DE2323966A1 - Mehrfaedige pulverladung - Google Patents
Mehrfaedige pulverladungInfo
- Publication number
- DE2323966A1 DE2323966A1 DE2323966A DE2323966A DE2323966A1 DE 2323966 A1 DE2323966 A1 DE 2323966A1 DE 2323966 A DE2323966 A DE 2323966A DE 2323966 A DE2323966 A DE 2323966A DE 2323966 A1 DE2323966 A1 DE 2323966A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- powder
- threads
- spacer elements
- filament
- circular
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000000843 powder Substances 0.000 title claims description 124
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 25
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 3
- 230000009172 bursting Effects 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 2
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 235000015842 Hesperis Nutrition 0.000 description 1
- 235000012633 Iberis amara Nutrition 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02K—JET-PROPULSION PLANTS
- F02K9/00—Rocket-engine plants, i.e. plants carrying both fuel and oxidant therefor; Control thereof
- F02K9/08—Rocket-engine plants, i.e. plants carrying both fuel and oxidant therefor; Control thereof using solid propellants
- F02K9/32—Constructional parts; Details not otherwise provided for
- F02K9/36—Propellant charge supports
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02K—JET-PROPULSION PLANTS
- F02K9/00—Rocket-engine plants, i.e. plants carrying both fuel and oxidant therefor; Control thereof
- F02K9/08—Rocket-engine plants, i.e. plants carrying both fuel and oxidant therefor; Control thereof using solid propellants
- F02K9/10—Shape or structure of solid propellant charges
- F02K9/14—Shape or structure of solid propellant charges made from sheet-like materials, e.g. of carpet-roll type, of layered structure
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
Description
Etat Francais, reprösento par
Ie Ministre des Armöes (Armement)
10 rue Saint-Dominique
75 Paris VIIe Frankreich
Mehrfädige Pulverladung
Die Erfindung betrifft mehrfädige Pulverladungen, d.h. Pulverladungen, die aus einem Bündel von länglichen
Pulverelementen, Pulverfäden genannt, bestehen, die mit einem ihrer Enden auf einem Träger befestigt sind.
Je nach der Zusammensetzung des Pulvers kann die Verbrennung derartiger Ladungen ohne Mitwirkung eines
anderen Stoffes (wobei das Pulver gleichzeitig den Brennstoff und das Verbrennungsmittel enthält) oder
unter Mitwirkung eines anderen Stoffes im Zustand eines Fluids vor sich gehen (wobei dieser Stoff im allgemeinen
das Verbrennungsmittel und das Pulver den Brennstoff enthält).
309847/0497
ORtGiNAL INSPECTBD
Die Erfindung ist insbesondere auf Pulverladungen anwendbar, deren Verbrennung ohne Mitwirkung eines anderen
Stoffes vor sich geht und bei denen die Reaktion durch eine Zündvorrichtung ausgelöst wird, da diesem Anwendungsgebiet
der Erfindung die größte Bedeutung zukommen dürfte. Derartige Pulverladungen können insbesondere
für Antriebe von Raketen benutzt werden.
Die Pulverfäden müssen in den Träger so eingesetzt sein, daß ihr Halt sowohl in der passiven Zeit als auch
in der aktiven Zeit der Ladung gewährleistet ist.
In der passiven Zeit müssen die Pulverfäden bei den verschiedenen Manipulationen der Pulverladung (insbesondere
bei den Manipulationen der Rakete, die mit einem eine derartige Pulverladung benutzenden Antrieb ausgerüstet
ist) eine ausreichende Festigkeit besitzen.
Insbesondere ist es erforderlich, daß es, wenn bei diesen Manipulationen Stöße auftreten, zu keinem Bruch
der die Ladung bildenden Pulverfäden kommt.
In der aktiven Zeit bewirkt die Zündung der Pulverfäden einen starken Gasstrom, der durch seine dynamische
Wirkung bestrebt ist, die Fäden auseinanderzuspreizen. Es muß .vermieden werden, daß dieser Gasstrom bei der
Zündung die Pulverfäden plötzlich auseinanderdrückt und die Gefahr besteht, daß einige der Fäden brechen.
Dies beeinträchtigt die Regelmäßigkeit der Verbrennung und kann in manchen Fällen zu einer Beschädigung des
Heckteils des eine derartige Pulverladung benutzenden Antriebs führen.
Zur Vermeidung dieser Nachteile wurde vorgeschlagen, die Pulverfäden durch einen elastischen Gurt aneinander-
309B47/Q497
gepresst zu halten, der die Fadengruppe außen umgibt. Diese Lösung hat sich jedoch als unzureichend herausgestellt,
da die Verbrennung der Pulverladung unregelmäßig vor sich geht und das Platzen des Pulverfadenbündels
bewirkt.
Ziel der Erfindung ist es, eine mehrfädige. Pulverladung zu schaffen, in der die Pulverfäden sowohl in der passiven
Zeit als auch in der aktiven Zeit untereinander gehalten werden und in der die Verbrennung regelmäßig
und ohne Platzen des Pulverfadenbündels vor sich geht.
Die erfindungsgemäße mehrfädige Pulverladung besitzt ein Bündel von Pulverfäden, die mit einem ihrer Enden
auf einem Träger befestigt sind, und ist dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren des Bündels in mindestens
einem zwischem dem Träger und dem freien Ende der Pulverfäden gelegenen Bereich innere Abstandselemente vorgesehen
sind, die sich quer zu den Pulverfäden erstrecken und die Pulverfäden untereinander so halten,
daß jeder Pulverfadßn von mindestens einem benachbarten Pulverfaden getrennt ist, um bei der Verbrennung
der Pulverladung eine Gasströmung zwischen diesen Pulverfäden zu ermöglichen.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von AusfuhrungsbeiBpielen,
wobei auf die beiliegende Zeichnung Bezug genommen wird. Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Schnitt durch eine Rakete,
die einen Antrieb mit einer Pulverladung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung besitzt,
Fig. 2 einen vergrößerten Schnitt nach der Linie II-II
Ton Fig. 1,
309847/0497
Fig. 3 einen Fig. 2 entsprechenden Schnitt durch eine,
zweite Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung einer dritten
Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 5 eine Stirnansicht einer Pulverladung gemäß einer
vierten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 6 einen Schnitt durch eine Pulverladung gemäß einer fünften Ausführungsform der Erfindung und
Fig. 7 eine abgewickelte Darstellung einer Einzelheit
der Pulverladung von Fig. 6.
Die in Fig. 1 gezeigte Rakete ist mit einem Pulverantrieb 1 bestückt.
Dieser Pulverantrieb enthält eine mehrfädige Pulverladung,
die aus einem Bündel von Pulverfäden 2 besteht, die zueinander parallel angeordnet sind und mit einem
ihrer Enden auf einem plattenförmigen Träger 3 befestigt sind.
Die Fig. 6 und 7 zeigen eine mehrfädige Pulverladung, die aus einem Bündel von Pulverfäden besteht, die radial
angeordnet sind und mit einem ihrer Enden an der Innenfläche Ja eines zylindrischen Trägers 3 befestigt sind.
Erfindungsgemäß sind im Inneren des Bündels von Pulverfäden
2 in mindestens einem zwischen dem Träger 3 und dem freien Ende der Pulverfäden 2 gelegenen Bereich
innere Abstandselemente 4- vorgesehen.
Diese Abstandselemente 4 erstrecken sich quer zu den
Pulverfäden und sind so ausgebildet, daß sie die Pulver-
3098U/0497
fäden 2 zwischen sich so halten, daß jeder Pulverfaden
von mindestens einem benachbarten Pulverfaden getrennt ist. Dadurch wird bei der Verbrennung der Ladung
zwischen den Pulverfäden 2 eine Gasströmung zugelassen.
Auf diese Weise werden die Pulverfäden in Bezug aufeinander gehalten, wodurch eine derartige Pulverladung
eine ausgezeichnete Stoß- und Schwingungsfestigkeit erhält .
Ferner läßt die Anordnung dieser Abstandselemente 4 zum Zeitpunkt der Zündung eine regelmäßige Entzündung
der Pulverfäden auf der ganzen in Frage kommenden Oberfläche zu, wobei sich die Verbrennung leicht über diese
Abstandselemente 4 ausbreiten kann.
Dank der Tatsache, daß die Pulverfäden 2 von mindestens einem benachbarten Pulverfaden getrennt sind, kann der
Gasstrom, der bei der Zündung entsteht, zwischen diesen Pulverfäden gut hindurchströmen. Die Pulverfäden
werden durch die dynamische Wirkung dieser Strömung praktisch nicht bewegt; sie machen höchstens eine
äußerst geringe Bewegung mit, um in eine mittlere Gleichgewichtsstellung zu gelangen.
Vorzugsweise sind die Abstandselemente 4 in einem oder
mehreren Bereichen angeordnet, die sich in Nähe des freien Endes der Pulverfäden 2 befinden.
Wenn die Pulverfäden, wie Fig. 2 zeigt, zueinander parallel oder im wesentlichen parallel in kreisförmigen
konzentrischen Schichten eingesetzt sind, können die Abstandselemente 4 aus mehreren geschlossenen konzentrischen
Binden 5a, 5b, 5c u.s.w. bestehen., die jeweils
eine kreisförmige Schicht von Pulverfäden 2 umgeben.
309847/0497
Bei dieser Anordnung der Pulverfäden 2 können die Abstandselemente
4 auch, wie Fig. 3 zeigt j aus einer einzigen Binde 6 bestehen, die nacheinander die kreisförmigen
Schichten von Pulverfäden 2 umgibt und zwischen zwei beliebigen benachbarten Pulverfäden 2 von
einer Schicht zur anderen übergeht. Die äußere Schicht von Pulverfäden 2 kann durch diese Binde 6 oder durch
eine getrennte geschlossene äußere Binde 7 gehalten werden.
Die Binde oder die Binden, die die Abstandselemente 4
bilden, können elastisch oder, im Gegenteil, praktisch nicht dehnbar sein.
Wie Fig. 3 zeigt, kann die äußere kreisförmige Schicht
der Pulverfäden 2 durch die gemeinsame Binde 6 gehalten werden, wenn diese elastische Eigenschaften besitzt.
Dagegen wird eine getrennte äußere Binde 7 benutzt, wenn die Binde 6 keine elastischen Eigenschaften aufweist.
In diesem Pail besitzt die unabhängige äußere Binde 7 ihrerseits elastische Eigenschaften.
Bei Verwendung einer einzigen Binde 6 ist es zweckmäßig, Einrichtungen zur Befestigung ihrer beiden Enden
an einem Element der Pulverladung vorzusehen. Wie Fig. 3 zeigt, kann eines dieser Enden an einem in der
Mitte gelegenen Pulverfaden 2 und das andere Ende an einem zu der äußeren Schicht gehörenden Pulverfaden 2
befestigt werden.
Bei der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform, die sich
für verschiedene Einbauarten der Pulverfäden 2 eignet, können die Abstandselemente 4 aus einem Gitter 8 bestehen,
das einerseits Anlagen für die Pulverfäden 2 und andererseits Durchgänge besitzt, die zwischen dem
309847/0497
Gitter und den Pulverfäden oder in dem Körper des Gitters selbst bestehen können.
Dieses Gitter 8 kann aus zwei Gittern 8a und 8b mit gegeneinander versetzten Strängen bestehen, die quer
zueinander angeordnet sind und an ihren Kreuzungspunkten durch Stege 9 verbunden sind, die zu den Pulverfäden 2 parallel verlaufen. Die Pulverfäden 2 sind somit
in den von den Gittern 8a und 8b gebildeten Vierecken eingeschlossen.
Diese versetzte Anordnung der beiden Gitter 8a und 8b erleichtert den Durchgang des Gasstroms zwischen den
Pulverfäden 2 und gewährleistet gleichzeitig einen wirksamen Halt dieser Pulverfäden 2..
Gemäß einer Abwandlung der Erfindung (nicht dargestellt) können die Abstandselemente 4 aus mehreren gegeneinander
versetzten Gittern bestehen, die durch axiale Stege miteinander verbunden sind.
Wenn die Pulverfäden 2, wie Fig. 5 zeigt, in waagerechten
und senkrechten Reihen angeordnet sind, können die Abetandselemente M- aus zwei Binden 10a und 10b bestehen,
die in verschiedenen Ebenen angeordnet sind und von denen eine (10a) die waagerechten Reihen von
Pulverfäden 2 und die andere (10b) die senkrechten Reihen von Pulverfäden 2 umgibt.
Gemäß einer Abwandlung der Erfindung ist es möglich, mehr als zwei Binden vorzusehen, die in verschiedenen
Ebenen angeordnet sind und abwechselnd die waagerechten und die senkrechten Reihen von Pulverfäden 2 umgeben.
Wie unter Bezugnahme auf Fig. 4 gezeigt wurde, erleichtert
diese versetzte Anordnung der Binden 10a und
309847/0497
10 b die Gasströmung im Inneren des Bündels'von Pulverfäden 2.
Bei der in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform bestehen die Abstandselemente M- aus einem Gitter. Dieses
Gitter 8 besteht aus Längselementen 8c und aus kreisförmigen Elementen 8d, die an ihren Kreuzungspunkten
miteinander verbunden sind.
Für die Herstellung dieser Abstandselemente M- können
verschiedene Werkstoffe benutzt werden; es scheint jedoch zweckmäßig zu sein, sie aus Kunststoff oder einem
Elastomer herzustellen da diese Stoffe elastische Eigenschaften besitzen und in Formen verarbeitet werden
können, wenn als Abstandselement ein Gitter benutzt wird.
Im allgemeinen wird für die Abstandselemente M- ein
Werkstoff benutzt, der sich verzehrt und in den Augenblicken nach der Auslösung der Verbrennung zerstört
wird (Kunststoff, Elastomer). Die Pulverfäden 2 werden also während der Zündung und der Bildung des Gasstroms
untereinander gehalten, d.h. während der Zeit, in der die gegenseitige Stellung, und der Halt der Pulverfäden
2 gewährleistet sein müssen, damit eine gute Fortpflanzung der Zündflanke erreicht wird und Brüche in
den Pulverfäden 2 vermieden werden.
Die Abstandselemente M können jedoch auch aus einem Werkstoff hergestellt werden, der den Verbrennungsbedingungen
der Pulverladung standhält. Hierbei bleiben die Pulverfäden 2 länger verstrebt.
Bei allen Ausführungsformen erhält man eine Pulverladung
309847/0497
die folgende Vorteile besitzt:
Schwingungs- und Stoßfestigkeit in der passiven Zeit
der Pulverladung,
Stabilität und gegenseitige Positionierung der Pulverfäden zum Zeitpunkt der Zündung,
einfacher Aufbau und
Möglichkeit der Anpassung an bestehende mehrfädige Pulverladungen.
309847/0497
Claims (11)
1. Mehrfädige Pulverladung mit einem Bündel von
Pulverfäden, die mit einem ihrer Enden an einem Träger befestigt sind, dadurch gekennzeichnet
, daß im Inneren des Bündels in mindestens einem zwischem dem Träger und dem freien Ende der
Pulverfäden gelegenen Bereich innere Abstandselemente vorgesehen sind, die sich quer zu den Pulverfäden erstrecken
und die Pulverfäden-untereinander so halten, daß jeder Pulverfaden von mindestens einem benachbarten
Pulverfaden getrennt ist, um bei der Verbrennung der Pulverladung eine Gasströmung zwischen diesen Pulverfäden
zu ermöglichen.
2. Mehrfädige Pulverladung nach Anspruch 1, deren
Pulverfäden parallel oder im wesentlichen parallel in kreisförmigen, konzentrischen Schichten eingesetzt
sind, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Abstandselemente aus mehreren konzentrischen,
geschlossenen Binden bestehen, die jeweils eine kreisförmige Schicht von Palverfäden umgeben.
3. Mehrfädige Pulverladung nach Anspruch 1, deren
Pulverfäden parallel oder im wesentlichen parallel in kreisförmigen, konzentrischen Schichten eingesetzt
sind, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Abstandselemente aus einer einzigen
Binde bestehen, die nacheinander die kreisförmigen Schichten von Pulverfäden umgibt und zwischen zwei
beliebigen benachbarten Pulverfäden von einer Schicht zur anderen übergeht, wobei die äußere kreisförmige
Schicht, durch diese Binde gehalten wird.
309847/0497
4. Mehrfädige Pulverladung nach Anspruch 1, deren
Pulverfäden parallel oder im wesentlichen parallel in kreisförmigen, konzentrischen Schichten eingesetzt
Bind, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Abstandselemente aus einer
einzigen Binde bestehen, die nacheinander die kreisförmigen
Schichten von Pulverfäden umgibt und zwischen zwei beliebigen benachbarten Pulverfäden von einer
Schicht zur anderen übergeht, wobei die äußere Schicht von Pulverfäden durch eine getrennte geschlossene
äußere Binde gehalten wird. ·
5. Mehrfädige - Pulverladung nach Anspruch 1, deren Pulverfäden
parallel oder im wesentlichen parallel in waagerechten und senkrechten Reihen eingesetzt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die
inneren Abstandselemente aus zwei in verschiedenen Ebenen angeordneten Binden bestehen, deren eine die
waagerechten und deren andere die senkrechten Reihen von Pulverfäden umgibt.
6. Mehrfädige Pulverladung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
inneren Abstandselemente aus einem Gitter bestehen, das einerseits Anlagen für die Pulverfäden und andererseits
zwischen dem Gitter und den Pulverfäden oder in dem Körper des Gitters selbst bestehende Durchgänge
besitzt.
7. Mehrfädige Pulverladung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das
Gitter aus mindestens zwei Gittern mit gegeneinander versetzten Strängen besteht, die quer zueinander
angeordnet sind und an ihren Kreuzungspunkten durch Stege verbunden sind.
309847/0497
8. Mehrfädige - Pulverladung nach Anspruch 6, deren Pulverfäden mit einem ihrer Enden an der Innenseite
eines zylindrischen Trägers befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die
Abstandselemente aus einem Gitter bestehen, das Längselemente
und kreisförmige Elemente besitzt, die an ihren Kreuzungspurikten miteinander verbunden sind.
9. Mehrfädige Pulverladung nach einem der Ansprüche
1 bis 8, dadurch gekennzeichnet daß die inneren Abstandselemente elastische Eigenschaften
besitzen.
10. Mehrfädige Pulverladung nach einem der Ansprüche 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet
daß die inneren Abstandselemente aus einem sich verzehrenden Werkstoff -bestehen, der in den Augenblicken
nach der Auslösung der Verbrennung der Pulverladung zerstört wird.
11. Flugkörper oder Rakete mit einem Pulverantrieb,
der mit mindestens einer mehrfädige . Pulverladung nach einem der vorhergehenden Ansprüche hergestellt
ist.
309847/0497
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR727216943A FR2183591B1 (de) | 1972-05-12 | 1972-05-12 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2323966A1 true DE2323966A1 (de) | 1973-11-22 |
Family
ID=9098391
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2323966A Pending DE2323966A1 (de) | 1972-05-12 | 1973-05-11 | Mehrfaedige pulverladung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3898934A (de) |
CH (1) | CH567239A5 (de) |
DE (1) | DE2323966A1 (de) |
FR (1) | FR2183591B1 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3967558A (en) * | 1974-12-09 | 1976-07-06 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Propellant grain support apparatus |
US4275657A (en) * | 1976-12-30 | 1981-06-30 | Societe Nationale Des Poudres Et Explosifs | Spirally wound pyrotechnic charge useful for the propulsion of an engine and the like |
SE419376B (sv) * | 1978-01-18 | 1981-07-27 | Foerenade Fabriksverken | Forfarande for framstellning av en drivladdning for ett rekylfritt vapen eller en raket |
US4311005A (en) * | 1979-05-11 | 1982-01-19 | Raytheon Company | Rocket motor |
US4382409A (en) * | 1980-10-30 | 1983-05-10 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Longitudinal reinforcement of high explosive fill in projectiles |
EP0321444A3 (de) * | 1987-12-16 | 1989-09-06 | NORICUM MASCHINENBAU UND HANDEL GESELLSCHAFT m.b.H. | Treibsatz für eine Einrichtung zur Verringerung des Bodensoges an Artilleriegeschossen |
US5080017A (en) * | 1991-01-18 | 1992-01-14 | Pocal Industries, Inc. | Ignition cartridge system |
SE526922C2 (sv) | 2003-12-09 | 2005-11-22 | Nexplo Bofors Ab | Progressiv drivkrutladdning med hög laddensitet |
US11746728B1 (en) * | 2022-03-31 | 2023-09-05 | Raytheon Company | Propulsion system with grooved inert rods for reactive wire |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3017743A (en) * | 1956-01-20 | 1962-01-23 | Phillips Petroleum Co | Rocket and propellant charge therefor |
US3029736A (en) * | 1957-12-26 | 1962-04-17 | Phillips Petroleum Co | Restricting material for solid rocket propellant |
US3021748A (en) * | 1958-05-19 | 1962-02-20 | Phillips Petroleum Co | Method for bonding support rods in propellant grains |
FR82955E (fr) * | 1962-10-05 | 1964-05-22 | Soc Tech De Rech Ind | Perfectionnements aux roquettes |
US3613597A (en) * | 1964-01-16 | 1971-10-19 | North American Rockwell | Solid propellant grain |
-
1972
- 1972-05-12 FR FR727216943A patent/FR2183591B1/fr not_active Expired
-
1973
- 1973-03-28 CH CH444173A patent/CH567239A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-05-10 US US358954A patent/US3898934A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-05-11 DE DE2323966A patent/DE2323966A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2183591A1 (de) | 1973-12-21 |
FR2183591B1 (de) | 1974-07-26 |
US3898934A (en) | 1975-08-12 |
CH567239A5 (de) | 1975-09-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2505226C2 (de) | Drosselklappenventil | |
DE2356289C2 (de) | Laschenkette für Kegelscheibengetriebe | |
DE2342422A1 (de) | Gitterkonstruktion mit gewellten streifen | |
EP0498253B1 (de) | Textiles Hebeband | |
DE2323966A1 (de) | Mehrfaedige pulverladung | |
EP0594161B1 (de) | Rundschlinge als textiles Hebeband | |
DE1784022C3 (de) | Langgestrecktes Tragglied für Bauwerke, insbesondere Träger | |
DE1556322A1 (de) | Lastenverzurrungseinrichtung | |
DE1903346B2 (de) | Hochdruckschlauchelement, insbesondere für Hochdruckrotationsbohranlagen | |
DE3011345C2 (de) | Verbindung von Rohren mit Randbereichen von Blechen o.dgl. flächigen Bauteilen | |
DE930146C (de) | Vorrichtung zum Halten von Rohren in Rohrbuendeln von Waermeaustauschern | |
DE3304527C2 (de) | ||
DE2706479A1 (de) | Drehelastische kupplung | |
DE2233615C3 (de) | Kettenschloß | |
DE3309930C2 (de) | ||
DE3108225A1 (de) | Schraubkoerper | |
AT333106B (de) | Vorrichtung zur befestigung von panzerplatten von rohr- oder trommel-kugelmuhlen | |
DE2160966A1 (de) | Gleitschutzkette mit einstellbarem Durchmesser | |
DE2114862C3 (de) | Abstandhalter für ein Bündelspannglied | |
DE1918292C (de) | Hitzebestandiger Fordergurt | |
DE1659092C (de) | Auf Torsion beanspruchbares Bau element Ausscheidung aus 1409130 | |
DE3429004A1 (de) | Endlosverbindung fuer siebstabbaender | |
DE1578215C (de) | Hohlladungsgeschoß | |
DE2913056C2 (de) | Kabel mit zugfestem Kunststoffmantel | |
CH548554A (de) | Kettenschloss. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |