[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2332493A1 - Anordnung zur identifizierung einer in einem behaelter vorgesehenen probe - Google Patents

Anordnung zur identifizierung einer in einem behaelter vorgesehenen probe

Info

Publication number
DE2332493A1
DE2332493A1 DE19732332493 DE2332493A DE2332493A1 DE 2332493 A1 DE2332493 A1 DE 2332493A1 DE 19732332493 DE19732332493 DE 19732332493 DE 2332493 A DE2332493 A DE 2332493A DE 2332493 A1 DE2332493 A1 DE 2332493A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
covering
identification
sample
reading
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732332493
Other languages
English (en)
Inventor
Olav Per Foss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2332493A1 publication Critical patent/DE2332493A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/54Labware with identification means
    • B01L3/545Labware with identification means for laboratory containers
    • B01L3/5453Labware with identification means for laboratory containers for test tubes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

J 43
Patent..
Dipl. Ing. C.
Dipi. mn. e. k 2332493
Dr. T. Haiwi^ii
8 München 2 0 , . ^
r 8, Tel. 24D2 75 CO. "υι" |
Olav Ber Foss
Kvilaasveien 1.13
1370 ASKER, Norwegen
Anordnung zur Identifizierung einer in einem Behälter vorgesehenen Probe
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur selbsttätigen Identifizierung einer in einem Behälter vorgesehenen Probe/ insbesondere einer Blut-, Harn- oder ähnlichen Probe beispielsweise eines Patienten in einem Krankenhaus, wo an der Aussenseite des Behälters ein oder mehrere Beläge, Folien 'oder dergl. aus magnetiserbarem Werkstoff befestigt sind, welche die Aufnahme und Lagerung und das Ablesen von Informationen in maschinenlesbarer Form gestatten«,
In Krankenhäusern über der ganzen Welt empfängt man täglich eine sehr grosse Anzahl von Proben, z.B. Blut-, Harn- und ähnlichen Proben zur Analyseo Abhängig von der Art des Labors und der Grosse des Krankenhauses können die Proben täglich in einer Anzahl von 100 bis 2000 vorliegen. Die Identifizierung aller dieser Proben fordert oft umfassende Schreib- und Kontorarbeitc, Trotz eingehender Kontrolle können Schreibfehler und Vertauschungeri der Proben vorkommen, was für den Patienten sehr ernste Folgen haben kann.
Laut einer allgemein bekannten Methode zur Identifiziaruncj derartiger Probenbehälter wird ein Identifikationskode in oder an der Behälterwand vorgesehene Eine derartige Identifizierung kann unterschiedlich gestaltet sein, gemeinsam für alle ist aber, dass der Identifikationskode optisch lesbar und üblicherweise in binarer Form ausgedrückt ist. Ein Behälter kann somit dadurch identifiziert werdea, dass beispielsweise ein Zettel mit Zifferkode, versehen mit einer im voraus bestimmten Kodenkombination durch Markierung von Zifferfeldern oder dergl. an den Behälter geklebt wird« Es ist ebenfalls bekannt, den Behälter mit an der Aussenseite vorgesehenen optisch lesbaren Strichen zu versehen, wobei die Striche in der Längsrichtung des Behälters um seinen Umkreis herum angebracht werden. Dieses Verfahren entspricht dem Lochkartenprinzip und zum Ablesen wird der Behälter in einer geeigneten Ablesevorrichtung gedreht«, Laut einer dritten Methode wird ein Spezialbehälter mit einem aufgegossenen Identifikationsschild versehen. An das Schild wird ein im voraus binar gekodetes Etikett aufgeklebt, was in der Tat bedeutet, dass eine "Lochkarte", wo die Löcher durch schwarze Felder ersetzt sind, aufgeklebt wird. Eine weitere Identifikationsmethode besteht darin, dass der Behälter am Fuss oder Oberrand mit Löchern in einem binaren Kode versehen wirdo
Allen diesen bekannten Verfahren gemein ist, dass sie nur eine sehr begrenzte Lagerung von Informationen am Behälter gestatten, oft nur in der Form einer binar gekodeten Identifikationsnummer. Zum Feststellen des Namens und Geburtsdatums des Patientens, des Datums und Zeitpunktes der Probennahme, der Krankenhausabteilung, des Namens des Arztes uswo bedarf es somit einer HilfsIdentifikation. Das bedeutet, dass Hinweislisten die den Zusammenhang zwischen der Identifikationsnummer am Behälter und den erforderlichen Daten für die zu analysierende Probe zeigen, ausgearbeitet werden müssen. Auch wenn man eine Datamaschine für diese Aufgaben in Anspruch nehmen kann, fordern alle bekannte Methoden parallellaufende Hilfs-Identifikationen. Das verteuert in der Praxis jede einzelne Probe die analysiert wird, und das Anbringen des Kodes am Behälter ist beschwerlich und zeitraubend.
309883/05^4
Ausserdem kann der Behälter in den meisten Fällen, abhängig von der verwendeten Methode nur einmal verwendet werden.
Ein derartiges System ist u.a„ von der US Patentschrift No. 3 526 125/bekannt, wo die Proben zuerst in Gläser ohne jede Identifikation eingebracht werden. Erst später wird die Identifikation am Reagensglas befestigte Bei diesem System besteht somit eine offenbare Gefahr des Vertauschens von Proben, was für den Patienten natürlich katastophale Folgen haben kann. Die Ilinterface"-Ausrüstung ist ausserdem kompliziert und umständlich. Uoao bedeutet das System gemäss dem erwähnten Patent dass eine grosse Menge selbstklebendarIdentifikationszettel abgerissen und angeklebt werden müssen. Die Möglichkeit einer Verwechslung von Proben ist auch hier stark vorhanden. Das System ist in hohem Ausmass destruktiv, weil sämtliche Reagensgläser nach beendeter Analyse waggeworfen werden. Ein erneutes Verwenden der Reagensgläser durch Aufsetzen neuer Klebezettel über den früheren ist kaum praktisch und führt mehrere Unsicherheitsmomente mit sicho Ausserdem gibt es Grenzen für die Anzahl Zettel die man übereinander kleben kann. Ein anderes wichtiges Moment ist auch dass das System laut dem erwähnten US Patent fordert, dass ein Labortechniker eine ziemlich umständliche Operation vornehmen muss, indem er für das Aufkleben -der Klebezettel mit grosser Genauigkeit sorgen muss,, Wenn man dabei in Betracht zieht, dass es sich oft um etwa ein Dutzend Analysen jeder Hauptprobe handelt, wird einleuchtend, dass dieses System nicht sehr praktisch ist und mit der vorliegenden Erfindung wenig zu tun hat.
Bei den durch die US Patentschriften 3 266 298, 3 350 946 und 3 523 522 geschützten Systemen gründet sich die Indentifikation auf ein mechanisches System mit Kerben in Schildern, Löchern in Bändern oder auf ein optisches System. Es geht hervor, dass alle diese Systeme nur mit einer Identifikationsnummer arbeiten,, In der US Patentschrift 3 266 298 wird jedoch die Möglichkeit der Verwendung eines magnetisierbaren Belages auf einem vom Probenbehälter abstehenden Band erwähnt. Aber das ganze in dieser Patentschrift behandalte
309883/0544
System basiert sich darauf, dass die Identifikation nur eine Zahl ist. Laut dieser letzterwähnten Patentschrift, die sich im wesentliehen mit der Identifizierung beim Blutspenden beschäftigt, wird das Reagensglas 34 mit einem Lappen 33 versehen, der entweder- mit optisch lesbaren Markierungen 43 oder elektromagnetisch ablesbaren Markierungen versehen wird (Spalte 3, Zeilen-4 bis 7). Wie klar aus Figo 1 hervorgeht, soll diese Markierung nur Aufschlüsse über die Identifikationsnummer des Blutspenders oder die Nummer der Probe geben» Aus Figo 2 geht ebenfalls hervor, dass diese Methode destruktiv ist, weil das Reagensglas nur einmal verwendet werden kann. Es ist auch deutlich,bezweckt, dass das erwähnte Reagensglas 34 physisch mit dem. Blutbehälter 21 verbunden sein soll, und dass nur die Identifikationsnummer der Probe dem Lappen 33 des Reagensglases aufgetragen wird. Es ist offensichtlich, dass die Ausdehnung des Lappens 33 vom Behälter sehr begrenzt ist und dass die Zahl der dort zu lagernden Informationen somit auch beschränkt ist. Wie aus sämtlichen erwähnten Publikationen hervorgeht, basieren diese sich auf die Registrierung der Laufnummer der Blutprobe» Es ist indessen klar, dass eine Laufnummer keine genügende Identifikation bildet wenn es sich um Patienten handelt. Man muss den Namen, die Geburtsdaten und derglo des Patientens wissen. Systeme die nur Ziffern als Identifikation benützen, fordern ein paralleles Datasystem, welches über den Zusammenhang zwischen der Identifikationsnummer und dem infragekommenden Patienten informierte Ob man manuelle Systeme mit Listen oder Karteikarten oder Datamaschienen verwendet, ist in dieser Hinsicht gleichgültige Das Entscheidende ist, dass man bei der vorliegenden Erfindung ein derartiges parallellaufendes Datasystem entbehren kann,, Die erwähnten Nachteile werden erfindungsgemäss vermieden, indem der oben erwähnte Belag, die Folie oder dergl. als ein Gürtel um den Behälter vorgesehen sein kanno Laut weiteren Merkmalen der Erfindung weist der erwähnte Belag, die Folie oder decgi. eine Markierung auf, welche einen Anhaltspunkt zum Ein- und Ablesen von Daten auf bezwo von dem Belag bildet. Die erwähnte Markierung kann ein Spalt im Belag, in der Folie oder derglo oder ein Feld aus nicht magnetisierbarem Weckstoff, zaB. Aluminium, sein.
309883/0544
geändert gemäß Eingabe * eingegangen am . j-.^f.^ T ,,
Ferner kann zwischen dem Belag, der Folie oder dergl. und dem Behälter ein Kissen aus nachgiebigem Werkstoff vorgesehen sein, welches Kissen eine gleichmässige Auflage gegen einen oder mehrere den Belag, die Folie oder dergl. abtastende Magnetenköpfe bewirkt.
Die Identifizierung erfolgt derart, dass Daten, wie zoB. der Name und die Adresse des Patienten, die Nummer der Probe oder dergl. auf das magnetisierbare Element übertragen werden ,welches Element an der Oberfläche des die Probe enthaltenden Behälters vorgesehen sein kann. Bei der übertragung von Daten zu oder vom Element wird der Behaltet in einen geeigneten mechanischen Apparat eingebracht welcher den Behälter dreht während ein oder mehrere Magnetköpfe am Element aufliegen. Das Ein- und Ablesen auf bezw. von dem Element erfolgt in an sich bekannter Weise, beispielsweise wie von der Datentechnik bekannt. Das Einlesen kann über eine manuelle Tastatur, Lochkarten, optisch 'lesbare Karten, Lochband, magnetische Felder auf Karten oder Formularen, andere Behälter mit magnetisierbaren Belägen oder derglo erfolgen. Diese Daten werden zuerst einer geeigneten "interface"-Ausrüstung zugeführt, wo sie gekodet und gelagert , werden um zu einem bestimmten Zeitpunkt über den Magnetkopf auf das rotierende Element übertragen zu werden. Nach beendigter Analyse werden die Daten vom Element auf eine Entzifferungseinheit übertragen, worauf die vom magnetisierbaren Element des Behälters herausgeholten Daten zusammen mit den Ahalysenergebnissen in lesbarer Form auf einem geeigneten Ablesegegenstand, wie beispielsweise einer Datenausschreibmaschine, einem Datenfenster oder derglo vorgezeigt werden«
Fig. 1 zeigt ein typisches Reagensglas welches O ritac! orfj nrhmg.cjgtaTTtSgspn vorfaTironc einen magnetisierbaren Belag oder ein Magnetband aufweist.
Fig. 1 zeigt wie ein magnetisierbares Element 1 an einem Probobehälter 2 vorgesehen ist«,Zur Bildung eines Anhaltspunktes am Element kann dieses mit einer Markierung 3 in der Form eines Spaltes im Element oder eines nicht-magnetisierbaren
309883/0544
beispielsweise durch einen dünnen Aluminiumstreifen gebildeten Elementabschnittes Versehen sein. Bei einer anderen Ausführungsfonn kann das Element ungebrochen sein, während der Behälter einen Anhaltspunkt aufweisto
Durch die vorliegende Erfindung ist somit ein Reagensglas geschaffen, das eine oder mehrere magnetisierbare Beläge, Folien oder dergl. parallel mit dem Glasumkreis aufweisen kann. Das hat den Vorteil, dass die Identifikation direkt in der Wand des zylindrischen die Probe enthaltenen Behälters liegt.
Bei den durch die US Patente 3 266 698, 3 350 946 und 3 523 522 geschützten Systemen befindet sich die Identifikation in einem Vorsprung am Behälter oder in einem Streifen oder Band das am Behälter befestigt ist aber vom Behälter vorsteht«, Bei dem erfindungsgemässen System können die Reagensgläser mit den Proben in Standard-Gestelle und Standard-Einsätze für Zentrifugen gestellt werdeno Die in Verbindung mit den erwähnten US Patenten zu verwendenden Behälter benötigen besondere Gestelle und besondere Zentrifugeneinsätze für jeden Behältertypo Das ist ein offensichtlicher Nachteil der erfindungsgemäss beseitigt wird« Das in der US Patentschrift 3 526 125 behandelte System arbeitet zwar mit üblichen Reagensgläsern, jedoch nur für die Hauptprobe 54o Dadurch, dass sich der magnetisierbare Werkstoff in die Behälterwand einverleiben lässt, wird eine gleichmässige Registrierungsfläche ermöglicht und die Behälter lassen sich leicht reinigen«, Die Gefahr einer Beschädigung des magnetisierbaren Werkstoffes ist herabgesetzt und die Registrierungskapazität gleichzeitig erhöht. Man kann nun auch Standard-Reagensgläser verwenden ohne sie nach jeder Probe wegzuwerfen,,
Die am magnetiserbaren Belag des Behälters angegebenen Informationen sind an sich keine Merkmale technischer Art, die nur gewerblich ausgenützt werden oder gewerblich verwendbar sind, sondern dienen nur der Identifizierung des Behälterinhaltes. Das Gleiche gilt im übrigen auch die Informationen die laut den bisher bekannten Methoden, beispieisweise mittels Lochkarten oder dergl. gelagert wurden.
Das erfind.inornrjemiisse SyVcGm in.it Lagerung der Identifikation
2332^93
in einem magnetisierbaren Belag hat eine so grosse Kapazität, dass man direkt in der Glaswand den Namen des Patienten, seine Geburtsdaten und Adresse, den Zeitpunkt der Probennahme und ähnliches lagern kanno Man hat dabei eine vollständige Identifikation direkt verbunden mit der Probe. Diese Identifikation kann falls erwünscht automatisch auf andere Gläser wo die chemische Analyse der Probe stattfindet übertragen werden. Wenn das Ergebnis der Analyse vorliegt, kann die vollständige Identifikation aus der Wand dieser Gläser geholt werden, und man kann den Namen, das Geburtsdatum usw„ des Patienten zusammen mit dem Analysenergebnis gedruckt erhalten.
Obwohl die Anordnung in Verbindung mit einem Behälter wie in Figo 1 dargestellt beschrieben ist, können selbstverständlich innerhalb des Rahmens der Erfindung auch Spezialbehälter verwendet werden, wo das magnetisierbare element in der Längsrichtung des Behälters vorgesehen ist, und obwohl die Anordnung vorzugsweise für medizinische Zwecke gedacht ist, kann sie natürlich auch anderen Zwecken dienen» Bei der vorliegenden Erfindung ist ausserdem ermöglicht, dass die Behälter mehrere Male verwendet werden, indem die gelagerten Daten in einer geeigneten Vorrichtung gelöscht werden, ehe eine neue Probe analysiert und neue Daten eingelesen werden» Ebenfalls ist erzielt, dass alle erforderlichen Daten im Zusammenhang mit der Probenanalyse am Reagensglas selbst vorliegen.,
309883/054^

Claims (3)

  1. Pate η tan s ρ r ü c h e
    Iy Anordnung zur identifizierung einer in einem Behälter vorgesehenen Protos, insbesondere Blut-, Harn- oder ähnlicher Proben beispielsweise von Patienten in einem Krankenhaus, wo an der Behälterausaenseite ein oder mehrere Beläge, Folien oder dergl» (1) aus einem magnetiserbaran Werkstoff der die Aufnahme, Lagerung und das Ablasen von Informationen in maschinenlesbarer Form gestattet, befestigt sind, dadurch g e k a η η zeichnet, dass der erwähnte Belag, besw» die Folie oder dergl, (1) als ein Gürtel um den Behälter (2) herum vorgesehen sein kann»
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erwähnte Belag, die Folie oder dergle eine Markierung (3) aufweist, die einen Anhaltspunkt zum Ein« und Ablesen von Daten in bezwo von dem Belag (1) bildet«
    3 ο Anordnung nach Anspr'ach 2t dadurch gekennzeichnet^ dass die erwähnte Markierung (3) ein Spalt im Belag, der Folie oder dergl. oder ein Abschnitt aus nicht magnetisierbarer Werkstoff, zoB„ Aluminium, sein kann»
    4ο Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t, dass zwischen dem Belag, der Folie oder dergl« und dem Behälter ein Kissen aus nachgiebigem Weckstoff vorgesehen werden kann, welches Xicaen eine glaichirtäs.sigo Auflage gegen einen oder mehrere den Belag, diii Folie oder decgJ .. (1) abtastende Magnetköpfe bewirkt.
  3. 3 0 t; : . J
DE19732332493 1972-06-29 1973-06-26 Anordnung zur identifizierung einer in einem behaelter vorgesehenen probe Pending DE2332493A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO234072A NO128095B (de) 1972-06-29 1972-06-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2332493A1 true DE2332493A1 (de) 1974-01-17

Family

ID=19878779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732332493 Pending DE2332493A1 (de) 1972-06-29 1973-06-26 Anordnung zur identifizierung einer in einem behaelter vorgesehenen probe

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2332493A1 (de)
DK (1) DK134873B (de)
GB (1) GB1425964A (de)
NO (1) NO128095B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2413652A1 (fr) * 1977-12-28 1979-07-27 Ultrakust Geraetebau Flacon pour la conservation d'un echantillon de lait
FR2604013A1 (fr) * 1986-09-12 1988-03-18 Articles Laboratoire Precision Procede de caracterisation d'un instrument de laboratoire et pipette ainsi caracterisee par coloration
US5279159A (en) * 1992-02-25 1994-01-18 Heinrich Amelung Gmbh Measuring vessel
DE4333615A1 (de) * 1993-10-01 1995-04-06 Kratzer Michael System zur Identifizierung von Blutproben und/oder Meßergebnissen von Patienten

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58189558A (ja) * 1982-04-28 1983-11-05 Mochida Pharmaceut Co Ltd 免疫学的測定用容器
US20060091669A1 (en) * 2004-11-01 2006-05-04 Becton, Dickinson And Company Label system with fill line indicator
EP2063989B1 (de) 2006-09-08 2017-01-25 Becton, Dickinson and Company Probencontainer mit physikalischem füllstandsindikator
AU2009297049B2 (en) 2008-03-05 2012-04-12 Becton, Dickinson And Company Capillary action collection device and container assembly
US20110178424A1 (en) 2010-01-19 2011-07-21 Becton, Dickinson And Company Specimen Collection Container Having a Transitional Fill-Volume Indicator Indicating Extraction Method
EP4088831A4 (de) * 2020-01-08 2024-01-17 Hitachi High-Tech Corporation Probentransportvorrichtung, probenanalysesystem, probenvorbehandlungssystem und probentransportverfahren

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2413652A1 (fr) * 1977-12-28 1979-07-27 Ultrakust Geraetebau Flacon pour la conservation d'un echantillon de lait
FR2604013A1 (fr) * 1986-09-12 1988-03-18 Articles Laboratoire Precision Procede de caracterisation d'un instrument de laboratoire et pipette ainsi caracterisee par coloration
EP0261023A1 (de) * 1986-09-12 1988-03-23 Alp Articles De Laboratoire De Precision S.A. Vorrichtung zum Kennzeichnen eines Laborinstrumentes und eine entsprechend mittels Farben gekennzeichnete Pipette
US5279159A (en) * 1992-02-25 1994-01-18 Heinrich Amelung Gmbh Measuring vessel
DE4333615A1 (de) * 1993-10-01 1995-04-06 Kratzer Michael System zur Identifizierung von Blutproben und/oder Meßergebnissen von Patienten

Also Published As

Publication number Publication date
DK134873B (da) 1977-01-31
GB1425964A (en) 1976-02-25
DK134873C (de) 1977-07-04
NO128095B (de) 1973-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69101370T2 (de) Verfahren und gerät zum unzweideutigen und permamenten in zusammenhangzubringenden medizinischen behälter mit vorhandenem patienten.
DE3533446C2 (de)
EP1442279B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zuordnung der kennzeichnung von objekttragern fur mikrotomierte gewebeproben sowie zur vorbereitung einer solchen kennzeichnung
EP0144361B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum handhaben und wiederauffinden von belegen und daten
DE2409621A1 (de) Vorrichtung zum sammeln von medizinischen daten
DE2402492A1 (de) Verfahren und anordnung zur zuordnung von analysenergebnissen zu einer anzahl von zu analysierenden stoffen, insbesondere fuer medizinische zwecke
DE3531481A1 (de) Vorrichtung zur aufzeichnung von biopsie-daten
DE60032165T2 (de) Verfahren und anlage zur datenverwaltung in einem labor
DE1815864A1 (de) System und Vorrichtung zur Ermittlung,Zuordnung und Beibehaltung der kennzeichnenden Korrelation zwischen einer Probe und den Testergebnissen
DE2042540A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ver arbeitung medizinischer Daten
DE2709081A1 (de) Kontrollgeraet zur kontrolle der nahrungsmittelaufnahme
DE2332493A1 (de) Anordnung zur identifizierung einer in einem behaelter vorgesehenen probe
DE3107053A1 (de) Untersuchungsanforderungskarte fuer selbsttaetige analysiervorrichtungen
DE2733074A1 (de) Geraet zur identifikation von behaeltern
DE1673116C3 (de) Anordnung zur Herstellung einer eindeutigen Korrelation zwischen einer Einzelperson und einer von ihr erhaltenen Probe
DE3534638A1 (de) Patientendatenkarte
DE2730214A1 (de) Mehrfachprobenstaender fuer labor- untersuchungen
DE2323710A1 (de) Medizinische untersuchungsanlage
DE2102817A1 (de) Etikett
DE2143985A1 (de) Verfahren zur zentralen erfassung von untersuchungsergebnissen
EP3410386A1 (de) Verfahren zum verwalten von daten im gesundheitsbereich
EP0063151B1 (de) Manuelles datenspeichermittel zur feststellung von zusammenhängen zwischen datenmengen
DE202008000394U1 (de) Datenträger-Struktur
DE29911217U1 (de) Vorrichtung zur Datenverarbeitung
DE2309946A1 (de) Automatisches pruefgeraet, insbesondere fuer kraftfahrzeuge