DE2311417B2 - Elektrolumineszierende diodenanordnung - Google Patents
Elektrolumineszierende diodenanordnungInfo
- Publication number
- DE2311417B2 DE2311417B2 DE19732311417 DE2311417A DE2311417B2 DE 2311417 B2 DE2311417 B2 DE 2311417B2 DE 19732311417 DE19732311417 DE 19732311417 DE 2311417 A DE2311417 A DE 2311417A DE 2311417 B2 DE2311417 B2 DE 2311417B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- electroluminescent
- area
- diode arrangement
- electroluminescent diode
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 36
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 31
- JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N AsGa Chemical compound [As]#[Ga] JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 229910001218 Gallium arsenide Inorganic materials 0.000 claims description 18
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 18
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 11
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 10
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 7
- GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N Gallium Chemical compound [Ga] GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- MDPILPRLPQYEEN-UHFFFAOYSA-N aluminium arsenide Chemical compound [As]#[Al] MDPILPRLPQYEEN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 4
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 claims description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 3
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims 3
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 claims 1
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 19
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 8
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 6
- 238000000407 epitaxy Methods 0.000 description 5
- 230000008859 change Effects 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 3
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 3
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 3
- 238000005468 ion implantation Methods 0.000 description 3
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 229910052714 tellurium Inorganic materials 0.000 description 2
- PORWMNRCUJJQNO-UHFFFAOYSA-N tellurium atom Chemical compound [Te] PORWMNRCUJJQNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910005540 GaP Inorganic materials 0.000 description 1
- GPXJNWSHGFTCBW-UHFFFAOYSA-N Indium phosphide Chemical compound [In]#P GPXJNWSHGFTCBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010034972 Photosensitivity reaction Diseases 0.000 description 1
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 1
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N Selenium Chemical compound [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- OLNTVTPDXPETLC-XPWALMASSA-N ezetimibe Chemical compound N1([C@@H]([C@H](C1=O)CC[C@H](O)C=1C=CC(F)=CC=1)C=1C=CC(O)=CC=1)C1=CC=C(F)C=C1 OLNTVTPDXPETLC-XPWALMASSA-N 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- HZXMRANICFIONG-UHFFFAOYSA-N gallium phosphide Chemical compound [Ga]#P HZXMRANICFIONG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 238000001259 photo etching Methods 0.000 description 1
- 230000036211 photosensitivity Effects 0.000 description 1
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000005215 recombination Methods 0.000 description 1
- 238000009877 rendering Methods 0.000 description 1
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011669 selenium Substances 0.000 description 1
- 238000007738 vacuum evaporation Methods 0.000 description 1
- 239000012808 vapor phase Substances 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L33/00—Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L33/0004—Devices characterised by their operation
- H01L33/0008—Devices characterised by their operation having p-n or hi-lo junctions
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L27/00—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L33/00—Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Led Devices (AREA)
- Photo Coupler, Interrupter, Optical-To-Optical Conversion Devices (AREA)
- Electroluminescent Light Sources (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine elektrolumineszierend'
(io Diodenanordnung nach dem Oberbegriff des Haupt anspruchs.
Solche elektrolumineszierenden Diodenanordnun gen weisen den Vorteil auf, daß sie nach dem Lam
bertschen Gesetz ausstrahlen und auf diese Weise i: Ii5 dem ganzen Raum sichtbar sind, der oberhalb de
Ebene, in der die Emissionsfläche liegt, definiert ist Der Vorteil eines damit einhergehenden große
Sichtbarkeitswinkels würde verlorengehen, wenn zu
Verbesserung des Kontrast* und der Leserlichkeit bei
starker Umgebungsbeleuchtung die Anordnung in einem Hohlraum begrenzt werden müßte. Die Leserlichkeit
dieser Abbildungen, die ungeschützt verwendet werden, ist von der Umgebun&sbeleuchtung
abhängig, und wenn sich diese Beleuchtung ändert, ist es günstig, die Spannung oder den Speisestrom der
elektrolumineszierenden Diodenanordnung derart zu ändern, daß ein nahezu konstanter Kontrast beibehalten
wird. Im Falle einer sich vielfach und schnell ändernden Umgebungsbeleuchtung, wie in einem Fahrzeug
und in einem Flugzeug, wird die Notwendigkeit einer Regelung von Hand dadurch vermieden, daß die
Stromregelung mit Hilfe eines photoelektrischen Elements durchgeführt wird, das möglichst nahe bei der
Diodenanordnung angeordnet ist und das mit einem elektrischen Regelsystem verbunden ist.
Die so erhaltene Kontrastregelung macht die Anordnung sehr kompliziert und umfangreich. Sogar
wenn nur ein einziges lichtempfindliches Element für eine Mehrzahl von elektrolumineszierenden Dioden
verwendet wird, sind komplizierte Hilfsschaltungen erforderlich.
Es sind daher elektrolumineszierende Anordnungen vorgeschlagen worden, deren Helligkeit zwei stark
verschiedene Werte annehmen kann, wobei die Anordnung unter der Einwirkung einer gewünschten Beleuchtungsstärke
zwischen diesen beiden Werten hin und her schwankt (siehe z. B. die DT-AS 1439543).
Diese Anordnungen wirken aber nicht proportional; weiter ist es z. B. nicht möglich, eine Abbildung mit
einem konstanten Kontrast zu erhalten, wenn sich die Umgebungsbeleuchtung ändert.
Weiter sind Anordnungen bekannt (siehe DT-OS 1489426), bei denen die Helligkeit einer Injektions-Rekombinations-Strahlungsquelle
durch eine weitere, mit der genannten Strahlungsquelle optisch gekoppelte Strahlungsquelle gesteuert wird.
Es ist auch ein Halbleiter-Bildwandler bekannt (siehe DT-OS 1439 687) mit Photodioden oder Transistoren
zur Aufnahme des umzuwandelnden Lichtes mit einer oder mehreren Lumineszenzdioden zur Abgabe
des durch Umwandlung erhaltenen Lichtes, bei dem aber ebenfalls eine optische Kopplung zwischen
Leucht- und Photodioden möglich ist.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung der eingangs genannten Art zu schaffen,
bei der die Helligkeit des oder der elektrolumineszierenden Übergänge durch das Umgebungslicht
kontinuierlich und möglichst proportional gesteuert wird und die trotzdem einfach aufgebaut ist.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Hauptanspruchs angegebenen Maßnahmen gelöst.
Ausgestaltungen der Erfindungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Nachstehend wird ein kompensiertes Halbleitermaterial als »halbisolierend« bezeichnet, wenn darin
eine Kompensation durch bestimmte Fehler des Kristallgitters herbeigeführt oder durch eine geeignete
Dotierung mit Verunreinigungen mit einem mehr oder weniger Hefen Energiepegel erhalten wird; diese
Kompensation ruft einen spezifischen Widerstand des Materials in der Größenordnung von 102-108 Ω cm
hervor. Derartige Materialien können den ersten oder den zweiten Leitfähigkeitstyp aufweisen, je nachdem
die Majoritätsladungsträger Elektronen oder Löcher sind.
Die Erfindung benutzt die Photoempfindlichkeit, die ein Gebiet eines Halbleiterkristalls aufweist, wenn
dieses Gebiet einer Behandlung unterworfen wird, die dazu dient, ihm die Merkmale eines halbisolierenden
Materials zu verleihen. Die Leitfähigkeit eines derat-
S tigen Gebildes wird durch Absorption von Photonen, deren Energie größer als die verbotene Bandbreite
des Materials ist, durch Bildung von Elektron-Loch-Paaren und durch das Ansammeln ausgelöster Ladungsträger
erhöht.
ίο Andererseits benutzt die Erfindung die Eigenschaft
eines Halbleitermaterials, daß es für Strahlung mit einer Wellenlänge, die einer die verbotene Bandbreite
des Materials überschreitenden Energie entspricht, absorbierend ist und für Strahlung mit einer Wellenlänge,
die einer diese verbotene Bandbreite unterschreitenden Energie entspricht, verhältnismäßig
durchlässig ist.
In der Anordnung nach der Erfindung ist die photoleitende Halbleiterschicht optisch gegen den elek-
ao trolumineszierenden Übergang isoliert. Wenn Ladungsträger
von Kontaktelektroden in die Anordnung injiziert werden, wird der Übergang zwischen dem er
sten Gebiet und dem zweiten Gebiet elektrolumineszierend, wobei das Spektrum des emittierten Lichts
as insbesondere durch die Art und die Dotierung der
Materialien dieser beiden Gebiete bestimmt wird. Einerseits tritt das in Richtung auf die Oberfläche der
Anordnung emittierte Licht über die erste Elektrode aus, die z. B. durchlässig oder porös ist; andererseits
wird das in Richtung auf die halbisolierende Schicht emittierte Licht in der Filterschicht absorbiert, die infolge
ihrer verbotenen Bandbreite stark absorbierend wird, und dieses Licht kann die genannte halbisolierende
Schicht nicht erreichen. Dagegen kann Strahlung, die von Beleuchtung außerhalb der Anordnung
herrührt und deren Wellenlänge einer die verbotene Bandbreite des Materials der Filterschicht unterschreitenden
Energie entspricht, aber größer als die verbotene Bandbreite des Materials der halbisolierenden
Schicht ist, in die Anordnung eindringen, ohne wesentliche Absorption die Filterschicht, die die elektrolumineszierende
Strahlung zurückhält, durchlaufen, und die halbisolierende Schicht erreichen, wo sie
absorbiert wird und einen Photoleitungseffekt herbeiführt.
Eine Herabsetzung des spezifischen Widerstandes der photoleitenden Schicht wird auf diese Weise
erhalten durch alles Licht, dessen Wellenlänge einer die verbotene Bandbreite des diese Schicht bildenden
Materials überschreitenden Energie entspricht, das diese Schicht erreichen kann, wodurch die Stromstärke
in der Anordnung zunehmen und die elektrolumineszierende Diode stärker ausstrahlen kann.
Die Photoleitfähigkeit einer halbisolierenden Schicht ist von der Anzahl empfangener und absorbierter
Photonen und von der Zunahme der Photoleitung G abhängig, welche durch das Verhältnis r/r dei
Lebensdauer r der ausgelosten Träger und der Sammelzeit t bestimmt wird. Andererseits kann die Kurve
der von einer elektrolumineszierenden Diode ah Funktion des diese Diode durchfließenden Strome;
ausgesandten Leistung meistens über ihren größter Teil einer geraden Linie gleichgesetzt werden. Da
durch wird eine Änderung der Helligkeit der Anord nung erhalten, die dem von der in dieser Anordnunj
enthaltenen photoleitenden Schicht empfangend Lichtstrom nahezu proportional ist. Die Anordnunj
erfordert keine Relais und keine Hilfsschaltungen uru beansprucht nur sehr wenig Raum. Es ist möglich
wahlweise die Helligkeit der Anordnung zu ändern, ohne daß die Speisequelle geändert wird, zu welchem
Zweck eine angepaßte Strahlungsquelle verwendet wird. Die Anordnung ist selektiv; die Wahl der Materialien
der Filterschicht und der photoleitenden Schicht ermöglicht eine Selektion in dem Wcllenlängenbcreich
der Strahlung, die zur Steuerung der Photoleitung verwendet wird. Die Dicke der photoleitenden
Schicht wird als Funktion des höchtzulässigen Reihenwiderstandes beim Fehlen eingehender Strahlung
bestimmt, wobei die Oberfläche der Schicht und der spezifische Widerstand des kompensierten Materials
berücksichtigt werden; dieser spezifische Widerstand ist selber abhängig von dem Kompensationsfaktor
des Materials, ebenso wie der Absorptionskoeffizient dieser Schicht, der, unter Berücksichtigung der
Dicke dieser Schicht, die Anzahl der absorbierten Photonen bestimmt, die Elektron-Loch-Paare bilden
können, die die Leitfähigkeit der Schicht als Funktion der empfangenen Strahlung erhöhen.
Bei der Ausgestaltung nach den Ansprüchen 2 und 3 ist Gallium-Aluminiumarsenid Ga,.,Al1As. wobei
(X χ < 0,40 ist, ein Beispiel dieser zusammengesetzten Materialien, mit dem es möglich ist, epitaktischc
Ablagerungen vorzunehmen, deren verbotene Bandbreite zwischen der von Galliumarsenid und der von
Aluminiumarsenid eingestellt werden kann, was der Einstellung der Aluminium- und der Galliumkonzentration
zu verdanken ist.
Im letzteren Falle sind das erste p-leitende Gebiet und das zweite n-lcitende Gebiet aus Ga1 ,AI,As
hergestellt, wobei 0,3 < χ < 0,4 ist, und besteht z. B.
die absorbierende Schicht aus Ga1 ,AI.As, wobei 0
< .r < 0,3 ist, und die photolcitendc Schicht aus kompensiertem
GaAs.
Mit der Ausgestaltung nach Anspruch 4 ist es möglich,
eine Anordnung nach der Erfindung aus Materialien mit stärker voneinander abweichenden Kristallgittern
herzustellen, so zum Beispiel mit einem ersten Gebiet und einem zweiten Gebiet, die aus GaI-liumarsenidphosphid
GaAs1 ,P1 bestehen, wobei 0
< ν < 0,4 ist, während die Filtcrschicht aus Galliumarsenidphosphid
besteht, wobei die Phosphidkonzentration in der Dickenrichtung der Schicht von dem
Obergang ab von χ auf 0 abnimmt, und die halbisolierendc
Schicht aus kompensiertem Galliumarsenid hergestellt ist.
Ein linderes geeignetes Mittel ist Galliumindiumphosphid Qa1In, ,P. Das erste und das zweite Gebiet
bestehen aus dieser Verbindung, wobei χ ■ 0,25 ist.
Die Filtcrschicht und die photoleitende kompensierte Schicht liegen in der Pufferschicht, in der sich die Galliumkonzentration von einer Konzentration entsprechend χ - 0,25 zu einer Konzentration entsprechend
x - 0 ändert.
Bei der Weiterbildung nach Anspruch 5 ist die Absorption des Materials für das emittierte Licht beträchtlich. Bs ist z. B. bekannt, daß es möglich ist, eine
Absorption in einem für Strahlung undurchlässigen n-lcitcnden Gebiet zu erhalten, das an einen elcktrolumincszlercndcn pn-Übergang grenzt, der dann nur
Über das p-leitendc Oebict ausstrahlen kann. In diesem Falle Ist der übergang aus einem Material mit
direkter Bandstruktur dadurch hergestellt, daß die beiden Oebictc in genügendem Maße dotiert werden.
In einer besonderen Ausfuhrungsform enthalt die Anordnung nach der Erfindung einen pn-übergang
in einem stark dotierten Material mit direkter Bandstruktur, wobei das Oberflächengebiet das p-leitende
Gebiet ist und das η-leitende Gebiet eine genügende Dicke aufweist, um selber die die ausgesandte Strahlung
filternde Schicht zu bilden.
Die Struktur der Anordnung nach der Erfindung kann verschiedene Aspekte aufweisen. In einer ersten
Ausführungsform, die einer sogenannten transversalen Struktur entspricht, sind die beiden Elektroden
auf zwei einander gegenüberliegenden Flächen befindlich. In diesem Fall ist die lumineszierende Emissionsfläche
zugleich die Fläche, über die die Strahlung, die auf die photoleitende Schicht einwirkt, eintritt. In
einem ersten Falle muß diese Strahlung das erste Oberflächengebiet, das zweite Gebiet und die Filterschicht
durchlaufen, um die photoleitende Schicht zu erreichen; in diesem Falle sind die Schichten parallel
und übereinander angeordnet und weisen eine gleiche Oberfläche auf, wobei die Dicken des Oberflächengebietes
und des zweiten Gebietes minimal sind. In ei-
ao nem zweiten Falle wird die Oberfläche des Oberflächengebietes
beschränkt, und außerhalb dieses Gebietes braucht die auf die photoleitende Schicht
einwirkende Strahlung nur das zweite Gebiet und die Filterschicht zu durchlaufen und die photoleitende
as Schicht zu erreichen.
Diese Ausführungsform wird vorzugsweise durch Epitaxie und Diffusion und/oder Ionenimplantation
erhalten; die verschiedenen Gebiete und Schichten sind parallel und übereinander angeordnet.
Das Gebilde der obenerwähnten Gebiete und Schichten kann oft nicht sicherstellen, daß die Anordnung
eine genügende mechanische Festigkeit aufweist. Es wird dann ein Substrat benötigt und die Anordnung
enthält: ein erstes Oberflächengebiet, ein zweites Gebiet vom entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp,
eine Filterschicht, eine photoempfindliche Schicht und ein Substrat mit niedrigem spezifischen
Widerstand und mit genügender Dicke und vom gleichen Leitfähigkeitstyp wie die halbisoliercndc Schicht.
Die halbisolicrcnde Schicht wird durch Ionenimplantation oder Diffusion in das Substrat oder durch
epitaktische Ablagerung auf dem Substrat erhalten. Die anderen Gebiete und Schichten werden durch
Epitaxie und, sofern es das Oberflächengebiet anbc-
langt, gegebenenfalls durch Diffusion erhalten. Ein Kontakt wird dann auf dem Substrat mit Hilfe z. B.
eines Mctullnicdcrschlags auf der der halbisolicrenden
Schicht gegenüberliegenden Fläche befestigt, wobei das Substrat dann die zweite Elektrode der Anord-
so nung bildet.
Die erste Elektrode muß dann die von der Anordnung emittierte Strahlung und auch die Strahlung
durchlassen, die die photoleitende Schicht anregen muß. Diese erste Elektrode ist entweder transparent
oder porös und besteht aus einem Metallring oder einem Qitter, da» auf der Oberfläche des ersten Gebiete» niedergeschlagen wird.
Die andere Elektrode läßt keine Strahlung durch und wird entweder auf der halbisolicrenden Schicht
oder auf dem Substrat z. B. in Form eines aufgedampften Metallniederschlags angebracht.
Im ersten Fall wird eine dünne Schicht stark dotierten Halbleitermaterials vom gleichen Lckfählgkelts·
typ wie die halbisolierende Schicht derart zwischen
ti der letzteren Schicht und dem Motallniederschlag angeordnet, daß ein guter nlchtglclchrichtendcr Kontakt
sichergestellt wird.
oberfläche der Anordnung und gegebenenfalls der
Übergang eine konvexe Form aufweisen und z. U. kugelförmig gestaltet sein, wie dies von bestimmten
elektrolumincsziercndcn Dioden bekannt ist, um das Verhältnis zwischen der Menge an emittiertem Licht
und der Menge am Übergang gebildeten Lichtes durch Herabsetzung der Verluste infolge Totalreflexion an
der Oberflache zu verbessern. Das einfallende Umgebungslicht dringt in die Anordnung über die gekrümmte
Oberfläche ein, aus der die emittierte Strahlung austritt.
In einer anderen Ausführungsform, die einer sogenannten lateralen Struktur entspricht, sind die beiden
Elektroden, die eine Injektion von Ladungsträgern in die Anordnung ermöglichen, auf derselben ebenen
Fläche dieser Anordnung gelegen. In diesem Falle empfängt die lumincszierendc Emissionsoberfläche
die Strahlung der Umgebungsbeleuchtung, aber die die Umgcbungsstrahlung empfangende Oberfläche
kann ein größeres Gebiet umfassen. Die verschiedenen Gebiete und Schichten sind parallel und übereinander
angeordnet und können durch örtliche Epitaxie und Diffusionen erhallen werden.
Die bisher an Hand verschiedener Ausfuhrungsformen nach der Erfindung beschriebenen Anordnungen
können nicht nur ein erstes einen Übergang bestimmendes Gebiet, sondern auch ein Mosaik von Übergängen
enthalten.
Die Isolierung zwischen den ersten Gebieten verschiedener Elemente wird je nach den Umständen mit
Hilfe von Nuten oder Schlitzen, die gegebenenfalls mit einem Isoliermaterial,/.. H. SiC),,Si1N4oder einem
Epoxydharz, gefüllt sind, oder durch Isolierungsdiffusion erhalten, die Übergänge bilden, die in der Sperrrichtung
polarisiert sind, wobei die ersten Gebiete örtlich diffundierte Gebiete in einem Material vom
entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp sind.
Die Verfahren zur Herstellung der verschiedenen Abwandlungen der Anordnung basieren auf üblichen
Techniken, insbesondere Ionenimplantationen, Diffusion, Epitaxie und I'hotoätzen. Die ,Schicht, die
halbisolierend und photoleitend sein muH, kann durch Kompensation erhalten werden; im l;ulle eines Substrats
aus Galliumarsenid kann /.. H. eine photoleitende Schicht durch Dotierung mit Kupfer, Mangan.
Eisen, Nickel oder Kobalt erhalten werden, wodurch es möglich wird, spezifische Widerstände in der Größenordnung
von K)' U)* Ω cm erhalten, oder eine
solche photoleitende Schicht kann durch Dotierung mit Hilfe von Chrom oder Sauerstoff erhalten werden,
wodurch es möglich wird, spezifische Widerstünde in der Größenordnung von H)MO* Ω cm zu erhalten,
je nach der Art und Konzentration des Dotierungsmaterial.
Anordnungen nach der Erfindung lassen sich vorteilhaft als Signalleuchtcn, Anzeige leuchten von vielerlei Art, wie alphanumerische oder *V-Mntrixunordnungcn, bei Änderung der Umgebung«beleuchtung, wie in Fahrzeugen und insbesondere in
Flugzeugen, anwenden.
Hinige Ausfuhrungsformen der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden
nitlicr beschrieben. Bs zeigt
Fig. I einen schcmatischcn Schnitt durch eine Anordnung nach der Erfindung in einer ersten Ausfuhrungsform,
Fig. 2 ein Encrgtcpcgcldiagrarnm eines Gebildes
von Gebieten und Schichten, die eine Anordnung nach der Erfindung bilden können,
Fig. 3 ein Diagramm, das das Energiespektrum von
von einer Anordnung empfangenem Licht daiVieili,
Fig. 4 einen schematischen Schnitt durch eine An-
5 Ordnung gemäß einer Abwandlung der ersten Ausführungsform nach der Erfindung,
Fig. 5 einen schematischen Schnitt durch eine zweite Ausführungsform einer Anordnung nach der
Erfindung, und
ίο Fig. b einen schematischen Schnitt durch ein Gebilde
von Anordnungen nach der Erfindung.
Bei der Herstellung der elektrolumineszierenden Anordnung nach Fig. 1 wird von einem Halblcitcrkristall
ausgegangen, der als Substrat 1 dient. Dieses Substrat 1 besteht aus n-Ieitendem Galliumarsenid.
Auf diesem Substrat 1 ist eine Galliumarsenidschicht 2, 3 niedergeschlagen, von der ein Teil 2, der
eine geringe Dicke aufweist, mit Kupfer kompensiert ist, während ein Teil 3 dieser Schicht, der n-leitend
ao ist, eine geringe Dicke und außeidem einen bestimmten
Galliumphosphidgchalt aufweist, welcher Gehalt von dem Substrat 1 zu dem Gebiet 4 z. B. von 0 auf
40% zunimmt, wonach eine Schicht aus Galliumarsenidphosphid mit 40% Phosphid angebracht wird, die
η-leitend ist und das Gebiet 4 bildet, in das ein Gebiet 5 vom p-Leitfähigkeitstyp eindiffundiert ist, das
dann mit dem Gebiet 4 einen elektrolumineszierenden Ubergango bildet. Auf der Außcnobcrflaehe 7
des Gebietes S ist eine Metallelektrode 8 nicdergeschlagen, die die Form eines Ringes aufweist, während
auf dem Substrat 1 eine Metallschicht 9 niedergeschlagen ist. Die Elektroden 8 und 9 sind mit einer
Spannungsquelle 10 verbunden, die zum Anlegen einer Vorwärtsspannung für den Übergang 6 dient.
Wenn eine Strahlung 11 zu der Anordnung geschickt wird, durchläuft mindestens ein Teil dieser
Strahlung die Schichten 4 und 3 und erreicht die Schicht 2 und macht sie leitend. Wegen der Polarisicrung
der Anordnung werden die Elektronen an der Schicht 3 gesammelt und ein Strom durchläuft den
elektrolumines/.ierenden Übergänge, wobei dieser Strom von der Zunahme der IMiotolcitung der
Schicht 2 abhängig ist. Wenn sich die Stärke der Strahlung U ändert, ändert sich die l'hotoleitung dei
Schicht 2 in derselben Richtung und ändern sich somit ebenfalls der Strom durch den Übergang und die 1 IeI-ligkeit
dieses Übergangs. Die Stärke der emittierten Strahlung 12 hängt von der Beleuchtung auf dem Pe
gel der Anordnung ab.
Das vom Übergang öenuUicilc Licht bccinflulit du.
Schicht 2 nicht. Obschon das Gebiet 4 nämlich für die
emittierte Strahlung durchlässig ist, wird die letztere
zunächst von der Filterschicht 3 absorbiert, die eint verbotene Bandbreite aufweist, die von dem Qcbict i
zu der Schicht 2 abnimmt. Die Kurve A der Fig. i zeigt ein Diagramm dieser verbotenen Bandbreite al·
Funktion der Tiefe von der Oberfläche 7 der Anord nung her. In derselben Figur werden die Gehalte ui
Galliumphosphid χ in der Verbindung GaAs, ,P
βο durch die Kurve Ö dargestellt und ein Schnitt gestatte
die Erkennung der verschiedenen Schichten der An Ordnung. In diesem Diagramm sind die gegenseitige!
Verhältnisse der Dicken der verschiedenen Schichtet nicht berücksichtigt.
In den Schichten S und 4 ist der Gehalt χ glelcl A1, die verbotene Bandbreite weist den Wert /ί,-Α'
uuf In der Schicht 3 nimmt der Gehalt χ von .», au
.v, und in der Schicht 2 von .r, auf Jr1 ab. Der Kocffi
zient .v,ist im oben beschriebenen Beispiel gleich Null; die verbotene Bandbreite variiert von E1-£„ zu
£',-£„ < Ex-E0 in der Schicht 3 und von E2-Ea zu
E,- E11 < E2-E1, in der Schicht 2.
Das Diagramm nach Fig. 3 zeigt ein Beispiel eines Spektrums von weißem Licht der Umgebungsbeleuchtung,
wobei die Kurve C dieses Diagramms die Anzahl empfangener Photonen als Funktion der
Energie dieser Photonen angibt. Die Photonen mit einer Energie von mehr als E4 = £,-E0 werden von
den Schichten 4 und 5 absorbiert, während die Photonen mit einer Energie von mehr als E5 = E1-E0 von
der Fil'erschicht 3 absorbiert werden; die verbleibenden Photonen mit einer Energie von mehr als E6 können
von der photoempfindlichen Schicht 2 absorbiert werden. Die Kurve D gibt die Anzahl der in der letzteren
Schicht absorbierten Photonen als Funktion der Energie dieser Photonen an.
Die Anordnung nach Fig. 4 ist eine elektrolumineszierende
Diode, deren Geometrie gleich der Weierstrass'schen Kugel ist, die es ermöglicht, die Verluste,
die durch Reflexion an der Fläche zwischen der Diode und der Umgebung herbeigeführt werden, herabzusetzen.
Ein Übergang 6 befindet sich zwischen c!en Gebieten 4 und 5, die entgegengesetzte Lcitfähigkeitstypen
aufweisen. Die Schicht 3 ist die Filterschicht, die das photoempfindliche halbisolierende
Gebiet 2 vor der Strahlung des Übergangs 6 schützt. Die undurchlässigen Metallelektrode!! 8 und 9 und die
Spannungsquelle 10 gestatten einen Stromdurchgang in der Anordnung. Eine dünne Schicht 41, die stark
dotiert ist und den gleichen Leitfähigkeitstyp wie die Schichten 4, 3, 2 aufweist, wird zwischen der Elektrode
9 und der Schicht 2 angeordnet, um einen guten, nichtgleichrichtenden ohmschcn Kontakt sicherzustellen.
Die vom Übeigung 6 emittierte Strahlung 12 tritt
über die Kugeloberfläche 47 aus der Anordnung heraus.
Die von außen herrührende Strahlung 11 dringt über dieselbe Oberfläche ein.
Die Anordnung niich Fig. 5 weist eine sogenannte
laterale Struktur aitf, bei der die beiden Elektroden
auf derselben Seite der Anordnung angebracht sind. Die Anordnung ist aus einer Platte 61 aus einem
Halbleitermaterial mit geringem spezifischem Widerstand hergestellt. In dieser Platte werden durch Niederschlagen
oder Diffusion angebracht: das Gebiet 2, das den gleichen Lcitfiihigkeitstyp wie die Platte aufweist,
aber dcrurt kompensiert ist, dull ein hoher spc
zifischer Widerstand erhalten wird; das Gebiet 3, das den gleichen Leitfähigkeitstyp, aber eine größere verbotene Bandbreite als das Material des Qebietes 2
aufweist; das Gebiet 4, das den gleichen Lcitfiihigkeitstyp, aber eine größere verbotene Bandbreite als
das Oebiet 3 aufweist, und das Gebiet 5 vom entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp, das einen clcktrolu
mincsziercndcn Übergang 6 bildet. Elektroden 8 und 9 und eine Spunnungsqucllc 10 ermöglichen es, die
obengenannten Gebiete in Reihe zu speisen.
Verschiedene Vorrichtungen nach der Erfindung können garnäß verschiedenen Anordnungen gruppiert
werden. Der Schnitt nach Fig. ft zeigt elektrolumineszierende
Dioden mit einer gemeinsamen Elektrode, die aus einer Halbleiterplatte hergestellt sind. Die
elektrolumineszicrenden Übergänge 70 zwischen den Gebieten 5 und den Gebieten 4 vom entgegengesetzten
Leitfähigkeitstyp liegen in der gleichen Ebene. Die
ίο Filterschichten 3 schützen die photoempfindlichen
Schichten 2 vor Strahlung der elektrolumineszierenden Dioden. Ein Substrat IiI vom gleichen Leitfähigkeitstyp
wie die Gebiete 2, 3 und 4, aber mit einem geringeren spezifischen Widerstand, dient als Träger.
Die gemeinsame Elektrode 9 und die einzelnen porösen Elektroden 8 werden mit nicht dargestellten
Spannungsquellen verbunden. Die erregten Dioden senden über ihre Fläche 88 eine lokalisierte Strahlung
aus. Die verschiedenen Dioden werden durch Nuten
ao 87, die mit einem Isoliermaterial gefüllt sind, das
wenigstens die halbisoliercnde Schicht 2 und vorzugsweise das Substrat 1 erreicht, gegeneinander isoliert
Eine Anordnung nach Fig. 1 kann mit Erfolg durch
as bekannte Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen
hergestellt werden. Es wird z. B. von einem Substrat aus einkristallinem Galliumarsenid aus
gegangen, das mit Tellur in einer Konzentration von 5 · IU17 Atomen/cm' dotiert ist, welches Substrat die
Form einer Scheibe mit einer Dicke von 150 /im aufweist.
Auf diesem Substrat wird durch Epitaxie aus der Dampfphase eine Schicht aus Galliumarsenid niedergeschlagen,
das mit Kupfer kompensiert ist und einen spezifischen Widerstand von 10'-H)4 Ω cm
aufweist. Nach dem Niederschlagen einer Schicht mit einer Dicke von 10 μη\ wird der Vorgang fortgesetzt,
indem in den Reaktor eine Verbindung aufgenommen wird, die Phosphor zusetzen kann, und der Zusatz dieser
Verbindung wird allmählich erhöht, wobei die Dotierung während der letzten neuen Phase mit Selen
oder Tellur erfolgt.
Die Dicke der so hergestellten Pufferschicht beiragt
.10 μνη und die Zusammensetzung eines Niederschlags am Ende dieser Behandlung ist G a As0 M P0 w. Der
45'Niedersehlagvorgang wird dann ohne Änderung des
Phosphorgehalts fortgesetzt, bis eine Dicke von 10 μη\ erhalten ist.
Eine örtliche Zinkdifiusion mit einer mittleren
Konzentration von ΙΟ'1 Atomen/cm' erfolgt bis zu ei-
so ner Tiefe von 5 μη\, um den elektrolumineszierenden
übergang zu erhalten. Die Elektroden werden durch Vakuumverdampfen von Aluminium auf der Seite der
elektrolumineszierenden Diode und von Zinn auf der Seite des Substrats niedergeschlagen.
S9 Es wurde mehrere Male festgestellt, duß die Intensität der emittierten Strahlung der beschriebenen Anordnungen nach der Erfindung etwa proportional mil
der Intensität des Umgebungslichtes zunimmt.
Claims (12)
1. Elektrolumineszierende Diodenanordnung, die einen monolithisch einkristallinen Halbleiterkörper
und mindestens in elektrischer Reihenanordnung enthält:
- eine erste Kontaktelektrode,
- ein Oberflächengebiet von einem ersten Leitfähigkeitstyp, wobei die erste Elektrode
auf mindestens einem Teil der Oberfläche dieses ersten Oberflächengebietes angebracht
ist,
- ein zweites Gebiet, das an das erste Oberflächengebiet grenzt, den zweiten Leitfähigkeitstyp
aufweist und einen elektrolumineszierenden Übergang bildet,
- eine photoleitende Schicht aus einem halbisolierenden Material mit einer verbotenen
Bandbreite, die kleiner als die Energie der Photonen ist, die vom elektrolumineszierenden
Übergang emittiert werden können,
- eine zweite Kontaktelektrode,
dadurch gekennzeichnet, daß die photolei-•ende Schicht (2) und der lumineszierende Übergang (6) durch eine Filterschicht (3) aus einem Material voneinander getrennt werden, das eine verbotene Bandbreite aufweist, die zwischen der des Materials der photoleitenden Schicht (2) und der Energie der Photonen liegt, die von dem lumineszierenden Übergang emittiert werden, wobei die beiden Schichten vom zweiten Leitfähigkeitstyp sind, so daß die Photonen des lumineszierenden Übergangs (6) in der Filterschicht stark absorbiert werden.
dadurch gekennzeichnet, daß die photolei-•ende Schicht (2) und der lumineszierende Übergang (6) durch eine Filterschicht (3) aus einem Material voneinander getrennt werden, das eine verbotene Bandbreite aufweist, die zwischen der des Materials der photoleitenden Schicht (2) und der Energie der Photonen liegt, die von dem lumineszierenden Übergang emittiert werden, wobei die beiden Schichten vom zweiten Leitfähigkeitstyp sind, so daß die Photonen des lumineszierenden Übergangs (6) in der Filterschicht stark absorbiert werden.
2. Elektrolumineszierende Diodenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das das Oberflächengebiet (5) und das Gebiet (4) bildende Material und das die Filterschicht (3) bildende
Material verschiedene Konzentrationen an gemeinsamen Bestandteilen aufweisen und im
demselben Kristallsystem mit verschiedenen, nahe beieinander liegenden Kristallparametern kristallisieren.
3. Elektrolumineszierende Diodenanordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das die Filterschicht (3) bildende Material und das die photoleitende Schicht
(2) bildende Material verschiedene Konzentrationen an gemeinsamen Bestandteilen aufweisen und
in demselben Kristallsystem mit nahe beieinander liegenden Kristallparametern kristallisieren.
4. Elektrolumineszierende Diodenanordnung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens ein Teil der Filterschicht (3) und/oder der photoleitenden Schicht
(2) in einer Pufferschicht liegt, in der die Konzentration an den genannten Bestandteilen sich allmählich
zwischen den Werten dieser Konzentration zu beiden Seiten der Pufferschicht ändert.
5. Elektrolumineszierende Diodenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Filterschicht (3) aus dem zweiten Gebiet des Halbleiterkörpers besteht und aus einem Material
mit direkter Bandstruktur hergestellt ist.
6. Elektrolumineszierende Diodenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Dicke der Filterschicht
mindestens gleich dem Dreifachen des Absorptionsabstandes l/a ist, wobei α der Absorptionskoeffizient des Materials dieser Schicht für die
vom Übergang emittierte Strahlung ist.
7. Elektrolumineszierende Diodenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Oberfläche der photoleitenden Schicht (2), die von der von außen herrührenden
Strahlung erreicht wird, mindestens eine Größenordnung größer als die Übergangsfläche
des elektrolumineszierenden Übergangs ist.
8. Elektrolumineszierende Diodenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß das Oberflächengebiet (5) eine konvexe Außenobeirfläche besitzt, über die die
vom lumineszierenden Übergang (6) emittierten Photonen heraustreten und die von außen herrührende
Strahlung eindringt.
9. Elektrolumineszierende Diodenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß sie verschiedene je für sich zu erregende elektrolumineszierende Dioden enthält,
die in einem gemeinsamen einkristallinen Träger integriert sind.
10. Eilektrolumineszierende Diodenanordnung
nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß diese aus Materialien hergestellt
ist, die aus mindestens einem der Elemente Gallium, Indium oder Aluminium und aus Arsen
und/oder Phosphor bestehen.
11. Elektrolumineszierende Diodenanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
das Oberflächengebiet p-leitend und das zweite Gebiet η-leitend sind und aus Galliumarsenidphosphid
GaAs1-1P1 hergestellt sind, wobei 0
< ; < 0,4 ist, während die Filterschicht (3) n-leitend
ist und aus GaAs1^P1 besteht, wobei χ von seinem
Wert in den genannten Schichten auf 0 abnimmt, und die photoleitende Schicht (2) au:
kompensiertem Galliumarsenid GaAs besteht, da; einen spezifischen Widerstand zwischen 102 unc
10" Ω · cm aufweist.
12. Elektrolumineszierende Diodenanordnunj nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dal
das erste Gebiet p-leitend und das zweite Gebie
η-leitend ist und die Gebiete aus Galliumalumini umarsenid Ga1^xAl1As hergestellt sind, wöbe
0,3 < χ < 0,4 ist, während die absorbierende n· leitende Schicht aus Galliumaluminiumarsenic
Ga1-1AlxAs hergestellt ist, wobei 0
< χ < 0,1 ist, und die photoleitende Schicht aus kompensier
tem Galliumarsenid mit einem spezifischen Wi derstand zwischen 1.02 und ΙΟ8 Ω · cm besteht
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7208823A FR2175571B1 (de) | 1972-03-14 | 1972-03-14 | |
FR7208823 | 1972-03-14 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2311417A1 DE2311417A1 (de) | 1973-09-20 |
DE2311417B2 true DE2311417B2 (de) | 1977-07-14 |
DE2311417C3 DE2311417C3 (de) | 1978-02-23 |
Family
ID=
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3037307A1 (de) * | 1979-10-03 | 1981-04-23 | Hitachi, Ltd., Tokyo | Optische halbleiteranordnung |
DE102007049799A1 (de) * | 2007-09-28 | 2009-04-02 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Optoelektronisches Bauelement |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3037307A1 (de) * | 1979-10-03 | 1981-04-23 | Hitachi, Ltd., Tokyo | Optische halbleiteranordnung |
DE102007049799A1 (de) * | 2007-09-28 | 2009-04-02 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Optoelektronisches Bauelement |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS494489A (de) | 1974-01-16 |
FR2175571B1 (de) | 1978-08-25 |
DE2311417A1 (de) | 1973-09-20 |
CH555126A (de) | 1974-10-15 |
ES412552A1 (es) | 1976-01-01 |
SE380677B (sv) | 1975-11-10 |
IT980542B (it) | 1974-10-10 |
AU5312273A (en) | 1974-09-12 |
JPS529993B2 (de) | 1977-03-19 |
CA993092A (en) | 1976-07-13 |
FR2175571A1 (de) | 1973-10-26 |
GB1426956A (en) | 1976-03-03 |
BE796643A (nl) | 1973-09-12 |
AT325121B (de) | 1975-10-10 |
NL7303253A (de) | 1973-09-18 |
US3852798A (en) | 1974-12-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68918362T2 (de) | Elektrolumineszierende Anordnung von Verbindungshalbleitern. | |
DE69721112T2 (de) | Drei- oder Vier-Band-multispektrale Strukturen mit zwei gleichzeitigen Ausgangssignalen | |
DE3615515C2 (de) | ||
DE2660229C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Photoelements | |
DE2104761C3 (de) | Elektrolumineszierendes Bauelement | |
DE1278003B (de) | Elektrolumineszente Halbleiterdiode fuer optische Sender oder Verstaerker | |
DE1806624C3 (de) | Photodiode | |
DE2714682C2 (de) | Lumineszenzvorrichtung | |
DE112010002092T5 (de) | Fotodetektoren | |
EP0012217A2 (de) | Schichtvorrichtung zur Umwandlung optischer Energie | |
DE2915888C2 (de) | ||
DE2311646C3 (de) | Elektrolumineszierende Diodenanordnung | |
DE69325708T2 (de) | Halbleiter-photodetektor mit verformter uebergitter und mit einer seitenkontaktstruktur | |
DE2538248B2 (de) | Elektrolumineszenz-Diode und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1514368A1 (de) | Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3887790T2 (de) | Lichtemittierende Halbleitervorrichtung. | |
DE2848925A1 (de) | Lawinen-photodiode mit heterouebergang | |
DE2430379C3 (de) | Photoelektronenemissionshalbleitervorrichtung | |
DE3209548A1 (de) | Solarzellenanordnung in duennschichtbauweise aus halbleitermaterial sowie verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3851080T2 (de) | Elektronenemittierende Vorrichtung. | |
DE69920608T2 (de) | Solarzellenbatterie | |
DE2507357C2 (de) | Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2311417C3 (de) | Elektrolumineszierende Diodenanordnung | |
DE2430687C3 (de) | Kaltemissionshalbleitervorrichtung | |
DE2101941A1 (de) | Mehrschichtige III V Photokathode mit einer besonders guten aktiven Schicht |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |