DE2446331A1 - Katalytische verbindung mit perowskitkristallstruktur - Google Patents
Katalytische verbindung mit perowskitkristallstrukturInfo
- Publication number
- DE2446331A1 DE2446331A1 DE19742446331 DE2446331A DE2446331A1 DE 2446331 A1 DE2446331 A1 DE 2446331A1 DE 19742446331 DE19742446331 DE 19742446331 DE 2446331 A DE2446331 A DE 2446331A DE 2446331 A1 DE2446331 A1 DE 2446331A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- type
- ions
- platinum
- sites
- metals
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/92—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
- B01D53/94—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
- B01D53/9445—Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC]
- B01D53/945—Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC] characterised by a specific catalyst
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/002—Mixed oxides other than spinels, e.g. perovskite
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
- B01J23/89—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with noble metals
- B01J23/8933—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with noble metals also combined with metals, or metal oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/894—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with noble metals also combined with metals, or metal oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with rare earths or actinides
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2255/00—Catalysts
- B01D2255/10—Noble metals or compounds thereof
- B01D2255/102—Platinum group metals
- B01D2255/1021—Platinum
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2255/00—Catalysts
- B01D2255/10—Noble metals or compounds thereof
- B01D2255/102—Platinum group metals
- B01D2255/1023—Palladium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2255/00—Catalysts
- B01D2255/10—Noble metals or compounds thereof
- B01D2255/102—Platinum group metals
- B01D2255/1025—Rhodium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2255/00—Catalysts
- B01D2255/20—Metals or compounds thereof
- B01D2255/207—Transition metals
- B01D2255/20738—Iron
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2255/00—Catalysts
- B01D2255/20—Metals or compounds thereof
- B01D2255/207—Transition metals
- B01D2255/20746—Cobalt
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2255/00—Catalysts
- B01D2255/20—Metals or compounds thereof
- B01D2255/207—Transition metals
- B01D2255/20753—Nickel
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2523/00—Constitutive chemical elements of heterogeneous catalysts
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft katalytisch aktive Metalloxide, die Kristallstrukturen des Perowskittyps aufweisen und Metalle
der Platingruppe enthalten.
Man hat in den vergangenen Jahren viel Mühe darauf verwendet, verbesserte heterogene Katalysatoren zur Oxidation flüchtiger
Kohlenstoffverbindungen in der Luft und zur Reduktion von Stickstoffoxiden zu Stickstoff'durch Wasserstoff, Kohlenmonoxid
und andere Kohlenstoffverbindungen zu entwickeln. Bemühungen dieser Art zielten darauf ab, Verunreinigung der
Atmosphäre durch technische Prozesse zu vermindern, aber zum grossen Teil auch darauf, Verunreinigung der Atmosphäre durch
Abgase von Verbrennungsmotoren herabzusetzen.
iür den Einsatz als Katalysatoren bei solchen Prozessen sind
praktisch unzählbare Kombinationen von Metallen und' Metall
oxiden empfohlen worden» Unter ihnen finden sich Katalysatoren,
cnaoic/ine/.
OR-5681-Δ
welche die Platinmetalle Ruthenium, Osmium, Rhodium, Iridium, Palladium und Platin enthalten. Erwägungen der Kosten oder
des Verhaltens machen diese aber unbefriedigend. Andere zur Reinigung von Kraftfahrzeug-Abgasen empfohlene Katalysatoren
besitzen eine Perowskitkrxstallstruktur, wie Seltene-Erde-Metall-kobaltite.
Während die Seltene-Erde-kobaltite und ähnliche Stoffzusammensetzungen
gegenüber zuvor bekannten Materialien Vorteile bieten, besteht weiter ein Bedarf an katalytischen Stoffzusammensetzungen,
die eine hohe katalytische Aktivität für Oxidations- und Reduktionsreaktionen in Verbindung mit langzeitiger
Beständigkeit bei einer Vielfalt von Reaktionsbedingungen zeigen.
Die vorliegende Erfindung macht unter anderem verbesserte Katalysatoren
verfügbar, die sich für den Prozess des Inkontaktbringens
bei Reaktionsbedingungen eines Katalysators und eines gasförmigen Stroms, der mindestens eine oxidierbare Komponente
und mindestens eine reduzierbare Komponente aus der Gruppe Sauerstoff, Wasserstoff, Kohlenmonoxid, Kohlenwasserstoffe
und Stickstoffoxide aufweist, zur Umwandlung der Komponenten in mindestens einen Stoff aus der Gruppe Wasser, Kohlendioxid,
Stickstoff und Ammoniak eignen.
Speziell stellt die vorliegende Erfindung eine katalytische Verbindung zur Verfügung, die Kationen von Metallen an Stellen
oder Plätzen des Typs A und des Typs B neben Sauerstoff-Ionen in den Anteilen ABO2 aufweist und eine Perowskitkristallstruktur
hat„ wobei 1 bis 20 % der Stellen des Typs B von
Ionen der Platinmetalle und die verbleibenden Stellen des 5?yps B von Ionen von Mchtplatinmetallen mit lonenradien
zwischen 0,4 und 1S4 1 ]a©s©tst· eind9 und di© sich dadurch
kennzeichnet9 dass di® Steiles, des Syps A durch Kationen mindestens
swisier, verschiedener Metall© bes@tst siad? fieren (jedes
mindestens 1 % der Syp-A-Kation-Stellen besetzt „ und die
Stellen des Typs B mindestens eine der folgenden Charakter!™
stiken zeigen: ^*
A) Besetzung von mindestens 5 % der Nichtplatin-Stellen des
Typs B durch Ionen eines Metalls variabler Wertigkeit in einer ersten 'Wertigkeit und von mindestens 5 % der Nichtplatin-Stellen
des Typs B durch Ionen des gleichen Metalls variabler Wertigkeit in einer zweiten Wertigkeit;
B) Vorliegen der Platinmetall-Ionen in Eorm von Rhodium-.
oder- Palladiumionen;
C) Besetzung eines grösseren Anteils der Nichtplatin-Stellen des Typs B durch Aluminiumionen;
D) Besetzung der Nichtplatin-Stellen des Typs B durch Ionen, die im wesentlichen von dreiwertigem Eisen, Kobalt oder
Nickel /gebildet werden.
Die Stoffzusammensetzungen gemäss der Erfindung haben die allgemeine
Formel ABO, und enthalten in im wesentlichen gleicher
Anzahl Kationen zweier verschiedener Arten von Metallen, die als Metalle des Typs A und Metalle des Typs B bezeichnet sind,
und mindestens zwei verschiedene Metalle jeder der beiden Arten. Solehe Oxide weisen bei der idealen Perowskit-Struktur
Kationen entsprechender relativer Grossen und Koordinationseigenschaften' und kubischkristalline Formen auf, bei denen
die Ecken der Elementarwürfel durch die grösseren Typ-AKationen (deren jedes mit 12 Sauerstoffatomen koordiniert ist)
besetzt sind, die Würfelmitten durch die kleineren Typ-B-Kationen (deren jedes mit 6 Sauerstoffatomen koordiniert ist)
und die Würfelflächen durch Sauerstoffatome. Variationen und Verzerrungen dieser kubischen Kristallgrundstruktur sind bei
gewöhnlich als Perowskite oder perowskitartig angesprochenen Materialien bekannt. Zu den Verzerrungen der kubischen Kristallstruktur
von Perowskit- und perowskitartigen Metallöxiden gehören rhombοedrisehe, orthorhombische, pseudokubische,
tetragonale und pseudotetragonale Modifikationen.
Die vorliegende Erfindung umfasst solche Verbindungen mit der Perowskitkristallstruktur, bei denen die Stellen des Typs A
5 0 9 8 16/1064
OR-5681-A
durch Kationen mindestens zweier verschiedener Metalle mit Ionenradien zwischen 0,8 und 1,65 Ä besetzt sind, deren jedes
auf mindestens 1 % der Typ-A-Plätze vorliegt, und bei denen
1 bis 20 % der Typ-B-Stellen durch Ionen der Platinmetalle und die verbleibenden Typ-B-Stellen durch Ionen von Nichtplatinmetallen mit Ionenradien zwischen 0,4 und 1,4 8 besetzt
sind.
Bestimmte Verbindungen gemäss der Erfindung enthalten neben
Ionen des Platinmetalls Nichtplatin-B-Stelle-Metalle, die in
Perowskitkristallstrukturen hauptsächlich oder nur in einer Wertigkeit bekannt sind. Die Metallionen dieser Gruppe sind:
Wertigkeit I: Lithium, Natrium, Silber,
" II: Magnesium, Calcium, Strontium, Barium, Zink,
Cadmium,
" III: Aluminium, Gallium, Indium, Thallium, Lanthan,
" III: Aluminium, Gallium, Indium, Thallium, Lanthan,
Yttrium und Neodym,
Zirkonium, Hafnium, Thorium, Germanium, Zinn,
Antimon, Tantal,
Wolfram.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist ein grösserer
Anteil (z. B. mindestens 50 % und vorzugsweise 75 % oder mehr)
der Nichtplatin-Typ-B-Metall-Stellen der Verbindungen gemäss
der Erfindung durch die Aluminiumionen besetzt. Dieses relativ reichlich verfügbare Metall kann in den Verbindungen nach
dieser Ausführungsform in grösseren Anteilen vorliegen, wobei
bei diesen Verbindungen durch andere, weniger leicht verfügbare Metalle herbeigeführte Reduzierungen der katalytischen
Aktivität relativ klein sind, und daher in solchen Verbindungen relativ wohlfeiles Verdünnungs- oder Streckmittel darstellen.
Aluminium verleiht Perowskitkristallstrukturen auch einen hohen Grad an thermischer Beständigkeit und Dauerhaftigkeit bei
katalytischen Anwendungen.
- 4 509816/106 4
IV: | |
It | V: |
Il | VI: |
Eine andere Klasse von Verbindungen gemäss der Erfindung enthält
Nichtplatin-Typ-B-Metalle, die in einer ersten Wertigkeit
in einer Perowskitverbindung und in einer zweiten in einer anderen Perowskitverbindung bekannt sind. Solche, in
Perowskitkristallstrukturen in zwei, sich um Beträge von ein oder zwei Wertigkeitseinheiten unterscheidenden Wertigkeiten
bekannte Metalle sind:
I und II Kupfer
II und III Scandium, Samarium, Ytterbium
II und IV Blei
II, III und IV Chrom, Mangan, Eisen, Kobalt, Nickel und Cer
III und IV Titan, Praseodym
III, IV und V Vanadin
III und V Wismut, Niob
IV und VI Molybdän
IV, V und VI Rhenium und Uran
Die Verbindungen dieser Klasse können ein solches wertigkeitsvariables
Metall enthalten und enthalten vorzugsweise zwei oder mehr solche Metalle, insbesondere die Nichtplatinmetall-Übergangsmetalle
mit Ordnungszahlen von 22 bis 29 (Titan, Vanadin, Chrom, Mangan, Eisen, Kobalt, Nickel und Kupfer).
Eisen, Kobalt und Nickel werden besonders bevorzugt. Diese Metalle sind leicht verfügbar, und sie enthaltende Verbindungen
sind allgemeiner aktive Katalysatoren, was möglicherweise darauf beruht, dass diese Metalle in Perowskitkristallstrukturen
in zwei oder drei Wertigkeiten aufzutreten vermögen, die sich um der Wertigkeitseinheit entsprechende Beträge
unterscheiden. Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein grösserer Anteil der Nichtplatin-Typ-B-Metalle
von solchen Metallen mit jeweils einer Einzelwertigkeit gebildet; Beispiele sind Strukturen des Perowskittyps, die
sich durch Typ-B-Kationen kennzeichnen, die im wesentlichen von Kobalt im dreiwertigen Zustand und kleineren Mengen an
509 816/1064
OR-5681-A
Ruthenium und/oder Platin gebildet werden.
Speziell bilden die Verbindungen dieser Klasse, in denen das wertigkeitsvariable Nichtplatin-B-Element in zwei Wertigkeiten
vorliegt, eine wichtige Ausführungsform der Erfindung. Solche Metalloxide haben gegenüber ähnlichen Verbindungen,
in denen jedes der Komponentenmetalle in nur einer einzigen Wertigkeit vorliegt, eine erhöhte Aktivität als Katalysatoren,
möglicherweise auf Grund der verstärkten Elektronenbeweglichkeit in ihren Kristallstrukturen, die sich aus dem
Vorliegen eines wertigkeitsvariablen Metalls ergibt, wenn die Mchtplatin-B-Stellen durch etwa 5 °/° eines wertigkeitsvariablen
Metalls in einer ersten Wertigkeit und mindestens 5 % der
Nichtplatin-B-Stellen von dem gleichen Metall in einer zweiten
Wertigkeit besetzt sind. Die Wertigkeiten unterscheiden sich gewöhnlich um die Einheit (1), bei einigen Metallen (z. B.
Blei und Niob) aber um 2. Vorzugsweise ist ein grosserer Anteil
(z. B. von mindestens 50 % und mehr, vorzugsweise von
mehr als 75 % oder 100 %) der Hichtplatin-B-Stellen in den
Verbindungen dieser Ausführungsform durch die Ionen solcher Metalle variabler Wertigkeit besetzt.
Der Anteil der beiden Wertigkeiten jeden wertigkeitsvariablen
Metalls ist durch die anderen Metalle in dem Perowskit, deren Wertigkeiten, deren relative Mengen und deren Gesamtmenge in
Bezug auf die Menge an Sauerstoff in der Verbindung in der
später beschriebenen Weise bestimmbar. So lässt sich die Zusammensetzung
formulieren, wobei Kobalt drei- und vierwertig vorliegt, so
509816/1064
OE-5681-A
•ν
dass die Wertigkeitsgesamtladung der Metalle der Wertigkeitsgesamtladung
der Sauerstoffatome gleich ist. Zu anderen Beispielen gehören
(RE β Seltene Erde). Bei den Zusammensetzungen, die zwei oder
mehr Metalle enthalten, die in zwei Wertigkeiten vorliegen können (z. B. Mangan und Osmium bei der oben an letzter
Stelle genannten Zusammensetzung), kann dieZuordnung der relativen Mengen jedes Metalls zu einer gegebenen Wertigkeitsklasse
den obigen Erörterungen der Metalle, die in Perowskit- und perowskitartigen Kristallstrukturen in mehr als
einer Wertigkeit aufzutreten vermögen, und der Bedeutung der Ionenradien bei der Bildung und Verzerrung von Perowskitstrukturen
entsprechend erfolgen.
Verbindungen, in denen Metalle in speziellen Wertigkeiten vorliegen,
können jedoch bei niedrigeren Temperaturen bildbar sein, aktivere Katalysatoren darstellen oder als Katalysatoren
bei gewissen Prozessen beständiger sein. Z. B. liegen Erkenntnisse für die Bildung von Perowskiten, welche die Übergangs-'
metalle Titan bis Kupfer enthalten, bei niedrigeren Temperaturen mit einer grösseren Fraktion an Titan im vier- als im
dreiwertigen Zustand, mit Fraktionen an Chrom, Mangan, Eisen und Kobalt in den Wertigkeiten IV und III, deren Anteile in
höherem Grade nahezu gleich sind, mit einer grösseren Fraktion
an Nickel im drei- als im zweiwertigen Zustand und mit einer grösseren Fraktion an Kupfer im zwei-.als im einwertigen Zu-stand
vor. Vanadin ist in Perowskiten gewöhnlich im fünfwertigen Zustand zu-finden.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist mindestens 1 %
der Typ-B-Kation-Stellen durch Ruthenium- oder Platinionen
- 7 509816/1064
OR- 5681 -A
besetzt, während die weiteren Typ-B-Kationen im wesentlichen Kobaltionen mit einer Wertigkeit von mindestens III sind.
Zu den besonders bevorzugten Verbindungen im Rahmen dieser Ausführungsform der Erfindung gehören Verbindungen der Formel
worin Me Platin oder Ruthenium ist, y gleich 0,01 bis 0,2 ist, wenn Me Ruthenium bedeutet, und 0,01 bis 0,1, wenn Me Platin
darstellt, und χ so gewählt wird, dass sich 5 bis 50 % der
Kobaltionen im vierwertigen Zustand ergeben. Aus der Forderung elektrischer Neutralität folgt, wenn f die Fraktion der Kobaltionen
im vierwertigen Zustand bedeutet,
so dass mit den obigen Begrenzungen
(1-x) * o,95d-y) bis b,5(i-y)
Bei einer bevorzugten Klasse von Verbindungen liegen somit wertigkeitsvariable Metallionen vor, die Nichtplatin-B-Stellen
besetzen, und sind 1 bis 20 % der B-Kation-Stellen durch Ruthenium- oder Platinionen und die verbleibenden B-Kation-Stellen
durch Ionen besetzt, die im wesentlichen von Kobaltionen gebildet werden, und die A-Kation-Stellen durch Lanthanidionen
der Ordnungszahl 57 bis 71 und Ionen mindestens eines Metalls der Gruppen 1A, 2A und 4A des Periodischen
Systems mit Ionenradien von etwa 0,9 bis 1,65 $ besetzt und so aufgeteilt, dass nicht mehr als 50 % der Kobaltionen
vier- und die verbleibenden Kobaltionen dreiwertig sind. Be sonders bevorzugt werden Zusammensetzungen der Formel
- 8 -509816/1064
ΟΕ-568-,-Α 2Λ46331
■4.
worin y gleich 0,01 bis 0,2 und (1 - x) gleich 0,95 (1 - y)
bis 0,5 (1 - y) ist, und der Formel
worin y gleich 0,01 bis 0,1 und (1 - x) gleich 0,95 O - y)
bis 0,5 (1 - y) ist.
Oben ist dem stöchiometrisehen Verhältnis von Metallen und
Sauerstoff genügt. Die vorliegende Erfindung umfasst aber auch Verbindungen mit Fehlerstrukturen mit einem Über- oder
Unterschuss an Metallionen von bis zu 25 Atom% des für die ideale ABO^-Perowskitkristallstruktur benötigten Betrages.
1 bis 20 % der Kationen von Metallen des Typs B in den Verbindungen
gemäss der Erfindung sind Ionen der Platinmetalle. Ruthenium, Osmium, Rhodium und Iridium vermögen alle Typ-B-Kation-Stellen
in Perowskitkristallstrukturen zu besetzen, aber eine Besetzung von mehr als 20 % der Stellen durch diese
Metalle bietet nur wenig zusätzlichen Vorteil. Palladium- und Platinionen sind grosser als Ruthenium-, Osmium-, Rhodium-
und Iridiumionen, und im allgemeinen können unter Erhaltung einer Perowskitstruktur nicht mehr als etwa 10 % der
Typ-B-Stellen kristalliner Oxide des ABO^-Typs von den Ionen dieser Metalle besetzt werden. Palladium ist typischerweise
zweiwertig, Rhodium ist typischerweise dreiwertig, Ruthenium, Iridium und Platin sind typischerweise vierwertig, und Osmium
kann in diesen Verbindungen vier-, fünf-, sechs- oder siebenwertig sein. Für den Einsatz in diesen Verbindungen eignen
sich auch Mischungen der Platinmetalle, wie sie durch Teilraffination der Erze bzw. der Vorkommen derselben erhalten
werden.
Die rutheniumhaltigen Metalloxide gemäss der Erfindung eignen sich besonders gut als Katalysatoren zur Reduktion von Stickstoffoxiden.
Sie katalysieren allgemein die Reduktion dieser Oxide zu unschädlichen Verbindungen (z. B. Stickstoff) anstatt
- 9 _ 509816/1064
OR-5481-A
zu Ammoniak. Solche, Ruthenium enthaltenden Oxide sind allgemein beständiger als ähnliche Verbindungen, die Osmium enthalten,
was möglicherweise auf der geringeren Flüchtigkeit von Rutheniumoxiden beruht, und werden auch im Hinblick auf
die allgemein höhere Toxizität von Osmiumverbindungen bevorzugt. Metalloxide, die Platin und Palladium enthalten, eignen
sich besonders gut als Katalysatoren für die vollständige Oxidation von Kohlenstoffverbindungen zu -Kohlendioxid.
Die Jeweils in den Metalloxidverbindungen gemäss der Erfindung vorliegenden Typ-A-Metalle sind weniger kritisch als die
Typ-B-Metalle, wobei eine wichtige Eigenschaft der Typ-AMetalle in den Radien ihrer Kationen liegt. Die Bedeutung von
Ionenradien in Perowskitkristallstrukturen ist schon häufig
in der Literatur erörtert worden, z. B. von Krebs in ".Fundamentals
of Inorganic Crystal Chemistry", McGraw Hill, London (1968). Unter der Annahme, dass die Kristallstruktur
durch Packung sphäroidaler Ionen gebildet wird, ist die Beziehung
EA + E0 - t
ableitbar, worin Ε» , Rß und RQ die Ionenradien des Typ-AMetalls, des Typ-B-Metalls bzw. der Sauerstoffionen sind und
t einen Toleranzfaktor darstellt. Tetragonale Perowskitkristallstrukturen
werden gewöhnlich bei einfachen ternären Verbindungen mit t gleich etwa 0,9 bis 1,0 erhalten. Verzerrte Strukturen
des Perowskittyps fallen gewöhnlich an, wenn t etwa 0,8 bis 0,9 beträgt. Bei den komplexeren Verbindungen gemäss
der Erfindung können auch Strukturen des Perowskittyps unter stärkeren Abweichungen von dem obigen, idealisierten Bild
erhalten werden, was besonders gilt, wenn diese Verbindungen kleine Anteile an Ionen enthalten, deren Radien grosser oder
kleiner sind, als sie ein Toleranzfaktor t von 0,8 bis 1,0 erfassen würde. Zur tabellarischen Zusammenstellung von Ionenradien
vergl. Shannon und Prewitt in Acta, Cryst., B26,
1046 (1970), B2j?, 925 (1969).
- 10 509816/1064
OR-5681-A
Die Metalle des Typs A können den Gruppen 1A, 1B, 2A, 2B, 3B
und 4A und 5A des Periodensystems und den Seltenen Erden Lanthaniden
(Ordnungszahl 58 bis 71) und Actiniden (Ordnungszahl
90 bis 104) - angehören.
Die Metalle des Typs A in diesen Verbindungen mit der Wertigkeit
I sind Metalle der Gruppen 1A und 1B, vorzugsweise Cäsium, Rubidium, Kalium, Natrium oder Silber und in besonders bevorzugter
Weise Kalium oder Natrium.
In ähnlicher Weise gehören die Metalle des Typs A mit der Wertigkeit II.den Gruppen 2A, 2B und 4A und den Lanthaniden
an, die Oxide des Typs RE(II)O (RE « Seltene Erde) bilden. Sie sind vorzugsweise Barium, Strontium/ Calcium oder Blei
und in besonders bevorzugter Weise Strontium oder Barium.
In entsprechender Weise gehören die Metalle des Typs A mit der Wertigkeit III den Gruppen 3B und 5A und den Lanthaniden
und Actiniden an. Sie sind vorzugsweise Lanthan oder eine Mischung von Lanthaniden (z. B. eine Mischung mi't einem Gehalt
an etwa 1/2 Cer, 1/3 Lanthan, 1/6 Neodym und kleineren Mengen der verbleibenden Metalle mit Ordnungszahlen von 58 bis 71
oder eine ähnliche Mischung, aus der ein grösserer Teil des Cers weggelassen wurde).
Die B'-Metalle, die etwa 80 bis 99 % der Metalle des Typs B
in den Verbindungen gemäss der Erfindung bilden, gehören den Gruppen 1A, 1B, 2A, 2B, 3A, 3B, 4A, 4B, 5A, ·$Β, 6B, 7B und 8
oder den Lanthaniden oder Actiniden an.
Die B'-Metalle mit der Wertigkeit I gehören den Gruppen 1A
und 1B an und sind vorzugsweise Natrium, Silber oder Kupfer.
Die B1-Metalle mit der Wertigkeit II gehören den Gruppen 1B,
2A, 2B, 3B, 6B, 7B und 8 an und sind vorzugsweise Magnesium,
Calcium, Strontium, Chrom, Mangan, Eisen-, Kobalt, Nickel oder Kupfer.
- +) d.h.Nichtplatin-Typ-B-Metalle
- 11 -
509816/1064
Die B'-Metalle mit der Wertigkeit III gehören den Gruppen
3A, 3B, 4B, 5B, 6B, ?B und 8 und den Lanthaniden und Actiniden
an und sind vorzugsweise Lanthan, ein Lanthanid, Aluminium, Chrom, Mangan, Eisen, Kobalt oder Nickel.
Die B'-Metalle mit der Wertigkeit IV gehören den Gruppen 4A,
4B, 5B, 6B, 7B und 8 an und sind vorzugsweise Titan, Zinn,
Vanadin, Chrom, Molybdän, Mangan, Eisen, Kobalt, Nickel oder Hhenium.
Die B'-Metalle mit der Wertigkeit V gehören den Gruppen 5A,
5B und ?B an und sind vorzugsweise Antimon, Niob, Tantal,
Vanadin oder Hhenium.
Die B"-Metalle mit den Wertigkeiten VI und VII sind vorzugsweise
Wolfram, Molybdän oder Hhenium.
Die als in den verschiedenen Wertigkeiten I bis VII bevorzugt genannten Metalle der Typen A und B werden aus einem oder
mehreren folgender Gründe bevorzugt!
1. Ihrer Ionengrösse mit entsprechend leichterer Bildung und höherer Beständigkeit der Perowskitkristallstrukturen,
2. ihrer Befähigung, in Perowskitkristallstrukturen aufzutreten, in denen sie in mehr als einer Wertigkeit vorliegen,
J. ihrer allgemein hohen katalytischen Aktivität und/oder Selektivität
in Metalloxid-Verbindungen oder
4. ihrem reichlicheren Verfügbarsein und ihren dementsprechend
im allgemeinen geringeren Kosten,
5. ihrer Beständigkeit in Perowskitstrukturen.
Die Verbindungen gemäss der Erfindung sind herstellbar, indem
man Mischungen von Metalloxiden, Hydroxiden, Metallen und/oder Metallsalzen genügend lang bei Temperaturen erhitzt, die eine
spontane Bildung der Verbindungen erlauben. Die dem Erhitzen unterworfenen Mischungen sind vorzugsweise vor dem Erhitzen
- 12 509816/1064
0R-5681-A
■'·"■■. vs- .
feinteilig^ und innig durchmischt und werden vorzugsweise
während des Erhitzungszeitraums mehrmals gründlich gemahlen
und durchmischt (nach beliebigen herkömmlichen Techniken), da die Verbindungen in vielen Fällen durch atomare Diffusion
ohne Schmelzen irgendeines der Ausgangs- oder eventuellen Zwischenstoffe gebildet werden und dem Vorgang unterliegen,
dass nichtumgesetzte Teilchen durch Reaktionsprodukte überzogen werden. Die zur Bildung wesentlicher Mengen dieser katalytischen
Verbindungen benötigten Erhitzungszeiten und -temperaturen hängen von den jeweils hergestellten Zusammensetzungen
ab, wobei bei höheren Temperaturen gewöhnlich kürzere Zeiten genügen. Zur Bildung der vorliegenden Verbindungen
eignen sich gewöhnlich Temperaturen von über etwa 800° C, aber gewöhnlich wird man Temperaturen von über etwa
900° C bevorzugen, wobei die Brennzeiten Stunden bis Tage betragen und gelegentlich Mahl- und Mischzwischenbehandlungen
erfolgen und a
finden können.
finden können.
erfolgen und auch Temperaturen von 1000 bis 1500° C Anwendung.
Vorzugsweise erhitzt man bei der Bildung der Verbindungen gemäss der Erfindung stöchiometrische Mischungen von Ausgangsmaterialien'
an Luft oder in einem anderen sauerstoffhaltigen Gasgemisch.
Die Verbindungen gemäss der Erfindung können als Katalysatoren in Form freifliessender Pulver eingesetzt werden, z. B. in
Wirbelschicht-Reaktionssystemen, oder in Form von geformten Gebilden bzw.· Formkörpern, die einen wirksamen Kontakt zwischen
dem Katalysator und den Reaktantgasen ergeben. Solche Katalysatorgebilde können kleinere (z. B. weniger als etwa
50 %) oder grössere, (z. B. mehr als etwa 50 bis etwa 98 %
betragende) Mengen an katalytisch inerten Materialien enthalten. Diese inerten Materialien können porös oder Vollmaterial
sein; die katalytischen Verbindungen liegen hauptsächlich auf ihren Oberflächen oder mehr oder weniger gleichmassig
in dem gesamten Material dispergiert vor. Z. B. kann
- 13 -
509816/1064
OR-5681-A
man aus den gepulverten Verbindungen poröse Katalysatorpellets bilden, bei denen die Verbindungen in dem gesamten Material
dispergiert sind.
Ein besonders geeignetes Dispergiermittel-Bindemittel für den Einsatz bei der Bildung extrudierter Pelletkatalysatorkörper,
die die Katalysatorzusammensetzungen gemäss der Erfindung enthalten, ist hochreines a-Aluminiumoxid-monohydrat.
Die Verbindungen gemäss der Erfindung werden vorzugsweise als Katalysatoren in Form von Schichten bzw. Überzügen auf
zweckentsprechenden, hitzebeständigen Trägern oder Unterlagen eingesetzt. Einen besonders geeigneten, hitzebeständigen
Träger stellt das Aluminiumoxid-Keramikmaterial nach US-PSS 3 255 027, 2 338 995 und 3 397 154 dar.
Die Aufbringung der Verbindungen auf zweckentsprechende Träger kann auf verschiedenen Wegen erfolgen. Man kann z. B. die Verbindungen
auf bei genügend hoher Temperatur schmelzenden und nichtreaktiven Trägern bilden, indem der Trägerkörper in einer
Lösung einer zweckentsprechenden Salzmischung getränkt und
getrocknet und der imprägnierte Träger genügend lang auf eine genügende Temperatur gebrannt wird, um die katalytische
Struktur zu bilden. Andererseits kann man auch die Verbindungen vorher bilden und auf den Träger in einer Aufschlämmung
aufbringen, die, wenn gewünscht, auch Verdünnungs- oder Streckmaterialien enthalten kann, die auch ihrerseits katalytische
Stoffe darstellen können.
Die Metalloxide gemäss der Erfindung sind bei hohen Temperaturen beständig und dauerhaft und haben sich als Katalysatoren
für die Oxidation von Kohlenwasserstoffen und Kohlenmonoxid und auch die Umsetzung zwischen Stickstoffoxid (NO )
und Kohlenmonoxid zur Bildung von Stickstoff und Kohlendioxid erwiesen. Sie werden durch die Bleiverbindungen, die im Abstrom
mit verbleitem Benzin betriebener Verbrennungsmotoren vorliegen, nicht vergiftet. Ein wichtiger Anwendungszweck
- 14 _ 509816/1064
OR-5681-A
• Herder Katalysatoren gemäss der Erfindung ist dementsprechend
die Entfernung schädlicher Bestandteile aus dem Abgas von Verbrennungsmotoren. Die Katalysatoren werden hierzu vorzugsweise
auf geformten Aluminiumoxidträgern vorgesehen, aber man kann auch mit anderen, in Bezug auf das Abgas bei der Betriebstemperatur
inerten Trägern arbeiten.
In der beim Erhitzen und Mahlen anfallenden Form liegen die Verbindungen gemäss der Erfindung in Form eines kristallinen
Pulvers vor. Besonders wirksame und dauerhafte Katalysatoren zur Behandlung der Abgase mit verbleiten Treibstoffen arbeitender
Verbrennungsmotoren werden erhalten, wenn man dieses Pulver auf einem Aluminiumoxidträger vorsieht. Das Katalysatorpulver
soll - zusammen mit einem Bindemittel zur Festlegung am Träger - in genügender Menge auf die Oberfläche aufgebracht
werden, um die gesamte Oberfläche zu überziehen bzw. beschichten, wobei man gewöhnlich mit 2 bis 25 % vom Gewicht
des Trägers arbeitet.
Die katalytischen Verbindungen gemäss der Erfindung können
auch zur Katalysierung anderer Reaktionen eingesetzt werden, die den Reaktionen ähneln, die sich bei der Reinigung von
Verbrennungsmotor-Abgasen ergeben. Bei solchen Anwendungen, bei denen keine Bleiverbindungen vorliegen, kann eine grössere
Vielfalt von Trägermaterialien Verwendung finden, wie Pellets oder andere Formkörper aus Mullit, Cordierit und
Siliciumdioxid.
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung.
509816/108/;
Zur Herstellung eines Metalloxids der Nennzusammensetzung /Sr0 2LaQ g_7/Co0 gRuQ 2_7o, wurden 10,96 g Lanthanoxid (La3O,),
2,48 g Strontiumcarbonat (SrCO,), 8,00 g Kobaltcarbonat (CoCO,)
und 2,24 g Rutheniumoxid (RuOp) vermengt, gemahlen und gemischt, bis die Mischung homogen war. Die Mischung wurde in einem
Platinschiffchen in einem Rohr aus Borsilicatglas ("Vycor"), das mit Glaswolle-Pfropfen verschlossen war, in Luft etwa
4 Tage bei 950 bis 10000C erhitzt, wobei sie während dieses
Zeitraums gelegentlich erneut gemahlen und erneut durchgemischt wurde. Nennenswerte Anzeichen für eine Verflüchtigung
von Rutheniumoxid oder dessen Kondensieren in den kälteren Teilen des Rohrs oder in den Glaswolle-Pfropfen in den Rohrenden
während des Erhitzens der Mischung ergaben sich nicht. Die anfallende Stoffzusammensetzung wurde gemahlen und durch
ein Sieb von 0,043 mm lichter Maschenweite passiert (325-Maschen-Sieb der Tyler-Standardsiebreihe).
Aufbringung der katalytischen Stoffzusammensetzung auf einen
Träger
1 g Aluminiumoxiddispergier- und -bindemittel ("Dispal M")
wurde mit 17 ml Wasser vermischt, die 3 Tropfen konzentrierte Salzsäure des Handels enthielten. Durch Versetzen dieser
Mischung mit 7,5 g der obenbeschriebenen, katalytischen Stoffzusammensetzung(/Sr0 2LaQ
g_7/CoQ gRuQ 2-^°3 ) wurde eine beständige,
thixotrope Aufschlämmung erhalten. Weiter wurde ein Zylinder aus Aluminiumoxidkeramik-Wabenmaterial mit durchgehenden
Zellen ("Torvex") von 5,77 g Gewicht und etwa 2,5 cm
Durchmesser und Dicke mit einer Zellen-Nenngrösse. von 1,59 mm, Wanddicke von 0,46 mm, Öffnungsfläche von 50 %, Lochdichte von
39,2 Sechsecklöchern/cm und geometrischen Nenn-Oberflache von
1515 on?/dm? (462 Quadratfuss/Kubikfuss) in Wasser getränkt.
- 16 5098 16/1064
Der wassergetränkte Zylinder wurde in die Aufschlämmung der katalytischen Stoffzusammensetzung getaucht, worauf grober
Aufschlämmungsüberschuss von dem Zylinder im Luftstrahl entfernt,
der Zylinder getrocknet und der mit der katalytischen Stoffzusammensetzung und dem Bindemittel überzogene Zylinder
in einem Muffelofen etwa 30 Min. bei etwa 7000C erhitzt wurde.
Der abgekühlte Träger wurde erneut in die Aufschlämmung getaucht, im Luftstrahl von grobem Aufschlämmungsüberschuss befreit
und getrocknet und dann in dem Muffelofen etwa 2 Std. bei etwa 65O°C erhitzt. Das Gewicht des Trägers mit der an ihm
haftenden katalytischen Stoffzusammensetzung und dem Binde-.mittel
betrug 7,7*1 g bzw. 25,5 % mehr als dasjenige des trocknen,
nichtüberzogenen Trägers. Der Träger wies etwa 0,0106 g kataly tische St off zusammen:
metrischer Oberfläche auf.
metrischer Oberfläche auf.
2 katalytische Stoffzusammensetzung und Bindemittel/ cm geo-
Katalytische Aktivität bei der Reduktion von Stickoxid durch
Kohlenmonoxid
Der mit /Srn oLan 0 7 /Con QRun « 7o, und Bindemittel beschich-
- u.d u.ö- - u.0 u,d- 3
tete Waben-Keramikzylinder wurde in eine Kammer aus rostfreiem Stahl mit einem Innen-Nenndurchmesser von 2,5 cm, einer Höhe
von 2,5 cm und einem Volumen von 12,"5 cm eingebaut. Durch
die Kammer wurde bei einem Nenn-Raumdurchsatz von etwa *J0
Std. und einem Druck von 0,07 atü Stickstoff mit einem Gehalt von etwa 2000 ppm an Stickoxid und etwa 10 000 ppm an
Kohlenmonoxid hindurchgeleitet, während Beschickungsgas und Katalysatorkammer in programmierter Weise so erhitzt wurden, dass
die Temperatur des in die Kammer eintretenden Gases sich im Verlaufe von etwa 90 Min. von etwa 60°C auf etwa 600°C erhöhte.
Periodisch wurden Proben der ein- und austretenden Gase genommen. Das Stickoxid in diesen Proben wurde zu Stickstoffdioxid
oxidiert und die anfallende Gasmischung analysiert (unter Modifizierung der colorimetrischen Methode nach
- 17 -
B.E. Saltzman, "Analytical Chemistry", Vol. 26, S. 1949-1955
(1954). Als prozentuale Verminderung der Stickoxid-Konzentration des Gases beim Passieren der Katalysatorkammer ergaben
sich Null bei einer Kammereintrittstemperatur von 200 C, 14,3 % bei 3000C, 97,1 % bei 4000C, 98,6 % bei 5000C und
98,6 % bei 600°C. Bei einem Gaseintritt in die Kammer bei 600°C betrug die Katalysatortemperatur etwa 66O0C. An einer
unter graphischem Auftragen dieser Ergebnisse erhaltenen Näherungskurve war abzuschätzen, dass die Stickoxid-Umwandlung
25 % bei etwa 315°C, 50 % bei etwa 34O°C und 90 % bei
etwa 39O°C und die "Zünd"-Temperatur etwa 28O0C betrug (die
"Zünd"-Temperatur entspricht dem Schnittpunkt, der durch
Extrapolation des Kurventeils, in dem sich der Umwandlungsgrad rasch mit der Temperatur verändert, mit der Temperatur-.
Achse erhalten wird). Die "Zünd"-Temperatur und die Tempera-, türen für 25-, 50° und 90#ige Umwandlung nach II6- und 216-stündigem
Erhitzen des katalysatorbeschichteten Wabenzylinders bei etwa 90O0C sind in der Tabelle I genannt.
Katalytische Aktivität bei der Oxidation von Kohlenmonoxid
Die katalytische Aktivität des obenbeschriebenen, mit
/SrQ 2^ao 8-^ -^0O 8Ru0 2-^0-=S bescnicnteten Keramikzylinders
bei der Oxidation von Kohlenmonoxid wurde in einer ähnlichen Apparatur nach einer ähnlichen Methode bestimmt.
Durch die Katalysatorkammer wurde Stickstoff mit einem Gehalt von etwa 10 000 ppm an Kohlenmonoxid und 10 000 ppm an
Sauerstoff geleitet, und die ein- und austretenden Gasmischungen wurden chromatographysch unter Verwendung einer mit
Molekularsieb-Korn ("Linde" 13X) beschickten Säule analysiert. Für die Umwandlung des Kohlenmonoxids ergaben sich 6,6 %
bei einer Kammereintrittstemperatur von l40°C, 7,1 % bei 200,
5,4 % bei 245 und 100 % bei 275 und bei 3050C Bei einer Kammereintrittstemperatur
von 2750C betrug die Katalysatortempe-
+5zusammen mit analogen Werten, die bei Bewertungen der katalytischen Aktivität
der Zusammensetzung nach Beispiel 2 erhalten wurden.
- 18 -
ratur 33O0C. An einer unter graphischem Auftragen dieser
Ergebnisse gewonnenen Näherungskurve war abzuschätzen, dass die Kohlenmonoxid-Umwandlung 25 % bei etwa 25O0C, 50 % bei.
etwa 260 und 90 % bei etwa 27O0C und die "Zünd"-Temperatur
etwa 245°C betrug. Die "Zünd"-Temperaturen und die Temperaturen
für 25-, 50- und 90#ige Umwandlung nach 116- und 216-stündigem
Erhitzen des katalysatorbeschichteten Wabenzylin~ ders bei etwa 9000C sind in Tabelle I genannt.
Der obenbeschriebene, mit /Srn oLan Q 7/Con QRun o 7o, und
Bindemittel beschichtete Waben-Keramikzylinder wurde in
einem Muffelofen 116 Stunden bei etwa 9000C erhitzt.Dann
wurde die katalytische Aktivität des Zylinders bei der Oxidation von Propan in einer ähnlichen Apparatur nach einer
ähnlichen Methode bestimmt. Durch die Katalysatorkammer wurde Stickstoff geleitet, der etwa 1300 ppm an Propan und 880 ppm
an Sauerstoff enthielt; die ein- und austretenden Gase wurden chromatographisch analysiert (unter Verwendung einer Säule
mit "Poropak" Q mit einer Teilchengrösse von 80 bis 100 Maschen bzw. 0,1*17 bis 0,175 mm). Die Propan-Umwandlung betrug 7,9 %
bei einer Kammereintrittstemperatur von 1900C, 8,9 % bei 285,'
29,9 % bei 385, 78,0 % bei 505 und 9^,6 % bei 6000C. Bei einer
Kammereintrittstemperatur von 5050C betrug die Katalysatortemperatur
6050C. An einer mit diesen Ergebnissen gewonnenen Näherungskurve war abzuschätzen, dass die Propan-Umwandlung
25 % bei etwa 25O°C, 50 % bei etwa 415, 75 % bei etwa M90 und
90 % bei etwa 5650C und die "Zünd"-Temperatur etwa 29O0C betrug.
Die "Zünd"-Temperatur und die Temperaturen für 25-, 50- und 90#ige Umwandlung nach 2l6stündigem Erhitzen des
katalysatorbeschichteten Wabenkörpers bei etwa 9000C sind
in Tabelle I genannt. +'
+) (wie Fussnote auf der vorhergehenden Seite)
509816/1064
cn
ο
co co
ο
co co
Zeit bei 900°C,
Stunden
Stunden
Reduktion von Stickoxid "Zünd"-Temperatur, 0C
Umwandlung 25 %, °C Umwandlung 50 Jf, 0C
Umwandlung 90 %3 0C
Oxidation von Kohlenmonoxid nZünd"-Temperatur, 0C
Umwandlung 25 %, °C Umwandlung 50 JS, 0C
Umwandlung 90 %t °C
Oxidation von Propan
nZünd"-Temperatur, 0C Umwandlung 25 %» °C Umwandlung 50 %9 0C Umwandlung 90 JS, 0C
nZünd"-Temperatur, 0C Umwandlung 25 %» °C Umwandlung 50 %9 0C Umwandlung 90 JS, 0C
der Stoffzusammensetzungen | 116 | 216 | von | 265 |
Beispiel 1 | 280 | 285 | Beispiel 2 | 300 |
0 | 315 | 315 | 0 | 330 |
280 | 340 | 345 | 375 | |
315 | 390 | 390 | 220 | |
340 | 205 | 210 | 240 | |
390 | 215 | 235 | 255 | |
2U5 | 230 | 260 | 290 | |
250 | 255 | 300 | 265 | |
260 | 300 | 275 | 465 | |
270 | 350 | 360 | 530 | |
415 | 425 | — | ||
565 | 590 | |||
Zur Herstellung eines Metalloxids der Nennzusammensetzung
/Sr-. oLa~. ο 7 /Co,-. nRun „ 7θ, wurden 351,8 g Lanthannitrat
- ü.d u.o- - o.y u.i- 3 »υ
(La(NO3),.5H2O), 44,5 g Strontiumnitrat (Sr(NO,)2) und
275,5 g Kobaltnitrat (Co(NO,)2·6Η2Ο) in etwa 4 1 Wasser gelöst,
worauf rasch und unter rascher Bewegung eine Lösung von 4O2,5 g Kaliumcarbonat (K?CO,) in etwa 2 1 Wasser hinzugefügt,
die ausgefällte Mischung von Carbonaten abgetrennt, das abgetrennte Carbonatgut Übernacht bei 1200C getrocknet,
Rutheniumoxid (RuO2) in einer Menge von 14,0 g zugesetzt,
gründlich gemischt, in einem Muffelofen 1 Stunde bei etwa 10000C erhitzt, gründlich gemahlen und gemischt und dann
4 Tage bei etwa 95O0C erhitzt wurde, wobei die Stoffzusammensetzung
zu drei Zwischenzeitpunkten gemahlen und gemischt wurde. Die anfallende, schwarze Stoffzusammensetzung wurde gemahlen
und durch ein Sieb von 0,043 mm lichter Maschenweite passiert. Sie enthielt 4,0 % Ruthenium, röntgenfluoreszenzspektroskopisch
bestimmt und den 4,22 % Ruthenium vergleichbar, die in der Formel zum Ausdruck kommen und bei der Herstellung
vorgelegt wurden.
Bei einer anderen Darstellung, bei der Rutheniumoxid zu einer gefällten Mischung von Carbonaten vor dem Abtrennen der Mischung
von der überstehenden Flüssigkeit hinzugefügt wurde, fiel eine äquivalente Stoffzusammensetzung an.
Das Röntgenbeugungsdiagramm der obenbeschriebenen, katalytischen
Stoffzusammensetzung /SrQ 2Lao 8-^ -^0O 9Ru0 l-^°3 ze^S"
te Einphasigkeit und das Vorliegen einer Struktur des Perowskittyps
ähnlich derjenigen von LaCoO,. Die Genauigkeit aus diesem Diagramm errechneter Zellenabmessungen war durch das Vor-
- 21 -
liegen von breiten und/oder schwachen Banden in dem Diagramm beeinträchtigt, in denen (zum Teil) die Einführung kleiner
Fraktionen an Strontium und Ruthenium in LaCoO, zum Ausdruck kommt. Aus einigen der Banden des Diagramms errechnete Abmessungen
der Kristallzelle zeigten ein Zellenvolumen von 56,39 Kubikangstrom je Formeleinheit; dieser Wert ist signifikant
verschieden von den entsprechenden Abmessungen der bekannten Perowskite LaCoO, (Zellenvolumen 55,960)>
SrQ 2LaQ 3C0O, (Zellenvolumen 56,13) und SrRuO, (Zellenvolumen
60,45). Die unterschiedlichen Zellenvolumina geben die
erwartete Vergrösserung der Kristallzelle beim Einführen einer kleinen Menge an Ruthenium in die Kristallstruktur des
Sr0 2LaO 8Co03 wieder*
Aufbringung auf einen Träger
Die obenbeschriebene Katalysatorzusammensetzung /Sr0 p^a0 g_7
/Con nRuo Λ 7θ, wurde auf Stücke von Aluminiumoxidkeramik-—
υ · y υ · j.— j
Wabenmaterial (entsprechend im wesentlichen Beispiel 1) aufgetragen,
wobei eine dicke, thixotrope Aufschlämmung Verwendung fand, die 53 g Aluminiumoxiddispergier- und -bindemittel
("Dispal M"), 3 ml konzentrierte Salzsäure des Handels und
20 g der Katalysatorzusammensetzung in 453 ml Wasser enthielt.
Dabei wurden Wabenmaterialstücke zweier Arten eingesetzt, ein Stück wie in Beispiel 1 und 6 Stücke von jeweils etwa 5jO cm
Durchmesser, 2,5 cm Dicke und etwa 34 g Gewicht mit einer
Zellen-Nenngrösse von 3,18 mm, Wanddicke von 0,76 mm, Öffnungsfläche
von 60 %, Fläche des ungefähr sechseckigen Lochs
2 2 3
von OsO65 cm und geometrischen Oberfläche von 1260 cm /dm
(384 Quadratfuss/Kubikfuss). Das Gewicht der getrockneten und erhitzten, überzogenen Stücke lag etwa 20 % über demjenigen
der getrockneten j unbehanöelten Stück©«, Die grösseren überzogenen
Stücke enthielten etwa O11OlS? g der Katalysatorzusammensetzung,
während das kleinere Stück etwa 0,0107 g der
- 22 -
Katalysatorzusammensetzung je cm geometrische Oberfläche
enthielt.
Katalytische Aktivität bei der Reduktion von Stickoxid durch Kohlenmonoxid
Die katalytische Aktivität des obenbeschriebenen, kleineren Zylinders aus dem mit der Stoffzusammensetzung und Bindemittel
beschichteten Wabenmaterial bei der Reduktion von Stickoxid durch Kohlenmonoxid und bei der Oxidation von Kohlenmonoxid
wurde im wesentlichen wie in Beispiel 1 bestimmt. Die "Zünd"-Temperaturen und Temperaturen für 25-, 50- und 90#ige
Umwandlung sind in Tabelle I genannt.
Die sechs grösseren Stücke des mit der Stoffzusammensetzung
und Bindemittel beschichteten Wabenmaterials (Gesamtgewicht ZkS g) wurden in einer isolierten Kammer aus rostfreiem Stahl
angeordnet, die an die Abgasöffnung eines 1-Zylinder-Benzinmotors
(Hubraum 1*15,2 cm , Nennleistung k PS; Modell "Köhler"
K91) mit elektronischem Funkenzündsystem und starkem Aufladegebläse angeschraubt war. Der Motor wurde mit 3000 U/min,
bei einem Luft-Treibstoff-Verhältnis von ungefähr 13,9 unter
Verwendung nichtverbleiten Benzins (Premiumsorte), das mit
0,53 g Blei/1 in Form von Tetraäthylblei als Klopfbremse ("Motor Mix") mit einem Gehalt an den üblichen Mengen Äthylendichlorid
und Äthylendibromid als Reinigungsmitteln versetzt war, und HD-Handels Schmieröl (SAE *IO, Premiumsorte) betrieben,
das eine typische Kombination von Additiven enthielt, einschliesslich Phosphor-, Schwefeladditiven usw. In Abständen
von etwa 300 Stunden erfolgten Motor-Inspektionen. Bei diesen Arbeitsbedingungen betrug die Abgastemperatur 69O bis 75O0C
- 23 509816/1064
(typischerweise 72O°C) und der Nenn-Raumdurchsatz des Abgases
durch die Katalysatorkammer etwa 18 000 Std. , und das Abgas enthielt etwa 2,8 % Kohlenmonoxid, 0,1 % Stickstoffoxide
und 0,9 % Sauerstoff. Die Stickstoffoxide wurden wie in Beispiel 1 bestimmt; Kohlenmonoxid und Sauerstoff wurden chromatographisch
nach Auskondensieren des grössten Teils des Wassers in dem Abgas in einer eisbadgekühlten Vorlage und
Hindurchleiten des verbleibenden Gases durch ein feinporiges Filter zur Entfernung mitgerissener und partikelförmiger Substanzen
bestimmt.
■Nach jeweils 100 Std. Betrieb im stetigen Zustand bei diesen Bedingungen
wurde das Luft-Treibstoff-Verhältnis erhöht, um in dem Gas etwa 3 % überschüssigen Sauerstoff zu erhalten (definiert
als Op (überschuss, %) - 0„ (gemessen, %) - 0,5 CO
(gemessen, %). Der Motor und der Katalysator wurden ein Temperaturgleichgewicht
erreichen gelassen, worauf die Umwandlung von Stickstoffoxiden und Kohlenmonoxid bestimmt wurde.
Diese Arbeitsweise wurde unter stufenweiser Herabsetzung des Luft-Treibstoff-Verhältnisses wiederholt, bis das Abgas etwa
3 % überschüssiges Kohlenmonoxid enthielt (definiert als CO
(überschuss, %) - CO (gemessen, %) - 2 Op (gemessen, %)). Die
in dieser Weise bei verschiedenen Abgaszusammensetzungen in 100-Stunden-Intervallen bestimmten Umwandlungen von
Stickstoffoxiden und Kohlenmonoxid sind in der Tabelle zusammengestellt. Die Temperatur des Katalysators während des
Arbeitens im stetigen Zustand betrug typischerweise 82O°C. Nach 1000 Stunden hatte der Katalysator ein Gewicht von 223 g,
was einem Nettoverlust aus der Katalysatorkammer von 23 g entspricht. Das während der lOOOstündigen Prüfung verbrauchte
Benzin enthielt 468 g Blei. Während der Prüfung wurden in die Motorkurbelwanne insgesamt 3075 g öl nachgefüllt.
509816/1064
II
- Umwandlung, % -
- Eeispiel 2 -
Wirkzeit,
Std*
Std*
cn
ο
cn
oo
ο
cn
oo
100
200
300
400
500
600
700
800
900
1000
200
300
400
500
600
700
800
900
1000
von CO mit 1
Überschuss an
Überschuss an
93 100 100
von NO mit 1 % überschuss an CO
99 99 99 99 99 98 96 95 95 95 9 M
Nach im wesentlichen den Arbeitsweisen von Beispiel 1 wurden Metalloxide der Nennzusammensetzungen
Ba0.1La0.9
L0.9Pt0.1
SrO.2LaO.8
Co0.9Pd0.1
0.
hergestellt und auf Trägerzylinder aus Aluminiumoxidkeramik-Wabenmaterial
("Torvex") aufgetragen, wobei die Bestandteile und Erhitzungszeiten und -temperaturen nach Tabelle III Anwendung
fanden und die dort genannten Mengen der Stoffzusammensetzungen
auf dem Keramikmaterial erhalten wurden. Die Rontgenbeugungsdiagramme dieser Metalloxide zeigten im Falle
3A eine grössere Komponente mit expandiertem LaA10,-Perowskit-Gitter,
nicht mehr als etwa 5 % an La3O- und weniger als
0,2 % an Platin im metallischen Zustand und
3B ein Diagramm, das im wesentlichen demjenigen von
SrO.2LaO.8
Co0.9Pd0.1
0.
(Beispiel 4D) glich und das Vorliegen von weniger als je
etwa 0,2 % an La2O,, COpO, und CoO zeigte und kein Palladium
im metallischen Zustand erkennen liess.
Katalytische Aktivität
Die katalytische Aktivität dieser Stoffzusammensetzungen bei
der Reduktion von Stickoxid durch Kohlenmonoxid, der Oxidation
- 26 509816/1064
2AA6331
von Kohlenmonoxid und der Oxidation von Propan (bestimmt nach
den Arbeitsweisen von Beispiel 1 vor und nach weiterem 100-stündigem
Erhitzten der Stoffzusammensetzungen auf ihren Trägern
bei etwa 9000C) zeigen die Werte von Tabelle IV.
Herstellung von Stoffzusammensetzungen des | Be- | Beispiel | Beispiels | 3 | ή 2 |
3A Beispiel 3B | 72 | ||||
Eingesetzte Menge der standteile, g |
SrCO, | . 1,43 | |||
Bariumoxid, BaO | — | — | 66 | ||
Strontiumcarbonat, | Aluminiumoxid, ΑΙ,,Ο, | 13,33 | 16, | ||
Lanthanoxid, La2O, | Kobalt carbon at, CoCO, | J» ,18 | 72, | ||
— | — | ||||
59, | |||||
Platinoxid, PtO0.xHo0, ' 2,19
83,37 % Pt ά ά
Palladiumoxid, PdO.xH^O, — 8,00 7*t,l8 iß Pd d
Erhitzung im Ofen, Tage 4+' k
Ofentemperatur, 0C 900 900
Menge der Stoffzusammensetzung und des Bindemittels, JS, auf
dem Träger 15,3 14,5
+) zusätzlich 60 Stunden bei Hl00oC
vor dem Mahlen und Passieren durch ein Sieb
27
509816/ 1 06A
Tabelle IV
Beispiels Zusammensetzung Zeit bei 9000C, Stunden
Reduktion von Stickoxid "Zünd"-Temperatur, 0C
Umwandlung 25 %» °C Umwandlung 50 %, 0C
Umwandlung 90 %, 0C
Oxidation von Kohlenmonoxid "Zünd"-Temperatur, 0C
Umwandlung 25 %» 0C Umwandlung 50 %t 0C
Umwandlung 90 %, 0C
Oxidation von Propan "Zünd"-Temperatur, 0C
Umwandlung 25 %» °C Umwandlung 50 %, 0C
Umwandlung 90 JS, 0C
3A | 0 | 3B |
0 | 280 ■ | 100 |
320 | 310 | 360 |
370 | 165 | 395 |
425 | 540 | 430 |
510 | 290 | 485 |
305 | 320 | 230 |
320 | 350 | 235 |
3^0 | 400 | 260 |
370 | 385 | 290 |
H20 | 505 | 335 |
490 | - | 425 |
550 | 515 | |
Nach im wesentlichen den Arbeitsweisen von Beispiel 1 wurden Metalloxide der Nennzusammensetzungen
SrO.O6LaO.94
SrO.2LaO.8
A10.80Co0.l6Ru0.04
0.
- 28 -
509816/1Ü6
hergestellt und zur Beschichtung von Zylinderträgern aus
Aluminiumoxidkeramik-Wabenmaterial ("Torvex") verwandt wobei
die Bestandteile und Erhitzungszeiten und -temperatureη nach
Tabelle V Anwendung fanden und dort genannte Mengen der Stoffzusammensetzungen
auf dem Wabenmaterial erhalten wurden. Die Röntgenbeugungsdiagramme dieser Metalloxide zeigten im Falle
^A eine verzerrte Perowskitkristallstruktur wie bei LaAlO,
ohne Hinweis auf das Vorliegen des Kobaltspinells CoAl2O2,,
4b eine einzige Phase mit einer Struktur des Perowskittyps
ähnlich derjenigen von LaAlO,, wobei aus einigen der Banden
errechnete Abmessungen der Kristallzelle ein Zellenvolumen von 55,10 Kubikangstrom je Formeleinheit zeigten (für
eine feste Lösung von 90 % LaAlO, (Elementarzelle-Volumen
5^,46 Kubikangstrom) und 10 % SrRuO, (Elementarzellenvolumen
6O,45 Kubikangstrom) errechnet sich ein Elementarzellenvolumen
von 55,0 Kubikangstrom),
4C eine expandierte Perowskitkristallstruktur des LaFeO,-Typs
ohne Anzeichen für binäre Metalloxide,
4D eine Kristallstruktur des LaCoO,-Typs mit expandiertem Gitter
und ein Röntgendiagramm, das im wesentlichen mit demjenigen
des Perowskits /Sr0 ?La0 8-^-^°0 QRu0 1-^0I ^Be^~
spiel 2) identisch war.
Die katalytische Aktivität dieser Stoffzusammensetzungen bei
der Reduktion von Stickoxid durch Kohlenmonoxid, der Oxidation von Kohlenmonoxid und der Oxidation von Propan (bestimmt nach
den Arbeitsweisen von Beispiel 1 vor und nach weiterem lOOstündigem
Erhitzen der Stoffzusammensetzungen auf den Trägern bei
etwa 900°C zeigen die-Werte von Tabelle VI.
- 29 509816/ 1064
• 30 ·
Tabelle V
Tabelle V
Herstellung von Stoff Zusammensetzungen des Beispiels 4
Beispiel . 4A 4B 4C 4D
4,15 25,0 40,75 51,88
76,2 119
66,0
40,75 143
Rutheniumchlorid, 5,02 5,0 10,0
RuCl3.XH2O, 39,71 % Ru
Rhodiumchlorid, ~ — — 4,00
RhCl3-XH3O, 40 % Rh
Kaliumcarbonat, K2CO,
Erhitzung im Ofen, Tage Ofenteirperatur, 0C
Stoffzusaminensetzung und Bindemittel, 55, auf dem
Träger 15,4 16,2 l6,7 21,1
Eingesetzte Menge der Bestand teile, g |
SrCO, | 6,24 |
Strontiumnitrat, | "" | |
Lanthannitrat, La(NO3)y6H2O |
200 | |
Lanthannitrat, La(NO,) .6Hp0 |
147,4 | |
Aluminiumnitrat, Al(NO ).6H2O |
—— | |
Aluminiumnitrat, Al(NO3J3.9H2O |
29,9 | |
Kobaltnitrat, Co(NO ) .6H2O |
—— | |
Eisen(III)-nitrat Fe (NO3J3.9H2O |
234,96 | 95,6 | 165,9 | 63,3 |
4 | 4 | 4 | 4 |
1000 | 950 | 950 | 950 |
• - 30 -
509816/1064
T a b e 1 T e VI
Katalytische Aktivität | von Stoffzusammensetzungen des | 4A | 100 | 0 | 4B | 100 | Beispiels | 0 | 4 | 4D | 0 | 100 | 4633 | |
Zusammensetzung | 4C | |||||||||||||
Zeit bei 9000C, Stunden |
0 | 290 | 200 | 290 | 310 | 100 | 200 | 300 . | ||||||
Reduktion von Stickoxid | 330 | 250 | 325 | 330 , | 225 | 355 | ||||||||
"Zünd"-Temperatur, 0C | 265 | 370 | 305 | 355 | 355 | 305 | 250- | 380 | ||||||
Umwandlung 25 %, 0C | 300 | 435 | 380 | 410 | 390 | 330 | 295 | 435 | ||||||
cn | Umwandlung 50 %t 0C | 335 | 36O | |||||||||||
ο ι CD |
Umwandlung 90 %9 0C | 385 | 270 | 245 | 220 | 290 | 405 | 250 | 210 | |||||
OO v>j _» H· |
Oxidation von kohlenmonoxid | 300 | 265 | 300 | 310 | 270 | 225 w | |||||||
σ? . ^ I |
"Zünd"-Temperatur, 0C | 195 | 325 | 285 | 325 | 325 | 265 | 290 | 240 7* | |||||
5 O |
Umwandlung 25 %» 0C | 245 | 375 | 315 | 355' | 355 | 295 | 325 | 295 | |||||
OT | Umwandlung 50 %9 °C | 275 | 325 | |||||||||||
Umwandlung 90 %, °C | 325 | 405 | 310 | 340 | 325 | 370 | .225 | 310 | ||||||
Oxidation von Propan | 480 | 340 | 430 | 405 | 395 | 390 | ||||||||
"Zünd"-Temperatur, 0C / | 305 | 555 | 355 | 510 | 460 | 315 | 490 | 445 | ||||||
Umwandlung 25 %9 0C | 380 | - | 455 | - | 405 | - | - | |||||||
Umwandlung 50 %9 0C | 410 | 480 | ||||||||||||
Umwandlung 90 %9 0C | 510 | - | ||||||||||||
Claims (4)
- PatentansprücheKatalytische Verbindung mit Kationen von Metallen und Stellen des Typs A und des Typs B mit Sauerstoff-Ionen in den Anteilen ABO und mit einer Perowskitkristallstruktur, wobei 1 bis 20 % der Stellen des Typs B von Ionen der Platinmetalle und die verbleibenden Stellen des Typs B von Ionen von Nichtplatinmetallen mit Ionenradien zwischen 0,4 und 1,4 8 besetzt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellen des Typs A durch Kationen mindestens zweier, verschiedener Metalle besetzt sind, deren jedes mindestens 1 % der Typ-A-Kation-Stellen besetzt, und die Stellen des Typs B mindestens eine der folgenden Charakteristiken zeigen:A) Besetzung von mindestens 5 % der Nichtplatin-Stellen des Typs B durch Ionen eines Metalls variabler Wertigkeit in einer ersten Wertigkeit und von mindestens 5 % der Nichtplatin-Stellen des Typs B durch Ionen des gleichen Metalls variabler Wertigkeit in einer zweiten Wertigkeit;B) Vorliegen der Platinmetall-Ionen in Form von Rhodiumoder Palladiumionen;C) Besetzung eines grösseren Anteils der Nichtplatin-Stellen des Typs B durch Aluminiumionen;D) Besetzung der Nichtplatin-Stellen des Typs B durch Ionen, die im wesentlichen von dreiwertigem Eisen, Kobalt oder' Nickel gebildet werden.
- 2. Verbindung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Formel- 32 -5098 16/1064NACHGEFiEICHTE. I. du Pont de Nemours arid Company18. Oktober 1974 OR-5681-ASrxLal-xCol-yRuy3 ,worin y gleich 0,01 bis 0,2 und (1 - χ ) gleich 0,95 (l - y) bis 0,5 (l - y) ist.
- 3. Verbindung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die FormelSrxLal-xCoi-yptyworin y gleich 0,01 bis 0,10 und (1 - x) gleich 0,95 (1 - y) bis 0,5 (1 - y) ist.
- 4. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass 1 bis 20 % der Stellen des Typs B durch Platin- oder Ruthenium-Ionen und die Nichtplatin-Stellen des Typs B durch Ionen besetzt sind, die im wesentlichen von dreiwertigem Kobalt gebildet werden.- Neue Seite 33 -509816/ 10 64
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US405052A US3897367A (en) | 1973-10-10 | 1973-10-10 | Metal oxide catalytic compositions |
US46398874A | 1974-04-25 | 1974-04-25 | |
US46429974A | 1974-04-26 | 1974-04-26 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2446331A1 true DE2446331A1 (de) | 1975-04-17 |
Family
ID=27410610
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742446331 Withdrawn DE2446331A1 (de) | 1973-10-10 | 1974-09-27 | Katalytische verbindung mit perowskitkristallstruktur |
DE19742446251 Pending DE2446251A1 (de) | 1973-10-10 | 1974-09-27 | Verfahren zum oxidieren und reduzieren unter verwendung von platinmetallkatalysatoren vom perowskit-typ |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742446251 Pending DE2446251A1 (de) | 1973-10-10 | 1974-09-27 | Verfahren zum oxidieren und reduzieren unter verwendung von platinmetallkatalysatoren vom perowskit-typ |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
JP (2) | JPS5083295A (de) |
BR (1) | BR7408358D0 (de) |
CA (2) | CA1074081A (de) |
DE (2) | DE2446331A1 (de) |
FR (2) | FR2247285A1 (de) |
GB (2) | GB1489785A (de) |
IT (2) | IT1022653B (de) |
NL (1) | NL7413359A (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH03161052A (ja) * | 1989-11-17 | 1991-07-11 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 排気ガス浄化触媒体およびその製造方法 |
JP5290572B2 (ja) * | 2005-03-04 | 2013-09-18 | ダイハツ工業株式会社 | 排ガス浄化用触媒 |
JP4969843B2 (ja) | 2005-12-09 | 2012-07-04 | 新日鉄マテリアルズ株式会社 | 排ガス浄化用触媒及び排ガス浄化触媒部材 |
CN115335146B (zh) * | 2020-03-27 | 2024-01-30 | 京瓷株式会社 | 催化剂、蜂窝结构体和排气净化装置 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS4852691A (de) * | 1971-10-19 | 1973-07-24 | ||
DE2155338C2 (de) * | 1971-11-08 | 1983-11-10 | Degussa Ag, 6000 Frankfurt | Verwendung eines die Elemente Ni, Co und/oder Fe sowie Ru, Ti und/oder Mn und gegebenenfalls La, Sr und/oder Ba in oxidischer Form enthaltenden Trägerkatalysators zur Oxidation brennbarer Bestandteile von Gasgemischen |
-
1974
- 1974-09-27 DE DE19742446331 patent/DE2446331A1/de not_active Withdrawn
- 1974-09-27 DE DE19742446251 patent/DE2446251A1/de active Pending
- 1974-10-07 IT IT28136/74A patent/IT1022653B/it active
- 1974-10-08 CA CA211,126A patent/CA1074081A/en not_active Expired
- 1974-10-08 CA CA211,124A patent/CA1068074A/en not_active Expired
- 1974-10-08 BR BR8358/74A patent/BR7408358D0/pt unknown
- 1974-10-09 FR FR7433948A patent/FR2247285A1/fr not_active Withdrawn
- 1974-10-09 FR FR7433947A patent/FR2247284B1/fr not_active Expired
- 1974-10-09 JP JP49116770A patent/JPS5083295A/ja active Pending
- 1974-10-09 JP JP49116771A patent/JPS5078567A/ja active Pending
- 1974-10-10 IT IT28283/74A patent/IT1027605B/it active
- 1974-10-10 NL NL7413359A patent/NL7413359A/xx not_active Application Discontinuation
- 1974-10-10 GB GB43933/74A patent/GB1489785A/en not_active Expired
- 1974-10-10 GB GB43934/74A patent/GB1489786A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5083295A (de) | 1975-07-05 |
FR2247284B1 (de) | 1979-03-30 |
GB1489786A (en) | 1977-10-26 |
FR2247285A1 (de) | 1975-05-09 |
CA1068074A (en) | 1979-12-18 |
BR7408358D0 (pt) | 1975-07-29 |
NL7413359A (nl) | 1975-04-14 |
CA1074081A (en) | 1980-03-25 |
IT1027605B (it) | 1978-12-20 |
JPS5078567A (de) | 1975-06-26 |
GB1489785A (en) | 1977-10-26 |
DE2446251A1 (de) | 1975-04-17 |
FR2247284A1 (de) | 1975-05-09 |
IT1022653B (it) | 1978-04-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2841158C2 (de) | ||
DE2818824C2 (de) | ||
DE2758388C2 (de) | Großstückiger Katalysator | |
DE69730749T2 (de) | Verwendung von Metalloxidverbindungen mit Perovskitstruktur | |
DE60131787T2 (de) | Katalysator zum Reinigen von Abgas | |
DE69904674T2 (de) | Mischoxid auf der Basis von Cerium und Zirkonium, Verfahren zu seiner Herstellung und Katalysatormaterial für Abgasreinigung | |
DE19861449B4 (de) | Katalysator für die Reinigung von sauerstoffreichem Abgas, seine Verwendung und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69917746T2 (de) | Dreiwegkatalysator | |
US3897367A (en) | Metal oxide catalytic compositions | |
DE60128186T2 (de) | Abgasreinigungskatalysator | |
DE19707275B4 (de) | Abgas-Reinigungskatalysator | |
DE2615352A1 (de) | Stoffzusammensetzung mit katalytischer metallsubstanz auf metalloxid mit perowskitkristallstruktur und ihre herstellung | |
DE2342909A1 (de) | Katalysator | |
DE2758451C2 (de) | ||
DE69206707T2 (de) | Katalysator zur Reinigung von Abgasen und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0008430B1 (de) | Mischoxyde für die Elektroden elektrochemischer Hochtemperaturzellen mit Festelektrolyten und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2212616A1 (de) | Katalysator | |
US4110254A (en) | Metal oxide catalytic compositions | |
DE19955456A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Stickoxid-Speichermaterials und damit hergestelltes Speichermaterial | |
DE3415634C2 (de) | ||
DE4402436A1 (de) | Katalysator zur Abgasreinigung | |
EP0344306A1 (de) | Katalysator und verfahren zu seiner herstellung | |
DE69311832T2 (de) | Verfahren zur Reduktion von Stickoxiden | |
DE112016001168T5 (de) | Kern-schale-träger, verfahren zu seiner herstellung, katalysator zur abgasreinigung unter verwendung des kern-schale-trägers, verfahren zu seiner herstellung und verfahren zur abgasreinigung unter verwendung des katalysators zur abgasreinigung | |
DE3436400C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |