DE2440303A1 - Vorrichtung zum anzeigen der winkelstellung eines drehbaren bauteils gegenueber einem ortsfesten bauteil - Google Patents
Vorrichtung zum anzeigen der winkelstellung eines drehbaren bauteils gegenueber einem ortsfesten bauteilInfo
- Publication number
- DE2440303A1 DE2440303A1 DE2440303A DE2440303A DE2440303A1 DE 2440303 A1 DE2440303 A1 DE 2440303A1 DE 2440303 A DE2440303 A DE 2440303A DE 2440303 A DE2440303 A DE 2440303A DE 2440303 A1 DE2440303 A1 DE 2440303A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rotor
- component
- support
- plate
- resolver
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B19/00—Programme-control systems
- G05B19/02—Programme-control systems electric
- G05B19/18—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
- G05B19/19—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path
- G05B19/33—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an analogue measuring device
- G05B19/35—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an analogue measuring device for point-to-point control
- G05B19/351—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an analogue measuring device for point-to-point control the positional error is used to control continuously the servomotor according to its magnitude
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q1/00—Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
- B23Q1/25—Movable or adjustable work or tool supports
- B23Q1/44—Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
- B23Q1/50—Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism
- B23Q1/52—Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism a single rotating pair
- B23Q1/522—Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism a single rotating pair which is perpendicular to the working surface
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q16/00—Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/12—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
- G01D5/14—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
- G01D5/20—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
- G01D5/204—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the mutual induction between two or more coils
- G01D5/2066—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the mutual induction between two or more coils by movement of a single coil with respect to a single other coil
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K5/00—Casings; Enclosures; Supports
- H02K5/04—Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
- H02K5/16—Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/45—Nc applications
- G05B2219/45248—Turning
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/49—Nc machine tool, till multiple
- G05B2219/49271—Air bearing slide, hydraulic, electromagnetic bearing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)
- Machine Tool Units (AREA)
- Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
- Machine Tool Positioning Apparatuses (AREA)
- Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf Meßwertwandler zum Anzeigen einer winkelstellung und betrifft insbesondere Meßwertwandler
bzw. sogenannte Drehmelder, die es ermöglichen, bei einer Werkzeugmaschine einen drehbaren Arbeitstisch mit
hoher Genauigkeit in eine vorbestimmte Winkelstellung zu
bringen, und die jeweilige Winkelstellung anzuzeigen.
Die bis jetzt bekannten Meßwertwandler, die bei Werkzeugmaschinen dazu dienen, die jeweilige Winkelstellung eines
Arbeitstisches anzuzeigen, nehmen viel Raum in Anspruch, sie sind kostspielig, und in vielen Fällen arbeiten sie nicht mit
der erforderlichen Genauigkeit. Bei diesen bekannten Meßwertwandlern ist der drehbare Teil des Wandlers gewöhnlich auf
Kugel- oder Rollenlagern gelagert. Werden solche Wandler bei den Tischen von Präzisionswerkzeugmaschinen verwendet, muß
man eine relativ hohe Vorspannung auf die Lager des Wandlers aufbringen, damit eine ausreichende Starrheit erzielt wird,
um das Auftreten einer zu großen Exzentrizität zu verhindern. Eine solche Vorspannung führt jedoch zu einer Vergrößerung
der Lagerreibung und verursacht Ungenauigkeiten, die auf die
Verwindung zurückzuführen ist, welche ihre Ursache darin hat, daß ein größeres Antriebsdrehmoment aufgebracht werden muß,
um den Rotor dee Wandlers zu drehen.
509810/0311
2UU3Q3
Ferner führt die "Verwendung von Kugel- oder Kollenla^ern
bei solchen Meßwertwandlern zu relativ großen Abmessungen und einem hohen Gewicht, so daß es schwierig istr die Wandler beim
Zusammenbau der Werkzeugmaschine zu handhaben; dies gilt insbesondere in Fällen, in deren der Wandler unter dem betreffenden.
Tisch angeordnet werden muß»
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine v.andlerbaugruppe bzw. einen Meßwertwandler zu schaffen, der geeignet
ist, Spannungssignale zu erzeugen, welche bei einer Werkzeugmaschine die Winkelstellung eines Arbeitstisches
mit hoher Genauigkeit anzeigen, der wenig Raum beansprucht und ein geringes Gewicht hat, so daß er sich zum Gebrauch in
Fällen eignet, in denen nur wenig ßeum verfügbar ist, der
ferner wegen seiner geringeren Massenträgheit mit einer höheren Empfindlichkeit anspricht, bei dem während des Einbaus
Ausrichtarbeiteη nur in einem minimalen Ausmaß durchgeführt
zu werden brauchen, und bei dem die den kotor tragenden Lager so ausgebildet sind, daß es möglich ist, ein genaues
Arbeiten zu gewährleisten, ohne daß schädliche Heibungskräfte
zur V.irkung gebracht zu werden brauchen.
Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an
einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines mit einem Meßwertwandler bzw. Drehmelder nach der Erfindung ausgerüsteten
drehbaren Arbeitstisches einer Werkzeugmaschine;
Fig. 2 einen vergrößerten senkrechten Teilschnitt des
Drehtisches nach Fig. 1, in dem auch der Drehmelder dargestellt ist;
Fig. 3 einen Teilschnitt längs der Linie 5-5 ia Fig. 2;
Fig. 4- einen in einem noch größeren Maßstab gezeichneten Ausschnitt aus Fig. 2; und
Fig. 5 eine schematische Darstellung der Antriebs- und
Steuereinrichtung für den Drehtisch nach Fig. 1.
509810/0311
In den Zeichnungen ist ein drehbarer Arbeitstisch, bzw.
Drehtisch 11 dargestellt, der dazu bestimmt ist, eine starre Unterstützung für ein \;erkstück zu bilden, das mit hoher
Genauigkeit bearbeitet werden soll und der es ermöglicht, das Werkstück genau in vorbestimmte Stellungen zu drehen, damit
bei einer einzigen Aufspannung verschiedene Seiten des Vverkstücks
bearbeitet werden können» Im Vorliegenden Fall weist
der Drehtisch 11 eine rechteckige Platte 20 auf, die auf einem' Unterbau 21 drehbar gelagert ist. Die Platte 20 ist mit
einer ebenen, genau bearbeiteten Oberfläche versehen, die mehrere in Querabständen verteilte T-Nuten 26 aufweist, welche
es ermöglichen, auf bekannte Weise Spanneinrichtungen zu befestigen, mittels welcher ein nicht dargestelltes Werkstück
auf der Platte befestigt werden kann. Damit es möglich ist, die Platte 20 mit dem auf ihr aufgespannten Werkstück
schrittweise zu drehen und es in eine vorbestimmte Lage zu bringen oder es bei Profilierarbeiten zu drehen, ist eine
Antriebseinrichtung bekannter Art vorhanden. Im vorliegenden Fall gehören zu dieser Antriebseinrichtung ein Servoantrieb
und eine Steuereinrichtung 29, die in Fig. 5 schematisch
dargestellt sind.
Um die Platte 20 bei ihrer Drehbewegung gegenüber dem Unterbau 21 genau zu zentrieren, ist die Platte in der
Mitte mit einem Lagerzapfen 22 versehen, der in einem hydrostatischen Lager 31 gelagert ist. Gemäß Fig. 2 ist der Lagerzapfen
22 in einer zentralen Stufenbohrung 24 der Platte 20
angeordnet und mit der Platte durch Kopfschrauben 25 fest
verbunden«, Zu dem hydrostatischen Lager 31 gehört eine stehend
angeordnete zylindrische Nabe 32, die mit dem Unterbau 21 durch Kopfschrauben 34 fest verbunden ist, welche von unten
nach oben durch den Unterbau ragen« Die Nabe 32 umschließt einen äußeren zylindrischen Abschnitt 35 des Lagerzapfens 22
und ist an beiden Enden mit Stegen 36 versehen, die mehrere
hydrostatische Lagerkammern am Umfang des zylindrischen Lagerzapf enabschnitv s 35 abgrenzen. Diesen Lagerkammern wird
Drucköl über Kanäle 38 zugeführt, die sich durch die Habe
32 erstrecken und durch Rohrleitungen 39 mit einer Druckölcuelle verbunden sind. In eine Bohrungserweiterung 41 an
509810/0311
.4- 2U0303
der Oberseite des Unterbaus 21 ist ein Dichtungs- und Führungsring
40 fest eingebaut, der durch den ihn überlappenden inneren unteren Rand der Habe 52 in seiner Lage gehalten wird.
Es sei bemerkt, daß zur !erleichterung der Drehbewegung der Platte 20 gegenüber dem Unterbau entsprechende Lager z?;ischen
der Platte und dem Unterbau in einem größeren radialen Abstand von dem Lagerzapfen 22 angeordnet sind. Eine solche Lagerung
für die Platte eines Arbeitstisches ist in der U.S.A.-Patentanmeldung 241 724 vom 6. April 1972 beschrieben.
Damit es möglich ist, die Vvinkelstellung der Platte
gegenüber dem Unterbau 21 festzulegen und anzuzeigen, ist in einer Aussparung 46 auf der Unterseite des Unterbaus ein
Drehmelder 45 angeordnet, zu dem eine mit dem Unterbau 21 gemäß Fig. 2 durch mehrere in Umfangsabständen verteilte
Schrauben 49 verbundene ortsfeste Unterstützung 48 und eine an der Unterseite dieser Unterstützung mittels Schrauben 51
befestigte flache Statorplatte 50 gehören. Ferner ist gemäß
Fig. 4 ein Rotor 52 vorhanden, der einen Nabenabschnitt 54
aufweist, und mit dem Habenabschnitt ist durch Schrauben 56
eine flache Platte 55 fest verbunden; der Rotor 52 ist in
der Unterstützung 48 gelagert und mit einem zylindrischen Schaftabschnitt 58 am unteren Ende des Lagerzapfens 22 durch
eine flexible Antriebskupplung 59 verbunden, so daß er sich zusammen mit der Platte 20 gegenüber dem Stator 50 und der
Unterstützung 48. drehen kann. Der Nabenabschnitt 54 des
Rotors ist so unterstützt, daß er der Statorplatte 50 benachbart
ist, und daß dazwischen ein enger Luftspalt vorhanden ist. Um den Wandler 45 gegen Staub und andere Fremdstoffe zu
schützen, ist gemäß Fig. 4- eine abnehmbare Deckplatte 60 vorhanden,welche die den Wandler enthaltende Aussparung 46
des Unterbaus 21 verschließt.
Zu der Antriebskupplung 59 gehören ein flexibles Kupplungsteil 64, ein Verlangerungsteil 65, ein Keil 66 und
eine Spannschraube 68, und hierbei ist die Anordnung dersart, daß die Tischplatte 20 kleine axiale Bewegungen gegenüber
dem Unterbau 21 ausführen kann, und daß es möglich ist, Fluchtungsfehler zwischen den Drehachsen der Platte 20 und
509810/0311
des Wandlerrotors 52 auszugleichen. Um die Antriebskupplung 59 mit dem Eotor 52 zu verbinden, ist gemäß i'ig. l4 eine
Mitnehmerplatte 61 mittels zwei der kopfschrauben 56 fest
in eine zentrale Öffnung der Rotorplatte 55 eingebaut, und diese Mitnehmerplatte weist einen gegabelten zentralen Ansatz
62 auf, der sich in enger Anlage an der zylindrischen Bohrung, des Sabenabschnitts 54· nach oben erstreckt. Das untere Ende
des flexiblen Kupplungsteils 64 .ist fest in eine zentrale
Bohrung der ikitnehmerplatte 62 eingebaut und mit der •Mitnehmerplatte
durch einen Querstift 69 drehfest verbunden. Das Verlängerungsteil 65 hat eine zylindrische Form, und sein
unteres Ende ist mit dem oberen Ende des flexiblen Kupplungsteils 64 durch einen Querstift 70 drehfest verbunden, während
das obere Ende des Verlängerungsteils in eine axiale Bohrung 71 des Schaftabschnitts 58 des Lagerzapfens 22 hineinragt«
Das onere Ende des Verlängerungsteils 65 ist mit einer konischen Bohrung 72 versehen, mit welcher der konische Keil
zusammenarbeitet, und die Spannschraube 68 ragt mit einem Spielraum durch eine axiale Bohrung 67 des Keils 66 und ist
in eine axiale Gewindebohrung des Verlängerungsteils 65 eingeschraubt. Durch entsprechendes Verstellen der Spannschraube
68 ist es möglich, den Keil 66 mehr oder weniger weit in die konische Bohrung 72 hineinzuziehen, um die Außenfläche
des oberen Endes des Verlängerungsteils 65 so aufzuspreizen, daß der gewünschte Reibungsschluß zwischen dem Verlangerungsteil
65 und dem Lagerzapfen 22 hergestellt wird. Um eine unbeabsichtigte Überbeanspruchung der Wände des Verlängerungsteils 65 durch den Keil 66 zu verhindern, ist am unteren Ende
der konischen Bohrung 72 eine Ringschulter 72a?angeordnet,
welche die Abwärtsbewegung des Keils gegenüber dem Verlängerungsteil begrenzt. Die Bohrung 67 des Keils 66 ist so weit,
daß zwischen ihr und der Spannschraube 68 ein Spielraum voi>
handen ist, und sie ist vorzugsweise mit Gewinde versehen, so daß es nach dem Entfernen der Spannschraube 68 möglich
ist, in sie vom oberen Ende des Lagerzapfens 22"aus eine durch eine zentrale Bohrung 22a des Lagerzapfens geführte
Abziehschraube einzuschrauben, mittels welcher der Keil 66 gegenüber der konischen Bohrung 72 zurückgezogen werden kann,
509810/0311
um im Bedarfsfall den lueibungsschluß zwischen dem Verlängerungsteil
65 und dem Lagerzapfen 22 zu losen«
Die Hotorplatte 55 und die Statorplatte 50 sind mit einer
auf bekannte Weise ausgebildeten elektrischen Einrichtung zum Anteigen und Messen der Winkelstellung versehen, z.B.
mit der Einrichtung, die unter der gesetzlich geschützten Bezeichnung "Inductosyn" erhältlich ist. Bei einer solchen Einrichtung
tragen die einander zugewandten Flächen 50a und 55a
der Statorplatte 50 bzw. der Eotorplatte 55 Jeweils einen Satz
von miteinander verbundenen haarnadelförmigen Leitern. Gemäß Fig. 4 sind zwei Drahtleitungen 76a vorhanden, die es ermöglichen,
den Leitern des Stators 50 ein Eingangssignal zuzuführen.
Die in den Leitern des Botors erscheinende Ausgangsspannung, die bei einer ^Relativbewegung der Platten 50 und
entsteht, wird durch einen Drehtransformator oder Dynamotor 75 übertragen, der in der Eotorplatte 55 angeordnete Primärwicklungen
75a und in der Statorplatte 50 angeordnete Sekundärwicklungen 75b aufweist. Zwei Leiter 76b übertragen
das Ausgangssignal des Dynamotors 75 zu der Steuereinrichtung
29 nach Fig. 5» die es ermöglicht, mit Hilfe eines Servoantriebs 28 eine vorbestimmte Stellung der Platte 20 und des
Eotors 52 festzulegen·
Die Wirkungsweise des Servoantriebs 28, der Steuereinrichtung
29 und des Drehmelders 45 in Verbindung mit dem Tisch
20 ist aus Fig. 5 ersichtlich· Zu dem Servoantrieb 28 gehören gemäß Fig. 5 ein Motor 28a, ein Zahnradgetriebe 28b und ein
Ritzel 28c, das in Eingriff mit der Platte 20 des Tisches 11 steht. Die Steuereinrichtung 29 ist vorzugsweise so ausgebildet, daß sie es ermöglicht, den Tischantrieb 28 so zu steuern, daß der Tisch 11 mit einer unterschiedlichen Geschwindigkeit gedreht wird, wie es z.B. bei Profilierungsarbeiten
erforderlich sein würde, oder daß der Tisch gedreht wird, bis er eine bestimmte Winkelstellung erreicht hat, bei welcher ein Werkstück bearbeitet werden soll. Zu diesem Zweck
werden Befehlssignale, die mittels einer numerischen Steuereinrichtung 73 einer Streifenleseeinrichtung 72J- der Steuereinrichtung 29 entnommen werden, über die Leitungen 76* den
109110/0311
haarnadelförmigen Leitern des Stators 50 des Drehmelders
zugeführt. Das in den Leitern des Stators 50 erscheinende Befehlsspannungssignal bewirkt, daß ein Spannungssignal in
den haarnadelförmigen Leitern des Rotors 55 erzeugt wird. Der Pegel und das Vorzeichen dieses Signals richtet sich nach
der relativen Stellung der Leiter des Stators und des Rotors sowie dem Pegel des Befehlssignals. Die in den Leitern des
Rotors erzeugte Spannung wird über den Dynamotor 75 und die
Leitungen 76b der numerischen Steuereinrichtung 73 als Rückkopplungssignal des Drehmelders zugeführt* Das über die
Leitungen 76b zugeführte Rückkopplungssignal wird in der
numerischen Steuereinrichtung 73 auf bekannte Weise verarbeitet, um in einer Leitung 77 ein Stellungsfehlersignal erscheinen
zu lassen, das dann durch einen Verstärker 78 verstärkt wird und dazu dient, den Servoantrieb 28 zu steuern.
Ein durch den Servoantrieb 28 angetriebenes Tachometer 79 bildet eine den Motor 28a und den Verstärker 78 überbrückende
Greschwindigkeits-Rückkopplungsschleife, die dazu dient, die Vorschubdrehzahl des Motors zu regeln und die Steifigkeit
des Antriebes zu verbessern.
Zwar sind theoretisch die bekannten Drehmelder der Bauart "Inductosyn" geeignet, die Winkelstellung eines Tisches
mit hoher Genauigkeit festzulegen und anzuzeigen, doch ist es beim praktischen Einsatz solcher Drehmelder erforderlich,
einen möglichst engen konstanten Spalt zwischen der Rotorplatte und der Statorplatte und eine genaue axiale Fluchtung
der beiden Platten aufrechtzuerhalten. Bis jetzt ist es nicht möglich, diesen Abstand und die axiale Fluchtung bei
den Teilen eines Drehmelders genau aufrechtzuerhalten, ohne die den Rotor tragenden Lager in einem erheblichen Ausmaß
vorzuspannen, so daß ein unerwünschter Reibungswiderstand
auftritt. Ferner ist es bei den bekannten Drehmeldern nur möplich, die richtige Lage der Lagerteile beim endgültigen
Zusammenbau der betreffenden Maschine durch Versuche zu bestimmen, und dieses Vorgehen erweist sich nicht nur als
zeitraubend, sondern es werden auch häufig nicht die gewünschten i^r^ebnisse erzielt.
509810/0311
2U0303
Gemäß der Erfindung werden hydrostatische Lagereinrichtungen
verwendet, um den Rotor des Drehmelders starr und genau so zu unterstützen, daß er möglichst reibungsfrei gegenüber
dem Stator bewegbar ist, so daß es mit Hilfe des Drehmelders möglich ist, den Arbeitstisch der Werkzeugmaschine
mit hoher Genauigkeit und Reproduzierbarkeit in die gewünschte Winkelstellung zu bringen» Gemäß Fig. 2 und 4 ist bei dem *
dargestellten Ausführungsbeispiel die Eotornabe 54 drehbar
in einander gegenüberliegenden hydrostatischen Drucklagern und 81 sowie einem hydrostatischen Radiallager 82 gelagert.
Zu diesem Zweck weist die ortsfeste Unterstützung 48 einen
nach oben ragenden zylindrischen Abschnitt 84 auf, der mit einer zylindrischen Innenfläche 82a und an seinen Enden mit
Ringflächen 80a und 81a versehen ist. Jede der Flächen 80a, 81a und 82a weist eine ringförmige Aussparung 80b bzw. 81b
bzw. 82b auf, und gemäß Fig. 4 ist der zylindrische Ansatz mit Luftzuführungskanälen 90 und $M versehen, die zu den
genannten Aussparungen oder Ringnuten führen. Im vorliegenden Fall verbinden mehrere Längskanäle 90 die Ringnuten 80b
und 81b an den Stirnflächen des zylindrischen Ansatzes 84 miteinander, und radiale Kanäle 91 erstrecken sich zwischen
den Längskanälen 90 einerseits und der Ringnut 82b an der
zylindrischen Innenfläche 82a. In den Ansatz 84 sind zwei Druckluftleitungen 92 eingeschraubt, damit den Kanälen 90 und
91 Druckluft zugeführt werden kann. Um die jedem der Lager 80, 81 und 82 zuzuführende Druckluft zuzumessen, ist mit jeder
der drei Flächen 80a, 81a, 82a eine relativ dünne, poröse, aus Kohle hergestellte Lagerauskleidung 94 z.B. mit Hilfe
eines Klebstoffs verbunden·
Der Nabenabschnitt 54 des Rotors 52 weist eine äußere
zylindrische Umfangsfläche 97 sowie Ringflächen 95 und 96
auf, die in enger Anlage mit den ihnen benachbarten Flächen der Lagerauskleidungen 94 aus Kohle zusammenarbeiten. Um das
Anbringen des Rotors 52 an der Unterstützung 48 zu erleichtern,
ist die Nabe 54 zweiteilig ausgebildet und mit einem Flanschabschnitt
54a versehen, an dem die eine Ringfläche 95 ausgebildet
ist, während der Hauptabschnitt der Nabe die zylindrische Fläche 97 aufweist; mit dem oberen Ende des zylin-
509810/0311
drischen Abschnitts 54 ist durch Kopf schrauben 98 ein abnehmbarer
radialer flansch 54b verbunden, an dem die zweite
Ringflache 96 ausgebildet ist« Damit es möglich ist, einen
hydrostatischen Luftfilm zu erzeugen, ist zwischen den verschiedenen Lagerflächen auf jeder Seite ein Spalt vorhanden,
dessen Breite vorzugsweise etwa 0,005 ^n beträgt.
Ist der Rotor 52 auf der Unterstützung 48 montiert, und wird den Kanälen 90 und 91 Druckluft zugeführt, wird der
Rotor an jeder der Flächen 95> 96 und 97 in einem sehr kleinen
Abstand von den Lagerauskleidungen 94 durch ein dünnes Luftpolster
abgestützt, so daß er praktisch reibungsfrei drehbar gelagert ist0 Es hat sich gezeigt, daß es mit Hilfe solcher
hydrostatischer Lager möglich ist, den Rotor 52 genau und
starr in einem konstanten Abstand von dem Stator 50 zu unterstützen,
und daß es die praktisch reibungsfreie Lagerung dem Rotor außerdem ermöglicht, jeder Bewegung des Tisches 20
ohne eine unerwünschte Verzögerung oder Nacheilung zu folgen. Da es nicht erforderlich ist, Rollen- oder Kugellager vorzusehen,
ist es ferner möglich, das Gewicht und die Abmessungen des Drehmelders in einem erheblichen Ausmaß zu verringern,
so daß sich der Drehmelder auch in Fällen verwenden läßt, in denen nur ein begrenzter Raum verfügbar ist, und daß sich die
Empfindlichkeit des Drehmelders wegen seiner geringeren Massenträgheit verbessert. Da die Lagerung mit Hilfe von
Druckluft die Genauigkeit des Drehmelders nicht beeinträchtigt, ergibt sich für die Lagebestimmung des Werkstücks auf
•dem Tisch eine entsprechende hohe Genauigkeit. Der Drehmelder
nach der Erfindung ermöglicht es somit, die jeweilige Winkelstellung des Arbeitstisches einer Werkzeugmaschine im Vergleich
zu den bis jetzt bekannten Drehmeldern mit einer erheblich höheren Genauigkeit zu bestimmen. Beispielsweise haben
Versuche gezeigt, daß es mit Hilfe des erfindungsgemäßen
Drehmelders auf reproduzierbare Weise möglich ist, einen drehbaren Arbeitstisch mit einem Gewicht von etwa 10 000 kg
und einem Durchmesser von etwa 2450 mm mit einer Senauigkeit von +1 Bogensekunde in die gewünschte Winkelstellung zu ·
bringene Am Umfang des Tisches entspricht diese Positionierungstoleranz
einer Strecke von etwa 0,0058 mm.
509810/0311
Die hydrostatischen Lager nach der Erfindung lassen
sich ferner mit einem minimalen Zeit- und Arbeitsaufwand genau zusammenbauen und ausrichten« Praktisch ist es sogar möglich,
die endgültige Verbindung zwischen der Antriebskupplung für den Drehmelder und dem Lagerzapfen des Tisches ohne bichtkontrölle
herzustellen, wie es gewöhnlich dann erforderlich ist, wenn der Drehmelder unter dem Arbeitstisch angeordnet ist«
Schließlich läßt sich die beschriebene Anordnung entsprechend leicht zerlegen.
Der Drehmelder kann z.B. in der nachstehend beschriebenen Weise zusammengebaut werden. Vorzugsweise wird zuerst die
Antriebskupplung 59 auf der Werkbank zusammengebaut. Das
Verlängerungsteil 65 wird mit einem Ende des flexiblen Kupplungsteils 64 verstiftet, und die Mitnehmerplatte 61 wird mit
dem anderen Ende des Kupplungsteils verstifteto Gemäß Figo 4
kann man Klemmschrauben 100 und 101 benutzen, um diese Teile zeitweilig zusammenzuhalten, bis die Stifte 69 und 70 eingebaut
worden sind. Dann wird der Keil 66 mit dem Verlängerungsteil
65 durch die Spannschraube 68 locker verbunden.
Nunmehr wird der Drehmelder 4-5 mit der Unterstützung 48,
der Nabe 54, der Statorplatte 50 und der Rotorplatte 55 zeitweilig unter dem Lagerzapfen 22 angeordnet. Zu diesem
Zweck kann man den Drehmelder auf einen Führungεdorn auf- '
setzen, der in die Bohrung 71 am unteren Ende des Lagerzapfens
22 eingeführt werden kann, und der sich zeitweilig mit Hilfe einer Spannschraube festlegen läßt, die von oben nach unten
durch den Lagerzapfen ragt„ Nachdem der Drehmelder mit Hilfe
des Führungsdorns in die gewünschte Lage gebracht worden
ist, werden Schraubenlöcher zum Befestigen der Unterstützung 48 an dem Unterbau 21 dadurch, in ihrer Lage bestimmt, daß
der Bohrer durch die Befestigungslöcher der Unterstützung geführt wird, um die Löcher zu bohren. Jetzt kann man den
Drehmelder mit Hilfe der Befestigungsschrauben 49 nach Fig. 2 locker befestigen und dann den Führungsdorn entfernen. Hierauf
kann man den Drehmelder 45 radial verstellen, um die
zentrale Bohrung der Nabe 54 auf die Achse des Lagerzapfens
auszurichten, und zwar vorzugsweise mit einer Genauigkeit von
509810/0311
mindestens O,OCO25 "Τ.ΤοΙίο"; hierbei wird die Lage des Drehmelders
durch ein elektronisches Anzeigegerät angezeigt, das am unteren Ende des Lagerzapfens 22 befestigt wird und mit
der iohrung der Nabe 54 zusammenarbeitet. Hierbei wird den
hydrostatischen Lagern des Tisches 20 und des Drehmelders 45
Drucköl bzw„ Druckluft zugeführt, und der Eotor 55 wird festgezogen. Der radiale Spielraum zwischen den Befestigungslöchern
der Unterstützung 48 und den Kopfschrauben 49 ermöglicht
eine begrenzte, jedoch ausreichende radiale Verstellung der Unterstützung gegenüber dem Unterbau 21, so daß der Drehmelder
axial auf den Lagerzapfen ausgerichtet werden kann. Nach dem Ausrichten des Drehmelders werden die Kopfschrauben 48 festgezogen, um die Unterstützung 48 starr mit dem Unterbau 21
zu verbinden.
Nunmehr kann man die Antriebskupplung 59 in ihre endgültige
Lage bringen und die Mitnehmerplatte 61 durch die Kopfschrauben 56 gemäß Fig. 4 mit der Nabe 54 des Eotors verbinden,
bchließlich wird die Spannschraube 68 vorzugsweise mit einem Drehmoment von etwa 85 cmkg festgezogen, um den Keil
zu veranlassen, den oberen Teil der Wand des Verlängerungsteils
65 aufzuspreizen und so einen Reibungsschluß zwischen der
Antriebskupplung 59 und dem Lagerzapfen 22 herzustellen Dieses "Verfahren zum Einbauen des Drehmelders 45 gewährleistet
eine einwandfreie axiale Ausrichtung des Drehmelders auf die Drehachse des Tisches 20, so daß die Genauigkeit erzielt wird,
die mit Hilfe eines Drehmelders der Bauart "Inductosyn" erreichbar
ist.
Zwar ist der erfindungsgemäße Drehmelder insbesondere zum Positionieren der Tische von Werkzeugmaschinen geeignet,
doch läßt er sich natürlich auch in anderen Fällen benutzen, um relativ zueinander drehbare Bauteile zu position!erenβ
Ansprüche:
509810/0311
Claims (4)
1. Meßwertumwandler bzw, Drehmelder zum Anzeigen der
-Winkelstellung eines drehbaren Bauteils gegenüber einem Unterbau, auf dem das Bauteil drehbar gelagert ist, gekennzeichnet durch eine in dem Unterbau (21) angeordnete
ortsfeste Unterstützung (46), eine an der ortsfesten Unterstützung
befestigte Statorplatte (50), einen Rotor (52) mit einer in einem kleinen Abstand von der Statorplatte angeordneten
Flatte (55)» der eine äußere zylindrische Lagerfläche (97) und an jedem Ende eine radial nach außen verlaufende
Ringfläche (95» 96) aufweist, hydrostatische Lager, die der ortsfesten Unterstützung zugeordnet sind und dazu dienen, den
Rotor gegenüber der Unterstützung im wesentlichen reibungsfrei drehbar zu lagern, und zu denen ein hydrostatisches
Radiallager (82) zum Unterstützen der zylindrischen Fläche des Rotors sowie hydrostatische Drucklager (80, 81) zum
Unterstützen jeder der beiden Ringflächen gehören, eine Einrichtung (59)j die den Rotor drehfest mit dem genannten Bauteil
(20) verbindet, sowie durch eine elektrische Steuereinrichtung, zu der ein erster Satz von auf der Statorplatte
angeordneten elektrischen Leitern und ein zweiter Satz von auf der Rotorplatte in einem kleinen Abstand von dem ersten
Satz angeordneten elektrischen Leitern zum Anzeigen der Winkelstellung der Rotorplatte gegenüber der Statorplatte gehören.
2. Drehmelder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß eine poröse Auskleidung (94) nahe
der zylindrischen Fläche (97) und jeder der Ringflächen (95j 96) der ortsfesten Unterstützung (48) befestigt ist und
dazu dient, den hydrostatischen Lagern (80, 81, 82) zuzuführende Druckluft zu dosieren.
509810/0311
3. Drehmelder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß Luftkanale vorhanden sind, zu denen
mehrere sich in der Längsrichtung zwischen den Hingflächen (95» 96) der ortsfesten Unterstützung (48) erstreckende Kanäle
(90) und mehrere diese Kanäle mit der zylindrischen Fläche (82a) der ortsfesten Unterstützung verbindende Kanäle (91)
gehören»
4. Drehmelder nach Anspruch 3» dadurch g e k e .η η zeichnet,
daß zu der Wabe (54) ein mit einem Flansch versehenes Bauteil (54a) gehört, das mit der zylindrischen
Eotorfläche (97) versehen ist, und eine der Ringflächen (95) aufweist, sowie ein nach Bedarf abnehmbarer, radial nach
außen ragender Flansch (54b), an dem die andere Ringfläche (96) des Rotors (52) ausgebildet, ist«
5ο Meßwertwandler bzw» Drehmelder zum Anzeigen der Winkelstellung
eines drehbaren Bauteils gegenüber einem Unterbau, auf dem das Bauteil drehbar gelagert ist, gekennzeichnet durch eine in dem Unterbau (21) angeordnete
ortsfeste Unterstützung (48) mit einer zylindrischen Innenfläche (82a) und zwei radial verlaufenden Ringflächen (80a,
81a) an den Enden der zylindrischen Fläche, wobei die ortsfeste Unterstützung Kanäle (90, 91) aufweist, die einen Einlaß
mit der zylindrischen Fläche und d*en radialen Ringflächen verbinden, eine an der ortsfesten Unterstützung befestigte
Statorplatte (50), einen Rotor (52) mit einer in einem kleinen Abstand von der Statorplatte angeordneten Platte (55) und
einer Nabe (54), die eine zylindrische Umfangsflache (97)
und zwei radial verlaufende Ringflächen (95» 96) aufweist, wobei die genannten Flächen der Nabe jeweils in einem kleinen
Abstand von den dazu passxnden Flächen der ortsfesten Unterstützung angeordnet sind, Einrichtungen (92) zum Zuführen
von Druckluft zu dem Einlaß der ortsfesten Unterstützung derart, daß die Wirkung eines hydrostatischen Lagers zwischen
der zylindrischen Fläche und den Ringflächen der ortsfesten
Unterstützμng einerseits und den dazu passenden Flächen des
Rotors andererseits hervorgerufen wird, ua den Rotor gegenüber
der Unterstützung im wesentlichen reibungsfrei drehbar zu
509810/0311
lagern, eine Einrichtung (59) zum ^erstellen einer drehfesten
Verbindung zwischen dem Rotor und dem genannten Bauteil (20) sowie durch eine elektrische Steuereinrichtung mit einem
ersten Satz von auf der Statorplatte angeordneten elektrischen -Leitern und einem zweiten Satz von auf der Rotorplatte
in einem kleinen Abstand von den Leitern des ersten Satzes angeordneten elektrischen Leitern zum Anzeigen der jeweiligen
Winkelstellung der Rotorplatte gegenüber der Statorplatte<
>
6ο Drehmelder nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (59) zum Kuppeln des
Rotors (52) mit dem genannten Bauteil (20) einen Iteibungsschluß zwischen dem Rotor und dem drehbaren Bauteil herstellt
und flexibel ist, um geringe Fluchtungsfehler zwischen den Drehachsen des genannten Bauteils und des Rotors ausgleichen
zu können.
7« Drehmelder nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet, daß zu der Kupplungseinrichtung (59) ein
flexibles Kupplungsteil (64) gehört, das an einem Ende mit dem Rotor (52) drehfest verbunden ist und an seinem anderen Ende
mit einem Verlängerungsteil (65) versehen ist, das in eine axiale Bohrung (71) des drehbaren Bauteils (20) hineinragt,
daß das Verlange rungs teil an seinem äußeren Ende eine sich"
nach innen verjüngende axiale Bohrung (72) auf v/eist, daß in dieser Bohrung ein Keil (68) angeordnet ist, und daß eine Einrichtung
(68) vorhanden ist, die es nach Bedarf ermöglicht, den Keil in die konische Bohrung des Verlängerungsteils
hineinzuziehen, um die äußere Umfangsfläche des Verlängerungsteils aufzuspreizen und so den gewünschten Reibungsschluß
zwischen dem Verlängerungsteil und dem genannten drehbaren Bauteil herzustellen.
509810/0311
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US00392959A US3857051A (en) | 1973-08-30 | 1973-08-30 | Rotary position transducer assembly using hydrostatic bearings |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2440303A1 true DE2440303A1 (de) | 1975-03-06 |
DE2440303C2 DE2440303C2 (de) | 1983-09-29 |
Family
ID=23552707
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2440303A Expired DE2440303C2 (de) | 1973-08-30 | 1974-08-22 | Drehtisch einer Werkzeugmaschine mit einem Drehmelder zur Anzeige der Drehstellung des Drehtisches |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3857051A (de) |
JP (1) | JPS5050781A (de) |
CA (1) | CA1039826A (de) |
DE (1) | DE2440303C2 (de) |
GB (1) | GB1478386A (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5884825U (ja) * | 1981-11-30 | 1983-06-08 | 豊田工機株式会社 | 回転テ−ブル |
JPS5921021A (ja) * | 1982-07-27 | 1984-02-02 | Nippon Zeon Co Ltd | 半導体製造用薬液収納容器 |
GB2178805A (en) * | 1985-08-02 | 1987-02-18 | Rank Taylor Hobson Ltd | A bearing structure |
CN100336628C (zh) * | 2004-06-09 | 2007-09-12 | 潘旭华 | 一种静压导轨的装配方法 |
CN102490023B (zh) * | 2011-12-26 | 2014-06-18 | 黄山皖南机床有限公司 | 一种数控机床二轴联动旋转工作台 |
CN103066894B (zh) * | 2012-12-12 | 2015-05-20 | 清华大学 | 一种六自由度磁悬浮工件台 |
CN106563950B (zh) * | 2016-11-09 | 2019-02-12 | 武汉重型机床集团有限公司 | 基于液压预紧的重载液体静压转台及液压预紧控制方法 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2855249A (en) * | 1952-05-23 | 1958-10-07 | Etude Et D Expl Du Palier Flui | Permeable fluid bearing |
US2867783A (en) * | 1948-11-06 | 1959-01-06 | Edward G Martin | Measuring device |
US3193334A (en) * | 1962-12-10 | 1965-07-06 | Gordon H Porath | Gimbaling system |
US3223463A (en) * | 1962-02-15 | 1965-12-14 | Gordon H Porath | Machine tool spindle |
US3430318A (en) * | 1967-03-10 | 1969-03-04 | Babcock & Wilcox Co | Machine tools and instruments |
US3450448A (en) * | 1967-02-15 | 1969-06-17 | Apex Bearings Co The | Gas bearings |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2415819A (en) * | 1947-02-18 | Electrical control system | ||
US1704783A (en) * | 1925-09-24 | 1929-03-12 | Firm Magnet Werk G M B H Eisen | Electromagnetic chuck |
US2313682A (en) * | 1940-11-05 | 1943-03-09 | Bendix Aviat Corp | Compass system |
US2554874A (en) * | 1949-01-21 | 1951-05-29 | Warner Electric Brake & Clutch | Magnetic friction element |
US3118075A (en) * | 1957-12-23 | 1964-01-14 | Badger Meter Mfg Co | Rotary drive electrical counting impulse generator |
US3089044A (en) * | 1960-05-31 | 1963-05-07 | Sperry Rand Corp | Electromagnetic transducer device |
US3152275A (en) * | 1960-08-29 | 1964-10-06 | Honeywell Inc | Torquing apparatus |
-
1973
- 1973-08-30 US US00392959A patent/US3857051A/en not_active Expired - Lifetime
-
1974
- 1974-08-21 GB GB3669174A patent/GB1478386A/en not_active Expired
- 1974-08-22 DE DE2440303A patent/DE2440303C2/de not_active Expired
- 1974-08-27 CA CA207,905A patent/CA1039826A/en not_active Expired
- 1974-08-30 JP JP49099081A patent/JPS5050781A/ja active Pending
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2867783A (en) * | 1948-11-06 | 1959-01-06 | Edward G Martin | Measuring device |
US2855249A (en) * | 1952-05-23 | 1958-10-07 | Etude Et D Expl Du Palier Flui | Permeable fluid bearing |
US3223463A (en) * | 1962-02-15 | 1965-12-14 | Gordon H Porath | Machine tool spindle |
US3193334A (en) * | 1962-12-10 | 1965-07-06 | Gordon H Porath | Gimbaling system |
US3450448A (en) * | 1967-02-15 | 1969-06-17 | Apex Bearings Co The | Gas bearings |
US3430318A (en) * | 1967-03-10 | 1969-03-04 | Babcock & Wilcox Co | Machine tools and instruments |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1039826A (en) | 1978-10-03 |
GB1478386A (en) | 1977-06-29 |
DE2440303C2 (de) | 1983-09-29 |
JPS5050781A (de) | 1975-05-07 |
US3857051A (en) | 1974-12-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4495551C2 (de) | Z-Achsen-Antrieb für eine Werkzeugmaschine | |
DE3916314C2 (de) | ||
DE4128276A1 (de) | Rotationsvorrichtung | |
EP0265621B1 (de) | Spannvorrichtung für Werkstücke oder Werkzeuge mit hoher Rundlaufgenauigkeit | |
EP1575739B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum zentrierten spannen von rotierend antreibbaren teilen | |
EP0008631B1 (de) | Satzfräser | |
DE102017009479A1 (de) | Luftausgleichsmechanismus und Verfahren zum Einstellen einer Stellung des Luftausgleichsmechanismus | |
DE2440303A1 (de) | Vorrichtung zum anzeigen der winkelstellung eines drehbaren bauteils gegenueber einem ortsfesten bauteil | |
EP1997582B1 (de) | Verfahren zum Eichen eines Aufspanntisches | |
EP1366394A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum vermessen und bearbeiten von werkstücken | |
DE2852157C2 (de) | Vorrichtung zum Ausrichten der Achse eines auf einer Drehplatte einer Werkzeugmaschine befestigten zylindrischen Werkstücks | |
DE1777087C2 (de) | Verzahnungsmaschine | |
DE10224100A1 (de) | Magnetlager | |
EP2623257B1 (de) | Werkzeugmaschine mit einer Positionsausgleichsvorrichtung | |
EP3623102A1 (de) | Verfahren zur ausrichtung einer spindel und werkzeugmaschine | |
DE69208261T2 (de) | Drehschieberventil fuer hydraulische servolenkung | |
DE69727170T2 (de) | Regelvorrichtung der Position einer Bearbeitungsspindel | |
EP2415555A1 (de) | Vorrichtung zum Einspannen von Gehäusen | |
DE2732271A1 (de) | Spannvorrichtung fuer schleifscheiben | |
DE1763384B2 (de) | Verfahren zum Zusammenbau eines Elektromotors | |
DE3304463A1 (de) | Kupplungseinrichtung fuer teile von maschinen, insbesondere werkzeugmaschinen | |
EP2817124A1 (de) | Ventilbearbeitungsvorrichtung und verfahren zum bearbeiten eines ventils | |
DE102021109733B4 (de) | Werkstück-Richtapparat | |
DE2350262C2 (de) | Vorrichtung zur Festlegung des Rotors von großen elektrischen Maschinen | |
DE2626155A1 (de) | Vorrichtung zum hochpraezisen aufspannen von werkstuecken |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8125 | Change of the main classification | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |