DE2319810B2 - Rotary grinder - Google Patents
Rotary grinderInfo
- Publication number
- DE2319810B2 DE2319810B2 DE19732319810 DE2319810A DE2319810B2 DE 2319810 B2 DE2319810 B2 DE 2319810B2 DE 19732319810 DE19732319810 DE 19732319810 DE 2319810 A DE2319810 A DE 2319810A DE 2319810 B2 DE2319810 B2 DE 2319810B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- line
- impeller
- along
- reinforcement
- rotation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C13/00—Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
- B02C13/20—Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with two or more co-operating rotors
- B02C13/205—Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with two or more co-operating rotors arranged concentrically
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Crushing And Pulverization Processes (AREA)
Description
6060
Die Erfindung betrifft Schleudermühlen insbesondere vom Typ der Stift- oder Schaufelradmühlen.The invention relates to centrifugal mills, particularly of the pin or paddle wheel mill type.
Bei den bekannten Schleudermühlen besteht das Arbeitsorgan aus einem Laufrad, welches zwei koaxial aufgesetzte Scheiben enthält, bei denen an einander zugewandten kreisringförmigen Oberflächen in kreisförmigen Reihen Mahlkörper befestigt sind. Letztere können ganz verschiedenartig, beispielsweise in Form von Zylinderstäben, verlängerten Schaufeln mit flacher oder krummliniger Arbeitsfläche, ausgeführt sein.In the known centrifugal mills, the working element consists of an impeller, which two coaxial Contains attached disks, in which on facing annular surfaces in circular Rows of grinding media are attached. The latter can be very different, for example in shape be made of cylindrical rods, elongated blades with flat or curvilinear working surface.
In der letzten Zeit fanden Mahlkörper in Form von flachen verlängerten Schaufeln Verbreitung. Diese Schaufeln sind an den Scheiben so befestigt, daß ihre Arbeitsfläche, welche sich an einer der verlängerten Seiten befindet, mit der Linie der Laufraddrehrichtung einen Winkel von 5... 55" bildet. Hierbei ist das eine Ende der Arbeitsfläche, welches weiter von der Laufraddrehachse entfernt ist, etwas weiter nach vorn als ihr anderes Ende, welches näher zur Laufraddrehachse liegt, geschoben (z.B. GB-PS 1141892 oder deutsches Patent 12 96 943).Recently, grinding media in the form of flat elongated blades have become popular. These Shovels are attached to the disks so that their working surface, which extends to one of the Sides, forms an angle of 5 ... 55 "with the line of the direction of rotation of the impeller. Here is one The end of the work surface, which is further away from the wheel rotation axis, is a little further forward than its other end, which is closer to the impeller axis of rotation, pushed (e.g. GB-PS 1141892 or German patent 12 96 943).
Bekanntlich beruht die Arbeitsweise von Schleudermühlen auf dem vielfachen Zusammenschlagen des Zerkleinerungsguts und der Mahlkörper. Dies ist der Grund für ihrer, hohen Wirkungsgrad und ihre guten technologischen Kennwerte.As is well known, the operation of centrifugal mills is based on the multiple striking of the Material to be ground and the grinding media. This is the reason for their, high efficiency and their good technological parameters.
Es erwiesen sich, um derartige hohe Kennwerte zu erzielen, Mahlkörper mit Schaufeln im Vergleich mit anderen bekannten Mahlkörpern am erfolgreichsten. Es zeigte sich jedoch beim praktischen Einsatz, daß äußerst intensiver Verschleiß der Mahlkörper auftritt. Bei Mahlkörpern in Form der verlängerten flachen Schaufeln, welche unter einem Winkel zur Linie der Laufraddrehrichtung liegen, werden vor allem die Arbsitsflächen abgenutzt. Trotzdem ist es ein Vorteil dieser Mahlkörper, daß sich an ihren Arbeitsflächen eine Schutzschicht aus zu bearbeitendem Gut bildet. Diese Schicht vermindert den Verschleiß dieser Schaufeln im Vergleich zu anders geformten Mahlkörpern, bei denen sich keine solche Schicht bildet.In order to achieve such high characteristics, grinding media with blades in comparison with other known grinding media most successfully. However, it was found in practical use that extremely intensive wear of the grinding media occurs. In the case of grinding media in the form of the elongated flat Blades, which are at an angle to the line of the impeller direction of rotation, are mainly the Worn work surfaces. Nevertheless, it is an advantage of these grinding media that they can be used on their work surfaces forms a protective layer from the material to be processed. This layer reduces its wear and tear Paddles compared to differently shaped grinding media in which no such layer is formed.
Um die Enden der Arbeitsflächen der Mahlkörper (Schaufeln) zu schützen, werden die Schaufeln an den Enden mit Elementen aus verschleißfestem Material bewehrt. Hierbei können die Bewehrungselemente einfach an den Enden der Arbeitsfläche befestigt werden, wobei sie über die Arbeitsfläche des Mahlkörpers hervorragen, oder sie können in den Mahlkörper so eingesetzt werden, daß sie zusammen mit der übrigen Arbeitsfläche der Mahlkörper eine gemeinsame Oberfläche bilden.To protect the ends of the working surfaces of the grinding media (blades), the blades are attached to the Ends reinforced with elements made of wear-resistant material. The reinforcement elements simply attached to the ends of the work surface, placing them over the work surface of the grinding media protrude, or they can be used in the grinding media so that they together with the rest Working surface of the grinding media form a common surface.
Diese Elemente werden in der Richtung eingesetzt, die senkrecht zur Arbeitsfläche des ganzen Mahlkörpers steht.These elements are inserted in the direction perpendicular to the working surface of the whole grinding media stands.
Eine solche Bewehrung erwies sich jedoch nicht wirkungsvoll genug, da die Bewehrungselemente in diesem Falle schnell beginnen rissig zu werden und sich vom Mahlkörper loszulösen.However, such reinforcement was not found to be effective enough, since the reinforcement elements in In this case, they quickly begin to crack and detach from the grinding media.
Ziele und Vorteile der Erfindung sind aus der nachstehenden Beschreibung ersichtlich.Objects and advantages of the invention will be apparent from the description below.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Konstruktion der Mahlkörper, weiche die Form von verlängerten Schaufeln haben, die unter einem Winkel zur Linie der Laufraddrehrichtung angeordnet sind, hinsichtlich der Verschleißfestigkeit zu vervollkommnen. The invention is based on the object of the construction of the grinding media, which have the shape of have elongated blades at an angle to the line of impeller rotation, to perfect in terms of wear resistance.
Diese Aufgabe wird bei einer Rotationsmühle, hauptsächlich in Form einer Schleudermühle, bei welcher die Mahlkörper am Laufrad in kreisförmigen Reihen befestigt sind und jeder Mahlkörper mit Elementen bewehrt ist, die in den peripheren Abschnitten des Mahlkörpers eingebaut sind und deren in bezug auf die Laufraddrehrichtung vordere Flächen längs einer Linie, welche mit der Linie der Laufraddrehrichtung einen Winkel bildet, so angeordnet sind, daß das Bewehrungselement, welches näher zur Laufradachse liegt, sich in der Laufraddrehrichtung etwas hinter demThis task is performed with a rotary mill, mainly in the form of a centrifugal mill which the grinding media are attached to the impeller in circular rows and each grinding media with Is reinforced elements that are installed in the peripheral portions of the grinding media and their in relation on the impeller direction of rotation, front surfaces along a line which coincides with the line of the impeller direction of rotation forms an angle, are arranged so that the reinforcement element, which is closer to the impeller axis is located a little behind the impeller in the direction of rotation
Bewehrungselement befindet, welches weiter von der Laufraddrehachse entfernt ist, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das in Laufraddrehrichtung vordere Bewehrungselement in den Mahlkörper längs einer Linie eingesetzt ist, die mit der Linie, längs der die Vorderflächen der Bewehrungselemente liegen, einen Winkel β von 5... 40° bildet, während das in derselben Richtung hintere Element längs einer Linie eingesetzt ist, die mit derselben Linie, längs der die Vorderflächen der Bew»hrungsglieder liegen, einen Winkel γ von 10... 120° bildetReinforcement element is located, which is further away from the impeller axis of rotation, solved according to the invention in that the front reinforcement element in the impeller direction of rotation is inserted into the grinding body along a line which, with the line along which the front surfaces of the reinforcement elements lie, an angle β of 5 .. 40 °, while the rear element in the same direction is inserted along a line which forms an angle γ of 10 ... 120 ° with the same line along which the front surfaces of the reinforcement members lie
Es ist vorteilhaft, daß das in Laufraddrehrichtung vordere Bewehrungselement im Mahlkörper längs einer Linie eingesetzt wird, die mit der Linie, längs der die Vorderflächen der Bewehrungselemente liegen, einen Winkel β von 15... 30° bildet, während das in derselben Richtung hintere Element längs einer Linie eingesetzt ist, die mit derselben Linie, längs der die Vorderflächen der Bewehrungsglieder liegen, einen Winkel γ von 50... 110° bildetIt is advantageous that the front reinforcement element in the direction of rotation of the impeller is used in the grinding body along a line which forms an angle β of 15 ... 30 ° with the line along which the front surfaces of the reinforcement elements lie, while the rear element in the same direction is inserted along a line which forms an angle γ of 50 ... 110 ° with the same line along which the front surfaces of the reinforcing members lie
Um die Arbeitsfläche der Mahlkörper zu verfestigen, ist es vorteilhaft, mindestens ein Bewehrungselement vorzusehen, welches eine mittlere Stellung zwischen den peripheren Bewehrungselementen einnimmt und in den Mahlkörper längs der Linie eingesetzt ist, welche mit der Linie, längs der die Vorderflächen der Bewehrungsglieder liegen, einen Winkel <5 von 10... 170° bildet, wobei das mittlere Bewehrungselement in bezug auf die Linie, längs der die Vorderflächen der Bewehrungsglieder liegen, etwas entgegengesetzt zur Laufraddrehrichtung zurücksteht.In order to consolidate the working surface of the grinding media, it is advantageous to have at least one reinforcement element to provide, which occupies a middle position between the peripheral reinforcement elements and in the grinding media is inserted along the line which is aligned with the line along which the front surfaces of the Reinforcement members lie, forms an angle <5 of 10 ... 170 °, whereby the middle reinforcement element somewhat opposite with respect to the line along which the front surfaces of the reinforcing members lie backwards to the direction of rotation of the impeller.
Die Anordnung der Bewehrungselemente unter den oben angegebenen Winkeln vermindert bedeutend das Ausmaß, in dem die Bewehrungsteile zerstört werden. Hierbei lösen sich sogar im Fall, wenn durch Schläge besonders großer Stücke ein Bewehrungselement rissig wird, keine Splitter ab, und das Element erfüllt weiterhin seine Funktion.The arrangement of the reinforcement elements at the angles given above significantly reduces this The extent to which the reinforcement parts are destroyed. This even loosens in the case if by blows a reinforcement element cracks in particularly large pieces, no splinters and the element continues to fill its function.
Versuche haben gezeigt, daß beim Bewehren von Mahlkörpern mit mehr als zwei Elementen die Verschleißfestigkeit der Mahlkörper bedeutend steigt, wenn die Bewehrungselemente so angeordnet werden, daß ihre in Laufraddrehrichtung vorderen Flächen auf einer logarithmischen Kurve liegen.Tests have shown that when reinforcing grinding media with more than two elements The wear resistance of the grinding media increases significantly if the reinforcement elements are arranged in such a way that their front surfaces in the direction of rotation of the impeller lie on a logarithmic curve.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Hinweis auf die Zeichnung ausführlich beschrieben; es zeigtAn exemplary embodiment of the invention is described in detail below with reference to the drawing described; it shows
F i g. 1 die Gesamtansicht der erfindungsgemäßen, mit Mahlkörpern (Schaufeln) versehenen Schleudermühle, wobei das Laufrad im Schnitt dargestellt ist,F i g. 1 shows the overall view of the centrifugal mill according to the invention, provided with grinding media (blades), where the impeller is shown in section,
F i g. 2 das Raumbild einer der beiden Laufradscheiben der Schleudermühle,F i g. 2 the spatial image of one of the two impeller disks of the centrifugal mill,
F i g. 3 den eigentlichen mit zwei Elementen bewehrten Mahlkörper, wobei die Elemente erfindungsgemäß an der Peripherie des Mahlkörpers angeordnet und in ihm eingesetzt sind (in der Zeichnung ist ein Stück des Zerkleinerungsguts abgebildet und durch Pfeil A seine Bewegungsrichtung angegeben),F i g. 3 the actual grinding body reinforced with two elements, the elements according to the invention being arranged on the periphery of the grinding body and being inserted into it (a piece of the material to be ground is shown in the drawing and its direction of movement is indicated by arrow A),
F i g. 4 einen mit drei Elementen bewehrten Mahlkörper, deren Vorderflächen erfindungsgemäß auf einer logariithmischen Kurve liegen (in der Zeichnung sind Stücke des Zerkleinerungsguts abgebildet, und durch Pfeil »/4« ist ihre Bewegungsrichtung angedeutet), undF i g. 4 a grinding body reinforced with three elements, the front surfaces of which, according to the invention, are on a logarithmic curve (in the drawing pieces of the material to be shredded are shown, and through Arrow »/ 4« indicates their direction of movement), and
F i g. 5 das Raumbild des in F i g. 4 abgebildeten Mahlkörpers.F i g. 5 the spatial image of the in F i g. 4 shown grinding media.
Als Sonderfall der Mühle wird eine Schleudermühle beschrieben.A centrifugal mill is described as a special case of the mill.
Die Schleudermühle enthält Laufräder I und 2 ( Fig. 1), von denen das eint auf einer Welle 3 und das andere auf einer Welle 4 sitzt, die durch Elektromotoren 5 angetrieben werden.The centrifugal mill contains impellers I and 2 (Fig. 1), of which the unites on a shaft 3 and the others seated on a shaft 4, which are driven by electric motors 5.
Jedes Laufrad besteht aus einer Scheibe 6 ( F i g. 1, 7). weiche in der Mitte eine öffnung 7 (Fig.2) zum Befestigen der Welle 3 bzw. 4 besitzt. Auf dem Laufrad sind in kreisförmigen Reihen die Mahlkörper 8( Fig. 1, 2,3,4 und 5) befestigt.Each impeller consists of a disc 6 (Fig. 1, 7). soft in the middle has an opening 7 (Fig.2) for attaching the shaft 3 or 4. The grinding media 8 (FIGS. 1, 2, 3, 4 and 5) are attached to the impeller in circular rows.
Jeder Mahlkörper hat die Form einer verlängerten Schaufel, die an der Scheibe so befestigt ist, daß das eine, von der Scheibe weiter entfernte Ende der Schaufel in Drehrichtung der Lauf räder 1, 2 (die Drehrichtung ist durch Pfeil »ffc< angedeutet) etwas weiter nach vorn als ihr anderes Ende, welches näher zur Scheibendrehachse liegt, geschoben ist.Each grinding media is in the form of an elongated paddle which is attached to the disc so that the one, end of the blade further away from the disc in the direction of rotation of the impellers 1, 2 (the direction of rotation is indicated by the arrow "ffc") a little further forward than its other end, which is closer to the axis of rotation of the disk, is pushed.
Jeder Mahlkörper kann mit zwei Elementen 9 und 10 aus verschleißfestem Material bewehrt werden, die an der Peripherie des Mahlkörpers ( F i g. 3 und 4), d. h. an den Schaufelenden, angeordnet sind.Each grinding body can be reinforced with two elements 9 and 10 made of wear-resistant material, which at the periphery of the grinding media (Figs. 3 and 4), d. H. at the blade ends are arranged.
Außerdem kann jeder Mahlkörper mit mindestens einem Element 11 bewehrt werden, welches eine Zwischensteüung zwischen den peripheren Elementen 9 und 10 einnimmt.In addition, each grinding body can be reinforced with at least one element 11, which one Intermediate position between the peripheral elements 9 and 10 assumes.
Die Elemente 9, 10, 11 haben die Form verlängerter, sich auf die ganze Länge (1) des Mahlkörpers erstreckender Teile und sind in diesem längs ihrer ganzen Breite (d)( F i g. 5) folgendermaßen eingesetzt:The elements 9, 10, 11 have the shape of elongated parts extending over the entire length (1) of the grinding body and are inserted into this along their entire width (d) ( FIG. 5) as follows:
Das Element 9, welches in das in Drehrichtung des Laufrads 1, 2 vordere Ende des Mahlkörpers 8 eingebaut ist, ist in diesen längs einer Linie 12 eingeführt, die mit der Linie 13, längs der die Vorderflächen der Bewehrungselemente 9 und 10 liegen, einen Winkel β von 5 ... 40°, im optimalen Falle von 15... 30°, bildet. Das Element 10 ist längs einer Linie 14 eingeführt, die mit der Linie 13 einen Winkel γ von 10... 120°, im optimalen Falle von 50... 110°, bildet.The element 9, which is installed in the front end of the grinding body 8 in the direction of rotation of the impeller 1, 2, is inserted into this along a line 12 which forms an angle with the line 13 along which the front surfaces of the reinforcing elements 9 and 10 lie β of 5 ... 40 °, in the optimal case of 15 ... 30 °. The element 10 is introduced along a line 14 which forms an angle γ of 10 ... 120 ° with the line 13, in the optimal case of 50 ... 110 °.
Jedes mittlere Bewehrungselement 11 ist im Mahlkörper längs einer Linie 15 eingesetzt, welche ebenfalls mit der Linie 13 einen Winkel ό von 10... 170° bildet. Hierbei ist das mittlere Bewehrungselement in bezug auf die Linie 13, längs der die Vorderflächen der Elemente 9 und 10 liegen, etwas entgegengesetzt zur Drehrichtung des Laufrads 1,2 zurückgesetzt.Each middle reinforcement element 11 is in the grinding media inserted along a line 15, which also forms an angle ό of 10 ... 170 ° with the line 13. Here, the central reinforcement element is with respect to the line 13, along which the front surfaces of the Elements 9 and 10 are set back somewhat opposite to the direction of rotation of the impeller 1,2.
Die Linie 13, längs der die Vorderflächen der Bewehrungselemente 9 und 10 liegen, wird durch die Ausgangslage der Arbeitsfläche festgelegt. Letztere ist unter dem Winkel α zur Linie der Drehrichtung der Laufräder 1, 2 geneigt. Bekanntlich liegt dieser Neigungswinkel im Bereich von 5...55°. Für die Elemente 9 und 11 wird der Winkel β bzw. ό um so größer gewählt, je größer der Winkel λ ist, während für das Element 10 der Winkel γ um so kleiner gewählt wird, je größer der Winkel <x ist.The line 13, along which the front surfaces of the reinforcement elements 9 and 10 lie, is determined by the starting position of the work surface. The latter is inclined at the angle α to the line of the direction of rotation of the impellers 1, 2. As is known, this angle of inclination is in the range of 5 ... 55 °. For elements 9 and 11, the angle β or ό is selected to be larger the larger the angle λ, while for element 10 the angle γ is selected to be smaller, the larger the angle <x.
Beispielsweise werden bei einem Winkel « = 35° der Winkel 0 = 20°, der Winkel y = 55° und der Winkel <$==90° gewählt, während bei einem Winkel « = 55° die Winkel β = 30°, γ = 90° und ό = 110° gewählt werden.For example, at an angle «= 35 °, the angle 0 = 20 °, the angle y = 55 ° and the angle <$ == 90 °, while at an angle« = 55 °, the angles β = 30 °, γ = 90 ° and ό = 110 ° can be selected.
Wenn drei oder mehr Bewehrungselemente 9,10 und 11 vorhanden sind, werden diese im Mahlkörper so angeordnet, daß ihre Vorderflächen längs einer logarithmischen Kurve 16 liegen.If three or more reinforcement elements 9, 10 and 11 are present, these will be so in the grinding media arranged so that their front surfaces lie along a logarithmic curve 16.
Bei Mahlkörpern mit drei Bewehrungselementen kann die Arbeitsfläche im voraus längs einer logarithmischen Kurve ausgeführt werden, doch ist es auch möglich, die Bewehrungselemente lediglich so anzuordnen, daß ihre Vorderflächen auf der logarithmischen Kurve liegen, ohne daß die Arbeitsfläche zuvorIn the case of grinding media with three reinforcing elements, the working surface can be aligned in advance along a logarithmic Curve, but it is also possible to arrange the reinforcement elements only in such a way that that their front surfaces lie on the logarithmic curve without the working surface beforehand
irgendwie bearbeitet wird. In diesem Falle wird die Arbeitsfläche während des Betriebs der Vorrichtung durch die Einwirkung von Stücken des Zerkleinerungsguts in Abhängigkeit von der konkreten Lage der Bewehrungselemente 9, 10 und 11 im Mahlkörper geformt.is edited somehow. In this case, the work surface is used during operation of the device by the action of pieces of the material to be shredded depending on the specific location of the Reinforcement elements 9, 10 and 11 formed in the grinding media.
Mahlkörper mit drei Bewehrungselementen werden in Schleudermühlen verwendet, die zum Mahlen eines Gemischs aus Materialien unterschiedlicher Härte bestimmt sind. Das Bewehren des Mahlkörpers mit mehr als drei Elementen ist nicht gerechtfertigt.Grinding media with three reinforcing elements are used in centrifugal mills, which are used to grind one Mixture of materials of different hardness are determined. Reinforcing the grinding media with more than three elements is not justified.
Bei anderen Mühlen, beispielsweise bei Hammeroder Schlagmühlen, werden die Bewehrungselemente analog, wie dies für Schleudermühlen beschrieben wurde, angeordnet.In other mills, for example hammer mills or impact mills, the reinforcement elements are analogous to how this was described for centrifugal mills arranged.
Dank der Bewehrung der Mahlkörper 8 wird während des Betriebs der Schleudermühle oder einer anderen, gemäß der Erfindung ausgeführten Mahlanlage der Verschleiß der Endabschnitte der Mahlkörper (der Schaufeln) und gleichzeitig der Bewehrungselemente bedeutend vermindert, welche fast ganz im Mahlkörper eingesetzt sind und bei denen nur die Vorderflächen 17 und 18 sowie die Kante 19 der entsprechenden Elemente 9, 10 und 11 frei liegen. Infolgedessen lösen sich die Bewehrungselemente,Thanks to the reinforcement of the grinding media 8 is during operation of the centrifugal mill or a Another grinding plant designed according to the invention, the wear of the end sections of the grinding media (the blades) and at the same time the reinforcement elements significantly reduced, which are almost entirely in the Grinding media are used and where only the front surfaces 17 and 18 and the edge 19 of the corresponding elements 9, 10 and 11 are exposed. As a result, the reinforcement elements loosen,
ίο selbst wenn sie rissig werden, nicht vom Mahlkörper ab. Versuche haben gezeigt, daß die Standzeit der Mahlkörper auf das Dreifache verlängert wird.ίο even if they crack, do not remove them from the grinding media. Tests have shown that the service life of the grinding media is threefold.
Die erfindungsgemäße Ausführung der Mahlkörper erhöht nicht nur ihre Verschleißfestigkeit, sondern gewährleistet auch, wie dies durch Versuche bewiesen wurde, ein gleichmäßigeres Mahlgut.The design of the grinding media according to the invention not only increases their wear resistance, but also also ensures, as has been proven by tests, a more even grist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings
Claims (1)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732319810 DE2319810C3 (en) | 1973-04-18 | Rotary grinder |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732319810 DE2319810C3 (en) | 1973-04-18 | Rotary grinder |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2319810A1 DE2319810A1 (en) | 1974-11-07 |
DE2319810B2 true DE2319810B2 (en) | 1975-12-18 |
DE2319810C3 DE2319810C3 (en) | 1976-07-22 |
Family
ID=
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1986004266A1 (en) * | 1985-01-17 | 1986-07-31 | Spetsialnoe Konstruktorsko-Tekhnologicheskoe Bjuro | Rotor of desintegrator |
WO1999051352A1 (en) * | 1998-04-03 | 1999-10-14 | Kontyaev Alexei Vyacheslavovic | Method and device for grinding materials |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1986004266A1 (en) * | 1985-01-17 | 1986-07-31 | Spetsialnoe Konstruktorsko-Tekhnologicheskoe Bjuro | Rotor of desintegrator |
DE3590716C2 (en) * | 1985-01-17 | 1989-08-31 | Special Noe Kt Bjuro Dezintegr | Rotor for a disintegrator |
WO1999051352A1 (en) * | 1998-04-03 | 1999-10-14 | Kontyaev Alexei Vyacheslavovic | Method and device for grinding materials |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2319810A1 (en) | 1974-11-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1296943B (en) | Disintegrator | |
EP1888241B1 (en) | Beater for rotor shredders | |
DE102008050118B4 (en) | Device for deburring metallic blocks | |
AT392388B (en) | GROUND MILLING | |
DE2624118A1 (en) | RASP BLADE TO REMOVE TIRE SURFACES | |
DE1777303A1 (en) | Rotor blade | |
DE2319810C3 (en) | Rotary grinder | |
DE202020104515U1 (en) | Blade for rotating knives and corn headers | |
DE2319810B2 (en) | Rotary grinder | |
DE102015114122B3 (en) | Device for removing building material | |
DE2050865A1 (en) | Blow header | |
DE102010054071A1 (en) | Device for attaching knives to a mowing or mulching machine | |
DE631754C (en) | Drill bit for pushing off molding sand from cast pipes | |
DE3327895A1 (en) | Rotatable cutting tool with sawteeth | |
DE574508C (en) | Grinding disks for disk mills | |
DE248690C (en) | ||
DE563684C (en) | Autonomous coal cutting machine | |
DE1453050C3 (en) | Cutting link for a saw chain | |
DE541290C (en) | Elevator, especially bucket elevator | |
DE559367C (en) | Tiller with spring-mounted tools | |
DE1289541B (en) | Snow removal machine with throwing wheels | |
DE1178681B (en) | Rotor for hammer crusher | |
DE1156267B (en) | Machine for chopping essentially cube-shaped pieces of minced fruit or similar products | |
AT217337B (en) | meat grinder | |
DE1607519C (en) | Hammer crusher or hammer mill with roller hammer mechanism |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |