DE1514368A1 - Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents
Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner HerstellungInfo
- Publication number
- DE1514368A1 DE1514368A1 DE19651514368 DE1514368A DE1514368A1 DE 1514368 A1 DE1514368 A1 DE 1514368A1 DE 19651514368 DE19651514368 DE 19651514368 DE 1514368 A DE1514368 A DE 1514368A DE 1514368 A1 DE1514368 A1 DE 1514368A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- semiconductor
- semiconductor component
- component according
- carriers
- layer structure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 64
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 38
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 20
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 17
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 16
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 15
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 claims description 13
- 230000006798 recombination Effects 0.000 claims description 11
- 238000005215 recombination Methods 0.000 claims description 11
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 10
- WPYVAWXEWQSOGY-UHFFFAOYSA-N indium antimonide Chemical compound [Sb]#[In] WPYVAWXEWQSOGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- RPQDHPTXJYYUPQ-UHFFFAOYSA-N indium arsenide Chemical compound [In]#[As] RPQDHPTXJYYUPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229910000673 Indium arsenide Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 7
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 6
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 6
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 6
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 4
- JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N AsGa Chemical compound [As]#[Ga] JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910001218 Gallium arsenide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- GPXJNWSHGFTCBW-UHFFFAOYSA-N Indium phosphide Chemical compound [In]#P GPXJNWSHGFTCBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims 2
- 239000003574 free electron Substances 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 17
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 12
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 8
- 238000005275 alloying Methods 0.000 description 4
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 239000000112 cooling gas Substances 0.000 description 2
- 230000007850 degeneration Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 230000037230 mobility Effects 0.000 description 2
- 229910052714 tellurium Inorganic materials 0.000 description 2
- PORWMNRCUJJQNO-UHFFFAOYSA-N tellurium atom Chemical compound [Te] PORWMNRCUJJQNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000005641 tunneling Effects 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011089 carbon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 229910001338 liquidmetal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001259 photo etching Methods 0.000 description 1
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 1
- 238000004857 zone melting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/12—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof structurally associated with, e.g. formed in or on a common substrate with, one or more electric light sources, e.g. electroluminescent light sources, and electrically or optically coupled thereto
- H01L31/125—Composite devices with photosensitive elements and electroluminescent elements within one single body
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/185—Joining of semiconductor bodies for junction formation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/24—Alloying of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, with a semiconductor body
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/107—Melt
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Bipolar Transistors (AREA)
- Liquid Deposition Of Substances Of Which Semiconductor Devices Are Composed (AREA)
Description
Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Halbleiterbauelement mit einem Körper aus Halbleitermaterial und zwei
pn-Übergängen. Insbesondere betrifft die Erfindung einen Transistor,
bei dem der Eingang am Emitter optisoh mit dem Ausgang
am Kollektor gekoppelt 1st. Die Erfindung umfaßt auch ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Halbleiterbaueleaentes bzw. Transistors.
Bei den üblichen heteropolaren Transistoren wird
der die Kollektorsperrsohioht durchflieBende Auegangsetrom
durch TrMgerj die von der laittereperreohioht injiziert wurden, gesteuert. Die injizierten TrMger aüssen also die Basiszone durchlaufen, um an der Kollelrfcoreperreohioht wirksam
werden zu können. Das Hochfrequenzverhalten eines Transistors hingt daher ganz wesentlich von der Trägerlaufzelt ab. Man
hat bisher versucht, die TrägerlaufzeIt durch Verringerung
009833/U36
der Basisdicke, ungleichmäßige Dotierung der Basiszone zur
Erzeugung eines inneren Driftfeldes und Wahl eines Halbleitermaterials mit hoher Beweglichkeit, soweit dies im Rahmen
der anderen an den Transistor gestellten Forderungen möglich ist, soweit wie möglich zu verringern.
Durch die Erfindung wird ein anderer Weg eingeschlagen, indem nämlich Emitter und Kollektor optisch, miteinander
gekoppelt werden.
Ein Halbleiterbauelement mit einem Halbleiterkörper und zwei pn-Ubergängen zwischen Emitter und Basis bzw. Basis
und Kollektor enthält gemäß der Erfindung einen Emitter-pn-Übergang,
an dem bei Vorspannung in Flußrichtung eine Rekombinationsstrahlung auftritt, und einen Kollektor-pn-übergang,
an dem durch die am Emitterübergang erzeugte Strahlung ein Photostrom entsteht. Der Körper oder die Basiszone besteht
aus einem Halbleitermaterial, in dem das Verhältnis der effektiven
Masse der freien Ladungsträger zur Masse eine· Elektrons im Vakuum kleiner als 0,15 ist. Das Material des Körpers
enthält eine so hohe Konzentration an leitungstypbestimmenden
Verunreinigungen, dafl die Kante des Absorption«bandes
effektiv nach kürzeren Wellenlängen verschoben wird.
Bei einem Transistor gemäß der Erfindung wird für die Basiszone ein stark dotiertes Halbleitermaterial verwendet,
dessen Absorptionsbandkant· durch die höh· Dotierung zu kürzeren Wellenlängen verschoben wird. Di· stark dotierte
009833/U38
ISgK:;;!! -fjgj
15H368
Basiszone ist daher transparent, während die Emitterzone und
die Kollektorzone, die weniger stark dotiert sind, Strahlung derjenigen Wellenlängen, über die die Absorptionskante verschoben
wurde, absorbieren. Die am Eingang erzeugte Rekombinationsspannung
liegt in diesem Wellenlängenbereich. Die Photonenabsorption in der Basis ist daher relativ klein, so daß
eine verstärkte Photonenabsorption beim Kollektorübergang stattfinden kann.
Diese beiden Vorteile können bei ausschließlicher Verwendung von homogenen Übergängen im Bauelement erreicht
werden, dies ist jedoch auch mit heterogenen Emitter- und/ oder Kollektorübergängen möglich.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert, es zeigen:
Fig. 1 ein schematisch im Schnitt dargestelltes Halbleiterbauelement gemäß der Erfindung und eine dieses Bauelement
enthaltende Schaltungsanordnung;
Pig. 2 eine Schnittansieht einer Ausführungsform der Erfindung mit zwei legierten übergängen;
Pig. 35. eine Schnittansicht einer Ausführungsform
der Erfindung mit einem legierten Emitterübergang und einem diffundierten KollektorUbergang;
Pig. 4 eine Schnittansicht einer Ausführungsform der Erfindung mit einem epitaktisch aufgebrachten Emittertibergang
und einem diffundierten Kollektorübergang;
009833/U36
Pig. 5 eine Teilansicht einer Vorrichtung zur Durchführung eines Vorbereitungsschrittes für ein Verfahren zur
Herstellung des in Pig. 1 dargestellten Bauelementes und
Pig. 6 eine Schnittansicht einer anderen Vorrichtung zur Herstellung von Basiszone und homogenen Übergängen
des in Fig. 1 dargestellten Bauelementes durch ,Rekristallisation von Halbleitermaterial.
In allen Figuren sind für entsprechende Teile gleiche Bezugzeichen verwendet worden.
In Fig. 1 ist ein Transistor 21 schematisch im Schnitt dargestellt, der eine Emitterzone 25 aus p-leitendem
Halbleitermaterial, eine Basiszone 25 aus η-leitendem Halbleitermaterial
und eine Kollektorzone 27 aus p-leitendem Halbleitermaterial
enthält. Die Grenze zwischen Emitter- und Basiszone 25 bzw. 25 stellt einen EmitterUbergang 29 und die
Grenze zwischen Basis- und Kollektorzone 25 bzw. 27 einen
Kollektorübergang 51 dar. Die Übergänge sollen nicht abrupt verlaufen, damit sie nicht von Trägern durchtunnelt werden
können. Als abrupt soll hier ein übergang definiert sein, dessen Dicke unter 200 Ä Einheiten liegt. Die verschiedenen Zonen
bestehen vorzugsweise aus dem gleichender wenigstens annähernd dem gleichen Halbleitermaterial, ausgenommen daß sie sich im
Leitungstyp unterscheiden. Für die verschiedenen Zonen können jedoch auch verschiedene Halbleitermaterialien verwendet werden.
009833/U36
Die Konzentration an Dotierungsstoffen an der Emitterzone 2j5 und der Kollektorzone 27 entspricht den bei konventionellen
Transistoren üblichen Werten. Auch die Abmessung und Dicke der Emitter- und Kollektorzone sind wie bei gewöhnlichen
Transistoren bemessen. Auch die Fläche und Dicke des Emitterüberganges 29 und des Kollektorüberganges 3I entsprechen
denen konventioneller Transistoren·
Das Halbleitermaterial der Basis ist von einem Typ,
bei dem sich die Orundabsorptionskante mit zunehmender Dotierung nach kürzeren Wellenlängen verschiebt. Eine solche Verschiebung
tritt in der Hauptsache bei Halbleitern mit kleiner effektiver Masse der Elektronen ein, z.B. bei Indiumantimonid
(InSb) und Indlumarsenid (InAs). Kleine effektive Masse soll bedeuten, daß das Verhältnis der effektiven Masse der freien
Ladungsträger im Material zur Masse eines Elektrons im Vakuum kleiner als 0,15 ist. In Halbleitermaterialien, bei denen
die obige Bedingung erfüllt ist, haben die Ladungsträger aueergewöhnlich
hohe Elektronenbeweglichkeiten, was dazu beiträgt, den Widerstand in der Basis herabzusetzen« Außerdem ist bei
•olchen Halbleitermaterialien gewöhnlich auch die Diffusions-
lMnge eines Minoritätsladungsträger sehr klein, ferner beruhen bei eolohen Materialien die Absorption an der Bandkante
und die Rekombination««trahlung auf direkten Übergängen von
Elektronen alt ainlaalen Bnergleverluaten duroh Photonenerzeugunf.
009833/U36
-6- ■ 15H368
Das Halbleitermaterial der Basiszone 25 ist atark, vorzugsweise bis zur Degeneration dotiert, so daß das Ferminiveau
bei einem η-leitenden Material im Leitungsband bzw. bei einem p-leitenden Material im Valenzband liegt. Geeignete
Halbleitermaterialien und die zugehörigen unteren Grenzen der Konzentration an freien Ladungsträgern für die Basis sind:
η-leitendes Galliumarsenid 4 χ 10 ' Träger/cnr
η-leitendes Indiumarsenid 8 χ 10 Träger/cnr
17 "5 n-leitendes Indiumphosphid 4 χ 10 ' Träger/cnr
η-leitendes Indiumantimonid (bei 77 0K) 4 χ 10l6 Träger/cm5
Wie erwähnt, können die Emitterzone 23 und die Kollektorzone
27 jeweils aus dem gleichen oder einem anderen Halbleitermaterial
als die Basis bestehen, ihr Leitungstyp ist jedoch dem der Basiszone 25 entgegengesetzt und die Konzentration
an freien Trägern hat einen solchen Wert, dai die oben erwähnte Verschiebung kleiner ist als bei der Basiszone 25·
Die Dicke der Basiszone 25 zwischen dem Emitterübergang 29 und dem Kollektorübergang Jl ist im allgemeinen gröfer
als eine Diffusionslänge für Minoritateträger in der Baslszone 25. Wenn sich die Dicke der Basiszone 25 einer Diffusions«
länge für Minoritätsträger nähert, nimmt die Wahrscheinlichkeit einer Aufnahme von Minoritätstr&gern durch den Kollektor zu. Dies ist bei den hier beschriebenen Bauelementen ein
unerwünschter Effekt, da sich die Übergangszeit von Minoritatsträgern von der für Photonen unterscheidet und die Aufnahme
von Minoritltsträgern durch den Kollektor daher zu Verzerrungen
009833/U36
15U368
im Ausgangssignal führen kann. Die Dicke der Basiszone 25 kann praktisch beliebig groß sein, selbstverständlich muß berücksichtigt
werden, daß die Photonenabsorption in der Basiszone 25 mit zunehmender Dicke ansteigt.
In Fig. 1 ist außerdem beispielsweise eine Schaltungsanordnung
41 zum Betrieb des Transistors 21 dargestellt. Die Basiszone 25 ist mit Masse 43 über eine Basisleitung 45
und einen Basiskontakt 47 verbunden. Die Emitterzone 23 ist mit Masse 43 über eine Reihenschaltung aus einer Signalquelle
49, einer Emittervorspannungsquelle 51, einer Emitterleitung 53 und einem Emitterkontakt 55 verbunden. Die Kollektorzone
27 ist mit Masse 43 über eine Reihenschaltung aus einer Last
57, einer Kollektorvorspannungsquelle 59» einer Kollektorleitung 6l und einem Kollektorkontakt 63 verbunden.
Wenn es sich bei dem Bauelement 21 um einen pnp-Transistor
handelt und der Emitterübergang 29 in Flußrichtung vorgespannt ist (Emitterzone 23 positiv bezüglich der Basiszone
25), rekombinieren die injizierten Träger bei oder in der Nähe des Emitterüberganges 29* wobei eine Rekombinationsstrahlung entst.eht, deren Photonen eine näherungsweise der
Bandkante des Halbleiters entsprechende Frequenz haben. Die Träger können von der Emitterzone 23 in die Basiszone 25 oder
von der Basiszone 25 in die Emitterzone 23 injiziert werden. In beiden Fällen ist die Anzahl der durch die Rekombination
erzeugten Photonen eine Funktion der Flußvorspannung am Emitterübergang 29· Die Photonen durchlaufen die Basiszone 25 mit
009 8 3 3/U36
der in der Basiszone 25 herrschenden Lichtgeschwindigkeit zur Kollektorzone 27, wo sie absorbiert werden. Durch die Photonenabsorption
werden beim Kollektorübergang Jl freie Ladungsträger
erzeugt, die am Kollektorübergang Jl gesammelt werden und eine
Photo-spannung und einen Photostrom ergeben. Der Kollektorübergang
Jl ist vorzugsweise in Sperrichtung vorgespannt (Kollektorzone negativ bezüglich der Basiszone 25)um den Sammlungswirkungsgrad am Kollektorübergang Jl zu erhöhen.
Die Frequenz der am EmitterUbergang 29 erzeugten Relombinationsstrahlung
entspricht im wesentlichen der Bandlücke des Halbleitermaterials. Die Kollektorzone 27 kann diese Strahlung
innerhalb einer Diffusionslänge für Minoritätsladungsträger des Kollektorüberganges ~yi absorbieren. Da die Basiszone
25 jedoch aus einem stark dotierten Halbleiter der oben erwähnten speziellen Klasse besteht, läflt sie diese Rekombinationsstrahlung
mit nur relativ kleinen Verlusten durch.
Statt der beschriebenen pnp-Struktur kann auch eine npn-Struktur verwendet werden. In diesem Falle sind alle Polaritäten
umzukehren, um den Emitterübergang in FluBrichtung und den Kollektorübergang in Sperrichtung vorzuspannen. Im
übrigen ist die Arbeitsweise entsprechend.
Transistoren des oben beschriebenen Typs können in der verschiedensten Weise ausgeführt werden. Fig. 2 zeigt ein
Bauelement, dessen Emitter- und Kollektorzonen und -übergänge
durch Legleren hergestellt wurden. Bei einem typischen Bauelement dieser Art geht man als Auegangematerial von degene-
009833/U36
-9- ■ 15U368
. riertem η-leitenden InSb oder InAs aus. Kollektor- und Emitterübergänge
können durch ein Legierungsverfahren hergestellt
werden, bei dem man Indiumpillen verwendet, die eine Akzeptorverunreinigung enthalten. Die Verunreinigungskonzentrationen
in der Nähe der Übergänge werden anschließend durch Diffusion abgeflacht, um eine Durchtunnelung der Übergänge zu verhindern.
Bei der in Flg. J5 dargestellten Ausführungsform der
Erfindung ist der Emitterübergang durch Legieren und der Kollektorübergang durchDiffusion gebildet. Man kann dabei beispielsweise
von einem p-leitenden Oalliumarsenidkristall hohen
spezifischen Widerstandes ausgehen und an der einen Seite durch Diffusion eine η -leitende Schicht erzeugen. Auf diesen Schritt
folgt eine Ausdiffusion eines Teiles der diffundierten Oberflächenschicht
und ein Legieren der Emitterzone wie anhand von Fig. 2 beschrieben wurde. Ansohlielend wird das Bauelement
erhitzt, um die Verunreinigungekonzentrationen in der Nähe der übergänge durch Diffusion etwas zu glätten, so dal ein
Durchtunneln von Ladungsträgern durch die übergänge vermieden wird, wie anhand von Fig. 2 erläutert wurde.
Bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel
werden die Basis 25 und der Kollektorübergang }1 durch Diffusion gebildet, wie anhand von Fig. 3 beschrieben wurde. An-•chilelend wird der Bmitterbereich 23 durch epitaktisches
Aufwaohsenlassen gebildet. Die Übergangsbereiche werden durch
Xtzen begrenzt. Man kann von eine» p-leitenden Kristall aus
Oilliuaareenid hohen spezifischen Widerstandes ausgehen und
009833/U36
15H368
angrenzend an eine Oberfläche des Kristalles durch Diffusion eine n+-Schicht bilden. Hierauf wird auf der n+-Schicht durch
epitaktisches Wachstum eine p-leitende Schicht aus Galliumarsenid hohen spezifischen Widerstandes niedergeschlagen. Unter
Anwendung einer Photoätztechnik wird eine plateauartige Erhöhung oder Mesa, die den Emitterübergang 29 begrenzt, gebildet
und ein Teil der Basiszone 25 freigelegt. An dem freigelegten Teil der Basiszone 25 wird anschließend ein Basisanschlufl
47 angebracht, z.B. durch Auflegieren eines geeigneten
Metalles wie Zinn.
Bei allen oben erwähnten Aus ftihrungsbei spiel en der
Erfindung kann als Halbleitermaterial Indiumantimonid verwendet werden. Bauelemente aus Indiumantimonid werden bei Temperaturen
des flüssigen Stickstoffs und darunter betrieben. Die Absorptionskante des reinen Materials liegt hier bei etwa 5,5
um. Dies ist dann auch die ungefähre Wellenlänge der durch Rekombination erzeugten Photonen. Bestände die Basis 25 ebenfei
Is aus dem reinen Material, so wurden die Photonen innerhalb
eines pm um den Rekombinationspunkt absorbiert. Wenn jedoch
die Basiszone 25 bis zur Degeneration dotiert ist und beispielsweise 5 χ 10 " Donatoren/cnr enthält, liegt die Absorptionskante
bei etwa 3,4 um. Die Absorption der 5*5 pn-Photonen
ist dann in erster Linie durch die Freiträgerabsorption
bestimmt, die für 5 χ 10 ' Elektronen/onr etwa 30 cm beträgt.
Mit anderen Worten gesagt, kann die Basiszone bis zu
009833/U36
15H368
0>l mm dick gemacht werden, bevor die Photonenabsorption bedenklich
wird.
Indiumarsenid kann für alle Ausfuhrungsformen bei
Betriebstemperaturen des Trockeneises und darunter verwendet werden. Es ist gegebenenfalls sogar möglich, Indiumarsenid-Bauelemente
bei Raumtemperatur zu betreiben. Bei Raumtemperatur liegt die Ahsorptionskante des reinen Indiumarsenids und damit
die Wellenlänge der durch Rekombination erzeugten Photonen bei etwa 3*5 /um· Die Absorptionskante einer Basiszone, die
mit etwa 3 χ 10 Donatoren/cnr dotiert ist, liegt bei etwa 2,4 yum. Ein Vergleich mit dem oben für Indiumantimonid angegebenen
Wert der Freiträgerabsorption ergibt als Abschätzung
für Indiumantimonid, das 3 χ 10l8 Elektronen/cm-5 enthält,
bei Raumtemperatur einen Wert von etwa 40 cm" , so daß Basisdicken
bis nicht ganz 0,1 mm zulässig sind.
Die oben erwähnten Dotierungskonzentrationen und Basisdicken lassen sich nach dem derzeitigen Stand der Technik
ohne weiteres realisieren.
Halbleiterbauelemente der oben erwähnten Art, die als "Lichtstrahlt-Transistoren" bezeichnet werden können, lassen
sich auch durch ein Temperaturgradient-Zonenschmelzverfahren herstellen. Dieses Verfahren besteht aus zwei Schritten.
Zuerst wird gemäß Fig. 5 eine Sandwich- oder Schichtstruktur hergestellt, indem eine Folie 75 aus einem geeigneten
Metall zwischen zwei p-leitende Halbleiterscheiben 73, 77 hohen spezifischen Widerstandes einlegiert wird. Für die Folie
009833/U36
75 wird ein Metall verwendet, das in dem betreffenden Halbleiter als Verunreinigung vom η-Typ wirkt oder mindestens eine
solche Verunreinigung enthält. Das Metall hat einen Schmelzpunkt, der unter dem des Halbleitermaterials liegt, und vermag
im geschmolzenen Zustand einen Teil des Halbleiters zu lösen. Das Verschmelzen der Schichtstruktur kann in einer Vorrichtung
71 aus Graphit und unter Anwendung eines Flußmittels und/oder in einer reduzierenden Atmosphäre durchgeführt werden.
Beim zweiten Verfahrensschritt wird die Schichtstruktur dann in eine zweite Vorrichtung 8l gebracht, wie Fig. 6
zeigt, wo sie derart erhitzt wird, daß zwischen ihren Enden in der Richtung der Schichtebene; also der Ebenen der Hauptflächen
der Metallfolie 75, ein Temperaturgradient auftritt. Die in Fig. 6 dargestellte Apparatur enthält ein streifenförmiges
Heizelement 8j5, das unterhalb der Vorrichtung 8l angeordnet ist, und einen oberhalb der Vorrichtung angeordneten
Kühlkörper 85 mit Kühlrippen oder dgl. Auf den Kühlkörper 85 wird von oben ein Kühlgas geblasen, das durch ein Röhrchen
zugeführt wird. Zur Bestimmung des Temperaturgradienten sind am Heizelement 83 und am Kühlkörper 85 jeweils ein Thermoelement
89 bzw, 91 angebracht. Die ganze Apparatur wird in einer reduzierenden Atmosphäre betrieben.
Das Heizelement 83 wird auf eine solche Temperatur erhitzt und der Kühlgasstrom wird so eingestellt, daß parallel
zur Schichtstrukturebene ein konstanter Temperaturgradient
entsteht. Die Temperatur an der heißen Seite der Schichtstruk-
009833/U36
15H368
tur, also an der dem Heizelement 83 zugewandten Seite, muß unter der Schmelz- oder Zersetzungstemperatur des Halbleitermaterials
liegen. Die Temperatur an der kühleren Seite der Schichtstruktur, also an der dem Kühlkörper 85 zugewandten
Seite, muß höher sein als der Schmelzpunkt der Folie 75. Die Temperatur reicht aus, um das Metall der Folie, nicht jedoch
das Halbleitermaterial zum Schmelzen zu bringen.
Das geschmolzene Metall der Folie 75 löst etwas Halbleitermaterial von der heißeren unteren Seite der angrenzenden
Scheiben 73» 77. Dieses Halbleitermaterial wird durch
Diffusion längs der Flüssigkeitsschicht zur kälteren oberen Seite transportiert, wo es die Lösung übersättigt, als stark
dotiertes Halbleitermaterial auskristallisiert und mit den angrenzenden Halbleiterscheiben pn-Übergänge bildet. Mit der
Zeit löst sich immer mehr Halbleitermaterial am heileren
Ende und kristallisiert am kälteren Ende der Metallfolie aus. Auf diese Weise wächst zwischen den Halbleiterscheiben 73* 77
eine feste, hochdotierte Halbleiterschicht von oben nach unten, während das flüssige Metall der Folie 75 dazu gezwungen
wird, zur helleren Seite, also nach unten, zu wandern.
Fig. 6 zeigt einen Querschnitt der Schichtstruktur
in einem Zwischenstadium. Der untere Teil der Folie 75 besteht noch aus geschmolzenem Metall, das einen Teil des Halbleitermaterial von den angrenzenden Halbleiterscheiben 73«
77 gelöst hat. Der obere Teil der Folie 75 ist in Form eines
009833/U36
Halbleiters 25 auskristallisiert, wobei Emitter- und Kollektorübergänge
29 bzw. 3I gebildet wurden.
Nachdem der mittlere Bereich vollständig auskristallisiert ist, wird die fert!geschiehtstruktur auf Raumtemperatur
abgekühlt und aus der Vorrichtung 81 entnommen. Die fertige Struktur wird dann in Üblicher Weise kontaktiert. Da-
die
bei wird an/beiden p-Bereiche 23, 27 (Emitter- bzw. Kollektorzone)
und die η-leitende Schicht 25 (Basiszone) je ein Anschluß angebracht. Der Basisanschluß kann entweder direkt an dem Metall
an der unteren Seite angebracht werden oder nach Entfernung des überschüssigen Metalles direkt an dem schmalen Teil
der n-leitenden Schicht. Das Verfahren kann unter Verwendung
von Indlumarsenid oder Indiumantimonid als Halbleitermaterialien in Kombination mit einer Folie aus Indiummetall, die bis zu
10 % Tellur oder Zinn enthält, durchgeführt werden. Out· Ergebnisse
wurden bei einer neunzehnetUndigen Erhitzung einer Schicht struktur aus Indiunnnetall, das 10£ Tellur enthielt,
zwischenBcheiben aus Indiumarsenid erzielt, wobei die Temperaturen
an der oberen und unterenjSeite 690 0C bzw. 750 0C betrugen.
Die Abmessungen der Indiumantiraonidscheiben betrugen
1 χ 1 χ 1,5 mm, die der Indiumfolie 1 χ 1,5 χ 0,05 mm.
009833/U36
Claims (9)
1. Halbleiterbauelement mit einem Halbleiterkörper, der zwei pn-Ubergänge enthält, dadurch gekennzeichnet,
daß am ersten pn-übergang (29) beim Anlegen einer in Flußriehtung gepolten Vorspannung eine Rekombinationsstrahlung auftritt; daß am zweiten pn-übergang (31) durch die
Rekombinationsstrahlung ein Photostrom erzeugt wird, daß der Halbleiterkörper (25) aus einem Halbleitermaterial besteht,
bei dem das Verhältnis der effektiven Masse der freien Ladungsträger des Materials zur Masse eines freien Elektrons
im Vakuum kleiner als 0,15 ist und daß die Konzentration an den Leitungstyp bestimmenden Verunreinigungen im Material des
Körpers so hoch ist, daß eine Verschiebung der Absorptionsbandkante in Richtung auf kürzere Wellenlängen eintritt.
2. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennze* lehnet, daß der Körper (25) aus Galliumarsenid
besteht, in dem die Konzentration an freien Ladungsträgern größer als 4 χ 10 ' Träger/cnr ist.
3· Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Körper (25) aus Indiumarsenid
besteht, in dem die Konzentration an freien Ladungsträgern größer als 8 χ 10 Träger/cnr ist.
009833/U36
.16- 15U368
4. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper
aus Indiumphosphid besteht, in dem die Konzentration an freien Ladungsträgern größer als 4 χ 10 ' Träger/cnr ist.
5. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, dadurch geken nzeichnet, daß der Körper
aus Indiumantimonid besteht, in dem die Konzentration an freien Ladungsträgern größer als 4 χ 10 Träger/cnr ist.
6. Halbleiterbauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Körper aus einem degeneriert dotierten Halbleitermaterial besteht, in dem das Verhältnis von effektiver Masse
der freien Ladungsträger im Material zur Masse eines Elektrons im Vakuum kleiner als 0,15 ist und die optische Absorption
an der Bandkante auf direkten Elektronenübergängen ohne Änderung des Kristallmoments beruht.
7. Halbleiterbauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Körper aus einem degenerierten III-V-Halbleitermaterial
besteht, bei dem die optische Absorption an der Bandkante auf direkten übergängen von Elektronen ohne Änderung
des Kristallmoments beruht.
009833/U36
15U368-
8. Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelementes
nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r ch gekennzeichnet, daß eine Schichtstruktur gebildet
wird, die aus einer zwischen zwei Halbleiterschichten (7J5, 77) angeordneten Metallschicht (75) besteht, deren Schmelzpunkt
unter dem der beiden Halbleiterschichten liegt und die im geschmolzener^ustand einen Teil der Halbleiterschichten zu
lösen vermag; daß zwischen zwei Enden der Schichtstruktur ein
Temperaturgradient (ΔΤ) parallel zu den Schichtebenen erzeugt wird, wobei die Schichtstruktur auf eine Temperatur über dem
Schmelzpunkt der Metallschicht, jedoch unter dem Schmelzpunkt der Halbleiterschichten erhitzt wird; daß die Erhitzung solange
durchgeführt wird, bis sich die Metallschicht am heißen Ende der Schichtstruktur gesammelt hat, und daß die Schichtstruktur
auf Raumtemperatur abgekühlt wird um die beiden Halbleiterschichten zu verbinden.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß das Ende der Schichtstruktur (7J5>
75* 77)* an dem sich das Metall der Metallschicht angesammelt
hat, entfernt wird.
009833/U38
It
Leerseite
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US39541964A | 1964-09-10 | 1964-09-10 | |
US395420A US3301716A (en) | 1964-09-10 | 1964-09-10 | Semiconductor device fabrication |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1514368A1 true DE1514368A1 (de) | 1970-08-13 |
Family
ID=27015100
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19651514368 Pending DE1514368A1 (de) | 1964-09-10 | 1965-09-08 | Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US3301716A (de) |
DE (1) | DE1514368A1 (de) |
GB (1) | GB1114578A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0035767B1 (de) * | 1980-03-11 | 1986-06-18 | SEMIKRON Elektronik GmbH | Halbleiteranordnung |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3396059A (en) * | 1964-09-14 | 1968-08-06 | Nat Res Corp | Process of growing silicon carbide p-nu junction electroluminescing diodes using a modified travelling solvent method |
US3484302A (en) * | 1966-01-18 | 1969-12-16 | Fujitsu Ltd | Method of growing semiconductor crystals |
US3462321A (en) * | 1966-04-27 | 1969-08-19 | Nat Res Corp | Process of epitaxial growth of silicon carbide |
US3447976A (en) * | 1966-06-17 | 1969-06-03 | Westinghouse Electric Corp | Formation of heterojunction devices by epitaxial growth from solution |
US3483096A (en) * | 1968-04-25 | 1969-12-09 | Avco Corp | Process for making an indium antimonide infrared detector contact |
GB1328185A (en) * | 1972-02-02 | 1973-08-30 | Larionov I N | Method of joining electrically conducting bodies |
EP0105347B1 (de) * | 1982-04-09 | 1987-01-28 | Hughes Aircraft Company | Verfahren und vorrichtung zum zonenschmelzen in einem temperaturgradienten |
US4542397A (en) * | 1984-04-12 | 1985-09-17 | Xerox Corporation | Self aligning small scale integrated circuit semiconductor chips to form large area arrays |
US5075253A (en) * | 1989-04-12 | 1991-12-24 | Advanced Micro Devices, Inc. | Method of coplanar integration of semiconductor IC devices |
US4990462A (en) * | 1989-04-12 | 1991-02-05 | Advanced Micro Devices, Inc. | Method for coplanar integration of semiconductor ic devices |
US6864570B2 (en) * | 1993-12-17 | 2005-03-08 | The Regents Of The University Of California | Method and apparatus for fabricating self-assembling microstructures |
JP4217414B2 (ja) * | 2002-03-01 | 2009-02-04 | 株式会社東芝 | 光半導体センサ |
RU2587534C1 (ru) * | 2014-12-08 | 2016-06-20 | федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Дагестанский государственный технический университет" | Экономичный световой транзистор |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE500302A (de) * | 1949-11-30 | |||
US3043958A (en) * | 1959-09-14 | 1962-07-10 | Philips Corp | Circuit element |
BE639066A (de) * | 1962-10-24 | 1900-01-01 | ||
US3229104A (en) * | 1962-12-24 | 1966-01-11 | Ibm | Four terminal electro-optical semiconductor device using light coupling |
-
1964
- 1964-09-10 US US395420A patent/US3301716A/en not_active Expired - Lifetime
- 1964-09-10 US US395419A patent/US3427460A/en not_active Expired - Lifetime
-
1965
- 1965-08-19 GB GB35706/65A patent/GB1114578A/en not_active Expired
- 1965-09-08 DE DE19651514368 patent/DE1514368A1/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0035767B1 (de) * | 1980-03-11 | 1986-06-18 | SEMIKRON Elektronik GmbH | Halbleiteranordnung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3427460A (en) | 1969-02-11 |
US3301716A (en) | 1967-01-31 |
GB1114578A (en) | 1968-05-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1152763C2 (de) | Halbleiterbauelement mit mindestens einem PN-UEbergang | |
DE69126901T2 (de) | Halbleiteranordnungen aus Diamant | |
DE2711562C3 (de) | Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102015208097B4 (de) | Herstellen einer Halbleitervorrichtung durch Epitaxie | |
DE961913C (de) | Verfahren zur Herstellung von elektrisch unsymmetrisch leitenden Systemen mit p-n-UEbergaengen | |
DE1056747C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von mehreren p-n-UEbergaengen in Halbleiterkoerpern fuer Transistoren durch Diffusion | |
DE1292256B (de) | Drift-Transistor und Diffusionsverfahren zu seiner Herstellung | |
DE69632961T2 (de) | Halbleiterdiode mit niederohmigem kontakt | |
DE1514368A1 (de) | Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2040911A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements | |
DE1179646B (de) | Flaechentransistor und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1094369B (de) | Herstellungsverfahren eines dicken, eigenleitenden Gebietes am pn-UEbergang in einem Halbleiterkoerper einer Halbleiteranordnung | |
DE2735937C2 (de) | Flüssigphasenepitaxie-Verfahren zur Herstellung von Halbleiter-Heterostrukturen | |
DE2608562A1 (de) | Halbleiteranordnung zum erzeugen inkohaerenter strahlung und verfahren zu deren herstellung | |
DE3027599C2 (de) | ||
DE1802618A1 (de) | Lichtemittierende Diode und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2416147A1 (de) | Heterouebergangsdiodenlaser | |
DE1113035B (de) | Flaechendiode mit einem scharfen pn-UEbergang und Tunneleffekt sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1961739A1 (de) | Halbleitervorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2802727C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines zum Aushalten einer hohen Spannung geeigneten Halbleiterbaulements | |
DE3687049T2 (de) | Bipolare eigenschaften aufweisender transistor mit heterouebergang. | |
DE1077788B (de) | Halbleiteranordnung mit mindestens einem PN-UEbergang und einem Driftfeld | |
DE1564170C3 (de) | Halbleiterbauelement hoher Schaltgeschwindigkeit und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1026433B (de) | Flaechenhalbleiter und Verfahren zur Herstellung desselben durch lokale Schmelzung | |
DE69018430T2 (de) | Photoelektrischer Umwandler. |