[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2328470C2 - Verfahren zum Herstellen von spleißnetz-verstärktemTextilfaservliesstoff - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von spleißnetz-verstärktemTextilfaservliesstoff

Info

Publication number
DE2328470C2
DE2328470C2 DE2328470A DE2328470A DE2328470C2 DE 2328470 C2 DE2328470 C2 DE 2328470C2 DE 2328470 A DE2328470 A DE 2328470A DE 2328470 A DE2328470 A DE 2328470A DE 2328470 C2 DE2328470 C2 DE 2328470C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
splice
network
components
fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2328470A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2328470B1 (de
Inventor
Horst Nicolaus
Helmut Dipl.-Chem. Dr. Pietsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vereinigte Papierwerke Schickedanz & Co 8500 Nuernberg
Original Assignee
Vereinigte Papierwerke Schickedanz & Co 8500 Nuernberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Papierwerke Schickedanz & Co 8500 Nuernberg filed Critical Vereinigte Papierwerke Schickedanz & Co 8500 Nuernberg
Priority to DE2328470A priority Critical patent/DE2328470C2/de
Priority to CH741974A priority patent/CH561316A5/xx
Priority to AT454074A priority patent/AT341475B/de
Priority to FR7419259A priority patent/FR2232634B1/fr
Priority to GB2477774A priority patent/GB1426160A/en
Priority to BE145040A priority patent/BE815876A/xx
Priority to ES426958A priority patent/ES426958A1/es
Priority to IT23629/74A priority patent/IT1014789B/it
Priority to NL7407566A priority patent/NL7407566A/xx
Priority to US05/479,792 priority patent/US3959054A/en
Publication of DE2328470B1 publication Critical patent/DE2328470B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2328470C2 publication Critical patent/DE2328470C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H13/00Other non-woven fabrics
    • D04H13/02Production of non-woven fabrics by partial defibrillation of oriented thermoplastics films
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/559Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving the fibres being within layered webs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H13/00Other non-woven fabrics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1056Perforating lamina
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24033Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including stitching and discrete fastener[s], coating or bond
    • Y10T428/24041Discontinuous or differential coating, impregnation, or bond
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Unter Textilfaservliesstoffen werden heute auge- rigerschmelzende Binder-Komponente sich nur auf mein und auch im folgenden Flächengebilde verstan- einer Seite des Foliengitters befindet und folglich eine den, welche aus textlien Fasern bestehen, die in iso- nur einseitige Abbindung herbeiführen kann. Des troper oder anisotroper Anordnung abgelegt und auf weiteres hat sich gezeigt, daß wegen der geringen mechanischem oder chemischem Wege miteinander 40 Schichtdicke der Bindemittel-Komponente zum sicheverbunden und dadurch verfestigt sind. Als Textil- ren Anhaften der Fasern ein erhöhter Flächendruck fasern werden dabei im allgemeinen organische Fa- aufgewendet werden muß, der dann trotz des höheren sern bezeichnet, die auf Grund ihrer Länge und ihrer Erweichungspunktes der zweiten Komponente be-Oberflächenbeschaffenheit spinnbar sind. Als typische wirkt, daß die Fasern in das Foliennetzwerk einge-Beispiele können Baumwolle, Zellwolle, Wolle, aber 45 drückt werden und dort eine gewisse Schwächung auch synthetische Fasern, beispielsweise Polyamide, des Netzwerkes herbeiführen.
Polyester, Polyurethane, Polyolefine und ähnliche Die obenerwähnten Zweikomponentenfolien bieten
bekannte Stoffe dienen. noch weitere Möglichkeiten zur Anwendung in der
Um die Festigkeitseigenschaften, insbesondere die Textilfasertechnik. So ist es beispielsweise aus der Zerreißfestigkeit von Textilfaservliesstoffen zu ver- 50 deutschen Offenlegungsschrift 2 015 355 bekannt, aus bessern ist es bekannt, Verstärkungseinlagen in die derartigen Ausgangsstoffen Fäden oder Faserbänder Stoffe einzuarbeiten. Die ersten Versuche dieser Art herzustellen, die im Aussehen Naturfasern weitgehend bestanden darin, die als Bindemittel dienenden Kleb- ähnlich sind. Dies kann erreicht werden, indem für •toffe musterartig, etwa rautenförmig, auf das Textil- die Zweikomponentenfasern eine Außenschicht gefasergelege aufzudrucken und auf diese Weise sowohl 55 wählt wird, die bei entsprechender mechanischer Bcein Verstärkungsgerippe zu erzeugen, wie gleichzeitig handlung aufspaltet oder faserig wird, während unter tuch die erforderliche Bindung der F"sern unterein- den gewählten Bedingungen die Basis-Schicht der ander herzustellen. Verfahren dieser Art sind bei- Fasern noch unverändert bleibt,
spielsweise in der deutschen Patentschrift 844 789 Es besteht die Aufgabe, ein Verfahren zum Herbeschrieben. 60 stellen von spleißnetzverstärktem Textilfaservliesstort
Aus der deutschen Auslegeschrift 1 149 325 ist es vorzuschlagen, bei dem eine sichere und nicht nur bekannt, die in das Vlies einzubringenden Verstär- einseitige Abbindung der Fasern am Spleißnetz zukungseinlagen dadurch herzustellen, daß zunächst standekommt und bei dein sichergestellt ist, daß eine aus geeigneten Werkstoffen eine Folie hergestellt und Querschnittsschwächung des Spleißnetzes beim Abdiese durch Recken sowie gegebenenfalls anschlie- 65 binden der Fasern am Netz nicht eintritt,
ßendes Aufschlitzen zu Einzelfäden oder fadenartigen Zur Lösung dieser Aufgabe wird von den oben-
Gebilden aufgespleißt wird. Als geeignet«; Werk- erwähnten bekannten Verfahren zum Herstellen von stoffe sind Polyamide, Polyurethane, Polyester u.dgl. spleißnetzverstärktem Textilfaservliesstoff ausgegan-
gen. Das Verfahren wird so ausgeführt, daß wenigstens eine Schicht aus Textilfasern auf ein Zweikomponenten-Spleißnetz, dessen beide Komponenten einen hinreichend weit auseinandt rliegenden Erweichungspunkt aufweisen, aufgelegt wird und bei dem das Schichtengebilde sodann auf die Erweichungstemperatur der niedrigst erweichenden Komponente erwärmt wird. Auch bei diesem Verfahreu kann ein leichter Preßdruck angewandt werden, der aber 10 kp/cm* nicht übersteigen sollte. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß ein Zweikomponenten-Spleißnetz verwendet wird, dessen niedriger erweichende Komponente beim Aufspleißen derT7OHe zum Netz unter Schuppenbildung zerrissen ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein Zweikomponenten-Spleißnetz verwendet, dessen aufgespleißte Komponente aus Polypropylen und dessen nicht aufgespHßte zu Schuppen zerrissene Komponente aus Hochdruck-Polyäthylen besteht.
Bei der Herstellung von Zweikomponenten-Folien, auch solchen, die anschließend zu Spleißnetzen weiterverarbeitet werden sollen, wurden die Komponenten bisher stets so ausgewählt, daß sie ein etwa gleichartiges Dehnungsverhalten zeigen. Dies ist erforderlich, wenn ein Spleißnetz erzeugt werden soll, welches einen optisch einheitlichen Eindruck macht, etwa so, wie dies in den Fig. 1 und 2 der DT-OS 2 236 286 dargestellt ist.
Von diesem bisher allein üblichen Weg wird erfindungsgemäß bewußt abgewichen. Vielmehr soll zur Lösung der hier gestellten Aufgabe ein Spleißnetz aus einer Bikomponenten-Folie verwendet werden, deren Komponenten ein völlig unterschiedliches Dehnungsverhalten aufweisen, und zwar ein so unterschiedliches, daß zwar die eine Komponente, die beispielsweise aus Polypropylen bestehen kann, in bekannter Weise gespleißt wird, daß aber unter den hierfür erforderlichen Bedingungen die andere Komponente bereits die Grenzen ihrer Zugfestigkeit überschreitet und folglich unter Bildung schuppenartiger Rudimente, welche an der spleißbaren Komponente haftenbleiben, zerfällt. Es wurde beobachtet, daß diese schuppenartigen Rudimente nicht allein nach Art von Inseln an der anderen Komponente haften, sondern daß sie faserförmig von dieser abstehen und somit zwei im vorliegenden Zusammenhang erwünschte Effekte ergeben, nämlich einerseits das Spleißfoliennetzwerk räumlich durchgreifen und so auf beiden Seiten des Netzwerkes Fasern abbinden können und andererseits an den jeweiligen Stellen, an denen sich Schuppen befinden, Bindemittel in größerer Menge zur Verfügung stellen als dies der Fall wäre, wenn die Komponente gleichmäßig gedehnt und gespreizt worden wäre.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es stellt dar
F i g. 1 einen vergrößerten Ausschnitt aus einer erfindungsgemäß zu verwendenden gespleißten und gespreizten Zweikomponenten-Folie,
F i g. 2 einen vergrößerten Ausschnitt aus einem unter Verwendung des Spleißnetzes gemäß Fig. 1 hergestellten verstärkten Textilfaservliesstoff.
Das in Fig. 1 dargestellte Spleißnetz wurde aus einer Zweikomponenten-Folie erzeugt. Die Komponente 1 bestand aus Polypropylen und die Komponente 2 aus Polyäthylen. Die beiden Komponenten wiesen die folgenden charakteristischen Werte auf:
Kompo
nente
Werkstoff Dichte
(g/cm»)
Zugfestig
keit
(kp/cm:)
Schmelz-
bereich
(°C)
1
2
Polypropylen
Polyäthylen
0,907
0,918
350
90
160 bis
170
105 bis
110
Fig. 1 läßt erkennen, daß die Komponente 1 in bekannter Weise zu einem Netzwerk aufgespleißt ist. Die Komponente 2 ist schuppenförmig zerrissen. Die entstandenen Schuppen haften nur noch teilweise an den Fibrillen der Komponente 1 und stehen mit anderen Teilen räumlich von den Fibrillen ab, wobei sie sich statistisch in etwa gleicher Weise nach beiden Seiten des Fibrillen-Netzwerkes verteilen.
ao Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt aus einem Textilfaservliesstoff, welcher unter Verwendung des in Fig. 1 dargestellten Fibrillen-Netzwerkes verstärkt ist. Es ist zu erkennen, daß die Textilfasern 3 jeweils an den Rudimenten der Komponente 2 verklebt sind,
as ohne daß die Fibrillen der Komponente 1 in ihrer Form verändert und dadurch geschwächt worden wären.
Das erfindungsgemäße Verfahren soll des weiteren an leicht nacharbeitbaren Ausführungsbeispielen erläutert werden.
Beispiel 1
Ausgangsmaterial bildete eine Bikomponenten-Folie aus Polypropylen und Hochdruck-Polyäthylen,
welche die Komponenten im Verhältnis 3 :1 aufwies. Die Komponenten hatten die oben wiedergegebenen charakteristischen Werte.
Zur Bildung eines Spleißnetzes wurde die Folie auf etwa 850 °/o ihrer ursprünglichen Länge gereckt und
sodann mit Hilfe einer rotierenden Nadelwalze fibrilliert. Die Komponente 2 (Polyäthylen) zerriß
dabei unter Bildung von Schuppen, die gemäß Fig. 1
an den Fibrillen der Komponente 1 haftenblieben.
Das so erzeugte Netzwerk wurde nun durch elek-
trostatische Aufladung gespreizt und mit einem auf der Krempel gebildeten Textilfaservlies aus 50 mm langen Viskose-Rayon-Stapelfasern (1,5 den) mit einem Flächengewicht von 10,2 g/m2 zusammengeführt.
Das Laminat wurde alsdann durch einen Filzkalander geführt, dessen Trommel temperatur 110° C betrug und dessen Anpreßdruck unter 10 kp/cm2 lag. Die Verweilzeit des Laminates im Kalander betrug etwa 5 Sekunden.
Nach Abkühlung des Laminates auf Raumtemperatur lag ein spleißnetzverstärktes Flächengebilde entsprechend F i g. 2 vor, welches folgende Daten aufwies:
Flächengewicht 12,1 g/m2
Zugfestigkeit (längs) 9,6 kp/200 mm
Streifenbreite Zugfestigkeit (quer) 0,45 kp/200 mm
Streifenbreite
Beispiel 2
Es wurde von der gleichen Zweipomponenten-Folie ausgegangen wie im Beispiel 1 beschrieben.
Auch das Dehnen, Fibrillieren und Spreizen geschah in gleicher Weise.
Nach dem Spreizen wurden dem Zweikomponenten-Spleißnetz zwei Krempelfaservliese aus Viskose-.Rayon-Stapelfasern von je etwa 10 g/m2 beidseitig zugeführt. Das erhaltene Laminat wurde unter den gleichen Bedingungen, wie im Beispiel 1 beschrieben, im Filzkalander behandelt.
Es entstand ein Flächengebilde mit folgenden Daten:
Flächengewicht 21,8 g/m*
Zugfestigkeit (längs) 14,3 kp/200 mm
Streifenbreite
Zugfestigkeit (quer) 0,7 kp/200 mm
Streifenbreite
Beispiel 3
Um die Überlegenheit der erfindungsgemäß hergestellten Vliesstoffe zu demonstrieren, wurde von einer Zweikomponenten-Folie ausgegangen, deren beide Komponenten etwa gleiche Zugfestigkeit aufwiesen. Die Daten der Komponenten waren folgende:
Kompo
nente
Werkstoff Dichte
(g/cm»)
Zugfestig
keit
(kp/cm8)
Schmeiz-
bereich
(0C)
1
2
Hochdruck
polyäthylen
Niederdruck
polyäthylen
0,925
0,943
220
240
105 bis
115
122 bis
136
Die Folie wurde in der gleichen Weise gedehnt und mit Hilfe einer rotierenden Nadelwalze fibrilliert wie im Beispiel 1 beschrieben. Es resultierte eine gespleißte Bikomponenten-Folie von völlig homogenem Aussehen; beide Komponenten waren, ohne zu reißen, in gleicher Weise zu einem Zweikomponenten-Netzwerk gespleißt.
Das so erzeugte Zweikomponenten-Spleißnetz wurde durch elektrostatische Aufladung gespreizt und
ίο mit einem Krempelfaservlies aus 50 mm langen Viskose-Rayon-Stapelfasern (1,5 den) mit einem Flächengewicht von 10,2 g/m2 zusammengeführt. Das Laminat wurde unter den im Beispiel 1 beschriebenen Bedingungen im Filzkalander behandelt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur lag ein Flächengebilde mit folgenden Daten vor:
Flächengewicht 11,9 g/m2
ao Zugfestigkeit (längs) 3,2 kp/200 mm
Streifenbreite
Zugfestigkeit (quer) 0,16 kp/200 mm
Streifenbreite
Unter dem Mikroskop ließ sich deutlich erkennen, daß die Fibrillen des Spleißnetzes breitgequetscht und die Zellwollfasern in sie eingedrungen waren. Es resultierte hierdurch ein Foliennetzwerk, welches infolge Kerbbildung geschwächt war. Die Schwächung drückt sich in den niedrigeren Werten der Zugfestigkeit aus.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

ι α 2 Patentansprüche: genannt; es kommen aber auch, und zwar insbeson-
1. Verfahren zum Herstellen von spleißnetz- dere, Polyolefine, beispielsweise Polyäthylen oder verstärktem Textilfaservliesstoff durch Aufbrin- Polypropylen in Betracht. Je nach Auswahl der Folie gen wenigstens einer Schicht aus Textilfasern auf sowie der Vorbehandlung und des Reckgrades lassen ein Zweikomponenten-Spleißnetz, dessen beide 5 sich auf diese Weise Bündel voneinander losgelöster Komponenten einen hinreichend weit auseinan- Einzelfäden oder auch zusammenhängende Netzderliegenden Erweichungspunkt aufweisen und werke erzeugen, die eine ähnliche rhombusartige Erwärmen des Schichtengebildes auf die Erwei- Struktur haben wie in der DT-PS 844 789 beschrieehungstemperatur der niedrigst erweichenden ben. Die so hergestellten Verstärkungseinlagen kön-Komponente, dadurch gekennzeichnet, io nen alsdann zusammen mit den das Vlies bildenden daß ein Zweikomponenten-Spleißnetz verwen- Textilfasern unter leichtem Preßdruck einer Wärmedet wird, dessen niedriger erweichende Kompo- behandlung unterworfen werden, wobei die thermomente beim Aufspleißen der Folie zum Netz plastischen Verstärkungseinlagen teilweise aufschmelunter Schuppenbildung zerrissen ist. zen und sich mit den Fasern des Vlieses verbinden
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- 15 und so den VliesstoS bilden.
kennzeichnet, daß ein Zweikomponenten-Spleiß- Ein weiteres Verfahren zur Herstellung von Vlies-
aetz verwendet wird, dessen aufgespleißte Korn- stoffen aus Fasernetzen ist in der deutschen Offenponente aus Polypropylen und dessen nicht auf- legungsschrift 2 236 286 beschrieben. Dort wird vorgespleißte, zerrissene Komponente aus Hoch- geschlagen, mehrere Fasernetze, die aus einer Zweidruck-Polyäthylen besteht. »» komponentenfolie bestehen, deren Komponenten
einen hinreichend weit auseinanderliegenden Erwei-
chungs- oder Schmelzpunkt aufweisen, zu dublieren.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstel- und die dublierten Netze auf eine Temperatur zu erlen von spleißnetzverstärktem Textilfaservliesstoff, wärmen, bei der lediglich die niedrigerschmelzende der in erster Linie für die Konfektionierung von »5 Komponente erweicht und für die Abbindung des Hygieneartikeln, etwa Damenbinden, Kinderwindeln, Gebildes sorgt. Die höherschmelzende Komponente Krankenunterlagen u. dgl. verwendet werden soll. bleibt im wesentlichen unverändert.
Es ist bekannt, daß derartige Vliesstoffe gute Wie weit die Schmelz- oder Erweichungstempera-
Feuchtigkeitsdurchlässigkeit mit hinreichend hoher tür der beiden Komponenten auseinanderliegen dür-Festigkeit, und zwar sowohl Zugfestigkeit wie auch 30 fen, hängt von der Genauigkeit ab, mit der die vor-Abriebfestigkeit, verbinden sollen. Hinzu kommt, daß handene Erwärmungsvorrichtung das mit Fasern die Stoffe sowohl aus wirtschaftlichen wie auch aus beladene Spleißnetz unter Betriebsbedingungen auf technischen Gründen ein möglichst niedriges Flächen- eine gewünschte Temperatur erwärmen kann. Das gewicht aufweisen und sich nach Aussehen und Griff Verfahren hat den Vorteil der einfachen Durchführwie typische Textilstoffe verhalten müssen. 3s barkeit, bietet aber die Schwierigkeit, daß die nicd-
DE2328470A 1973-06-05 1973-06-05 Verfahren zum Herstellen von spleißnetz-verstärktemTextilfaservliesstoff Expired DE2328470C2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2328470A DE2328470C2 (de) 1973-06-05 1973-06-05 Verfahren zum Herstellen von spleißnetz-verstärktemTextilfaservliesstoff
CH741974A CH561316A5 (de) 1973-06-05 1974-05-30
AT454074A AT341475B (de) 1973-06-05 1974-05-31 Verfahren zum herstellen von spleissnetz-verstarktem textilfaservliesstoff
GB2477774A GB1426160A (en) 1973-06-05 1974-06-04 Process for the preparation of network-reinforced nonwoven fabric
FR7419259A FR2232634B1 (de) 1973-06-05 1974-06-04
BE145040A BE815876A (fr) 1973-06-05 1974-06-04 Procede de fabrication d'un tissu non tisse constitue de fibres textiles et renforce d'un filet episse
ES426958A ES426958A1 (es) 1973-06-05 1974-06-04 Procedimiento para la fabricacion de velo de fibras texti- les reforzado con una red hendida por desgarramiento.
IT23629/74A IT1014789B (it) 1973-06-05 1974-06-05 Procedimento per la produzione di stoffa villosa di fibre tessili rinforzata mediante rete distesa
NL7407566A NL7407566A (de) 1973-06-05 1974-06-05
US05/479,792 US3959054A (en) 1973-06-05 1974-06-17 Process for the production of textile fiber fleeces reinforced with expanded netting

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2328470A DE2328470C2 (de) 1973-06-05 1973-06-05 Verfahren zum Herstellen von spleißnetz-verstärktemTextilfaservliesstoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2328470B1 DE2328470B1 (de) 1974-10-24
DE2328470C2 true DE2328470C2 (de) 1975-06-12

Family

ID=5883043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2328470A Expired DE2328470C2 (de) 1973-06-05 1973-06-05 Verfahren zum Herstellen von spleißnetz-verstärktemTextilfaservliesstoff

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3959054A (de)
AT (1) AT341475B (de)
BE (1) BE815876A (de)
CH (1) CH561316A5 (de)
DE (1) DE2328470C2 (de)
ES (1) ES426958A1 (de)
FR (1) FR2232634B1 (de)
GB (1) GB1426160A (de)
IT (1) IT1014789B (de)
NL (1) NL7407566A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5246181A (en) * 1975-10-08 1977-04-12 Toyo Boseki Manufacture of unwoven fabrics
US5312667A (en) * 1991-05-23 1994-05-17 Malden Mills Industries, Inc. Composite sweatshirt fabric
US5681646A (en) 1994-11-18 1997-10-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. High strength spunbond fabric from high melt flow rate polymers
US7560399B2 (en) * 1998-08-28 2009-07-14 Mmi-Ipco, Llc Multi-layer composite fabric garment

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3546059A (en) * 1964-05-04 1970-12-08 Grace W R & Co Composite fibrous article bonded with novel copolymer compositions and method of making same
BE668528A (de) * 1964-08-19 1900-01-01
US3428506A (en) * 1965-01-11 1969-02-18 Hercules Inc Method of producing a needled,nonwoven fibrous structure
US3619339A (en) * 1969-07-08 1971-11-09 Du Pont Porous nonwoven film-fibril sheet and process for producing said sheet
US3627605A (en) * 1969-11-24 1971-12-14 Burlington Industries Inc Method for making bonded fabric

Also Published As

Publication number Publication date
FR2232634A1 (de) 1975-01-03
IT1014789B (it) 1977-04-30
ES426958A1 (es) 1976-07-16
GB1426160A (en) 1976-02-25
AT341475B (de) 1978-02-10
US3959054A (en) 1976-05-25
DE2328470B1 (de) 1974-10-24
BE815876A (fr) 1974-09-30
CH561316A5 (de) 1975-04-30
NL7407566A (de) 1974-12-09
ATA454074A (de) 1977-06-15
FR2232634B1 (de) 1978-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69109713T2 (de) Dreidimensionaler nichtgewebter Stoff.
DE68916981T2 (de) Bauschiger, verstärkter Vliesstoff.
DE69414549T2 (de) Verfahren zur herstellung eines vliesstoffs und dadurch erhaltener vliesstoff
EP0942057B1 (de) Klebeband zur Bündelung von Kabeln
EP0995782B1 (de) Verwendung eines Klebebands auf Basis eines mit Schmelzfasern thermofixierten Vlieses
DE69009271T2 (de) Thermoplastisches Textil für ein Gewebe und Verfahren für die Herstellung.
EP0995783A2 (de) Klebeband auf Basis eines mittels Bindemittel verfestigten Vlieses
DE10042732A1 (de) Verfahren zur Ummantelung von langgestrecktem Gut, wie insbesondere Kabelsätzen mit einem Klebeband
DE10036805A1 (de) Verfahren zur Ummantelung von langgestrecktem Gut, wie insbesondere Kabelsätzen
DE3733097A1 (de) Reissbare wirrfaservliesbahn und verfahren zu deren herstellung
DE3586931T2 (de) Nichtgewobene verflochtene stoffbahn mit oberflaechig enthaltenden thermoplastischen fasern und verfahren zur herstellung derselben.
DE2239058A1 (de) Verfahren zum herstellen ungewebter fasermaterialbahnen mit verbesserter querfestigkeit
EP1964956B1 (de) Hochfester leichter Tuftingträger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE29804431U1 (de) Klebeband
DE1635712A1 (de) Nichtgewebte Ware
DE1940465A1 (de) Ungewobene Ware und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2328470C2 (de) Verfahren zum Herstellen von spleißnetz-verstärktemTextilfaservliesstoff
DE1485132A1 (de) Verfahren zum Zusammennaehen von Stoffbahnen
EP1097975A2 (de) Selbstklebendes Abdeckband
DE1938671A1 (de) Nichtgewebter Stoff und Verfahren zum Herstellen eines nichtgewebten Stoffes
DE20022272U1 (de) Mit einer textilen Eindeckung ummanteltes langgestrecktes Gut, wie insbesondere einen Kabelsatz
EP1097974A2 (de) Selbstklebender Formkörper
DE2040500B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von verstärkten nichtgewebten Flächengebilden
DE3246655A1 (de) Belagverbundmaterial
DE7414314U (de) Kratzenbelag für Kardenwalzen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee