[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2535751C3 - Hydrostatische Lenkeinrichtung, insbesondere für Land- und Wasserfahrzeuge - Google Patents

Hydrostatische Lenkeinrichtung, insbesondere für Land- und Wasserfahrzeuge

Info

Publication number
DE2535751C3
DE2535751C3 DE19752535751 DE2535751A DE2535751C3 DE 2535751 C3 DE2535751 C3 DE 2535751C3 DE 19752535751 DE19752535751 DE 19752535751 DE 2535751 A DE2535751 A DE 2535751A DE 2535751 C3 DE2535751 C3 DE 2535751C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering device
pressure
closing
hand pump
hydrostatic steering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752535751
Other languages
English (en)
Other versions
DE2535751B2 (de
DE2535751A1 (de
Inventor
7990 Friedrichshafen Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752535751 priority Critical patent/DE2535751C3/de
Publication of DE2535751A1 publication Critical patent/DE2535751A1/de
Publication of DE2535751B2 publication Critical patent/DE2535751B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2535751C3 publication Critical patent/DE2535751C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/09Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle characterised by means for actuating valves
    • B62D5/093Telemotor driven by steering wheel movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H25/00Steering; Slowing-down otherwise than by use of propulsive elements; Dynamic anchoring, i.e. positioning vessels by means of main or auxiliary propulsive elements
    • B63H25/06Steering by rudders
    • B63H25/08Steering gear
    • B63H25/14Steering gear power assisted; power driven, i.e. using steering engine
    • B63H25/18Transmitting of movement of initiating means to steering engine
    • B63H25/22Transmitting of movement of initiating means to steering engine by fluid means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B7/00Systems in which the movement produced is definitely related to the output of a volumetric pump; Telemotors
    • F15B7/06Details
    • F15B7/10Compensation of the liquid content in a system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine hydrostatische Lenkeinrichtung, insbesondere für Land- und Wasserfahrzeuge nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Lenkeinrichtungen der angeführten Bauart werden vorzugsweise in kleinere selbstfahrende Arbeitsmaschinen und in kleinere Wasserfahrzeuge eingebaut, in welchen infolge des beengten Einbauraumes die für ein mechanisches Lenkgetriebe erforderliche Gestängeverbindung schlecht unterzubringen ist. In solchen Fällen bringen die zwischen der Handpumpe und dem Stellmotor befindlichen Leitungsverbindungen beträchtliche Einbauvorteile, ohne daß die Betätigungskräfte am Lenkhandrad über die Werte einer normalen mechanischen Lenkung hinaus ansteigen. In derartigen Lenkeinrichtungen dient die durch das Lenkhandrad antreibbare Handpumpe als hydraulische Kraftquelle und Dosiereinrichtung, wobei ein dem Drehwinkel proportionales Flüssigkeitsvolumen mit dem in der Handpumpe erzeugten Förderdruck jeweils einem Druckraum des Stellmotors zugeführt wird. Das aus dem jeweils druckentlasteten Raum des Stellmotors verdrängte Flüssigkeitsvolumen strömt dagegen der Saugseite der Handpumpe zu.
Bekannte Lcnkeinrichiungen (US-PS 34 98 060) dieser Art enthalten in einem gemeinsamen Gehäuse neben der Handpumpe und dem ölbehälter vier zur Erfüllung der erforderlichen Steueraufgaben notwendige und getrennt voneinander angeordnete Rückschlagventile, deren Schließkörper /eweils durch eine Fec'er in Schließrichtung belastet ist und von denen zwei durch
to besondere druckbeaufschlagte Kolben über Stoßstangen geöffnet werden.
Diese bekannten Lenkeinrichtungen sind wegen der Vielzahl teilweise kompliziert einzubauender Rückschlagventile verhältnismäßig aufwendig. Hinzu kommt, daß ein selbsttätiger Rücklauf der eingeschlagenen Lenkorgane aus einer Kurvenstellung in die Geradcausfahrs:ellung nicht möglich ist, weil hierzu jeweils Rückschlagventile hydraulisch entgegen ihrer Schüeßrichtung geöffnet werden müßten, um je nach Rücksiellrichtung des Sielimotorkolbens Drucköl in den Behälter bzw. zur Handpumpe fördern zu können.
Aufgabe und Lösung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
2S hydrostatische Lenkeinrichtung, die mit einem Stellmotor mit hydraulisch nicht ausgeglichenen Kolbenflächen arbeitet, hinsichtlich des Bauaufwandes und des Betriebsverhaltens zu verbessern. Außerdem soll eine derartige Lenkeinrichtung durch auf die Lenkorgane einwirkende Kräfte selbsttätig aus einer Kurvenstellung in die Geradeausfahrstellung bewegbar sein. Sinngemäß gilt diese Forderung beispielsweise auch für das Steuerruder eines Wasserfahrzeugs.
Diese Aufgabe ist durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 enthaltenen Merkmale gelöst. Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2—4 angegeben
Durch die erfindungsgemäße Zwangssteuerung der beiden Ansaugventile ist jeweils die druckbeaufschlagie Anschlußöffnung der Handpumpe mit dem Druckraum des Stellmotors verbunden, jedoch zum ölbehälter gesperrt, während die druckentlastete Anschlußöffnung sowohl mit dem druckentlasteten Raum des Stellmotors als auch mit dem ölbehälter verbunden ist. Diese Wirkungsweise wird mit einem im Aufbau sehr einfachen und daher preisgünstigen Doppelventil erzielt, welches einen störungsfreien Betrieb der Lenkanlage bei gleichmäßiger Kraftübertragung sichert.
Erläuterung der Erfindung
Die Erfindung ist nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert: Es zeigt
Fig. 1 das Schema der erfindungsgemäßen Lenkeinrichtung in der Neutralstellung, in welcher weder auf das Lenkhandrad noch auf den Stellmotor eine Kraft einwirkt, und
F i g. 2 die Lenkeinrichtung nach F i g. I beim Drehen des Lenkhandrades, oder bei einem über die gelenkten Räder auf den Stellmotor einwirkenden Druckstoß.
Eine über ein nicht dargestelltes Lenkhandrad antreibbare Handpumpe 1 ist über Verbindungsleitungen 2, 3 und 4, 5 mit dem Druckraum 6 bzw. 7 eines Stellmotors 8 verbunden. Leitungen 9 und 10 verbinden die Handpumpe 1 mit den zu einem Doppelvcntil zusammengebauten Ansaugventilen 11 bzw. 12. die ihrerseits an einen ölbehälter 13 angeschlossen sind.
Das Gehäuse 14 des Doppelventils enthält zwei als Kugeln ausgebildete Schließkörper 15 und 16. /wischen welchen ein in einer Zwischenwand 17 axial beweglicher Distan/stift 18 gelagert ist. Die Lange des Distanzstiftes 18 ist größer als der Abstand »a« der Ventilsitze der Ansaugventile 11 und 12 voneinander. Die Schüeßkörper 15 und 16 können, wie dargestellt, frei beweglich oder auch federbelastet ausgeführt se;n. Letzteres hat den Vorteil, daß die Schließzeiten verkürzt werden.
Der Ölbehälter 13 ist so angeordnet, daß ein Gefälle zu den Ansaugventilen 11 und 12 und von diesen zur Handpumpe 1 und weiter zum Stellmotor 8 besteht. Durch diese Maßnahme und durch die Länge des Distanzstiftes 18 ist bei kräftefreiem Lenksystem der Hydraulikkreis stets selbsttätig entlüftet und vollständig mit Drucköl gefüllt. Wie durch eine strichpunktierte Linie 19 angedeutet, ist es vorteilhaft, die Ansaugventile 11 und 12 und die Handpumpe 1 innerhalb des Ölbehälters 13 zu einer Baueinheit zusammenzufassen.
Die Wirkungsweise
20
Beim Drehen des mit der Handpumpe 1 verbundenen Lenkhandrades, z. B. in Pfeilrichtung entsprechend Fig. 2, wird über die Verbindungsleitungen 2 und 3 Drucköl in den Druckraum 6 des Stellmotors 8 gefördert, wodurch sich dessen Kolben in Pfeiirichtung bewegt. Der Förderdruck der Handpumpe 1 wirkt über die Leitung 9 auch auf den Schließkörper 15 des Ansaugventils 11, so daß dieser auf seinen Ventilsitz gedrückt wird. Dadurch ist die Druckseite des Lenksystems gegen den ölbehälter 13 abgesperrt. Der Schließkörper 15 verschiebt gleichzeitig den Distanzstift 18 nach rechts und hält den Schließkörper 16 in geöffneter Stellung, so daß die .Saugseite der Handpumpe 1 über die Verbindungsleitungen 4 und der Druckraum 7 des Stellmotors 8 über die- Verbindungsleitung 5, gemeinsam über die Leitung 10 und das geöffnete Ansaugventil 12 entlastet sind Da bei diesem Lenkvorgang das aus dem Druckraum 7 ausgeschobene ÖI-volumen kleiner ist, als es der Druckraum 6 aufnehmen kann, wird die fehlende Ölmenge über die Leitung IO und das Ansaugventil 12 aus dem Ölbehälter 13 ergänzt. Bei einer auf die Kolbenstange des Stellmotors 8 w irkenden Axialkraft entgegen der in F i g. 2 gezeichneten Pfeilrichtung, z. B. durch die selbsttätige Rückstellung der Räder aus dem Kurveneinschlag heraus in die Geradeausfahrtstellung wird aus dem Druckraum 6 über die Verbindungsleitungen 3 und 2 Drucköl zur Handpumpe 1 verdrängt. In diesem Falle wirkt die Handpumpe 1 als Motor, der entgegengesetzt zur Pfeilrichtung angetrieben wird, so daß das aus dem Druckraum 6 verdrängte öl über die Verbindungsleitungen 4 und 5 in den entlasteten Druckraum 7 gelangt. Durch die beim Ausschieben des Ölas aus dem Druckraum 6 entstehende Druckdifferenz in den Leitungen 9 und 10 wird der Schlicßkörper 15 auf seinen Ventilsitz gedrückt und der Schlicßkörper 16 über den Distanzstift 18 in seine geöffnete Stellung bewegt. Somit ist es möglich, daß das überschüssige Ölvolumen des Druckraumes 6. welches durch den Druckraum 7 nicht aufgenommen werden kann, über die Leitung 10 und das geöffnete Ansaugventil 12 zum ölbehälter abfließen kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Hydrostatische Lenkeinrichtung, insbesondere für Land- und Wasserfahrzeuge, mit einer durch eine Betätigungseinrichtung in zwei Drehrichtungen antreibbaren, als Dosiereinrichtung wirkenden Handpumpe, deren beide Anschlußöffnungen mit jeweils einer der Druckkammern eines zweiseitig wirkenden Stellmotors und zusätzlich über ein in einer Bohrung einen vom Druckmitteldruck in Schüeßrichtung und durch eine vom Förderdruck der Handpumpe betätigte Stoßstange in Öffnungsrichtung bewegten Schließkörper enthaltendes Ansaugventil mit einem Druckmittelbehälter verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen der Ansaugventile (11 und 12) durch eine senkrechte Zwischenwand (17) voneinander ge trennt sind, und daß in an sich bekannter Weise die Schließkörper (15 und !6) in Schließrichtung aufeinander zu bewegt werden und als Stoßstange zwischen den beiden Schließkörpern in der Zwischenwand ein axial verschieblicher Distanzstift (18) gelagert ist, dessen Länge größer ist als der Abstand (a) der Ventilsitze der Schließkörper (15 und 16).
2. Hydrostatische Lenkeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansaugventile (11 und 12) und die Handpumpe (I), in bei Einrichtungen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannter Weise, in den Ölbehälter (13) eingebaut sind.
3. Hydrostatische Lenkeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Schließkörper (15 und 16) in den Ansaugventilen 11 und 12) in an sich bekannter Weise frei beweglich gelagert und ausschließlich durch Flüssigkeitsdruck in die Schließstellung bewegt werden.
4. Hydrostatische Lenkeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließkörper (15 und 16) der Ansaugventile (11 bzw. 12), in bei Einrichtungen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannter Weise, durch Federn in die Schließrichtung gedrückt werden.
DE19752535751 1975-08-11 1975-08-11 Hydrostatische Lenkeinrichtung, insbesondere für Land- und Wasserfahrzeuge Expired DE2535751C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752535751 DE2535751C3 (de) 1975-08-11 1975-08-11 Hydrostatische Lenkeinrichtung, insbesondere für Land- und Wasserfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752535751 DE2535751C3 (de) 1975-08-11 1975-08-11 Hydrostatische Lenkeinrichtung, insbesondere für Land- und Wasserfahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2535751A1 DE2535751A1 (de) 1977-02-17
DE2535751B2 DE2535751B2 (de) 1979-11-29
DE2535751C3 true DE2535751C3 (de) 1983-04-07

Family

ID=5953734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752535751 Expired DE2535751C3 (de) 1975-08-11 1975-08-11 Hydrostatische Lenkeinrichtung, insbesondere für Land- und Wasserfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2535751C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE31125E (en) 1977-04-06 1983-01-18 Massey-Ferguson Inc. Articulated vehicle steering system
FI60429C (fi) * 1980-06-05 1982-01-11 Tampella Oy Ab Hydraulisk kolvcylinderanordning med sitt ventilorgan

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1285315A (fr) * 1961-01-09 1962-02-23 Richier Sa Commande de vérin hydraulique de direction d'un véhicule
DE1276472B (de) * 1964-08-29 1968-08-29 Xaver Fendt & Co Maschinen U S Vollhydraulische Lenkeinrichtung
DE1480208A1 (de) * 1964-11-13 1969-02-13 Hans Still Gmbh Von einer Pumpe ueber hydraulische Gestaenge zu betaetigende Lenkung,insbesondere fuer ein Flurfoerdergeraet
DE1655919A1 (de) * 1966-11-18 1971-03-18 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hydrostatische Lenkeinrichtung,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
US3498060A (en) * 1968-04-10 1970-03-03 Darcy Smith Hydraulic steering control apparatus
DE2262036A1 (de) * 1972-12-19 1974-07-11 Daimler Benz Ag Verbindungsorgan zur wahlweisen verbindung zweier druckleitungen mit mindestens einer steuerleitung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2535751B2 (de) 1979-11-29
DE2535751A1 (de) 1977-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3107952C2 (de)
DE1605893B2 (de) Kippvorrichtung, insbesondere für kippbare Fahrerhäuser von Lastkraftwagen
DE2731975C3 (de) Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge
DE3006509C2 (de) Hydrostatische Lenkeinrichtung
DE3013381A1 (de) Arbeitskolben-zylinder-einheit, insbesondere fuer zahnstangen-hilfskraftlenkungen von kraftfahrzeugen
DE2336373A1 (de) Hydraulisch kraftunterstuetztes fahrzeuglenksystem
DE19622731A1 (de) Hydrostatische Lenkeinrichtung mit zwei Steuersystemen
DE3040321C2 (de) Inchventil für einen hydrostatischen Fahrantrieb
DE2535751C3 (de) Hydrostatische Lenkeinrichtung, insbesondere für Land- und Wasserfahrzeuge
DE1155681B (de) Vorrichtung zur Einstellung der Gleichgewichtslage von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen, mit oelpneumatischen Abfederungen
DE2428239C3 (de) Lenkeinrichtung mit hydraulischer Hilfskraft
DE4034819A1 (de) Lenksaeule eines kraftfahrzeugs
DE3220922C2 (de)
DE1775893A1 (de) Hydraulisches Energieuebertragungssystem zwischen einer angetriebenen Fluessigkeitspumpe und einem Fluessigkeitsmotor
DE1755697B2 (de) Hydraulische Hilfskraftlenkeinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE3045250C2 (de)
DE2409207C3 (de) Lenkeinrichtung mit hydraulischer Hilfskraftunterstützung für schwere Kraftfahrzeuge
DE1814794C3 (de) Lenkeinrichtung mit hydraulischer Hilfskraft für Kraftfahrzeuge mit Knickgelenk
DE2240012C3 (de) Steuereinrichtung für hydrostatische Hilfskraftlenkungen o.dgl.
DE2733128A1 (de) Hydrostatische zweikreis-lenkanlage
DE1040392B (de) Servolenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE1655316C3 (de) Hydraulische Servolenkung
DE2749788A1 (de) Vorrichtung zum lenken eines fahrzeugs
DE826548C (de) Durch den Kupplungsfusshebel des Motors betaetigte Geschwindigkeitswechselvorrichtung
DE2738327C3 (de) Hydrostatische Hilfskraftlenkeinrichtung für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8281 Inventor (new situation)

Free format text: ERFINDER IST ANMELDER

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: ES IST ZU STREICHEN: "ERFINDER GLEICH PATENTINHABER ERFINDER IST NACHZUTRAGEN: LIEBERT, HARL-HEINZ,7070 SCHWAEBISCH GMUEND, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee