[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2441577A1 - Steckklammer mit feder - Google Patents

Steckklammer mit feder

Info

Publication number
DE2441577A1
DE2441577A1 DE19742441577 DE2441577A DE2441577A1 DE 2441577 A1 DE2441577 A1 DE 2441577A1 DE 19742441577 DE19742441577 DE 19742441577 DE 2441577 A DE2441577 A DE 2441577A DE 2441577 A1 DE2441577 A1 DE 2441577A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
clip according
clip
halves
push
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742441577
Other languages
English (en)
Other versions
DE2441577B2 (de
DE2441577C3 (de
Inventor
Jean Louis Olivier Mottais
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Group SAS
Original Assignee
Airbus Group SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7332510A external-priority patent/FR2243612A5/fr
Priority claimed from FR7427026A external-priority patent/FR2280825A2/fr
Application filed by Airbus Group SAS filed Critical Airbus Group SAS
Publication of DE2441577A1 publication Critical patent/DE2441577A1/de
Publication of DE2441577B2 publication Critical patent/DE2441577B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2441577C3 publication Critical patent/DE2441577C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/20Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/04Rivets; Spigots or the like fastened by riveting
    • F16B19/08Hollow rivets; Multi-part rivets
    • F16B19/10Hollow rivets; Multi-part rivets fastened by expanding mechanically
    • F16B19/1027Multi-part rivets
    • F16B19/1036Blind rivets
    • F16B19/109Temporary rivets, e.g. with a spring-loaded pin
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
MANITZ, FINSTERWALD & G RAM KOW
München, den 3 0. AUG. 1974 /Or - S 3046
SOGIETE NATIONALE INDUSTRIELLE AEROSPATIALE 37j boulevard de Montmorency Paris 16, Frankreich
Steckklammer mit Feder
Die Erfindung betrifft Steckklammern mit Feder und insbesondere nadelartige bzw. spangenartige Klammern mit Anschlagsorganen bzw. Nasen, deren Spreizung durch einen auf die Nadeln einwirkenden Feder-Druckknopf unter Zusammenarbeit mit einem Spreizelement erreicht wird.
Derartige Klammern werden zum Vorvernieten in genieteten Konstruktionen benutzt, wie sie insbesondere bei Baukörpern der Luftfahrt angetroffen werden.
Aufgrund der grossen Anzahl Klammern dieser Art, die an Flugzeugen benutzt werden (manche Maschinen erfordern mehr als 3000 Klammern) werden an diese Klammern unter anderem.folgende Forderungen gestellt:
- möglichst niedrige Herstellungskosten,
- einfache Benutzung und sichere Arbeitsweise,
- ein möglichst geringes Gewicht, damit die für die endgültige Vernietung bereitgestellten Baukörper nicht anormal belastet
werden.
509811/0329
DR. C. MANITZ · DIPL.-ING. M. FINSTERWALD D I P L. - I N C . W. G R A M K O W ZENTRALKASSE BAYER. VOLKSBANKEN MÖNCHEN 22. ROBERT-KOCH-STRASSE 1 7 STUTTGART SO (BAD CANNSTATT) MÜNCHEN. KONTO-NUMMER 7270 TEL. (089) 22 42 11. TELEX 5-29672 PATMF SEELBERGSTR. 23/25. TEL. (0711)56 72 61 POSTSCHECK: MÖNCHEN 77062-805
Um diese Forderungen zu erfüllen, darf eine Steckklammer nur aus einer geringen Anzahl von Teilen bestehen, die nur eine geringe Bearbeitung, einfache Verbindungsarten, beispielsweise Einfassen, und leichte Werkstoffe wie Kunststoffe erfordern.
V.
Die Art des Zusammenbaus der Bestandteile einer derartigen Klammer muss ferner so "\a?einfacht werden, dass ihre Montage automatisiert werden kann.
Es sind jedoch bisherlsine Steckklammern bekannt, die die oben genannten Forderungen erfüllen. Durch die Erfindung wird eine Steckklammer mit Feder geschaffen, die alle von den Benutzern geforderten Eigenschaften besitzt.
Die erfindungsgemässe Steckklammer besitzt eine Untereinheit, die aus einigen ineinandergesteckten Einzelteilen besteht und die in einen Klammernkörper eingeführt wird und anschliessend in diesem durch eine Kappe blockiert wird, die mit Hilfe einer Einfassmaschine einfassend aufgebracht wird.
Im Laufe des Betriebs der Klammer können sich die Nadeln bzw· Spangen lösen, wodurch sich eine Nadelhälfte gegen die andere verschiebt und nicht mehr gewährleistet ist, dass die Nasen in derselben Höhe gehalten werden.
Ziel der Erfindung ist es ferner, eine Einrichtung zur paarweisen Zusammenfügung der Nadelhälften zu schaffen, durch die diese aneinander befestigt werden. Diese Einrichtung besteht aus Vorsprüngen und/oder Aussparungen, die an den Enden oder in mittleren Bereichen am Ende der Nadelhälften vorgesehen sind, oder aus einer Verzahnung der Nadelhälften, die dadurch mit der Kappe zusammenwirken.
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung erge-
509811/0329
ben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und einiger möglicher Abwandlungen, wobei auf die beiliegende Zeichnung Bezug genommen wird. Es zeigen:
Fig. 1 einen axialen Längsschnitt durch eine erfindungsgemässe Steckklammer vor dem Zusammenbau,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch einen Teil des Kopfs der Klammer von Fig. 1, .
Fig. 3 einen axialen Längsschnitt durch die erfindungsgemässe Steckklammer nach dem Zusammenbau und dem Einfassen,
Fig. 4· eine schematische Darstellung, die in einem Schnitt die Anordnung einer Klammer in der Setzzange zeigt,
Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V von Fig. 3,
Fig. 6 einen Längsschnitt durch den Klämmernkörper mit eingesetztem Spreizelement,
Fig. 7 eine Stirnansicht von Fig. 6,
Fig. 8 eine Draufsicht auf das im Inneren des Körpers von Fig. 6 befindliche Spreizelement,
Fig. 9 eine Darstellung des Endteils der Nadeln in ihrer Stellung an den miteinander zu verbindenden Teilen,
Fig. 10 eine Fig. 9 entsprechende Darstellung des Endteils der Nadeln in freigegebener Stellung,
Fig. 11 eine Ansicht nach der Linie XI-XI von Fig. 9, Fig. 12 einen SJmitt nach der Linie XII-XII von Fig. 11,
509811/0329
Fig. 13 eine Abwandlung des Endteils der Nadeln,
Fig. 14· eine andere Abwandlung des Endteils der Nadeln,
Fig. 15 eine Abwandlung des Spreizelements, bei der dieses aus einer besonderen Ausbildung der letzten Windung,der Feder besteht,
Fig. 16 einen Schnitt nach der Linie XVI-XVI von Fig. 15,
Fig. 17 einen Schnitt durch eine Abwandlung der Montage eines Druckknopfs auf den Klammern,
Fig. 18 eine Darstellung der für die Montage gemäss Fig. 17 ausgebildeten Feder,
Fig. 19 einen Schnitt durch das Ende einer Klammer im Fall, dass die miteinander zu verbindenden Teile ein Einlageprodukt aufweisen,
Fig. 20 und 20a eine perspektivische Darstellung und eine Stirnansicht einer Art der paarweisen Zusammenfügung der Nadelhälften durch einen am Ende vorgesehenen Vorsprung,
Fig. 21 und 21a eine perspektivische Darstellung und eine Stirnansicht einer Art der paarweisen Zusammenfügung der Nadelhälften durch/Voriprung und eine Aussparung, die prismenförmig sind und am Ende vorgesehen sind,
Fig. 22 und 22a eine perspektivische Darstellung und eine Stirnansicht einer Art der paarweisen Zusammenfügung der Nadelhälften durch einen Vorsprung und eine Aussparung, die halbkreisförmig sind und in einem mittleren Bereich angeordnet sind,
509811/0329
Fig. 23 und 23a eine perspektivische Darstellung und eine Stirnansicht einer Art der paarweisen Zusammenfügung der Nadelhälften durch einen Vorsprung und"eine Aussparung, die prismenförmig sind und in einem mittleren Bereich angeordnet sind,
Fig. 24 und 24a eine perspektivische Darstellung und eine Stirnansicht einer Art der paarweisen Zusammenfügung der Nadelhälften durch mehrere in einem mittleren Bereich angeordnete Vorsprünge und Aussparungen und
Fig. 25 und 25a eine perspektivische Darstellung und einen Schnitt einer Art der Befestigung der Nadelhälften durch seitliche Verzahnungen und durch Zusammenwirkung mit dem eine Kappe bildenden Element.
Wie Fig. 1 zeigt, kann die erfindungsgemässe Klammer in drei einfache Elemente zerlegt werden, und zwar im wesentlichen in eine erste Untereinheit 1, die aus zwei Nadelhälften 2 und 3, einem Spreizelement 4, einer Stützscheibe 5» einer Zwischenscheibe 6, einer Feder 7 und einem Druckknopf 8 besteht, ein zweites Element, das aus dem Körper 9 der Klammer besteht, und ein drittes Element oder Kappe 10, die nach einfassendem Aufbringen die Untereinheit 1 in dem Körper 9 auf die in Fig. 3 gezeigte V/eise befestigt.
Dies hat den Vorteil, dass einerseits die Untereinheit 1 aus einer einfachen Stapelung aller Bestandteile 6, 7» 5 und 4 auf dem auf die Nadeln 2 und 3 aufgesetzten Druckknopf 8 besteht und dass andererseits diese Untereinheit 1 anschliessend nur in dem Körper 9 durch einfassendes Aufbringen der Kappe 10 befestigt wird, was auf einer Einfassmaschine beliebiger Art vorgenommen wird, die in der Praxis bekannt ist und hier nicht beschrieben wird·
50981 1/0329
Diese Montageart wird dadurch ermöglicht, dass die Durchmesser der Durchgangsöffnungen und der Durchmesser des Endteils der Nadeln so bestimmt sind, dass man die Beziehung A)B^D erhält (vgl. Fig. 1).
Fig. 4 zeigt, dass das offene Ende des Körpers 9 der Klammer durch die Kappe 10 verstärkt wird, was einen grossen Vorteil darstellt, wenn dieser Körper beispielsweise aus Kunststoff besteht.
Fig. 4- zeigt ferner, dass die Setzzange 20 an einer metallischen Einfassung anliegt, wodurch eine Beschädigung des aus Kunststoff bestehenden Abstützbundes 9a vermieden wird. Schliesslich wird die präzise Zentrierung der Öffnung der einfassend aufgebrachten Kappe 10 bezüglich der Bohrung des Körpers 9 dadurch ermöglicht, dass die Form der Kappe nicht durch ein möglicherweise auftretendes Schwellen des Bundes 9a mit dem Anfangsdurc h messer E bei dem Einfassen beeinflusst wird.
Um eine Vereinfachung der Montagearbeiten zu erreichen, wird der Druckknopf bei der erfindungsgemassen Klammer auf die im Folgenden an Hand der Fig. 2 und 3 beschriebenen Weise befestigt.
Um zu erreichen, dass jede Verschraubung vermieden wird, dass das Fluchten der Nadeln ohne besondere Massnahme unverstellbar ist und dass eine starre Einheit geschaffen wird, wird bei der erfindungsgemassen Druckknopfverbindung die Klemmkraft direkt auf die Nadeln ausgeübt, wodurch eine hervorragende Festigkeit der Einheit erreicht wird.
Eine Biegung der Nadeln, die unterhalb der Stelle, wo sie abgesetzt sind, vorgesehen ist und durch die die Nadeln nach Montage in dem Druckknopf in Kontakt kommen, und die in Fig. 2 gezeigte Stützscheibe 6 verbessern noch den Einbau der Nadeln (vgl. Fig. 3).
50981 1/0329
Eine in Fig.17 gezeigte Abwandlung besteht darin, dass die letzte Windung der Feder 24, die bei 24A auf die in Fig. 18 gezeigte Weise umgebogen ist, in Aussparungen 20 und 21 eingeführt wird, die zu diesem Zweck an den Nadeln 22 und 23 vorgesehen sind·
Auf diese Weise wird die Kraft der Feder 24 direkt auf die Nadeln 22, 23 ausgeübt und auf den Druckknopf 28 wirkt nur mehr eine minimale Kraft ein.
Der in den Fig. 6, 7 und 8 gezeigte Körper 9 der Klammer mit dem Spreizelement 4 in Stellung besitzt zwei Innennuten 9b, 9c, die die Einführung des Spreizelements 4 und anschliessend seine Positionierung am Boden der Aussparung auf die in Fig. 7 in unterbrochenen Linien gezeigte Weise gestatten. Dieser Klammernkörper kann aus Kunststoff bestehen und im Spritzguss hergestellt sein oder durch Fliesspressen eines Leichtmetalls, beispielsweise Aluminiums, erhalten werden, so dass seine Herstellungskosten sehr niedrig bleiben.
Der Endteil der Nadeln 2 und 3 der erfindungsgemässen Steckklammer ist zweckmassigerweise auf die in den Fig. 9» 10» 11 und 12 gezeigte Weise ausgebildet.
Gemäss Fig. 10 stossen die Enden der Spangen bei 29 zusammen, während die Anschlagsorgane oder Nasen 11 und 12 das plötzliche Spreizen der Nadeln durch Einwirkung des Spreizelements 4 begünstigen.
Der widerstandsfähige Querschnitt S der Nadeln (Fig. 9) muss so gross wie möglich sein.
Berücksichtigt man die Tatsache, dass einerseits die Abwinklung. f breit genug sein muss, damit die grossen Einhakkräfte aufge-
509811/0329
nommen warden können, und dass andererseits die Höhe h der
Nasen aus auf der Hand liegenden, mechanischen Gründen gleich
f sein muss, so stellt man fest, dass die in den Fig. 9 bis 12
gezeigte Form optimal ist, da die Nadeln bei diesem optimalen
Querschnitt S direkt aus einem gezogenen und mit den Aussparungen 13, 14 und 15, 16 gepressten Draht hergestellt werden können,
Bei der in Fig. 14 gezeigten Abwandlung ist das Ende der Nadeln 30, 31 sehr vereinfacht und besitzt einen Endteil, dessen Länge 1 so gross ist, dass der Grad der Biegebeanspruchung dieser
Nadeln nicht zu hoch wird.
Bei der in Fig. 13 gezeigten Abwandlung kann der Endteil durch
Hinzufügen der Nasen 32 und33 bm£ eine Länge 1 gebracht werden, wodurch die Schnelligkeit der Spreizung erhöht wird. Diese Form ist der in den Fig. 9 bis 12 gezeigten Form ähnlich.
Der Endteil der erfindungsgemässen Klammer kann gemäss einer
Abwandlung ein Spreizelement besitzen, das aus einer besonderen Ausbildung der letzten Windung der Feder auf die in Fig. 15 und 16 gezeigte Weise besteht.
Fig. 16 zeigt, dass die letzte Windung der Feder 41, die mit
einer Stützscheibe 4-2 in dem Klammernkörper 40 sitzt, hierzu
um 180° zu der Form 41a gebogen wird, so dass sie ein Spreizelement bildet, das dem in Fig. 3 gezeigten Spreizelement 4
ähnlich ist.
Diese Abwandlung.hat den Vorteil, dass die Anzahl der Bestandteile der Klammer noch verringert wird, da zwei Teile, und zwar die Feder und das Spreizelement durch ein einziges Teil ersetzt werden, das beide Funktionen hat.
Eine weitere Abwandlung, die sich auf den Endteil des Klammern-
509811/0329
körpers bezieht und benutzt wird, wenn die zu verbindenden Teile ein polymerisierbares Einlageprodukt aufweisen, ist in Fig. 19 dargestellt. Hierbei sind in dem Körper 50 der Klammer Kanäle 51 vorgesehen, die den Austritt des Produktes 54 gestatten, das durch das Unterdrucksetzen der beiden miteinander zu verbindenden und zusammenzupressenden Teile 52 und 53 ausströmt.
Es ist also deutlich, dass die erfindungsgemässe Steckklamne? einen äusserst einfachen Aufbau besitzt.
Diese Einfachheit ermöglicht die Montage dieser Klammern auf Montageketten mit Einfassmaschinen grosser Geschwindigkeit, wodurch sehr niedrige Herstellungskosten erreicht werden. Dies stellt eines der wesentlichsten Ziele der Erfindung dar.
Die Bestandteile können ferner in grossen Serien und damit zu niedrigen Herstellungskosten in bekannten Arbeitsgänge, meistens durch Herstellung in Formen oder durch Fliesspressen, Stanzen, Drücken, Ausschneiden u.s.f. hergestellt werden.
In den Fig. 20 und 20a ist am Ende der Nadelhälfte 3 sowie am Ende der Nadelhälfte 2 (Fig. 20a) ein unsymmetrischer, prismenförmiger Vorsprung 55 vorgesehen. Diese Vorsprünge 55 stossen nicht zusammen und bilden eine Form der paarweisen Zusammenfügung, die die gegenseitige Befestigung der Nadelhälften 2 und 3 gewährleistet. Sie bilden Anschläge, die die Längsverschiebung einer Nadelhälfte bezüglich der anderen Nadelhälfte verhindern. ■
Bei anderen Abwandlungen, die im folgenden beschrieben werden, verhindern andere, unsymmetrisch angeordnete Anschläge die Längsverschiebung einer Nadelhälfte bezüglich der anderen.
509 81 1/0329
In den Fig. 21 und 21a sind an dem Ende der Nadelhälfte 3 sowie an dem Ende der Nadelhälfte 2 (Fig. 21a) ein unsymmetrischer, prisraenformiger Vorsprung 56 und eine unsymmetrische, prismenförmige Aussparung 57 vorgesehen. Diese Vorsprünge und Aussparungen sind so angeordnet, dass der Vorsprung einer Nadelhälfte in die Aussparung der anderen Nadelhälfte eintritt.
In den Fig. 22 und 22a sind ein unsymmetrischer, halbkreisförmiger Vorsprung 59 und eine unsymmetrische, halbkreisförmige Aussparung 60 in einem Teil des Endes der Nadelhälfte 3 sowie in einem Teil des Endes der Nadelhälfte 2 (Fig. 22a) vorgesehen. Diese Vorsprünge und Aussparungen sind so angeordnet, dass der Vorsprung einer Nadelhälfte in die Aussparung der anderen Nadelhälfte eintritt.
In den Fig. 23 und 23a sind ein unsymmetrischer, prismenförmiger Vorsprung 61 und eine unsymmetrische, prismenförmige Aussparung 62 in einem Teil des Endes der Nadelhälfte 3 sowie in einem Teil des Endes der Nadelhälfte 2 (Fig. 23a) vorgesehen. Diese Vorsprünge und Aussparungen sind so angeordnet, dass der Vorsprung einer Nadelhälfte in die Aussparung der anderen Nadelhälfte eintritt.
In Fig. 24- und 24a sind mehrere unsymmetrische Vorsprünge 63 und Aussparungen 64· in einem Teil des Endes der Nadelhälfte 3 sowie in einem Teil des Endes der Nadelhälfte 2 (Fig. 24a). vorgesehen. Diese Vorsprünge und Aussparungen sind so angeordnet, dass die Vorsprünge der einen Nadelhälfte in die Aussparungen der anderen Nadelhälfte eintreten.
Die in Fig. 25 gezeigte Nadelhälfte 2 besitzt zwei Reihen von .Zacken 65, die in die Kappe 8 eintreten sollen. Dasselbe gilt für die Nadelhälfte 3 (Fig. 25a)ο
509811/0329
Diese Zacken wirken mit der Kappe zusammen, indem sie ihren Abdruck in das Material einprägen, wodurch das Herausziehen der Nadeln aus der Kappe unmöglich wird· Auf diese Weise wird die gegenseitige Befestigung der beiden Nadelhälften erreicht und gleichzeitig sind diese mit der Kappe selbst verbunden·
Die Herstellung der Vorsprünge, Aussparungen und Zacken auf den Nadelhälften stellt keine Schwierigkeit dar, da' dies auf einfache und wirtschaftliche Weise durch Prägen erreicht werden kann·
Zur Erleichterung der Prägung ist in jeder Nadelhälfte eine Aussparung 58 vorgesehen·
Bei den beschriebenen Ausführungsformen besitzt jede Nadelhälfte eine bestimmte Art der Ausbildung des Endes und jede Ausbildungsart gestattet die paarweise Zusammenfügung, wenn zwei Nadelhälften bei dem Zusammenbau einander ge genübergebracht werden.
- Patentansprüche -
509811/0329

Claims (17)

Patentansprüche
1. Steckklammer mit einer Feder und zwei Nadeln mit Anschlagsorganen bzwo Nasen, die in der Befestigungsstellung der miteinander zu verbindenden !Teile voneinander entfernt sind, dadurch gekennzeichnet , dass sie eine Untereinheit besitzt, die aus zwei Nadelhälften, einem Spreizelement, einer Stützscheibe, einer Zwischenscheibe, einer Feder und einem Druckknopf besteht, wobei diese Teile miteinander verbunden sind, und dass die Untereinheit in einen Klammernkörper eingeführt ist und in diesem durch eine Kappe befestigt ist, die auf den Klammernkörper einfassend aufgebracht ist·
2. Steckklammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für den Zusammenbau der Untereinheit der Druckknopf auf die beiden Nadelhälften aufgesetzt wird, die zuvor unterhalb der Stelle, wo sie abgesetzt sind, gebogen wurde), so dass die Klemmkraft direkt auf die Nadeln einwirkt, und anschliessend auf die Nadeln die Zwischenscheibe, die Feder und die Stützscheibe in dieser Reihenfolge aufgeschoben werden und zwischen den beiden Nadelhälften das Spreizelement angeordnet wird.
3. Steckklammer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Klammernkörper zwei Innennuten und eine Aussparung am Boden des Hohlraums besitzt, wodurch die Einführung des Spreizelements und seine Positionierung in dem Hohlraum erleichtert wird.
4·. Steckklammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass der Bndteil der Nadelhälften jeweils ein Anschlagsorgan besitzt, wobei die beiden
509811/0329
Anschlagsorgane einander gegenüberstehen und positiv sind, dass die Enden der Nadelhälften sich "berühren und dass in den Anschlagsorganen und in den Enden Aussparungen vorgesehen sind, die das Prägen der Nadelhälften von einem gezogenen Draht mit im wesentlichen halbrundem Querschnitt aus gestatten.
5· Steckklammer nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, dass der Klammernkörper aus einem leichten, in Formen oder durch Fliesspressen geformten Werkstoff besteht.
6. Steckklammer nach einem der Ansprüche 1 bis 4-, dadurch gekennzeichnet, dass das Spreizelement aus der letzten Windung der Feder besteht, die geradegeriehtet und um 180 umgebogen ist.
7. Steckklammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckknopf auf dem Endteil der Nadelhälften sitzt, die sich berühren, und sich an dem Querteil der letzten Windung der Feder abstützt,.der in zwei zu seiner Positionierung dienenden Aussparungen sitzt.
8. Steckklammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der die miteinander zu verbindenden Teile berührenden Aussenfläche des Klammernkörpers radiale Kanäle zum Austritt eines polymerisierbaren Einlageproduktes vorgesehen sind.
9. Steckklammer nach einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, dass die Bestandteile in einer Kette zusammengebaut sind und dass das Einfassen auf einer automatischen Maschine vorgenommen wird.
509811/0329
10. Steckklammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Nadelhälften eine Einrichtung zur paarweisen Zusammenfügung besitzen, durch die sie aneinander befestigt werden.
11. Steckklammer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur paarweisen Zusammenfügung aus einem unsymmetrischen, am Ende angeordneten Vorsprung besteht.
12. Steckklammer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur paarweisen Zusammenfügung aus einem unsymmetrischen Vorsprung und einer unsymmetrischen Aussparung besteht.
13. Steckklammer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der unsymmetrische Vorsprung und die unsymmetrische Aussparung an den Enden vorgesehen sind.
14. Steckklammer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der unsymmetrische Vorsprung und die unsymmetrische Aussparung in einem mittleren Bereich angeordnet sind.
15· Steckklammer nach Anspruch 13 oder 14, dadurch g β k e η η zeichnet , dass der Vorsprung und die Aussparung prismenförmig ausgebildet sind.
16.'Steckklammer nach Anspruch 13 oder 14, dadurch g e k e η η zeichnet, dass der Vorsprung und die Aussparung kreisförmig ausgebildet sind.
17. Steckklammer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur paarweisen
509811/0329
Zueammenfügung aus mehreren unsymmetrischen Vorsprüngen und Aussparungen besteht.
18· Steckklammer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur paarweisen Zusammenfügung mit einem ausserhalb der beiden Nadelhälften angeordneten Element zusammenwirkt·
19· Steckklammer nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusammenwirken mit dem äusseren Element bzw. der Kappe durch seitliche Zacken erreicht wird, die an den Nadelhälften vorgesehen sind und in das Material der Kappe eintreten.
50981 1/0329
DE19742441577 1973-09-10 1974-08-30 Steckklammer Expired DE2441577C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7332510A FR2243612A5 (en) 1973-09-10 1973-09-10 Sprung temporary plug clamp for rivetting - locates parts prior to rivetting process esp. in aircraft construction
FR7332510 1973-09-10
FR7427026A FR2280825A2 (fr) 1974-08-02 1974-08-02 Agrafe d'epinglage a ressort
FR7427026 1974-08-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2441577A1 true DE2441577A1 (de) 1975-03-13
DE2441577B2 DE2441577B2 (de) 1976-09-16
DE2441577C3 DE2441577C3 (de) 1977-04-28

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013014027A1 (de) * 2011-07-27 2013-01-31 Thomas Hausmann Verbindungsvorrichtung zum temporären verbinden von zwei vorzugsweise plattenartigen teilen sowie nadel für eine derartige verbindungsvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9353780B2 (en) 2011-06-27 2016-05-31 Thomas Hausmann Device for connecting two parts and needle system for such a device
WO2013014027A1 (de) * 2011-07-27 2013-01-31 Thomas Hausmann Verbindungsvorrichtung zum temporären verbinden von zwei vorzugsweise plattenartigen teilen sowie nadel für eine derartige verbindungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2441577B2 (de) 1976-09-16
IT1021622B (it) 1978-02-20
GB1478647A (en) 1977-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60014458T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer hohlen Zahnstange
DE3142636C2 (de) Geschoßkörper mit einem Kunststofführungsband und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2906317A1 (de) Rohrverbindungsteil und mit diesem hergestellte rohrverbindung
DE3636412C2 (de) Verbindung stirnseitig einander gegenüber angeordneter Kabelkanäle
DE3032936A1 (de) Elastisches seil sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE1475035B2 (de) Befestigungsvorrichtung
EP0215385A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Platten durch Stanznocken
DE2229893A1 (de) Rost für Ventilationsöffnungen
DE2636147A1 (de) Rohrverbinder
DE1947345A1 (de) Verfahren zur Herstellung und zum Befestigen von Begrenzungsteilen von Reissverschluessen und Maschine zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2160927A1 (de) Reißverschluß, Verfahren zu dessen Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2843421A1 (de) Kunststoff-befestigungselement
DE2441565C3 (de) Schieber
DE2441577A1 (de) Steckklammer mit feder
DE2025482C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Metallhülsen
DE60108251T2 (de) Schnellverbindungsstück
CH673204A5 (de)
DE1211032B (de) Befestigungselement
CH623212A5 (en) Button and device for its fastening
DE1760491C3 (de) Verschlußglied für einen Reißverschluß mit Einzelverschlußgliedern
DE1650997A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Zapfens od.dgl. mit einem huelsenfoermigen Glied
DE2131775C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Reißverschlusses
DE2441577C3 (de) Steckklammer
DE19635073C2 (de) Federbauteil und Verfahren zur Herstellung eines Federbauteils
CH183144A (de) Stahlrohr-Radiator.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977