DE2312185A1 - Projektionsgeraet - Google Patents
ProjektionsgeraetInfo
- Publication number
- DE2312185A1 DE2312185A1 DE2312185A DE2312185A DE2312185A1 DE 2312185 A1 DE2312185 A1 DE 2312185A1 DE 2312185 A DE2312185 A DE 2312185A DE 2312185 A DE2312185 A DE 2312185A DE 2312185 A1 DE2312185 A1 DE 2312185A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- optical system
- plane
- optical
- projection
- mirror
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B27/00—Photographic printing apparatus
- G03B27/32—Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B1/00—Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B21/00—Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
- G03B21/10—Projectors with built-in or built-on screen
- G03B21/11—Projectors with built-in or built-on screen for microfilm reading
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Projection Apparatus (AREA)
- Projection-Type Copiers In General (AREA)
- Variable Magnification In Projection-Type Copying Machines (AREA)
Description
Dr. Johann Rotter
in Salzburg (Österreich)
in Salzburg (Österreich)
Projektionsgerät
Die allgemein bekannten üblichen Projektionsgeräte besitzen nur ein einziges abbildendes optisches Glied, wodurch diese
Geräte nur für die Projektion von Vorlagen gleichen Formates und in gleicher Größe auf einem Bildschirm bestimmt und geeignet sind. Demgegenüber bildet es die Aufgabe der Erfindung,
ein Projektionsgerät zu schaffen, we Mies nicht nur für einfache
Bildprojektion im vorgenannten Sinnes sondern für zwei
oder mehr verschiedene Zwecke verwendbar ist, und zwar in
erster Linie für die Projektion in verschiedener Bildgröße, bzw. für die Projektion von Vorlagen verschiedenen Formates bzw. für die Projektion von Vorlagen auf verschiedenen Ebenen,
erster Linie für die Projektion in verschiedener Bildgröße, bzw. für die Projektion von Vorlagen verschiedenen Formates bzw. für die Projektion von Vorlagen auf verschiedenen Ebenen,
309842/0789
wie es dem sehr wechselnden Bedarf bzw. den unterschiedlichen
Wünschen des Benutzers entspricht. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, eine physiologisch günstige Hand- und
Kopfhaltung des Benutzers des Gerätes, wenn dieses auf einem
Arbeitstisch üblicher Höhe steht } zu ermöglichen. Schließlich
ist es ein Ziel, ein Projektionsgerät zu schaffen, das wahlweise auch für die Reproduktion von Vorlagen verwendbar
ist. Das Gerät soll sich ferner sowohl für Mikro- als auch für Makrovorlagen verwenden lassen s wobei erstere im
Makroformat oder in einheitlichem Mikroformat und letztere im Makro- oder Mikroformat projizierbar bzw. reproduzierbar
sein sollen und bei der Reproduktion die Möglichkeit bestehen soll darauf einen freiäugig lesbaren Vermerk über
den Inhalt j (sogenannte kennzeichnende Angaben) anzubringen.
Diese Ziele werden gemäß der Erfindung durch ein Projektionsgerät erreicht, das folgende Einrichtungen enthält : Ein
optisches System aus mindestens zwei abbildenden optischen Gliedern, z.B. Objektiv und Projektiv, wobei mindestens
eines der optischen Glieder in seiner Brennweite veränderlich ist, und mindestens zwei zwischen dem letzten optischen
Glied und der Projektionsebene liegende spiegelnde Flächen,
die das einlangende Strahlenbündel in eine Lage umlenkens
in der ein Randstrahl des Bündels mindestens annähernd zur Richtung der Achse zwischen den beiden abbildenden Gliedern
des optischen Systems parallel liegt.
30984 2/07 8 9
Der Umstand, daß das Projektionsgerät gemäß der Erfindung
zwei gesonderte abbildende optische Glieder enthält 3 Vielehe
hintereinander in den Strahlengang eingefügt sind, z.B. ein Objektiv und ein Projektiv3 von denen mindestens eines in
seiner Brennweite veränderlich ist, ergibt die Möglichkeit3
ein Strahlenbündel mit einem relativ kleinen Durchmesser auf einer wesentlich längeren Wegstrecke zu erhalten.
Nach einer bevorzugten Ausfuhrungsform des Projektionsgerätes nach der Erfindung liegt ein reelles Zwischenbild
zwischen zweien seiner abbildenden optischen Glieder, wobei der Abstand zwischen der Vorlagen- und der Zwischenbildebene
konstant ist und die Brennweite des ersten abbildenden Gliedes veränderlich ist, wobei schließlich eine Kreuzung
der Strahlen innerhalb des Strahlenbündels nach dem letzten seiner abbildenden Glieder vorgesehen ist. Eine solche Anordnung
ergibt die Möglichkeit, mehrere verschiedene Vorlagen-Durchmesser bei konstantem Abstand der Vorlage von dem reellen
Zwischenbild zu wählen, ohne daß es einer Variation der Optik hinter dem reellen Zwischenbild bedarf. Eine solche
Lösung vereinfacht wesentlich die Mechanik der Geräte in allen Varianten. Die Kreuzung der Strahlen des Strahlenbündels
nach dem letzten optischen Glied ermöglicht eine maximale Verengung des Strahlenbündels und eine Verzögerung der Divergenz
des Strahlenbündels in solchem Ausmaßes daß auf relativ
kurzem Weg eine dreifache Umspiegelung möglich ist, wie es
309842/0789
z.B. beim Wechsel zwischen Papier und Film als Aufnahme- .
medien nötig ist. Außerdem bedarf es dabei nur sehr kleiner s
kostengünstigerer spiegelnder Flächen. Wenn weiters die
Entfernung der Bildebene und bzw. oder der Durchmesser des Bildes variabel gestaltet werden solls so ist dies am einfachsten durch Austauschbarkeit s Verstellung oder Variation der Brennweite des zweiten abbildenden Gliedes zu erreichen.
Entfernung der Bildebene und bzw. oder der Durchmesser des Bildes variabel gestaltet werden solls so ist dies am einfachsten durch Austauschbarkeit s Verstellung oder Variation der Brennweite des zweiten abbildenden Gliedes zu erreichen.
Eine besonders günstige Anordnun-g erhält man auch dadurch,
daß die Vorlagenebene zur Richtung der optischen Achse zwischen den zwei abbildenden optischen Gliedern und zur Standebene
des Gerätes annähernd parallel liegt. Wenn das Gerät auf
einem Tisch aufgesetzt ist und der Benutzer des Gerätes an diesem Tische in der normalen Lage sitzts so hat er einerseits in physiologisch richtigem Abstand und passender Neigung den Bildschirm vor sich und andererseits kann er eine Vorlage s welche z.B. aus einer Vielzahl von Mikrobildern besteht, in der zum Tisch parallelen Vorlagenebene bequem mit den . Händen verschieben} um die einzelnen Bilder nacheinander
auf den Bildschirm zu bringen.
einem Tisch aufgesetzt ist und der Benutzer des Gerätes an diesem Tische in der normalen Lage sitzts so hat er einerseits in physiologisch richtigem Abstand und passender Neigung den Bildschirm vor sich und andererseits kann er eine Vorlage s welche z.B. aus einer Vielzahl von Mikrobildern besteht, in der zum Tisch parallelen Vorlagenebene bequem mit den . Händen verschieben} um die einzelnen Bilder nacheinander
auf den Bildschirm zu bringen.
Vorzugsweise sind an dem Gerät gemäß der Erfindung zwei oder
mehr Vorlagenebenen und bzw. oder Projektionsebenen vorgesehen, wobei der Strahlenfluß durch Spiegel oder ähnliche
Einrichtungen wahlweise umlenkbar ist. Wenn die Projektion wahlweise auf einen Bildschirm Oder auf ein lichtempfindliches
84 2/0 7.89
Papier oder transparentes Material erfolgen soll, ist es
zweckmäßig, einen Umlenkspiegel und ein Dachkantprisma wechselweise
in den Strahlenfluß einschaltbar zu machen. Um verschiedene Projektionsebenen verwenden zu können, ist es zweckmäßig,,
wenn ein Umlenkelement, z.B. das zweite Umlenkelement5
nach dem letzten Glied des optischen Systems um die optische Achse des ankommenden Strahlenflusses schwenkbar angeordnet
ist.
Für die Lösung einer besonderen Aufgabe kann hinter einer verkleinernden Optik variabler Brennweite eine um ihre Achse
drehbare Walze mit schraubenförmig versetzten Umlenkspiegeln ein- und ausschwenkbar vorgesehen werden, die Bilder einheitlichen
Formates und einheitlicher Bildschärfe quer zur Transportrichtung eines Aufnahmemediums, linear aneinandergereiht,
zu reproduzieren gestattet. Um mit einem und demselben optischen Gerät mehrere Aufgaben erfüllen zu können,
ist es ferner zweckmäßig, wenn das optische System zur Umkehrung des Strahlenflusses geeignet ist, derart, daß die
Vorlagenebene auch wahlweise als Projektionsebene verwendet werden kann.
Insbesondere für die Verwendung bei einem transportablen
Gerät in Taschenformat ist es zweckmäßig, wenn sich die Umlenkeinrichtung hinter dem zweiten mehrteiligen Glied der
Optik, bevorzugt hinter dem Okular, in eine außerhalb des
309842/0789
Strahlenflusses liegende Ruhestellung verschwenken läßts
so daß das Okular für monokulare visuelle Betrachtung freigegeben ist und bzwv'oder das Objektiv einer Kleinstbildkamera mit seiner Häuptebene in die Pupille des Okulars gesetzt
werden kann, wodurch es möglich ists eine Vorlage in
Kleinstbildformat aufzunehmen. > ■
In vielen Fällen erscheint es auch zweckmäßigs wenn auf
einer reproduzierten Vorlage auch kennzeichnende Angaben angebracht werden. Hierzu wird eine zweite Optik., vorzugsweise
ein Vario-Objektiv vorgesehen, die bzw. das von einer
zweiten Vorlagenebene weg die kerinz ei chnenden Angaben., bevorzugt
in variierbarem Maßstab, auf dem gleichen lichtempfindlichen Medium am Rande des Bildes der ersten Optik
abzubilden gestattet. -
Wenn hier von Umlenkspiegeln gesprochen wird, so ist klar, daß hierunter auch umlenkende Prismen zu verstehen sind.
Weitere Gegenstände der Erfindung bilden besondere konstruierte optische Geräte, von denen mit jedem mindestens,
zwei der ' oben - genannten Aufgaben erfüllt und von denen einzelne durch Zusatzgeräte noch zu weiteren Aufgaben
herangezogen werden können. " ·
Nachstehend sind anhand der Zeichnung mehrere Ausführungsbeispiele von Projektionsgeräten'näch der Erfindung häher
309842/0^85 u
erläutert :
Fig. 1 zeigt in einem schematischen lotrechten Schnitt eine als Taschengerät ausgebildete optische Einrichtung und Fig.. 2
zeigt die gleiche optische Einrichtung mit einem Zusatzgerät, welches eine weitere optische Aufgabe zu leisten ermöglicht
j Fig. 3 zeigt ebenfalls in einem schematischen Aufriß ein Universalgerät, welches nicht weniger als fünf verschiedene
Aufgaben optischer Art zu erfüllen ermöglicht. Die Fig. 4 zeigt einen schematischen Aufriß des gleichen Gerätes,
jedoch mit einer Zusatzeinrichtung^ welche eine besondere
Aufgabe zu erfüllen ermöglichts die Fig. 5 zeigt
einen schematischen Aufriß eines weiteren Gerätess welches
zur Reproduktion von Makrovorlagen geeignet ist. Fig. 6 ist eine Seitenansicht hiervon, ebenfalls in schematisehern Aufriß.
Das in Fig. 1 dargestellte Gerät stellt ein sogenanntes Taschengerät dar, bei dem die Abmessungen so gering gewählt
sind, daß es sich in zusammengelegtem Zustand in einer Aktentasche
unterbringen und transportieren läßt. Das Gerät ge stattet alle herkömmlichen Mikrofilmformate zwischen 58 3 8 mm
und 10,4 mm in Tischprojektion zu lesen und auf einheitliches Kleinstbildformat zu reproduzieren. Weiters läßt sich das Gerät zu einem tragbaren Mikrofilmgerät für Textreproduktionen,
auch aus Büchern, ergänzen.
Das an einer Halterung 1 angebrachte optische System besteht
aus einem Vario-Objektiv 2,3 und einem Vario-Okular 1034x,
309842/0789
das mit 4 bezeichnet ist und eine feste Zwischenbildebene 5
besitzt. Die ebene Vorlage 6 z.B. ein Mikrofilm, befindet sich in einer parallel zur Längsrichtung des optischen Systems
laufenden Führung T3 welcher, wenn dafür Bedarf ist, Kassetten
8, 8' zugeordnet werdens so daß der Film von der einen Spule
in der Kassette 8 abgewickelt und von der anderen Spule in der Kassette 8' aufgenommen werden kann. In vielen Fällen
genügt es j nur eine Führung 7 als Vorlagenaufnahme vorzusehen. Zur Beleuchtung der Vorlage dient eine Lampe 10. Der Strahlenfluß
geht von der Beleuchtungslampe 10 über den Mikrofilm 6 auf den. Spiegel 11, welcher ihn um 90° in das optische System
2-4 umleitet. Hinter dem optischen System befindet sich ein zweiter Umlenkspiegel 12, welcher den Strahlenfluß zu einem
dritten Spiegel 13 umleitet, von welchem der Strahlenfluß im spitzen Winkel und nahezu parallel zur Längsrichtung des
optischen Systems wieder nach unten gegen die Tischplatte 14 gelenkt wird, an welcher Stelle auch ein Projektionsschirm
angebracht werden kann. Der Spiegel 13 ist an einem Tragstück 15 gelagert, das über ein Gelenk 16 mit einem Stützstab
17 verbunden ist, der in der gezeichneten Gebrauchslage bis zur Projektionsebene bzw. Tischplatte hinunterführt
und die Anordnung stützt. Die Teile 13.15,16,17 sind um einen an der Halterung 1 sitzenden, in der verlängerten optischen
Achse liegenden Zapfen 18 um l80° schwenkbar und können so in die strichpunktiert gezeichnete Lage gebracht werden» so daß
das ganze Gerät auf einen sehr kleinen Raum zusammenlegbar ist und in einer Aktentasche Platz findet.
Zwischen dem zweiten Umlenkspiegel 12 und dem dritten Umlenkspiegel
13 läßt sich eine Kleinstbildkamera 20 einschieben, deren Objektiv dabei mit seinem Hauptpunkt in den
Ramsden1sehen Kreis des Vario-Okulars 4 zu liegen kommt und
sich daher in einer Position befindets die eine Kleinstbildaufnahme
zuläßt. Wenn die Kleinstbildkamera nicht gebraucht wird, wird sie an der Halterung 1 in einem Behälter 21 untergebracht,
wo das optische System dafür Platz läßt. Mit wie ohne eventuelle Mikrofilmkassetten 8,8' mißt dieses Taschengerät
dann lediglich 34 χ 15 x 5 cm.
In der Fig. 2 ist das Taschengerät nach Fig. 1 mit einer Zusatzeinrichtung
dargestellt, welche gestattet, dieses Taschengerät in einem Mikrofilmaufnahmegerät für Makrovorlagen umzuwandeln.
Diese Zusatzeinrichtung besteht aus einer Glasplatte 22, z.B. im Format 21 χ 30 cm, die an einer ihrer
Längsseiten ein Lampenfeld 24, an ihrer zweiten einen Spiegel 25 trägt. Das Tasehengerät wird dabei mit dem Lampenfeld 24
und der Spiegel 25 mit dem schwenkbaren Stab 17 verbunden und beide Elemente zusammen auf die abzubildende Vorlage,
z,B. eine Seite eines Buches 26 gestellt. Das Lampenfeld 24
und der Spiegel 25 beleuchten die Vorlage, über die beiden
Umlenkspiegel 13 und 12 hinter dem Vario-Okular 4 erfaßt
letzteres das Bild der Vorlage 26 und lenkt es gegenläufig durch das Vario-Objektiv 2,3 und über den Umlenkspiegel 11
auf einen Kleinstbildfilm in einer Kassette 27, die hier in einer (nicht gezeichneten) Halterung anbringbar ist. Die
309842/0789
Betriebsbatterie 28 findet beim Lampenfeld 2h Platz. Auch
die Zusatzeinrichtung kann in einer Aktentasche untergebracht werden.
Das in der Fig. 3 schematisch dargestellte Gerät dient zur
Reproduktion üblicher transparenter Mikrovorlagen im Format zwischen 58,8 mm und 10,4 mm Durchmesser, unter Umständen
auch noch wesentlich kleinerer Formate, ferner zu deren Rückvergrößerung mit freigängig lesbarer Betrachtung auf einem
Bildschirm, und zur Reproduktion auf Karteikarten im Format DIN A5 mit zusätzlicher Kennzeichnung, ferner zum Transponieren
von Mikrofilmen aller üblichen Formate und Formen (Rollen,
Streifen, Planfilm) auf einheitliches Kleinbildformat, sowie zur Mikroverfilmung von Makrovorlagen aller üblichen Textformate
bis zu einem Durchmesser von 362 mm (auch aus Büchern) in sechs wählbaren Kleinbildformaten, bevorzugt
auf 16 mm-Film.
Das dargestellte Gerät ruht auf einer Grundplatte 31, auf welcher das nur andeutungsweise gezeichnete Gehäuse aufgebaut
ist. In dem Gehäuse befindet sich nahe der Grundplatte am linken Ende eine Halterung 32, welche zur Aufnahme einer
Mikrofilmkassette geeignet ist. Daneben ist eine Lampe 33 montiert, welche zur Beleuchtung einer transparenten Vorlage
dient, die sich in einem Aufnehmer 3^ befindet, und deren
Ebene gleichzeitig die Vorlagenebene des optischen Systems darstellt. Das Bild der beleuchteten Vorlage fällt auf einen
309842/0789
Spiegel 36, der seitwärts aus dem Strahlenfluß ausschwenk-,
bar ist und normalerweise den von der Vorlage kommenden
Strahlenfluß um ca. 90° gegen das optische System umlenkt.
Strahlenfluß um ca. 90° gegen das optische System umlenkt.
Das optische System befindet sich in einem gesonderten Gehäuse 39, das aus mehreren Teilen besteht und setzt sich aus einem
mehrgliedrigen Vario-Objekt!ν 40 und einem Okular 41 zusammen,
welches durch ein Okular 42 anderer Art ausgetauscht werden kann. Zwischen dem Vario-Objektiv 40 und dem Okular
4l bzw. 42 befindet sich an immer gleichbleibender Stelle ein reelles Zwischenbild 43.
Der Strahlenfluß trifft einen zweiten Spiegel 45, welcher
den Strahlenfluß um ca. 120° nach oben umlenkt. Hier trifft er einen dritten Spiegel 46, welcher um die optische Achse
des ankommenden Strahlenflusses schwenkbar und in verschiedenen Schwenklagen feststellbar ist. In der in vollen Linien gezeichneten
Schwenklage wird der Strahlenfluß um 90° nach
rechts umgelenkt und fällt auf lichtempfindliches Material 50. Die Lage des lichtempfindlichen Materials 50 entspricht der Bildebene 51 des eingeschalteten optischen Systems, so daß sich ein scharfes Bild ergibt.
rechts umgelenkt und fällt auf lichtempfindliches Material 50. Die Lage des lichtempfindlichen Materials 50 entspricht der Bildebene 51 des eingeschalteten optischen Systems, so daß sich ein scharfes Bild ergibt.
In der strichpunktiert gezeichneten Lage 46' des Spiegels 46, welche Lage gegen die beschriebene Lage um 180 verschwenkt
ist, wird der Strahlengang um 90° nach links abgelenkt und
309842/0789
- 12 - ■ .-■ ""
fällt auf einen Leseschirm 49, welcher gegen die horizontale
Standebene 30 um 60° geneigt ist, was einer günstigen Leselagefür den Benutzer des Gerätes entspricht. Das optische
System wird entsprechend umgestellt, damit auf dem Leseschirm 49 ein scharfes Bild erscheint. ,
Während die bisher beschriebenen Schwenklagen einer Drehung des Spiegels 46 um 0° bzw. l80° um die optische Achse 47
entsprechen, gibt es noch weitere Drehlagen, in welchen der Spiegel 46 um 90° bzw. 270° verschwenkt ist, so daß der
Spiegel 46 in der Zeichnung (bei 46'') trapezförmig erscheint.
Der Strahlenfluß wird hierbei ebenfalls um 90° bzw. 270° umgelenkt, jedoch in eine Richtung 3 welche auf die
Zeichenebene senkrecht steht, also aus der Zeichenebene austritt bzw. in die Zeichenebene hineingerichtet ist. An
dieser Stelle befindet sich je eine Kleinfilmkassette 48 bzw 48', welche dazu dient, um, nach entsprechendem Austausch
des Okulars 4l gegen das Okular 42, Kleinbilder im einheitlichen Format aufzunehmen, wobei die eine Kassette 48 Schwarz-Weiß-film
und die andere Kassette 48' Parbfilmmaterial enthalten kann.
Schließlich besteht noch die Möglichkeit, den schwenkbaren Spiegel 46 um die Achse 55' zur Gänze in die strichpunktiert
gezeichnete Lage auszuschwenken, was zu folgendem Zwecke dient Am oberen Wand des Gehäuses ist eine Glasplatte 56' angebracht,
welche als Auflage für Makrovorlagen, z.B. eine Buchseite,
30984 2/07 8 9
dient. Seitlich vo-i der Glasplatte sind am Gehäuse Beleuchtungslampen
57 angebracht, welche die auf der Glasscheibe 56' aufliegende Makrovorlage von unten beleuchten.
Wenn nun der eingangs beschriebene Spiegel 36 aus dem Strahlenfluß..ausgeschwenkt und. in der Port Setzung der optischen
Achse des Systems eine Mikrofilmkassette 58 angebracht
wird, kann man nach entsprechender Umstellung der Optik von beliebigen Makrovorlagen,welche auf der Glasplatte
56* aufgelegt werden, mikrofotografische Aufnahmen mit Hilfe der Kl«tnbüdka»sette 58 herstellen.
Bei der Bildebene 51 ist noch eine Einrichtung angebracht, welche dazu dient, kennzeichnende Angaben der Vorlage auf
die Reproduktion, welche auf der lichtempfindlichen Schicht 50 hergestellt wird, am Rande anzubringen. Hier ist an der
Außenseite des Gehäuses eine Führung 53 vorgesehen, welche ein bis zwei Blätter 52 mit den kennzeichnenden Angaben,
welche reproduziert werden sollen, enthält und die darin längs verschiebbar sind. Der nach unten vorstehende Teil
dieser Vorlage 52 wird von einem Spiegel 55 erfaßt, der Strahlenfluß eintjä Vario-Objektiv 54 zugeleitet, so daß er
von dürt über den Spiegel 56 auf den Rand des lichtempfindlichen
Materials 50 geworfen und reproduziert wird. Die dazu nötige Beleuchtungseinrichtung ist nicht gezeichnet. Diese
doppelte Umspiegelung des Strahlenflusses hat den Zweck, daß die relativ viel Platz erfordernde Aufnahme 53 auf der Außenseite
des Gehäuses in raumsparender Weise angebracht werden kann.
309842/0789
■ l4 -
Einer der Spiegel 55,56 ist wahlweise gegen ein Dachkant*
prisma austauschbar.
In Pie· 4 ist die in Pie· 3 dargestellte optische Einrichtung
noch einmal in vereinfachter Darstellung, jedoch mit einer daran angebrachten Zusatzeinrichtung gezeichnet -3 welc-he
der Erfüllung eines besonderen Zweckes dient. Der Strahlenfluß geht auch hier von der in der Führung 34 befindlichen
Vorlage über den Umlenkspiegel 36, das optische System 40,41
zum Spiegel 45, von wo er nach oben im stumpfen Winkel abgelenkt
wird. Er trifft aber jetzt nicht mehr den Spiegel 46, sondern es ist hier in den Strahlengang eine Spiegelwalze
eingeschaltet, welche z.B. fünf schraubenförmig gegeneinander versetzte Spiegel enthält5 welche durch Drehung der Walze
um die Achse.60', welche parallel zur optischen-Achse verläuft,
nacheinander in den Strahlengang gebracht werden können. Jeder der fünf Spiegel 61 lenkt den Strahlenfluß um 90° um, so daß
auf das in einer Kassette 63 befindliche von einer Rolle abgewickelte
und auf eine andere Rolle aufwickelbare, lichtempfindliche Material trifft, das in der Bildebene für die
von der Spiegelwalze kommenden Strahlengänge liegt. Die einzelnen,
von den Spiegeln 6l zur Walze nebeneinander auf dem lichtempfindlichen Material entworfenen Bilder werden in einer Zeile
aufgereiht. Nach Vollendung einer Aufreihungszeile wird das
lichtempfindliche Material der Kassette quer zur Bildaufreihung schrittweise verstellt, so daß eine zweidimensional® Gruppierung
der erhaltenen Bilder auf dem lichtempfindlichen Material möglich
309842/0789
ist. Auf dem freien Rande des lichtempfindlichen Materials werden mit Hilfe der optischen Einrichtung 52 bis 56 freiäugig
lesbare kennzeichnende Angaben fotografisch angebracht. Schließlich ist eine (nicht gezeichnete) Vorrichtung vorgesehen,
welche die Längendifferenz der diversen, über die Spiegelwalze 6CT gehenden Strahlenflüsse optisch ausgleicht.
Das kann z.B. durch schrittweise Verstellung des von der Spiegelwalze gesteuerten Vario-Okulars 41 geschehen oder auch
auf andere Art, z.B. durch Einschaltung von diversen Ausgleichlinsen in den optischen Strahlenfluß jedes einzelnen
Spiegels der Walze.
In den Fig. 5 und 6 ist nur die optische Einrichtung (ohne
Gehäuse) eines weiteren Projektionsgerätes schematisch dargestellt,
das für die Reproduktion von Makrovorlagen dient. Das Gehäuse besitzt einen (nicht dargestellten) schaehtförmigen
Teil, der oben durch eine Glasplatte 61' abgedeckt ist, die zur Auflage der Makrovorlage z.B. 'einer Buchseite dient.
Seitlieh bei 62' sind im Schacht Lampen zur Beleuchtung der Vorlage von unten angebracht. Am unteren Ende des Schachtes
befindet sich ein schwach gegen die Waagrechte geneigter Spiegel 631 zur Umlenkung des Strahlenganges in steilsehräger
Richtung nach oben. In diesem Teil des Strahlenflusses befindet sich das zweistufige optische System, vorzugsweise be- '
stehend aus einem Vario-Objektiv 64 und einem Vario-Okular
Unmittelbar daran anschließend sind eng aneinanderliegende spiegelnde Umlenkelemente 66,67 (Spiegel, Dachkantprisma) an-
309842/0789
gebracht, welche den Strahlenfluß in einen zweiten, nicht
gezeichneten Schacht nach unten umlenken, wo sich am unteren Schachtende, in einer Kassette angebracht, das lichtempfindliche
Material, 70 befindet. Dieses lichtempfindliche Material
besitzt vorzugsweise das Format 124 χ 175 mm (DIN A5). Durch entsprechende, geänderte Einstellung der Optik können mindestens
zwei verschiedene Makroformate, und zwar Polio (33 x 21 cm),
DIN A4 (21 χ 3Ö cm) und DIN A5 (ΙΌ χ 15 cm) auf einen Bildträger
einheitliehen Formates (DIN A5) reproduziert werden.
Ein Randstreifen 71 des lichtempfhdlichen Materials 70 bleibt
dabei für eine ausführliche Kennzeichnung der Vorlage frei. Diese erfolgt durch die Reproduktion von Daten aus Schreibfeldern
eines Formblattes 72, das sich in einer Führung 73 an der Unterseite der Kassette für das Material 70,71 befindet,
und die daraus ersichtlichen Daten der Vorlage werden
über ein zweites Objektiv 74 nach Umlenkung des Strahlenflusses
über einen Spiegel 75 und ein Dachkantprisma 76 auf dem ausgesparten Randstreifen 71 abgebildet.
Schaltet man das optische System für die Kennzeichnung ab,
verschiebt den lichtempfindlichen Schichtträger 70,71 nach rechts in Fig. 6 und ändert den Vergrößerungsfaktor des Vario-Okulars
von 8,7 auf 10,4, so lassen sich Vorlagen im Format A4 und A5 auf ein einheitliches Bild- und Blattformat A5 ohne
Kennzeichnung reproduzieren.
309 842/07 8 9
Claims (18)
1. Projektionsgerät für Bildwurf auf einen Bildschirm, eine Tischplatte oder ein lichtempfindliches Medium, gekennzeichnet
durch die Kombination folgender Einrichtungen :
ein optisches System aus mindestens zwei abbildenden optischen Gliedern (3,4; 40,4l; 64,65), z.B. Objektiv und Projektiv (Okular), wobei mindestens eines der beiden optischen Glieder in seiner Brennweite veränderlich ist und mindestens zwei zwischen dem letzten optischen Glied und der Projektionsebene liegende spiegelnde Flächen (12,13l 45,46; 66,67), die das einlangende Strahlenbündel in eine Lage umlenken, in der ein Randstrahl des Bündels mindestens annähernd zur Richtung der Achse zwischen den beiden abbildenden Gliedern des optischen Systems parallel liegt.
ein optisches System aus mindestens zwei abbildenden optischen Gliedern (3,4; 40,4l; 64,65), z.B. Objektiv und Projektiv (Okular), wobei mindestens eines der beiden optischen Glieder in seiner Brennweite veränderlich ist und mindestens zwei zwischen dem letzten optischen Glied und der Projektionsebene liegende spiegelnde Flächen (12,13l 45,46; 66,67), die das einlangende Strahlenbündel in eine Lage umlenken, in der ein Randstrahl des Bündels mindestens annähernd zur Richtung der Achse zwischen den beiden abbildenden Gliedern des optischen Systems parallel liegt.
2. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein reelles
Zwischenbild (5943) zwischen zweien seiner abbildenden
optischen Glieder liegt, daß ferner der Abstand zwischen der Vorlagen- und der Zwischenbildebene konstant und die Brennweite
des ersten abbildenden Gliedes (3,40,64) veränderlich ist und daß schließlich eine Kreuzung der Strahlen innerhalb des Strahlenbündels
nach dem letzten seiner abbildenden Glieder (4,41,65) vorgesehen ist,
309842/0789
3. Gerät nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Entfernung der Bildebene (49,51) und bzw. oder der
Durchmesser des Bildes durch Austausch oder Verstellung des zweiten abbildenden Gliedes (41,42) variabel ist.
4. Projektionsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Vorlagenebene (3*0 und dem
ersten abbildenden Glied (40) im Strahlengang, eine spiegelnde
Fläche (36) angeordnet und die Vorlagenebene (3*0 zur Richtung der optischen Achse zwischen zwei abbildenden Gliedern (40,41)
des optischen Systems und zur Standebene des Gerätes annähernd parallel liegt (Fig. 3). ,
5. Gerät hach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenndaß
es mindestens zwei Vorlagenebenen (34,56')-und mindestens
zwei Projektionsebenen (49,51) besitzt und daß der Strahlenfluß
zwischen diesen Vorlagenebenen bzw. Projektionsebenen durch spiegelnde Flächen (36,45,46) wahlweise umlenkbar ist
und das Gerät auch mit umgekehrter Richtung des Strahlenganges benutzbar ist (Fig. 3).
6. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Umlenkspiegel und ein Dachkantprisma wechselweise in den Strahlengang einschaltbar sind.
7. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Umlenkelement, bevorzugt das zweite Umlenkelement (46)
..-■. 309842/0789
nach dem letzten Glied (41) des optischen Systems um die
optische Achse (47) des ankommenden Strahlenflusses schwenkbar und in verschiedenen Schwenklagen feststellbar angeordnet ist (Fig. 3).
optische Achse (47) des ankommenden Strahlenflusses schwenkbar und in verschiedenen Schwenklagen feststellbar angeordnet ist (Fig. 3).
8. Gerät nach einem der Ansprüche 4 bis 7S dadurch gekennzeichnet,
daß hinter einem verkleinernden mehrteiligen optischen Glied variabler Brennweite eine um ihre Achse drehbare
Walze (60) mit schraubenförmig versetzten Umlenkspiegeln (16) ein- und ausschwenkbar vorgesehen ist, die Kleinbilder einheitlichen
Formates und einheitlicher Bildsiiärfe linear aneinandergereiht quer zur Transportrichtung eines Aufnahmemediums
zu reproduzieren gestattet und daß eine optische Einrichtung
vorgesehen ist, welche die Längendifferenz der diversens über
die Spiegelwalze (60) gehenden Strahlenflüsse optisch ausgleicht (Fig. 4).
9. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
optische System (3*4) eine Umkehrung des Strahlenflusses gestattet, derart, daß die Vorlagenebene (6) auch wechselweise als Projektionsebene und die Projektionsebene (14) als Vor-.lagenebene verwendbar ist (Fig. 1, 2).
optische System (3*4) eine Umkehrung des Strahlenflusses gestattet, derart, daß die Vorlagenebene (6) auch wechselweise als Projektionsebene und die Projektionsebene (14) als Vor-.lagenebene verwendbar ist (Fig. 1, 2).
10. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Umlenkeinrichtung (13) hinter dem zweiten, als Okular ausgebildeten Glied (4) des optischen Systems in eine außerhalb
Umlenkeinrichtung (13) hinter dem zweiten, als Okular ausgebildeten Glied (4) des optischen Systems in eine außerhalb
des Strahlenflusses liegende Stellung verschwenkbar ist, wodurch
309842/0789
das Gerät für die monokulare visuelle Betrachtung der Vorlage
geeignet ist, bzw. das Objektiv einer Kleinstbildkamera (20) mit seiner Hauptebene in die Pupille des Okulares einsetzbar
ist (Fig. 1 und 2), ·
11. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein
zweites optisches System, vorzugsweise ein Vario-Objektiv
(5*fs 7^) vorgesehen ist, das aus einsr zweiten Vorlagenebene (52,72) über umlenkspiegel (5^,56; 7^,76) kennzeichnende
Angaben in wenigstens einem Abbildüngsmaßverhältnis am
gleichen lichtempfindlichen Medium (5*5,70) am Rande des Bildes das vom ersten optischen System erzeugt wird, abzubilden gestattet (Fig. 3 und 6).
(5*fs 7^) vorgesehen ist, das aus einsr zweiten Vorlagenebene (52,72) über umlenkspiegel (5^,56; 7^,76) kennzeichnende
Angaben in wenigstens einem Abbildüngsmaßverhältnis am
gleichen lichtempfindlichen Medium (5*5,70) am Rande des Bildes das vom ersten optischen System erzeugt wird, abzubilden gestattet (Fig. 3 und 6).
12, Optische Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die erste spiegelnde Fläche (56) nacjh der Vorlagenebene
eine Umlenkung der optischen Achse lim etwa 90° bewirkt.
13. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es
als Taschengerät ausgeführt ist, wobei aji der Halterung (i) für das aus mindestens zwei mehrteiligen optischen Gliedern (3,4) bestehende optische System, dessen Achse'steil schräg nach oben geht, auf der einen Seite die parallel zur Längs·· richtung der optischen Achse der Optik liegende Vo:plageneb$ne, z.B. eine Mikrofilmführung (7 ) mit Beleuchtungseinrichtung <iO) befestigt ist,, während am oberen Ende des optischen Systems an der Halterung desselben zwei Umlenkspiejjel (12,13) ange-
als Taschengerät ausgeführt ist, wobei aji der Halterung (i) für das aus mindestens zwei mehrteiligen optischen Gliedern (3,4) bestehende optische System, dessen Achse'steil schräg nach oben geht, auf der einen Seite die parallel zur Längs·· richtung der optischen Achse der Optik liegende Vo:plageneb$ne, z.B. eine Mikrofilmführung (7 ) mit Beleuchtungseinrichtung <iO) befestigt ist,, während am oberen Ende des optischen Systems an der Halterung desselben zwei Umlenkspiejjel (12,13) ange-
309842/0789
bracht sind, welche den Strahlenfluß wieder, z.B. nach unten auf die Tischplatte umlenken (Fig. 1).
14. Gerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß beide,
hinter dem optischen System gelegenen Umlenkspiegel (12,13) und ein die Spiegel und das optische System gegen die Tischplatte
abstützender Teil (17), um die verlängerte Achse (18) der Optik um 180° nach der anderen Seite hin schwenkbar an
der Halterung (1) gelagert sind (Pig. I).
15. Gerät nach Anspruch I3, gekennzeichnet durch eine Zusatzeinrichtung
zur Umwandlung des Taschengerätes in ein Mikrofilmaufnahmegerät für Makrovorlagen, bestehend aus
einer Glasplatte (22) an der eine Beleuchtungseinrichtung (24) und gegebenenfalls ein Spiegel (25) zur Ergänzung der Beleuchtung
angebracht sind, welche Glasplatte zur Anbringung in der Projektionsebene bestimmt ist, und aus einer Mikrofilmkassette
(27) die in einer Halterung am Ende des in diesem
entge
Pall g(
Pall g(
(Fig. 2),
entgegen
Fall .gesetzt durchlaufenden Strahlenganges anbringbar ist
Fall .gesetzt durchlaufenden Strahlenganges anbringbar ist
16. Gerät nach den Ansprüchen 4 und 17, dadurch gekennzeichnet,
daß der zwischen der Vorlagenebene (34) und dem optischen System
(40,41) liegende erste Spiegel (36) und der um die Achse des
Strahle.nbündels drehbare
ankommenden/Spiegel (46) zur Gänze aus dem Strahlenfluß ausschwenkbar
sind und daß ein umgekehrter Strahlenfluß ohne die
beiden Umlenkspiegel vorgesehen ist, der von einer Vorlagenebene
309842/0789
(56') im Makroformat mit Beleuchtungseinrichtung (57) am einen Ende zu einer Reproduktionsebene für Mikroverfilmung (58)
am anderen Ende verläuft (Fig. 3).
17. Projektionsgerät nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch
gekennzeichnet, daß sie für die Reproduktion von Makrovorlagen folgende Teile aufweist : ein Gehäuse mit einem schachtförmigen
Teil, der oben durch eine Glasplatte (6l') abgedeckt ist, die zur Auflage der Makrovorlage (z.B. einer Buchseite)
dient, seitlich im Schacht angebrachte Lampen (62') zur Beleuchtung der Vorlage von unten, ein am unteren Ende des
Schachtes angebrachter, schwach gegen die Waagrechte geneigter Spiegel (63') zur Umlenkung, des Strahlenflusses in steilschräger Richtung nach oben, in welchem Teil des Strahlenflusses
das aus mindestens zwei mehrteiligen Gliedern bestehende optische System, vorzugsweise ein Vario-Objektiv (64)
mit einem Vario-Okular (65), liegt, zwei hintereinander liegende Umlenkelemente (66,67) 3 welche den Strahlenfluß in einem
zweiten Schacht nach unten umlenken, wo er das am unteren Schachtende angebrachte lichtempfindliche Material (70) trifft
(Fig. 5 und 6).
18. Gerät nach den Ansprüchen 1, 11 und I7, dadurch gekennzeichnet-,
daß das zweite optische System (71O ausschaltbar und das lichtempfindliche Aufnahmemedium (70) in der Bildebene,
bevorzugt innerhalb des Gerätegehäuses, in Richtung vom Endpunkt der Achse des zweiten optischen Systems (74) zum Endpunkt der
Achse des ersten optischen Systems (64,65) verschiebbar ist.
309842/0789
Leerseife
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT311572 | 1972-04-11 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2312185A1 true DE2312185A1 (de) | 1973-10-18 |
Family
ID=3545534
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2312185A Pending DE2312185A1 (de) | 1972-04-11 | 1973-03-12 | Projektionsgeraet |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3894800A (de) |
JP (1) | JPS4919822A (de) |
DE (1) | DE2312185A1 (de) |
FR (1) | FR2180303A5 (de) |
GB (1) | GB1427426A (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH610669A5 (de) * | 1976-08-05 | 1979-04-30 | Gerard Mercure | |
SE7802219L (sv) * | 1977-03-11 | 1978-09-12 | Rotter Johann | Byggkomponentsats for optikkonstruktioner samt derav framstellda optiska apparater |
FR2436412A1 (fr) * | 1978-09-15 | 1980-04-11 | Cellophane Sa | Appareil de lecture de microformes |
DE3412691A1 (de) * | 1984-04-04 | 1985-10-17 | Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen | Fotografisches rollenkopiergeraet |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1979719A (en) * | 1932-02-17 | 1934-11-06 | Weisse Ernst | Photographic camera |
US2744443A (en) * | 1952-04-23 | 1956-05-08 | Graphic Arts Res Foundation In | Photographic copying device |
US3257899A (en) * | 1963-06-27 | 1966-06-28 | Donald A Hoyt | Multiple-scan projector apparatus |
US3715155A (en) * | 1968-08-30 | 1973-02-06 | Elba Corp | Audio-visual display device |
US3652157A (en) * | 1969-08-13 | 1972-03-28 | Xerox Corp | Microfilm projection apparatus |
US3697176A (en) * | 1969-09-16 | 1972-10-10 | Audac Corp | A system for recording data on microfiche and for viewing and making prints of the recorded data |
JPS4919084Y1 (de) * | 1969-11-07 | 1974-05-22 | ||
DE2050012C3 (de) * | 1970-10-12 | 1978-06-29 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Mikrofilmrückvergrößerungsgerät |
US3728020A (en) * | 1970-12-08 | 1973-04-17 | Aes Tech Syst | Apparatus and method of copying on a plurality of diverse copy media |
US3734605A (en) * | 1971-07-21 | 1973-05-22 | Personal Communications Inc | Mechanical optical scanner |
-
1973
- 1973-03-12 DE DE2312185A patent/DE2312185A1/de active Pending
- 1973-03-22 GB GB1386973A patent/GB1427426A/en not_active Expired
- 1973-03-27 FR FR7310893A patent/FR2180303A5/fr not_active Expired
- 1973-04-09 US US348999A patent/US3894800A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-04-11 JP JP48041779A patent/JPS4919822A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS4919822A (de) | 1974-02-21 |
US3894800A (en) | 1975-07-15 |
GB1427426A (en) | 1976-03-10 |
FR2180303A5 (de) | 1973-11-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2219636C3 (de) | Vielfachfotografier- und Lesevorrichtung | |
DE2428419C3 (de) | Zusatzeinrichtung für eine Kamera | |
DE1290356B (de) | System zur Wiedergabe von Mikrobildern | |
DE2926731C2 (de) | Panorama-Kamera | |
DE2312185A1 (de) | Projektionsgeraet | |
DE7427545U (de) | Optische abtastvorrichtung insbesondere fuer den fotosatz | |
DE1797250A1 (de) | Optische Einrichtung mit wenigstens einem abbildenden optischen Glied zur Reproduktion von Vorlagen beliebiger Groesse und zur vergroesserten Betrachtung kleiner Vorlagen | |
DE3922512A1 (de) | Vorrichtung zum umwandeln von lichtsignalen in videosignale | |
DE2208063A1 (de) | Mikrofilmkarten Projektionsgerät | |
DE2301299C3 (de) | Einrichtung zum Herstellen von Ausweispapieren auf fotografischem Umkehrpapier | |
DE2618470A1 (de) | Zusammenklappbares mikrofilmlesegeraet | |
DE2729149A1 (de) | Bausatz zum bau verschiedener optischer geraete und aus teilen des bausatzes hergestelltes optisches geraet | |
DE3026758A1 (de) | Kopiergeraet | |
DE2738658C3 (de) | Mikrobildprojektor | |
DE3023414A1 (de) | Optische anlage zur projektion, insbesondere reproduktion von makro- und bzw. oder mikrovorlagen | |
DE1236320B (de) | Verfahren und Geraet zum Kopieren planer Vorlagen | |
DE3514779C2 (de) | ||
DE3823074C2 (de) | Projektionskopiervorrichtung (Printer) mit einer Vorrichtung zum Erfassen einer Bildinformation | |
DE2609770C2 (de) | Gerätesatz zum Lesbarmachen und zur Rückvergrößerung von Mikrofilmaufzeichnungen | |
AT309105B (de) | Gerät zur Projektion (Reproduktion bzw. Betrachtung) von Vorlagen in mehreren unterschiedlichen Maßstäben | |
DE3906271C2 (de) | ||
DE2130505C3 (de) | Zusatzeinrichtung um ein Rollfilm-Betrachtungsgerät wahlweise auch als Mikrofiche-Betrachtungsgerät betreiben zu können | |
DE2643287A1 (de) | Mikrofilm-lesegeraet | |
DE2411934A1 (de) | Optisches system fuer ein projektionsgeraet | |
DE2710736A1 (de) | Bausatz zum bau verschiedener optischer geraete |