DE2446456C3 - Verfahren zur Herstellung eines Asbestdiaphragmas - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines AsbestdiaphragmasInfo
- Publication number
- DE2446456C3 DE2446456C3 DE2446456A DE2446456A DE2446456C3 DE 2446456 C3 DE2446456 C3 DE 2446456C3 DE 2446456 A DE2446456 A DE 2446456A DE 2446456 A DE2446456 A DE 2446456A DE 2446456 C3 DE2446456 C3 DE 2446456C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- asbestos
- diaphragm
- alkali
- layer
- diaphragms
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 title claims description 67
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 title claims description 67
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 12
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 9
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 14
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 claims description 13
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 11
- CWBIFDGMOSWLRQ-UHFFFAOYSA-N trimagnesium;hydroxy(trioxido)silane;hydrate Chemical compound O.[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].O[Si]([O-])([O-])[O-].O[Si]([O-])([O-])[O-] CWBIFDGMOSWLRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 239000002002 slurry Substances 0.000 claims description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 2
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 36
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 27
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 13
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 13
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 12
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 8
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 7
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 7
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 6
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 6
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 5
- 229910052910 alkali metal silicate Inorganic materials 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 5
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 5
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 description 3
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 3
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 3
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 3
- 229910001415 sodium ion Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 description 3
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 2
- FKNQFGJONOIPTF-UHFFFAOYSA-N Sodium cation Chemical compound [Na+] FKNQFGJONOIPTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 208000005156 Dehydration Diseases 0.000 description 1
- JLVVSXFLKOJNIY-UHFFFAOYSA-N Magnesium ion Chemical compound [Mg+2] JLVVSXFLKOJNIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910004283 SiO 4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 230000001464 adherent effect Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 1
- 229910001902 chlorine oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000013256 coordination polymer Substances 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910001425 magnesium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 230000008707 rearrangement Effects 0.000 description 1
- -1 silicate ion Chemical class 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000012619 stoichiometric conversion Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001291 vacuum drying Methods 0.000 description 1
- 238000009489 vacuum treatment Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25B—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25B13/00—Diaphragms; Spacing elements
- C25B13/04—Diaphragms; Spacing elements characterised by the material
- C25B13/05—Diaphragms; Spacing elements characterised by the material based on inorganic materials
- C25B13/06—Diaphragms; Spacing elements characterised by the material based on inorganic materials based on asbestos
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
- Inorganic Fibers (AREA)
- Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
Description
Die Erfindung richtet sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Asbestdiaphragmen aus Chrysotilasbest, wie
es in der DE-OS 16 96 259 beschrieben ist.
Die bekannten Diaphragmazellen zur Herstellung von Chlor- und Natriumhydroxid aus Salzsolen haben eine
Anolytkammer und eine Katholytkammer. Die Anolytkammer enthält eine Anolytlösung von Natriumchlorid
bei einem pH von etwa 3,0 bis etwa 4,5. In der Anolytkammer befindet sich eine Anode, an der Chlor entwickelt
wird. Die Katholytkammer einer Chloralkalizelle enthält bei der Elektrolyse von Natriumchlorid etwa 10 bis
15 Gew.-% Natriumhydroxid, wogegen in einer Katholytkammer einer Chloralkalizelle für Kaliumchlorid bis zu
25 Gew.-% Kaliumhydroxid vorhanden sein können. Die Katholytflüssigkeit enthält das Alkalihydroxid und das
Alkalichlorid. In dem Katholyten bildet sich Alkalihydroxid und es entwickelt sich Wasserstoffgas an der
Kathode.
Bei dem Betreiben einer Natriumchlorid-Diaphragmaz^le wird Salzsole, die etwa 300 bis 315 g Natriumchlorid
pro Liter enthält, in die Anolytkammer eingeführt. An der Anode erfolgt die Reaktion 2 CP — Cl2 + 2 e~.
Die Anolytflüssigkeit wandert aus der Anolytkammer durch das Diaphragma in die Katholytkammer
und es wird ein Katholytprodukt erhalten, das etwa UO bis etwa 150 g Natriumhydroxid pro Liter
und etwa 120 bis 200 g Natriumchlorid pro Liter enthält. In der Katholytkammer spielt sich die Reaktion
2 H2O + 2 e - 2 OH" + H2 ab.
Es sind schon typische Diaphragmen für Chlorzellen aus Asbest hergestellt worden. In der Regel wird Chrysotilasbest
für diesen Zweck verwendet. In der Regel werden aus Chrysotilasbest Diaphragmen mit einer Stäike
von etwa 3,2 bis 6,4 mm hergestellt. Die Diaphragmen aus Chrysotilasbest haben im allgemeinen eine Standzeit
von etwa 6 Monaten.
Aus der DE-PS 5 94 563 ist ein Diaphragma für elektrolytische Zellen bekannt, das aus einer Asbestfaserschicht
besteht, die aus einer gesättigten Kochsalzlösung mit geringen Zusätzen von Ätznatron abgelagert
worden ist.
DE-AS 12 94 941 beschreibt die Herstellung von bindemittelhaltigen Asbestdiaphragmen aus wäßrigen
Suspensionen, wobei die Fasern aus der Suspension abgetrennt, getrocknet und gepreßt werden.
In der DE-OS 20 20 590 ist die Nachbehandlung von Asbestdiaphragmen für die Olefinoxidation durch
Wärme und Druck in allgemeiner Form erwähnt, ohne daß nähere Angaben über die tatsächlich erforderlichen
Bedingungen gemacht werden.
Bei den bekannten Asbestdiaphragmen, ist es erforderlich, die Diaphragmazellen periodisch abzustellen, um
die alten Diaphragmen von den Kathoden zu entfernen und neue Diaphragmen zu installieren. Diese
periodische Abstellung der Zellen ist infolgedessen mit einer Minderung der Produktion und einer arbeitsintensiven
Wartung verbunden. In der Vergangenheit konnte bei Benutzung von Graphitanoden die Erneuerung der
Diaphragmen mit der Erneuerung der Anode koordiniert werden. In der Zwischenzeit haben jedoch metallische
Anoden, z. B. mit Titan beschichtete Anoden, die Graphitanoden in einem hohen Ausmaß verdrängt. Solche
mit Metall beschichtete Anoden haben längere Standzeiten, z. B. von 3 oder 4 Jahren oder mehr, im Vergleich
zu Standzeiten von 4 bis 8 Monaten von Graphitanoden. Dadurch wirkt sich die Erneuerung der Asbestdiaphragnien
besonders nachteilig auf den Betrieb von Diaphragmazellen aus.
Es ist deshalb eine Aufgabe dieser Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung von Asbestdiaphragmen aufzuzeigen,
die eine längere Standzeit haben.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe durch das Verfahren nach Anspruch 1 gelöst.
Für dieses Verfahren wird Chrysotilasbest verwendet und es wird angenommen, daß durch diese Behandlung die Magnesiumionen von der Oberfläche der Chrysotilasbestfasern entfernt werden, wodurch sich eine Alkali-
Für dieses Verfahren wird Chrysotilasbest verwendet und es wird angenommen, daß durch diese Behandlung die Magnesiumionen von der Oberfläche der Chrysotilasbestfasern entfernt werden, wodurch sich eine Alkali-
pü Siiikaibcliiclii aui ucu Asbcsifaseiii bi'iüci. Es vviiü fcinci aiigciiummeii, daß uci uci Bciüiiiunj; nut ucni Saüicii
Anolyten aus dieser Alkalisilikatschicht eine gleichförmige Kieselerdeschicht auf der Oberfläche der ursprünglichen
Asbestfasern entsteht, wodurch das entsprechende Asbestdiaphragma eine hohe Standzeit erhält.
Typischerweise werden als Alkaliionen Natriumionen verwendet, wodurch sich dann Natriumsilikat auf den
Asbestlasern bildet.
o5 Auf dem so hergestellten Asbestdiaphragma kann eine weitere dünne Asbestschicht abgelagert werden,
wobei diese Schicht sich auf derjenigen Seite des Asbestdiaphragmas befindet, die den Anolyten berührt. Es
wird angenommen, daß diese weitere Asbestschicht bzw. -Überzug als selbsthärtende Schicht für Nadellöcher,
Fehlstellen und dergleichen dient.
Als Asbest wird Chrysotilasbest verwendet. Typische Asbestsorten sind die Qualitäten 4 D oder 4 K
oder eine Mischung von 3 T und 4T gemäß dem »Quebec Asbestos Producers' Association Quebec Screen
Test«.
Die eingesetzten Aufschlämmungen enthalten in der Regel etwa G,5 bis etwa 2,0 Gew.-% Asbest. Niedrigere
Asbestkonzentrationen als etwa 0,5 Gew.-% können zwar zur Herstellung eines Diaphragmas verwendet werden,
erfordern aber große Flüssigkeitsdurchsätze, um zu einer ausreichenden Dicke des Diaphragmas zu kommen.
Asbestkonzentrationen von höher als etwa 2 Gew.-% führen im allgemeinen zu einem Absetzen des
Asbests in der Aufschlämmung und zu nicht gleichförmigen Diaphragmen.
Im allgemeinen wird Natriumhydroxid als Alkaliquelle verwendet.
Bevorzugt sollte die Aufschlämmung etwa 0,5 bis etwa 2 Gew.-% Chrysotilasbest und etwa 10 bis etwa 25 oder
sogar 50 Gew.-% Natriumhydroxid enthalten. Das Asbestdiaphragma wird auf eine flüssigkeitsdurchlässige
Kathode durch gut bekannte Arbeitsweisen aufgezogen.
Die Kathode selbst ist ein alkalibeständiges, katholytbeständiges, wasserstoffbeständiges und elektrischleitendes
Metall mit einer niedrigen Wasserstoffüberspannung. In den meisten Fällen besteht sie aus Eisen oder
aus Stahl.
Die Kathode ist ferner dadurch charakterisiert, daß sie flüssigkeitsdurchlässig, d. h. elektrolytdurchlässig, und
gasdurchlässig ist. Diese Eigenschaft der Permeabilität kann durch Verwendung einer Kathode aus Drahtmaschen
oder durch Verwendung einer perforierten Kathodenplatte erreicht werden.
Eine Schicht aus faserförmigem Asbest, die Alkalihydroxid enthält, kann auf eine Kathode dadurch abgeschieden
werden, daß die Kathode in eine wäßrige Aufschlämmung vom Asbest, die Alkaliionen und
OH~-Ionen enthält, eingetaucht wird und ein Vakuum an die Kathode angelegt wird. Unter Vakuum wird in diesem
Fall eine Druckdifferenz zwischen dem Innern und dem Äußern der Kathode verstanden. Durch das
Vakuum wird die Aufschlämmung durch die Kathode gesaugt, wobei sich die Asbestfasern auf den äußeren
Oberflächen der Kathode ablagern. Typischerweise wird ein Vakuum von 0,51 bis etwa 0,85 bar in der Kathode
für einen Zeitraum von etwa 10 bis etwa 25 Minuten aufrechterhalten. In dieser Weise wird eine faserförmige
Asbestschicht mit einer Dicke von etwa 3,2 bis 4,8 mm und einem Gewicht von etwa 136 bis 181 g pro 929 cm2
erhalten.
Bei der üblichen Ausführungsform der Erfindung wird ein abgelagertes Asbestdiaphragma verwendet, man
kann aber auch unter Benutzung eines Asbestpapiers ein elektrolytdurchlässiges Diaphragma erhalten. Bei
einer Ausführungsform der Erfindung mit einem Asbestpapier kann ein Diaphragma nach der Erfindung
dadurch erhalten werden, daß Alkaliionen und OH"-Ionen in das Papier dadurch eingebracht werden, daß das
Papier in einer Alkalihydroxid enthaltenden Aufschlämmung hergestellt wird. Alternativ kann eine Lösung, die
Alkalihydroxid enthält, z. B. wäßriges Natriumhydroxid, durch Asbestpapier nach dessen Bildung gepreßt werden.
Der Ausdruck Asbestpapier umfaßt hierauch ähnliche flächenförmige Gebilde, wie Pappen oder Platten
aus Asbest.
Wenn Natriumhydroxid als Quelle für Alkalihydroxid verwendet wird, enthält das Asbestdiaphragma unabhängig
davon, ob es eine abgelagerte faserförmige Schicht oder Papier ist, 5 bis 50 Gew.-% Natriumhydroxid,
berechnet auf wasserfreier Basis und trockner Asbestbasis. Bevorzugt sind etwa 35 bis etwa 40 Gew.-% Natriumhydroxid,
berechnet auf wasserfreiem Natriumhydroxid und trocknen! Asbest. Dieses entspricht etwa 10 bis
100% und bevorzugt etwa 60 bis etwa 80% der stöchiometrischen Menge an Natriumionen, damit ein Natriumion
mit einem Mol des Silikations unter Bildung eines Mols Na2O ■ SiO^ reagiert.
Bei Verwendung größerer Mengen an Natriumhydroxid kann eine unerwünschte Verdichtung des Diaphragmas
eintreten, wodurch es als permionische Membran wirkt. Extrem hohe Natriumkonzentrationen
können die Festigkeit des Diaphragmas reduzieren. Die Alkalihydroxid enthaltende Asbestschicht oder das
Asbestpapier wird auf eine Temperatur über 110°-280°C mindestens 2 Stunden erwärmt, um die Bildung von
Natriumsilikat herbeizuführen, und wird so lange bei dieser Temperatur gehalten, bis der gewünschte Umsetzungsgrad
eingetreten ist. Ohne die Erfindung an diese Erklärung binden zu wollen, wird angenommen, daß die
folgende Umsetzung innerhalb des faserförmigen Asbesteiis eintritt:
8 M OH + Mg6(OH)8SiO4O10 - 4M2SiO., + 6Mg(OH), + 2H?O.
In dieser Formel ist M ein Alkali, wie Natrium oder Kalium, in der Regel aber Natrium.
Im allgemeinen sollte die Temperatur während der ersten Phase der Erwärmung (Reduzierung des Feuchtigkeitsgehaltes
unter 2%) oberhalb 7O0C liegen, wobei diese Temperatur der Temperatur entspricht, bei der eine
gewisse Verdichtung und Umlagerung der Asbestfasern zuerst beobachtet wird. Temperaturen oberhalb 1100C
sollten in der ersten Erwärmungsstufe vermieden werden, da solche Temperaturen zu einer Ablösung der
nassen Diaphragmen und nachher zu einer zu hohen Zellspannung und zu geringen Stromausbeuten führen.
Die faserförmige Asbestschicht wird auf einen Wassergehalt von wenigerals 2,0 Gew.-% bevorzugt auf 1 Gew.-%
oder noch niedriger, z. B. 0,5 Gew.-% Wasser, getrocknet. Die Temperatur der ersten Erwärmungsstufe sollte
oberhalb 50 und unterhalb 1100C liegen. f>o
Die Dauer der ersten Erwärmung sollte bei 72 Stunden oder mehr bei 500C und 24 Stunden bei 7O0C und 1 bis
4 Stunden bei 1100C liegen. In jedem Fall sollte jedoch die F.rwärmungsdauer in der ersten Stufe ausreichend
sein, um in derzweiten Stufe eine Erwärmung im wesentlichen in Abwesenheit von eingeschlossenem oder eingeschlepptem
Wasser zu bewirken.
Da die erste Erwärmungsstule als Trockenstufe wirkt, kann sie auch durch eine Vakuumbehandlung ersetzt <
>5 werden. Dabei wird ein Vakuum an das Kathodenteil angelegt, um die Fasern zu trocknen, physikalisch umzulagern
und zu verdichten. In einem solchen Fall sollte das Vakuum die bei der Vakuumtrocknung bekannte gute
Wirksamkeit haben, von z. B. 0.68 bar oder mehr.
An die erste Erwärmungsstufe bzw. die Dehydratisierungsstufe schließt sich erfindungsgemäß eine Erwärmungsstufe
für die Ausbildung des gewünschten Silikats an. Diese Erwärmungsstufe wird bei Temperaturen
oberhalb 110° bis 2800C, bevorzugt 140 bis 2100C durchgeführt.
Bei Temperaturen unterhalb 1400C können mehrere Tage, z. B. 4 oder 5 Tage, für die Bildung des Alkalisilikates
in der gewünschten stöchiometrischen Umwandlung benötigt werden. Bei Temperaturen von 1800C oder
höher werden dagegen nur einige Stunden, z. B. 2 Stunden bei niedrigen Gehalten an Alkaliionen bis etwa 4
oder 6 Stunden für die Ausbildung des gewünschten Alkalisilikats benötiigt.
Bei der Erfindung bildet sich ein Oberflächerifilm auf den Asbestjaserchen und in manchen Fällen auf den
Einzelfarf rn. Der Oberflächenfilm kann als eine dünne Schicht oder Überzug auf dem Äußern der Einzelfasern
oder auch als eine Monoschicht von Alkalisilikat vorliegen. Alternativ kann sich die Alkalisilikatschicht aber
auch in und sogar vollständig durch die einzelnen Asbestfasern erstrecken.
Wenn als Alkali Natrium verwendet wird, bildet sich ein Natriumsilikat der stöchiometrischen Formel
(Na2O) (SiO2),,, in der &eegr; etwa 1 bis etwa 4 oder größer ist. Bei einer solchen Formel handelt es sich aber nur um
eine stöchiometrische Darstellung eines komplexen Silikatpolymeren, das zahlreiche (Na2O)-Einheiten und
zahlreiche (SiO2)-Einheiten enthält.
Wenn das Diaphragma mit einer Lösung mit einem niedrigen pH-Wert in Berührung gebracht wird, reagiert
das Silikat unter Bildung einer zähen und haftenden Kieselerde, die im wesentlichen inert gegenüber dem
Angriff des Anolyten ist. Eine derartige Lösung von niedrigem pH-Wert ist beispielsweise die Anolytflüssigkeit,
die ein pH von etwa 4,5, bevorzugt 4.0 oder sogar noch niedriger, wie 3,5 oder 2,9 oder noch niedriger hat.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Diaphragmen zeichnen sich durch eine lange
Standzeit und eine hohe mechanische Festigkeit aus. Derartige Diaphragmen haben eine Standzeit von mehr als
einem Jahr und häufig mehr als 18 Monaten oder noch länger. Sie besitzen eine transversale Einreißfestigkeit in
nassem Zustand von mehr als 1,8 kg pro 2,54 cm, wogegen die unbehandelten Asbestdiphragmen tatsächlich
eine Naßeinreißfestigkeit von 0 haben.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäß hergestellten Diaphragmen besteht darin, daß sie im wesentlichen
keine Gelschicht enthalten und eine stark reduzierte Quellung bei ihrer Benutzung in der Elektrolysezelle
zeigen.
Die »Gelschicht« ist von Kircher in »Electrolysis of brines in Diaphragm Cells«, in Scone, ed. Chlorine, A.C.S.
Monograph Series, Nr. 54, Reinhold Publishing Company, New York (1962), Seite 105, als eine Schicht beschrieben,
die sich in der Asbestmatte bildet, welche empfindlich gegenüber dem pH ist und dazu neigt, sich aufzulösen,
auszufallen und sich neu zu bilden in Abhängigkeit von der Strömungsgeschwindigkeit und dem Salzgehalt
und dem pH der strömenden Flüssigkeit. In der Regel erstreckt sich in einem unbehandelten Diaphragma die
»Gelschicht« etwa 0,20 bis 0,30 cm in das Diaphragma hinein von der Anolytseite.
Die erfindungsgemäße Herstellung des Diaphragmas scheint die Bildung der Gelschicht wesentlich zu verzögern.
Diaphragmen, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt wurden, zeichnen sich durch
eine verstärkte physikalische Festigkeit aus, so daß sie der Erosion durch den gashaltigen Anolytstrom besser
widerstehen.
Bei einer besonderen Ausführungsform der Erfindung wird eine zusätzliche Asbestschicht auf dem Asbestdiaphragma
gemäß der Erfindung abgelagert. Diese weitere Asbestschicht, die auf das Diaphragma nach dem
Erwärmen und vor der Montage der Diaphragma-Kathodenanordnung in der Zelle aufgebracht wird, kann nur
eine dünne Asbestschicht sein, z. B. etwa 4,5 bis etwa 45,4 g Asbest pro 929 cm2 und bevorzugt etwa 13,6 bis
etwa 31,7g pro 929 cm2. Diese zusätzliche Asbestschichl scheint eine Verbesserung der Stromeffizienz von 2 bis
4% zu bringen. Zum Aufbringen einer derartigen zusätzlichen Asbestschicht kann man z. B. das Diaphragma
nach der Wärmebehandlung auf einem durchlässigen Träger, z. B. einer Kathode, in eine Ashestaufschlämmung
eintauchen, die z. B. etwa 0,1 bis etwa 2 Gew.-% Chrysotilasbest in einer Zellflüssigkeit mit 7 bis 12 Gew.-%
Natriumchlorid und etwa 12 bis 20 Gew.-% Natriumhydroxid enthält. Man legt dann eine Druckdifferenz über
den Träger des Diaphragmas, von z. B. 16,9 bis 84 mbar, an und saugt dadurch die Aufschlämmung durch das
behandelte Asbesldiaphragma. Es lagert sich dabei eine zusätzliche Schicht von Asbest auf dem Diaphragma
ab. Wenn das Diaphragma mit einer Lösung von niedrigem pH-Wert in Berührung kommt, z. B. einer Anolytflüssigkeit
mit den bereits angegebenen pH-Werten, reagiert das Silikat des darunter liegenden Asbests unter
Ausbildung einer zähen und haftenden Kieselerdeschicht, die im wesentlichen inert gegenüber dem Angriff des
Anolyten ist, wogegen die äußere Asbestschicht einen selbstheilenden Film bildet.
Bei dem Verfahren nach der Erfindung wird der Alkalihydroxidgehalt des faserförmigen Asbests durch die
Alkaliionenkonzentration der wäßrigen Asbestaufschlämmung kontrolliert, doch kann auch nach der Ablagerung
des Diaphragmas auf einer Kathode eine wäßrige Lösung von Alkalihydroxid durch das Diaphragma
gepreßt werden, um zusätzliches Alkalihydroxid in die faserförmige Asbestschicht einzubringen.
Claims (4)
1. Verfahren zum Herstellen eines bindemittelfreien Diaphragmas aus Chrysotilasbest unter Behandlung
des Asbestes mit Alkalihydroxid und anschließendem Behandeln bei erhöhter Temperatur, dadurch
gekennzeichnet, daß man in die Aufschlämmung der Chrysotilasbestfasern oder in ihre Ablagerung
5 bis 50 Gew.-%-Alkalihydroxid, bezogen auf trockenen Asbest und wasserfreies Alkalihydroxid, einträgt,
den Feuchtigkeitsgehalt auf unter 2 Gew.-% reduziert und dann auf eine Temperatur von über 110° bis 28O0C
für mindestens 2 Stunden erwärmt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erwärmungsdauer 2 bis 100 Stunden
&iacgr;&ogr; beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man nach dem Erwärmen eine zweite,
dünnere Asbestschicht ablagert.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Asbestschicht 136 bis 181 g Asbest
pro 929 cm2 und die zweite Asbestschicht 4,5 bis 45,4 g Asbest pro 929 cm2 enthält.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/403,137 US3939055A (en) | 1973-10-03 | 1973-10-03 | Laminated asbestos diaphragm |
US05/402,929 US3991251A (en) | 1973-10-03 | 1973-10-03 | Treatment of asbestos diaphragms and resulting diaphragm |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2446456A1 DE2446456A1 (de) | 1975-04-17 |
DE2446456B2 DE2446456B2 (de) | 1981-01-22 |
DE2446456C3 true DE2446456C3 (de) | 1988-07-07 |
Family
ID=27018091
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2446456A Expired DE2446456C3 (de) | 1973-10-03 | 1974-09-28 | Verfahren zur Herstellung eines Asbestdiaphragmas |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5745317B2 (de) |
DE (1) | DE2446456C3 (de) |
FR (1) | FR2246656B1 (de) |
GB (1) | GB1490220A (de) |
IT (1) | IT1020869B (de) |
NL (1) | NL7412401A (de) |
NO (1) | NO144358C (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS52124476A (en) * | 1976-04-14 | 1977-10-19 | Kureha Chem Ind Co Ltd | Manufacturing of asbestos diaphragm for electrolysis |
US4186065A (en) * | 1978-04-27 | 1980-01-29 | Ppg Industries, Inc. | Method of preparing a resin-containing asbestos diaphragm |
JPH0389612U (de) * | 1989-12-28 | 1991-09-12 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE594563C (de) * | ||||
US1865152A (en) * | 1930-01-31 | 1932-06-28 | Hooker Electrochemical Co | Production of electrolytic cathode-diaphragm structures |
DE1696259A1 (de) * | 1951-01-28 | 1971-11-18 | Siemens Ag | Verfahren zur Herstellung poroeser,bindemittelfreier Asbestscheiben,insbesondere Asbestmembranen |
US3421975A (en) * | 1965-04-30 | 1969-01-14 | Union Carbide Corp | Reversible flocculation and redispersion of chrysotile asbestos |
DE1294941B (de) * | 1967-08-02 | 1969-05-14 | Siemens Ag | Verfahren zur Herstellung von Diaphragmen, insbesondere Diaphragmen fuer Brennstoffelemente |
US3723264A (en) * | 1969-04-28 | 1973-03-27 | Pullman Inc | Electrochemical oxidation of olefinic compounds |
-
1974
- 1974-09-17 NO NO743341A patent/NO144358C/no unknown
- 1974-09-19 NL NL7412401A patent/NL7412401A/xx not_active Application Discontinuation
- 1974-09-25 IT IT69885/74A patent/IT1020869B/it active
- 1974-09-28 DE DE2446456A patent/DE2446456C3/de not_active Expired
- 1974-09-30 JP JP49112690A patent/JPS5745317B2/ja not_active Expired
- 1974-10-01 FR FR7433113A patent/FR2246656B1/fr not_active Expired
- 1974-10-02 GB GB42681/74A patent/GB1490220A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2446456B2 (de) | 1981-01-22 |
JPS5062177A (de) | 1975-05-28 |
AU7320774A (en) | 1976-03-18 |
NO144358B (no) | 1981-05-04 |
NL7412401A (nl) | 1975-04-07 |
DE2446456A1 (de) | 1975-04-17 |
FR2246656A1 (de) | 1975-05-02 |
NO144358C (no) | 1981-08-19 |
JPS5745317B2 (de) | 1982-09-27 |
GB1490220A (en) | 1977-10-26 |
NO743341L (de) | 1975-04-28 |
IT1020869B (it) | 1977-12-30 |
FR2246656B1 (de) | 1977-07-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4143173C2 (de) | Diaphragma für Chlor-Alkali-Elektrolysezellen und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2936033C2 (de) | ||
DE2532553A1 (de) | Anode fuer elektrolytische verfahren | |
DE2251660A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hochreinem alkalimetallhydroxid in einer elektrolytischen zelle | |
DE2636447A1 (de) | Neue mangandioxidelektroden | |
DE2020590A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Olefinoxiden aus Olefinen | |
DE2924163A1 (de) | Verfahren und zelle zur chloralkalielektrolyse | |
DE3001614A1 (de) | Verfahren zum elektrolytischen zersetzen von chlorwasserstoffsaeure in einer elektrolysiervorrichtung | |
DE1955201A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Tetraalkylbleiverbindungen durch einen Kathodenprozess | |
DE2446456C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Asbestdiaphragmas | |
US3847762A (en) | Process using silicate treated asbestos diaphragms for electrolytic cells | |
DE2909593A1 (de) | Elektrode zum gebrauch bei der elektrolyse einer waessrigen metallhalogenidloesung sowie verfahren zur herstellung derselben | |
DE2251262A1 (de) | Chemisches verfahren | |
DE2648479A1 (de) | Elektrode fuer elektrolytische prozesse | |
DE2713236C3 (de) | ||
DE4143172C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Chlor und Alkalihydroxid | |
DE2802264C3 (de) | Verfahren zur Verminderung der Chloratbildung bei der Chloralkali-Elektrolyse | |
WO2005095671A2 (de) | Verfahren zur herstellung von beschichtungen aus iridiumoxiden | |
DE2718316A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum elektrolysieren | |
US3979276A (en) | Silicate treated asbestos diaphragms for electrolytic cells | |
DE2609175A1 (de) | Diaphragmamaterial, seine herstellung und verwendung | |
EP0011886B1 (de) | Verfahren zur elektrolytischen Gewinnung von Chlorsauerstoffsäuren bzw. deren Salze | |
US3932208A (en) | Method of making silicate treated asbestos diaphragms for electrolytic cells | |
DE2602031B1 (de) | Verfahren zur herstellung von zinnii-sulfat | |
US3939055A (en) | Laminated asbestos diaphragm |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8263 | Opposition against grant of a patent | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |