[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2334483C3 - Schaukasten - Google Patents

Schaukasten

Info

Publication number
DE2334483C3
DE2334483C3 DE19732334483 DE2334483A DE2334483C3 DE 2334483 C3 DE2334483 C3 DE 2334483C3 DE 19732334483 DE19732334483 DE 19732334483 DE 2334483 A DE2334483 A DE 2334483A DE 2334483 C3 DE2334483 C3 DE 2334483C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
web
closed
front opening
plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732334483
Other languages
English (en)
Other versions
DE2334483A1 (de
DE2334483B2 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Original Assignee
Howe, Lawrence C, Bloomfield Hills, Mich. (V.St.A.)
Filing date
Publication date
Application filed by Howe, Lawrence C, Bloomfield Hills, Mich. (V.St.A.) filed Critical Howe, Lawrence C, Bloomfield Hills, Mich. (V.St.A.)
Priority to DE19732334483 priority Critical patent/DE2334483C3/de
Publication of DE2334483A1 publication Critical patent/DE2334483A1/de
Publication of DE2334483B2 publication Critical patent/DE2334483B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2334483C3 publication Critical patent/DE2334483C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

40
Die Erfindung betrifft einen Schaukasten, bestehend aus einem rahmenförmigen Gehäuse, dessen eine Seite eine durch einen in der Ebene dieser Seite verlaufenden Flansch begrenzte Frontöffnung aufweist, und einer im Bereich der unteren Begrenzung angelenkten und die Frontöffnung dicht verschließenden Klappe, von deren Innenfläche ein in sich ringförmig geschlossener Steg senkrecht zur Klappenebene in Richtung auf das Gehäuse vorspringt.
Bei Fenstern, bei denen der Blendrahmen fest mit den die betreffende Fensteröffnung begrenzenden Wänden verbunden ist, ist es bekannt, eine zuverlässige Abdichtung des Inneren im Bereich der Fensteröffnung unabhängig vom Vorhandensein bzw. vom Fehlen von elastischen Dichtwerkstoffen durch labyrinthartig ineinandergreifende Flansche von Blendrahmen und Flügelrahmen zu gewährleisten, wobei sich zwischen den zusammenwirkenden hohlen Rahmenprofilen Kanäle ergeben., durch die Kondenswasser oder anderes von außen eingedrungenes Wasser ablaufen kann (vgl. US-PS 16 01055). Bei solchen in Gebäuden fest eingebauten Fenstern ist nur die Außenseite des Fensters, die in der Ebene der Außenseite der zugehörigen Wand liegt, dem Einfluß der Außenatmosphäre ausgesetzt. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit, die Abdichtung durch gegenseitiges Übergreifen der Rahmenteile zu erreichen. Auch eine entsprechende gegenseitige Überlappung der Rahmenteile auf der Außenseite des Fensters liefert einen guten Schutz gegen das Eindringen von Feuchtigkeit
Diese Maßnahmen versagen bei im Freien aufgestellten Schaukästen, bei denen die Teile von allen Seiten der Außenatmosphäre, insbesondere auch dem Windeinfluß und damit der Gefahr des Eindringens von Feuchtigkeit unter der Windwirkung, ausgesetzt sind.
Bei Schaukästen der in Frage stehenden Art muß die Frage des Dichtungsproblems daher auf wesentlich andere Weise gelöst werden. Bei einem bekannten Schaukasten der eingangs näher bezeichneten Art greift ein in der Klappe vorgesehener Steg mit engem Sitz außen um die Umfangsfläche des rahmenförmigen Gehäuses. Die Innenfläche der Klappe legt sich im Schließzustand an einen elastischen Dichtungsring an, der an der die öffnung umgebenden Frontseite des rahmenförmigen Gehäuses befestigt und durch eine Klemmeinrichtung zwischen Klappe und Gehäuse fest eingespannt wird (vgl. US-PS 28 33 069). Bei diesem bekannten Schaukasten ist zusätzlich im Inneren sowie im Abstand von der Dichtstelle eine ringförmige Rippe vorgesehen, welche die eindringende Feuchtigkeit wenigstens von der Anbringungsstelle der zur Schau gestellten Gegenstände abhalten soll. Bei dieser bekannten Ausbildung des Schaukastens wird also das Eindringen von Feuchtigkeit in Kauf genommen, und es werden besondere Maßnahmen getroffen, um die im Schaukasten ausgestellten Gegenstände vor der eingedrungenen Feuchtigkeit und ihrem Einfluß zu schützen. Damit zeigt diese bekannte Ausbildung die besonderen Schwierigkeiten für einen im Freien aufzuhängenden oder aufzustellenden Schaukasten auf.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Schaukasten der eingangs näher bezeichneten Art so weiterzubilden, daß auf einfache Weise ein wesentlich zuverlässigerer Schutz der in dem Schaukasten zur Schau gestellten Gegenstände gegen die Einflüsse von Feuchtigkeit auch bei Aufstellung des Schaukastens im Freien gewährleistet ist, und zwar auch unabhängig davon, ob zur Abdichtung ein elastisches Dichtungsmaterial zu Hilfe gezogen wird oder nicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß von dem die Frontöffnung begrenzenden Flansch ein ringförmiger, in sich geschlossener, den von der Klappe vorspringenden Steg in der Schließstellung der Klappe mit Abstand umgebender anderer Steg von der Ebene der Frontöffnung senkrecht nach außen vorspringt, daß die Klappe an der freien Kante des unteren Abschnittes dieses anderen Steges angelenkt ist, daß die Länge der beiden Stege so bemessen ist, daß ihre freien Kanten in der Schließstellung der Klappe an dem die Frontöffnung begrenzenden Flansch bzw. an der Innenfläche der Klappe anliegen und einen geschlossenen Ringraum begrenzen, und daß an dem von der Klappe vorspringenden Steg parallel zur Klappenebene in Richtung auf den anderen Steg vorspringende, wenigstens über die Oberseite und die senkrechten Seiten der geschlossenen Klappe durchgehende Flanschstücke an der freien Stegkante bzw. zwischen dieser und der Innenfläche vorgesehen sind.
Aufgrund der miteinander zusammenwirkenden Teile an dem rahmenförmigen Gehäuse und der die Frontöffnung dicht verschließenden Klappe wird in der Schließstellung dieser Klappe ein wenigstens über die Oberseite und die senkrechten Seiten verlaufender ringförmiger Kanal geschaffen, der nach außen durch
die Anlage der freien Kante des anderen Steges an der Innenfläche der Klappe und nach der Innenseite des Schaukastens im wesentlichen durdi die Anlage des von der Klappe vorspringenden Steges an der Außenseite des rahmenförmigen Gehäuses abgedichtet ist. Durch die Unterteilung dieses Ringraumes mit Hilfe der vorspringenden Flanschstücke wird dieser Ringraum in mehrere voneinander unabhängige rinnenförmige Kanäle unterteilt, die gewährleisten, daß alles von außen etwaig eindringende Wasser zuverlässig abgeleitet wird, Dadurch wird ein guter Schutz der im Schaukasten zur Schau gestellten Gegenstände gegen jegliches Eindringen von Regenwasser od. dgl. erreicht, und zwar auch unabhängig davon, ob zur Abdichtung noch besondere elastische Dichtelemente zusätzlich eingesetzt werden oder nicht.
Vorteilhafterweise ist die Anordnung so getroffen, daß in dem unteren Abschnitt des in sich ringförmig geschlossenen, anderen Steges des Gehäuses ein Wasserablauf vorgesehen ist. Damit kann alles sich *o sammelnde Wasser rasch und zuverlässig abgeführt werden, so daß keine Flüssigkeit aus dem geschlossenen Ringraum in das Innere des Schaukastens überfließen kann.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigt
Fi g. 1 eine Frontansicht eines Schaukastens nach der Erfindung,
Fig.2 eine Stirnansicht des Schaukastens nach Fig. 1,
F i g. 3 im Ausschnitt und im größeren Maßstab einen senkrechten Schnitt durch den Schaukasten entlang der Schnittlinie i-3 der F i g. 1 und
F i g. 4 einen horizontalen Schnitt in einem der F i g. 3 entsprechenden Maßstab, wobei der Schnitt entlang der Schnittlinie 4-4 der F i g. 1 geführt ist.
Der in den Figuren gezeigte Schaukasten weist ein rahmenförmiges Gehäuse 10, insbesondere aus Blech, auf, das einen Deckenabschnitt 12, einen Bodenabschnitt 14 und zwei Stirnabschnitte 16 und 18 aufweist, die auf beiden Seiten des Schaukastens Frontöffnungen 30 bzw. 42 mittels jeweils eines aus Abschnitten 20,22,24 und 26 bzw. 32, 34, 36 und 38 gebildeten und in der Ebene 28 bzw. 40 der betreffenden Gehäuseseite verlaufenden Flansches begrenzen. Jede der Frontöffnungen 30 bzw. 42 ist durch eine Klappe 44 bzw. 46 dicht verschließbar. Die beiden die Frontöffnungen aufweisenden Seiten des rahmenförmigen Gehäuses ebenso wie die den Frontöffnungen zugeordneten Klappen sind jeweils identisch ausgebildet, so daß die Beschreibung nur einer Seite des Schaukastens für das Verständnis ausreicht.
Die Klappe 46 weist einen in der Schließstellung der Klappe zu der betreffenden Seite des rahmenförmigen Gehäuses parallelen und aus in der gleichen Ebene liegenden Blechabschnitten 52,54,56 und 58 zusammengesetzten rechteckförmigen Rahmen 50 auf, an den ein nach außen vorspringender wannenförmiger Kunststoffteil 48 befestigt ist. Von der Innenfläche 60 der Klappe 46 springt ein in sich ringförmig geschlossener, aus Abschnitten zusammengesetzter Steg 62,64,66,68 senkrecht zur Klappenebene in Richtung auf das rahmenförmige Gehäuse vor. An der freien Stegkantc 72 ist ein parallel zur Klappenebene nach außen vorspringendes in sich geschlossenes Flanschstück vorgesehen. Dieses Flanschstock legt sich in der Schließstellung der Klappe gegen die Frontseite 40 des rahmenförmigen Gehäuses. Das Gehäuse kann, falls erwünscht, in diesem Bereich einen in sich geschlossenen Abdichtungsstreifen aus Gummi od. dgl. Dichtungsmaterial aufweisen, an den das Flanschstück angreift. In der Regel ist jedoch ein solcher Abdichtungsstreifen nicht erforderlich. Zwischen dem Flanschstück an der freien Stegkante 72 und der Innenfläche 60 des von der Klappe vorspringenden Steges 62 bis 68 ist ein weiteres in sich geschlossenes, parallel zur Klappenebene nach außen vorspringendes Flanschstück 74 vorgesehen. Zwischen den beiden Flanschstücken 72 und 74 bzw. zwischen dem Flanschstück 74 und der Innenfläche 60 der Klappe werden umlaufende Wasserableitkanäle 76 und 78 begrenzt.
Die Frontseite 40 des rahmenförmigen Gehäuses weist einen von dem die Frontöffnung 42 begrenzenden Flansch 32 bis 38 vorspringenden ringförmigen und in sich geschlossenen anderen Steg 80 auf der in der Schließstellung der Klappe 46 den von dieser vorspringenden Steg 62 bis 68 mit Abstand umgibt. Der andere Steg 80 ist durch Abschnitte wie die Abschnitte 82, 84, 86 zusammengesetzt. Die Klappe 46 ist an der freien Kante des unteren Abschnittes 82 dieses anderen Steges 80 mittels Scharniere 88 angelenkt. Die Länge der beiden Stege 62 bis 68 und 80 ist so bemessen, daß ihre freien Kanten in der Schließstellung der Klappe 46 an den die Frontöffnung begrenzenden Flansch 32 bis 38 bzw. an der Innenfläche 60 der Klappe 46 anliegen und somit einen geschlossenen Ringraum begrenzen.
Auf dem Deckenabschnitt 12 des rahmenförmigen Gehäuses sind schnappartig wirksame Riegelelemente 90 vorgesehen, welche in der Schließstellung der Klappe, wie bei der Klappe 44 in F i g. 3 gezeigt ist, über den oberen Rahmenabschnitt 52 greifen.
Wie aus den Fig. 3 und 4 hervorgeht, springt der wannenförmige Teil 48 der Klappe 46 mit seinem durchsichtigen Bodenteil 94 nach außen und bildet somit eine Montagefläche z. B. für ein Plakat 96, das am Bodenteil durch entsprechende Klips 97 gehalten wird. An den Seitenwänden 92 des wannenförmigen Teiles 48 aus Kunststoff sind Befestigungsflansche vorgesehen. Im oberen Teil des rahmenförmigen Gehäuses können Leuchtstoffröhren 98 angebracht sein.
Die sich überlappenden und einen geschlossenen Ringraum begrenzenden Stege 62 und 68 und 80 sorgen in Verbindung mit den Flanschstücken 72 und 74 und den dadurch gebildeten Wasserablaufrinnen 76 und 78 für ein zuverlässiges Einfangen von eindringender Feuchtigkeit und Ableiten dieser Feuchtigkeit nach außen. Dazu reicht es auch aus, wenn die Flanschstürke 72 und 74 sich nur über die Oberseite und die senkrechten Seiten der geschlossenen Klappe durchgehend erstrecken. Im Bereich des Bodenabschnittes 14 des rahmenförmigen Gehäuses sind Wasserablauföffnungen 99 in dem Abschnitt 82 des anderen Steges 80 vorgesehen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Schaukasten, bestehend aus einem r -nförmigen Gehäuse, dessen eine Seite eine dun.., einen in der Ebene dieser Seite verlaufenden Flansch begrenzte Frontöffnung aufweist, und einer im Bereich der unteren Begrenzung angelenkten und die Frontöffnung dicht verschließenden Klappe, von deren Innenfläche ein in sich ringförmig geschlossener Steg senkrecht zur Klappenebene in Richtung auf das Gehäuse vorspringt, dadurch gekennzeichnet, daß von dem die Frontöffnung begrenzenden Flansch (32 bis 38) ein ringförmiger, in sich geschlossener, den von der Klappe (46) vorspringenden Steg (62 bis 68) in der Schließstel-Jung der Klappe (46) mit Abstand umgebender anderer Steg (80) von der Ebene der Frontöffnung senkrecht nach außen vorspringt, daß die Klappe (46) an der freien Kante des unteren Abschnittes (82) dieses anderen Steges (80) angelenkt ist, daß die Länge der beiden Stege (62 bis 68 bzw. 80) so bemessen ist, daß ihre freien Kanten in der Schließstellung der Klappe (46) an dem die Frontöffnung begrenzenden Flansch (32 bis 38) bzw. an der Innenfläche (60) der Klappe (46) anliegen und einen geschlossenen Ringraum begrenzen, und daß an dem von der Klappe vorspringenden Steg (62 bis 68) parallel zur Klappenebene in Richtung auf den anderen Steg (80) vorspringende, wenigstens über die Oberseite und die senkrechten Seiten der geschlossenen Klappe durchgehende Flanschstücke (72, 74) an der freien Stegkante (72) bzw. zwischen dieser und der Innenfläche (60) vorgesehen sind.
2. Schaukasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem unteren Abschnitt (82) des in sich ringförmig geschlossenen, anderen Steges (80) des Gehäuses Wasserablauföffnungen (99) vorgesehen sind.
DE19732334483 1973-07-06 Schaukasten Expired DE2334483C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732334483 DE2334483C3 (de) 1973-07-06 Schaukasten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732334483 DE2334483C3 (de) 1973-07-06 Schaukasten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2334483A1 DE2334483A1 (de) 1975-01-23
DE2334483B2 DE2334483B2 (de) 1977-04-21
DE2334483C3 true DE2334483C3 (de) 1977-12-08

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1534844A1 (de) Fenster
DE4414812C1 (de) Scharnier zur gelenkigen, aushängbaren Verbindung zweier benachbarter Flügelfelder eines Sektional-Tores
DE2806104C2 (de)
DE2334483C3 (de) Schaukasten
DE3816347A1 (de) Fensterbruestung einer fahrzeugkarosserie
DE102015120940A1 (de) Flachdachfenster in Schwenkflügelbauart
DE2934940C2 (de) Außenfenster zum Verdecken einer Öffnung in einer mit einer Außenverkleidung versehenen Gebäudewand
EP0179469A2 (de) Türdichtung für einen Backofen
DE2334483B2 (de) Schaukasten
DE19734346A1 (de) Dachdurchdringungs-Einfassung
DE2703111C3 (de)
DE4012443C2 (de)
DE2914474C2 (de)
DE3508581C1 (de) Dachgaube
DE8810264U1 (de) Anschluß-Eckleiste
CH617981A5 (en) Housing for a locking device
DE9400144U1 (de) Aufsatzkörper für Dachöffnungen
DE29812552U1 (de) Zargenkonstruktion
EP0458191B1 (de) Endkantenbekleidung für dünne Fensterbänke od.dgl.
EP0047832A2 (de) Befestigungselement für Hohlkammerplatten
DE202008006947U1 (de) Elastisches Profil zum Abdichten von Fugen
EP0822302A1 (de) Verteilerschrank für Sanitär- und/oder Heizungsinstallationen
DE2243021C3 (de) Befestigung einer feststehenden Zarge für Türen oder Fenster an Tragschienen
DE3708966A1 (de) Kippfenster
DE1609973C (de) Aus Blech hergestellte und als Hohlprofil ausgebildete Sprosse für Glasdächer od.dgl