DE2444028A1 - Verfahren zum aufbringen eines ueberzuges auf metallische oberflaechen - Google Patents
Verfahren zum aufbringen eines ueberzuges auf metallische oberflaechenInfo
- Publication number
- DE2444028A1 DE2444028A1 DE2444028A DE2444028A DE2444028A1 DE 2444028 A1 DE2444028 A1 DE 2444028A1 DE 2444028 A DE2444028 A DE 2444028A DE 2444028 A DE2444028 A DE 2444028A DE 2444028 A1 DE2444028 A1 DE 2444028A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coating
- coating agent
- resin
- ions
- chromium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C22/00—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
- C23C22/05—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
- C23C22/06—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
- C23C22/24—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing hexavalent chromium compounds
- C23C22/33—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing hexavalent chromium compounds containing also phosphates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K3/00—Use of inorganic substances as compounding ingredients
- C08K3/18—Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K3/00—Use of inorganic substances as compounding ingredients
- C08K3/32—Phosphorus-containing compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D167/00—Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D167/06—Unsaturated polyesters having carbon-to-carbon unsaturation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D5/00—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
- C09D5/08—Anti-corrosive paints
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
Description
METALLGESELLSCHAFT Frankfurt/M. , den 10. 9. 74
Aktiengesellschaft DrOz/MSchu
Prov.-Nr. 7461 M
Verfahren zum Aufbringen eines Überzuges auf metallische
Oberflächen
Die Erfindung betrifft'ein Verfahren zum Aufbringen eines Überzuges
auf metallische Oberflächen, insbesondere aus Eisen, Stahl, Zink, Aluminium und deren Legierungen, mit Hilfe eines wäßrigen Überzugsmittels.
Es ist bekannt, metallische Oberflächen, insbesondere zum Korrosionsschutz
oder zur Verbesserung der Haftung von Anstrichen, mit einem nichtmetallischen Überzug zu versehen. Diese Überzüge werden allgemein
Umwandlungsschichten genannt. Das am häufigsten angewendete
Verfahren zum Aufbringen von Umwandlungsschichten ist die Behandlung der Metalloberflächen mit einer Phosphatierungslösung. An diese
Behandlung, die mit der Ausbildung einer Phosphatschicht verbunden ist, schließt sich in der Regel eine Nachspülung mit einer Chrom(VI)-Ionen
enthaltenden Lösung an.
Bei einem anderen Verfahrensprinzip werden metallische Oberflächen
mit Überzugsmitteln in Berührung gebracht, die neben einem mit der
metallischen Oberfläche reagierenden Bestandteil Harz enthalten. Beispielsweise erfolgt die Behandlung mit einem wäßrigen Überzugsmittel,
das 6-wertiges und 3-wertiges Chrom neben Polya cry !verbindungen
enthält (US-PS 3 185 596). Das Überzugsmittel kann beispielsweise
509813/1U6
geringe Mengen Phosphorsäure oder Ameisensäure zur Einstellung des
pH-Wertes enthalten. Höhere Phosphatkonzentrationen werden als nicht vorteilhaft bezeichnet, auch macht die Badergänzung die Anwesenheit
von Phosphationen nicht erforderlich.
Schließlich sind eine Reihe von Verfahren bekannt, die mehrstufig arbeiten.
Gemäß US-PS 3 519 485 erfolgt eine dreistufige Behandlung in der Weise, daß zunächst eine Phosphat- bzw. Oxalatschicht aufgebracht wird.
Es schließt sich eine Behandlung mit Harz und anschließend eine Passivierung mit 6-wertiges Chrom enthaltenden Mitteln an. Zwischen jeder
Behandlungsstufe wird die Schicht getrocknet. Mit diesem Verfahren werden
zwar gute Ergebnisse erzielt, aber es erfordert einen vergleichsweise großen Aufwand, bedingt durch die einzelnen Behandlungs Stationen.
Bei der Behandlung von Metalloberflächen mit Überzugsmitteln, die Chromionen und Polyacrylharz enthalten (US-PS 2 902 390), entstehen
Umwandlungsschichten, die in bezug auf Haftung und Korrosion (gemessen
durch den Salzsprühtest) Mängel aufweisen.
Bei dem Verfahren gemäß CA-PS 657 147 werden die Metalloberflächen
zunächst mit einem Phosphatierungsmittel und anschließend mit einem Überzugsmittel, das Chromionen, Phosphationen und Polyacryl ve rbin-.
düngen enthält, behandelt.
Zwecks Verbesserung der Haftung von Anstrichen bei Eisenmetallen
erfolgt bei dem Verfahren gemäß US-PS 3 175 964 die Behandlung auf elektrolytischem. Wege, indem die Werkstücke in einen Elektrolyten getaucht
werden, der Chrom(VI)-Ionen und organisches Polymer sowie
gegebenenfalls Phosphationen enthält.
509813/1 1 46
24AA028
Bei einem weiteren - ebenfalls mehrstufigen - Verfahren zur Behandlung
von Metalloberflächen wird zunächst mit einer Phosphorsäurelösung
und anschließend mit einem Cr(Vl) -haltigen Überzugsmittel, das auch ein organisches Harz, wie Acrylpolymer, enthalten kann, bearbeitet
(US-PS 3 578 510).
Die Nachteile dieser mehrstufigen Verfahren sind insbesondere', daß
längere Behandlungsstraßen erforderlich sind und zwecks Vermeidung
des Einschleppens von Badbestandteilen aus einem da vorliegenden in ein nachfolgendes Bad Zwischenspülungen vorgenommen werden müssen,
die naturgemäß Abwasserprobleme aufwerfen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren bereitzustellen,
das die bekannten Nachteile nicht besitzt, das in einer Verfahrensstufe die Aufbringung eines Überzuges von insbesondere hohem
Korrosionsschutz und hoher Haftvermittlung gegenüber nachfolgenden Anstrichen gestattet und Abwasserprobleme auf ein Minimum reduziert.
Die Aufgabe wird gelöst, indem das Verfahren der eingangs genannten
Art entsprechend der Erfindung derartig ausgestaltet wird, daß die reinen Metalloberflächen mit einem wäßrigen Überzugsmittel in Berührung
gebracht werden, das ein organisches Harz, Phosphationen, Chrom(VI)-Ionen und Nitrationen enthält.
Die Phosphat- und Chrombestandteile können in das Überzugsmittel in beliebiger Form eingebracht werden. Es sollten lediglich solche Bestandteile
vermieden werden, die im Falle einer anschließenden Lackierung eine Beeinträchtigung mit sich bringen. So sollte beispielsweise
der Gehalt an Alkalimetallsalzen möglichst niedrig sein, vorzugsweise gänzlich vermieden werden, da diese wasserlöslich sind und die
509813/1 U6
Qualität des Überzuges beeinträchtigen. Vorzugsweise werden Phosphat
und Chrom(VI) in Form von Salzen 2- oder 3-wertiger Metalle eingebracht.
Ebenso sind thermisch instabile Ammonium- oder Aminsalze (einschließlich Doppelsalze mit den vorgenannten Metallen) sowie
die freien Säuren geeignet. Besonders geeignete 2- oder 3-wertige
Metalle sind Zink, Mangan, Nickel, Kobalt und Eisen. Das Chrom wird vorzugsweise als Zinkdichromat oder als Chromsäure, das
Phosphat in Form von Zinkdihydrogenphosphat oder als Phosphorsäure
eingeführt.
Die dritte:. Bestandteile des Überzugsmittels bildende Komponente ist
ein verträgliches Harz. Als besonders geeignet haben sich Acryl- oder Alkydharze erwiesen. Als verträglich wird das Harz erachtet,
wenn kein merklicher Niederschlag innerhalb von 8 Stunden hach Vermischung
der Komponenten bei Raumtemperatur auftritt. Unter dem Begriff "Acrylharz" fallen Polymere, in denen ein vorwiegender Anteil
sich von Acryl- oder substituierten Acryl-Monomeren ableitet,
wie z.B. Polyacrylsäuren, -ester und deren Nichtalkalimetallsalze. Es gehören ferner hinzu Polymethacrylharze ebenso wie Copolymere,
die im Rahmen der vorstehenden Definition von Acrylharzen liegen. Sowohl lösliche als auch emulgierbare Formen sind geeignet. Die
besten Ergebnisse werden bei Verwendung von emulgierbaren Harzen erhalten, wenn sie ein Molekulargewicht von über 100 000 und vorzugsweise
von über 500 000 besitzen. Besonders geeignete Acrylharze sind das Markenprodukt NeoCryl, Homo- oder Copolymere von Methylmethacrylat
mit einem Molekulargewicht von über 500 000 in Form von wäßrigen Emulsionen, hergestellt von Polyvinyl Chemicals, Inc. sowie
das Markenprodukt Rhoplex, wäßrige Polyacrylemulsionen, hergestellt
von der Firma Rohm und Haas Company.
509813/1146
24U028
Der Ausdruck (Alkydharz) wird allgemein angewendet auf Harze,
die aus einem ungesättigten Polyester zusammengesetzt sind und schließt Polymere ein, in denen ein vorweigender Anteil eine derartige
Zusammensetzung aufweist. Modifizierte Alkydharze enthalten normalerweise eintrocknendes Öl, wie z.B. Leinsamen- oder Tungöl.
Beste Ergebnisse werden erhalten mit dem Markenprodukt Synthemul, Alkydemulsionen, geliefert von Reichhold Chemicals, Inc. und charakterisiert
als Harz- und trocknendes Öl-modifizierter Alkydharz-Typ.
Es weist einen pH von 6-9 und eine Dichte von etwa 1,0 2kg/1 sowie
eine Viskosität von 50 - 600 cps auf. Eine Anzahl von anderen Arten von Polymeren wurde geprüft, jedoch als weniger geeignet oder unbefriedigend
befunden, entweder wegen geringerer Haftfestigkeit oder Antikorrosionseigenschaften oder ,weil die Polymeren unverträglich mit
der Verbindung des 6-wertigen Chrom waren. Zu derartigen Polymeren gehören solche vom Typ Melamin-Formaldehyd, Vinylacetat-Äthylen,
Butadien-Styrol, Vinylchlorid, Äthylen-Maleinsäureanhydrid und Methylvinyläthermaleinsäureanhydrid.
Die spezifischen Konzentrationen der die Eigenart des Überzugsmittels
bestimmenden Komponenten sind als solche für die Durchführbarkeit des erfindungsgern äßen Verfahrens nicht besonders kritisch. Sie
werden durch das gewünschte Überzugs gewicht und die aufzubringende Filmdicke bestimmt. Die relative Konzentration der Komponenten
dagegen sollte innerhalb bestimmter Grenzen gehalten werden, um befriedigende
Überzüge zu erhalten. Vorzugsweise liegt das Gewichts verhältnis von Harz (als Festsubstanz) zu Phosphat- und zu
Chrom(VI)-Ionen im Bereich von (D, 1 - 5) : 1 : (0,1 - 5). Besonders
geeignet ist der Bereich von (1 - 3) : 1 : (0,3- - 3).
Die Nitrationen können dem Überzugsmittel in geringen Mengen zugesetzt werden, um die Überzugsqualität zu verbessern. Im allgemeinen
509813/114 6
β _ 24U028
ist jedoch ein Gewichtsverhältnis von NOQ : PO. von mindestens
0,1 : 1 empfehlenswert. Besonders bevorzugt wird ein Gewichtsverhältnis von mindestens 0,4 : 1.
Die nach dem erfindungs gern äßen Verfahren einzusetzenden Überzugsmittel
können weitere geeignete Bestandteile enthalten. Neben den vorerwähnten 2- und 3-wertigen Kationen schichtbildender Metalle, wie
z.B. Zink, Mangan, Kobalt, Nickel und Eisen, inerte färbende Mittel, um dem Überzug eine spezifische Farbe zu verleihen. Die Schweißfähigkeit
kann verbessert werden durch Zugabe von leitfähigem Material, wie z.B. Metallpulver oder Kohlenstoff. Der Zusatz von
Emulgiermitteln ist zweckmäßig, um die Harzkomponente in dispergiertem
Zustand zu halten.
Die wäßrigen Überzugsmittel können ohne irgendeine Notwendigkeit einer pH-Einstellung verwendet werden. Wenn die Komponenten in
Form von 2- oder 3-wertigen Metallsalzen oder als Säuren zugesetzt werden, sind normalerweise pH-Werte von unter 2,5 zu erwarten.
Wenn die Komponenten jedoch als Ammonium oder als Aminsalze zugegeben werden, sind weniger saure oder leicht alkalische pH-Werte
festzustellen, insbesondere, wenn die mehr basischen Alkydharze verwendet werden.
Für die Behandlung werden die Ve rf ahrens Varianten normalerweise
bestimmt auf Basis des gewünschten Schichtgewichtes, welches erhalten werden soll. In Abhängigkeit von der Gesamtkonzentration der
Komponenten in dem Überzugsmittel wird ein Film von vorbestimmter Dicke auf die Metalloberfläche aufgebracht. Wenn die Oberfläche dann
getrocknet wird, beginnt eine Reaktion zwischen den Bestandteilen des Überzugsmittels stattzufinden unter Bildung des Überzuges. Zweckmäßigerweise
wird das Überzugsmittel bei niedriger Temperatur
509813/1U6
24U028
gehalten, um eine vorzeitige Reaktion zwischen den aktiven Bestandteilen
zu vermeiden. Raumtemperatur ist für das Arbeitsbad beson-
o
ders geeignet. Bei etwa 54 C beginnen Reaktionen aufzutreten.
ders geeignet. Bei etwa 54 C beginnen Reaktionen aufzutreten.
Die Aufbringung des Überzugsmittels kann auf unterschiedliche Weise
erfolgen. Beim Aufbringen in Form des Tauch- oder Aufrollverfahrens empfiehlt es sich, die Metalloberflächen vorzuwärmen auf eine Temperatur
von etwa 93 C. Wesentlich höhere Temperaturen können angewendet werden, wenn die Aufbringung durch Aufsprühen, beispielsweise
gemäß US-PS 3 578 510 erfolgt. Die Art und Weise der Trocknung ist nicht kritisch, solange der Film des Überzugsmittels nicht zerrissen
wird, beispielsweise durch Heißluft oder physikalischen Kontakt während des Trocknungsprozesses. Wenn die Dauer keine Rolle spielt, kann die
Auftrocknung auf die Metalloberfläche bei Raumtemperatur erfolgen.
Normalerweise ist es jedoch vorteilhaft, erhöhte Ofentemperaturen
und Warmluftströme geringer Turbulenz zu verwenden. Unter dem Gesichtspunkt der Zweckmäßigkeit sollte die Ofentemperatur zwischen
50 und 120, vorteilhafterweise zwischen 66 und 93 C liegen.
Das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren aufzubringende Überzugsmittel
kann durch Vermischen der einzelnen Bestandteile in beliebiger Weise hergestellt werden.Da innerhalb des Bades eine Reaktion mit
der Metalloberfläche nur in sehr geringem Ausmaß stattfindet, sind die Bestandteile auf dem abgeschiedenen Film im wesentlichen von
gleicher Konzentration wie im Bad. Daher sollten im Ergänzungsmittel die Konzentrationen der wesentlichen Bestandteile in etwa die gleichen
sein wie im arbeitenden Überzugsmittel. Dieser Umstand vereinfacht die Badkontrolle und die Produktgleichmäßigkeit. Das Gewicht des
nach dem erfindungsgemäßen Verfahren aufgebrachten Überzuges kann
2 2·
in weiten Grenzen, und zwar zwichen etwa 10,8 mg/m - 2,16 g/m eingestellt werden. Normalerweise wird das Überzugsgewicht
509813/1146
2 '
54 bis 1080 mg/m betragen. Die Überzugs ge wichte bei Aluminium
54 bis 1080 mg/m betragen. Die Überzugs ge wichte bei Aluminium
betragen etwa 54 bis 324 mg/m und bei Zink- und Eisenoberflächen
ο
etwa 216 bis 1080 mg/m .
etwa 216 bis 1080 mg/m .
Die Aufbringung des wäßrigen Überzugsmittels auf die Metalloberfläche
kann in beliebiger Weise erfolgen, sofern Gewähr dafür gegeben ist, daß ein einheitlich dicker wäßriger Film gebildet wird. Für ebene
Oberflächen, wie Blech oder Band, kann diese Kontrolle auf einfachste
Weise durch die Verwendung von Auftrags rollen oder· Abquetschrollen
erfolgen. Die Aufsprühtechnik empfiehlt sich insbesondere bei vorverformten Artikeln. Der im Anschluß an die erfindungsgemäße Behandlung
gegebenenfalls aufzubringende Farbanstrich kann auf übliche Weise erfolgen. Obgleich mit den unterschiedlichen Anstrichmitteln
hinsichtlich Korrosionsschutz und Haftung unterschiedliche Ergebnisse erhalten werden können, erbringt das erfindungs gern äße einstufige Verfahren
Ergebnisse, die ansonsten lediglich mit den bekannten Zweioder Dreistufen-Verfahren erhalten werden.
Obwohl der Wirkungsmechanismus nicht völlig klar ist, kann als sicher
gelten, daß die Gegenwart des Nitrats im Überzugsmittel letztlich für den höheren Grad an Härtung des nachträglich aufgebrannten Anstriches
verantwortlich ist. Möglicherweise findet eine Wanderung, von Nitrationen
aus der Basisschicht in die nachträglich aufgebrachte Anstrichschicht während des Trocknungsprozesses statt und beeinflußt die
Härtung.
Zum Vergleich wurde ein nitratfreies wäßriges Überzugsmittel und ein nitrathaltiges untersucht.
509813/1 146
Beide Mittel enthielten übereinstimmend
1 Gew.% NeoCryl-Acrylharz
0,5 " Phosphation
1 " Chrom(VI)-Ion (ber. als CrO3)
0,1 " Chrom(III)
0,1 " Zinkoxid
Mit dem vorgenannten Überzugsmittel wurden zunächst kaltgewalzte Stahlbleche behandelt und getrocknet, so daß ein Überzugs gewicht von
270 mg/m resultierte. Die Bleche wurden alsdann mit einem Polyesterlack
auf Lösungsmittelbasis behandelt und getrocknet.
Die Bestimmung der Härtung des Anstrichmittels erfolgte nach dem sogenannten Methyläthylketon-Reibetest. Hierzu wurde ein mit Methyläthylketon
getränkter Lappen von Hand über das Blech unter Druck hin- und herbewegt, bis an einer ersten Stelle der Anstrich entfernt
war. Bei Verwendung des vorgenannten Überzugsmittels trat bereits nach durchschnittlich 45 Hin- und Herbewegungen die Metalloberfläche
durch.
Der Versuch wurde wiederholt, wobei dem vorgenannten Überzugsmittel
zusätzlich 0,2 Gew.% Nitrat einverleibt wurde. Im übrigen erfolgte die Behandlung in der bereits beschriebenen Weise.
Bei Anwendung des Methyläthylketon-Reibetestes war selbst nach 100 Hin- und Herbewegungen die Metalloberfläche noch nicht sichtbar.
Im wesentlichen die gleichen Ergebnisse wurden erhalten, wenn die Nitrationen-Konzentration auf beispielsweise 0,54 Gew. % erhöht
wurde.
- Patentansprüche -
- 10 -509813/114 6
Claims (4)
1. Verfahren zum Aufbringen eines Überzuges auf metallische Oberflächen,
insbesondere aus Eisen, Stahl, Zink, Aluminium und deren
Legierungen, mit Hilfe eines wäßrigen Überzugsmittels, d a d u r ch gekennzeichnet, daß die reinen Metalloberflächen mit einem
wäßrigen Überzugsmittel in Berührung gebracht werden, das ein organisches Harz, Phosphationen, Chrom(VI)-Ionen und Nitrationen enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Metalloberflächen mit einem Überzugsmittel in Berührung gebracht werden, das als Harz ein Acrylharz oder Alkydharz enthält
und in dem das Gewichtsverhältnis von Harz : POA : CrO
im Bereich von (0,1 bis 5) : 1 : (0,1 bis 5), vorzugsweise im Bereich von (Ibis 3) : 1 : (0,3 bis 3), liegt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Metalloberflächen mit einem Überzugsmittel in Berührung gebracht werden, in dem das Gewichtsverhältnis von
NO„ : PO4 mindestens 0,1 : 1, vorzugsweise mindestens 0,4 :
1, beträgt.
4. Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 1,2 oder 3 auf die Aufbringung
eines korrosionsschützenden oder die Haftung eines Anstrichmittels verbessernden Überzuges.
509813/1146
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US39964873A | 1973-09-21 | 1973-09-21 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2444028A1 true DE2444028A1 (de) | 1975-03-27 |
Family
ID=23580381
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2444028A Pending DE2444028A1 (de) | 1973-09-21 | 1974-09-14 | Verfahren zum aufbringen eines ueberzuges auf metallische oberflaechen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE820025A (de) |
DE (1) | DE2444028A1 (de) |
FR (1) | FR2244806B1 (de) |
GB (1) | GB1481826A (de) |
IT (1) | IT1022116B (de) |
SE (1) | SE7411887L (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3407283A1 (de) * | 1984-02-28 | 1985-09-12 | Elektro-Brite GmbH & Co. KG, 6097 Trebur | Verfahren zum stromlosen aufbringen von chromueberzuegen und von kunststoffueberzuegen auf chromatierbare metalloberflaechen und bad zur durchfuehrung des verfahrens |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999063012A1 (fr) | 1998-06-01 | 1999-12-09 | Nihon Parkerizing Co., Ltd. | Agent de traitement de surface a base aqueuse |
-
1974
- 1974-09-14 DE DE2444028A patent/DE2444028A1/de active Pending
- 1974-09-16 FR FR7431182A patent/FR2244806B1/fr not_active Expired
- 1974-09-17 BE BE148626A patent/BE820025A/xx unknown
- 1974-09-19 IT IT7427473A patent/IT1022116B/it active
- 1974-09-20 SE SE7411887A patent/SE7411887L/xx unknown
- 1974-09-20 GB GB41002/74A patent/GB1481826A/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3407283A1 (de) * | 1984-02-28 | 1985-09-12 | Elektro-Brite GmbH & Co. KG, 6097 Trebur | Verfahren zum stromlosen aufbringen von chromueberzuegen und von kunststoffueberzuegen auf chromatierbare metalloberflaechen und bad zur durchfuehrung des verfahrens |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE7411887L (de) | 1975-03-24 |
IT1022116B (it) | 1978-03-20 |
FR2244806B1 (de) | 1979-03-16 |
GB1481826A (en) | 1977-08-03 |
BE820025A (fr) | 1975-01-16 |
FR2244806A1 (de) | 1975-04-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69737195T2 (de) | Lösung und Verfahren zur Herstellung von Schutzschichten auf Metallen | |
DE2903311C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von stabilen, wäßrigen Zusammensetzungen zur Beschichtung von Metalloberflächen, nach dem Verfahren hergestellte Zusammensetzungen und ihre Verwendung | |
EP0187917B1 (de) | Verfahren zur Verbesserung des Korrosionsschutzes autophoretisch abgeschiedener Harzschichten auf Metalloberflächen | |
EP0056881B1 (de) | Verfahren zur Phosphatierung von Metallen | |
DE2433704A1 (de) | Metallbehandlungsmittel, verfahren zu ihrer herstellung und ihre anwendung | |
EP0214571A1 (de) | Verfahren zur Erzeugung von Konversionsschichten auf Zink und/oder Zinklegierungen | |
DE3782326T2 (de) | Zusammensetzung zur behandlung einer metallflaeche und behandlungsverfahren. | |
DE2100021A1 (de) | Verfahren zum Aufbringen von Phos phatschichten auf Stahl, Eisen und Zinkoberflachen | |
DE1521880B1 (de) | Verfahren zur Behandlung von chemisch aufgebrachten UEberzuegen auf Metallen mit chromhaltigen Loesungen | |
EP0183161A2 (de) | Verfahren zur Verbesserung des Korrosionsschutzes von autophoretisch abgeschiedenen Harzüberzügen auf Metalloberflächen | |
DE69103152T2 (de) | Zusammensetzung und verfahren zur chromatierung von metallen. | |
EP0328908B1 (de) | Verfahren zum Aufbringen von Konversionsüberzügen | |
EP0154367B1 (de) | Verfahren zur Phosphatierung von Metallen | |
DE69119138T2 (de) | Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen | |
EP0361375A1 (de) | Verfahren zum Aufbringen von Phosphatüberzügen | |
DE2212063A1 (de) | Verfahren zur Behandlung von Metalloberflächen | |
EP0410497B1 (de) | Verfahren zur passivierenden Nachspülung von Phosphatschichten | |
EP0486576B1 (de) | Verfahren zur herstellung von manganhaltigen zinkphosphatschichten auf verzinktem stahl | |
DE2540068B2 (de) | ||
DE3636797A1 (de) | Verfahren zur erzeugung von chromatschichten | |
EP0039093A1 (de) | Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen sowie dessen Anwendung | |
DE1925029C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer korrosionsfesten, Metallteilchen enthaltenden Chromatierungsschicht auf einem Grundmetall und deren Verwendung | |
DE2444028A1 (de) | Verfahren zum aufbringen eines ueberzuges auf metallische oberflaechen | |
DE1088309B (de) | Verfahren zur Behandlung von eisernen Oberflaechen zwecks Erhoehung der Korrosions-bestaendigkeit und Verbesserung der Haftfestigkeit fuer organische UEberzuege | |
DE1521870A1 (de) | Waessrige saure Loesungen und Verfahren zur Erzeugung von chemischen UEberzuegen auf zinkhaltigen Oberflaechen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHN | Withdrawal |