DE2326877A1 - Spuelkasten - Google Patents
SpuelkastenInfo
- Publication number
- DE2326877A1 DE2326877A1 DE2326877A DE2326877A DE2326877A1 DE 2326877 A1 DE2326877 A1 DE 2326877A1 DE 2326877 A DE2326877 A DE 2326877A DE 2326877 A DE2326877 A DE 2326877A DE 2326877 A1 DE2326877 A1 DE 2326877A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- lifting rod
- cup
- vessel
- container
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 45
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 claims description 34
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 10
- 238000007373 indentation Methods 0.000 claims description 7
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 6
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 4
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 4
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 11
- 238000013461 design Methods 0.000 description 4
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 4
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 4
- 238000012549 training Methods 0.000 description 4
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007667 floating Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03D—WATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
- E03D1/00—Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
- E03D1/30—Valves for high or low level cisterns; Their arrangement ; Flushing mechanisms in the cistern, optionally with provisions for a pre-or a post- flushing and for cutting off the flushing mechanism in case of leakage
- E03D1/36—Associated working of inlet and outlet valves
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Public Health (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
- Beverage Vending Machines With Cups, And Gas Or Electricity Vending Machines (AREA)
- Float Valves (AREA)
Description
HYKON-PATENT AKTIEBOLAG," Aldermansgatan 14, 222 36 LUND, Schweden
Die Erfindung betrifft einen Spülkasten, besonders für Wasserklosetts, mit einem über ein Wiederauffüllungsventil mit
einer Druckwasserleitung verbundenen Behälter, einem Ueberlauf, einem durch ein Spülventil absperrbaren Auslauf und einer zum
öffnen des Spülventils angeordneten Hebestange.
Il
übliche Spülkästen für Wasserklosetts umfassen in der Regel ein Wiederauffüllungsventil, einen Schwimmer mit Betätigungsarm,
ein Bodenventil mit Hebestange und einen ueberlauf.
Diese Spülkästen sind mit dem Nachteil behaftet, dass
für deren Wiederauffüllung eine lange Zeit erforderlich ist, und dieser Nachteil kann nur unter Anwendung besonderer Zusätze behoben
werden. Der "Schwimmer und seine Verbindung mit dem Xiiederauffüllungsventil
ist ausserdem in vielen Fällen eine empfindliche Vorrichtung, die nicht selten eine Nachstellung, Ausbesserung
oder sogar einen Austausch nötig macht.
Anstelle von Spülkästen mit"schwimmergesteuertem Ventil
ist es bekannt, Spülkästen zu verwenden-, die einen mit einer Druckwasserleitung verbundenen Behälter aufweisen, in welchem
die zum Spülen gesammelte Wassermenge unter einem von dem Druck in der Wasserleitung festgelegten Luftdruck steht und welcher
durch ein Spülrohr an die Klosettschüssel über ein Ventil angeschlossen werden kann, das durch Entlastung eines auf das Ventil
wirkenden Druckes, wie z„B. des Spülwasserdruckes, des Druckes
einer Belastungsfeder oder beides, geöffnet wird» In einer bereits bekannten Ausbildung eines solchen Spülkastens ist das Ventil
unten in einem den Behälter zentral durchsetzenden Rohr angebracht und mit einem im Rohr frei verschiebbaren Kolben verbunden,
über welchem eine Druckkammer vorgesehen ist, die mittels eines von aussen betätigbaren Hilfsventils mit dem Luftdruck im
Spülrohr in Verbindung gebracht werden kann, wobei eine Kammer im Rohr unterhalb des Kolbens mit dem Inneren des Behälters in
direkter Verbindung-steht, während die Druckkammer oberhalb des Kolbens durch eine Leitung mit der an den Behälter angeschlossen-
RB/Wdh - 309850/0U9
en Druckwasserleitung in direkter Verbindung steht und an das
zentrale Rohr oberhalb des Hilfsventils über ein einstellbares Nadelventil angeschlossen ist. Ein Spülkasten dieser Art, wie
z.B. der im schwedischen Patent 176 796 beschriebene Spülkasten, hat allerdings keinen Schwimmer und auch kein schwimmergesteuertes
Wiederauffüllungsventil (die Wasserzufuhr wird selbsttätig unter langsamer Drosselung unterbrochen, wenn sich der Druck im
Behälter etwa dem Wert des Wasserdruckes nähert), erfordert aber einen druckdichten Behälter und einen verhältnismässig komplizierten
Mechanismus mit drei Ventilen.
In einer aus dem britischen Patent 1 245-738 bekannten
Ausbildung wird gleichfalls ein druckdichter Spülkasten verwendet, bei dem das zum Spülrohr führende Ventil entgegen der Wirkung
einer Feder mittels einer Stange in Verbindung mit einem Kolben eines Zylinders von Hand betätigt wird, welch letzterer Durch-gangsöffnungen
hat, die die Kammern im Zylinder auf beiden Seiten des Kolbens an den Spülkasten anschliessen. In dieser Ausbildung
hat der Kolben den Zweck, das Schliessen des Spülventils dadurch zu verzögern, dass die Ventilschliessfeder auch den Kolben verschieben
muss, welcher jedoch für seine Verschiebung eine seinem Hub entsprechende Wassermenge durch begrenzte Durchlässe verdrängen
muss. Dieser Spülkasten weist demnach ausser dem Entleerungsventil eine Art von Dämpfungszylinder mit Kolben sowie eine
Federbelästung auf und muss, wie bereits erwähnt, druckdicht sein.
Diese druckdichten Spülkästen haben somit das gemeinsame Merkmal, dass sie einen komplizierten Mechanismus benötigen, und ausserdem
das gemeinsame Merkmal, dass die Wiederauffüllung des Kastens je nach dem Ansteigen des inneren Druckes darin sukzessiv unterbrochen
wird. Ein schnelles Absperren des Wiederauffüllungswassers
und eine kurze Wxederauffüllungszext lässt sich bei diesen Vorrichtungen nicht erzielen.
Aufgabe der Erfindung ist, unter Beseitigung der oben beschriebenen Nachteile einen schwimmerlosen Spülkasten zu
schaffen, welcher mit einem Wiederauffüllungsventil. und mit einem
verhältnismässig einfachen, betriebssicheren Betätigungsmechanismus ausgerüstet ist, der ein selbsttätiges, zuverlässiges
und schnelles (plötzliches) Schliessen des Wiederauffüllungsventils
ergibt. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist, durch die
30985 Π/0 449
Sonderkonstruktion dieses Spülkastens den Ueberlauf zum Betätigen
eines Ventilabdichtorgans auszunützen.
Diese Aufgaben haben nun dadurch ihre Lösung gefunden,
dass das Wiederauffüllungsventil einerseits mit der Hebestange
verbunden ist, um beim Anheben der Hebestange zwecks Spülens
von ihr geöffnet zu werden, und andererseits mit einem im Ueberlauf
angebrachten, zwischen einer oberen und einer unteren Stellung beweglichen Ventilabdichtorgan verbunden ist, welches
beim Anheben der Hebestange in die obere Stellung geführt und dadurch in die untere Stellung zurückgeführt wird, dass es von
bei vollem Behälter in den Ueberlauf hinein und. in ihn hinunterströmendem Wasser getroffen oder gefüllt wird und dabei das
Wiederauffüllungsventil schliesst.
Bevorzugte Ausbildungen des erfindungsgemässen Spülkastens
zeichnen sich durch die folgenden Merkmale aus:
Das Ventilabdichtofgan umfasst einen Becher oder eine
Schale, die für ihre Entleerung ein an den Ueberlauf angeschlossenes Bodenloch hat.
Der Ueberlauf besteht aus einem an den Auslauf des Behälters angeschlossenen rohrförmigen Organ.
Das als Ueberlauf angeordnete, rohrförmige Organ hat die Form eines oben offenen, stehenden Zylinders, der an seinem
unteren Ende den Auslauf des Behälters dichtend umgibt und mit dem Behälterboden um diesen Auslauf verbunden ist sowie oberhalb
seines mit dem Behälterboden verbundenen Endes eine Einbuchtung aufweist, die eine an das Innere des Behälters angeschlossene
Kammer abgrenzt, wobei derjenige Teil der Zylinderwandung, der den Boden der Kammer bildet, gegenüber dem Auslauf des Behälters
eine öffnung besitzt und einen Ventilsitz für das Spülventil bildet, und wobei der Becher, welcher in dem oberhalb des Daches^
der Kammer gelegenen Teil des Zylinders verschiebbar angebracht ist, durch sein Bodenloch mit dem Auslauf des Behälters über denjenigen
Teil des Zylinders in Verbindung- steht, der die genannte Einbuchtung besitzt.
Die Hebestange ist in einem Hebestangenrohr angebracht, das mit dem unteren Ende in einer öffnung im Dach der Kammer
dichtend befestigt ist, und der Becher weist ein rohrförmiges,
zentrales Hebejoch auf, das das Hebestangenrohr koaxial umgibt
3 098 50/0449
und mit einem Betätigungsarm für das Wiederauffüllungsventil
gelenkig verbunden ist und mit der Hebestange mittels einer Kupplungsvorrichtung verbunden ist, die aus einem mit der Hebestange
verbundenen Kupplungsteil besteht, der in mindestens einen axialen Schlitz in der Wand des rohrförmigen Joches und
in einen entsprechenden axialen Schlitz in dem Hebestangenrohr verschiebbar eingreift, wobei der Stift und die Schlitze so angeordnet
sind, dass der Becher mittels der Hebestange in seine obere Stellung anhebbar ist, indem der Stift mit der oberen
Begrenzungsfläche des Jochschlitzes eingreift, bei welcher Bewegung
der Stift im Schlitz des Hebestangenrohres verschiebbar ist, und die beiden Schlitze sind derart angeordnet, dass sie
eine gesonderte Abwärtsbewegung der Hebestange gestatten, wenn diese losgelassen wird, während der Becher in seiner oberen
.Stellung verbleibt, um erst dann zurückgeführt zu werden, wenn er an dem oberen Ende des Zylinders überlaufendes Wasser empfängt
Das Hebejoch des Bechers ist an seinem oberen Ende durch den Eingriff zwischen dem Stift und dem genannten Jo'chschlitz
und an seinem unteren Ende durch ein mit dem Joch und dem Becher verbundenes Führungsglied im Verhältnis zum Hebestangenrohr geführt.
Der Ueberlauf, das Spülventil und das Ventilabdichtorgan
sind als eine im Spülkasten im Anschluss an den Auslauf lösbar montierte Einheit angeordnet.
Der Zylinder, das Spülventil mit der Hebestange, das Hebestangenrohr und der Becher mit dem Hebejoch sind als eine
Einheit angeordnet, die einerseits mit dem Boden des Behälters durch einen Bolzenverband und andererseits mit dem Betätigungsarm
des Wiederauffüllungsventils mittels der genannten Gelenkverbindung
und auch mit der vorzugsweise als'abnehmbarer Deckel angeordneten oberen Wand des Behälters durch einen Bolzenverband
lösbar verbunden ist, welcher das Hebestangenrohr mit dieser Wand verbindet.
Der als stehender Zylinder angeordnete' Ueberlauf weist
an dem .oberen Ende eine nach innen und unten gerichtete kragenförmige
Wandpartie auf, die überlaufendes Wasser direkt in den Becher lenkt.
Der Ueberlauf hat die Form eines nach oben offenen,
309850/0449
zylindrischen Gefässes, das durch einen Halter mit dem Boden des Behälters im Abstand oberhalb des Behälterauslaufs verbunden
ist, das Spülventil ist ein Hohlkörper, der durch einen Balg mit dem Boden des Gefässes dichtend verbunden ist, das Hebestangenrohr
ist mit dem unteren Ende in einer öffnung im Boden des Gefässes
dichtend befestigt, die in dem Hebestangenrohr montierte Hebestange erstreckt sich durch den Balg und weist an dem unteren
Ende eine Vorrichtung zum anhebenden Eingriff mit dem Spülventil auf, der Becher und das Gefäss weisen miteinander und mit
dem Balg kommunizierende Löcher auf, und der Balg steht mit dem
Behälterauslauf über das hohle Spülventil und eine öffnung in
der unteren Wand des Spülventils gegenüber dem Auslauf in Verbindung .
Der Ueberlauf hat die Form eines nach oben offenen
zylindrischen Gefässes, das als Teil der Hebestange angeordnet oder mit ihr verbunden ist und mit seinem Boden an ein Rohr
angeschlossen ist, das das Spülventil trägt und eine offene Verbindung von dem Gefäss zum Behälterauslauf durch das eigentliche
Spülventil bildet, und der Becher ist zwischen, den genannten Stellungen im Gefäss verschiebbar montiert und mit einem Joch
verbunden, welches an einen Betätigungsarm für das Wiederauffüllungsventil
gekuppelt ist, wobei das Gefäss eingerichtet ist, den Becher anzuheben und dabei das Wiederauffüllungsventil zu
öffnen und darauf in seine geschlossenem Spülventil entsprechende Stellung nach durchgeführter Spülung zurückzukehren, um
danach als Ueberlauf zu dienen und überlaufendes Wasser in den Becher zu leiten, damit der Becher zurückgeführt und das Wiederauffüllungsventil
geschlossen wird.
Der ueberlauf-hat die Form eines nach oben offenen
zylindrischen Gefässes, dessen unterer Teil als Spülventil angeordnet
ist, so dass der Ueberlauf und das Spülventil eine mittels der Hebestange anhebbare Einheit bilden, die beim Spülen
im Wasser des Behälters schwimmt, um nach beendigter Spülung selbsttätig in ihre untere Stellung zurückzukehren, in welcher
der als Spülventil ausgebildete untere Teil des Gefässes den Behälterauslauf abdichtet und das Gefäss einen Ueberlauf bildet,
welcher von der Oberkante des Gefässes durch das Gefäss und dessen als Spülventil dienenden Teil mit dem Behälterauslauf
3 09850/0449
in Verbindung steht.
Das zylindrische Gefäss nimmt in seinem unteren Teil einen Schwimmerkörper auf ^
Der Becher wird zusammen mit dem zylindrischen Gefäss angehoben und für sich in seine untere Stellung zurückgeführt,
wenn das Gefäss in die untere Stellung zurückgekehrt ist und in seiner Funktion als üeberlauf Wasser über seine obere Kante
in den Becher eintreten lässt.
Wie aus der nachstehenden Beschreibung und den Patentansprüchen hervorgeht, sind bei dem erfindungsgemässen Spülkasten
in dessen bevorzugter Ausführung diejenigen Funktionen, die bei üblichen Spülkästen mit Wiederauffüllungsventil von dem Schwimmer,
dem Spülventil mit Hebestange und Üeberlauf bewerkstelligt werden, in eine einzige, leicht installierbare Einheit integriert
worden. Erfindungsgemäss lässt sich hierdurch die Zeit zur Montage der erforderlichen Ausrüstung im Spülkasten sowie die
Gefahr, dass Montage- und Einstellfehler entstehen, wesentlich herabsetzen, und ferner wird durch die Integration der oben
erwähnten Funktionen in eine einzige Einheit Raum eingespart und dem Inneren des Spülkastens ein einfaches und funktionelles und
deshalb ansprechendes Aussehen verliehen.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 im Vertikalschnitt eine Ausführungsform eines
erfindungsgemässen Spülkastens mit Spül- und WiederauffUIlmechanismus,
Fig. 2 und 3 Vertikalschnitte zweier abgeänderter Ausführungen des erfindungsgemässen Spülkastens, und
Fig. 4 eine weitere Abänderung des Spülventils und des Schliessmechanismus für das Wiederauffüllungsventil.
In der in Fig. 1 dargestellten Ausführung besteht der Spülkasten aus einem hauptsächlich üblichen Behälter 1 mit einem
Deckel 2, einem Wiederauffüllungsventil 3 mit Betätigungsarm 4
und einer allgemein mit 5 bezeichneten Einheit, welche zentral im Behälter 1 montiert ist und ein Austritts gefäss 6 mit einem
zentral im Gefäss befestigten Hebestangenrohr 7, eine im Rohr 7 montierte Ventilhebestange 8, ein mit der Hebestange 8 verbund-
309850/0U9
enes Entleerungsventil 9 (Spülventil) und einen im Gefäss 6 angebrachten, verschiebbaren Becher 10 aufweist, welcher in der
nachstehend näher beschriebenen Weise über ein mittleres rohrförmiges Joch 11,. das an dem Boden 12 des Bechers 10 befestigt
ist, mit der Hebestange 8 und mit dem Betätigungsarm 4 des WiederauffüllungsventiIs 3 verbunden ist.
Das Gefäss 6, das das die Einheit 5 tragende Glied bildet, besteht in der Ausführung nach Fig. 1 aus einem in
einem Stück, vorzugsweise aus Kunststoff, hergestellten Teil in der Form eines oben offenen, stehenden Zylinders, der unten einen
ringförmigen Endflansch 13 hat, welcher durch Bolzenverbände 14 um den Umfang eines im Kastenboden angeordneten, an eine Klosettschüssel
anzuschliessenden AuslaufStutzens 15 befestigt ist. ,
In ihrer unteren Endpartie hat die Wand des Gefässes 6 eine Einbuchtung,
die eine nach innen geschlossene und nach aussen offene Kammer 16 bildet. Diese Kammer ist unten von einer horizontalen
Bodenwand 17 begrenzt, die einen Ventilsitz mit Loch für das Spülventil
9 bildet. Das Dach 18 der Kammer ist ähnlich wie der Ventilsitz 12 horizontal und die Seitenwand 19 der Kammer ist ähnlich
wie der dieser Wand gegenüberliegende Gefässwandteil 20 vertikal und begrenzt zusammen mit dem letzteren einen vertikalen
Kanal 21, v/elcher den Hauptteil des Gefässes 6 mit dem Stutzen 15 verbindet.
Das Hebestangenrohr 7 ist mit seinem unteren geflanschten
Ende dichtend in ein Loch im Dach 18 der Kammer 16 eingefügt und durch einen Dichtungsring 22 im Verhältnis zu der von einem
ringförmigen Wulst 23 gebildeten Begrenzungswand des Loches abgedichtet.
Die dichtende Einfügung des Hebestangenrohres 7 in dem ringförmigen Wulst 23 ist derart getroffen, dass das Rohr im Verhältnis
zum Dach 18 einigermassen schwenkbar ist, damit sich eine Abweichung in der Flucht zwischen dem Loch in der Wand 18 und
einem entsprechenden Loch in dem Deckel 2 ausgleichen lässt. In das Deckelloch ist eine übliche Rohrmutter 24 eingesetzt, die
an dem oberen mit Gewinde versehenen Endteil des Hebestangenrohres
7 festgeschraubt ist. -
An dem oberen, von der Rohrmutter 24 vorragenden Ende
der im Hebestangenrohr 7 verschiebbar angebrachten -Hebestange 8 ist ein Griff in der Form eines Knopfes 25 befestigt. Die Hebe-
309850/0449
stange 8 ist wenigstens in ihrem unteren Teil rohrförmig und
nimmt in ihrem unteren Ende eine Zugstange 26 auf, Vielehe mit dem Spülventil 9 verbunden ist und ein kugelförmiges oberes Ende
hat, das durch eine Umbördelun-g des rohrförmigen unteren Endes
der Hebestange in eben dieser Stange zurückgehalten wird. Die Hebestange 8 ist im Verhältnis zur Zugstange 26 verschiebbar,
und das kugelförmige obere Ende der Zugstange kann aus dem umbördelten unteren Ende der Hebestange nicht herausgezogen werden.
Mit dem Griff 25 lassen sich also die Hebestange 8, die Zugstange 26 und das Spülventil 9 zwecks Spülens anheben, und wenn der
Griff 25 danach losgelassen wird, kann die Hebestange 8 im Rohr und im Verhältnis zur Zugstange 26 nach unten gleiten. Das Spülventil
9, das aus einer hohlen Halbkugel aus Gummi oder Kunststoff bestehen kann und bei der Spülung auf dem Wasser schwimmt,
kehrt bei abgeschlossener Spülung selbsttätig in die in Fig. 1 gezeigte Stellung zurück.
Das Wiederauffüllungsventil 3 kann von dem im schwedischen
Patent 217 668 beschriebenen Typ. sein» Es ist an ein Eintrittsrohr 27 angeschlossen, das nahe dem Boden des Behälters
mündet. Der Betätigungsarm 4 des Ventils 3 ist durch einen Gelenkzapfen 28 mit dem rohrförmigen Joch 11 verbunden, das das
Hebestangenrohr 7 koaxial umgibt und mit der Bodenwand 12 des zylindrischen Bechers 10 verbunden ist, welcher von der zylindrischen
Wand des Gefässes 6 in einem geringen Abstand davon koaxial
umschlossen ist. Die Bodenwand 12 des Bechers 10 ruht in der in Fig. 1 gezeigten Bereitschaftsstellung auf der Oberseite
des ringförmigen Wulstes 23 in einem geringen Abstand von dem Dach 18 der Kammer 16 und ist auf dem Hebestangenrohr 7 durch
einen ringförmigen Flansch 29 innerhalb des Joches 11 geführt. An dem oberen Ende trägt die Hebestange 8 einen Stift 30, der
sich mit entgegengesetzten Endteilen durch zwei axiale, diametral einander gegenüberliegende Schlitze 31 in dem Hebestangenrohr 7
und zv/ei entsprechende Schlitze 32 in dem rohrförmigen Joch 11 hindurcherstreckt. In der in Fig. 1 gezeigten Bereitschaftsstellung für den Ventilbetätigungsmechanismus erstrecken sich
die Schlitze 31 nach oben und die Schlitze 32 nach unten von dein Stift 30.
Der oben beschriebene Mechanismus arbeitet in folgender
3 0 9850/0449
Weise:
In der in Fig. 1 dargestellten Bereitschaftsstellung ist der Spülkasten mit Wasser bis zum Stand 33 gefüllt. Der Betätigungsarm
4 befindet sich in seiner untersten Lage und das Wiederauffüllungsventil 3 ist dabei geschlossen. In seiner
untersten Stellung befindet sich auch der Becher 10 mit seinem Joch 11 ähnlich wie die Hebestange 8 und das Spülventil 9,
welches somit geschlossen ist und das Wasser in dem Spülkasten daran hindert, von der offenen Seite der Kammer 16 in den Auslaufstutzen
15 hinunterzuströmen.
Beim Spülen wird die Hebestange 8 mit dem Griff 25 nach oben gezogen, wobei das Spülventil 9 in der bei Spülkästen üblichen
Weise über die Zugstange 26 angehoben wird. Das Wasser im Spülkasten beginnt dann durch den Sitz 17 des Spülventils auszutreten
und über' den Stutzen 15 in die Klosettschüssel zu strömen. Beim Hochziehen der Hebestange 8 wird auch der Stift 30 angehoben.
Er nimmt -das Joch 11 und den Becher 10 mit sich, wodurch
der Betätigungsarm 4 nach oben geschwenkt wird und das-Wiederauffüllungsventil
3 öffnet, das den Spülkasten durch das Eintrittsrohr 27 zu füllen anfängt. Trotzdem wird der Spülkasten
durch den Auslaufstutzen 15 schnell entleert.
Wenn der Griff 25, wie man voraussetzen muss, nach dem Hochziehen losgelassen wird, fällt die Hebestange 8 in die
in Fig. 1 dargestellte Bereitschaftsstellung hinab, während das Spülventil 9 in der bereits beschriebenen Weise erst dann in die
Bereitschaf.ts.stellung zurückkehrt, nachdem die Spülung vollbracht
ist, und somit den Auslauf schliesst. Der Becher 10 mit dem Joch 11 und der Betätigungsarm 4 verbleiben aber in der
oberen Stellung, indem ihr Gesamtgewicht, das verhäjtnismässig gering ist, nicht den Widerstandsmoment zu überwinden vermag,
der durch die Reibung im beweglichen System und besonders die Reibung im beweglichen Abdichtorgan des Wiederauffüllungsventils
bedingt ist.
Wenn das Spülventil 9 geschlossen, das Wiederauffüllungsventil
3 aber offen ist, steigt der Wasserstand im Spülkasten und erreicht nach etwa einer Minute die obere Kante 34 des Gefässes
6, wobei das Wasser über die Kante zu strömen beginnt und durch einen von der nach innen gerichteten Kante 34 des Gefässes
309850/0449
6 nach unten gerichteten kragenförmigen Wandteil 35 in den
Becher 10 hineingelenkt wird. Durch das Gewicht und die Geschwindigkeit des Wassers sinkt der Becher 10 schnell in die unterste
Stellung, wobei das mit dem Becher verbundene Joch 11 den Betätigungsarm
4 nach unten schwenkt, so dass das Wiederauffüllungsventil
3 geschlossen,wird und die Wasserzufuhr zum Spülkasten
aufhört. Der Becher 10 wird durch ein Bodenloch 36 im Becher, durch den Zwischenraum zwischen dem Becherboden und dem Dach 18
der Kammer 16, den Spalt 21 zwischen den vertikalen Gefässwänden 19, 20 an der die Kammer bildenden Einbuchtung und durch den
Stutzen 15 entleert. Das Wasser im Gefäss 6 strömt zwischen dem Gefäss und dem Becher 10 sowie durch den Spalt 21 heraus und in den
Stutzen 15. Das Gefäss 6 und der Becher 10 bilden somit einen üeberlauf, wobei die obere Kante des Gefässes 6 den Höchstwasserstand
33 festlegt.
Das Gefäss 6 und der Becher 10 sowie auch das Bodenloch 36 im Becher und die Zwischenräume für das Herauslassen des
Wassers aus dem"Gefäss und dem Becher an dem Spülventil 9 vorbei können durch einfache Berechnung leicht derart bemessen werden,
dass die zum Schliessen des Wiederauffüllungsventils 3 erforderlichen
Kräfte zur Verfügung stehen und sichergestellt wird, dass keine Ueberschwemmung entsteht, falls sich das Wiederauffüllungcventil
3 aus irgendeinem Grunde in ö'ffener Stellung verkeilen sollte.
Es ist aus dem obigen ersichtlich, dass der erfindungsgemässe Spülkasten in seiner bevorzugten Ausbildung im Verhältnis
zu einem üblichen Spülkasten mit Wiederauffüllungsventil,
Schwimmer mit Arm, Bodenventil mit Hebestange und üeberlauff
keinen Schwimmer und keinen gesonderten Üeberlauf benötigt und lediglich zwei Feinheiten umfasst," und zwar das Wiederauf füllungsventil
3 mit dem Betätigungsarm 4 und die allgemein mit 5 bezeichnete Einheit, die die Funktionen Bodenventil mit Hebestange,
Betätigungsmechanismus für das Wiederauffüllungsventil und Üeberlauf
integriert. Die Einheit 5 kann ausserhalb des Spülkastens zusammengebaut und eingestellt werden und danach in einfacher
Weise im Kasten montiert und an den Betätigungsarm 4 des Wiederauf füllungsventils angeschlossen werden, ohne dass irgendwelche
Nachstellungen notwendig sind. Ein v?eiterer, wesentlicher Vor-
309850/044 9
teil ist das schnelle, entschiedene Schliessen des Wiederauffüllungsventils
3, welches dann zustande gebracht wird, wenn der Becher 10 von dem einströmenden Wasser in Abwärtsbewegung
versetzt wird.
Die in Fig. 2 dargestellte Abänderung unterscheidet sich in gewisser Hinsicht von der Ausbildung in Fig. 1. Das
Spülventil 9 ist somit vorgesehen, das Loch im Boden des Spülkastens 1 an der Mündung des Stutzens 15 abzudichten. Das Gefäss
6' kann von derselben Ausbildxing sein wie der obere Teil des
Gefässes 6 in Fig. 1, jedoch bildet die Wand 18 in Fig. 1 in der jetzt beschriebenen Abänderung eine das Gefäss 6' unten abschliessende
Wand 18', und das Gefäss 6' ist im Abstand vom Boden des Spülkastens 1 durch einen Halter 40 getragen, der mit
dem Boden des Spülkastens durch Bolzenverbände 14 verbunden ist. Der Halter 40 kann aus senkrechten Stangen oder jeder beliebigen,
zweckmässigen, das Wasser durchlassenden Vorrichtung bestehen.
Das Spülventil 9 ist mit der Bodenwand 18' des Gefässes 6' durch
einen rohrförmigen Balg 41 verbunden und ist unter Falten des
Balges 41 mit Hilfe der Hebestange 8 hochziehbar, welche sich in das Spülventil 9 hineinerstreckt und zum Eingriff mit einem
Ring 42 in einer oberen öffnung des hohlen Spülventils 9 und einem Endflansch 43 auf der Stange 8 bestimmt ist. Der Becher
ist von derselben Ausführung wie in Fig. 1 und steht über ein oder mehrere Bodenlöcher 36 mit dem Stutzen 15 durch ein oder
mehrere Löcher 44 in der Bodenwand 18' des Gefässes 6', den Hohlraum im Balg 41, das Loch im Ring 42 und ein Loch 45 in der unteren
Wand des hohlen Spülventils 9 in Verbindung.
Der Betätigungsmechanismus in der Abänderung nach Fig. arbeitet in der gleichen Weise'wie der Betätigungsmechanismus
in der Ausführungsform gemäss Fig. 1, jedoch ist die in Fig. 1
veranschaulichte Einbuchtung des"Gefässes 6 zur Bildung der
Kammer 16 und des Ventilsitzes 17 weggelassen. Der wesentliche Unterschied besteht darin, dass die Verbindung zum Entleeren des
Gefässes 6.' und des Bechers 10 durch das Spülventil 9 selbst und
nicht seitlich desselben verlegt ist.
In der Ausführung gemäss Fig. 3 ist das-Gefäss 61, das
dieselbe Form hat wie das Gefäss 61 in Fig. 2, mit Hilfe eines
Joches 50 in der Hebestange^8' aufgehängt, welche somit eine
30 9*507 0-449
andere Konstruktion und Funktion hat als in Fig. 1 und 2. Das
Spülventil 9 ist mit Hilfe eines Rohres 41' mit der Bodenwand des Gefässes 6' fest verbunden und steht mit dem Gefäss 6' und
dem Stutzen 15 durch das Spülventil 9 selbst, genau wie in Fig. 2, in Verbindung. Das mittlere Joch 11' des Bechers 10 ist
hier eine Stange, die mit dem Betätigungsarm 4 des Wiederauffüllungsventils 3 gelenkig verbunden ist. Mit dem Griff 25 wird
sowohl das Gefäss 6' und das Ventil 9 als auch der Becher 10 mit
dem Joch 11' und dem Betätigungsarm 4 gleichzeitig angehoben. Beim Loslassen des Griffes 25 kehrt das Gefäss 6' und das Ventil
9 in ihre unteren, in Fig. 3 gezeigten Stellungen zurück, nachdem die Spülung bewerksteiligt worden ist. Der Becher 10 verbleibt
jedoch wegen der auf den Arm 4 wirkenden Reibungskräfte in seiner oberen Stellung und wird dann in seine untere Lage
zurückgebracht, wenn Wasser aus dem Spülkasten über die Kante 34 in den Becher 10 fliesst» Der Becher 10 wird durch die Löcher.36
im Boden des Spülkastens entleert.
Die Ausführung in Fig. 4 unterscheidet sich von denen in Fig. 2 und 3 unter anderem durch eine andersartige Ausbildung
des Spülventils. Bei der Ausführung in Fig. 4 ist das Austrittsgefäss
6" mit dem Spülventil 9' zusammengebaut. Das als stehender
Zylinder ausgebildete Austrittsgefäss 6" hat somit eine untere Verlängerung, in welcher ein ringförmiger Schwimmerkörper 55 angebracht
ist, der das Hebestangenrohr 7' umgibt, welches nach unten verlängert ist und mit seinem unteren Gewinde-Endteil in
eine Hülse 56 eingeschraubt ist, die mittels einiger Arme 57 mit einem Ring 58 verbunden ist, v/elcher seinerseits durch einen
Bolzenverband 14, der dem Bolzenverband 14 in Fig. 1 entspricht, und eine Packung 59 mit dem Boden des Spülkastens 1 um den
Auslauf 15 dichtend verbunden ist. Der Ring 58 bildet einen Sitz für das Spülventil 9', dessen unteres Ende von einem sich
nach aussen erweiternden Teil 60 der Verlängerung der Gefässwand
6" gebildet ist. Der Schwimmerkörper 55 umgibt das Hebestangenrohr 71 mit einem Spiel, so dass ein hinreichend grosser
Spalt 61 zur Entleerung des Gefässes 6" durch eben diesen Spalt und durch ein oder mehrere Löcher 44' in den Auslauf 15 belassen
wird. Der Becher 10 hat ein oder mehrere Löcher 36' im Boden, damit der Becher denselben Weg entleert wird. Der Becher 10 ist
30985070449
in dieser Ausführung mit dem Betätigungsarm 4 unter Vermittlung eines Joches 11' verbunden, das aus demselben Gut wie der Becher
ausgebildet ist und sich von dem oberen Rand des Bechers nach oben erstreckt. Die Verbindung zwischen Hebestange 81 und Spülventil
9' besteht hier aus einem Stift 30', der in dem kragenförmigen
Wandteil 35 befestigt ist, welcher sich von der Oberkante 34 des Gefässes 6" nach'unten im Gefäss erstreckt, um
überlaufendes Wasser in den Becher 10 zu lenken. Der Stift 30'
ist in der mit Hinweis auf Fig. 1 beschriebenen Weise in einem Schlitz 31' der Hebestange zwischen den von den Enden des
Schlitzes gesetzten Grenzen verschiebbar. Beim Anheben der Hebestange 81 mit Hilfe des Griffes 25 wird somit die ganze Einheit
5, d.h. das Gefäss 6", das als Spülventil dient, und der Becher 10 angehoben, wobei gleichzeitig der Betätigungsarm 4 hochgeschwenkt
wird, so dass das Wiedersuffüllungsventil 3 geöffnet
wird. Nach bewerkstelligtem Spülen (und unter Voraussetzung, dass der Griff 25 nach dem Spülen losgelassen wird) kehrt das
im Wasser schwimmende Gefäss 6" zusammen mit seinem als Spülventil 91 dienenden Teil in die in Fig. 4 dargestellte Schliesssteilung
zurück, sobald das sinkende Wasser im Spülkasten dies gestattet. Der Becher 10 verbleibt jedoch in der oberen Stellung
(aus Gründen, die im Anschluss an die Beschreibung der Ausführung in Fig. 1 erklärt worden sind), bis das Wasser im Spülkasten
die Gefässkante 34 (den Wasserstand 33 in Fig. 4) erreicht hat, wobei der Becher von dem ±n ihn einströmenden Wasser in die
untere Stellung zurückgeführt wird und dabei das Ventil 3 schliesst.
Die Ventilschliessvorrichtung (das Gefäss 6 und der Becher 10) lässt sich seitlich des Spülventils 9 und des Stutzens
15 anbringen, wobei ein Lenkersystem zum Uebertragen der Bewegungen
der Hebestange 8 auf den Becher 10 notwendig ist. Ein solches System ist jedoch mit dem Nachteil behaftet, dass es
einen komplizierten Bewegungsübertragungsmechanismus erfordert. Der Vorteil besteht darin, dass das Spülventil 9 leichter zugänglich
ist.
Anstatt den Becher 10 und das Gefäss 6 ganz und gar aus
Kunststoff auszubilden, v/elcher für die erfindungsgemässe Konstruktion sehr geeignet ist, können diese Teile selbstverständ-
309850/0449
lieh auch aus Metall ausgeführt werden. Die Erfindung ist auch
nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern kann in bezug auf die Einzelteile und deren Unterbringung
in verschiedener Weise im Rahmen der nachstehenden Patentansprüche abgeändert werden.
309850/0449
Claims (14)
- PatentansprücheIJ Spülkasten, besonders für Wasserklosetts, mit einem über ein Wiederauffüllungsventil mit einer Druckwasserleitung verbundenen Behälter, einem üeberlauf, einem durch ein Spülventil absperrbaren Auslauf und einer zum öffnen des Spülventils angeordneten Hebestange, dadurch gekennzeichnet, dass das Wiederauffüllungsventil (3) einerseits mit der Hebestange (8) verbunden ist, um beim Anheben der Hebestange zwecks Spülens von ihr geöffnet zu werden, und andererseits mit einem im üeberlauf (6; 34) angebrachten, zwischen einer oberen und einer unteren Stellung beweglichen Ventilabdichtorgan (10) verbunden ist, welches beim Anheben der Hebestange in die obere Stellung geführt und dadurch in die untere Stellung zurückgeführt wird, dass es von bei vollem Behälter (1) in den Üeberlauf hinein und in ihn hinunterströmendem Wasser getroffen oder gefüllt wird und dabei das Wiederauffüllungsventil schliesst.
- 2. Spülkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, · dass das Ventilabdichtorgan einen Becher oder eine Schale (10) umfasst, die für ihre Entleerung ein an den Üeberlauf (6) ange- ^ schlossenes Bodenloch (36) hat«
- 3. Spülkasten nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Üeberlauf (6) aus einem an den Auslauf (15) des Behälters (1) angeschlossenen rohrförmigen Organ besteht.
- 4. Spülkasten nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass das als üeberlauf angeordnete, rohrförmige Organ die Form eines oben offenen, stehenden Zylinders (6) hat, der an- seinem unteren Ende den Auslauf (15) des Behälters (1) dichtend umgibt und mit dem Behälterboden um diesen Auslauf verbunden ist sowie oberhalb seines mit dem Behälterboden verbundenen Endes eine Einbuchtung aufweist., die eine an das Innere des Behälters angeschlossene Kammer (16) abgrenzt, wobei derjenige Teil der Zylinderwandung, der den Boden (17) der Kammer (16) bildet, gegenüber dem Auslauf (15) des Behälters (1) eine öffnung besitzt und einen Ventilsitz für das Spülventil (9) bildet, und wobei der Becher (10), welcher in dem oberhalb des Daches (18) der Kammer gelegenen Teil des Zylinders (6) verschiebbar ange-3Ü9650/0449bracht ist/ durch sein Bodenloch (36) mit dem Auslauf (15) des Behälters (1) über denjenigen Teil (19, 20) des Zylinders (6) in Verbindung steht, der die genannte Einbuchtung besitzt. (Fig. 1).
- 5. Spülkasten nach Anspruch'4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebestange (8) in einem Hebestangenrohr (7) angebracht ist/ das mit dem unteren Ende in einer Öffnung im Dach (18) der Kammer (16) dichtend befestigt ist, dass der Becher (10) ein rohrförmiges, zentrales Hebejoch (11) aufweist, das das Hebestangenrohr koaxial umgibt und mit einem Betätigungsarm (4) für das Wiederauffüllungsventil (3) gelenkig verbunden ist und mit der Hebestange (8) mittels einer Kupplungsvorrichtung verbunden ist, die aus einem mit der Hebestange (8) verbundenen Kupplungsteil (Stift 30) besteht, der in mindestens einen axialen Schlitz (32) in der Wand des rohrförmigen Joches (11) und in einen entsprechenden axialen Schlitz (31) in dem Hebestangenrohr (7) verschiebbar eingreift, wobei der Stift (30) und die Schlitze (31, 32) so angeordnet sind, dass der Becher (10) mittels der Hebestange in seine obere Stellung anhebbar ist, indem der Stift (30) mit der oberen Begrenzungsflache des Jochschlitzes (32) eingreift, bei welcher Bewegung der Stift (30) im Schlitz (31) des Hebestangenrohres (7) verschiebbar ist, und dass die beiden Schlitze (31, 32) derart angeordnet sind, dass sie eine gesonderte Abwärtsbewegung der Hebestange (8) gestatten, wenn diese losgelassen wird, während der Becher (10) in seiner oberen Stellung verbleibt, um erst dann zurückgeführt zu werden, wenn er an dem oberen Ende (34) des Zylinders (6) überlaufendes Wasser empfängt.
- 6. Spülkasten nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebejoch (11) des Bechers (10) an seinem oberen Ende durch den Eingriff zwischen dem Stift (30) und dem genannten Jochschlitz (32) und an seinem unteren Ende durch ein mit dem Joch und dem Becher verbundenes Führungsglied (29) im Verhältnis zum Hebestangenrohr (7) geführt ist.
- 7. Spülkasten nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der üeberlauf (6; 6'j 6"), das Spülventil (9-j 9') und das Ventilabdichtorgan (10) als eine im Spülkasten (1) im Anschluss an den Auslauf (15) lösbar montierte Einheit angeordnet309 8 50/0 44 9
- 8. Spülkasten nach Anspruch 4-7, dadurch gekennzeichnet/ dass der Zylinder (6), das Spülventil (9) mit der Hebestange (8), das Hebestangenrohr (7) und der Becher (10) mit dem Hebejoch" (11) als eine Einheit angeordnet sind, die einerseits mit dem Boden des Behälters (1) durch einen Bolzenverband (14) und andererseits mit dem Betätigungsarm (4) des Wiederauffüllungsventils (3) mittels der genannten Gelenkverbindung (28) und auch mit der vorzugsweise als abnehmbarer Deckel (2) angeordneten oberen Wand des Behälters durch einen Bolzenverband (24) lösbar verbunden ist, welcher, das Hebestangenrohr (7) mit dieser Wand (2) -verbindet.
- 9. Spülkasten nach einem der Ansprüche 4-8, dadurch gekennzeichnet, dass der als stehender Zylinder (16) angeordnete Ueberlauf an dem oberen Ende eine nach innen und unten gerichtete kragenförmige' Wandpartie (35) aufweist, die überlaufendes Wasser direkt in den Becher (10) lenkt.
- 10. Spülkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ueberlauf die Form eines nach oben offenen, zylindrischen Gefässes (61) hat, das durch einen Halter (40) mit dem Boden des Behälters (1) im Abstand oberhalb des Behälterauslaufs (15) verbunden ist, dass das Spülventil (9) ein Hohlkörper ist, der durch einen Balg (41) mit dem Boden (18')des Gefässes (61) dichtend verbunden ist, dass das Hebestangenrohr (7) mit dem unteren Ende in einer Öffnung im Boden (18') des Gefässes (61) dichtend befestigt ist, dass sich die in dem Hebestangenrohr montierte Hebestange (8) durch den Balg (41) erstreckt und an dem unteren Ende eine Vorrichtung (43) zum anhebenden Eingriff mit dem Spülventil (9) aufweist, da.ss der Becher (10) und das Gefäss (6') miteinander und mit dem Balg (41) kommunizierende Löcher (36, 44) aufweisen und dass der Balg (41) mit dem Behälterauslauf (15) über das hohle Spülventil (9) und eine Öffnung (45) in der unteren Wand des Spülventils (9) gegenüber dem Auslauf (15) in Verbindung steht. (Fig. 2).
- 11. Spülkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ueberlauf die Form eines nach oben offenen zylindrischen Gefässes (61) hat, das als Teil der Hebestange (81, 50) angeordnet oder mit ihr verbunden ist und mit seinem Boden an ein Rohr (41') angeschlossen ist, das das Spülventil (9) trägt und eine309850/0449offene Verbindung von dem Gefäss (6') zum Behälterauslauf (15) durch das eigentliche Spülventil (9) bildet, und dass der Becher (10) zwischen den genannten Stellungen im Gefäss (61) verschiebbar montiert und mit einem Joch (II1) verbunden ist, welches an einen Betätigungsarm (4) für das Wiederauffüllungsventil (3) gekuppelt ist, wobei das Gefäss (β1) eingerichtet ist, den Becher (10) anzuheben und dabei das Wiederauffüllungsventil zu" öffnen und darauf in seine geschlossenem Spülventil (9) entsprechende Stellung nach durchgeführter Spülung zurückzukehren, um danach als Ueberlauf zu dienen und überlaufendes Wasser in den Becher zu leiten, damit der Becher zurückgeführt und das Wiederauffüllungsventil (3) geschlossen wird (Fig. 3).
- 12. Spülkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ueberlauf die Form eines nach oben offenen zylindrischen Gefässes (6") hat, dessen unterer Teil als Spülventil (9*) angeordnet ist, so dass der Ueberlauf und das Spülventil eine mittels der Hebestange (71) anhebbare Einheit bilden, die beim Spülen im Wasse'r des Behälters (1) schwimmt, um nach beendigter Spülung selbsttätig in ihre untere Stellung zurückzukehren, in v/elcher der als Spülventil (9") ausgebildete untere Teil des Gefässes den Behälteraus lauf (15) abdichtet und das Gefäss einen Ueberlauf bildet, welcher von der Oberkante des Gefässes durch das Gefäss und dessen als Spülventil (91) dienenden Teil mit dem Behälterauslauf (15) in Verbindung steht. (Fig. 4) .
- 13. Spülkasten nach Anspruch 12,dadurch gekennzeichnet, dass das zylindrische Gefäss in seinem unteren Teil einen Schwimmerkörper (55) aufnimmt.
- 14. Spülkasten nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Becher (10) zusammen mit dem zylindrischen Gefäss angehoben und für sich in seine untere Stellung zurückgeführt wird, wenn das Gefäss in die untere Stellung zurückgekehrt ist und in seiner Funktion als Ueberlauf Wasser über seine obere Kante (34) in den Becher (10) eintreten lässt.3U9850/0449Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE06906/72A SE360417B (de) | 1972-05-26 | 1972-05-26 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2326877A1 true DE2326877A1 (de) | 1973-12-13 |
Family
ID=20269876
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2326877A Pending DE2326877A1 (de) | 1972-05-26 | 1973-05-25 | Spuelkasten |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3934276A (de) |
JP (1) | JPS4949445A (de) |
BE (1) | BE800045A (de) |
CH (1) | CH574021A5 (de) |
DE (1) | DE2326877A1 (de) |
GB (1) | GB1408697A (de) |
IT (1) | IT987909B (de) |
LU (1) | LU67673A1 (de) |
NL (1) | NL7307160A (de) |
SE (1) | SE360417B (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE380853B (sv) * | 1973-12-12 | 1975-11-17 | Hykon Patent Ab | Spol- och aterfyllningsanordning for spolcistern |
SE380852B (sv) * | 1973-12-12 | 1975-11-17 | Hykon Patent Ab | Spol- och aterfyllningsanordning for en spolcistern |
US3981029A (en) * | 1975-09-24 | 1976-09-21 | The Raymond Lee Organization, Inc. | Dual level toilet flusher |
US4069521A (en) * | 1975-12-29 | 1978-01-24 | Augusto Cuevas Aleman | System and means for using white waters in buildings |
US4499615A (en) * | 1980-07-14 | 1985-02-19 | Radovsky Everett S | Flush and refill device |
GB2195371A (en) * | 1986-09-17 | 1988-04-07 | Robert W Everitt | Overflow fitting for a siphon-discharge w.c. cistern |
US4858251A (en) * | 1987-11-17 | 1989-08-22 | Belaunde Alfredo De | Pressurized water cistern with floating valve |
WO2006094331A1 (en) * | 2005-03-10 | 2006-09-14 | Caroma Industries Limited | A cistern inlet valve assembly |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE113731C (de) * | ||||
US755166A (en) * | 1902-05-12 | 1904-03-22 | Charles H Phillips | Flushing-tank. |
US768688A (en) * | 1904-01-11 | 1904-08-30 | Charles H Phillips | Flushing-tank for water-closets. |
US2882533A (en) * | 1957-10-22 | 1959-04-21 | Alessandra Gray | Toilet flusher |
US2879521A (en) * | 1957-12-23 | 1959-03-31 | James H Brasher | Attachment for flush tanks |
US3619821A (en) * | 1970-03-09 | 1971-11-16 | Evan H Bobo | Plumbing of a tank filler valve for a commode |
US3750195A (en) * | 1970-07-08 | 1973-08-07 | V Roosa | Flushing device |
US3810261A (en) * | 1971-11-08 | 1974-05-14 | K Hollander | Flush valve assembly for tank |
-
1972
- 1972-05-26 SE SE06906/72A patent/SE360417B/xx unknown
-
1973
- 1973-05-21 US US05/362,570 patent/US3934276A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-05-22 NL NL7307160A patent/NL7307160A/xx unknown
- 1973-05-25 GB GB2507273A patent/GB1408697A/en not_active Expired
- 1973-05-25 BE BE131528A patent/BE800045A/xx unknown
- 1973-05-25 CH CH752373A patent/CH574021A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-05-25 IT IT24610/73A patent/IT987909B/it active
- 1973-05-25 JP JP48059207A patent/JPS4949445A/ja active Pending
- 1973-05-25 DE DE2326877A patent/DE2326877A1/de active Pending
- 1973-05-25 LU LU67673A patent/LU67673A1/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7307160A (de) | 1973-11-28 |
AU5616673A (en) | 1974-11-28 |
JPS4949445A (de) | 1974-05-14 |
CH574021A5 (de) | 1976-03-31 |
LU67673A1 (de) | 1973-07-26 |
US3934276A (en) | 1976-01-27 |
IT987909B (it) | 1975-03-20 |
GB1408697A (en) | 1975-10-01 |
SE360417B (de) | 1973-09-24 |
BE800045A (fr) | 1973-09-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0589836B1 (de) | Ablaufventil für einen Spülkasten | |
CH643622A5 (de) | Ablaufgarnitur fuer spuelkasten. | |
DE2458192A1 (de) | Spuel- und wiederauffuellvorrichtung zur verwendung im spuelkasten eines wasserklosetts | |
DE2326877A1 (de) | Spuelkasten | |
DE4123162A1 (de) | Hydro-pneumatisches spuelventil an wasserkaesten fuer toiletten | |
DE2164014A1 (de) | Hydraulischer Wagenheber | |
DE60319174T2 (de) | Schnellschliessendes Einlassventil für einen Toilettenspülkasten | |
EP1672130A1 (de) | Ablaufventil für einen Spülkasten | |
DE10132598A1 (de) | Vorrichtung zum Steuern des Auslassventils eines Toilettenspültanks | |
DE2702639A1 (de) | Toilettenspuelkasten | |
DE814259C (de) | Selbsttaetig arbeitende Fuellvorrichtung fuer Behaelter | |
DE69413401T2 (de) | Spülkasten | |
DE2252057A1 (de) | Be- und entlueftungsventilkombination | |
DE2820777A1 (de) | Toilettenspuelkasten | |
DE953150C (de) | Klosettspuelvorrichtung mit druckfreiem Wasserbehaelter | |
AT62000B (de) | Selbstschließendes Klosettspülventil. | |
DE69422175T2 (de) | Sanitäre sprühvorrichtung für klosettschüssel | |
DE7608115U1 (de) | Durch einen schwimmer indirekt betaetigtes einlassventil | |
DE2626053A1 (de) | Vorrichtung zur umwandlung eines spuelkastens festen volumens in einen spuelkasten mit veraenderbarem volumen | |
DE383244C (de) | Dampfwasserableiter | |
EP1270831A2 (de) | Ablaufventil für einen Spülkasten | |
DE3131706A1 (de) | Spuelkasten fuer toilettenbecken | |
DE1929450C (de) | Heberspulvorrichtung fur einen Klosett spülkasten | |
DE1209068B (de) | Zulaufventil fuer einen Klosettspuelkasten | |
DE2329954A1 (de) | Vorrichtung an wasserklosetts |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |