[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2334389A1 - Anordnung an verarbeitungsmaschinen von faeden und fasern zur beeinflussung der liefergeschwindigkeit - Google Patents

Anordnung an verarbeitungsmaschinen von faeden und fasern zur beeinflussung der liefergeschwindigkeit

Info

Publication number
DE2334389A1
DE2334389A1 DE19732334389 DE2334389A DE2334389A1 DE 2334389 A1 DE2334389 A1 DE 2334389A1 DE 19732334389 DE19732334389 DE 19732334389 DE 2334389 A DE2334389 A DE 2334389A DE 2334389 A1 DE2334389 A1 DE 2334389A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actual value
arrangement according
thread
arrangement
value transmitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732334389
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Guenther
Josef Stillig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leuze Electronic GmbH and Co KG
Original Assignee
Leuze Electronic GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leuze Electronic GmbH and Co KG filed Critical Leuze Electronic GmbH and Co KG
Priority to DE19732334389 priority Critical patent/DE2334389A1/de
Priority to JP7623774A priority patent/JPS5036739A/ja
Publication of DE2334389A1 publication Critical patent/DE2334389A1/de
Priority to US05/564,142 priority patent/US4043107A/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/32Counting, measuring, recording or registering devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

28.6.1973
Anmelder: Leuze electronic, 7311 Owen-Teck
Anordnung an Verarbeitungsmaschinen von Fäden und Fasern zur Beeinflussung der Liefergeschwindigkeit
Voraussetzung für eine Erhöhung der Produktion von Maschinen zur Verarbeitung von Fäden und Fasern ist unter anderem eine Erhöhung der Liefergeschwindigkeit solcher Maschinen. Im beispielsweise herausgegriffenen Fall einer Spinnmaschine bedeutet dies eine Steigerung der Maschinendrehzahl. Einer Erhöhung der Gesamtproduktion durch eine Anhebung der Drehzahl des Maschinenantriebs und damit der Spindeldrehzahl sind jedoch insofern Grenzen gesetzt, als mit zunehmender Spindeldrehzahl in einem nicht mehr vertretbaren Ausmaß Fadenbrüche auftreten können, die einerseits eine wirtschaftliche Garnherstellung ausschließen und zum andern die Garnqualität negativ beeinträchtigen.
Neben der Beschaffenheit des Fadens bzw. des Fasermaterials und dem Bearbeitungsprozeß einschließlich der klimatischen Verhältnisse sind für die Fadenbruchhäufigkeit die mechanischphysikalischen Voraussetzungen beim Ring-Läufersystem, der Spindel und der Verzugseinrichtung verantwortlich, ferner
409884/0778
liegt eine wesentliche Ursache für das Auftreten von Fadenbrüchen in den hochfrequenten Fadenbelastungen, welche insbesondere auf Justierfehler an der Spinnstelle zurückzuführen sind.
Aufgrund dieser mannigfaltigen Einflußgrößen ist es zumindest äußerst schwierig, die dominierenden Ursachen für die Fadenbruchhäufigkeit klar vorauszusagen oder zu ermitteln. Demzufolge sind auch gezielte Eingriffe in den Ursachenkomplex kaum möglich. In diesem Zusammenhang ist zudem noch zu berücksichtigen, daß auch mit einer laufenden Änderung der Einflußgrößen und Einflußarten zu rechnen ist.
Auf die im vorstehenden aufgezeigte Grundsituation ist es wohl zurückzuführen, daß man sich bisher lediglich darauf beschränkt hat, an Spinnmaschinen auftretende !Fadenbrüche durch ein optisches oder akustisches Signal zu erfassen.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einerseits die Voraussetzungen für die Ermittlung zumindest der primären für die Fadenbruchhäufigkeit verantwortlichen Einflußgrößen zu schaffen, mit dem Ziel, durch deren Reduzierung oder Eliminierung kostenoptimale Fertigungsbedingungen zu erzielen, andererseits im Falle hinzunehmender Beschaffenheits- und Betriebsbedingungen sowie mechanisch-physikalischer Gegebenheiten die in diesem Rahmen gebotenen Möglichkeiten fertigungsmäßig kostenoptimal auszunutzen.
-.3 -409 884/077 8
Diese Aufgabe ist bei "Verarbeitungsmaschinen von Fäden und Fasern im allgemeinen und bei Spinnmaschinen im besondern unter "Verwendung eines direkt oder indirekt den Fadenlauf überwachenden Meßorgans dadurch gelöst, daß erfindungsgemäß das Meßorgan als einen Teil eines Steuer- oder Regelkreises bildender Istwertgeber ausgebildet ist, dessen der Anzahl der Fadenbrüche je vorwählbarer Zeiteinheit proportionalen Signale einem Istwertspeicher zugeführt werden und die nach der vorgewählten Zeiteinheit auftretende Abweichung von einem vorgegebenen Signal-Sollwert als Stellgröße den Maschinenantrieb drehzahlmäßig beeinflußt. Mit einer derartigen Anordnung wird es möglich, durch "Vorgabe einer bestimmten, vorwählbaren Fadenbruchanzahl bezogen auf eine Zeiteinheit die Liefergeschwindigkeit der Maschine derart zu beeinflussen, daß die vorgegebenen, zugelassenen Fadenbrüche ge Zeiteinheit zumindest nicht nennenswert über- oder unterschritten werden. Das bedeutet, daß die Liefergeschwindigkeit der einzelnen Maschinen abhängig vom jeweiligen Produkt, dessen Beschaffenheit und den sonstigen Randbedingungen zunächst optimierbar ist und danach selbsttätig konstant gehalten wird, wodurch hinsichtlich der Fertigungskosten eine optimale Produktion gewährleistet ist.
Die Erfindung sowie weitere Erfindungsgedanken werden im nachstehenden anhand der Zeichnung, welche einen Teil einer Ringspinnmaschine schematisch veranschaulicht, noch näher erläutert.
409884/0778
Es zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht der arbeitenden Teile
einer Ringspinnmaschine,
Fig. 2 eine perspektivische Teilansicht der Ring-Läuferkombination,
Fig. 3 eine Teildraufsicht auf die Ring-Läuferkombination,
Fig. 4- ein Blockschaltbild der Regeleinrichtung.
Wie aus den Figuren ersichtlich ist, läuft das Garn bzw. das Fasergarn 1 von einer auf einem Träger 2 drehbar angeordneten Vorgarnspule J> ab, passiert den sogenannten Luntenführer 4 und gelangt zum Streckwerk 5> das es als Feingarn 6 verläßt, welches die Fadenöse 7 durchläuft und mittels der Ring-Läuferkombination 8, 9 unter Bildung eines Fadenballons 10 auf dem Wickelkörper 11 der mit konstanter Drehzahl umlaufenden Spindel 12 zugeführt wird. Der Aufwiekeleffekt wird dabei durch eine Relativbewegung zwischen der Spindel 11 und dem Läufer 9 erzielt, indem der Läufer 9 durch Reibung auf dem Ring 8, seinen Luftwiderstand sowie durch den Luftwiderstand des Fadenballons 10 hinter der Spindel 12 zurückbleibt. Die Bewicklung der auf der Spindel 12 befindlichen Hülse erfolgt vom Hülsenfuß aus beginnend in Kegelschichten, damit der Faden bei der Weiterverarbeitung mit großer Geschwindigkeit über den Wickelkörper (Cop) abgezogen werden kann.
409884/0778
Um die Bewicklung der Spindel 12 auf die geschilderte Weise vornehmen zu können, muß sich die Ringbank 13 heben und senken. Zwecks Bildung des vollständigen Garnkörpers ist dabei zusätzlich entweder die Ringbank 13 kontinuierlich höher zu schalten oder die Spindelbank 14 abzusenken.
Der Antriebsmotor 15 für die Spindel 11 und gegebenenfalls auch für das Streckwerk 5 kann als drehzahlsteuer- oder regelbarer Dreh- oder Gleichstrommotor ausgebildet sein. Da bei konstanter Spindeldrehzahl auch das Streckwerk immer die gleiche Garn- bzw. Gespinstlänge liefert, fällt dem Läufer 9 die Aufgabe zu, durch Änderung seiner Drehzahl für einen Ausgleich der Durchmesserunterschiede des Wickelkörpers zu sorgen, wobei sich eine zusätzliche Korrektur durch die verschiedenartige Ausbildung des Fadenballons ergibt. Dabei besitzt der Läufer 9 im Bereich der Spitze des Wickelkörpers (Cop) die niedrigste Drehzahl und die Fadenspannung ist während dieser Wickelperiode demnach am größten.
Gemäß der Erfindung (Pig. 3) ist nun dem Ringläufer 9 ein Meßorgan bzw. ein Impulsgeber beispielsweise in Form einer Lichtschranke zugeordnet, die aus einem Lichtsender 16 und einem Lichtempfänger 17 besteht, welchem eine Impulsumform- und Speicherstation 18 nachgeschaltet ist, deren Speicherwert jeweils in vorgewählten Zeitintervallen abgefragt wird und gegebenenfalls über einen Gleichrichter 19 zum Vergleicher 20 gelangt, dem die Führungsgröße als Sollwert etwa in Form
- 6 4098 8 4/0778
einer bestimmten Impulsanzahl, einem bestimmten Spannungsoder Stromwert aufgegeben ist, welche mit der Steuer- oder Regelgröße, das ist hier unmittelbar die Faden- bzw. Garnliefergeschwindigkeit und mittelbar die Zahl der pro Zeiteinheit aufgetretenen Fadenbrüche, die in Impulsform oder als ein diesen proportionaler Spannungs- oder Stromwert gespeichert sind, verglichen wird. Die bei diesem Vergleich etwa auftretende Abweichung wird einem Verstärker 21 zugeführt, der die Stellgröße liefert, welche zum Stellglied 22 gelangt, das selbsttätig eine entsprechende Drehzahländerung beispielsweise des Antriebsmotors 15 bewirkt oder veranlaßt.
Wie dem Blockschaltbild gemäß Fig. 4 zu entnehmen ist, stellt 23 die durch die Faden- bzw. Garnliefergeschwindigkeit gebildete Regelstrecke dar, auf welche die Störgröße Z in Form einer Änderung der Zahl der Fadenbrüche je Zeiteinheit einwirkt, wodurch die Durchschnittsgeschwindigkeit beeinflußt wird. Der Regelstrecke ist der Meßort 24 nachgeordnet, an dem die Lichtschranke 16, 17 vorgesehen ist. Mit 18 ist wieder die Impulsumform- und Speicherstation bezeichnet, die beispielsweise durch eine eine Transistor-Kondensatorkombination (25j 33) enthaltende oder eine digital arbeitende Anordnung verkörpert sein kann und periodisch abgefragt wird. Die Regelgröße χ (Zahl der gespeicherten Impulse pro Zeiteinheit bzw. eine der Impulszahl proportionale elektrische Größe) wird gegebenenfalls unter Zwischenschaltung eines
- 7 -409884/0778
Gleichrichters 19 am Vergleichsort 26 mit der Führungsgröße w (Sollwert) des 3ollwerteinstellers 20 verglichen. Die etwaige Regelabweichung (x-w) wird dem Verstärker 21 zugeführt, der die Stellgröße y liefert, welche zum Stellglied 22 gelangt, das durch ein PIV-Getriebe, eine Phasenanschnitt seinheit oder dgl. verkörpert sein kann. Am Stellort 27 erfolgt der Stellvorgang, mit der Wirkung, daß die Drehzahl des oder eines Antriebsmotors 15 entsprechend dem Wert der Stellgröße y verändert, das heißt, erhöht oder verringert wird. Selbstverständlich können auch mehrere Antriebsmotoren auf diese Weise geregelt werden. Als Träger wenigstens für einen Teil der Lichtschrankenanordnung 16, 17 kann gegebenenfalls auch der im allgemeinen ohnehin vorhandene, zur Reinigung des Ringläufers dienende Flugfänger 28 (Fig. 3) mitbenutzt werden. Als Lichtsender eignen sich insbesondere auch Gallium-Arsenid-Dioden.
Anstelle einer Lichtschranke kann auch ein sogenannter Reflexkopf eingesetzt werden. Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung kann der Ring 8 im Bereich der Gleitstellen des Läufers 9 mit einem druckem. indlichen, reibungs- und temperaturbeständigen Element 29 vereinigt sein, beispielsweise mit einer Piezokeramik (Fig. 2). Geht die mechanische Spannung am Läufer 9 infolge Fadenbruchs zurück, so entfällt auch der Druck des Läufers auf den Ring, wodurch an den Piezokeramik-Elementen eine SpannungsänderungΛU auftritt, die verstärkt
- 8 409884/0778
und zum Beispiel als Impuls dem Speicher 18 zugeführt wird. Die weitere Auswertung ist dann sinngemäß dieselbe wie im vorstehenden beschrieben. Als Meßorgan kann dem Ringläufer auch ein auf Änderungen des Luftdrucks ansprechender Istwertgeber zugeordnet sein, der bei stillstehendem Ringläufer infolge Fehlens eines Luftzugs ein Signal abgibt, das für die Steuerung oder Regelung des Antriebs benutzt wird.
Des weiteren ist es denkbar, dem Ringläufer 9 in geeignetem Abstand von diesem ein wärmeempfindliches Element 30 (Fig· 3) mit einer solchen Empfindlichkeit zuzordnen, daß die infolge Entfallene der Ringlauferreigung bei einem Fadenbruch auftretende Temperaturverringerung jeweils als Signal auswertbar und in dieser Form weiterverarbeitbar ist.
Schließlich können auch kapazitive, induktive oder sonstige geeignete Meßorgane als Istwertgeber verwendet werden.
Für den Fall, daß die Zahl der Fadenbrüche je vorgewählte Zeiteinheit lediglich bei einer oder bei nur wenigen Spindeleinheiten zu groß ist und demgemäß die Drehzahl des Antriebs und damit die Liefergos&hwindigkeit ständig unter dem gewünschten Wert bleibt, empfiehlt sich eine Überprüfung der Fadenbeschaffenheit, des Streckwerks und der Spindelzentrierung etc., insbesondere aber der Spindelmechanik. Dies vor allem deshalb, weil erfahrungsgemäß eine relativ geringe
409884/0778
Anzahl Spindeln einen sehr hohen Prozentsatz der Fadenbrüche verursacht, und zwar in erster Linie wegen ihrer mangelhaften Zentrierung.
Eine günstige Voraussetzung für die Ermittlung der die meisten Fadenbrüche verursachenden Spindeleinheiten ergibt sich dadurch, daß die über einen bestimmten Zeitraum auftretenden Fadenbrüche absolut pro Spindel gezählt werden und die "Ausreißer" näher untersucht werden.
Auf diese Weise läßt sich schließlich der wirtschaftlichste Lieferwert der Spinnmaschine unter Berücksichtigung der qualitativ noch akzeptablen Fadenbruchhäufigkeit ermitteln.
Der Istwertgeber oder eine Mehrzahl davon kann ohne weiteres längs der gesamten Faden- oder Garnlaufstrecke an geeigneten Stellen angebracht werden, insbesondere auch im Bereich der Abblas- und Saugvorrichtung 32 (Fig. 1). In diesem Falle eignet sich ein auf Strömungsänderungen ansprechendes Meßorgan.
Ansprüche;
- 10 409884/0778

Claims (9)

- ίο - Ansprüche
1. Anordnung an Verarbeitungsmaschinen von Fäden und Fasern zum Ermitteln von Fadenbrüchen mittels eines den Fadenlauf überwachenden Meßorgans, dadurch gekennzeichnet, daß das Meßorgan als einen Teil eines Steuer- oder Regelkreises bildender Istwertgeber ausgebildet ist, dessen der Anzahl der Fadenbrüche je vorwählbarer Zeiteinheit proportionalen Signale einem Istwertspeieher zugeführt werden und die nach der vorgewählten Zeiteinheit auftretende Abweichung von einem vorgegebenen Sollwert als Stellgröße den Maschinenantrieb drehzahlmäßig beeinflußt.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher entsprechend den gewählten Zeitintervallen periodisch mittels eines mechanisch betätigten oder kontaktlosen Schalters abgefragt und der Speicherwert mit dem Sollwert verglichen wird.
3. Anordnung nach den Ansprüchen 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß der Istwertgeber als optisches, elektronisches, optisch-elektronisches, kapazitives, induktives, wärmesensitives, mechanisches, akustisches oder druckempfindliches Meßorgan ausgebildet ist.
- 11 -
409884/0778
4-. Anordnung nach den Ansprüchen 1 - 3> dadurch gekennzeichnet, daß der Istwertgeber der Ring-Lauferkombination einer Spinnmaschine zugeordnet ist.
5. Anordnung nach den Ansprüchen 1 - 3j dadurch gekennzeichnet, daß der Istwertgeber im Bereich der Abblas- und/oder Saugvorrichtung einer Spinnmaschine angeordnet ist.
6. Anordnung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß der Istwertgeber zwischen Ringläufer und Saugvorrichtung vorgesehen ist.
7. Anordnung nach den Ansprüchen 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtzahl der Fadenbrüche je Einheit gezählt und zentral zur Anzeige gebracht wird.
8. Anordnung nach den Ansprüchen 1-7» dadurch gekennzeichnet, daß der Istwertspeicher als analog arbeitende Einheit ausgebildet ist.
9. Anordnung nach den Ansprüchen 1-7» gekennzeichnet durch die Anwendung eines digital arbeitenden IstwertSpeichers.
409884/0778
DE19732334389 1973-07-06 1973-07-06 Anordnung an verarbeitungsmaschinen von faeden und fasern zur beeinflussung der liefergeschwindigkeit Pending DE2334389A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732334389 DE2334389A1 (de) 1973-07-06 1973-07-06 Anordnung an verarbeitungsmaschinen von faeden und fasern zur beeinflussung der liefergeschwindigkeit
JP7623774A JPS5036739A (de) 1973-07-06 1974-07-03
US05/564,142 US4043107A (en) 1973-07-06 1975-04-01 Arrangement for automatically controlling the travel speed of yarns, filaments, and the like in machines processing the same

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732334389 DE2334389A1 (de) 1973-07-06 1973-07-06 Anordnung an verarbeitungsmaschinen von faeden und fasern zur beeinflussung der liefergeschwindigkeit
US05/564,142 US4043107A (en) 1973-07-06 1975-04-01 Arrangement for automatically controlling the travel speed of yarns, filaments, and the like in machines processing the same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2334389A1 true DE2334389A1 (de) 1975-01-23

Family

ID=25765438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732334389 Pending DE2334389A1 (de) 1973-07-06 1973-07-06 Anordnung an verarbeitungsmaschinen von faeden und fasern zur beeinflussung der liefergeschwindigkeit

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4043107A (de)
DE (1) DE2334389A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2605648A1 (fr) * 1986-10-15 1988-04-29 Tsi Promy Procede de commande d'un metier a filer et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede
DE3723057C1 (en) * 1987-07-11 1988-09-29 Zinser Textilmaschinen Gmbh Plastic traveller for spinning or twisting rings
EP0311106A1 (de) * 1987-10-09 1989-04-12 Hitachi, Ltd. Spinnmaschine
DE3828471A1 (de) * 1988-08-22 1990-03-01 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und vorrichtung zum ueberwachen des umlaufs von ringlaeufern an einer ringspinn- oder -zwirnmaschine
DE4011944A1 (de) * 1990-04-12 1991-10-17 Zinser Textilmaschinen Gmbh Vorrichtung zur ueberwachung der drehzahl von ringlaeufern an arbeitsstellen von spinnereimaschinen
EP0480898A1 (de) * 1990-10-04 1992-04-15 Barco Automation, Naamloze Vennootschap Messverfahren zur Überwachung und Regelung von Ring- und Läuferspinn- oder Zwirnmaschinen, und Einrichtung zum messen der Drehgeschwindigkeit des vom Läufer angetriebenen Garnes
DE19848050A1 (de) * 1998-10-19 2000-04-20 Rieter Ag Maschf Spinnmaschine mit Überwachungseinrichtung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2635714C2 (de) * 1976-08-07 1986-05-15 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zum Ermitteln fehlerhaft arbeitender Spinnstellen
CH641217A5 (de) * 1979-10-29 1984-02-15 Zellweger Uster Ag Verfahren und vorrichtung zum sortieren von spinnkoerpern auf spinnmaschinen.
CS227159B1 (en) * 1981-10-24 1984-04-16 Roman Prazak Apparatus for continuously inspecting and analyzing the operation of spinning units of open-end spinning machines
JPS5879574A (ja) * 1981-11-02 1983-05-13 村田機械株式会社 ワインダ−の不良パツケ−ジ選別装置
DE3402367A1 (de) * 1984-01-25 1985-08-01 Fritz 7347 Bad Überkingen Stahlecker Oe-friktionsspinnmaschine mit einer vielzahl von spinnaggregaten
DE3624212A1 (de) * 1986-07-16 1988-01-28 Tsnii Promy Lubyanykh Volokon Verfahren und anordnung zur steuerung einer spinnmaschine
DE3842381A1 (de) * 1988-12-16 1990-06-28 Schlafhorst & Co W Verfahren und vorrichtung zum erkennen der ablaufeigenschaften von ablaufspulen
US20060232778A1 (en) * 2002-08-13 2006-10-19 Markus Gneupel Sensor system for a ring spinning machine
CN104775203B (zh) * 2015-04-08 2017-03-01 杭州电子科技大学 一种光电管电流检测电路
CN107447314A (zh) * 2017-06-01 2017-12-08 经纬软信科技无锡有限公司 细纱机定向挡车系统
JP7052683B2 (ja) * 2018-11-13 2022-04-12 株式会社豊田自動織機 紡機のスピンドル制御方法およびスピンドル制御装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2957300A (en) * 1957-06-24 1960-10-25 Jr Agnew H Bahnson Apparatus for measuring the efficiency of textile machines
US3430426A (en) * 1967-04-18 1969-03-04 Morris M Bryan Jr Monitoring device for spinning frame
US3523413A (en) * 1968-02-19 1970-08-11 Parks Cramer Co Apparatus and method for detecting and reporting ends down on textile machines
US3648027A (en) * 1969-11-18 1972-03-07 Burlington Industries Inc Data monitoring system
US3648026A (en) * 1969-11-18 1972-03-07 Burlington Industries Inc Data monitoring system
US3623310A (en) * 1970-05-25 1971-11-30 Parks Cramer Co Electrostatic charge sensitive ends down detecting apparatus and method
US3633835A (en) * 1970-07-10 1972-01-11 Great Lakes Carbon Corp Filament break detector utilizing photoelectric means for detecting speed of supply spool
US3680299A (en) * 1970-08-10 1972-08-01 Parks Cramer Co Textile yarn production control apparatus and method
US3751893A (en) * 1971-10-29 1973-08-14 Leesona Corp Strand detection
CH542296A (de) * 1972-10-11 1973-09-30 Peyer Siegfried Fadenüberwachungsvorrichtung für Textilmaschinen
CH555422A (de) * 1973-02-20 1974-10-31 Heberlein Hispano Sa Verfahren und vorrichtung zur regelung von spinnmaschinen.
US3899868A (en) * 1974-07-17 1975-08-19 Parks Cramer Co Control arrangement for yarn piecing apparatus

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2605648A1 (fr) * 1986-10-15 1988-04-29 Tsi Promy Procede de commande d'un metier a filer et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede
DE3723057C1 (en) * 1987-07-11 1988-09-29 Zinser Textilmaschinen Gmbh Plastic traveller for spinning or twisting rings
EP0311106A1 (de) * 1987-10-09 1989-04-12 Hitachi, Ltd. Spinnmaschine
DE3828471A1 (de) * 1988-08-22 1990-03-01 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und vorrichtung zum ueberwachen des umlaufs von ringlaeufern an einer ringspinn- oder -zwirnmaschine
DE4011944A1 (de) * 1990-04-12 1991-10-17 Zinser Textilmaschinen Gmbh Vorrichtung zur ueberwachung der drehzahl von ringlaeufern an arbeitsstellen von spinnereimaschinen
EP0480898A1 (de) * 1990-10-04 1992-04-15 Barco Automation, Naamloze Vennootschap Messverfahren zur Überwachung und Regelung von Ring- und Läuferspinn- oder Zwirnmaschinen, und Einrichtung zum messen der Drehgeschwindigkeit des vom Läufer angetriebenen Garnes
DE19848050A1 (de) * 1998-10-19 2000-04-20 Rieter Ag Maschf Spinnmaschine mit Überwachungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US4043107A (en) 1977-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2334389A1 (de) Anordnung an verarbeitungsmaschinen von faeden und fasern zur beeinflussung der liefergeschwindigkeit
DE2409882C3 (de) Vorrichtung zum Erkennen des fehlerhaften Arbeiten« von Spinnmaschinen
EP3168338B1 (de) Arbeitsstelle einer doppeldrahtzwirn- oder kabliermaschine
DE102015014383A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Spindel einer Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschine
EP0017613B1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines zur Länge eines von einem Spinnkops oder von einer in wilder Wicklung bewickelten Garnspule über Kopf abgezogenen Fadens proportionalen Wertes sowie Vorrichtungen zum Durchführen des Verfahrens
DE102004052669A1 (de) Verfahren zur Überwachung einer Spinnanlage zur Herstellung synthetischer Fäden
EP1924726A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln einer vielzahl synthetischer fäden
DE4402582A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung der Spinngeometrie einer Ringspinnmaschine
DE4492654B4 (de) Verfahren zur Fehlerdiagnose in einem Herstellungsprozess eines synthetischen Fadens
DD268007A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur on-line produktions- und qualitaetsueberwachung an textilmaschinen
WO2016026734A1 (de) Verfahren zum aufwickeln mehrerer fäden und aufspulmaschine
DE1560340A1 (de) Maschine mit Spinnkoepfen zum spindellosen Spinnen
EP3935208A1 (de) Verfahren zur herstellung von garn mit einer ringspinnmaschine und ringspinnmaschine
DE102015122391B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Anspinnprozesses zum Wiederanspinnen eines Garns an einer Spinnmaschine
EP0386519B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln von vorbestimmten Garnlängen in Lagen auf einer Spule
DE19548232C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen eines Faserbandes beim Kannenwechsel an einer Strecke
DE10140645A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Streckwerks sowie Streckwerk
DE3815200C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des Vergleichmäßigens mindestens eines Faserverbandes in einem Regulierstreckwerk
DE3510521A1 (de) Verfahren zum einstellen der betriebsparameter einer spinnmaschine
EP3473756B1 (de) Verfahren bzw. vorrichtung zum betreiben einer ringspinnmaschine
DE2519221C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fühlen von Fadenbrüchen an Spinn- oder Zwirnmaschinen
DE10003861A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung der Bewegung und/oder des Vorhandenseins eines Textilfaserbandes aus Baumwolle und/oder Chemiefaser, insbesondere an einer Srecke
DE4413549A1 (de) Verfahren zur Herstellung oder Bearbeitung eines laufenden Fadens
EP2980284A2 (de) Verfahren zur herstellung eines luftgesponnenen garnes
EP0864676A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Ringspinnmaschine mit Spindelaufsätzen und Ringspinnmaschine mit Spindelaufsätzen