[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2310601A1 - Hydrostatische lenkeinrichtung - Google Patents

Hydrostatische lenkeinrichtung

Info

Publication number
DE2310601A1
DE2310601A1 DE19732310601 DE2310601A DE2310601A1 DE 2310601 A1 DE2310601 A1 DE 2310601A1 DE 19732310601 DE19732310601 DE 19732310601 DE 2310601 A DE2310601 A DE 2310601A DE 2310601 A1 DE2310601 A1 DE 2310601A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering device
container
steering
line
pot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19732310601
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19732310601 priority Critical patent/DE2310601A1/de
Priority to JP2371574A priority patent/JPS49135330A/ja
Publication of DE2310601A1 publication Critical patent/DE2310601A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/26Supply reservoir or sump assemblies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/09Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle characterised by means for actuating valves
    • B62D5/093Telemotor driven by steering wheel movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Description

  • Hydrostatische Lenkeinrichtung Die Erfindung betrifft eine hydrostatische Lenkeinrichtung mit einer vom Lenkrad angetriebenen Handpumpe und einer motorgetriebenen Servopumpe, die über eine Saugleitung mit einem Druckbehälter verbunden sind, sowie mit einer zwischen der Servopumpe und einem Lenkgerät angeordneten Druckleitung und mit einer von diesen zu einem doppeltwirkenden Lenkzylinder führenden Steuerleitung und einer Rückleitung vom Lenkgerät zum Behälter.
  • Derartige, bekannte Lenkeinrichtungen dienen zum Lenken langsamfahrender Fahrzeuge und sind sehr einfach im Aufbau. Sie haben aber den Nachteil, daß beim Ausfall der Servopumpe oder nach dem Bruch der Saug- oder Druckleitung kein Lenken mebr möglich ist.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Lenkeinrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die außerordentlich betriebssicher ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im Behälter ein an dessen Boden befestigter Topf angeordnet ist, von dessen Boden die Saugleitung ausgeht, und daß der obere Rand des Topfes um einen solchen Betrag höher liegt als die Mündung der Rücklaufleitung in den Behälter, daß dieser Betrag multipliziert mit der Ringfläche, die vom Innendurchmesser des Behälters und dem Außendurchmesser des Topfes gebildet ist, einem Volumen entspricht, das mindestens gleich der Differenz aus dem Volumen des gesamten Lenkzylinders und dessen kolbenstangenseitigen Volumen ist.
  • Damit wird erreicht, daß die Lenkeinrichtung selbst dann noch betrieben werden kann, wenn die Leitung zwischen dem Behälter und der Servopumpe bzw. zwischen Servopumpe und Lenkgerät gebrochen ist. In diesem Fall saugt die Handpumpe der Lenkeinrichtung das erforderliche Druckmittel aus dem Behälter an und fördert es über das Lenkgerät zum Lenkzylinder.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung wiedergegeben. Diese zeigt eine hydrostatische Lenkeinrichtung in teils vereinfachter, teils schematischer Darstellung.
  • Die Lenkeinrichtung besteht im wesentlichen aus einem Behälter 10, einer Servopumpe 11, einem Lenkgerät 12 und einem doppeltwirkenden Lenkzylinder 15. Zum Lenkgerät gehört eine Handpumpe 14, zum Beispiel eine Zahnradpumpe, die vom Lenkrad 15 angetrieben wird. Die Servopumpe selbst wird im allgemeinen von der Antriebsmaschine 16 des Fahrzeugs angetrieben.
  • Der Behälter 10 ist von einem Deckel 17 verschlossen. Der Behälter hat einen flachen Boden 18, an dem ein zylindrischer Topf 19 dicht befestigt ist, zum Beispiel durch Schweißen oder Löten. Der obere Rand des Topfes ist mit 20 bezeichnet. Im Topf 20 ist ein Filter 21 angeordnet. Dieses reicht ebenfalls bis zum Boden 18 des Behälters 10. Am Behälterboden ist etwa in dessen Mitte ein Stutzen 22 angeordnet, von dem eine Saugleitung 23 zur Servopumpe 11 führt. Von der Servopumpe 11 führt eine Druckleitung 24 zum Lenkgerät 12. In dieser Druckleitung ist ein federbelastetes Rückschlagventil 25 angeordnet, das sich in Richtung von der Servopumpe zum Lenkgerät hin zu öffnen vermag.
  • Vom Lenkgerät führen zwei Leitungen 26, 27 zu den entgegengesetzten Seiten des Lenkzylinders 13. Der Lenkzylinder 613 ist als doppeltwirkender Hydrozylinder ausgebildet. Sein Kolben 28 ist mit einer Kolbenstange 29 verbunden, die zum Steuergestänge für die zu lenkenden Räder führt. Das gesamte Volumen bei ausgefahrenem Kolben ist mit V1 bezeichnet. Das kolbenstangenseitige Volumen bei eingefahrenem Kolben ist mit V2 bezeichnet.
  • Vom Lenkgerät 12 führt eine Rücklaufleitung 30 zum Behälter zurück. Ihre Mündungsstelle am Behälter ist mit 31 bezeichnet.
  • Der Abstand zwischen dem oberen Rand 20 des Topfes 19 und der Mündungsstelle 31 ist gleich s. Der Innendurchmesser des Behälters 10 trägt die Bezeichnung D4, der Außendurchmesser des Topfes 19 die Bezeichnung D2.
  • In die Rücklaufleitung 30 mündet eine Leitung 32, die über Druckbegrenzungsventile 33 und 34 mit den Leitungen 26 und 27 in Verbindung steht.
  • Im normalen Betrieb saugt die Servopumpe 11 Druckmittel aus dem vollständig gefüllten Behälter 10 an und fördert es über das Lenkgerät 12 je nach Lenkausschlag am Handrad 15 zu einem der Druckräume 13' oder 13" des Lenkzylinders 13. Diese Wirkungsweise ist bekannt und deshalb nicht im einzelnen beschrieben. ueber eine der Leitungen 26, 27 und die Rücklaufleitung 30 gelangt das Diuckmittel wieder zurück zum Behälter 10. Im Lenkkreis auftretende Druckstöße werden durch die Druckbegrenzungsventile 33, 34 abgebaut.
  • Sollte es vorkommen, daß die Saugleitung 23 oder die Druckleitung 24 aus irgendeinem Grund bricht, so muß es trotzdem möglich sein, die Lenkeinrichtung - wenn auch mit verminderter Leistung - weiter zu betreiben. Bei einem Bruch einer dieser Leitungen läuft das Druck-mittel aus dem Behälter 10 aus, aber nur bis zum oberen Rand 20 des Topfes 19. Das in dem Ringraum D1 minus D2 befindliche Druckmittel kann nicht ausströmen. Das vom oberen Band 20 bis zur Zündung 31 cinsoeschlossene Druckmittelvolu'nen V (D1 - D2) 5 dient vielmehr zum Notbetrieb der Lenkeinrichtung. Bcim Betätigen der Handpumpe 14 mittels des Handrads 15 wird nun nämlich Druckmittel über die Leitung 30 angesaugt. Da durch das Lenkrad 15 das Lenkgerät 12 genauso wie zuvor eingesteAlt werden kann, wird nun Druckmittel mittels der Handpumpe 14 entweder dem Druckraum 13' oder dem Druckraum 13" zugeführt. Das Druckmittelvolumen V leicht für den Notlenkbetrieb aus. Das Ventil 25 verhindert dabei ein Leerlaufen des Leiikgeräts bei Ausfall der Servopumpe oder bei Bruch der obenfenannten saugt oder Druckleitung, und sichert die manuelle Lenkbarkeit.

Claims (3)

Ansprüche
1. Hydrostatische Lenkeinrichtungmit einer vom Lenkrad angetriebenen Handpumpe und einer motorgetriebenen Servopumpe, die über eine Saugleitung mit einem Druckbehälter verbunden sind, sowie mit einer zwischen der Servopumpe und einem Lenkgerät angeordneten Druckleitung und mit einer von diesen zu einem doppeltwirkenden Lenkzylinder führenden Steuerleitung und einer Rückleitung vom Lenkgerät zum Behälter, dadurch gekennzeichnet, daß im Behälter (10) ein an dessen Boden (18) befestigter Topf (19) angeordnet ist, von dessen Boden die Saugleitung (23) ausgeht, und daß der obere Rand (20) des Topfes um einen solchen Betrag (s) höher liegt als die Mündung (21) der Rücklaufleitung in den Behälter (10), daß dieser Betrag (s) multipliziert mit der Ringfläche, die vom Innendurchmesser des Behälters und dem Außendurchmesser des Topfes gebildet ist, einem Volumen (V) entspricht, das mindestens gleich der Differenz aus dem Volumen (V1) des gessmten Lenkzylinders und dessen kolbenstangenseitigen Volumen (V2) ist.
2. Lenkeinrichtung nach Anspruch <, dadurch gekennzeichnet, daß die Rücklaufleitung (30) mit der Handpumpe (14) verbunden ist.
3. Lenkeinrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Servopumpe (11) und dem Lenkgerät (12) ein sich in Richtung von der Servopumpe zu letz- -terem öffnendes, federbelastetes Rückschlagventil (25) angeordnet ist.
DE19732310601 1973-03-02 1973-03-02 Hydrostatische lenkeinrichtung Ceased DE2310601A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732310601 DE2310601A1 (de) 1973-03-02 1973-03-02 Hydrostatische lenkeinrichtung
JP2371574A JPS49135330A (de) 1973-03-02 1974-02-28

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732310601 DE2310601A1 (de) 1973-03-02 1973-03-02 Hydrostatische lenkeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2310601A1 true DE2310601A1 (de) 1974-09-05

Family

ID=5873677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732310601 Ceased DE2310601A1 (de) 1973-03-02 1973-03-02 Hydrostatische lenkeinrichtung

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS49135330A (de)
DE (1) DE2310601A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2282551A1 (fr) * 1974-08-21 1976-03-19 Zahnradfabrik Friedrichshafen Reservoir d'huile, notamment pour directions hydrauliques de vehicules
FR2384141A1 (fr) * 1977-03-15 1978-10-13 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Installation hydraulique comportant un reservoir de fluide

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2123933A1 (de) * 1971-05-14 1972-11-23 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Hydraulische Hilfskraft-Lenkeinrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2123933A1 (de) * 1971-05-14 1972-11-23 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Hydraulische Hilfskraft-Lenkeinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2282551A1 (fr) * 1974-08-21 1976-03-19 Zahnradfabrik Friedrichshafen Reservoir d'huile, notamment pour directions hydrauliques de vehicules
FR2384141A1 (fr) * 1977-03-15 1978-10-13 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Installation hydraulique comportant un reservoir de fluide

Also Published As

Publication number Publication date
JPS49135330A (de) 1974-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE703319C (de) Verstelluftschraube
DE3246137A1 (de) Hydrostatische lenkeinrichtung
DE1298882B (de) Fluessigkeitspumpe, insbesondere Lenzpumpe
DE1653355C3 (de) Selbsttätige Steuerung für einen Druckluftantrieb einer Flüssigkeits-Membranpumpe
DE2652815A1 (de) Hydraulische lenkeinrichtung
DE2242109C3 (de) Lastkraftwagen mit kippbarem Führerhaus, sowie Bedienungsvorrichtung dazu
DE2310601A1 (de) Hydrostatische lenkeinrichtung
DE4327970A1 (de) Hydraulisch angetriebene Membranpumpe mit mechanischer Membranhubbegrenzung
DE2425472A1 (de) Hydraulische pumpen-ventil-vorrichtung
DE1755697C3 (de) Hydraulische Hilfskraftlenkeinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE1901588C3 (de) Hydrostatische Lenkeinrichtung
DE1278857B (de) Hydrostatische Lenkeinrichtung fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Erdbewegungsfahrzeuge mit Knicklenkung
DE1297991B (de) Hydraulische Servoeinrichtung
DE2749788C2 (de) Ventil für eine hydraulische Fahrzeugknicklenkeinrichtung
DE1938255A1 (de) Hydraulische Handpumpe
DE1084589B (de) Servomotor mit Differentialkolben fuer Lenkvorrichtungen von Kraftfahrzeugen
DE2633011C3 (de) Hydrostatische Hilfskraftlenkung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2559174A1 (de) Steuereinrichtung fuer fahrzeug- hilfskraftlenkungen
DE896576C (de) Mit Fluessigkeitsdruck arbeitende Hilfsvorrichtung an Zugmaschinen zur Einstellung und Betaetigung von Arbeitsgeraeten
DE2535751C3 (de) Hydrostatische Lenkeinrichtung, insbesondere für Land- und Wasserfahrzeuge
DE2557373A1 (de) Hydrostatische lenkeinrichtung
DE1040392B (de) Servolenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE568276C (de) Hydraulische Kippvorrichtung
DE1655942B2 (de) Einrichtung zur hydraulischen lenkbegrenzung von servolenkeinrichtungen
DE19503890C2 (de) Steuervorrichtung für ein hydraulisches Lenksystem

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection