DE2322620C3 - Verfahren zur Herstellung von kaschierbarem, Imprägniertem Papier oder Tuch und dessen Verwendung zur Herstellung dekorativer Beläge, Lagen oder Platten - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von kaschierbarem, Imprägniertem Papier oder Tuch und dessen Verwendung zur Herstellung dekorativer Beläge, Lagen oder PlattenInfo
- Publication number
- DE2322620C3 DE2322620C3 DE2322620A DE2322620A DE2322620C3 DE 2322620 C3 DE2322620 C3 DE 2322620C3 DE 2322620 A DE2322620 A DE 2322620A DE 2322620 A DE2322620 A DE 2322620A DE 2322620 C3 DE2322620 C3 DE 2322620C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- percent
- cloth
- production
- resin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B38/00—Ancillary operations in connection with laminating processes
- B32B38/08—Impregnating
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L67/00—Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L67/06—Unsaturated polyesters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B21/00—Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
- B32B21/04—Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B21/06—Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of paper or cardboard
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M15/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M15/19—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
- D06M15/37—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06M15/507—Polyesters
- D06M15/51—Unsaturated polymerisable polyesters
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H17/00—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
- D21H17/20—Macromolecular organic compounds
- D21H17/33—Synthetic macromolecular compounds
- D21H17/34—Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D21H17/36—Polyalkenyalcohols; Polyalkenylethers; Polyalkenylesters
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H17/00—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
- D21H17/20—Macromolecular organic compounds
- D21H17/33—Synthetic macromolecular compounds
- D21H17/46—Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D21H17/47—Condensation polymers of aldehydes or ketones
- D21H17/49—Condensation polymers of aldehydes or ketones with compounds containing hydrogen bound to nitrogen
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H17/00—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
- D21H17/20—Macromolecular organic compounds
- D21H17/33—Synthetic macromolecular compounds
- D21H17/46—Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D21H17/53—Polyethers; Polyesters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2260/00—Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
- B32B2260/02—Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
- B32B2260/028—Paper layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2451/00—Decorative or ornamental articles
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Reinforced Plastic Materials (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
Description
Es ist bekannt, daß imprägnierte Papiere oder Tuche unter Verwendung von Melamin-, Guanamin-,
fhenol-. Diallylphthalat- oder ungesättigten Polyesterharzen
hergestellt werden. Sämtliche mit solchen Harzen imprägnierten Papiere oder Tuche werden
lur Herstellung dekorativer Platten verwendet, indem ■ie aufeinander laminiert oder als Beläge auf plattender
lagenförmige Unterlagen, wie Sperrholz, Hartfcserplatten oder Spanplatten, aufkaschiert werden.
worauf dann das jeweils erhaltene Laminat heißver-
preßt wird.
Nachteilig an einem mit einem Melamin-, Guanamin- oder Phenolharz imprägnierten Papier oder
Tuch ist jedoch, daß es unter hohem Druck und bei hohen Temperaturen verpreßt werden muß, eine lange
Preßzeit erfordert und während des Preßvorgangs beim Aushärten stark schrumpft, wodurch in der
fertigen dekorativen Platte leicht Verwerfungen oder Risse entstehen können. Darüber hinaus muß, wenn
eine unter Verwendung eines solchen imprägnierten Papiers oder Tuchs hergestellte dekorative Platte
glänzend sein soll, nach dem Pressen unter Druck abgekühlt werden.
Bei Verwendung eines bekannten, mit einem DiaHylphthalatharz
imprägnierten Papiers (zur Herstellung solcher dekorativer Platten) lassen sich zwar
die geschilderten Nachteile teilweise beseitigen, nachteilig an der Verwendung eines solchen Papiers ist
jediK-h, daß einerseits das zum Imprägnieren verwendete
Harz teuer und andererseits während des Prei3vorgangs nicht genügend fließfähig ist.
Wie bereits erwähnt, wurden auch bereits ungesättigte Polyesterharze zur Herstellung von imprägniertem
Papier oder Tuch verwendet, üblicherweise wiro das ungesättigte Polyesterharz hierbei in form
einer durch Vermischen eines nichtkristallinen, ungesättigten Polyesterharzes mit einem flüssigen Vinylmonomeren
erhaltenen flüssigen Harzmasse verwendet. Das erhaltene imprägnierte Papier oder Tuch ist
jedoch extrem klebrig und läßt sich somit nur unter besonderen Vorkehrungen handhaben.
Es hat nun nicht an Versuchen gefehlt, den genannten
Schwierigkeiten bei der Herstellung imprägnierter Papiere oder Tuche zu begegnen. So wurde beispielsweise
von Harzmassen ausgegangen, die entweder durch Vermischen eines nichtkristallinen, ungesättigten
Polyesterharzes mit einem Diallylphthalatharz oder durch Vermischen der beiden genannten Bestandteile
mit einem Alkoxymelhylaminoharz oder einem wasserlöslichen Melaminharz als dritten Bestandteil
hergestellt wurden. Erstere Imprägnierharzmasse ist aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten unzulänglich,
letztere Imprägnierharzr.iasse ist im Falle,
daß sie ein Alkoxymethylaminoharz als dritten Bestandteil enthält nur weniger als 50 Stunden lang
verwendbar und im Falle, daß sie ein wasserlösliches Melaminharz als dritten Bestandteil enthält
wegen der geringen Verträglichkeit des Melaminharzes mit den anderen beiden Bestandteilen nicht nur eine extrem kurze Zeit lang, nämlich nur weniger als 10 Stunden lang, verwendbar, sondern läßt auch hinsichtlich der Durchsichtigkeit des fertigen gehärteten Harzes erheblich zu wünschen übrig.
wegen der geringen Verträglichkeit des Melaminharzes mit den anderen beiden Bestandteilen nicht nur eine extrem kurze Zeit lang, nämlich nur weniger als 10 Stunden lang, verwendbar, sondern läßt auch hinsichtlich der Durchsichtigkeit des fertigen gehärteten Harzes erheblich zu wünschen übrig.
Der Erfindung lag nun die Aufgabe zugrunde, ein
von den geschilderten Nachteilen freies Verfahren zur Herstellung eines preisgünstigen, nichtklebrigcn.
imprägnierten Papiers oder Tuches hervorragender Applikationseigenschaften für die Herstellung dekorativer
Beläge, Platten oder Lagen unter Verwendung eines derart hergestellten imprägnierten Papiers oder
Tuches zu schaffen.
Der Erfindung lag die Erkenntnis zugrunde, daß
sich die gestellte Aufgabe lösen läßt, wenn man als Imprägnierharzmasse ein Gemisch mit im wesentlichenden
drei Bestandteilen: einem Diallylphthalatvorpolymeren. einem ungesättigten Polyester und
einem Benzoguananvnharz, verwendet.
IO
Gegenstand der !Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von kaschierbarem, imprägniertem
Rapier oder Tuch für die Herstellung dekorativer Beläge oder Platten, bei welchem man ein Papier
oder Tuch mit einer einen Poly nerisationskataly- s sator, ein vernetzbares Monomeres und gegebenenfalls
ein Trennmittel; enthaltenden Lösung eines Gemisches von syntbe:tischen Harzen in einem organischen
Lösungsmittel tränkt und anschließend das getränkte Papier oder Tuch trocknet, welches dadurch
gekennzeichnet ist, daß man eine Imprägnierlösung verwendet, die als synthetische Harzmasse ein Gemisch,
bestehend aus (A) 10 bis 90 Gewichtsprozent eines durch Teilpolymerisation eines Diallylphthalatmonomeren
und Abtrennen und Reinigen des erhaltenen Vorpolymeren hergestellten, in organischen
Lösungsmitteln löslichen Diallylphthalatvorpolvnieren"
eines durchschnittlichen MoleHulargewichts von 2000 bis 20000 und eines Erweichungspunkts
von 70 bis 140" C und insgesamt 90 bis 10 Gewichtsprozent
(B) eines in organischen Lösungsmitteln löslichen,
nichtkristallinen ungesättigten Polyesters und (Cl mindestens 2 Gewichtsprozent, bezogen auf das
Gesamtgewicht der Bestandteile (A). (B) und (C). eines durch Kondensieren von 1 Mol Benzoguanamm mit
1 bis 4 Mol(en) Formaldehyd in einem alkalischen Reaktionssystem erhaltenen, in organischen Lösungsmitteln
löslichen Benzoguanaminharzes, wobei das Gewichtsverhältnis (C):(B) bis zu 0,85 beträgt, owie,
bezogen auf das Gesamtgewicht der Bestandteile (A). (B) und (C), 2 bis 20 Gewichtsprozent vernetzendes
Monomeres enthüll.
Gegenstand der Erfindung ist ferner die Verwendung der nach dem Verfahren gemäß der Erfindung
hergestellten imprägnierten Papiere oder Tuche zur Herstellung dekorativer Beläge, Platten oder Lagen.
Hierbei werden zwei oder mehrere dieser imprägnierten Papiere oder Tuche aufeinander laminiert oder
ein solches imprägniertes Papier oder Tuch aui eine Grundplatte oder -lage bzw. eine Unterlage aufkaschiert
und dann der jeweils erhaltene Verbundkörper hcißverpreßt.
Das in der erfimdungsgemäß verwendeten Impragnierharzmasse
enthaltene Diallylph lialatvorpolymerc
erhält man durch Teilpolymerisaiion eines Diallylphthalats
und anschließendes Abtrennen des erhaltenen Vorpolymeren aus dem Teilpolymerisationsprodukt
sowie nachgeschaltete Reinigung. Fs besitzt ein durchschnittliches Molekulargewicht von
2000 bis 20 000 und einen Erweichungspunkt von 70 bis 140 C und isl in Ketonen, aromatischen Kohlenwasserstoffen
od. dgl. löslich. Es ist bekannt, daß ein derartiges Vorpolymeres in der Regel eine geringe
Menge Diallylphthalat oder ein in einem kurzkettigen Alkohol lösliches, niedriges Polymeres enthält.
Als ungesättigter Polyester kann in den erfindungsgemäß verwendeten Imprägnierharzmassen ein auf
Phthalsäure, Isophthalsäure oder einem Bisphenol basierender, ungesättigter Polyester, welcher in organischen
Lösungsmitteln löslich ist, verwendet werden. Bei auf Phthalsäure oder Isophthalsäure basierenden,
ungesättigten Polyestern handelt es sich um solche mit einer Säurezahl von 20 bte 50, wobei Phthalsäure
oder Isophthalsäure oder ein Gemisch der beiden in einer Menge von 2,5 bis 4,0 Molen/kg und eine umgesättigte
zweibasische Säure in einer Menge von 1,5
bis 3,5 Molen/kg verwendet werden und die durch Kondensieren der Mischung aus Phthalsäure und/oder
Isophthalsäure, der ungesättigten zweibasischen Säure und, falls erforderlich, einer Mischung aus cyclischer
gesättigter zweibasischer Säure und einem mehrwertigen Alkohol im Verhältnis — OH zu -COOH
von 1,0:1,2 erhalten werden. Beispiele für hierbei verwendbare ungesättigte zweibasische Säuren sind
Maleinsäure, Fumarsäure, Mesaconsäure, Itaconsäure und/oder Citraconsäure. Beispiele für hierbei
verwendbare cyclische, gesättigte zweibasische Säuren sind Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure,
Tetrahydrophthalsäure, l.ndomethylenutrahydrophthalsäure. Chlorendinsäure und deren Anhydride.
Beispiele für hierbei verwendbare mehrwertige Alkohole siad Äthylenglykol, Propylengrykol,
Diäthylenglykol, Dipropylenglykol, Glycerin, Pentaerythrit und/oder Trimethylolpropan.
Zur Modifizierung ist es auch möglich, neben den genannten zweibasischen Säuren und mehrwertigen
Alkoholen geringe Mengen einbasischer Säuren, wie Benzoesäure, tert.-Butylbenzolsäure oder Essigsaure,
und eines einwertigen Alkohols, wie Benzylalkohol. Furfurylalkohol oder tcrt.-Butanol, mit zu verwenden.
Bei auf Bisphenolen basierenden ungesättigten Polyestern handelt es sich um solche mit einer Säurezahl
von 20 bis 50 aus einer ungesättigten zweibasischen Säure in einer Menge von 1,5 bis 3,5 Molen/kg und
einem bisphcnolartigen Diol in einer Menge von 1.5 bis 3,5 Molen/kg, die durch Kondensieren einer ungesättigten
zweibasischen Säure oder einer Mischung aus einer solchen ungesättigten zweibasischen Säure
und einer geringen Menge einer cyclischen gesättigten zweibasirchen Säure mit einer etwa äquivalenten
Menge eines bisphenolartigen Diols oder einer Mischung aus einem solchen bisphenolarligen Diol und
einer geringen Menge eines mehrwertigen Alkohols hergestellt wurden.
Geeignete bisphenolanige Diiole sind beispielsweise
hydrierte Bisphenole der allgemeinen Formel:
HO
OH
worin R und R' jeweils für einen Rest der Formel: — C11H2n + 1 mit /1 = eine ganze Zahl von 0 bis 4,
oder für einen Rest der Formel: C11H2n · COOH mit
η = eine ganze Zahl von 1 bis 4 stehen, oder oxyalkylenierte
Bisphenole dei allgemeinen Form«;!:
H —
-O-
R"
C — CH2 H
■O--<
- CH2
R"
c — o
worin R, R' und ti" jeweils für einen Rest der Formel: — CnH211 + 1 mit /! = eine ganze Zahl von 0 bis 4 und m
und m = jeweils eine ganze Zahl von 1 bis 4 stehen.
Bei der Herstellung der auf Bisphenol basierenden ungesättigten Polyester kann man sich derselben
ungesättigten zweibasischen Säuren, cyclischen gesättigten zweibasischen Säuren und mehrwertigen Alkohole
bedienen wie im Falle der Herstellung der bereits erwähnten, auf Phthalsäure oder Isophthalsäure basierenden
ungesättigten Polyester. Die auf Bisphenol basierenden ungesättigten Polyester können auch mit
einer geringen Menge einer einbasischen Säure oder eines einwertigen Alkohols modifiziert sein. Bei den
genannten ungesättigten Polyestern handelt es sich um nichtkristaüine Polyester.
Bei den in den erfindungsgemäß verwendeten Imprägnierharzmassen
enthaltenen Ben/'oizuanaminharzen handelt es sich um in Ketonen, aromatischen
Kohlenwasserstoffen oder Alkoholen lösliche, feste Benzoguanaminharze. die durch Umsetzen von 1 Mol
Benzoguanamin mit 1 bis 4, vorzugsweise 1,8 bis
2.5 Molen Formaldehyd bei einer Temperatur des Reaktionsgemisches von 60 C bis Rückflußtemperatur
unter Einstellen des pH-Werts des Reaktionsgemische* auf 7 bis 10, vorzugsweise 8 bis 9. durch Zusatz von
Ammoniumhydroxid, Natriumhydroxid. Natriumcarbonat oder Triäthanolamin und abschließendes Dehydratisieren
des erhaltenen Kondensats unter vermindertem Druck hergestellt wurden. Der Kondensationsgrad dieser Benzoguanaminharze wird durch deren
Intrinsic-Viskosität, gemessen mit einer Lösung von 5 g des festen Harzes in 100 ml Dioxan bei einer
Temperatur von 25 C. bestimmt. Vorzugsweise sollen solche Harze eine Intrinsic-Viskosität von etwa
0.033 besitzen.
Wie aus den später folgenden Beispielen und Vergleichsbeispielcn
hervorgeht, erhält man mit Har/-imprägniermassen mit bis zu 10 Gewichtsprozent Di
allylphthalatvorpolymeren klebrige, imprägniert^ Papiere
oder weitgehend glanzlose dekorative Platten. Bei Imprägnierharzmassen mit über v0 Gewichtsprozent
Diallylphthalatvorpolymerem ist die Aushärtgeschwindigkeit
gering, wobei eine dekorative Platte schle-chter Lösungsmittelbeständigkeit erhalten wird
(was durch Auftropfen von Chloroform auf die Oberfläche der dekorativen Platte ermittelt wird). Wenn
das Gewichtsverhältnis Benzoguanaminharz/ungesättigter Polyester 0.85 übersteigt, besitzt die gehärtete
Harzmasse wegen schlechter Verträglichkeit der Bestandteile eine schlechte Durchsichtigkeit. Darüber
hinaus läßt sich die Imprägnierharzmischung nur eine relativ geringe Zeit lang verwenden. Wenn die Menge
an Benzoguanaminharz in den erfindungsgemäß verwendeten
Imprägnierharzmassen weniger als 2 Gewichtsprozent beträgt, ist die Harzmasse schlecht
lösungsmittelbeständig und führt zu einem klebrigen, imprägnierten Papier.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand der
Zeichnung näher erläutert. Aus F i g. 1 geht die Beziehung zwischen der Zusammensetzung einer ternären
Harzmasse, bestehend aus einem Benzoguanamiriharz,
einem auf Phthalsäure basierenden ungesättigten Polyester als ungesättigtem Polyester und
einem Diallyiphthalatvorpolymercn. und der Klebrigkeit
eines mit dieser Harzmasse imprägnierten Papiers hervor Aus F i g. 2 geht die Beziehung zwischen
der Zusammensetzung derselben Harz masse wie in Fig. 1 und der Durchsichtigkeit bzw. Transparenz
dieser Harzmasse nach dem Härten hervor
Bei den in den erfindungsgemäß verwendeten Imprägnicrharzmassen
weiterhin mitverwendeten vernet7.enden Monomeren handelt es sich vorzugsweise um ein Diallylphthalat. Es kann aber auch jedes
andere vernetzende Monomere verwendet werden.
wenn es nur in der der Imprägnierung nachgeschalteten
Trocknungsstufe nur schwer zu verflüchtigen ist.
Im Rahmen des Verfahrens gemäß der Erfindung
kann als Polymerisationskatalysator ein Radikale freisetzender Polymerisationskatalysator, z. B. ein
organisches Peroxid, wie Benzoylperoxid, Dichlorbenzoylperoxid. lert.-Butylperbenzoat oder Di-tert,-butylperoxid.
eine Azoverbindung. wie Azobisisobuiyronitnl,
oder eine Mischung hiervon verwendet werden. Die Menge an Polymerisationskatalysator
beträgt, bezogen auf 100 Gewichtsteile Imprägnierharzmischung,
zweckmäßigerweise 1 bis 10. vorzugsweise 2 bis 6 Gewichtsteile.
Zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Lrhndung weiden das Dialiylphthalatvorpolymere, der
ungesättigte Polyester, das Benzoguanaminharz, das
ίο vernetzende Monomere und der Polymerisationskatalysator
in einem flüchtigen Lösungsmittel, ζ Β
einem Keton, wie Aceton oder Methylethylketon
einem aromatischen Kohlenwasserstoff, wie Benzol oder Toluol, einem Ester, wie Äthylacetat, einem
is Alkohol, wie Methanol, oder einer Mischung hiervon,
gelöst, worauf die erhaltene Lösung gegebenenfalls mit einem Färbemittel, einem Trennmittel oder anderen
Zusätzen Tür eine Imprägnierharzlösung versetzt wird. Die erhaltene Harzlösung ist mehr als I Woche
lang verwendbar. Eine keinen Polymerisationskatalysator enthaltende Harzlösung kann noch längere Zeit
verwendet werden
Im Rahmen des Verfahrens gemäß der Erfindung wird ein Papier oder Tuch unter üblichen bekannten
Bedingungen imprägniert bzw. getränkt. Die Menge der zum Imprägnieren von Papier oder Tuch applizierten
Harzmasse kann sich im üblichen Rahmen bewegen, beispielsweise 60 bis 90% bei einem Overlay-Papier
und 35 bis 70% bei einem dekorativen imprägnierten Papier. Die entsprechenden Werte können
jedoch nach dem Verwendungszweck des imprägnierten Papiers sehr verschieden sein. Der Gehalt
des imprägnierten Papiers an flüchtigen Bestandteilen wird in gleicher Weise nach seinem beabsichtigten
Verwendungszweck gesteuert. Mit einer imprägnierharzmasse des geschilderten Typs können eröndungsgemäli
lagenartige Substrate, wie Papier, Tuch oder Gespinste, imprägniert werden. Das erhaltene imprägnierte
Papier oder Tuch ist nicht klebrig und kann
bei niedrigen Temperaturen innerhalb kurzer Zeit verpreßt werden. Der hierbei erhaltene Preßling besitzt
einen ausgezeichneten Glanz, und zwar auch dann, wenn er ohne Abkühlen aus der Presse entnommen
wird. Ein erfindungsgemäß hergestelltes
SS imprägniertes Papier oder Tuch läßt säen im Rahmen
eines sogenannten Heiß, Heiß-Zyklus zum Einsatz bringen. Das imprägnierte Papier oder Tuch ist mehrere
Monate lang lagerfähig.
Bei der Herstellung einer dekorativen Platte oder Lage wird das imprägnierte Papier oder Tuch durch
Heißpressen auf eine Grundplatte oder lagenförmigc Unterlage, wie Sperrholz, Hartfaserplatte, Spanplatte.
Asbest-Zement-Pla»te oder Gipsplatte, auflaminiert Andererseits können auch zwei oder mehrere der imprägnierten
Papiere oder Tuche durch Heißpressen miteinander kaschiert werden. In der Regel arbeitet
man bei einer Preßtemperatur von UO bis 170 ( und einem Preßdruck von 5 bis 50 kg cm2. Die
anderen Bedingungen, wie Preßzeit u. dgl., lassen sich
in geeigneter Weise bestimmen.
Die erhaltene dekorative Platte oder Lage besitzt eine ausgezeichnete Obcrflächendurchsichtigkeit. einen
hervorragenden Glanz und eine ausgezeichnete Lolungsrnittelbeständigkcit. Darüber hinaus ist sie gut
biegsam und zeigt praktisch keine Verwerfungen. Somit lassen sich also erfindungsgeniäß dekorative Platlen
oder Lagen von hohem industriellen Gebrauchs-
wert preisgünstig herstellen. Diese dekorativen Platten oder Lagen eignen sich zu Innendekorationszwecken, Tür Täfelungen, zur Möbelherstellung, für
Umrandungen u. dgl.
Die folgenden Beispiele sollen das Verfahren gemäß der Erfindung näher veranschaulichen. In sämtlichen
Beispielen bedeuten die Angaben »Prozent« und »Teile« soweit nicht anders angegeben »Gewichtsprozent«
bzw. »Gewichtsteile«.
Unter einer Kohlendioxidatmosphäre wurden 6 Mol Phthalsäureanhydrid, 4 Mol Maleinsäureanhydrid
und 10,5 Mol Propylenglykol bis zu einer Säurezahl von 30 kondensiert, wobei ein ungesättigter
Polyester erhalten wurde. Hierauf wurde 1 Mol Benzoguanamin unter Rückflußtemperatur bei einem
pH-Wert von 9 mit 2 Molen Formaldehyd in Form einer 37%igen Formalinlösung umgesetzt, worauf
das erhaltene Reaklionsprodukt unter vermindertem Druck zu einem festen Benzoguanaminharz dehydratisiert
wurde. Eine Mischung aus 20 Teilen des ungesättigten Polyesterharzes, 10 Teilen des Benzoguanaminharzes,
70 Teilen eines Diallylphthalatvorpolymeren mit einem Molekulargewicht von 6000,
3 Teilen Benzoylpcroxid, 15 Teilen eines Diallylphthaiatmonomeren
und 3 Teilen Laurinsäure (als Trennmittel) wurde in 100 Teilen Aceton zu einer !mprägnierlösung gelöst. Hierauf wurde ein dekoratives
Papier so lange mit dieser Lösung getränkt, bis es einen Harzgehalt von 55% angenommen hatte.
Nach dem Trocknen hatte man ein imprägniertes Papier erhalten. Dieses imprägnierte Papier wurde
auf 4 mm dickes Sperrholz gelegt und zur Herstellung eines Sperrholzlaminats bzw. von kaschiertem Sperrholz
einmal 3 Minuten lang und das andere Mal 15 Minuten lang unter einem Druck von 10 kg cm2
auf eine Temperatur von 130 C erhitzt. Die verschiedenen
Eigenschaften der erhaltenen beiden Sperrholzlaminatc
sind in der folgenden Tabelle I zusammengestellt.
Zu Vergleichszwecken wurden in der geschilderten Weise Sperrholzlaminate hergestellt, jedoch mit imprägnierten
Papieren, zu deren Herstellung Harzgemische verwendet wurden, bei denen
1. das Diallylphthalat vorpolymere in geringerer
Menge verwendet wurde (Vergleichsbeispicl 1),
2. das Benzoguanaminharz in größerer Menge verwendet wurde (Vergleichsbeispiel 2),
3. das Diallylphthalatvorpolymere in größerer Menge verwendet wurde (Vergleichsbetspiel 3),
4. das Benzoguanaminharz in größerer Menge verwendet und das ungesättigte Polyesterharz weggelassen
wurde (Vergleichsbeispiel 4) und
5. das Benzoguanaminharz in größerer Menge verwendet und das Diallylphthalatvorpolymere weggelassen
wurde (Vergleichsbeispiel 5).
Die einzelnen Eigenschaften der zu Vergleichszwecken hergestellten jeweils zwei Sperrholzlaminate
sind ebenfalls in der folgenden Tabelle 1 zusammengestellt.
Vergleichsbeispiel 1
Vergleichsbeispiel 2
Vergleichsbeispiel 3
Vergleichsbeispiel 4
Vergleichsbeispiel 5
Vergleichsbeispiel 2
Vergleichsbeispiel 3
Vergleichsbeispiel 4
Vergleichsbeispiel 5
lmprägnierhar/masse
ungesättigter
Polyester
Polyester
(T cilel
Ben7o-
guan-
amrnhar/
(Teile)
10
15
80
80
80
80
Diallylphthalat vorpolymere* (Teile)
70
5
10
95
20
10
95
20
Minuten lang bei einer Temperatur von 130 C und bei einem Druck
von 10 kg cm* gepreßl
Durchsichtigkeit
gut gut Glanz
gut
schlecht
schlecht
Lösungsmittelbestän-
digkeit'l
gut
gut
gut
Isreu/-
schnitl-
v« such·* I
0
0
Verwerfungen*** 1
7
10
es konnte keine dekorative Platte hergestellt werden
gut I gut I schlecht | 8 | 5
es konnte keine dekorative Platte hergestellt werden
es konnte keine dekorative Platte hergestellt werden
es konnte keine dekorative Platte hergestellt werden
es konnte keine dekorative Platte hergestellt werden
*l Der lüsungsmilteibeständifkcitstesl wurde in der Weise durchgeführt, daß Chloroform auf die Oberfläche der dekorativen Platte
getropft, dann die Platte mit einem UhTglas bedeckt und 1 Stunde lang liegen gelassen wurde und schließlich (möglichel Andcrunpcn
im Aussehen der Platte notiert wurden.
*·( Der Kreuzschniucst wurde in der Weise durchgeführt, daß in den OberflachcnUbcr /ug der dekoration Platte mn einem Messer litt» Ouadrate
emgent/l wurden, worauf auf dem Oberflächenübcrfug ein Cellophankleheband befestig! und dieses vom Oberflächenüberzug
abgezogen wurde Es wurde die Anzahl der enllaminiertcn Quadrate ge/ithlt
*'* I Der für die Verwerfungen stehende Zahlenuerl steht für die Höhe in cm der maximalen Verwcrfunt.· des 90 ν IWi,. m ^r. -Hen Sperr!., !/-laminat
s
Beispiel 1
Vergleichsbeispiel 1 .
Vergleichsbeispiel 2.
Vergleichsbeispiel 3.
Vergleichsbeispiel 4.
Vergleichsbeispiel 5.
Vergleichsbeispiel 2.
Vergleichsbeispiel 3.
Vergleichsbeispiel 4.
Vergleichsbeispiel 5.
Fortsetzung
10
15 Minuten lang hei einer Temperatur von IiO C und einem Druck von IO kg cm' gepreßt
Durchsichtigkeit
gut
gut schlecht
gut
schlecht schlecht
CiIa ii/
gut
schlecht gut gut gut gut Losuiiüsmillelbeständigkeit*!
gut
gut
gut
gilt
gut
gut
gut
gut
gut
Krcu/schnittvcrsuch**!
IO
IO
Verwerfungen***)
.10
20
20
25
10
25
35
10
25
35
iamtr!,
durchgerührt, daß Chloroform auf die Oberfläche der dekorativen Platt
I Stunde lang hegen gelassen wurde und schließlich !mögliche) Ändcrungci
iß in den Oberflächenüberzug der dekorativen Platte mit einem Messer KK) Qua
vurae a,e Anzan, der ^mnU^^mf^^^'"1 ^1*' U"d dicsM vom »hcrflächenüber«.
-en stehende Zahlenwer. steht für die Höhe in cm der maximalen Verwerfung des 90 χ 180 cm großen Sperrholz
Aus Tabelle I geht klar und deutlich hervor, daß *s
unter Verwendung eines erfindungsgemäß imprägnierten Papiers selbst bei kurzzeitigem Verpressen bei
niedrigem Druck ein Sperrholzlaminat mit ausgezeichnetem Glanz und chemischer Beständigkeit sowie
geringen Verwerfungen hergestellt werden kann.
Unter Stickstoffatmosphäre wurden 5 Mol Maleinsäureanhydrid,
5 Mol Isophthalsäure und 11 Mol Propylenglykol bis zu einer Säurezahl von 30 kondensiert,
wobei ein ungesättigtes Polyesterharz erhallen wurde. Ein Gemisch aus 50 Teilen des in der geschilderten
Weise hergestellten ungesättigten Polyesterharzes, 30 Teilen des gemäß Beispiel ! hergestellten
Benzoguanaminharzes, 20 Teilen des im Beispiel 1 verwendeten Diallylphthalatvorpolymeren,
2,5 Teilen tert.-Butylperbenzoat, 15 Teilen monomeres
Diallylphthalat und 2 Teilen Laurinsäure (Trennmittel) wurden bei Raumtemperatur in 100 Tei
len Methylethylketon gelöst. Hierauf wurde eil 0,05 mm starkes Overlay-Papier so lange mit diese
Losung getränkt, bis es einen Harzgehalt von 80°/! aufgenommen hatte. Das imprägnierte Papier wurdi
dann getrocknet. Dieses imprägnierte Papier wurd durch lOminütiges Pressen bei einer Temperatur voi
150°C und einem Druck von 10 kg/cm2 auf eim
5 mm starke Hartfaserplatte aufkaschiert, wobei eim Preßplatte erhalten wurde. Die Eigenschaften de
erhaltenen Preßplatte sind in der folgenden Tabelle I zusammengestellt.
In entsprechender Weise wurden zu Vergleichs zwecken Preßplatten hergestellt, deren »Papieran
teil« vorher mit Imprägnierharzmassen wechselnde! Zusammensetzung (vgl. Tabelle II) eetränkt worder
war. Die Eigenschaften dieser Vergfeichspreßplattcr
sind ebenfalls in der folgenden Tabelle II zusammen gestellt:
Vergleichsbeispiel 6..
Vergleichsbeispiel 7..
Vergleichsbeispiel 8..
Vergleichsbeispiel 9..
Vergleichsbeispiel 7..
Vergleichsbeispiel 8..
Vergleichsbeispiel 9..
ungesättigter Polyester
iTeilel
50
50
30
70
20
10
I mpragn ierha r/m.tsse Ben/o-
guan-.immhar/
{Teile I
30 30
30 30 30
Diullyi-
phthaiat-
vorpolv-
rneres
(Teilel
20
40
50 60
Ein bedrucktes Papier eines Grundgewichts von $0 g m2 wurde mit einer Imprägnierharzmasse gemäß
Beispiel 1. die jedoch 60 Gewichtsteile ungesättigten Polyester, 20 Gewichtsteile Benzoguanaminharz und
20 Gewichtsteile Diallylphthalatvorpolymeres enthielt,
getränkt und dann getrocknet, wobei ein imprä-) Minuten lang bei einer Temperatur
von 150 C und einem Druck
von IO kg cm2 ceprcßl
von 150 C und einem Druck
von IO kg cm2 ceprcßl
UiirchMchtigkcit
gut
schlecht
schlecht
gut
schlecht
schlecht
schlecht
Glanz
gut
gut
schlecht
gut
mäßig
mäßig
Chennk.ilicnbeslandigkeil
gut
schlecht
schlecht
gut
schlecht
schlecht
sut
Verwerfungen
10
10
20
10
20
gniertes Papier mit einem Harzgehalt von 60% und einem Gehalt an flüchtigen Bestandteilen von 3%
erhalten wurde.
Zu Vergleichszwecken wurden entsprechende imprägnierte
Papiere hergestellt, wobei jedoch in der jeweils verwendeten Imprägnierharzmasse die einzelnen
Bestandteile in der in der folgenden Tabelle III
angegebenen Weise (Vcrgleichsbcispiele 10 und II)
variiert wurden. Das imprägnierte Papier des Vergleichsbeispiels 11 war klebrig.
Die imprägnierten Papiere wurden zur Herstellung dekorativer Platten einzeln auf Spanplatten einer
Stärke von 20 mm auflaminiert. Die Eigenschaften der hierbei erhaltenen dekorativen Platten sind in
der folgenden Tabelle 111 zusammengestellt:
Vergleichsbcispiel 10
Vergleiehsbeispiel 11
Vergleiehsbeispiel 11
Imprägnier ha r/niasse
ungesättigter
Polyester
Polyester
I Tei lc I
60
K)
80
K)
80
Bcil/O-J! IUI Il-
.iminhar/
_ (Teile)
_ (Teile)
20
20
20
Dial! vl-
phthuiut-
vorpoly-
meres
(Teile)
20
70
Ι-ίμοη schäften
Durchsichtigkeit
gilt
schlecht
uut
uut
Glan/
gut
gut
schlecht
Liisuiigsmitlclheslüiuligkcit
gut
mii Big
gut
Verwerfungen
1,5
1.5
3.0
1.5
3.0
8 Mol Fumarsäure, 2 Mol Isophthalsäure und 11 Mol Diäthylenglykol wurden bis zu einer Säurezahl
von 35 kondensiert, wobei ein ungesättigter Polyester erhalten wurde. Unter Verwendung des in der
geschilderten Weise hergestellten ungesättigten Polyesters wurde in der >m Beispiel 1 geschilderten Weise
ein imprägniertes Papier hergestellt. Das hierbei erhaltene imprägnierte Papier wurde auf ein 4 mm
starkes Sperrholz gelegt und 5 Minuten lang bei einer Temperatur von 130' C und einem Druck von
10 kg cm heißgepreßt, wobei eine dekorative Platte erhalten wurde. Diese besaß einen ausgezeichneten
Glanz, eine hervorragende Durchsichtigkeit und eine ausgezeichnete Lösungsmittelbeständigkeit.
Beispiele 5 bis 7
Das gemäß Beispiel 1 hergestellte Renzoguanaminharz,
der gemäß Beispiel 4 hergestellte ungesättigte Polyester und ein Diallylphthalatvorpolymeres wurden
in den in der folgenden Tabelle IV angegebenen Mengen zu Harzmassen gemischt. Jede der erhaltenen
Harzmassen wurde mit 3 Teilen Benzoylperoxid, 15 Teilen monomeren Diallylphthalats und 3 Teilen
Laurinsäure (Trennmittel) versetzt, worauf das Ganze
zur Herstellung von Imprägnierharzlösungcn (Beispiele 5 bis 7) in 150 Teilen Aceton gelöst wurde.
Ein Overlay-Gespinst eines Grundgewichts von 20 g m2, ein bedrucktes dekoratives Papier des Grundgewichts
von 100 g/m2 und ein Kraftpapier eines
Grundgewichts von 15OgZm2 wurden einzeln mil
jeder der verschiedenen Imprägnierharzlösungen bis zu einem Harzgehall von 85, 50 bzw. 45% getränkt,
worauf die getränkten Papiere getrocknet wurden Die erhaltenen imprägnierten Papiere wurden in
üblicher bekannter Weise einzeln miteinander vereinigt und dann 15 Minuten lang bei einer Temperatur
von 1200C und einem Druck von 8 kg, cm' hcißverpreßt. Die e-haltencn dekorativen Lagen wurden
aus der Presse ohne Kühlung entnommen.
Zu Vcrgleichszwecken wurde eine entsprechcndi
dekorative Lage hergestellt, wobei jedoch bei de: Herstellung des imprägnierten Papiers von einer Im
prägnicrharzlösung der in Tabelle IV bei Vergleichs
beispiel 12 angegebenen Zusammensetzung ausgc gangen wurde.
Die Eigenschaften der erhaltenen dekorativen Lager sind in der folgenden Tabelle IV zusammengestellt
Das mit der (Vergleichs-) Imprägnierharzlösung ge
tränkte Papier (Vergleiehsbeispiel 12) war klebrig.
Vergleiehsbeispiel 12.
Tabelle | IV |
I 5 Miiuilei
XOIl 1? |
lar.1 bei einer rempcr.mir 0 ( und einem Druck |
LösungsmiUel- | 1 lcxibil | |
lmpr;ipnicrhar/mas>e | von S kg cm' gepreßt | bestandigkeit | ||||
unge | Dialhl- | gut | 10 | |||
sättigter | fhlhalalxor- | UuuhMchligkeii | gut | 12 | ||
Polyester | poKmcres | gut | 15 | |||
(Teilel | «Teile» | gut | gut | 12 | ||
60 | 30 | gut | ||||
70 | 20 | gut | ||||
80 | 10 | gut | ||||
70 | 30 | |||||
Bcn/o- | ||||||
guan- | ||||||
.iminhar? | ||||||
(Teilet | ||||||
10 | ||||||
10 | ||||||
10 | ||||||
0 | ||||||
*) Die Hexibilität eibt den minimalen flexiblen Radius (mml an.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Verfahren zur Herstellung von kaschierbarem,
imprägniertem Papier oder Tuch für die Herstellung dekorativer Beläge oder Platten, bei
welchem man ein Papier oder Tuch mit einer einen Polymerisationskatalysator, ein vernetzendes
Monomeres und gegebenenfalls ein Trennmittel enthaltenden Lösung eines Gemisches von
synthetischen Harzen in einem organischen Lösungsmittel tränkt und anschließend das getränkte
Papier oder Tuch trocknet, dadurch gekennzeichnet,
daß man eint Imprägnierlösung verwendet, die als synthetische H?rzmasse
eü? Gemisch, bestehend aus (A) 10 bis 90 Gewichtsprozent
eines durch Teilpolymerisation eines Diallylphthalatmonomeren und Abtrennen
und Reinigen des erhaltenen Vorpolymeren hergestellten, in organischen Lösungsmitteln lösliehen
Diallylphthalatvorpolymeren eines durchschnittlichen Molekulargewichts von 2000 bis
20000 und eines Erweichungspunkts von 70 bis 1400C und insgesamt 90 bis 10 Gewichtsprozent
(B) eines in organischen Lösungsmitteln löslichen, nichtkristallinen ungesättigten Polyesters und (C)
mindestens 2 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Bestandteile (A), (B) und (C),
eines durch Kondensieren von 1 Mol Benzoguanamin mit 1 bis 4 Mol(en) Formaldehyd in
einem alkalischen Reaktiotissystem erhaltenen, in organischen Lösungsmitteln löslichen Benzoguanaminharzes,
wobei das Gewichtsverhältnis der Komponenten (C): (B) bis zu 0,85 beträgt, sowie, bezogen auf das Gesamtgewicht der Bestandteile
(A), (B) und (C), 2 bis 20 Gewichtsprozent vernetzendes Monomeres enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Imprägnierlösung verwendet,
welche als Bestandteile (A) 10 bis 70 Gewichtsprozent des Diallylphthalatvorpolymeren
und insgesamt 90 bis 30 Gewichtsprozent (B) des ungesättigten Polyesters und (C) mindestens 2 Gewichtsprozent,
bezogen auf das Gesamtgewicht der Bestandteile (A), (B) und (C), des Benzoguanaminharzes
enthält, wobei das Gewichtsverhältnis (C): (B) bis zu 35:65 beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Imprägnierlösung
verwendet, die als den Bestandteil von vernetzenden Monomeren Diallylphthak t enthält.
4. Verwendung der nach den Verfahren der Ansprüche 1 bis 3 hergestellten imprägnierten Papiere
oder Tuche zur Herstellung dekorativer Beläge, Lagen oder Platten. SS
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP10939872 | 1972-11-02 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2322620A1 DE2322620A1 (de) | 1974-05-22 |
DE2322620B2 DE2322620B2 (de) | 1974-12-19 |
DE2322620C3 true DE2322620C3 (de) | 1975-07-31 |
Family
ID=14509221
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2322620A Expired DE2322620C3 (de) | 1972-11-02 | 1973-05-04 | Verfahren zur Herstellung von kaschierbarem, Imprägniertem Papier oder Tuch und dessen Verwendung zur Herstellung dekorativer Beläge, Lagen oder Platten |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT332131B (de) |
BR (1) | BR7303506D0 (de) |
CA (1) | CA993734A (de) |
DE (1) | DE2322620C3 (de) |
FR (1) | FR2205597B1 (de) |
GB (1) | GB1426269A (de) |
IT (1) | IT1019022B (de) |
SE (1) | SE384048B (de) |
SU (1) | SU772485A3 (de) |
ZA (1) | ZA733239B (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT397634B (de) * | 1991-09-30 | 1994-05-25 | Isovolta | Verfahren zur herstellung einer bohrunterlage sowie eine nach diesem verfahren hergestellte bohrunterlage |
-
1973
- 1973-05-04 DE DE2322620A patent/DE2322620C3/de not_active Expired
- 1973-05-04 SE SE7306276A patent/SE384048B/xx unknown
- 1973-05-11 AT AT415273A patent/AT332131B/de not_active IP Right Cessation
- 1973-05-14 ZA ZA733239A patent/ZA733239B/xx unknown
- 1973-05-14 BR BR3506/73A patent/BR7303506D0/pt unknown
- 1973-05-14 IT IT49935/73A patent/IT1019022B/it active
- 1973-05-14 SU SU731929023A patent/SU772485A3/ru active
- 1973-05-15 CA CA171,434A patent/CA993734A/en not_active Expired
- 1973-05-15 GB GB2310973A patent/GB1426269A/en not_active Expired
- 1973-10-12 FR FR7336422A patent/FR2205597B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2322620B2 (de) | 1974-12-19 |
IT1019022B (it) | 1977-11-10 |
CA993734A (en) | 1976-07-27 |
DE2322620A1 (de) | 1974-05-22 |
SU772485A3 (ru) | 1980-10-15 |
BR7303506D0 (pt) | 1974-09-05 |
AT332131B (de) | 1976-09-10 |
FR2205597B1 (de) | 1976-11-19 |
SE384048B (sv) | 1976-04-12 |
ZA733239B (en) | 1974-04-24 |
GB1426269A (en) | 1976-02-25 |
ATA415273A (de) | 1975-12-15 |
FR2205597A1 (de) | 1974-05-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0526804B1 (de) | Melaminharz-Prepregs und Melaminharz-Laminate auf Basis modifizierter Melaminharze | |
DE69702892T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines bogens aus einem lignocellulosischen material und verfahren zur herstellung eines daraus erzeugten fertigprodukts | |
DE202012013582U1 (de) | Bindemittelzusammensetzung, Adhäsivzusammensetzung und geschichtete Verbundstruktur | |
DE102008031082A1 (de) | Imprägnierung mit Hybridharzen | |
DE2734669C2 (de) | Mit wärmehärtbarem Polyesterharz beschichtete Trägerbahnen für die Oberflächenvergütung von Holzwerkstoffplatten oder Schichtstoffen | |
CH628291A5 (de) | Zeichenuebertragungsfolie. | |
DE2604915B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines dem Druckbild entsprechende Poren oder Strukturen aufweisenden sogenannten Fertigeffektfilmes | |
DE2322620C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von kaschierbarem, Imprägniertem Papier oder Tuch und dessen Verwendung zur Herstellung dekorativer Beläge, Lagen oder Platten | |
DE2603768C2 (de) | Elektrolytfreie mit Glykoläthern verätherte Aminoplaste und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2316289C3 (de) | Verfahren zur Herstellung schnellhärtender Überzüge | |
DE69122704T2 (de) | Dekorative Schichtpressstoffplatte die eine mit Vinylesterharzen imprägnierte Schichtstoffmittellage enthält | |
DE2526068B2 (de) | Schmelzklebemasse auf basis eines modifizierten aethylen-vinylacetat-copolymeren | |
DE2149970C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines modifizierten Aminoplasten und seine Verwendung | |
DE2362397C3 (de) | Mit härtbaren Kunstharzen imprägnierte und beschichtete Trägerstoffbahn für die Oberflächenveredelung von Holzwerkstoffen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
CH385941A (de) | Verfahren zur Herstellung eines Schichtpressstoffes auf Phenolharzbasis | |
DE2455686A1 (de) | Harzreaktionsprodukt | |
DE2729211C2 (de) | Trägerfreie wärmehärtbare Kunstharzfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2624858C3 (de) | Verfahren zur Modifizierung von Phenoplastharzvorkondensaten | |
DE1794073A1 (de) | Verbundplatte enthaltend eine Metallfolie und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2158679B2 (de) | ||
DE1955247C (de) | Niederdruck-Schichtstoff auf der Grundlage von Gipspappe und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2228936A1 (de) | Beschichtung fuer holzwerkstoffe | |
AT200054B (de) | Verwendung einer ein Polyepoxyd- oder Polyesterharz und ein Härtungsmittel enthaltenden Masse zur Herstellung von Deckschichten auf Gipsplatten | |
EP0686665A2 (de) | Melaminharz-Mischungen | |
DE2065700C3 (de) | Durch ionisierende Strahlen härtbare Massen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZEL, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |