[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2148191A1 - Drahtlose flaechenheizelemente und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Drahtlose flaechenheizelemente und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2148191A1
DE2148191A1 DE2148191A DE2148191A DE2148191A1 DE 2148191 A1 DE2148191 A1 DE 2148191A1 DE 2148191 A DE2148191 A DE 2148191A DE 2148191 A DE2148191 A DE 2148191A DE 2148191 A1 DE2148191 A1 DE 2148191A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
fabric
heating element
dispersion
laminated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2148191A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2148191B2 (de
DE2148191C3 (de
Inventor
Tankred Menzel
Gottfried Reuter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reuter Maschinen et Al
Original Assignee
Reuter Maschinen et Al
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reuter Maschinen et Al filed Critical Reuter Maschinen et Al
Priority to DE2148191A priority Critical patent/DE2148191C3/de
Priority to FR7233606A priority patent/FR2154552B1/fr
Priority to DD165884A priority patent/DD102266A1/xx
Priority to SE7212405A priority patent/SE389592B/xx
Priority to GB4441672A priority patent/GB1396590A/en
Priority to CA152,551A priority patent/CA991690A/en
Priority to IT29700/72A priority patent/IT967885B/it
Priority to BR006668/72A priority patent/BR7206668D0/pt
Priority to JP47096561A priority patent/JPS5245066B2/ja
Priority to CH1399072A priority patent/CH570095A5/xx
Priority to ZA726586A priority patent/ZA726586B/xx
Priority to IL40453A priority patent/IL40453A/en
Priority to IL48165A priority patent/IL48165A/en
Publication of DE2148191A1 publication Critical patent/DE2148191A1/de
Priority to US05/504,192 priority patent/US4060710A/en
Publication of DE2148191B2 publication Critical patent/DE2148191B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2148191C3 publication Critical patent/DE2148191C3/de
Priority to IL48165A priority patent/IL48165A0/xx
Priority to US05/621,767 priority patent/US4051094A/en
Priority to BR7508568A priority patent/BR7508568A/pt
Priority to CA250,232A priority patent/CA1005845A/en
Priority to FR7622810A priority patent/FR2326827A1/fr
Priority to JP2916277A priority patent/JPS534237A/ja
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/34Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
    • H05B3/342Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs heaters used in textiles
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/12Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
    • H05B3/14Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material the material being non-metallic
    • H05B3/146Conductive polymers, e.g. polyethylene, thermoplastics
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/011Heaters using laterally extending conductive material as connecting means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/013Heaters using resistive films or coatings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/017Manufacturing methods or apparatus for heaters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

  • Drahtlose Flächenheizelemente und Verfahren zu ihrer Herstellung Die Erfindung betrifft drahtlose elektrische Flächenheizelemente, die beispielsweise aufgrund ihrer elastischen und flexiblen Eigenschaften insbesondere für die Verwendung schmiegsamer Blektrowärmegeräte, z.B. Heizkissen, vorgesehen sind, jedoch auch für bestimmte technische Aufgaben mit Vorteil anwendbar sind, bei denen starre Anordnungen erwünscht sind.
  • Bei herkömmlich verwendeten elektrischen Wärmeerzeugern wird elektrische Energie durch sogenannte Widerstandsdrähte, nach den Joul'schen Gesetzen, in Stromwärme überführt, wobei die erzeugte Wärme vom Widerstandsdraht über eine Isolation an die eigentliche, wärmeabstrahlende Nutzfläche geleitet wird. Diese Ifcizlciterdrahte, die z.B. aus Nickelin oder Rheotan und Konstantandraht bestehen, brechen leicht bei mechanischer Beanspruchung aufgrund von Ermüdungserscheinungen. Die damit verbundenen Nachteile liegen auf der Hand. Es ist verständlich, daß nach diesem System aufgebaute schmiegsame Wärmeerzeuger empfindlich gegen jede Art mechanischer Beanspruchung sind und weder als biegsam, flexibel noch elastisch benannt werden dürften. Für schmiegsame Elektrowärmegeräte wird vom VDE der Aufdruck "nicht falten" empfohlen. In der allgemeinen Technik, im Haushalt und in der Medizin, sind jedoch elastische, flexible Wärmeerzeuger erwünscht, z.B. wenn komplizierte Konturen erwärmt werden sollen oder wenn Druck-Biegeauslenkungen gefordert werden, wie es z.B. bei einem sich den Körperkonturen anpassendem Heizkissenpolster erwünscht ist. ran hat deshalb verschiedentlich versucht, die Widerstandsdrähte durch ein anderes Itaterial zu ersetzen, das eine wesentlich bessere mechanische Stabilität aufweist.
  • So ist es bekannt, ei flexibles Trägermaterial mit leitendem Graphit zu imprägnieren und das so geschaffene Heizelement fur heizbar Bettdecken und dergleichen zu verwenden. Bei dem Trägermaterial kann es sich um anorganisches Fasermaterial handeln (britische Patentschrift 747 257), um organisches Gewebe, beispielsweise Baumwolle (USA-Patentschrift 2 255 376),' um Kautschuk (deutsche Patentschrift 625 773) oder auch um Kunststoff (britische Patentschrift 671 881).
  • Bei diesen bekannten Heizelementen ist die Gefahr des Leiterbruchs vor allem bei organischen Trägern elimealiert.
  • Trotz dieses Vorzuges haben sie sich jedoch in der Praxis nicht durchsetzen können. Der Grund dafür dürfte darin zu suchen sein, daß die Trägermaterialien, sowie die Seite substanzen, nicht den gewünschten mechanischen Beanspruhunger standhalten, sobald Zug- oder Druckkräfte einwirken.
  • Es sind auch z.3. flexible Heizelemente aus Textilgewebe bekannt, die ihre Leitfähigkeit durch Bestreichen oder Imprägnieren mit einer Graphitdispersion erhalten. Mit Textilgewebe ist hierbei eine mechanische Verbindung von Kett- und Schußfaden gemeint. Die mit Hilfe einer Dispersion auf die Textilfäden aufgetragene Graphitschicht liegt auf den Kett- und Schußfäden und verbindet sie. Diese Verbindung ist weder flexIbel noch elastisch, so daß eine leichte Zugbelastung eines einzelnen Kett- oder Schußfadens die Graphitschicht aufreißen läßt, auch dann, wenn zusätzliche Bindemittel, wie Kunstharze, die Haftung verstärken sollen. Wird dieses leitfähige Gewebe dann mit einer elektrisch isolierenden Abdeckfolie kaschiert, oder anders mechanisch belastet, so verändern sich die elektrischen Werte aufgrund der Fadenbewegungen zu nicht reproduzierbaren Werten.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, drahtlose Fläch@nheizelemente und ein Verfahren zu ihrer Herstellung zu schaffen, das die Herstellung flexibler, elastischer Heizelemente mit mechanischer und elektrischer Stabilität sowie reproduzierbaren elektrischen Werten ermöglicht.
  • Gelöst wird diese Aufgabe unter anderem dadurch, daß die Bewegungsfreiheit der Einzelfäden eingeschränkt wird, inde;; das Gewebe einseitig mit einer Kunststoffkaschierung versehen wird, und daß als Bindemittel für die leitfähigen Substanzen ein hochelastischer, alterungsbeständiger Kunststoff gewählt wird.
  • Gegenstand der Erfindung ist somit ein drahtloses Flächenheizeiement, das aus einem einseitig kaschierten Gewebe und einer auf der nicht kaschierten Seite des Gewebes angebrachten Kunststoffschicht besteht, bei dem die nicht kaschierte Seite des Gewebes vor dem Arbringen der Kunststoffschicht mit einer wässrigen, elektrisch leitende Partikelchen enthaltenden Kunststoffdispersion behandelt und mit elastischen Elektroden und entsprechenden elektrischen Anschlußstellen versehen wurde.
  • Weitere Einzelheiten der erfindungsgemäßen drahtlosen Heizelemente ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, dem Ausführungsbeispiel und den Zeichnungen. Es zeigen: Fig. 1 ein einseitig kaschiertes Gewebe, z.B.
  • Textilgewebe, bestehend aus dem Gewebe 1 und der Kunststoffkaschierung 2, Fig. 2 ein mit elastischen Elektroden 3 und Anschlußflächen für Stromzuführung 4 versehenes kaschiertes Gewebe, Fig. 3 den gleichen Gegenstand wie Fig. 2, auf den jedoch nachträglich ein Heizfilm 5 aufgetragen wurde, Fig. 4 das erfindungsgemäß behandelte, einseitig kaschierte Gewebe zusammen mit einem Rahmen 6 zur Herstellung der Schaumstoffschicht, Fig. 5 ein erfindungsgemäßes drahtloses Plächenheizelement, bestehend aus dem mit der elektrisch leitende Partikel enthaltenden Kunststoffdispersion behandelten einseitig kaschierten Gewebe 7 und dem Schaumstoffpolster 8 sowie der Anschlußschnur 9.
  • Für die Zwecke der Erfindung lassen sich grundsätzlich alle einseitig kaschierten Gewebe verwenden, wobei das Gewebe aus organischen oder anorganischen Materialien bestehen kann. Vorzugsweise werden jedoch saugfähige Gewebe eingesetzt, da bei der Behandlung dieser Gewebe mit der wässrigen Dispersion eine bessere Haftung des zu bildenden elektrisch leitfähigen Films erzielt wird.
  • Die Verwendung von nicht saugfähigen Geweben ist natürlich auch möglich, nämlich dann, wenn die aufzubringenden elektrisch leitfähigen Filme ausreichend auf dem Gewebe haften. Als Textilgewebe können solche aus Natur- wie aus Kunstfasern eingesetzt werden. Hinsichtlich der Kaschierung haben sich erfindungsgemäß insbesondere solche einseitig kaschierten Gewebe bewährt, bei denen die Kunststoffbeschichtung etwa 100 g/m2 beträgt. Besonders bevorzugt werden gemäß der Erfindung die einseitig mit flexiblem Kunststoff kaschierten Textilgewebe, beispielsweise die, die im Handel unter den Bezeichnungen Vistram und Knautschlack erhältlich sind. Selbstverständlich kann man gemäß der vorliegenden Erfindung auch starre Heizelemente, .sçB. Wand- oder Deckeriheizungen, herstellen, wobei man dann auf die nicht kaschierte Seite des Gewebes beispielsweise einen Polyurethanhartschaum ausbringt ür solche Zwecke könnte das Gewebe natürlich auch mit einem starren Kunststoff kaschiert sein.
  • Die in der wässrigen Kunststoffdispersion enthaltenen elektrisch leitenden Partikelchen können aus Xohlenstoff, z.B. Ruß oder Graphit, aus Edelmetall oder aus mit Edelmetall beschichteten anderen Metallen oder anderen Nichtmetallen bestehen. Vorzugsweise wird erfindungsgemäß Ruß eingesetzt, insbesondere ein Acetylenruß, beispielsweise wie er im Handel in Form einer wässrigen Dispersion erhältlich ist.
  • Zur Herstellung der erfindungsgemäßen flexiblen und elastischen drahtlosen Flächenheizelemente eignen sich als Kunststoffdispersionen, die vor dem Aufbringen auf das Gewebe mit den elektrisch leitenden Partikelchen vermischt werden, alle Kunststoffdispersionen, die einen elastischen, alterungsbeständigen Film bilden. Vorzugsweise wird gemäß der Erfindung eine ziege wässrige Dispersion von Polyisobutylen verwandt.
  • Zur Herstellung der wässrigen, elektrisch leitende Partikelchen enthaltenden Kunststoffdispersion vermischt man beispielsweise eine wässrige Dispersion von Polyisobutylen mit einer wässrigen Rußdispersion, wobei man die Viskosität der Kunststoffdispersion durch das Abmischen mit der Rußdispersion so einstellt, daß man eine gut streichfähige Mischung erhält. Diese Mischung wird dann beispielsweise auf die Gewebeseite des einseitig kaschierten Textilgewebes aufgetragen, d.h. auf das Textilgewebe, wobei das Textilgewebe die heizfilmbildende Mischung schnell aufsaugt. Der Film bildet sich innerhalb 30 Min. bei Raumtemperatur. Anschließend wird der Film, je nach aufgetragener Schichtdicke, einige Stunden bei 800 C künstlich gealtert. Die Alterung ist für eine Widerstandsstabilisierung notwendig, weil die vorher in der Kunststoffdispersion vorhandenen Kunststoffpartikel, durch i;ünstliche Alterung, eine Schrumpfung zeigen. Die schrumpfung wirkt sich dadurch aus, daß der Kontakt der an den Kunststoffpartikeln anhaftenden, leitfähigen Partikel etwas gelockert wird, wodurch der elektrieche Widerstand des Films etwas ansteigt. Die den Heizfilm bildende Dispersion besteht vorzugsweise aus einer wässrigen Kunststoffdispersion, die durch H nzumischen einer wässrigen Rußdispersion auf die gewünschten Werte bezüglich einer Leitfähigkeit und der Verarbeitungseigenschaft eingestellt wird. Eine fertige Folie mit dem auf der Rückseite aufgetragenen elektrisch leitfähigen Film ist flexibel und zeigt überraschend gutes elastisches Verhalten.
  • Für den weiteren Aufbau eines Heizelementes werden darüber hinaus mindestens zwei Elektroden benötigt.
  • Die Elektroden haben die Aufgabe, einen zwischen den Elektroden, über die gesamte leitfähige Fläche gleichmäßigen Widerstandswert einzustellen. Wird eine elektrische Spannung an die Elektroden gelegt, so bildet sich, aufgrund des Pilmwiderstandes, ein homogenes Spannungspotential zwischen den Elektroden. Die Elektroden können aus flexiblem Metallband oder z.B. aus kupferkaschierten Kunststoffolien gefertigt werden, solange die Elektroden nicht mechanisch beansprucht werden.
  • Für beheizbare Autosltze, Xeizkissen, Heizdecken und dergleichen ist eine flexible und in gewissen Grenzen elastische Elektrode erforderlich, weil diese Heizelemente über die gesamte Fläche mit Druck- und Biegeauslenkungen belastet werden. Neben der Erfüllung dieser mechanischen Anforderungen müssen die Elektroden eine sehr gute elektrische Leitfähigkeit aufweisen, die etwa den metallischen Leitern entspricht. Es wurde gefunden, daß Elektroden mit elastischen und gut leitenden Eigenschaften, die wie nachfolgend beschrieben hergestellt werden, besonders gut für die erfindungsgemäßen Zwecke geeignet sind. Als Leitsubstanz wird nicht Pulver aus Massivsilber, sondern ein Pulver aus versilbertem Kupfer verwendet. Das Pulver ist im Handel erhältlich. Die Teilchengröße liegt bei etwa 180 Mikron. Andere Metallpulver, außer mit Edelmetallen beschichtete, sind hierfür nicht brauchbar. Zur Herstellung der Elektroden gibt man beispielsweise ein Pulver aus versilbertem Kupfer mit einem Deilchendurchmesser von ca. 180 Mikron unter Rühren in eine ziege wässrige Acrylharzdispersion. Es wird soviel Pulver zugegeben, daß die Mischung gerade noch streichfähig ist.
  • Da die relativ großen etallpulverpartikel neben den tangentialen Berührungspunkten größere Zwischenräume zeigen, wird in die vorhandene Mischung eine 25%ige wässrige Rußdispersion eingerührt. Die Rußdispersion mit 25 % gut leitendem Azetylenrußgehalt (23 Millikron-Teilchendurchmesser) füllt die vorher unausgefüllten Zwischenräume nach dem Abtrocknen der filmbildenden Trägerflüssigkeit vollständig mit Rußpartikeln aus. Dadurch wird der Korngrenzenw.derstand der Metallpartikel erheblich entlastet. Es handelt sich hierbei um eine Parallelschaltung von Einzeiwiderständen.
  • Diese sehr gut leitenden Filme xi' aben je nach Schichtstärke einen Widerstand von etwa 0,1 Ohm/cm2 und zeigen nach einer Trocknungszeit von etwa 1 Stunde bei Raumtemperatur ein gutes flexibles und elast sches Verhalten.
  • Die auf der nicht kaschierten Seite des Gewebes nach der Behandlung mit der wassrigen, elektrisch leitende Partikelchen enthaltenden Kunststoffdispersion, aufgebrachte Kunststoffschicht kann irgendein beliebiger homogener oder geschäumter Kunststoff sein, der den gewünschten Anforderungen entspricht. Vorzugsweise besteht die Kunststoffschicht aus Polyurethang insbesondere aus weichelastischem Polyurethanschaurn, der sich besonders leicht direkt an die Gewebeschicht anschäumen läßt. Die Herstellung der verschiedenartigen Polyurethanschäume, d.h. der Weich- und Hartschäume, ist dem Fachmann bekannt.
  • Die erfindungsgemäßen drahtlosen Widerstandsheizungen, die vorzugsweise mit einer rückseitigen Polyurethanschaumbeschichtung kaschiert sind, sind universell einsetzbar. Polyurethanmaterialien zeichnen sich neben ihrer guten Verarbeitbarkeit zu Weich- und Hartschäumen besonders durch ihr ausgezeichnetes thermisches Isoliervermögen aus. Die erfindungsgemäßen Heizelememte zeigen insbesondere drei. Vorteile: 1. Die erzeugte Wärme wird nur über die Nutzfläche abgegeben, so daß minimale Konduktionsverluste austreten.
  • 2. Bedingt durch die geringen Wärmeverluste und den Aufbau der Heizfläche sind die Aufheizzeiten selbst bei quadratmetergroßen Heizflächen sehr kurz.
  • 3. Dadurch, daß die Polyurethanrückseite weich, federnd elastisch oder hart ausgelegt werden kann, ist die Fertigung heizbarer Polsterelemente und Wand- und Großflächenheizungen in nur einem Arbeitsgang möglich.
  • Das Gewicht einer 1 m2 großen und 20 mm starken heiz flache beträgt etwa 1000 g. Die wärmeabstrahlende Seite besteht aus flexiblem Material, das in den unterschiedlichsten Designs geliefert werden kann. Um Gefahren zu eliminieren, die z.B. durch Einschlagen von Nägeln in die Heizfläche entstehen, arbeiten diese Üei -elemente vorzugsweise mit Kleinspannungen. Je nach Anwendungsgebiet werden die Heizelemente für die unterschiedlichsten Temperaturbereiche eingestellt und können für alle Betriebsspannungen entworfen werden.
  • Wenn aufgrund einer schlechten Wärmeableitung eine obere Temperaturbegrenzung vorgesehen werden muß, dann kann ein "Kaltleiter" oder ein anderer Temperaturbegrenzer direkt in oder an den Heizfilmstromkreis geschaltet werden.
  • Für beheizbare Polster mit geringen Betriebsspannungen ist lediglich die heizfilmildende Mischung etwas zu ändern, indem der Widerstand durch Zugabe von mit Silber beschichtetem Metallpulver den gewünschten Werten entsprechend herabgesetzt wird.
  • Das nachfolgende Beispiel erläutert die Erfindung, ohne sie jedoch einzuschränken.
  • Beispiel Herstellung eines flexiblen Heizpolsters.
  • Ein mit Kunststoff einseitig kaschiertes Textilgewebe (vergl. Fig. 1) wird auf der nichtkaschierten Seite mit flexibel-elastischen Elektroden versehen (vergl. Fig.2).
  • Die Elektroden werden mit Hilfe einer Schablone (14 mm breit, 270 mm lang) und einem gegenseitigen Abstand von 370 mm aufgetragen. Die Mischung der Elektroden besteht aus 80 Gew.-Teilen einer eigen Dispersion eines Mischpolymerisats aus Butylacrylat, Vinylacetat und Acrylsäure, 100 Gew.-Teilen mit Silber beschichtetem Kupferpulver und 100 Gew.-Teilen einer eigen Acetylenruß dispersion.
  • Anschließend wird mit Hilfe einer Rahmenschablone (270 x 370 mm) der eigentliche Heizfilm aufgetragen. Zur Herstellung des Heizfilms wird eine wässrige Dispersion von Polyisobutylen unter Rühren mit einer 25%igen wässrigen Azetylenrußdispersion gut vermischt. Die gut streichfähige Mischung wird gleichmäßig auf das Gewebe aufgetragen. Die Elektroden werden von dem Heizfilm gut überdeckt. Anschließend wird der Film getrocknet.
  • Ein Kontaktplättchen und ein Kerbkabelschuh wird mit Hilfe von Kunststoffnieten an jeder Elektrode befestigt, um den Spannungsanschluß zu ermöglichen (vergl. Pig. 3).
  • Der gesamte Heizfilm kann gegebenenfalls mit einer elektrisch isolierenden Kunststoffdispersion versiegelt werden.
  • Die Bildung eines weichelastischen Polyurethanschaumstoffpolsters auf dem Heizfilm wird nun vorbereitet.
  • Das Anschäumen des Polyurethanschaumstoffes erfolgt in bekannter Weise und braucht daher nicht näher beschrieben werden. Ein Formenrahmen, mit z.B. 40 mm Seitenhöhe, wird so auf die Heizfolie gelegt, daß die Innenseite des Pormrahmens zu jeder Seite des Heizfilms einen Mindestabstand von 15 mm zeigt (vergl. Fig. 4). Das den Schaumstoff bildende Reaktionsgemisch wird in den Formraum gegos,,sen. Ein Formdeckel wird auf die Form gelegt und angepresst, um ein Austreten des aufschäumenden Schaumstoffes zu vermeiden.
  • Nach 10 Minuten kann der Formrahmen entfernt werden.
  • Das Heizelement zeigt auf der Rückseite das elastische Schaumstoffpolster (vergl. Fig. 5). Die bei einer angelegten Spannung erzeugte Wärme wird nur von der kaschierten Oberfläche abgegeben.

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    ;i. Drahtloses Flächenheizelement, bestehend aus einem einseitig kaschierten Gewebe und einer auf der nicht kaschierten Seite des Gewebes angebrachten Eunststoffschicht, bei dem die nicht kaschierte Seite des Gewebes vor dem Anbringen der Kunststoffschicht mit einer wässrigen elektrisch leitende Partikelchen enthaltenden Kunststoffdispersion behandelt und mit elastischen Elektroden und entsprechenden elektrischen Anschlüssen versehen wurde.
  2. 2. Flächenheizelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das kaschierte Gewebe flexibel und elastisch ist.
  3. 3. Flächenheizelement nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitenden Partikelchen Edelmetalle, mit Edelmetall beschichtete andere Metalle oder Substanzen, oder Kohlenstoff, z.B. Ruße und Graphit, sind, wobei Ruß bevorzugt ist.
  4. 4. Flächenheizelement nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der dispergierte Kunststoff ein Polyisobutylen ist.
  5. 5. Plächenheizelement nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der angeschäumte Kunststoff ein Polyurethanschaumstoff, insbesondere ein weichelastischer, gegebenenfalls geschlossenporiger Polyurethanschaumstoff ist.
DE2148191A 1971-09-27 1971-09-27 Drahtlose Flächenheizelemente und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE2148191C3 (de)

Priority Applications (20)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2148191A DE2148191C3 (de) 1971-09-27 1971-09-27 Drahtlose Flächenheizelemente und Verfahren zu ihrer Herstellung
FR7233606A FR2154552B1 (de) 1971-09-27 1972-09-22
SE7212405A SE389592B (sv) 1971-09-27 1972-09-26 Styv elektrisk vermeplatta och forfarande for dess tillverkning
GB4441672A GB1396590A (en) 1971-09-27 1972-09-26 Electrically heatable area heating elements
CA152,551A CA991690A (en) 1971-09-27 1972-09-26 Electrically heatable area heating elements
IT29700/72A IT967885B (it) 1971-09-27 1972-09-26 Elementi riscaldanti a pannello riscaldabili elettricamente
BR006668/72A BR7206668D0 (pt) 1971-09-27 1972-09-26 Elementos de aquecimento superficial eletro-aqueciveis
JP47096561A JPS5245066B2 (de) 1971-09-27 1972-09-26
CH1399072A CH570095A5 (de) 1971-09-27 1972-09-26
ZA726586A ZA726586B (en) 1971-09-27 1972-09-26 Electrically heatable area heating elements
DD165884A DD102266A1 (de) 1971-09-27 1972-09-26
IL48165A IL48165A (en) 1971-09-27 1972-09-27 Flexible electric area heating elements and their manufacture
IL40453A IL40453A (en) 1971-09-27 1972-09-27 Rigid electrical area heating elements and method for their manufacture
US05/504,192 US4060710A (en) 1971-09-27 1974-09-09 Rigid electric surface heating element
IL48165A IL48165A0 (en) 1971-09-27 1975-09-24 Flexible electric area heating elements and their manufacture
US05/621,767 US4051094A (en) 1971-09-27 1975-10-09 Electrical conductive lacquer
BR7508568A BR7508568A (pt) 1971-09-27 1975-12-23 Composicao de verniz condutor
CA250,232A CA1005845A (en) 1971-09-27 1976-04-14 Flexible electrically heatable area heating elements
FR7622810A FR2326827A1 (fr) 1971-09-27 1976-07-27 Element chauffant electrique plat rigide
JP2916277A JPS534237A (en) 1971-09-27 1977-03-16 Flexible radio plane heater

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2148191A DE2148191C3 (de) 1971-09-27 1971-09-27 Drahtlose Flächenheizelemente und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2148191A1 true DE2148191A1 (de) 1973-04-05
DE2148191B2 DE2148191B2 (de) 1974-12-05
DE2148191C3 DE2148191C3 (de) 1975-07-17

Family

ID=5820679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2148191A Expired DE2148191C3 (de) 1971-09-27 1971-09-27 Drahtlose Flächenheizelemente und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS534237A (de)
BR (1) BR7206668D0 (de)
DE (1) DE2148191C3 (de)
IL (2) IL48165A (de)
ZA (1) ZA726586B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1131982A1 (de) * 1998-09-25 2001-09-12 Arkady Kochman Weiches mehrleiterheizelement
WO2002052899A1 (de) * 2000-12-23 2002-07-04 Braincom Ag Flächenheizung und verfahren zu deren herstellung sowie heizbarer gegenstand
WO2003005769A2 (de) * 2001-07-04 2003-01-16 Braincom Ag Flächenheizung, verfahren zu deren herstellung und heizbarer gegenstand sowie sitzbelegungserkennung, sitz damit und sitzbelegungserkennungsverfahren
US6563094B2 (en) 1999-05-11 2003-05-13 Thermosoft International Corporation Soft electrical heater with continuous temperature sensing
US6713733B2 (en) 1999-05-11 2004-03-30 Thermosoft International Corporation Textile heater with continuous temperature sensing and hot spot detection
US6958463B1 (en) 2004-04-23 2005-10-25 Thermosoft International Corporation Heater with simultaneous hot spot and mechanical intrusion protection
US7804044B2 (en) 2000-12-23 2010-09-28 Braincom Ag Heating device and method for the production thereof and heatable object and method for producing same
US7977608B2 (en) 2001-12-21 2011-07-12 Braincom Ag Surface heating system

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2547949C2 (de) * 1975-10-27 1983-07-28 Fritz Dr.Med. 5810 Witten Gorbahn Infrarot-Bestrahlungsgerät
DE3112676A1 (de) * 1980-11-10 1982-06-16 Fritz Dr.Med. 5810 Witten Gorbahn Geraet zur waermebehandlung
JPS57152693A (en) * 1981-03-18 1982-09-21 Matsushita Electric Works Ltd Heater
AT389026B (de) * 1986-07-07 1989-10-10 Sonnstrahl Handelsgesellschaft Verfahren zur herstellung von elektrischen flaechenheizelementen
WO1997038555A1 (fr) * 1996-04-11 1997-10-16 Smolyaninov, Andrei Nikolaevich Unite de chauffage plane et souple et procede de fabrication
DE19802607A1 (de) * 1998-01-23 1999-07-29 Wolfgang Gula Aquaristik Kg Aquarium oder Terrarium mit einer Heizeinrichtung
DE102004034836A1 (de) * 2004-07-19 2006-03-16 W.E.T. Automotive Systems Ag Heizvorrichtung
US9700394B2 (en) 2012-05-31 2017-07-11 Showa University Dental ultrasonic cleaning device and method for cleaning teeth or dentures by using ultrasonic waves

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5245066A (en) * 1975-10-08 1977-04-08 Nippon Telegraph & Telephone Contact device

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1131982A4 (de) * 1998-09-25 2002-01-30 Arkady Kochman Weiches mehrleiterheizelement
US6452138B1 (en) 1998-09-25 2002-09-17 Thermosoft International Corporation Multi-conductor soft heating element
EP1131982A1 (de) * 1998-09-25 2001-09-12 Arkady Kochman Weiches mehrleiterheizelement
US6563094B2 (en) 1999-05-11 2003-05-13 Thermosoft International Corporation Soft electrical heater with continuous temperature sensing
US6713733B2 (en) 1999-05-11 2004-03-30 Thermosoft International Corporation Textile heater with continuous temperature sensing and hot spot detection
US7250586B2 (en) 2000-12-23 2007-07-31 Braincom Ag Surface heating system and method for producing it and a heatable object
WO2002052899A1 (de) * 2000-12-23 2002-07-04 Braincom Ag Flächenheizung und verfahren zu deren herstellung sowie heizbarer gegenstand
US7804044B2 (en) 2000-12-23 2010-09-28 Braincom Ag Heating device and method for the production thereof and heatable object and method for producing same
WO2003005769A3 (de) * 2001-07-04 2003-06-26 Braincom Ag Flächenheizung, verfahren zu deren herstellung und heizbarer gegenstand sowie sitzbelegungserkennung, sitz damit und sitzbelegungserkennungsverfahren
US7205505B2 (en) 2001-07-04 2007-04-17 Braincom Ag Surface heating, method for its production, and heatable object, and seat occupancy recognition, seat with it, and seat occupancy recognition method
WO2003005769A2 (de) * 2001-07-04 2003-01-16 Braincom Ag Flächenheizung, verfahren zu deren herstellung und heizbarer gegenstand sowie sitzbelegungserkennung, sitz damit und sitzbelegungserkennungsverfahren
US7977608B2 (en) 2001-12-21 2011-07-12 Braincom Ag Surface heating system
US6958463B1 (en) 2004-04-23 2005-10-25 Thermosoft International Corporation Heater with simultaneous hot spot and mechanical intrusion protection

Also Published As

Publication number Publication date
DE2148191B2 (de) 1974-12-05
IL48165A (en) 1977-10-31
IL48165A0 (en) 1975-11-25
BR7206668D0 (pt) 1973-07-19
JPS534237A (en) 1978-01-14
DE2148191C3 (de) 1975-07-17
ZA726586B (en) 1973-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2148191C3 (de) Drahtlose Flächenheizelemente und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69636473T2 (de) Heizelement, herstellungsverfahren und anwendung
DE3877314T2 (de) Exothermisches leitfaehiges ueberzugsmittel.
DE68914966T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines selbstregelnden, biegsamen und planen Heizelements.
DE2306271A1 (de) Widerstandsheizmatte
DE2151626C3 (de)
DE2641894B2 (de)
DE1640808B1 (de) Elektrischer Leiter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4447407C2 (de) Flexibles Flächenheizelement und Verfahren zur Herstellung eines flexiblen Flächenheizelementes
DE2940339A1 (de) Stromsammelschiene von hoher kapazitanz
DE1590277A1 (de) Flexibles Widerstandselement
DE2151626A1 (de) Starre, durch elektrizitaet aufheizbare flaechenheizelemente
DE2527443A1 (de) Mineralisoliertes elektrisches heizkabel und verfahren zu seiner herstellung
CH370497A (de) Elektrischer Heizkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60124688T2 (de) Kabelband und verfahren zur herstellung desselben
DE2616287A1 (de) Buegeleisen mit einem mindestens teilweise aus glaswerkstoff bestehenden sohlenkoerper
DE2342657A1 (de) Elektrisches heizelement, insbesondere fuer raumheizungen, und verfahren zu seiner herstellung
CH218846A (de) Elektrisches Heizelement und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE19823495B4 (de) Flexibles Flächenheizelement
DE2152546A1 (de) Kompressibles, elektrisch leitfaehiges und/oder magnetisches material aus elastischen, zelligen polymeren und verfahren zu seiner herstellung
CH442558A (de) Deckenplatte und Verfahren zur Herstellung derselben
DE19911519A1 (de) Flächenheizer auf Vlies- oder Gewebebasis
EP1881097A2 (de) Veloursmaterial
DE2919436A1 (de) Gegenstand aus einem polymeren elektrischen widerstandsmaterial
AT219730B (de) Elektrischer Heizkörper und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee