[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2443057A1 - Imidazolidinderivate - Google Patents

Imidazolidinderivate

Info

Publication number
DE2443057A1
DE2443057A1 DE2443057A DE2443057A DE2443057A1 DE 2443057 A1 DE2443057 A1 DE 2443057A1 DE 2443057 A DE2443057 A DE 2443057A DE 2443057 A DE2443057 A DE 2443057A DE 2443057 A1 DE2443057 A1 DE 2443057A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
oxygen
compound
acid
phenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2443057A
Other languages
English (en)
Inventor
Willem Jacob Van Der Burg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akzo NV
Original Assignee
Akzo NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akzo NV filed Critical Akzo NV
Publication of DE2443057A1 publication Critical patent/DE2443057A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/4151,2-Diazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/04Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D233/06Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/08Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to ring carbon atoms with alkyl radicals, containing more than four carbon atoms, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/12Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to ring carbon atoms with alkyl radicals, containing more than four carbon atoms, directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

DIl. ING. K. WUKSTIIOKK
I)H. K. ν. PECIIMANX I)H. IX«. ü. UKnHKNS IJIPL. ING. H. GOKTZ
VAT ENT ISWiLTE
ö MÜNCHEN DO SCHWEIOEHSTHASSE 1ί TKLEfOK (OHD) 66 20 TKtBX S 24 070
TKLEOIIAMMEI
München
U-45
Beschreibung
zu der Patentanmeldung
AKZO N.V.
IJnsellaan 82, Arnhem, Niederlande
Imidazolidinderivate
Die Erfindung betrifft neue Imidazolidinderivate und ein Verfahren zu deren Herstellung. Die Verbindungen besitzen die allgemeine Formel:
(D
in der r und s = O - 5,
R1 und Rp = ein Halogenatom oder eine Hydroxygruppe,
Alkylgruppe oder Alkoxygruppe mit 1-6 Kohlenstoffatomen, eine Acyloxygruppe mit· 1-8 Kohlenstoffatomen oder eine Trifluormethylgruppe, und
509813/1090
45 472
IU = ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1-6 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe oder eine Aralkylgruppe mit 7-9 Kohlenstoffatomen bedeutet, sowie deren pharmazeutisch verträgliche Salze.
In der Literatur sind biologisch wirksame Verbindungen beschrieben, die sich von den erfindungsgemäßen Verbindungen dadurch unterscheiden, daß sie ein/fiperazinanstelle des Imidazolidinringes besitzen. Diese bekannten „Piperazinverbindungen besitzen Antihistamin^ Antiserotpniny cardiovaskuläre und vasodilatorische Eigenschaften,
Überraschenderweise hat es aich nun gezeigt, daß die erfindungsgemäßen Imidazolinderivate der Formel (I) -. keine Antihistamin-, Antiserotonin-, cardipvaskulären oder vasodilatorischen Eigenschaften besitzen» jedoch wertvoll sindKyänticholinerge und anticonvulsive Mittel.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können nach irgendeinem Verfahren, wie es üblicher Weise zur Herstellung derartiger Verbindungen angewandt wird, erhalten werden. Am günstigsten werden sie hergestellt durch Umsetzung einer Ausgangsverbindung der allgemeinen Formel
(id
- 3 509813/1090
ar
45 472
in der Q = Wasserstoff (Hp) oder Sauerstoff bedeutet und r, s, R.., R0 und R^ die oben angegebene Bedeutung
haben oder eirf bäureadditionssalz^^avon mit einem Reagens der allgemeinen Formel:
Y=C
(III)
in der Y Wasserstoff (Hp), Sauerstoff oder Schwefel ist und Z.. und Zp gleiche oder unterschiedliche reaktionsfähige oder "austretende" Gruppen bedeuten oder Z1 und Z2 zusammen eine zweiwertige reaktionsfähige Gruppe bedeuten, die zusammen mit dem Wasserstoffatom eines Stickstoffatoms des Diamins II eliminiert werden können.
Auf diese Weise wird eine Verbindung der allgemeinen Formel:
(R1).
(IV)
in der r, s, R1, R Bedeutung haben, erhalten.
R-, Y und Q die oben angegebene
50981 3/1 090
45 472
Im allgemeinen können die Gruppen Z> und Z2 ein Halogenatom, eine substituierte oder unsubstituierte Aminogruppe, eine freie, verätherte oder veresterte Hydroxy- oder Mercaptogruppe oder Z1 und Z2 zusammen ein Schwefel- oder Sauerstoffatom bedeuten.
Venn Y Wasserstoff (H2) ist, sind Z1 und Z2 im allgemeinen Halogenatome oder Hydroxygruppen. Reagentien, die zu dieser Substanzgruppe gehören, sind z.B.: Methylenchlorid, Methylenbromid oder Methylendiol (Formaldehydlösung in Wasser oder einem wässrigen Lösungsmittel).
Wenn Y Sauerstoff oder Schv/efel bedeutet, sind die günstigsten Gruppen Z* und Z? Halogenatome, substituierte oder unsubstituierte Aminogruppen, verätherte oder veresterte, vorzugsweise sulfonylierte, Hydroxy- oder Mercaptogruppen oder Z- und Zp zusammen ein Schwefelatom (in Korabination mit Y = Schwefel). Geeignete Reagentien der allgemeinen Formel (III), die zu dieser Substanzgruppe gehören, sind z.B.: Phosgen, Thiophosgen, Halogenameisensäureester wie Äthylchlorformiat, Carbonsäureester wie Dialkylcarbonat, Kohlenstoffdisulfid, Harnstoff oder von Harnstoff abgeleitete Verbindungen wie Thioharnstoff oder NjN'-Carbonyl-diimidazol.
Vorzugsweise wird Methylenhalogenid oder Formaldehyd in Wasser als Reagens (III) bei der Kondensationsreaktion mit dem Diamin (Q = H2) angewandt, da das erfindungsgemäß gewünschte Endprodukt direkt ohne weitere chemische Umwandlung erhalten werden kann.
Wenn ein Reagens (III), bei dem Y ein Sauerstoff oder Schwefelatom bedeutet und/oder eine Verbindung (II)
■ - 5 509813/1090
- -Τ - 45
in der Q ein Sauerstoffatom bedeutet, als Ausgangssubstanz angev/andt wird, muß die erhaltene Verbindung nach der Kondensation zusätzlich zu dem gewünschten Endprodukt reduziert werden. Für eine derartige Reduktion kann irgendein geeignetes Reduktionsmittel angev/andt werden z.B. Metallhydride wie Natriumhydrid, Lithium-aluminiumhydrid oder Diboran. Diese Reduktion kann auch katalytisch durch Hydrierung in Gegenwart eines Metalls oder einer Metallverbindung durchgeführt werden.
Wenn Z^ und/oder Z2 Halogenatome sind, sollte die Kondensationsreaktion vorzugsweise in alkalischer Umgebung durchgeführt werden, z.B. durch Zugabe von Pyridin oder Triäthylamin zu dem Reakiäonsgemisch, um den während der Kondensation entstehenden Halogenwasserstoff zu entfernen.
Die Kondensationsreaktion kann in irgendeinem geeigneten Lösungsmittel durchgeführt werden. Wenn Methylenhalogenid als Reagens (III) angewandt wird, ist ein aprooisches polares Lösungsmittel wie Dimethylsulfoxid, ■ Sulfolan oder Acetonitril bevorzugt. Es ist jedoch auch möglich, die Kondensation ohne Anwendung eines extra Lösungsmittels durchzuführen. In diesem Falle dient die Verbindung (III), z.B. Methylenchlorid oder Methylenbromid, als einer der Reaktionsteilnehmer sowie als Lösungsmittel. In einigen Fällen kann die Kondensationsreaktion günstigerweise in der Schmelze durchgeführt werden, z.B. wenn Harnstoff als Reagens (III) angewandt wird.
- 6 509813/1090
45
Die Ausgansssubstanzen der Formel (II) können hergestellt werden nach irgendeinem Verfahren, wie es für derartige Verbindungen Üblich ist.
'Z.B· können die Verbindungen (II) erhalten werden durch Umsetzung von Anilin oder einem Anilinderivat (R^-Substituent) mit einem oC-Bromphenylessigsäureester und Umwandlung des entstehenden Produktes in ein Amid durch Aminolyse des Esters und anschließend gegebenenfalls Reduktion des Amids in an sich bekannter V/eise z.B. mit LiAlH,.
Unter salzen der Verbindungen (I) sind erfindungsgemäß pharmakologisch geeignete Säureadditionssalze und quaternäre Ammoniumsalze zu verstehen.
Die Säureadditionssalze der erfindungsgemäßen'Verbindungen werden auf übliche Weise erhalten, indem man die freie Base mit einer organischen oder anorganischen Säure zusammenbringt, wie Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Essigsäure,. Fumarsäure, Propionsäure, Glycollsäure, Maleinsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Ascorbinsäure, Salicylsäure oder Benzoesäure.
Die quaternären Ammoniumverbindungen und besonders die niederen (1-4 C) Alkyl quaternären Ammoniumverbindungen werden erhalten durch Umsetzung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) mit einem Alkylhalogenid, z.B. Methyljodid oder Methylbromid.
50 9 813/1090
- ψ - 45 472
Aus der oben angegebenen allgemeinen Formel (I) geht hervor, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen ein asymmetrisches Kohlenstoffatom bedeuten. Das bedeutet, daß optische Antipoden der allgemeinen Formel (I) möglich sind, die ebenfalls unter die Erfindung fallen. Die optischen Antipoden (i) können aus dem racemischen Gemisch (I) auf übliche Weise isoliert werden· Es ist natürlich auch möglich, das Ausgangsprodukt (II) in die optischen Antipoden aufzutrennen und die oben angegebene Kondensationsreaktion anschließend durchzuführen oder ein racemisches Zwischenprodukt (IV) (mit Q und/oder Y = Sauerstoff oder Schwefel) aufzutrennen und die Reduktion anschließend durchzuführen.
Die möglichen Substituenten an einem oder beiden Phenylringen der Formel (I) sind vorzugsweise schon in dem Ausgangsprodukt (II) vorhanden. Sie können jedoch auch in den nach der oben angegebenen Kondensationsreaktion und gegebenenfalls Reduktion erhaltenen Verbindungen eingeführt oder modifiziert werden. Z.B. kann eine Hydroxygruppe in eine Alkoxygruppe, eine Aminogruppe in ein Halogenatom, eine Methoxygruppe in eine Hydroxygruppe usw. umgewandelt werden.
Außerdem kann ein unsubstituiertes Stickstoffatom in 1-Stellung der Verbindung der Formel (I)„ (R^ = H) (ar)alkyliert oder der Stickstoffsubstituent,der vorhanden ist, durch eine andere Gruppe auf ,übliche V/eise ersetzt werden. Es ist auch ein übliches Verfahren, eine Verbindung der Formel (I), in der R, eine (Ar)Alkylgruppe bedeutet, in eine Verbindung der Formel (I) umzuwandeln, in der R, ein Wasserstoffatom ist, z.B. durch Umsetzung mit einem Chlorameisensäureester und anschlies· sende Hydrolyse.
50981 3/1090
■ >£«*■- 45
Die (Ar)Alkylierung einer Verbindung (I) (R,, = H) kann auf übliche Weise durchgeführt werden durch Umsetzung mit einem (Ar)Alkylhalogenid oder durch Acylierung des entsprechenden Stickstoffatoms und Reduktion der Carbonylgruppe der entstehenden N-Acylverbindung auf übliche Weise.
Z.B. wird die (Ar)Alkylierung erreicht durch Acylierung mit Methylformiat, Essigsäureanhydrid, Propionsäureanhydrid, Hexanoylchlorid, Benzoylchlorid, Phenylacetylchlorid oder Phenylpropionylchlorid und Reduktion der entstehenden N-Acylverbindungen mit z.B. LiAlH. oder Diboran.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können oral oder
parenteral, vorzugsweise in einer täglichen Dosis von 0,01 bis 10 mg/kg Körpergewicht, verabreicht werden. Im Gemisch mit geeigneten Zusätzen und Hilfsstoffen können die Verbindungen zu festen Dosiseinheiten wie Pillen, Tabletten oder Dragees gepreßt werden. Sie können auch in Kapseln gefüllt und gegebenenfalls mit Hilfsstoffen vermischt werden.
Mit Hilfe geeigneter Flüssigkeiten können die erfindungsgemäßen Verbindungen als Injekbionozubereitungen in Form von Lösungen, Emulsionen oder Suspensionen, zubereitet werden.
Bevorzugte Verbindungen (i) besitzen keit/(r und s = 0) oder nur einen Substituenten (r und/oder s = 1) an dem-Benzolring bzw. den Benzolringen.
509813/1090
Eine Acyloxygruppe, wie sie bei der Definition von R^ und Rp angegeben ist, ist vorzugsweise abgeleitet von einer aliphatischen Carbonsäure mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, z.B. eine Acetoxyj- Propionyloxy- oder Butyryloxygruppe oder von einer phenylaliphatischen Carbonsäure mit 7 oder 8 Kohlenstoffatomen, z.B. eine Benzyloxy- oder Phenylacetoxygruppe.
Eine Arylgruppe, wie sie bei der Definition von R, angegeben ist, ist vorzugsweise eine Phenylgruppe, wie eine Phenyl-, p-Chlorphenyl-, p-Tolylgruppe usw., während die ÄraIkylgruppe vorzugsweise eine Phenylalkylgruppe mit 7-9 Kohlenstoffatomen, wie eine Benzyl-, Phenyläthyl- oder Phenylpropylgruppe ist.
Bei den Beispielen wird die folgende Nomenklatur und Nummerierung angewandt:
3,4-Diphenyl-imidazolidin
1-Phenyl-)-phenylamino-2-aminoäthan oder cL-phenyläthylamin
- 10-
509813/1090
10 - 45
Beispiel 1 Herstellung von 1-
und dessen Salzen.
10 g der Diaminoverbindung 1-Phenyl~1-m-tolylamino-2-methylamino-äthanhydrochlorid wurden in 25 $-igem Ammoniak gelöst und anschließend die Lösung mit Äther extrahiert. Die freie Base wurde erhalten durch Eindampfen der Ätherauszüge zur Trockne. Der Rückstand wurde dann in 100 ml 96 $-igem Äthanol gelöst, zu dem 20 ml 36 $-iges Formalin zugegeben worden waren. Nach 10-minütigem Rühren wurde das Reaktionsgemisch im Vakuum eingedampft und der Rückstand in Äther gelöst. Die Ätherlösung wurde 3 mal mit Wasser gewaschen und dann zur trockne eingedampft. Das erhaltene Öl wurde aus Petroläther zur Kristallisation gebracht.
Ausbeute 9,5 g; Fp. 73-750C
2 g der erhaltenen freien Base wurden in Äthanol gelöst und anschließend eine lösung von Salzsäure in Äthanol (2 n) zugegeben. Die erhaltenen Kristalle wurden aus Äthanol/Äther umkristallisiert. Fp des HCl-SaI-zes 198-2010O.
Das Furaarat wurde auf gleiche Weise hergestellt; Fp 169-17O0C.
Durch Umsetzung der freien Base mit Methyljodid wurde das Jodmethylat erhalten.
Fp 186-1870C
-11 -
509813/1090
- 11 - 45 472
Beispiel 2 Herstellung von 3-
und der entsprechenden i-Methyl-verbindung.
920 mg des Diamins 1-p-Methoxypheny1-1-phenylamino-2-amino-äthan wurden in 1 ml 96 $-igem Äthanol gelöst. Anschließend wurden 0,2 ml 35 $-iges Formalin zu der Lösung gegeben und 5 min gerührt.
Das Reaktionagemisch v/urde im Vakuum eingedampft und der Rückstand in Äther gelöst. Die Ätherfraktion, wurde 3 mal mit Viasser gewaschen und dann zur Trockne eingedampft. Ausbeute 1,13 g Öl. Rf in Toluol : Äthanol (4:1)= 0,70 auf
1,1 g der erhaltenen Verbindung wurde auf übliche V(eise alkyliert, indem die Verbindung (in einer Ampulle) 12h mit Methylformiat zum Sieden erhitzt und das formylierte Produkt mit Natriumborhydrid in Äthanol reduziert wurde. Auf diese Weise erhielt man: 800 mg 1-Methyl-3-phenyl-4-p-methoxyphenyl-imidazoliditi; Fp 77-780C..
Beispiel 3
Die folgenden Verbindungen wurden, wie in Beispiel 1 beschrieben, hergestellt durch Umsetzung der entsprechenden Diamine mit einer wässrigen Formaldehydlösung.
1-Methyl-3-(o-chlorphenyl)-4-phenyl-imidazolidin; Fp 75-770C,
1-Methyl-3-phenyl-4(p-methoxyphenyl)-imidazoliditi; Fp 76-780C,
- 12 509813/1090
45 472 -
1-Methyl-3(p-bromphenyl)-4-phenyl-iraidazolidia; Pp 70-710C,
1-Methyl-3(p-chlorphenyl)-4-phenyl-imidazolidin (Öl); Rf in Hexan:AcetoQ (65 : 35) = 0,70 auf CiO2, 1-Äthyl-3(p-chlorphenyl)-4-phenyl-imidazolidin (Öl); Rf in Toluol-.Äthylacetat (7 : 3) =0,6 auf SiO2, Rf in Toluol:Äthanol (4 : 1) = 0,7 auf SiO2, Rf in Hexan:Aceton (65 : 35) = 0,8 auf SiO2, 1-Propyl-3(p-chlorphenyl)-4-phenyl-imidazolidin (Öl); Rf in Toluol:Äthylacetat (7 : 3) =0,65,
1-Methyl-3,4-diphenyl-imidazolidin»HCl; 194-195°C,
1-Methyl-3-phenyl-4(p-trifluormethylphenyl)-imidazolidin
Rf in ToluolrÄthylacetat (7:3)= 0,55 auf SiO9.
Beispiel 4 Herstellung von 1-Methyl-3-P-tolyl-4-phenyl-imidazolidin
Ein Gemisch von 2,5 g i-Phenyl-i-p-tolylamino-^- methylaminoäthan (öl, erhalten aus dem entsprechenden HCl-SaIz), 10 ml I-Iethylenchlorid, 10 ml Dimethylnulfoxid und 2 ml Triäthylamin wurde 5 h unter Rückfluß erhitzt. Das überschüssige Methylenchlorid, Triäthylamin und die Hauptmenr^e des Dimethylsulf oxidswurden dann im Vakuum abde3tilliert. Die verbleibende Flüssigkeit wurde mit Wasser verdünnt und dann mit Äther extrahiert. Die Ätherlösung wurde dann mit Wasser gewaschen,'getrocknet und zur Trockne eingedampft. Rf in Toluol:Äthanol (4 : 1) = 0,75 auf SiO9.
50 9 813/1090
3AD
- 13 -
- 13 - 45
EeJs])JeI 5
Auf die in Beispiel 4 beschriebene Weise wurden hergestellt :
1-Methyl-3-m-tolyl-4~phenyl-imidazolidin; Pp 73-760C,
1-Hethyl-3-phenyl-4(p-methoxyphenyl)-imidazolidin; I1P 77-790C,
1-Methyl-3(o,p-dimethoxyphenyl)-4-phenyl-imidazolidin (Öl); Rf in Hexan-.Aceton (7:3)= 0,45 auf SiO2, i-Methyl-3,4-diphenyl-imidazolidin (Öl); Pp HCl-GaIz 192-195°C,
1-Methyl-3(p-bromphenyl)-4-phenyl-iraidazolidin; Pp 70-710C,
1-Methyl-3-m-tolyl-4(p-methoxyphenyl)-imidazolidin,' Pp 72-780C,
1-Ilethyl-3-o-chlorphenyl-4~phenyl-iciidazolidin; Pp 75-770C,
1-IIethyl-3-phenyl-4( o-methyl, p-niethoxyphenyl)-imidazolidia· (Ul).
Beispiel 6 Herstellung von 1-Äthyl- und 1-Benzyl-3t4-diphenyl-
iaidazolidin.
1,5 s äer freiea Base 3,4-Mphenyl-imidazolidin v/ur.den in Benzol mit Hilfe von Essigsäureanhydrid oder Benz.oylchlorid und Pyridin acyliert.
-H-50981 3/ 1
- H- - 45 472
Das Reaktionsgemisch wurde in 1 η FaOH gegossen und das erhaltene Gemisch mit Äther extrahiert und zur Trockne eingedampft.
Das entstehende Ol (N-Acetyl- oder N-Benzoylderivat) wurde in 10 ml Tetrahydrofuran gelöst und die Lösung anschließend unter Rühren vorsichtig zu einer Suspension von 0,5 g LiAlH. in 25 ml THP gegeben. Das Gemisch wurde 1 h unter Rückfluß erhitzt und anschließend abgekühlt. Dann wurden 2 ml Nasser langsam zu dem Reaktionsgemisch gegeben und die Suspension anschließend abfiltriert. Daraufhin wurde das Filtrat zur Trockne eingedampft, Rf von 1-Äthyl-3,4-diphenyl-imidazolidin in Toluol:Äthanol (4 : 1) = 0,80 auf SiO2; Fp des HCl-Salzes 19O-195°0, Rf von 1-Benzyl-3,4~diphenyl-imidazolidin in Toluol:Äthyl~ acetat (7:3)= 0,85 auf SiO
O ·
Beispiel 7 Herstellung von 1-Methyl-3-m-tolyl-4~phen.vl-imiaazolidin-
fumarat.
2 g i-Phenyl-i-m-tolylamino-2-methylamino-äthan'HCl wurden nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren in die freie Base umgewandelt. Das erhaltene Öl wurde in Schwefelkohlenstoff gelöst und anschließend die Lösung 10 h unter Rückfluß erhitzt. Der entstehende Niederschlag wurde abfilbriert. Dieser Rückstand (1-Methyl-2-thio-3-mtolyl-4-phenyl-imidazolidin) wurde sofort in TKF gelöst und anschließend 1,5 g LiAlH. zu der Lösung gegeben. Nach 3-stündigem Erhitzen unter Rückfluß wurde das Gemisch abgekühlt und anschließend 6 ml Wasser zugetropft. Das Gemisch
- 15 509813/1090
- 15 - 45 472
v/urde filtriert, da3 Filtrat zur Trockne eingedampft und der Rückstand mit Fumarsäure/Xthanol in das Fumarat umgewandelt. Ep 168-17O0O.
Bein]jjel 8
Herstellung von, i-Methyl-p-m-tolyl^-phenyl-imidazolidin^ICl
Λ. Eine Lösung von 1,2 g Thiophosgen in 10 ml Toluol wurde langsam bei O0G zu einer Lösung von 2,2 g 1-Phenyli-in-tolylamino-2-methylamino-äthan in 20 ml Toluol zugegeben, zu dem 5 ml Pyridin zugegeben worden waren. Das Reaktionsgemisch wurde 1 h stehengelassen und anschließend 20 ml Viasser zugegeben. Nach intensivem Rühren wurde die V,.-UTi-:erschient von der Toluolschicht abgetrennt. Die Toluolphase wurde mit V.anser und dann mit 0,02 m Schwefelsäure und schließlich wieder mit Wasser gewaschen. Die Toluol-Iö3ung wurde dann getrocknet und anschließend das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Der erhaltene Rückstand wurde auf die in Beispiel 7 beschriebene V/eise reduziert. Fp des HCl-Salzes 198-199°G.
B. Die gleiche Substanz wurde erhalten, wenn anstelle von Thiophosgen Phosgen, Ä'thylchlorf ormiat, Dimethylcarbonat oder NjN'-Carbonyldiimidazol verwendet wurde. Als Lösungsmittel dient THP.
Patentansprüche
62XXV
QAD
ORIGINAL INSPECTED
509813/1090

Claims (6)

  1. Patentansp rNii ehe
    in der R^ und R2 jeweils ein Halogenatom, eine Hydroxygruppe, eine Alkyigruppe (1-6 C), eine" Alkoxygr.up^pe.'(Je^ C), eine Acyloxygruppe (1—8 C) öder eine r und s jeweils O bis 5 und ^. ■ ein γίβΐ Alkylgruppe (1-6 C), eine Arylgruppe: oder feine·i gruppe (7-9 C) bedeuten, sowie deren ■pharmakolOgiJsöhJverträgliche Salze. "'■ ' ■· ' ■■■■■·-■.■· ■■■■"■ v""^ '-'^^ae^;,; ')
    ··-■·■ I :
  2. 2. Verbindung nach Anspruch 1, dadüfch g1 e ffc &iw w^- zeichnet, daß r und s O oder 1 bedeuten.
  3. 3. Verbindungen nach Anspruch 1 oder,-2,' daduricte i g· a k e η η ze i c h η e t'/'^ SaB-R^ einö'tti#ile]^rxl3[kyjl-*:i gruppe bedeutet.
    ;· ■ ■■■■■.:,■'.!.■■..■. .ι:' -:--bo £ ii'ju'zq-'or; :!--;·ν.ί? ί*.χί·.\^.'χοΥ »d
  4. 4. Verfahren zur Herste llung < der Vörtiiödün^en nach 9 ζί Anspruch 1 bis; 3V dadurcfi1 ^Sg^g ir e E(n"'i ent-cdtaKnseet· , dal3 man eine'Verbindung^dei-ilitMetneh^Eöilmel^oost aeh
    ο ε ο r \ ε r s ?· ο 3
    509813/1090
    YXXSd ""
    45 472
    (ID
    in der Q Wasserstoff (H2) oder Sauerstoff bedeutet und r, s, R^, R2 und R7 die oben angegebene Bedeutung haben oder ein Säureadditionssalz davon umsetzt mit einem Reagens der Formel:
    Y=C
    /«1
    (in)
    •z2
    wobei Y Wasserstoff (H2), Schwefel oder Sauerstoff und Z1 und Zp gleiche oder verschiedene reaktionsfähige und/oder austretende Gruppen oder zusammen eine zweiwertige reaktionsfähige Gruppe bedeuten, umsetzt und anschließend wenn Y Sauerstoff oder Schwefel und/oder Q Sauerstoff ist, die erhaltene Verbindung reduziert und anschließend gegebenenfalls die erhaltene Verbindung in ein pharmakologisch verträgliches Salz umwandelt.
    g e k e η η -
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch zeichnet, daß man als Reagens (III) eine wäss rige Formaldehydlösung oder Methylenchlorid verwendet.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die racemische Ausgangssubstanz (II), das racemische Endprodukt (I) oder das racemische Zwischenprodukt (IV) (Q und/oder Y = in die optischen Antipoden auftrennt.
    509813/1090
    ORIGINAL INSPECTED
    6 2XXV
DE2443057A 1973-09-20 1974-09-09 Imidazolidinderivate Pending DE2443057A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7312944A NL7312944A (nl) 1973-09-20 1973-09-20 Werkwijze ter bereiding van nieuwe imidazolidino-deri- vaten en de toepassing hiervan.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2443057A1 true DE2443057A1 (de) 1975-03-27

Family

ID=19819645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2443057A Pending DE2443057A1 (de) 1973-09-20 1974-09-09 Imidazolidinderivate

Country Status (16)

Country Link
US (1) US3965114A (de)
JP (1) JPS5058070A (de)
AR (1) AR205800A1 (de)
BE (1) BE820105A (de)
CA (1) CA1053243A (de)
DE (1) DE2443057A1 (de)
DK (1) DK135120B (de)
ES (1) ES430208A1 (de)
FI (1) FI270774A (de)
FR (1) FR2244503B1 (de)
GB (1) GB1480510A (de)
HU (1) HU171073B (de)
IE (1) IE39885B1 (de)
NL (1) NL7312944A (de)
SE (1) SE7411781L (de)
ZA (1) ZA745598B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0442448A3 (en) 1990-02-13 1992-08-12 Bristol-Myers Squibb Company Heterocyclic carboxylic acids and esters
US4970225A (en) * 1990-02-13 1990-11-13 Bristol-Myers Squibb Company Imidazolidine carboxylic acids and esters as blood platelet aggregation inhibitors
US5458793A (en) * 1993-05-13 1995-10-17 The Lubrizol Corporation Compositions useful as additives for lubricants and liquid fuels
TW200831080A (en) * 2006-12-15 2008-08-01 Irm Llc Compounds and compositions as inhibitors of cannabinoid receptor 1 activity

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU37427A1 (de) * 1958-08-09

Also Published As

Publication number Publication date
DK493474A (de) 1975-05-20
ZA745598B (en) 1975-10-29
FI270774A (de) 1975-03-21
IE39885L (en) 1975-03-20
IE39885B1 (en) 1979-01-17
AU7299774A (en) 1976-03-11
DK135120C (de) 1977-09-26
CA1053243A (en) 1979-04-24
SE7411781L (de) 1975-03-21
US3965114A (en) 1976-06-22
AR205800A1 (es) 1976-06-07
HU171073B (hu) 1977-11-28
DK135120B (da) 1977-03-07
BE820105A (fr) 1975-03-19
FR2244503A1 (de) 1975-04-18
JPS5058070A (de) 1975-05-20
FR2244503B1 (de) 1978-07-28
ES430208A1 (es) 1976-10-16
NL7312944A (nl) 1975-03-24
GB1480510A (en) 1977-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2503815C2 (de) Indazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE2655369A1 (de) 5-(subst. phenyl)-oxazolidinone und deren schwefelanaloga sowie verfahren zu deren herstellung
DE2103576A1 (de) 5 Azaspiro eckige Klammer auf 2,4 eckige Klammer zu heptan 4,6 dione und Verfahren zu deren Herstellung
DE3247615A1 (de) Substituierte phenylsulfonyloxybenzimidazolcarbaminate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE1620450B2 (de) 1-(2-Hydroxybenzyl)-2-piperazinomethylbenzimidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2423847A1 (de) Neue sulfamoylbenzoesaeureamide
DE2639257A1 (de) Aminoalkylidenamino-1,4-dihydropyridine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2443057A1 (de) Imidazolidinderivate
DD151408A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer pharmazeutisch aktiver phenylpiperazinderivate
DE2356239A1 (de) Benzophenon-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2357591C3 (de) 1 -(4-SuIf amoyIphenyI)-3-phenylimidazolidinone und -dione
CH619683A5 (de)
DE2831773A1 (de) Verfahren zur herstellung heterocyclischer benzamidverbindungen
DE2653251A1 (de) Azabicyclo eckige klammer auf 3.1.o eckige klammer zu hexan-derivate, ihre herstellung und verwendung
DE3004348A1 (de) In 4-stellung substituierte 2- iminoimidazolidinverbindungen
DE1643265C3 (de) Kernsubstituierte 2-Aminomethylbenzhydrole, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel auf der Basis dieser Verbindungen
DE2164618A1 (de) Verbindung mit antihypertensiver Wir kung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2755749A1 (de) 4,5-disubstituierte imidazol-2-thione und ihre salze sowie verfahren zu iher herstellung
DE2905501A1 (de) Neue kondensierte, stickstoffhaltige heterocyclische verbindungen und verfahren zu deren herstellung
DE1018869B (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoalkylpurinderivaten
DE2338813A1 (de) Benzimidazolone, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
AT375079B (de) Verfahren zur herstellung von neuen trans-2,3,4,4a ,5,9b-hexahydro-1h-pyrido(4,3-b)indolen und ihren pharmazeutisch annehmbaren salzen
AT363094B (de) Verfahren zur herstellung von neuen piperazinderivaten und deren salzen
DE2625195A1 (de) 1-methyl-2-(4-aminophenyl-substit.- methyl)-5-nitro-imidazole und verfahren zu ihrer herstellung
DE2166117A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-(dialkylaminoalkylen)-2-alkoxy(oder -alkenyloxy)-4-amino-5-halogenbenzamiden

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee