansaugbereich einzuleiten. Durch die Trägheit der strömenden Massen, die nur zur Pumpe hin oder durch den mit dem Boden gebildeten schmalen ringraum entweichen können, wird der Staudruck im Ansaugebereich zuseitzlich gesteigert. Der Innendurchmesser des Schirmringes sollte im Hinblick auf dessen Exzenterbewegung wenigstens 50 %, insbesondere 60 bis @2 % größer sein als der Durchmesser des r'-urnr,enmantels.
- Wenn dann die Speichen vom oberen Ende des Schirmringes größeren Axialabstand haben als von dessen unteren Ende, so kann dns Ansaugende der Puppe dichter an den Boden des Aufnahmeraumes herangeführt werden, ohne da sic die refahr einer VErstopfung ergibt.
- Andererseits sollten die Speichen vori oberen Ende des Schirmringes gröberen Abstand haben als ven freien Ende des Pumpenmantels. Dadurch wird zwischen Pumpenmantel und Schirmring ein umlaufender, etwa sichelfärmiger Zutrittskanal geschaffen, der die Gräße zugeführter Klumpen, Brocken oder dgl, begrenzt und einen Zerkleinerungseffekt ergibt.
- Die Höhe des Schirmringes sollte mehrfach, insbesondere 3- bis 4-fach kleiner sein als sein Durchmesser. Auf dies-e @eise kann die bewegte Masse des Rührorganes kleingehalten werden, ohne daß Abschirm- und Stauwirkung wesentlich beeinträlchtigt werden.
- Zweckmäßigerweise wird die Exzenterschnecdkenpumpe exzentrisch zu einer lotrechten taittelachse des Aufnahmeraumes aneeoronet, vorzugsweise ist das Pumpenaggregat wenigstens in Höhenrichtung einstellbar angebracht, um den Abstand gegenüber der Boden und damit die Stauwirkung verändern zu können.
- Wenn das Pumpenaggregat guer zur lotrechten Mittelachse des Aufnahmeraumes, insbesondere selbsttätig periodisch, verstellbar angebracht wird, dann läßt sich die Strömung zusätzlich in jedem Augenblick verändern, wobei die selbsttätige Verstellbeegung vom Pumpenantrieb oder auch ton der Strömung in Behälter selbst abgeleitet sein kann. Zweckmäßigerweise wird das Pumpenaggregat umeine waagerechte chse schwenkbar gelagert.
- Schließlich wird noch vorgeschlagen, die Förderschaufeln innen stärker als auRen zur Umlaufrichtung schrägzustellen. Auf diese eise kann die Fliehkraftwirkung des rotierenden Axialstromes ganz oder teilweise ausgeglichen oder gar Uberkomgensiert werden, was sich wiederum in einer Vergrößerung des Staudruckes im Ansauabereich auswirkt.
- Die Zeichnung gibt eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beispielsweise wieder. Es zeigen figur 1 eine räumliche Darstellung einer erfindungsgemäßen Umwälzvorrichtung und figur 2 einen Teilschnitt durch den unteren Bereich dieser Umwälzvorrichtung.
- In der Zeichnung ist mit 1 ein zylindrischer Aufnahmebehälter fr dickflüssiges, zähfl@ssiges oder breiartiges Gut bezeichnet, dessen Beschaffenheit sich im Ruhezustand durch Entmischen, Eindicken, lumpen- oder Schwimmdeckenbildunr' oder dgl. ndern kann. In den Aufnahmeraum 2 des Behälters taucht ein Pumpenaggregat 3 ein, das parallel und exzentrisch zur lotrechten Behlterachse 4 anneordnet ist. Das Pumpenaggregat besteht im wesentlichen aus einem tragenden @ehäuserohr 5, an dessen oberem Ende ein Getriebemotor 5 und an dessen unterem Ende die Exzenterschneckenpumpe 7 anoeflanscht ist.
- Das Gehäuserohr 5 ist her zuPei Haken-Stiftverbindungen ? höheneinstellbar an einem Halter 9 aufgehängt, der ortsfest angebracht oder in Richtung auf die Behelterachse 4 radial verstellbar sein kann.
- Zu diesem Zweck sitzt der Hatter an einer radial itber den 5ehälterrand geführten Träger 10, der auch durch eine in das Gehäuserohr 5 einmündende Entnahme-Druckleitung gebildet sein kann.
- Die Exzenterschneckenpumpe 7 weist, wie an besten aus Figur 2 zu ersehen, einen Stator 11 aus abriebfestem, gummiartig verformbarem "erlsstoff auf, der augen zylindrisch ist und von einen metallischen, vorzugsweise nachstellbaren Pumpenmantel 12 umschlossen wird. Stator und Pumnenrantel sind durch Zugstangen 13 mit Muttern 14 zwischen zwei quadratischen Endflanschen 15 und 16 verspannt, von welchen der obere fest am unteren Ende des oehäuserohres 5 angebracht, beispielsweise verschweißt ist.
- Innen bildet der Stator eine Höhlung in Form einer zwei gängigen Schraubenwendel 17, in die eine entsprechend geformte, jedoch eingängige Exzenterschnecke 18 mit gleicher Steigung eingreift. Diese wird vcm Getriebemotor 6 durch eine in Gehäuserohr 5 angeordnete Gelenkwelle 19 mittels zweier an deren Enden angebrachter, allseitig Einstellbarer Gelenkköpfe 20 angetrieben. Der Antriebsdrehsinn des Getriebemoters ist dabei gleich dem Schraubendrehsinn der Schraubenwendel 17 und der Gelenkwelle 18. Dadurch werden die zwischen Stator und Exzenterwelle gebildeten geschlossenen Hohlräume 21 von Ansaugende 22 der Pumpe nach oben aefördert, und das ritnenommenen Nedium kann aus dem Gehäuserohr 5 durch die Druckleitung 10 weitergefördert werden.
- Das untere, freie Ende der Gelenkwelle 18 ragt etwas über den Stator und den unteren Flansch 16 hinaus und trägt ein fest an ihn angebrachtes Rührorgan 23, Dieses PUhrerean wird gebildet durch einen zylindrischen Schirmring 24, drei unter gleichmäßigen Abständen an dessen Außenumfang angebrachte Förderschaufeln 25 und in deren Umfangsteilung vorgesehene badialsneichen 26, die zur Befestigung an der Exzenterschnecke dienen.
- Die Förderschaufeln 25 sind entsprechend dem hier vornesehenen Linksdrehsinn in Umlaufrichtung nach oben schräsnestellt. Sie können auch innen stärker angestellt sein als au°en, um mehr zur Mitte hin zu fördern und danit der @liehkraftwirkung entgegenzuwirken.
- Ihr außendurchmesser h ist annnhernd dreimal größer als der "anteldurchmesser a. ner Innendurchmesser c des Schirmringes ist um etwa 60 % größer als der @anteldurchmesser a und etwa viermal größer als seine Möhe d.
- Die Speichen 2G haben vom oberen Rand des Schirmringes einen Abstand e, der um mehr als 60 % größer ist als der Abstand f von unteren Rand und weinigstens doppelt so groß wie der Abstand n vom unteren Rand des Pumpenmantels bzw. des FlanscQS16. Der fiir den Misch- und Spüleffekt wichtige Abstand des Schirmringes vom Boden 27 des Aufnahnebehälters ist mit h bezeichnet.
- Seit; Betrieb der Pumpe läuft das fest an der Exzenterschnecke annebrachte Rührorgan 23 exzentrisch zur Pumpenachse um. Die weit nach außen jiber den Stator hinausragenden Förderschaufeln 25 erzeuaen dabei, wie mit Pfeilen 2 angezeigt, eine Strömung, die in erster Linie axial und entgegengesetzt zur Fnrderrichtune der Pumpe nach unten und danit neuen den Behälterboden 27 gerichtet ist. Diese Strunn hat eine Rotationskomponente und verlagert sich mit dem Rührorgan exzentrisch zur Pumpenachse. Ceim Auftreffen auf den Behailterboden bildet sich ein Stau, in dessen Kern das Ansaugende 22 der Pumpe liegt. Dort wird also das für die Pumpenförderung benötigte Gut unter @berdruck in die Pumpe eingeleitet. Die Axialströmung erfant jedoch eine Slenne, die im Ausführungsbeispiel ca. 40mal größer ist als die von der Pumpe tatsächlich hochneforderte Menge. Dieses Gut wird daher entsprechend den Pfeilen 29 und 30 dicht er dem Behälterboden zur Seite abgelenkt und snfilt daher den Boden frei, mischt das Gut durch und führt es der Stromung folgend an den seitlichen Behälterwänden nach oben.
- Der Schirmring 24 begrenzt den innenliegenden Strömungsbereich zur Seite hin. Aus diesem Innenraum kann das nach unten gefihrte flut nur in die Pumpe oder durch den rnit dem Behälterboden gebildeten Ringspalt zur Seite hin entweichen. Durch die Massenträgheit des geförderten Mediums bedingt, steigert also der Schirmrina den Staudruck in Innenbereich. Entsprechend größer ist die Geschwindigkeit des gemäß Pfeil 31 durch diesen Spalt nach außen tretenden Gutes.
- Staudruck und Spülgeschwindigkeit bei 31 sind umso größer, Je kleiner der Abstand h nehalten wird. Beim Ausführungsbeispiel wird mit einem Abstand von ca, 5 cm gearbeitet. Je nach der Art des verwendeten Gutes kann jedoch der Schlrmring bis auf ca. 2 cm an den Behälterboden herangertickt werden. Um hier eine feinere Einregelung zu ermäglichen, kann eine von der Darstellung bei 8 in Figur 1 abweichende Aufhängung für die Pumpe vorgesehen werden, Nun bildet der Schirmring 24, der die Innenströmung schon mit Abstand vom unteren Punpenende einfängt, mit dem Pumpenmantel bzw. dem unteren Flansch 16 einen etwa sichelförmigen Spalt 32, Wo dieser Spalt schmal ist, wie links in Figur 2 gezeigt, wird das dort eintretende Gut vornehmlich zum Pumpeneinlaß umgeleitet. Wo jedcch der Spalt L'reiter ist, wie rechts in Figur 2, wird der iiberwiegende Teil der Innenströmung gemäß Teil 31 nach außen strömen. Da das Rührorgan und damit der spalt 32 mit der Exzenterschnecke umluft, rotiert dieser Spülstrahl mit gleicher Drehgeschwindigkeit. Es kann sich daher keine stationäre Strömung mit gleicher Geschwindigkeit ausbilden, sondern an jeder Stelle vernndert sich bei einen Purpenumlauf die Spülgeschwindigkeit periodisch etwa nach Art einer Uberlagerten Sinusfunktion. Im qanzen Aufnahmeraun bilden sich daher ständig periodisch veränderte Strömungen aus, die infolge der örtlich unterschiedlichen Beschaffenheit des Gutes zu sehr unterschiedlichen und niemals eindeutig zu bestimmenden Strömungen führen, wodurch außergewähnlich vielseitiges Durchmischen und Umrühren erzielt wird. Diese Vielseitigkeit des t'ischeffektes kann noch dadurch gesteigert werden, daß man das Pumpenaggrenat während des Betriebes quer zur Bchälterachse 4 durch Verschieben oder Ver-5 chwenken periodisch hin- und hergehend verlagert, was durch einen langsam laufenden Kurbel- oder Exzenterantrieb a Ausgang des Getriebemotors erreicht werden kann. Dieser tischeffekt ist auch hinreichend, wenn das @umpenaggregat in bestimmten A!'stnden fl3r einzelne Entnahmevorgänge kurzzeitig eingeschaltet wird. Hnahhängig von dieser @irkung ist es auch hier grundsätzlich möglich, durch einen druckseitiqen Steuerschieber oder dl. die Pumpe ausschlienlich in Umwälzbetrieb zu betreiben bzw. durckseitig gesonderte Rührvorrichtungen anzuschließen.
Claims (14)
1. Umwälzvorrichtung für dickflüssiges, zähflüssiges oder breiartiges
Gut, wobei in den das Gut aufnehmenden Raum mit ihrem freien, offenen Ende eine
Exzenterschneckenpumpe eintaucht, die von einem hochliegenden ilotor in einem Drehsinn
angetrieben wird, der gleich ist den Schraubensinn der Exzenterschnecke, dadurch
gekennzeichnet, daN am freien Ende der Exzenterschnecke (18) ein Rührorgan (23)
angebracht ist, dessen Förderschaufel (25) über den Mantel (12) der Pumpe radial
nach augen ragen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daA die rcrderschaufeln
in Umlaufricbtung nach schräg oben derart annestellt sind,da^ sie eine entgegengesetzt
zur Ansaugrichtung der Pumpe und gegen den Boden (27) des Aufnahmeraumes (2) gerichtete
Axialströmung (28) erzeugen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch qekennzeichnet, das
der Abstand (h) des Rührorgans (23) vom Boden (27) des Aufnahneraumes (2) kleiner
ist als der halbe Manteldurchmesser (a) der Pumpe, insbesondere 2 bis 8 cm beträgt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser
tb) des Rührorgans (23) mehrfach, insbesondere 2,5- bis 3-fach grörer ist ats der
Manteldurchmesser (a) der Pumpe;
5, Vorrichtung nach nsnruck 1, 2 oder 4, dadurch
gekennzeichnet, daß das Rührorgan (23) einen zylindrischen Schirmring (24) aufweist,
der her Speichen (2f-) am freien Ende der Exzenterschnecke (18) befestigt ist und
auf seiner Außenfläche die Förderschaufeln (25) trägt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser
(c) des Schirmrlnges (24) wenigstens 50 %, insbesondere 60 bis 80 % größer ist als
der Durchmesser (a) des Pumpenmantels (12).
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichen
(26) vom oberen Ende des Schirmringes (24) gröberen Axialabstand (e) haben als vbn
dessen unteren Ende (f).
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichen
(26) von oberen Ende des Schirmringes (24) größeren Abstand (e) haben als vom freien
Ende des Pumpenmantels (g).
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis r, dadurch qekennzeichnet,
daß die Höhe (d) des Schirmrinnes mehrfach, insbesondere 3- bis 4-fach kleiner ist
als sein Durchmesser (c)!
10. Vorrichtung nach einer der Anspruche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß die Exzenterschneckenpumpe (7) exzentrisch zu einer lotrechten
Mittelachse (14) des Aufnahmeraumes (2) anneordnet ist.
11. Vorrichtung nach einen der-AnsnrUche 1 bis 10, dadurch sekennzeichnet,
daß das Pumpenaggregat (3) wenigstens in Höhenrichtung einstellbar befestigt ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daQ das
Pumpenaggregat (3) quer zur lotrechten i1ittelachse (14) des aufnahmeraumes (2).
insbesondere selbsttätig periodisch, verstellbar angebracht ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das
Pumpenaggregat (35 um eine waagerechte Achse schwenkbar gelagert ist,
14. Vorrichtung
nach einem der Ansprüche 1 bis l3, dadurch aekennzeichnet, dat die Förderschaufeln
(25) innen starker als außen zur Umlaufrichtung schräggestellt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742450768 DE2450768B2 (de) | 1974-10-25 | 1974-10-25 | Umwaelzvorrichtung fuer dickfluessiges und breiartiges gut |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742450768 DE2450768B2 (de) | 1974-10-25 | 1974-10-25 | Umwaelzvorrichtung fuer dickfluessiges und breiartiges gut |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2450768A1 true DE2450768A1 (de) | 1976-05-13 |
DE2450768B2 DE2450768B2 (de) | 1976-09-02 |
Family
ID=5929191
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742450768 Withdrawn DE2450768B2 (de) | 1974-10-25 | 1974-10-25 | Umwaelzvorrichtung fuer dickfluessiges und breiartiges gut |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2450768B2 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2387679A1 (fr) * | 1977-04-22 | 1978-11-17 | Herfeld Friedrich | Melangeur a circulation |
EP1048342A2 (de) * | 1999-04-29 | 2000-11-02 | Micafil Ag | Mischer für fliessfähige Massen |
CN105498613A (zh) * | 2016-01-05 | 2016-04-20 | 中国恩菲工程技术有限公司 | 浆化搅拌装置及滤饼的浆化方法 |
CN110681278A (zh) * | 2019-10-17 | 2020-01-14 | 蔡士军 | 一种铜版纸的制备装置 |
-
1974
- 1974-10-25 DE DE19742450768 patent/DE2450768B2/de not_active Withdrawn
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2387679A1 (fr) * | 1977-04-22 | 1978-11-17 | Herfeld Friedrich | Melangeur a circulation |
EP1048342A2 (de) * | 1999-04-29 | 2000-11-02 | Micafil Ag | Mischer für fliessfähige Massen |
EP1048342A3 (de) * | 1999-04-29 | 2001-02-21 | Micafil Ag | Mischer für fliessfähige Massen |
US6402362B1 (en) | 1999-04-29 | 2002-06-11 | Micafil Ag | Device for producing a flowable mass |
CN105498613A (zh) * | 2016-01-05 | 2016-04-20 | 中国恩菲工程技术有限公司 | 浆化搅拌装置及滤饼的浆化方法 |
CN110681278A (zh) * | 2019-10-17 | 2020-01-14 | 蔡士军 | 一种铜版纸的制备装置 |
CN110681278B (zh) * | 2019-10-17 | 2022-11-08 | 东莞市金凌印刷有限公司 | 一种铜版纸的制备装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2450768B2 (de) | 1976-09-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3126527C2 (de) | ||
DE1288411B (de) | Vorrichtung zum Zerkleinern von Abfall | |
DE1557184A1 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen,Homogenisieren und Belueften von pastoesen Massen,insbesondere Schokoladenmassen | |
DE1298401B (de) | Zwangsmischer mit lotrecht angeordnetem Mischbehaelter | |
DE2855907A1 (de) | Vorrichtung zum mechanischen reinigen von abwasser | |
EP0042620A1 (de) | Vorrichtung zum Aufbereiten von Gülle | |
DE2450768A1 (de) | Umwaelzvorrichtung fuer dickfluessiges und breiartiges gut | |
DE1140440B (de) | Zerkleinerungs-, Ruehr- und Mischvorrichtung | |
DE844116C (de) | Zerkleinerungsmaschine zur Behandlung von Zellstoff und/oder Altpapier | |
DE3238647A1 (de) | Mischer | |
DE1607776A1 (de) | Vorrichtung zum Mischen pulverfoermiger Stoffe | |
DE703771C (de) | und der Truebe von unten fuer Schaumschwimmaschinen | |
DE1202765B (de) | Mischer | |
AT219420B (de) | Gerät zum Durchrühren und/oder Fördern des Inhaltes einer Jauchegrube od. dgl. | |
AT246480B (de) | Vorrichtung zum Rühren und Fördern von dicken Flüssigkeiten, wie Gülle, sowie Jauchegrube für diese Vorrichtung | |
DE10048176C2 (de) | Schrotmühle | |
CH514506A (de) | Einrichtung zum Belüften von Flüssigkeiten, insbesondere von zu klärenden Abwässern | |
DE1653762C3 (de) | Vorrichtung zum Auspumpen von Gruben | |
DE832550C (de) | Jauchepumpe mit motorischem Antrieb | |
DE891C (de) | Maischapparat, dessen Zerkleinerungsvorrichtung durch ein eigenartiges Flügelrad und Schaufelkranz gebildet wird | |
CH509943A (de) | Belüftungsbecken für Flüssigkeiten | |
DE2609861A1 (de) | Motorisch angetriebener turbomischer fuer bauzwecke | |
DE68906484T2 (de) | Strahlring für Mischer. | |
AT94560B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufgraben von Torfmasse und zur Aufarbeitung von Torf. | |
DE2942302A1 (de) | Saugkopf fuer ein saugrohr zum foerdern von sedimenten vom meeresboden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BHJ | Nonpayment of the annual fee |