DE2314865A1 - Verfahren zur umsetzung einer verbindung mit mindestens einer isocyanatgruppe mit einer verbindung, die mindestens ein reaktionsfaehiges wasserstoffatom aufweist, zur herstellung eines urethans oder isocyanurats - Google Patents
Verfahren zur umsetzung einer verbindung mit mindestens einer isocyanatgruppe mit einer verbindung, die mindestens ein reaktionsfaehiges wasserstoffatom aufweist, zur herstellung eines urethans oder isocyanuratsInfo
- Publication number
- DE2314865A1 DE2314865A1 DE19732314865 DE2314865A DE2314865A1 DE 2314865 A1 DE2314865 A1 DE 2314865A1 DE 19732314865 DE19732314865 DE 19732314865 DE 2314865 A DE2314865 A DE 2314865A DE 2314865 A1 DE2314865 A1 DE 2314865A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mercaptide
- sodium
- compound
- catalyst
- diisocyanate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/10—Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/16—Catalysts
- C08G18/22—Catalysts containing metal compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/16—Catalysts
- C08G18/22—Catalysts containing metal compounds
- C08G18/225—Catalysts containing metal compounds of alkali or alkaline earth metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/54—Polycondensates of aldehydes
- C08G18/546—Oxyalkylated polycondensates of aldehydes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K7/00—Use of ingredients characterised by shape
- C08K7/02—Fibres or whiskers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2115/00—Oligomerisation
- C08G2115/02—Oligomerisation to isocyanurate groups
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S521/00—Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
- Y10S521/902—Cellular polymer containing an isocyanurate structure
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
Description
23 ι 4obb
Dipl.-Ing. R WIRTH · Dr. V. SCHMiED-KOWARZIK
Dlpl.-Ing. G. DANNENBERG ■ Dr. RWEINHOLD · Dr. D. GUDEL
281134 6FBANKFURTAMMArN
TELEFON CO011)
287014 GR ESCHENHEIMER STHASSE 38
Case C-8811-G SK/Hk
Union Carbide Corporation
270 Park Avenue
Verfahren zur Umsetzung einer Verbindung mit mindestens einer Isocyanatgruppe mit einer Verbindung-, die mindestens
ein reaktionsfähiges Wasserstoffatom aufweist, zur Herstellung
eines Urethans oder Isocyanurats
Während der letzten 20 Jahre entwickelte sich ein vollkommen neuer Industriezweig zur Herstellung von Isocyanurat- und
Urethanpräparaten. Der größte Impuls auf diesem Gebiet wurde gegeben als man fand, daß Amine und bestimmte Zinnverbindungen
als Katalysatoren zur Herstellung der obigen Präparate verwendet werden können. Obwohl in der Zwischenzeit andere
Katalysatoren entwickelt wurden, sind Amine und Zinnverbindungen im allgemeinen immer noch die bevorzugten Katalysatoren.
Auf einigen Anwendungsgebieten, z.B. bei der Herstellung großer Gießlinge, sind diese Katalysatoren Jedoch nicht
aktiv genug, um großtechnisch Anwendung zu finden.
Es wurde nun gefunden, daß Alkalimetallmercaptide mit mindestens einer Mercaptidgruppe im Molekül als Katalysatoren für
die Herstellung von Urethan- und Isocyanuratpräparaten geeignet sind. Diese Alkalimetallmercaptide weisen eine kata-Iytische
Aktivität auf, die höher ist als die der bekannten Amin- und Zinnkatalysatoren, oder auch anderer Katalysatoren,
309840/1131
23U865
insbesondere beim Formguß.
Die Verbindungen, die als Katalysatoren für die Reaktion eines
organischen Isocyanate mit -■ mindestens einer reaktionsfähigei Isocyanatgruppe der Formel -NCO mit
einer Verbindung mit mindestens einem reaktionsfähigen Wasserstoff _ ' ■ " " gemäß dem Zerewitinoff-Verfahren, wie
es im Journal of the American Chemical Speie ty,- Bd. 49, Seite
sind, sind
3181 (1927) beschrieben ist, geeignet/ Alkalimercaptide mindestens
eine Mercaptidgruppe im Molekül. Jedes Alkalimercaptid
kann verwendet werden, einschließlich der Monomercaptide und Polymercaptide, unter der Voraussetzung, daß das Molekül
keine Substituenten aufweist, die die Reaktion zwischen der
Isocyanatgruppe und dem reaktionsfähigen Wasserstoff atom ungünstig
beeinflußt oder die Interreaktion verhindert. Die Mercaptide sind durch die Anwesenheit von mindestens einer Mercaptidgruppe
der Formel -SM charakterisiert, worin I für ein Alkalimetal, wie z.B. Lithium, Natrium oder Kalium, steht. Die
einfachsten Mercaptide sind Verbindungen, die nur eine solche Gruppe enthalten; erfindungsgemäß geeignet sind jedoch auch
Verbindungen., die bis zu 6 oder mehr Mercapto- oder Mercaptidgruppen
im Molekül enthalten. Das Molekül kann auch andere Substituenten enthalten, wie z.B. Amino-, Carboxyl- oder Hydroxylgruppen,
Halogenatome, oder Ester-, Äther- und Amidobindungen,
wie auch jede andere Gruppe, die die Reaktion nicht ungünstig beeinflusst. -
Der Katalysator kann irgendeines der Alkalimetallmerkaptide sein; diese Verbindungen sind dem Fachmann wohl bekannt. Es
ist bekannt, daß sie eine einzige Mercaptidgruppe oder auch
eine große Anzahl dieser Gruppen im Molekül aufweisen können; es ist weiterhin bekannt, daß sie aliphatische, aromatische,
heterocyclische und cycloaliphatische Verbindungen oder Polymerisate sein können. Die Art der Verbindungen ist nicht der
ausschlaggebende Faktor, sondern die Anwesenheit der -SM-Gruppe ist der Faktor, der dem Molekül die katalytische Aktivität
309840/1 131 .
verleiht. Deshalb kann der Katalysator im breitesten Sinn durch die folgende Formel definiert werden:
worin X für eine organische Gruppe steht,an die die -SM-Gruppe
gebunden ist und η eine ganze Zahl mit einem positiven Wert ist, der bis 6 oder - in Polymerisaten -noch höher sein kann. Die
organische Gruppe X kann eine unsubstituierte oder substituierte ein- oder mehrwertige Gruppe sein. Sie kann z.B. eine einwertige
Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomenfoder eine Aryl-, AIkaryl-oder
Aralkylgruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen im Ring, oder eine Cycloalkyl- oder Cycloalkenylgruppe mit 5 bis 6 Kohlenstoffatomen
im Ring oder eine heterocyclische Gruppe mit Kohlenstoff-, Stickstoff-, Schwefel- oder Sauerstoffatomen im Ring,
der fünf- oder sechsgliedrig sein kann, sein; oder es kann sich um einen mehrwertigen Rest irgendeiner der obengenannten Gruppen
handeln, wenn zwei oder mehr -SM-Gruppen an die Gruppe X gebunden sind. Die -SM-Gruppen können auch an eine Polymerisatkette
gebunden sein.
*eine Alkenylgruppe mit 2 bis 20 C-Atomen
Geeignete Alkalimercaptide sind z.B. Natriummethylmercaptid,
Lithiummethylmercaptid, Kaliummethylmercaptid, Natrium-n-butylmercaptid,
Mthium-sek.-butylmercaptid, Natrium-2-äthylhexylmercaptid,
Lithiumneopentylmercaptid, Natrium-1,2-dimethylpropylmercaptid,
Natriumhexylmercaptid, Lithiumdecylmercaptid, lithiumdodecylmercaptid,
Natriumhexadecylmercaptid, Kaliumtetradecylmercaptid,
Lithiumeicosylmercaptid, Mthiumoctadecylmercaptid, Natrium-2-hydroxyäthylmereaptid, Iiithium-2-äthyl-6-hydrqathylmercaptid,
Natrium-H-hydroxytetradecylmercaptid, Na'triumcarboxymethylmercaptid,
lithium-2-carboxyäthylmercaptid, Lithium-9-carboxynonylmercaptid,
Natrium-2-aminomethylmercaptid, Natrium-5-aminopentylmercaptid,
Lithium-4-hexenylmercaptid, Natriumphenylmercaptid, lithiumphenylmercaptid, Kaliumphenylmercaptid, lithium-1-naphthylmercaptid,
Natriumtriphenylmethylmercaptid, Natrium-4-chlorphenylmercaptid,
Lithiumbenzylmercaptid, Natriumbenzylmercaptid,
Kaliumbenzylmercaptid, Natriumphenäthylmercaptid, Mthium-
309840/1131
23U865
chlorbenzylmercaptid, Natriumtolylmercaptid, Lithiumxylylmercaptid,
Lithiumcumylmercaptid, Lithiumnaphthylmercaptid, Lithium-2-methylnaphthylmercaptid,
Natriumcyclopentylmercaptid, Lithiumdicyclopentylmercaptid,
Natriumcyclohexylmercaptid, Natriumcyclopentylmercaptid,
Lithiumcyclohexenylmercaptid, 1,3,^Thiadiazole, 5-di-(natriummercaptid). Gleichermaßen geeignet sind
z.B. die Alkalimetallsalze von 2-Mercaptobenzimidazol, 2-Mercaptobenzothiazol,
Octandithiol, 2-Mercaptobenzoxazol, 2-Mercapto-1-methylimidazol,
2-Mercapto-4-methylpyrimidin und die
Reaktionsprodukte von Natriumsulfid mit Oligomeren von Epichlorhydrin
und Poly-(Ot-mercaptomethyläthylenoxid).
Der Alkalimetallmercaptidkatalysator wird in eirier Konzentration
von etwa 0,01 bis 2 Gew.-%, vorzugsweise etwa 0,0*5 bis 1 Gew.-^,
bezogen auf die Reaktionsmischung, verwendet. .Jede katalytische
Menge, die ausreicht, die Reaktion zu katalysieren kann angewendet werden.
Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Katalysatoren kann man elastomere
Polyurethane, elastische (flexible), halbelastische, halbharte oder harte Polyurethanschäume herstellen. Alle diese Typen sind
im Handel bekannt und jeder Fachmann weiß, welche Reagentien benötigt werden,um ein spezielles Produkt herzustellen. So ist
es bekannt, daß man elastische Produkte erhält, wenn die Reaktion in Abwesenheit von hochfunktionellen Vernetzungsmitteln
oder in Abwesenheit großer Mengen an Polyolen und Polyisocyanaten mit mehr als 2 funktionellen Gruppen durchgeführt wird. Es
ist weiterhin bekannt, daß mit erhöhter Funktionalität der Reaktionsteilnehmer die Härte des Endprodukts wächst. Es ist auch
bekannt, daß die Zugabe eines Verschäumungsmittels in einem Schaum resultiert, wohingegen in Abwesenheit eines solchen Mittels
ein festes, nicht verschäumtes Produkt erhalten wird.
Jedes übliche Polyätherpolyol kann verwendet werden, auch bekannte
Polyesterpolyole sind erfindungsgemäß verwendbar. Diese Verbindungen sind so gut bekannter Stand der Technik, daß sie
309840/1131
23H865
hierin nicht näher beschrieben werden müssen. Im folgenden werden nur einige Beispiele erfindungsgemäß verwendbarer Verbindungen
gegeben.
a) Polyoxyalkylenpolyole einschließlich der Addukte von Alkylenoxiden
mit, z.B. Wasser, Äthylenglykol, Diäthylenglykol, Propylenglykol, Dipropylenglykol, Glyzerin, 1,2,6-Hexantriol,
1,1,1-Trimethylolätban, 1,1,1-Trimethylolpropan, Pentaerythrit,
Sorbit, Sucrose, Lactose, Ol-Methylglukoside, <X-Hydroxyalkylglukoside,
Ammoniak, Triäthanolamin, Triisopropanolamin, Äthylendiamin, Diäthylentriamin, Novolaeharze, Phosphorsäure, Benzolphosphorsäure,
Polyphosphorsäuren, wie z.B. Tripolyphosphorsäure und Tetrapolyphosphorsäure, Phenol/Anilin/Formaldehydternäre-Kondensationsprodukte,
Anilin/Formaldehyd-Kondensationsprodukte usw. Die zur Herstellung der Polyoxyalkylenpolyole verwendeten
Alkylenoxide haben normalerweise 2 bis 4 Kohlenstoffatome. Vorzugsweise werden Propylenoxid und Mischungen von Propylenoxid
mit Äthylenoxid verwendet. Es ist bekannt, daß zufällige oder Blockstrukturen je nach dem angewendeten Verfahren
erhalten werden können.
b) Polyester von mehrwertigen Alkoholen und Polycarbonsäuren, wie z.B. solche die durch Umsetzen eines Überschusses von Äthylenglykol,
Propylenglykol, 1,1,1-Trimethylolpropan, Glyzerin
usw. mit Phthalsäure, Adipinsäure usw. erhalten werden.
c) Lactonpolyole, die hergestellt werden, indem man £,-Caprolacton
oder eine Mischung aus £-Caprolacton und einem Alkylenoxid mit einem polyfunktionellen Initiierungsmittel, wie z.B.
einem mehrwertigen Alkohol, einem Amin oder einem Aminoalkohol umsetzt.
d) Phosphor enthaltende Derivate, wie z.B. Tris(dipropylen)-glykolphosphit
und andere Phosphite.
e) Die Polymerisat/Polyole, die durch in situ-Polymerisation
eines Vinylmonomeren in einem Polyol hergestellt werden, wie
309840/1131
23 U 8 65
in den US-Patentschriften 3 304 273» 3 383 351 und 3 523 093 beschrieben.
Die obige Aufzählung dient nur zur Erläuterung und stellt nur eine geringe Anzahl der vielen bekannten Polyole dar, die in
dem erfindungs gemäß en Terfahren zusammen mit den Alkalimetallkatalysatoren
verwendet werden können.
Die erfindungs gemäß zu verwendenden Polyole oder Polyolmischungen
können eine weit variierende Hydroxylzahl haben. Im allgemeinen beträgt die Hydroxylzahl der verwendeten Polyole von
etwa 20 und niedriger bis 1000 und höher, vorzugsweise etwa 30
bis 800 und besonders bevorzugt etwa 35 bis 700. Die Hydroxylzahl ist die Menge an Ealiumhydroxid in mg, die notwendig ist,
um das Hydrol3rseprodukt eines voll acetylierten Derivats, das
aus 1g Polyol hergestellt wurde, vollkommen zu neutralisieren. Die Hydroxylzahl kann auch durch die folgende Gleichung dargestellt
werden: - "
rar 56,1 X 1000 X f
Mo1ekulargewient
worin OH = Hydroxylzahl des Polyols,
f = durchschnittliche Funktionalität,, d.h. die durchschnittliche
Zahl von Hydroxylgruppen pro Molekül Polyol
und "Molekulargewicht" das durchschnittliche Molekulargewicht des Polyols
bedeuten.
Die Wahl des· zu verwendenden Polyols hängt von der endgültigen
Verwendung des Polyurethanschaums ab. Das Molekulargewicht und die Hydroxylzahl werden so gewählt, daß man ein elastisches,
halb-elastisches oder hartes Produkt erhält. Das Polyol hat vorzugsweise eine Hydroxylaahl von etwa 200 bis 100O9 wenn
harte Schäume hergestellt werden sollen, etwa 50 bis 250, wenn
. halbelastische Schaumstoffe erhalten werden sollen und etwa 20 bis 70s, wenn man elastische Schaumstoffe herstellen will.
0 9 ο 4 U / ! I «3 I " .
■ — 7 -
Die oben angegebenen Bereiche sollen keine Beschränkung darstellen,
sondern nur eine große Zahl von möglichen Kombinationen der erfindungsgemäß zu verwendenden Polyole aufzeigen.
Erfindungsgemäß geeignet sind auch monofunktionelle Verbindungen, wie z.B. Äthanol, Propanol,2-Äthylhexanol, Phenol oder
Benzylalkohol, -wenn man ein Monourethan herstellen möchte.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Mono- oder Polyisocyanate sind z.B. Phenyl!sοcyanat, Octylisocyanat, Tolylisocyanat,
Naphthylisocyanat, Äthylisocyanat und ähnliche Monoisocyanate;
Alkylendiisocyanate, wie z.B. Äthylendiisocyanat, Trimethylendirisocyanat,
' Tstramethylendiisocyanat,
Pentamethylendiisocyanat, HexamethyLendiisocyanat; Alkylendiisocyanate,
wie z.B. Propylen-1,2-diisocyanat, Butylen-1,2-diisocyanat,
Butylen-1,3-diisocyanat, Butylen-2, 3-diisocyanat; Alkylidendiisocyanate,
wie z.B. Äthylidendiisocyanat, Butylidendiisocyanat; Cycloalkylendiisocyanate, wie z.B. Cyclopentylen-1,3-diisocyanat,
Cyclohexylen-1,2-diisocyanat, Cyclohexylen-1,3-diisocyanat,
Cyclohexylen-1,4-diisocyanat; Cycloalkylidendiisocyanate,
wie z.B. Cyclopentylidendiisocyanat, Cyclohexylidendiisocyanat; aromatische Diisocyanate,wie z.B. m-Phenylendiisocyanat,
p-Phenylendiisocyanat, Polymethylenpolyphenylendiisocyanat, 2,4-Tolylendiisocyanat, 2,6-Tolylendiisocyanat, Dianisidindiisocyanat,
Bitolylendiisocyanat, Naphthalin-1,4-diisocyanat,
Diphenylen-4,4'-diisocyanat; aliphatisch-aromatische
Diisocyanate, wie z.B. Xylylen-1,4-diisocyanat, Xylylen-1,3-diisocyanat,
Bis-(4-isocyanatophenyl)-methan, Bis-(3-methyl-4-isocyanatophenyl)-methan,
4,4'-Diphenylpropandiisocyanat; die
Polyisocyanate gemäß der US-Patentschrift 2 638 730, wie auch die Polyisocyanate, die in der Veröffentlichung von Siefken,
"Annalen" 562, Seiten 122-135 (1949) beschrieben sind. Weiterhin
können erfindungsgemäß verwendet werden Durylenisocyanate, 4,4'-4"-Tris-(isocyanatophenyl)-methan,
3,10-Diisocyanatotricyclo-/^,2,1,0
*_7-decan, Bis-(2-isocyanatoäthyl)-carbonat usw. Jedes
bekannte Isocyanat kann verwendet werden.
309840/ 1131
Zur Herstellung eines Schaumstoffes kann das Verschäumen durch die Verwendung einer geringen Menge (z.B. etwa 0,5 bis 25 Gew.-$,
bezogen auf das Gesamtgewicht der Reaktionsmischung) eines Blähmittels bewirkt werden, das durch die exotherm verlaufende Reaktion
des Isocyanate mit dem reaktionsfähigen Wasserstoffatom verdampft wird. Erfindungsgemäß bevorzugt zu verwendende Blähmittel
sind bestimmte halogensubstituierte aliphatische Kohlen- "
Wasserstoffe mit einem Kp zwischen etwa minus 400C und plus 700C,
die bei oder unter der Temperatur der verschäumenden Masse verdampfen. Solche Blähmittel sind z.B. Trichlormonofluormethan,
Dichlordifluormethan, Dichlormonofluormethan, Dichlormethan, Trichlormethan, Bromtrifluormethan, Chlordifluormethan, Chlormethan,
1,1-Dichlor-i-fluoräthan, 1,1-Difluor-1,2,2-trichlorätfaan,
Chlorpentafluoräthan, . 1-Chlor-1-fluoräthan, 1-Chlor-2-fluoräthan,
1,1,2-Trichlor-1,2,2-trifluoräthan, 1,T,1-Trichlor-2,2,2-trifluoräthan,
2-Chlor-1,1,1,2,3,3,4,4,4-nonafluorbutan,
Hexafluorcyclobutan und Octafluorcyclobutan. Andere erfindungsgemäß
geeignete Blähmittel umfassen Wasser und niedrig siedende
Kohlenwasserstoffe, wie Butan9 Pentans Hexan, Cyclohexan usw.
Viele andere Verbindungen, die auch bei der exotherm verlaufenden Reaktion von Isocyanat mit reaktionsfähigem Wasserstoff verdampf
en, können ebenfalls verwendet werden» Eine weitere Klasse erfindungsgemäß geeigneter Blähmittel umfasst thermisch instabile
Verbindungen, die bei Erhitzen Gase freisetzen, wie z.B.
N,Nf-Dimethyl-N,N'-dinitrosoterephthalamid»
Die Menge an Blähmittel variiert je nach der gewünschten Dichte
des Schaumstoffs. Gewöhnlich werden für'TOO g Reaktionsmischung,
die ein durchschnittliche Verhältnis von Isocyanat zu reaktionsfähigem Wasserstoff von 1s1 hats etwa 0,005 bis 0,3 Mol Gas verwendet,
um Dichten von jeweils 0,48 bis O5016 g/ccm zu erhalten.
Zusätzlich zu dem erfindungsgemäßen Alkalimetallmercaptidkatalysator
kann« in der Reaktionsmischung jeder bekannte zur Herstellung
von Polyurethanen geeignete Katalysator vorhanden sein. Die Menge kann 0,05 bis 1 GeWo-$ oder mehr,, bezogen auf die
309 8 40/113 1
23H865
Reaktionsmischung, betragen. Solche Katalysatoren sind z.B.
a) Tertiäre Amine, wie Triethylamin, Triethylamin, N-Methylmorpholin,
N-Äthylmorpholin, Ν,Ν-Dimethylbenzylamin, N,N-Dimethyläthanolamin,
N,N,N-1 ,N1 -Tetramethyl-1,3-butandiamin, Triäthanolamin,
1 ,^Diazabicyclo^^jjET-octan usw.
b) Tertiäre Phosphine, wie Trialkylphosphine, Dialkylbenzylphosphine
usw.
c) Starke Basen wie Alkali- und Erdalkalimetallhydroxide, -alkoxide
und -phenoxide.
d) saure Metallsalze starker Säuren, wie Ferrichlorid, Stannichlorid,
Stannochlorid, Antimontrichlorid, Wismutnitrat und -Chlorid usw.
durch Umsetzen
e) Chelate verschiedener Metalle wie sie/von Acetylaceton, Ben-
zoylaeeton, Trifluoracetylaceton, Ä'thylacetoacetat, Salycilaldehyd,
Cyclopentanon-Z-carboxylat, Acetylacetonimin, Bis-acetylacetonalkylendiiminen,
Salicylaldehydimin usw. mit verschiedenen Metallen, wie Be, Mg, Cd, Pb, Ti, Zr, Snt As, Bi, Cr, Mo, Mn, Fe,
Co, Ni oder solchen Ionen wie MoOp+* usw. erhalten werden.
f) Alkoholate und Phenolate verschiedener Metalle wie
Sn(ORK, Sn(OR)2, Al(OR)5 usw., worin R für Alkyl oder Aryl steht,
und die Reaktionsprodukte von Alkoholaten mit Carbonsäuren, ß-Diketonen und 1-(N,N-Dialkylamino]alkanolen,- wie die bekannten
Titanchelate, die nach dein obigen oder äquivalenten Verfahren erhalten werden können.
g) Salze von organischen Säuren.mit verschiedenen Metallen, wie
Alkalimetallen,Erdalkalimetallen, Al, Sn, Pb, Mn, Co, Ni und Cu, einschließlich z.B. Natriumacetat, Kaliumlaurat, Calciumhexonat,
Stannoacetat, Stannooctoat, Stannooleat, Bleioctoat, metallische Trockenmittel, wie Mangan- und Kobaltnaphthenat usw.
3 0 9 8 4 0/1131
h) Metallorganische Derivate von vierwertigem Zinn, dreiwertigem land fünf wertigem As, Sb und Bi und Metallcarbonyle von Eisen und
Kobalt.
Die erfindungsgemäßen Alkalimetallmercaptidkatalysatoren können entweder im einstufigen Verfahren oder dem zweistufigen "quasi"-Vorpolymerisatverfahren
verwendet werden. In jedem Fall können übliche Füllmittel, Stabilisatoren, Inhibitoren, Mittel, die ein
Versengen verhindern, Beschleuniger, Pigmente, oberflächenaktive
Mittel und andere Zusatzstoffe, die bie der Herstellung von Polyurethanen
üblicherweise verwendet werden, in den gebräuchlichen Mengen anwesend sein.
Erfindungsgemäß können auch geringe Mengen, z.B. etwa 0,001 bis
5,0 Gew.-^, bezogen auf die gesamte Reaktionsmischung, eines
Emulgiermittels verwendet werden, wie z.B. ein Polysiloxan-Polyoxyailcylen-Blockmischpolymerisat,
entahltend etwa 10 bis 80 Gew.-Siloxanpolymerisat und etwa 90 bis 20 Gew.-% Alkylenoxidpolymerisat,
wie die Blockmischpolymerisate s die in den US-Patentschriften 2 834 748 und 2 917 480 beschrieben sind. Eine andere
geeignete Klasse von Emulgiermitteln ist die Gruppe der "nicht hydrolysierbaren" Polysiloxane Polyoxyalkylen-Blockmischpolymerisate.
Diese Klasse von Verbindungen unterscheidet sich von den oben erwähnten Polysiloxan-Polyoxyalkylen-Bloekmischpolymerisaten
dadurch, daß die Polysiloxangruppe durch direkte Eohlenstoffzu-Silizium-Bindungen
an die Polyoxyalkyleneinheit gebunden ist, und nicht durch Kohlenstoff-su-Sauerstoff-zu-Silizium-Bindungeno
Diese Mischpolymerisate enthalten üblicherweise 5 bis 95 Gew.-$,
vorzugsweise 5 bis 50 Ge-W0-$ Polysiloxanpolymerisat9 der'Rest
ist Polyoxyalkylenpolymerisat» Diese Mischpolymerisate können
s.B„ durch ErMtsea. einer Mischung aus -
a) einem Polysiloxanpolymerisats das eine siliziumgebundene,
halogensubstituierte einwertige Kohlenxirasserstoffgruppe enthält
und
-b) einem Alkalimetallsalz eines Poiyoxyalkylenpol^nserisats
auf eine Temperatur», die ausreicht5 das Polysiloxanpolvmerisat
23H865
und das Salz zum Blockmischpolymerisat umzusetzen. Obwohl die Verwendung eines Emulgiermittels zur Erzielung einer bestimmten
Schaumstruktur wünschenswert ist, können in einigen Fällen die Schaumstoffe ohne Emulgiermittel hergestellt werden. Zusätzlich
zu den obengenannten Emulgiermitteln und oberflächenaktiven Mitteln können auch andere in der letzten Zeit für diesen Zweck
entwickelten Mittel verwendet werden.
Bei der Herstellung der Polyurethane hängt die Menge des verwendeten
Polyisocyanats zum Teil von solchen Faktoren ab, wie die Art der Reaktionsmittel, die Endverwendung des Polyurethanprodukts
usw. Im allgemeinen ist das Verhältnis von gesamten Isocyanatäquivalent zu gesamten reaktionsfähigen Wasserstoffäquivalent
(d.h. gesamtes Äquivalent der alkoholischen Hydroxylgruppen plus Wasser, wenn Wasser in der Reaktionsmischung vorhanden
ist) so, daß genügend Isocyanatäquivalente vorhanden sind, um mit allen reaktionsfähigen Wasserstoffäquivalenten reagieren
zu können. Vorzugsweise beträgt das Verhältnis von Isocyanatäquivalenten zu reaktionsfähigen Wasserstoffäquivalenten etwa
1,0 zu 1,1.
Es wurde gefunden, daß das Endprodukt nach dem erfindungsgemäs- sen Verfahren Urethan-und Isocyanuratgruppen im Molekül enthält.
Es wurde weiterhin gefunden, daß die Alkalimetallmercaptide eine verstärkte katalytische Aktivität besitzen, die größer ist als
die aller früher" verwendeten Katalysatoren für kalt ausgehärtete
Schaumstoffe:, und formgegossene elastomere Artikel werden nun in einem Bruchteil der Zeit hergestellt, die früher nötig war.
Es wurde auch gefunden, daß die Mercaptane an sich, wenn sie allein verwendet werden,kaum eine katalytische Aktivität zeigen,
aber daß die entsprechenden Alkalimetallmercaptide eine große Aktivität aufweisen.
Der Katalysator kann in einem Lösungsmittel gelöst werden, und für diesen Zweck kann jedes geeignete organische Lsöungsmittel
verwendet werden. Erfindungsgemäß geeignete Lösungsmittel sind z.B. Dimethylformamid, Dimethylsulfojcid, SuIfolan, Diäthylen-
glykol, Dioxan, Tetrahydrofuran usw.
23U865
Die Alkalimetallmercaptide können leicht nach "bekannten Verfahren
hergestellt werden; eines davon ist die Reaktion des Alkalimetalle
oder des Alkalimetallhydrids mit dem organischen Mercaptan, vorzugsweise in lösung. Die obengenannten Lösungsmittel
können bei dieser Reaktion verwendet werden.
Zur Bestimmung der erfindungsgemäßeri Produkte wurden die folgenden
Testmethoden angewendet: -
Schaumdichte g/ccm Härte, Shore D
Zugfestigkeit, kg/cm Dehnung $£ Kompressionsmodul bei 50$
Biegung kg/cm Düse »C» Zug, pli
bestimmt durch Volumen von verdrängtem Wasser und Gewicht
der Probe ASTM D-2240 ASTM D-412 ASTM D-412
ASTM D-575 ASTM D-624C
Die folgenden Beispiele sollen die vorliegende Anmeldung näher erläutern, jedoch nicht beschränken.
Beispiel 1 . .
Es wurde eine Reihe von Formulierungen hergestellt,.die die folgenden
Komponenten enthielten:
a) 100 Teile Polymerisat/Polyol A*"mit einer Hydroxylzähl.von 28
b) 5 Teile des Reaktionsprodukts von einem Mol Anilin mit zwei MbI Propylenoxid
c) 11 Teile Diäthylenglykol
d) 42,5 Teile Yorpolymerisat A**
e) 7,5 Teile Methylenchlorid
f) Dinatriummercaptoacetat, wie in der Tabelle angegeben (als
13,6-^ige Lösung in Äthylenglyko1) in Gew.-9ε Katalysator,
bezogen auf die Gesamtmenge der Polyole.
309840/1131
*Polymerisat/Polyol A ist das Produkt, daß man bei einer in situ-Polymerisation
von 20 Gew.-^ Acrylnitril mit dem Blockpolyätherpolyol
erhält, das durch die aufeinanderfolgenden Reaktionen von Glyzerin mit Äthylenoxid bis zu einer Hydroxylzahl von etwa
bis 700, dann mit Propylenoxid zu einer Hydroxylzahl von etwa bis 50 und dann mit Äthylenoxid zu einer Hydroxylzahl von etwa
30 bis 35 hergestellt wurde.
**Vorpolymerisat A ist das Reaktionsprodukt, das man bei der
Umsetzung einer 80:20-Mischung von 2,6- und 2,4-Tolylendiisocyanaten
mit dem Addukt von Glyzerin und Propylenoxid erhält, die Hydroxylzahl beträgt 650; das Vorpolymerisat hat einen Gehalt
an freiem Isocyanat von etwa 30 Gew.-^.
Die Formulierungen wurden, nachdem der Katalysator zugefügt worden
war, in einem geeigneten Gefäß, das später auch als Form diente, schnell und gründlich gemischt und bei Zimmertemperatur
stehen gelassen. Es trat eine exotherme Reaktion ein und es bildeten sich halb-harte Schaumstoffe mit Mikrozellen, die
innerhalb einer Minute aus der Form entfernt werden konnten. Die Ergebnisse können der folgenden Tabelle entnommen werden:
Dinatriummercaptoacetat $> Dibutylzinndilaurat
<fi Vercremingszeit, Sek. »Klebfrei»-Zeit, Sek.
Schaumdichte, g/ccm Zeit bis der Schaum aus der Form genommen werden kann
0,036 | 0,061 | 0,072 |
0,3 | 0 | 0 |
30 | 28 | 23 |
45 | 28 | 23 |
0,0091 0,0084 0,0088 weniger als 1 Minute
Mit der gleichen Formulierung! und nach dem Verfahren gemäß
Beispiel 1 erhielt man eine Reihe von zufriedenstellenden, leicht aus der Form entfernbaren Schaumstoff en, wenn Natriumphenylmercaptid
als Katalysator verwendet wurde. Die Ergebnisse können
309840/1131
der folgenden Tabelle entnommen werden:
Natriumphenylmercaptid, # Dibutylzinndilaurat, fo
Vercremungszeit, Sek. »Klebfrei«-Zeit, Sek. Schaumdichte, g/ccm
Zeit bis der Schaum aus der Form genommen werden kann
0,053 | Or | 053 | 0,053 |
0 | 0, | 3 | 0,1 |
- | 8 | ||
64 | 48 | 40 |
•0,0062 0,0091
0,0088
weniger als 1 Minute
Mit der gleichen Formulierung und nach dem Verfahren gemäß Beispiel 1 erhielt man eine Reihe von zufriedenstellenden, leicht
aus der Form entfernbaren Schäumen, wenn man Lithiumphenylmercaptid
als Katalysator verwendete« Die Ergebnisse können der folgenden Tabelle entnommen werden?
LitMumphenylmercaptid, $> Vercremungszeit, Sek.
"Klebefrei"-Zeit, Sek.
Zeit bis der Schaum aus der Form genommen werden kann
0,031 | 0,062 | 0,093 |
85 | 20 | 18 |
150 | 80 | 60 |
weniger als 1 Minute
Mit der gleichen Formulierung . und nach dem Verfahren gemäß
Beispiel 1 erhielt man einen halb-harten Schaumstoff mit· Mikrozellen,
der leicht aus der Form zu entfernen war, wenn man 0,06 ia Natrium-2~hydroxyäthyImercaptid als einzigen Katalysator
in der'Formulierung verwendete» Es wurde eine Vercremungszeit
von 20 Sek. und eine "Klebfrei!9-Zeit von 60 Sek. gemessen.
309840/1131
23U865
Mit deX gleichen Formulierung und nach dem Verfahren gemäß
Beispiel 1 erhielt man einen halb-harten Schaumstoff mit Mikrozellen,
der leicht aus der Form zu entfernen war, wenn man 0, 06$ 1,3,4-Thiadiazol-2,5-di—-(kaliummercaptid) als einzigen
Katalysator in der Formulierung verwendete. Es wurde eine 7ercremungszeit
von 90 Sek. und eine "Klebfrei"-Zeit von 170 Sek.
gemessen.
Mit der gleichen Formulierung und nach dem Verfahren gemäß
Beispiel 1 erhielt man einen halb-harten Schaumstoff- mit Mikrozellen, der leicht aus der Form zu entfernen war, wenn man 0,06$
Natriumcyclohe^grlmercaptid als einzigen Katalysator in der Formulierung
verwendete. Es wurde eine Vercremungszeit von 30 Sek. und eine "Klebfrei"-Zeit von 90 Sek. gemessen.
Mit -der gleichen Formulierung und dem Verfahren nach Beispiel 1
erhielt man einen halb-harten Schaumstoff mit Mikrozellen, wenn man 0,06 $ Natriumoctadecylmercaptid als den einzigen Katalysator
in der Formulierung verwendete. Es wurde eine Vercremungszeit von 30 Sek. und eine "Klebfrei"-Zeit von 50 Sek. gemessen.
Mit der gleichen Formulierung und dem Verfahren nach Beispiel 1 erhielt man einen halb-harten Schaumstoff mit Mikrozellen, wenn
man 0,065$ Natriumtriphenylmethylmercaptid als einzigen Katalysator
in der Formulierung verwendete, Es wurde eine Vercremungszeit von 60 Sek. und eine "Klebfrei"-Zeit von 150 Sek. gemessen.
Zum Vergleich wurden zwei Formulierungen hergestellt, die kein Alkalimetallmercaptid enthielten. Obwohl diese beiden Formulierungen
aufgrund der verwendeten Katalysatormenge vergleichbare
309840/1131
1,24 | 1,24 |
2,71 | 2,71 |
10,6 | 10,6 |
1,9 | 1,9 |
0,3 | 0,3 |
— | 0,13 |
44 | 60 |
87 | - 80 |
Vercremungszeiten und "Klebfrei"-Zeiten hatten, waren sie nicht
leicht aus der Form zu entfernen und mußten 3 bis 5-mal langer
darin verbleiben als die Formulierungen gemäß Beispiel 1 bis 8. Es wurden die folgenden Formulierungen verwendet:
Polymerisat/Polyol Af g 24,75 24,75
Addukt aus einem Mol Anilin mit
2 Mol Propylenoxid, g
2 Mol Propylenoxid, g
Diäthylenglykol, g
Vorpolymerisat Af g
Methylenchlorid, g
Dibutylzinndilaurat, fo
1,4-Diazabicyclo/2,2,_27octan, fo
Verkremungszeit, Sek.
"Klebfrei»-Zeit, Sek.
Vorpolymerisat Af g
Methylenchlorid, g
Dibutylzinndilaurat, fo
1,4-Diazabicyclo/2,2,_27octan, fo
Verkremungszeit, Sek.
"Klebfrei»-Zeit, Sek.
■ Zeit bis der Schaum aus der Form
genommen werden kann, Min. 3,5 : ~ -3,5
*(s. Beispiel 1)
Es wurde eine Formulierung bereitet, die die folgenden Komponenten
enthielt: ■
a) 50 Teile Polymer/Polyol A (siehe Beispiel 1)
b) 21,7 Teile einer 80:20-Mischung von 2,6» und 2s,4-Tolylendiisocanaten
c) 1 Teil Trichlorfluormethan
d) 0,003 Gew.-$, bezogen auf das Polymer/Polyol, Natriummercaptid.
Die Formulierung wurde, nach-dem der Katalysator zugegeben worden
war,in einem geeigneten Gefäß schnell und gründlich vermischtund
bei Zimmertemperatur stehen gelassen. Es trat eine exotherme Reaktion ein und man erhielt dann einen halb-harten
Schaum, der innerhalb einer Minute aus der Form entfernt werden konnte. Die Yercremungszeit betrug 22 Sek., die GeIierungszeit
3098407 1131
26 Sek. und die "Klebfrei«-Zeit 54 Sek.
Es wurde eine Reihe von Formulierungen hergestellt, die die folgenden
Komponenten enthielten:
a) 53 Teile Polycaprolactonpolyester*, Hydroxylzahl 212
b) 27»4 Teile des Torpolymerisats A (s. Beispiel 1) mit einem
Gehalt an freiem Isocyanat von etwa 32 Gew.$6
c) 2 Teile Trichlorfluormethan
d) Alkarimetallmercaptidkatalysator, wie in der folgenden Tabelle
angegeben, bezogen auf Polyol
*Der Polycaprolactonpolyester ist ein Diol mit einem durchschnittlichen
Molekulargewicht von etwa 530.
Nach Zufügen des Katalysators wurden die Formulierungen in geeigneten
Gefäßen schnell und gründlich vermischt und bei Zimmertemperatur stehen gelassen; eine exotherme Reaktion setzte ein
und es formten sich elastische Schäume, die innerhalb einer Minute aus der Form entfernt werden konnten. Die Ergebnisse
können der folgenden Tabelle entnommen werden:
Natriumphenylmercaptid, $ Dinatriummercaptoacetat, $
Dibutylzinndilaurat, %
Tercremungszeit, Sek. Gelierungszeit, Sek. "Klebfrei"-Zeit, Sek.
Zeit bis der Schaum aus der Form entfernt werden kann
0,035 | 0 | 0 |
0 | 0,036 | 0,013 |
0 | 0 | 0,25 |
39 | 10 | 60 |
50 | H | 70 |
80 | 30 | 98 |
weniger als eine Minute.
309840/1131
Es wurde eine Formulierung hergestellt, die die folgenden Komponenten
enthielt:
a) 99,2 Teile Polymerisat/Polyol A (s.Beispiel 1)
b) 49 Teile des Reaktionsproduktes aus einem Mol Anilin mit zwei
Mol Propylenoxid
c) 10,9 Teile Diäthylenglykol
d) 50 Teile Vorpolymerisat A (s. Beispiel 1)
e) 0,035 Gew.-^, bezogen auf die Gesamtmenge an Polyolen Dinatriummercaptoacetat
f) 0,3 Gew.-^, bezogen auf die* Gesamtmenge an Polyolen, Dibutylzinndilaurat.
Nachdem der Katalysator zugefügt worden war wurde die Formulierung
in einem geeigneten Gefäß schnell und gründlich gemischt, und zwar unter Bedingungen die ein Einmischen von luft unmöglich
machten. Dann wurde die Mischung bei Zimmertemperatur, stehen gelassen; eine exotherme Reaktion setzte ein und ergab ein festes,
durchsichtiges, orangefarbenes Gußstück, das in weniger als einer Minute aus der Form entfernt werden konnte.
Beispiel 12 .
Es wurden Elastomere unter Verwendung der erfindungsgemäßen Alkalimetalmercaptidkatalysatoren hergestellt, und zu Vergleichs-
zwecken auch mit einem üblichen Zinnkatalysator. Die mit Natriumzeigten
phenylmercaptid hergestellten Elastomeren/innerhalb Sekunden kein Fließvermögen und keine Klebrigkeit und konnten innerhalb
einer Minute aus der Form entfernt werden. Die mit dem üblichen Dibutylzinndilaurat hergestel lten Elastomere brauchten 8 bis 9
Minuten, um ihr Fließvermögen zu verlieren und 24 bis 55 Minuten, um ihre Klebrigkeit zu verlieren, selbst wenn höhere Katalysatorkonzentrationen
verwendet wurden, und sie mußten eine beträchtliche Zeit in der Form verbleiben, bis man sie ohne Verformung
~ 309840/1131
23H86S
entfernen konnte. Die Formulierungen und Ergebnisse können der folgenden Tabelle entnommen werden:
Formulierung | Vergleich a a |
40 | b | Vergleich b |
Polymer/Polyol Af g | 40 | 2,74 | 40 | 40 |
Vorpolymerisat A, g (von Bsp. 10) |
2,74 | - | _ | |
Tolylendiisocyanat, g | - | - | 1,74 | 1,74 |
Natriumphenylmercaptid,$ | 0,03 | 0,3 | 0,03 | — " |
Dibutylzinndilaurat,' $ | — | 8 Min. | _ . | 0,3 |
Zeit bis Masse nicht mehr fließt, |
5 Sek. | . 24 Min. | 3 Sek. | 9 Min. |
Zeit bis Masse nicht mehr klebt *(s. Beispiel 1) |
10 Sek | 6 Sek. | 55 Min. | |
Beispiel 13 |
Eine Formulierung, die die folgenden Komponenten enthielt wurde hergestellt:
a) 99,2 Teile Polymer/Polyol A (s. Beispiel 1)
b) 4» 9 Teile des Reaktionsprodukts aus einem Mol Anilin mit 2
Molen Propylenoxid
c) 10,9 Teile Diäthylenglykol
d) 42,5 Teile des Vorpolymerisats A (s. Beispiel 1)
e) 7,5 Teile Methylenchlorid
f) 0,07 Gew.-$, bezogen auf die Gesamtmenge an Polyolen, Natriumphenylmercaptid
g) 0,13 Gew.-$, bezogen auf die Gesamtmenge an Polyolen, 1,4-Diazabicyclo/2",
2,2/-octan
h) 0,3 Gew.-^, bezogen auf die Gesamtmenge an Polyolen, Dibutylzinndilaurat.
Nachdem der Katalysator zugefügt worden war, wurde die Formulierung
in einem geeigneten Gefäß schnell und gründlich vermischt.
Dann wurde die Mischung bei Zimmertemperatur stehen gelassen und es setzte eine exotherme Reaktion ein,die zur Bildung eines halb-
309840/1131
* ■■- 2Ü -
23U8.65
harten Schaums führte, der in weniger als einer Minute aus der Form entfernt werden konnte und die folgenden Eigenschaften
aufwies:
Härte, Shore A Dichte, g/ccm Zugfestigkeit, kg/cm Dehnung, $>
Kompressionsmodul bei 50$ Biegung, kg/cm
Düse "C" Zug, pli
.83 | 75 |
o, | 6 |
66, | |
92 | 3 |
97, | |
114 | |
309840/IT31
Claims (3)
1) Verfahren zur Umsetzung einer Verbindung mit. mindestens einer
Isocyanatgruppe mit einer Verbindung, die mindestens ein reaktionsfähiges Wasserstoffatom aufweist, zur Herstellung eines
Urethane oder Isocyanurats, dadurch gekennzeichnet, daß ein Alkalimetallmercaptid als Katalysator verwendet wird.
2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein elastischer, halb-elastischer, halfo-harter, oder harter
Schaum oder ein Elastomer hergestellt wird.
3) Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Katalysator Dinatriummercaptoacetat, Natriumphenylmercaptid,
üthiumphenylmercaptid, Natrium-2-hydroxyäthylmercaptid,
113,4~Thiadia2Pl-2,5-di(kaliummercaptid), Natrium-n-hexylmercaptid,
Natriumoctadecylmercaptid oder Natriumtriphenylmethyl·-
mercaptid verwendet wird.
Der/Patentanwalt
Schmied-Kowarzik
309840/1131
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US23858872A | 1972-03-27 | 1972-03-27 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2314865A1 true DE2314865A1 (de) | 1973-10-04 |
Family
ID=22898539
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732314865 Pending DE2314865A1 (de) | 1972-03-27 | 1973-03-26 | Verfahren zur umsetzung einer verbindung mit mindestens einer isocyanatgruppe mit einer verbindung, die mindestens ein reaktionsfaehiges wasserstoffatom aufweist, zur herstellung eines urethans oder isocyanurats |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3723367A (de) |
JP (1) | JPS4913120A (de) |
CA (1) | CA1015090A (de) |
DE (1) | DE2314865A1 (de) |
FR (1) | FR2178004B1 (de) |
GB (1) | GB1374753A (de) |
IT (1) | IT981626B (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2534247C2 (de) * | 1975-07-31 | 1987-01-02 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur Herstellung von massiven Formteilen |
CH601370A5 (de) * | 1975-09-16 | 1978-07-14 | M & T Chemicals Inc | |
US4046721A (en) * | 1976-07-30 | 1977-09-06 | Texaco Development Corporation | Low friability polyisocyanurate foams |
JPS5342223A (en) * | 1976-09-30 | 1978-04-17 | Ishikawa Sangyo | Composition of adhesion for waste tire powder |
US4128537A (en) * | 1977-07-27 | 1978-12-05 | Ici Americas Inc. | Process for preparing ethylenically unsaturated isocyanurates |
US4195146A (en) * | 1977-07-27 | 1980-03-25 | Ici Americas Inc. | Esters of carboxy amino phenyl isocyanurates and vinylidene carbonyl oxy alkanols |
US4256847A (en) * | 1979-10-17 | 1981-03-17 | Mooney Chemicals, Inc. | Rigid polyurethane foam process using lithium/zinc catalyst |
US4390644A (en) * | 1981-05-18 | 1983-06-28 | The Dow Chemical Company | Isocyanurate foams using a sulfonium zwitterion/metal carbonylate mixture as catalyst |
US4555418A (en) * | 1983-10-12 | 1985-11-26 | The Celotex Corporation | Alkoxylated aromatic amine-aromatic polyester polyol blend and polyisocyanurate foam therefrom |
US4496625A (en) * | 1983-10-12 | 1985-01-29 | The Celotex Corporation | Alkoxylated aromatic amine-aromatic polyester polyol blend and polyisocyanurate foam therefrom |
JP2009520107A (ja) * | 2005-12-19 | 2009-05-21 | ダウ グローバル テクノロジーズ インコーポレイティド | 自動車のヘッドライナーの製造方法 |
CN107001562A (zh) * | 2014-12-11 | 2017-08-01 | 科思创德国股份有限公司 | 用于由异氰酸酯制备异氰脲酸酯的催化剂 |
-
1972
- 1972-03-27 US US00238588A patent/US3723367A/en not_active Expired - Lifetime
-
1973
- 1973-03-14 CA CA166,933A patent/CA1015090A/en not_active Expired
- 1973-03-26 IT IT22130/73A patent/IT981626B/it active
- 1973-03-26 DE DE19732314865 patent/DE2314865A1/de active Pending
- 1973-03-26 JP JP48033655A patent/JPS4913120A/ja active Pending
- 1973-03-26 GB GB1441873A patent/GB1374753A/en not_active Expired
- 1973-03-26 FR FR7310805A patent/FR2178004B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT981626B (it) | 1974-10-10 |
JPS4913120A (de) | 1974-02-05 |
US3723367A (en) | 1973-03-27 |
CA1015090A (en) | 1977-08-02 |
FR2178004B1 (de) | 1976-11-05 |
FR2178004A1 (de) | 1973-11-09 |
GB1374753A (en) | 1974-11-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2759334C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Elastomeren, gegebenenfalls verschäumten Polyurethanen und Polyolmischung zur Durchführung derselben | |
DE69209595T2 (de) | Polyurethan-Polyol sowie daraus hergestellte Polyurethan-Beschichtungszusammensetzung | |
DE2040644C3 (de) | Verfahren zur herstellung von polyurethankunststoffen | |
DE2805278A1 (de) | Verfahren zur herstellung von isocyanurat- und urethanbindungen enthaltenden schaumstoffen | |
DE2506656C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von zellförmigen Schaumstoffen | |
DE1795449A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Polyisocyanatverbindungen und von Formkoerpern | |
DE2314865A1 (de) | Verfahren zur umsetzung einer verbindung mit mindestens einer isocyanatgruppe mit einer verbindung, die mindestens ein reaktionsfaehiges wasserstoffatom aufweist, zur herstellung eines urethans oder isocyanurats | |
DE1720843B2 (de) | Fuer den spritzguss geeignete polyurethane | |
DE2237872A1 (de) | Polyoxycaproylpolyurethanprodukte | |
EP0033898B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von wässrigen Polyurethandispersionen | |
EP0056576A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls geschäumten Polyurethanen | |
DE1078322B (de) | Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen enthaltenden Schaumstoffen | |
DE961573C (de) | Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen aus hydroxylgruppen- haltigen linearen oder verzweigten Polyaethern oder Polythioaethern und Polyisocyanaten | |
DE2543704A1 (de) | Starre schaeume und ihre herstellung | |
EP0152861A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von urethanmodifizierten Polyisocyanat-Zubereitungen und ihre Verwendung bei der Herstellung von Polyurethankunststoffen oder von Polyisocyanatkunststoffen | |
DE1803723C3 (de) | Gemische auf Basis aromatischer Polyisocyanate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen | |
DE1096033B (de) | Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen enthaltenden Schaumstoffen | |
DE2029293C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen Bayer AG, 5090 Leverkusen | |
EP0082397A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-polyisocyanurat-schaumstoffen | |
DE2040697A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethanelastomeren | |
DE1127075B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethankunststoffen | |
DE2354952A1 (de) | Tertiaere amine | |
DE2166652B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von flammfesten, selbstverlöschenden Polyurethan-Hartschaumstoffen | |
DE1544637A1 (de) | Verfahren zur Herstellung flexibler zellularer Polyurethane | |
AT214654B (de) | Verfahren zum Beschleunigen der Reaktion eines Isocyanates mit einer Verbindung, die aktiven Wasserstoff aufweist |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHN | Withdrawal |