[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2306271A1 - Widerstandsheizmatte - Google Patents

Widerstandsheizmatte

Info

Publication number
DE2306271A1
DE2306271A1 DE2306271A DE2306271A DE2306271A1 DE 2306271 A1 DE2306271 A1 DE 2306271A1 DE 2306271 A DE2306271 A DE 2306271A DE 2306271 A DE2306271 A DE 2306271A DE 2306271 A1 DE2306271 A1 DE 2306271A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
layer
resistance
layers
mat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2306271A
Other languages
English (en)
Inventor
Katsuji Fujihara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kansai Hoon Kogyo KK
Original Assignee
Kansai Hoon Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kansai Hoon Kogyo KK filed Critical Kansai Hoon Kogyo KK
Publication of DE2306271A1 publication Critical patent/DE2306271A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D13/00Electric heating systems
    • F24D13/02Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/12Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
    • H05B3/14Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material the material being non-metallic
    • H05B3/146Conductive polymers, e.g. polyethylene, thermoplastics
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/34Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
    • H05B3/342Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs heaters used in textiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/04Impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/046Synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/106Carbon fibres, e.g. graphite fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2323/00Polyalkenes
    • B32B2323/04Polyethylene
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/011Heaters using laterally extending conductive material as connecting means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/017Manufacturing methods or apparatus for heaters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23907Pile or nap type surface or component
    • Y10T428/23929Edge feature or configured or discontinuous surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23907Pile or nap type surface or component
    • Y10T428/23979Particular backing structure or composition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23907Pile or nap type surface or component
    • Y10T428/23986With coating, impregnation, or bond

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)
  • Non-Adjustable Resistors (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

PATENTANWALT
WOLFGANG SCHULZ-DÖRLAM
INGENIEUR DIPLOME
D-8000 MÜNCHEN 80 2306271
MAUERKIRCHERSTRASSE 31 TELEFON (0811) 981979
KANSAI HOON KOGYO KABUSHIKI
KAISHA
23, Shiomachidori H-chome,
Minami-ku, Osaka-shi
Osaka, Japan
Widerstandsheizmatte
Die Erfindung bezieht sich auf eine Widerstandsheizmatte, umfassend ein Heizelement mit einer elektrisch beheizbaren, porösen, papierähnlichen, aus Kohlenstoff- und nicht schmelzbaren Fasern gebildeten Heizschicht und mindestens einem Paar von im Abstand voneinander in Kontakt mit der Oberfläche der Heizschicht auf dieser aufliegenden Elektroden.
Eine papierähnliche, poröse, flexible, elektrisch beheizbare Heizschicht aus Kohlenstoff- und nicht schmelzbaren Fasern gebildete Heizschicht ist bekannt (GB-PS Ho 792), Hierbei ist es jedoch nur schwierig zu erreichen, daß die Heizschicht gleichmäßig verteilte Widerstandseigenschaften und einen konstanten Widerstand aufweist. Um diesen Nachteil zu vermeiden und eine gute elektrische Isolierung zu erreichen, ist es auch bekannt, auf die Heizschicht beiderseits Papierschichten aufzubringen, die mit einem wärmehärtenden Kunststoff imprägniert sind (US-PS 3 657 516). Bei beiden Lösungen ergibt sich jedoch der Nachteil, daß das gebildete Heizelement nicht wasserdicht ist, so daß
309833/0924
sein Anwendungsberexch nur beschränkt ist, ;
Um Heizelemente wasserdicht einzuschließen, ist es be- kannt, die Heizschicht oder das Heizelement mit .einer flexiblen Hülle aus Gummi oder einem Kunststoff zu umgeben (US-PS 3 257 498), Hierbei kann jedoch die Heizschicht leicht beschädigt werden, da sie innerhalb der Hülle frei beweglich ist. Weiter wird die im-HeizeIe- ; = ment erzeugte Wärme wegen' der schlechten Wärmeübertragungsfähigkeit der Hülle nur schlecht nach außen abgegeben. Auch ergeben sich Schwierigkeiten bei der Verbindung der Heizschicht mit einer Stromversorgungsquelle, da die Anschlüsse durch'die Hülle abgedichtet nach außen geführt werden müssen, ;
Es wurde vom Erfinder versucht, durch Heißpressung wasserdichte, elektrisch gut isolierende Kunststofffolien direkt mit der Heizschicht zu einem einteiligen Körper zu verbinden. Hierbei ist jedoch die Auswahl unter den .· zur Verfügung stehenden Kunststoffen, die durch Heißpressung mit der Heizschicht verbunden werden können begrenzt. Als Kunststoffe kommen im wesentlichen nur Polyäthylen, Polypropylen, Polyvinylchlorid1 und Polyamide in Frage, Diese Materialen sind jedoch "zur Verwendung bei einer Heizmatte nicht ohne weiteres geeignet, da die höchsten zulässigen Temperaturen begrenzt sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Widerstandsheizmatte der eingangs genannten Art so auszubilden, daß sie vollkommen wasserdicht ist, eine gute elektrische Isolierung aufweist, während einer langer Lebensdauer eine konstante Heizwirkung aufweist, auch bei hoher Betriebstemperatur eine gleichbleibend gleichmäßige =■ Wärmeabgabe und die ursprüngliche Flexibilität beibehält
sowie in einfacher Weise und mit geringem Herstellungsaufwand herstellbar ist, wobei das Heizelement eine räumlich gleichmäßige Widerstandsverteilung und einen zeitlich konstanten Widerstand aufweisen soll.
Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einer Widerstandsheizmatte der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Heizschicht mit einem wärmehärtenden Kunststoff imprägniert ist, daß beiderseits des Heizelements dieses einschließlich der Elektroden bedeckende Deckschichten aus Polyesterfolie vorgesehen sind, daß beiderseits des Heizelements auf den diesem zugekehrten Innenseiten der Deckschichten Bindeschichten aus thermoplastischer Folie vorgesehen sind und daß das Heizelement, die Deckschichten und die Bindeschichten gemeinsam durch Heißpressung zu einem einteiligen Körper verbunden sind.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert, in denen Ausführungsbeispiele dargestellt sind. Es zeigen:
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung mit einem abgeschälten Teil eine Widerstandsheizmatte gemäß der Erfindung;
Fig. 2 bis Fig, 9 ausschnittsweise Querschnitte durch verschiedene Ausführungsformen von Widerstandsheizmatten gemäß der Erfindung.
In Fig. 1 ist eine Widerstandsheizmatte mit einer elektrisch beheizbaren Heizschicht 11, Elektroden 12, thermoplastischen Bindes.chichten 13 und aus Polyesterfolie bestehenden Deckschichten m dargestellt. Fig, 2 zeigt einen Querschnitt durch die Heizmatte.
3 0 9 8 3 3 / 0 9 2
Die Heizschicht 11 ist gebildet von einer porösen, flexiblen, einen elektrischen Widerstand aufweisenden Schicht., die im wesentlichen unter. Verwendung einer Mischung, von Kohlenstoff- und nicht schmelzbaren Fasern hergestellt ist, wobei erforderlichenfalls ein Kunststoff-Binder und/ oder eine1Füllmasse wie Weißfarbe zugesetzt sind. Diese Mischung wird nach bekannten Papierherstellungstechniken zu einer papier- oder filzähnlichen Schicht verarbeitet. Die hierbei verwendeten Kohlenstoffasern haben vorzugsweise einen Durchmesser von 7 bis 12 ,um und eine Länge von 0,5 bis .20 mm. Der Mischungsanteil der in der Heizschicht zusammen mit den nicht schmelzbaren Fasern enthaltenen Kohlenstöffasern beträgt vorzugsweise mindestens Ho %♦ Prozentangabe beziehen sich jeweils auf das Gewicht, Die nicht schmelzbaren Fasern in der Heizschicht können anorganische Fasern, beispielsweise Glas- oder Äsbestfasern, oder organische Fasern wie Zelluloseoder Kunststoffasern sein»
Die insoweit beschriebene Heizschicht ist an sich bekannt. Bei der Widerstandsheizmatte gemäß der Erfindung wird die bekannte Heizschicht jedoch weiterhin mit einem wärmehärtenden Kunststoff imprägniert; erst damit ist die Heizsehieht 11 fertiggestellt. Die zur Imprägnierung, der Heizsehieht 11 verwendbaren Kunststoffe sind beispielsweise Benzo—Guanamine, Epoxyd-, Melamin- und Phenol-Kunstharze, Aufgrund umfangreicher Versuche wurde jedoch gefunden, daß hinsichtlich der Wärmeleitfähigkeit und der elektrischen Isolatiönseigenschaften Diallylphthalat-Kunstharze die besten Ergebnisse bringen. Derartige wärme* härtende Kunststoffe dringen während der Heißpressung aller Schichten zu einem einteiligen Körper in die Ewi« sehenräume der in der HeizscMcht enthaltenen Kohlenstoff« fasern ein, setzen sieh an den Kohlenstoffasern fest und binden diese aneinander. Diese Bindung t*>agt da2ü beif daß"
die Heizschicht einen gleichmäßigen und zeitlich konstanten elektrischen Widerstand aufweist.
Wenn gemäß einer Ausgestaltung die Kohlenstoffasern an der Mischung der elektrisch beheizbaren Heizschicht einen relativ hohen Mischungsanteil von beispielsweise Uo % haben, ist ein Wirrvlies von Kohlenstoffasern gebildet, in dem jede Kohlenstoffaser zumindest auf einem Teil ihrer Länge andere Kohlenstoffasern beruht. Wenn die Elektroden im Heißpreßverfahren auf die Heizschicht aufgebrachtwerden, tragen die Verwirrungen zwischen den Kohlenstoffasern dazu bei, daß sich der wärmehärtende Kunststoff verfestigt, mit dem die Kohlenstoffasern imprägniert sind. Aus diesem Grund hat das Heizelement der Widerstandsheizmatte gemäß der Erfindung einen in höchstem Maße zeitlich gleichbleibenden elektrischen Widerstand, Dieser Vorteil wird weiterhin durch den späteren Heißpreßvorgang verstärkt, bei dem die Schichten zu einem einteiligen Körper verbunden werden.
Die mit der Heizschicht 11 zu verbindenden Elektroden 12 werden in gegenseitigem Abstand voneinander unmittelbar auf die Heizschicht 11 aufgelegt, um eine elektrische Verbindung zwischen ihnen und der Heizschicht 11 zu schaffen. Die Elektroden 12 bestehen aus einer Metallfolie und weisen auf ihrer gesamten Ausdehnung eine Vielzahl von öffnungen 121 auf. Werden die Elektroden 12 im Heißpreßverfahren an die Heizschicht 11 angepreßt, auf der sie unmittelbar aufliegen, so tritt der wärmehärtende Kunststoff, mit dem die Heizschicht 11 imprägniert ist, in die öffnungen 121 ein, wodurch die mechanische Verbindung zwischen den Elektroden 12 und der Heizschicht 11 verstärkt wird. Diese Befestigung der Elektroden 12 erlaubt die spätere Verbindung der verschiedenen Schichten zu einem einteiligen Körper, ohne daß hierbei eine Verschiebungen der Elektroden 12 zu befürchten wäre. Weiter tritt
309833/0924
aber auch das Material der thermoplastischen Bindeschicht ,. ten bei der Heißpressung zu einem einteiligen Körper in . die öffnungen 121 ein. Hierdurch bilden die Bindeschichten. .in dem Fall, daß sich die Elektroden 12 wie im Ausführungsbeispiel über den Rand der Heizschicht 11 hinauserstrecken, eine vollkommende Abdichtung um jede Elektrode 12 herum. Durch die öffnungen 121 wird auch der Kontakt der Elektroden 12 mit der Heizschicht 11 verbessert, wodurch der elektrische Obergangswiderstand zwischen Elektroden 12 und Heizschicht 11 gering gehalten wird, Dies widerum erlaubt es, die Breite der Elektroden 12 relativ gering zu halten, was hinsichtlich des Materialaufwands wie auch aus ästhetischen Gründen wünschenswert sein kann.
An den Elektroden 12 sind jeweils nicht gezeigte Leiter befestigt, mittels deren ein Anschluß an eine Stromversorgungsquelle erfolgt. Die Elektroden 12 bestehen aus Metallfolie, um die Dicke des Heizelements möglichst ^gering zu halten. Erforderlichenfalls können die Elektroden jedoch auch von metallischen Bändern oder Metalldrähten gebildet sein, was sich nach dem Anwendungsfall richtet.
Zum Einschluß des Heizelements mit der Heizschicht 11 undden Elektroden 12 sind zwei Arten.von Schichten 13, 14-verwendet. Die Binde schichten 13 besläien aus einem thermoplastische« Material, während die Deckschichten 14 aus Polyesterfolie bestehen. Als Material für die Bindeschichten 13 kommen Polyäthylen, Polypropylen, Polyvinylchlorid und Polyamide in Frage. Beim Ausführungsbeispiel ist Polyäthylen verwendet. Die Deckschichten IH bestehen vorzugswei·; se aus einem gereckten, in einer Vorzugsrichtung verlaufenden Polyestermaterial, Um die Verbindung aller Schichten mit dem Heizelement zu einem einzigen Körper zu "er-
leichtern, werden vorzugsweise j.eweils Bindeschicht.und;
3 0 9%3 3/öWr
Deckschicht bereits zuvor miteinander verbunden« Dabei werden also zunächst zwei Doppel ablichten erhalten, die jeweils aus einer Bindeschicht 13 und einer Decksicht I1J bestehen. Diese Doppelschichten werden in einer Groß« hergestellt, die genügt, das Heizelement vollständig zu bedecken. Die Deppelschichten werden mit dem Heizelement zusammengefügt, so daß sie es beiderseits bedecken, worauf alle Schichten gemeinsam durch Heißpressung zu einem einzigen Körper verbunden werden« Hierbei liegen die thermoplastischen Bindeschichten 13 nächst der Heizschicht 11 und anliegend an dieser. Das Heizelement, bestehend aus Heizschicht 11 und Elektroden 12j wird also eingeschlossen von zwei Doppelschichten, die jeweils aus einer Bindeschicht 13 und einer Deckschicht 14 bestehen» Es ist so ein einteiliger Körper gebildet, der als Widerstandsheizmatte verwendbar ist. Diese Widerstandsheizmatte weist gleichmäßige Widerstandseigenschaften und einen zeitlich konstanten Widerstand auf, ist vollständig wasserdicht, hat eine geringe Dicke und ist flexibel» Weiter hat die Widerstandsheizmatte äußerst günstige elektrische Isolationseigenschaften«
Es sei nun ein Ausführungsbeispiel einer Widerstandsheizmatte gemäß der Erfindung betrachtet hinsichtlich der maximalen, zur Zerstörung führenden Spannung, des elektrischen Isolationswiderstands, des elektrischen Isolationswiderstands in Wasser und des Temperaturkoeffizienten,
Die in der Heizschicht verwendeten Kohlenstoffasern haben folgende Eigenschaften:
Durchmesser: 7-12 ,um
Länge: 0,5 - 20 mm
Zugfestigkeit: 12 * lo3 kp/cm2
Dehnung: 1,5 %
Spezifischer elektrischer Widerstandt 5-8 χ Io Ohm*cm
Elastizität: 8oo ♦ Io kp/cm
309833/0924
Ausdehnung: · 1,7 χ Ιο" /0C
Wärmewiderstand in Stickstoff atmosphäre; 2ooo 0C Reinheit: · . 99,8 %
Die Heiz schicht hat folgende Eigenschaften:- ■
Nicht schmelzbare Fasern: Zellstoff Mischungsverhältnis von Kohlen- ■ stoff zu nicht schmelzbaren Fasern: M-o : 6o
Binder (Kunstharz): Vernachlässigbar geringer
Anteil
Dicke: 0,22 mm
Gewicht: ' 22o - 25o g / m2
Elektrischer Widerstand einer
Schicht von 2oo χ 2oo mm mit · Elektroden an entgegengesetzten Enden: 12 Ohm
Die bei der Widerstandsmessung verwendete quadratische Heizschicht hatte einen mittleren elektrischen Widerstand von 12 Ohm und weist an verschiedenen Stellen Widerstandswerte auf, deren Abweichung bei - 0,6 Ohm liegen. Die auf das Heizelement aufgebrachten Binde- und Deckschichten sind jeweils eine Polyäthylenfolie von M-o ,um Dicke und eine Polyesterfolie mit einer Dicke von 5ο ,um, Die gesamte durch Heißpressung gebildete, aus mehreren Schichten zusammengesetzte Widerstandsheizmatte weist eine überall weitgehende gleiche Dicke auf, deren Abweichungen innerhalb von Io ,um liegen,
Versuchsexemplare von Heizschichten wurden hergestellt, indem eine große Materialbahn unterteilt wurde, um so genaue Versuchsresultate zu erhalten. Insgesamt wurden 2o Versuchsstücke angefertigt. Für jede Versuchsreihe wurdenüVersuchsstücke verwendet, Aufgrund der Versuchsergebnisse sollte jeweils der Mittelwert und die Abweichungen bei fünf Versuchsexemplaren dargestellt werden,
309833/0924
Die Untersuchung hinsichtlich der maximalen, zur Zer- . Störung führenden Spannung wurde ausgeführt, indem zwischen den Elektroden- und der Oberfläche der Heizschicht der Widerstandsheizmatte eine Spannung von zunächst 6 kV angelegt wurde. Diese Spannung wurde danach schrittweise um jeweils 1 kV erhöht. Die Verweilzeit bei jeder Spannungsstufe betrug 6o sec, Die Ergebnisse dieser Versuche sind in Tabelle I zusammengestellt.
Tabelle I
Angelegte Spannung
Nr. des Versuchsexemplars
6000 V
keine Zerstörung
keine Zerstörung
keine Zerstörung
keine Zerstörung
keine Zerstörung
7000 V
Zerstörung nach
see
8000 V
Zerstörung nach M-o see
Zerstörung nach 5ο see
Zerstörung nach 55 see
keine Zerstö- Zerstörung rung nach 3o see
Der mittlere elektrische Widerstand von 5 Versuchsexemplaren
q
war 7,6 χ Io Ohm. Db Differenz zwischen dem höchsten und dem
g niedrigsten Widerstandswert war 2,5 χ Io Ohm. .
Die Bestimmung des elektrischen Isolationswiderstandes der
30 9833/092Λ
- Io -
Widerstandsheizmatte in Wasser würde durchgeführt, indem die Widerstandsheizmatte in ein Wasser "enthaltendes" Gefäß eingetaucht wurde und indem eine zusätzliche Elektrode in das Wasser im Gefäß in einem Abstand von den Elektroden der Heizmatte eingehängt wurde. Es wurde dann eine Spannung zwischen den Elektroden der Heizmatte und der zusätzlichen1 Elektrode angelegt, die jeweils aus 'der Wasseroberfläche in dem Behälter herausragten, und es wurde der elektrische Isolationswiderstand zwischen ihnen bestimmt. Um die Versuchsbedingungen möglichst weitgehend an die tatsächlichen Einsatzbedingungen der Widerstandsheizmatte anzupassen, wurde die angelegte Spannung so geregelt, daß die Widerstandsheizmatte eine konstante Oberflächentemperatur von 80 °C aufwies. Weiter wurden etwaige Änderungen der Eigenschaften der Widerstandsheizmatte unmittelbar nach der Herstellung wie sie durch Alterungserscheinungen auftreten können dadurch ausgeschlossen, daß die Heizmatte vor dem Einhängen in das Wasser zunächst künstlich gealtert wurde, indem sie zunächst 1 h in Luft durch Stromzufuhr aufgeheizt wurdeβ Die Ergebnisse der Untersuchung des Isolationswiderstands in Wasser sind in Tabelle II, zusammengestellt. Die Widerstandswerte sind in Ohm angegeben.
" ' -"■ Tabelle II
In Luft 1 h 24 h
Mittlerer elektrischer Isö-
lationswider- "'. " q
stand , 5t3xloa 6,IxIo-Abweichungen 1, 9xl,o 1, 4x1 ο
In Wasser
,, loo h . 3oo. h
5 00 h
looo h
_■ -5 »;lxlo9 7 ,lxlo9, 6, 5xlo·? .,,5>8xlo9 l,8xlo9 .2,IxIo9 l/6xip9' "i,7xlo9
093337^92^
Der mittlere Temperaturkoeffizient war 0,00015/0C, und seine Abweichungen lagen im Bereich von 0,00002/0C,
Die Versuchsergebnisse zeigen, daß die Widerstandsheizmatte gemäß der Erfindung ausgezeichnete elektrische Eigenschaften aufweist, Erstaunlicherweise übertreffen die Isolationswiderstandswerte in Wasser die in Luft gemessenen Werte, wenn auch nur wenig,
Widerstandsheizmatten gemäß der Erfindung können als eine gegen Kälte schützende Abdeckung dienen. Insbesondere können sie in dieser Weise zum Schutz von Beton-Neubauten dienen, solange der Beton noch nicht vollständig abgebunden ist.
In Fig, 3 ist eine weitere Widerstandsheizmatte gezeigt, bei der auf die die Elektroden tragende Heizschicht 11 beiderseits je eine Bindeschicht 13 und eine Deckschicht 14 aufgebracht ist, während auf die Deckschichten IM· zusätzlich je eine Schicht 18 aus thermoplastischem Material wie Polyäthylen oder Polypropylen aufgebracht ist. Die äußeren Schichten 18 erleichtern die Befestigung auf einem weiteren Material,
In den Figuren 4 bis 8 sind weitere Ausführungsformen dargestellt, bei denen zusätzliche Schichten aufgebracht sind.
Fig, 4 zeigt eine Widerstandsheizmatte, die besonders zur Beheizung von Oberflächen wie beispielsweise Wänden geeignet ist. Ein Kern ist gebildet von einer Heizschicht 11 samt nicht gezeigten Elektroden, Polyäthylen-Binde schichten 13, Polyester-Deckschichten 14 und PoIyäthylen-schichten 18, Auf den Kern sind beiderseits weitere Schichten 19 dekorativer Art aufgebracht, die mit
309833/0924
den äußersten Polyäthylen-Schichten 18 wiederum durch Heißpressung verbunden sind, so daß ein einheitlicher Körper gebildet ist,
Fig. 5 zeigt eine Widerstandsheizmatte zur Bodenbeheizung, Sie besteht widerum aus dem in Zusammenhang mit Fig. 4 erwähnten Kern und ist auf eine Sperrholzunterlage 2o aufgebracht, mit der ihre untenliegende Polyäthylenschicht 18 durch Heißpressung verbunden ist, Gewünschtenfalls kann auf die in der Figur obere Poryäthylenschicht 18 ebenfalls durch Heißpressung eine wärmedämmende Schicht aufgebracht werden«
Fig, 6 zeigt eine Widerstandsheizmatte zur Beheizung eines Gegenstands mit unebener Oberfläche, Hierbei ist wiederum der anhand der Fig, 4 erläuterte Kern verwendet, auf den beiderseits Glasfasermatten 21 aufgebracht sind. Die Verbindung mit den außenliegenden Polyäthylenschichten 18 erfolgt hierbei wiederum durch Heißpressung,
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig, 7 sind zunächst zwei Schichtkörper gebildet aus einer Po.lyäthylenfolie 131, einer Polyesterfolie 141 und einer Polyäthylenfolie 181, die miteinander durch Heißpressung verbunden sind. Diese Schichtkörper sind auf die außenliegenden Glasfaserschichten 21 der Widerstandsheizmatte gemäß Fig, ebenfalls durch Heißpressung aufgebracht. Die nunmehr außenliegenden Polyäthylenschichten 181 ermöglichen es, daß auf die Heizmatte gewünschtenfalls weitere Schichten aufgebracht werden. Die Glasfaserschichten 21 geben der Heizmatte eine Nachgiebigkeit, durch die eine gute Anpassung an Unebenheiten erreicht wird und die bei plötzlichen Beanspruchungen die auf die Heizschicht 11 wirkenden Kräfte dämpft.
3 0 9833/0924
Die in Fig, 8 dargestellte Widerstandsheizmatte ist als Teppich oder sonstiger Bodenbelag verwendbar. Die Oberfläche einer der Glasfaserschichten 21 ist mit teppich- oder samtartigen Fasern versehen, die in der Glasfaserschicht 21 verankert oder auf sie als Beflockung aufgebracht sein können, wobei die Fasern vorzugsweise wollartig sind.
309833/0924

Claims (3)

PATEMTANWALT WOLFGANG SCHULZ-DÖRLAM INGENIEUR DIPLOME " D-8000 MÜNCHEN 80 2306 MAUERKIRCHERSTRASSE 31 TELEFON (0811) 981979 KANSAI HOON KOGYO KABUSHIKI KAISHA 23, Shiomachidori M—chome, Minami-ku, Osaka-shi, Osaka, Japan ANSPRÜCHE
1.' Widerstandsheizmatte, umfassend ein Heizelement mit einer elektrisch beheizbaren, porösen, papierähnlichen, aus Kohlenstoff- und nicht schmelzbaren Fasern gebildeten Heizschicht und-mindestens einem Paar von im Abstand voneinander in Kontakt mit der Oberfläche der Heizschicht auf dieser aufliegenden Elektroden, dadurch gekennzeichnet, daß.die Heizschicht (11) mit einem wärmehärtenden Kunststoff imprägniert ist, daß beiderseits des Heizelements dieses einschließlich der Elektroden (12) bedeckende Deckschichten (14) aus Polyesterfolie vorgesehen sind, daß beiderseits des Heizelements jeweils auf den diesem zugekehrten Innenseiten der Deckschichten(IM-) Bindeschichten (13) aus thermoplastischer Folie vorgesehen sind und daß das Heizelement, die Deckschichten (IM·) und die Bindeschichten (13) gemeinsam durch Heißpressung zu einem einteiligen Körper verbunden sind,
2. Widerstandsheizmatte nach Anspruch !,.dadurch gekennzeichnet, daß die Heizschicht (11) mindestens 4o % Kohlenstoffasern mit einem Durchmesser von 7-12 ,um und einer Länge von 0,5 - 20 mm sowie 1 bis 6o % nicht schmelzbare Fasern enthält.
309 8 33/032
3. Widerstandsheizmatte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht schmelzbaren Fasern aus Zellstoff bestehen.
H. Wxderstandshexzmatte nach Anspruch!, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizschicht CLl) mit DiaryI-phthalat imprägniert ist,
5, Wxderstandshexzmatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (12) zumindest in ihrem an der Heizschicht (11) anliegenden Teil eine Vielzahl von öffnungen (121) aufweisen,
6, Widerstandsheizmatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bindeschichten (13) aus Polyäthylen-Folien bestehen,
7, Wxderstandshexzmatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf mindestens eine Deckschicht (14) eine weitere Schicht (18) aus thermoplastischer Folie aufgebracht ist (Fig, 3-8),
8, Widerstandsheizmatte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf die weitere Schicht (18) aus thermoplastischer Folie eine Glasfasermatte (21) aufgebracht ist (Fig. 6 - 8).
9, Widerstandsheizmatte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß auf die Glasfasermatte (21) eine weitere Schicht (131) aus thermoplastischer Folie aufgebracht ist (Fig, 7),
lo, VJxderstandsheizmatte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Außenfläche der Glas-
3 09833/0924
fasermatte (21) eine teppich- oder samtartige f aus Fasern gebildete Schicht aufgebracht ist.
30 9833/0924
DE2306271A 1972-02-09 1973-02-08 Widerstandsheizmatte Pending DE2306271A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1972015876U JPS522915Y2 (de) 1972-02-09 1972-02-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2306271A1 true DE2306271A1 (de) 1973-08-16

Family

ID=11900979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2306271A Pending DE2306271A1 (de) 1972-02-09 1973-02-08 Widerstandsheizmatte

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3839134A (de)
JP (1) JPS522915Y2 (de)
CA (1) CA970018A (de)
CH (1) CH552326A (de)
DE (1) DE2306271A1 (de)
FR (1) FR2171355B1 (de)
GB (1) GB1383162A (de)
IT (1) IT996063B (de)
NL (1) NL7301428A (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2471116A1 (fr) * 1979-12-07 1981-06-12 Camus Raymond Panneau de construction chauffant
EP0136861A1 (de) * 1983-09-15 1985-04-10 RAYCHEM CORPORATION (a California corporation) Thermo-Schrumpfartikel
DE3433702A1 (de) * 1984-09-13 1986-03-20 Buchtal Gmbh, 8472 Schwarzenfeld Wand-, decken- und/oder bodenausbildung sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE19509153A1 (de) * 1995-03-14 1996-09-19 Bayerische Motoren Werke Ag Formkörper mit Heizeinrichtung, insbesondere Außenrückblickspiegel eines Kraftfahrzeugs
DE102007016916A1 (de) * 2007-04-05 2008-10-16 Schürmann, Petra Kunststoffdurchtränkte elektrische Widerstandsheizung mit Inverter- oder Konvertertechnologie
DE202010005438U1 (de) * 2010-05-12 2011-10-12 Melitta Haushaltsprodukte Gmbh & Co. Kg Haushaltsgerät
DE102014012315A1 (de) * 2014-08-19 2016-02-25 Friedrich-Wilhelm Struve Toleranzausgleichendes dünnes flächiges Heizelement
DE102017130463A1 (de) * 2017-12-19 2019-06-19 Digel Sticktech GmbH u. Co. KG Flächenheizelement

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2356336A1 (fr) * 1976-06-25 1978-01-20 Licentia Gmbh Element chauffant a resistance electrique destine a etre utilise notamment sur des profiles d'avions ou sur des pales de rotors d'helicopteres
FR2321815A1 (fr) * 1976-08-03 1977-03-18 Raychem Corp Dispositif de chauffage electrique contenant des elements a coefficient de temperature positif
US4250397A (en) * 1977-06-01 1981-02-10 International Paper Company Heating element and methods of manufacturing therefor
US4250398A (en) * 1978-03-03 1981-02-10 Delphic Research Laboratories, Inc. Solid state electrically conductive laminate
US4442139A (en) * 1979-12-11 1984-04-10 Raychem Corporation Elements comprising fibrous materials
GB2064991B (en) * 1979-12-11 1984-01-25 Raychem Corp Conductive element and process for making the same
JPS5792777A (en) * 1980-11-29 1982-06-09 Sekisui Chemical Co Ltd Method of producing panel heater
FR2526132A1 (fr) * 1982-05-03 1983-11-04 Vasseur Georges Complexe de chauffage mixte, notamment pour installation de chauffage par exemple dans le batiment
KR890003052B1 (ko) * 1983-03-16 1989-08-19 칫소 엔지니어링 가부시끼 가이샤 띠형 전기발열장치
US4719335A (en) * 1984-01-23 1988-01-12 Raychem Corporation Devices comprising conductive polymer compositions
US4761541A (en) * 1984-01-23 1988-08-02 Raychem Corporation Devices comprising conductive polymer compositions
EP0175550A1 (de) * 1984-09-14 1986-03-26 RAYCHEM CORPORATION (a California corporation) Blattheizelement mit getrenntem Isolierstoff
US4777351A (en) * 1984-09-14 1988-10-11 Raychem Corporation Devices comprising conductive polymer compositions
SE458083B (sv) * 1985-05-07 1989-02-20 Lg Innovations Ab Elradiator och anvaendning av densamma
GB2182413B (en) * 1985-11-04 1989-12-06 Lee Fisher Robinson Improvements relating to protection of pipelines and fluid containers
FI81709C (fi) * 1985-11-14 1990-11-12 Ahlstroem Oy Foerfarande foer framstaellning av en motstaondskiva av plast och motstaondsskiva.
GB2196215B (en) * 1986-10-15 1991-01-09 Jong Tsuen Lin Structure of electric heater
DE3635286A1 (de) * 1986-10-16 1988-04-21 Lentia Gmbh Flaechenheizelement und verfahren zu dessen herstellung
CA1314581C (en) * 1988-07-08 1993-03-16 Yoshinori Nishino Heater device used for floor material etc. and floor material with heater contained therein
WO1991011891A1 (en) * 1990-01-24 1991-08-08 Hastings Otis Electrically conductive laminate for temperature control of surfaces
KR950013314A (ko) * 1993-10-13 1995-05-17 유끼꼬 하야시 면상 감열소자 및 그것을 가진 면상 히이터
CA2176359C (en) * 1993-11-30 2004-01-27 David Charles Lawson An electrically conductive composite heater and method of manufacture
WO1995017800A1 (fr) * 1993-12-22 1995-06-29 Proizvodstvenno-Kommercheskaya Firma 'merkuros' Element chauffant electrique souple
CA2164399C (en) * 1994-12-05 2000-04-18 Donald A. Irwin, Sr. Carpet with fluid barrier
FR2736500A1 (fr) * 1995-07-03 1997-01-10 Gouthez Philippe Element chauffant a matrice thermoplastique
AU2579397A (en) * 1996-04-11 1997-10-29 Smolyaninov, Andrei Nikolaevich Flexible flat heater and method for realising the same
NZ532691A (en) * 2004-04-30 2006-10-27 Heating Company Internat Ltd Slip layer between heating mat and flexible floor covering
GB2414910A (en) * 2004-06-05 2005-12-07 John Graham Bryant Integrated heat generating membrane
CA2615156C (en) * 2005-07-12 2015-04-07 Carbonic Heat Corporation A plate-type heater and a method for the manufacture thereof
GB2433185B (en) * 2005-12-06 2011-08-10 Hotfoot Heated Membranes Ltd Heating element
DE102006048920B3 (de) * 2006-10-10 2008-05-21 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Elektrisch leitendes Leichtbauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
CN101012700A (zh) * 2007-02-01 2007-08-08 傅晓乐 一种红外线电热架空发热地板块及其组合地板
DE102007060961A1 (de) * 2007-12-14 2009-06-18 Jolly, Jürgen Entkopplungsschicht
GB2500859A (en) * 2011-11-18 2013-10-09 William John Finch Flexible panel suitable for under floor heating
GB201122326D0 (en) * 2011-12-23 2012-02-01 Exo Technologies Ltd Component for a building
US20140069540A1 (en) * 2012-09-11 2014-03-13 Jean Renee Chesnais Wrappable sleeve with heating elements and methods of use and construction thereof
WO2015148362A1 (en) * 2014-03-24 2015-10-01 Rtr Technologies, Inc. Radiant heating system for a surface structure, and surface structure assembly with radiant heater
DE102017001513A1 (de) * 2017-02-17 2018-08-23 K. L. Kaschier- Und Laminier Gmbh Streulichtblende eines Bilderfassungsgerätes
CN109253490A (zh) * 2018-08-07 2019-01-22 江阴亿霖包装有限公司 一种exa低温辐射电热膜的铺装工艺
DE102022000645A1 (de) * 2022-02-22 2023-08-24 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Faserformteil, Verfahren zum Herstellen desselben und Verwendung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1430617A (fr) * 1964-04-09 1966-03-04 Minnesota Mining & Mfg Articles électroconducteurs à base de fibres fortement carbonées
FR1428560A (fr) * 1965-01-04 1966-02-18 Nouvelle plaque chauffante stratifiée
FR2022946B1 (de) * 1968-11-09 1973-03-16 Kabel Metallwerke Ghh
US3657516A (en) * 1969-11-10 1972-04-18 Kansai Hoon Kogyo Kk Flexible panel-type heating unit
GB1315170A (en) * 1969-11-21 1973-04-26 Kureha Chemical Ind Co Ltd Planar heat generator and production thereof

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2471116A1 (fr) * 1979-12-07 1981-06-12 Camus Raymond Panneau de construction chauffant
EP0136861A1 (de) * 1983-09-15 1985-04-10 RAYCHEM CORPORATION (a California corporation) Thermo-Schrumpfartikel
DE3433702A1 (de) * 1984-09-13 1986-03-20 Buchtal Gmbh, 8472 Schwarzenfeld Wand-, decken- und/oder bodenausbildung sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE19509153A1 (de) * 1995-03-14 1996-09-19 Bayerische Motoren Werke Ag Formkörper mit Heizeinrichtung, insbesondere Außenrückblickspiegel eines Kraftfahrzeugs
DE102007016916A1 (de) * 2007-04-05 2008-10-16 Schürmann, Petra Kunststoffdurchtränkte elektrische Widerstandsheizung mit Inverter- oder Konvertertechnologie
DE202010005438U1 (de) * 2010-05-12 2011-10-12 Melitta Haushaltsprodukte Gmbh & Co. Kg Haushaltsgerät
DE102014012315A1 (de) * 2014-08-19 2016-02-25 Friedrich-Wilhelm Struve Toleranzausgleichendes dünnes flächiges Heizelement
DE102017130463A1 (de) * 2017-12-19 2019-06-19 Digel Sticktech GmbH u. Co. KG Flächenheizelement

Also Published As

Publication number Publication date
IT996063B (it) 1975-12-10
CH552326A (de) 1974-07-31
JPS4894042U (de) 1973-11-10
GB1383162A (en) 1975-02-05
AU5197673A (en) 1973-09-13
JPS522915Y2 (de) 1977-01-22
FR2171355B1 (de) 1976-04-30
NL7301428A (de) 1973-08-13
FR2171355A1 (de) 1973-09-21
CA970018A (en) 1975-06-24
US3839134A (en) 1974-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2306271A1 (de) Widerstandsheizmatte
DE112008003548B4 (de) Kernmaterial für Vakuumwärmeisolationsmaterial, Vakuumwärmeisolationsmaterial und Verfahren zu deren Herstellung
DE69116655T2 (de) Druckkissenschicht
DE4447407C2 (de) Flexibles Flächenheizelement und Verfahren zur Herstellung eines flexiblen Flächenheizelementes
DE3049940T1 (de) Insulating mica paper and tapes thereof
DE2329532C3 (de) Mehrschichtiges flexibles Isolierband oder -blatt
EP1040909B1 (de) Presspolster
DE2350158B2 (de) Verfahren *ur Herstellung von elektrisch leitfä.higen Bahnen oder Folien f Pll
DE2148191A1 (de) Drahtlose flaechenheizelemente und verfahren zu ihrer herstellung
DE2616287A1 (de) Buegeleisen mit einem mindestens teilweise aus glaswerkstoff bestehenden sohlenkoerper
DE68928400T2 (de) Zusammengesetztes temperaturempfindliches Element und ein solches enthaltender Stirnflächen-Wärmeerzeuger
DE3224851A1 (de) Aufrollbarer innenvorhang mit waermeisolierenden eigenschaften
DE4407097C2 (de) Textilware und daraus hergestelltes Verbundmaterial
DE1640260B2 (de) Hochspannungskabel
DE3307090A1 (de) Verfahren zum herstellen eines schichtstoffes aus kohlenstoff
DE3043539A1 (de) Elektrisch leitfaehiger schichtstoff und verfahren zu dessen herstellen
DE1802327B2 (de) Elektrischer Kondensator
DE1704933B2 (de) Verfahren zur herstellung von mehrschichtigen, mit kunststoffaeden verstaerkten kunststoffmaterialien
DE3786335T2 (de) Pressspan mit niedriger dielektrischer Konstante für ölimpregnierte Isolierung.
DE1089026B (de) Isolierung fuer Hochspannungsleiter
DE2440428A1 (de) Elektrisch leitendes textilmaterial
DE669619C (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Heizplatte
CH494639A (de) Wärmeisolierendes Material, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verwendung des Materials
EP1370488A2 (de) Schichtelektrode für elektrochemische bauelemente und elektrochemischer doppelschichtkondensator mit der schichtelektrode
DE1665147A1 (de) Elektrischer Isolierstoff

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee