DE2301696A1 - Verfahren zum herstellen einer dreidimensionalen struktur auf der basis von faeden oder draehten, und vorrichtung zur durchfuehrung eines solchen verfahrens - Google Patents
Verfahren zum herstellen einer dreidimensionalen struktur auf der basis von faeden oder draehten, und vorrichtung zur durchfuehrung eines solchen verfahrensInfo
- Publication number
- DE2301696A1 DE2301696A1 DE19732301696 DE2301696A DE2301696A1 DE 2301696 A1 DE2301696 A1 DE 2301696A1 DE 19732301696 DE19732301696 DE 19732301696 DE 2301696 A DE2301696 A DE 2301696A DE 2301696 A1 DE2301696 A1 DE 2301696A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wires
- threads
- columns
- numbered
- odd
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04C—BRAIDING OR MANUFACTURE OF LACE, INCLUDING BOBBIN-NET OR CARBONISED LACE; BRAIDING MACHINES; BRAID; LACE
- D04C1/00—Braid or lace, e.g. pillow-lace; Processes for the manufacture thereof
- D04C1/02—Braid or lace, e.g. pillow-lace; Processes for the manufacture thereof made from particular materials
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04C—BRAIDING OR MANUFACTURE OF LACE, INCLUDING BOBBIN-NET OR CARBONISED LACE; BRAIDING MACHINES; BRAID; LACE
- D04C3/00—Braiding or lacing machines
- D04C3/02—Braiding or lacing machines with spool carriers guided by track plates or by bobbin heads exclusively
- D04C3/04—Braiding or lacing machines with spool carriers guided by track plates or by bobbin heads exclusively with spool carriers guided and reciprocating in non-endless paths
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2505/00—Industrial
- D10B2505/02—Reinforcing materials; Prepregs
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Wire Processing (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
- Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)
Description
PATENTANWALT DIPL -'MG. GERD UTERMANN 71 HEILBRONN. KAiScRbTRASbE b4, POSTFACH 1145
« O71 31/8 28 28 · TELEOR.: PATU · KONTENl HANDELSBANK HEILBRONN AO, 23 O8O · POSTSCHECK STUTTGART 43016
Patent- und Gebrauchsmuster-Hilfs-Anmeldung S 70. 32 D 2
■ H 11685 Cas
9. Januar 1973 . Ut/Ra/Ke
Anmelder: Societe anonyme dite:
SOCIETE EUROPEENNE DE PROPULSION
3, avenue du General de Gaulle
F-92800 PUTEAUX (Hauts-de-Seine) Frankreich
Verfahren zum Herstellen einer dreidimensionalen Struktur auf der Basis von Fäden oder Drähten,
und Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
Die Erfindung "betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer
dreidimensionalen Struktur auf der Basis von Fäden oder Drähten, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung eines
solchen Verfahrens.
309830/0466
S 70. 32 D 2
H 11685 Cas 38. oon-icoc
9.1.73 Ut/Ra/Ke 2 3 0 I D a
2 -
In der französischen Patentanmeldung 71-07794 ist eine
neue dreidimensionale Struktur beschrieben, welche mii
einem kontinuierlichen TJmhüllungsprodukt getränkt werden kann, um ein Erzeugnis zu erhalten, welches eine erhöhte
Widerstandsfähigkeit gegen Abblättern besitzt.
Die Struktur, welche man mit dem Verfahren nach dieser Anmeldung erhält, findet insbesondere bei der Herstellung
von Kompr es s or schaufeln für Turbomaschinen Verwendung, sowie
bei der Herstellung von Schürzen für Luftkissenfahrzeuge.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist das Aufzeigen eines neuen Herstellungsverfahrens, sowie einer Vorrichtung zur
Durchführung "dieses Verfahrens.
Erfindungsgemäß wird dies bei einem eingangs genannten
Verfahren dadurch erreicht, daß auf einer festen Trageanordnung ein Bündel von parallelen Fäden oder.Drähten mit
seinem einen Ende so befestigt ist, daß diese Fäden oder Drähte ein vertikales Netz mit viereckigen Feldern bilden,
welche Zeilen und Spalten mit zueinander orthogonalen Richtungen und in Richtung des Netzes definieren, wobei
der Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Spalten oder Zeilen den Verschiebeschritt definiert4 daß verschiedene
Arbeitszyklen durchgeführt werden, bei denen jeweils in einem ersten Takt die freien Enden der in
Spalten angeordneten Fäden oder Drähte parallel zur Richtung dieser Spalten und mit einer relativen Amplitude
verschoben werden, welche mindestens gleich vier Schritten zwischen geradzahligen und ungeradzahligen Spalten entspricht,
daß bei einem zweiten Takt die freien Enden der
./3
309830/0466
S 70. 52 D 2
H 11685 Cas 38
H 11685 Cas 38
in Zeilen angeordneten Fäden oder Drähte parallel zu ihrer Horizontalrichtung um eine relative Amplitude von vier
Schritten zwischen den geradzahligen und den ungeradzahligen Zeilen verschoben werden, und daß dann erneut
und nacheinander die Spalten und dann die Zeilen von Fäden oder Drähten so verschoben werden, um die Gesamtheit
der freien Enden dieser Fäden oder Drähte in ihre Anfangsstellung zurückzuführen.
Die Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens ist in vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung dadurch
gekennzeichnet, daß eine feststehende Trageanordnung vorgesehen
ist, an welcher die Enden der Drähte oder Fäden in der Weise befestigt sind, daß sie viereckige Felder
bilden, daß· -ein Tragerahmen für bewegliche Barren vorgesehen
ist, auf welchen die anderen Enden der Hälfte der Fäden oder Drähte befestigt sind, wobei diese Fäden in
Form von geradzahligen und ungeradzahligen Spalten angeordnet sind, daß für die andere Hälfte der Fäden oder
Drähte bewegliche Befestigungsglieder vorgesehen und in Form von ungeradzahligen und geradzahligen Spalten angeordnet
sind, welche Befestigungsglieder senkrecht zu den Barren unabhängig verschiebbar sind.
Das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren besteht kurz gesagt darin, daß ausgehend von einem vertikalen Netz mit
viereckigen Feldern von Fäden oder Drähten eine gleichzeitige Verflechtung aller Fäden oder Drähte bewirkt wird.
Letztere sind einmal mit einem Ende an einer feststehenden Tragevorrichtung befestigt und werden in vertikaler
Richtung gespannt. Betrachtet man die Tragevorrichtung von oben und nimmt an, daß die Befestigungsstellen der Fäden
oder Drähte an ÖLieser Tragevorrichtung Punkte sind, so
•A 309830/0466
S 70. 52 D 2
H 11685 Cas 38
9.1.73 Ut/Ra/ffe 2301696
stellt man fest, daß die Fäden oder Drähte in Form von
Spalten und von horizontalen Zeilen oder Linien angeordnet sind, wobei der Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden
Spalten oder Zeilen den Verschiebeschritt definiert. Falls die Felder als Parallelogramme ausgebildet sind, muß
selbstverständlich der Verschiebeschritt für die Spalten definiert werden, nämlich als Abstand, der zwei aufeinanderfolgende
Fäden oder Drähte derselben Spalte trennt, und für die Zeilen, deren Verschi-ebesehritt derjenige Abstand
ist, welcher zwei aufeinanderfolgende Fäden oder Drähte derselben Zeile trennt.
Yfenn die Fäden oder Drähte vertikal gespannt sind, verschiebt
man in einem ersten Takt die freien Enden der spaltenweise -angeordneten Fäden oder Drähte parallel zur
Richtung dieser Spalten und mit einer relativen Amplitude, welche mindestens gleich vier Schritten zwischen den
geradzahligen und den ungeradzahligen Spalten beträgt, z.B., indem man gleichzeitig die geradzahligen Spalten um
zwei Schritte in einer Richtung und die ungeradzahligen Spalten um zwei Schritte in der Gegenrichtung verschiebt.
Im zweiten Takt verschiebt man gleichzeitig die geradzahligen und die ungeradzahligen horizontalen Zeilen in
entgegengesetzten Richtungen und jeweils mit einer Amplitude von zwei Schritten. Beim dritten und vierten
Takt verschiebt man nacheinander wieder die Spalten und Zeilen entgegengesetzt zu den Verschiebungen beim ersten
und beim zweiten Takt, um die Gesamtheit der freien Enden der Drähte in die Anfangsstellung zurückzuführen.
Man stellt fest, daß im Verlauf dieses Verschiebungszyklus alle freien Enden der Fäden oder Drähte, welche
•/5' 309830/0468
S 70. 32 D 2
H 11685 Gas 3Θ .„η1ίιο|ϊ
g.ι .73 ut/Ra/ite ,2301696
— 5 —
eich ursprünglich am Schnittpunkt einer Spalte und einer
Zeile mit verschiedenen Paritäten befanden, bei Betrachtung der festen Tragevorrichtung von oben einen
viereckigen Umlauf in einer bestimmten Richtung beschrieben haben, während die Drähte oder Fäden, welche
sich ursprünglich an der Schnittstelle einer Spalte und einer Zeile mit derselben Parität befunden haben, einen
Umlauf in umgekehrter Richtung beschrieben haben.
Man erkennt gleichfalls, daß die von den einzelnen Drähten oder Fäden beschriebenen Umläufe sich jeweils mit den
Umläufen von acht benachbarten Fäden oder Drähten schneiden: vier gleichsinnige, mit denen eine Verflechtung
stattfindet, und vier mit entgegengesetzter Richtung, bei" denen keine Verflechtung stattfindet.
Man erhält so ein Element des Geflechts, welches man in
geeigneter Weise zur festen Tragevorrichtung hochschiebt, und man beginnt erneut den Zyklus aus den vier eben beschriebenen
Takten, bis man die gewünschte Länge des Geflechts erreicht hat, wobei die Breite durch die Zahl
der Fäden oder Drähte gegeben ist, die in einer horizontalen Zeile angeordnet sind, während die Dicke des
Geflechts durch die Anzahl der horizontalen Zeilen festgelegt ist.
Vfenn das Geflecht fertiggestellt ist, kann man es mehr
oder weniger mit einem geeigneten Stoff tränken, um ein Erzeugnis zu erhalten, welches wohldefinierte und
charakteristische Eigenschaften aufweist.
./6 309830/0466
S 70. 32 D 2
H 11685 öae 38.
9.1.73 Ut/Ra/Ke
H 11685 öae 38.
9.1.73 Ut/Ra/Ke
Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Weiterbildungen der
Erfindung ergeben sich aus dem im folgenden beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel.
Es zeigen:
Pig. 1 eine Draufsicht auf eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens;
Pig. 2 einen Schnitt, gesehen längs der Linie II-II der
Fig. 1;
Pig. 3 einen Schnitt, gesehen längs der Linie III-III
der Pig. 1;
Pig. 4 eine Darstellung einer Einzelheit, und
Pig. 5 eine raumbildliche Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Wie die Pig. 1 und 2 zeigen, weist die erfindungsgemäße Vorrichtung einen Schieber 1 und einen Rahmen 6 auf. Der
Schieber 1 wird gebildet von einer waagerechten Grundplatte 2 (Pig. 2), an welcher mittels Schrauben 40 senkrecht
verlaufende Seitenplatten 3 befestigt sind; an den Platten 3 sind ihrerseits zwei Reihen von Schieberstangenpaaren
4 befestigt, und zwar ist jede dieser Stangen 4 mit einer Seitenplatte 3 fest verbunden. Die Schieberstangen
4 verlaufen parallel zueinander und zur Grundplatte 2 und sind paarweise in derselben Vertikalebene
angeordnet. Pig^ 2 zeigt eine der möglichen Befestigungs-
•/7
309830/0466
S 70. 32 D 2
H 11685 Cas 38.
9.1.73 Ut/Ra/Ke
H 11685 Cas 38.
9.1.73 Ut/Ra/Ke
arten der Stangen 4 an den Seitenplatten 3· Hierzu weisen
die Seitenplatten 3 jeweils auf ihrer Oberseite eine Längsnut 5 auf, deren länge entsprechend der Anzahl der
zu befestigenden Schieberstangenpaare bemessen ist. Diese
Stangen 4 werden in Öffnungen eingeschoben, welche in eine Seitenwand 3a der Nut 5 eingearbeitet sind und werden
an einem ihrer Enden mit der anderen V7and 3b der Nut. 5
hart verlötet. Sodann wird die Nut 5 mit einem geeigneten Kleber, z.B. dem unter der Marke "Araldit" bekannten
Epoxyharzkleber, gefüllt, um die Befestigung der Schieberstangen 4 zu verstärken.
Der Rahmen 6 wird von einem U-förmigen Teil gebildet,
dessen Schenkel die vordere und hintere Platte 7 bilden, auf welchen mittels Schrauben 10 Abschlußplatten 8 befestigt
sind. Diese Abschlußplatten 8 dienen als Anschläge
für die seitliche Bewegung von Stäben oder Barren 14 und ermöglichen es durch das Einfügen von Unterlegblechen,
ein etwaiges Spiel auszugleichen. Die vordere und die hintere Platte 7 sind mit Aussparungen 13 versehen,
in welchen die Schieberstangen 4 verschiebbar sind.
Außerdem ist die hintere Platte 7 des Rahmens 6 mit einem Ausschnitt versehen, welcher ein Einfügen des Schiebers 1
ermöglicht, so daß die Gesamtheit von Rahmen 6 und Schieber 1 praktisch ein einziges Gerät bildet, wobei
sich aber der Schieber relativ zum Rahmen in einer Richtung verschieben läßt, welche senkrecht zur Längsachse
des Rahmens verläuft.
Zwischen der vorderen und der hinteren Platte 7 sind parallel zueinander zur Anbringung von Fäden oder Drähten
•/8
S 70. 32 D 2
H 11685 Cas 38
9.1.73 TJt/Ra/Ke 2301696
dienende Stäbe oder Barren 14 angeordnet, welche die im Verfahren beschriebenen waagerechten Linien bilden und
an welchen die Hälfte der spaltenweise angeordneten Fäden oder Drähte 28 eingehängt ist, vgl. Fig. 5. Die Barren
oder Stäbe 14 weisen jeweils, wie in Fig. 3 dargestellt, einen an einem Ende offenen Schlitz 15 und eine
Öffnung 16 auf und sind so hintereinander angeordnet, daß die ungeradzahligen Stäbe beispielsweise den Schlitz 15
rechts und die Öffnung 16 links haben, während die geradzahligen Stäbe den Schlitz 15 links und die Öffnung 16
rechts haben. Alle Stäbe 14 sind durch zwei Rundstäbe 17 verbunden, welche die Öffnungen 16 und die Schlitze 15
durchdringen und an ihren Enden zur Aufnahme von Befestigungsschrauben 18 (Fig. 1) mit Gewinden versehen
sind. Zwei-Bügel 19 sind an den Enden des Rahmens 6 vorgesehen und dienen zum Verschieben der Stäbe oder
Barren 14· Die Bügel 19 weisen jeweils einen Handgriff auf, der an seinen Enden an die Schenkel des Bügels angeschweißt
ist, welche Schenkel jeweils zwei Öffnungen aufweisen, nämlich eine für den Stab 17, und ferner ein
Langloch für eine mit der Abschlußplatte 8 fest verbundene Führungsstange 21, - Die vordere und die hintere
Platte 7 weisen jeweils zwei in der Zeichnung nicht dargestellte Aussparungen auf, welche analog zu den
Schlitzen 15 der Stäbe 14 ausgebildet sind, mit diesen fluchten und von denselben Rundstäben 17 durchdrungen
werden, so daß bei der Verschiebung der Handgriffe 20 sich die Rundstäbe 17 in der vorderen und der. hinteren
Platte 7 und in den Stäben oder Barren 14 verschieben können.
Wie in Pig. 4 in einem Ausschnitt dargestellt ist, weist jeder Stab H Gi-förmige Zähne 23 auf, welche voneinander
309830/0466
S 70. 32 D 2
9.1.73 Ut/Ra/Ke
durch Nuten 22 getrennt sind, wobei in den Zähnen 23 vertikale löcher 24 für das Einführen und die Befestigung
der einen Hälfte der Fäden oder Drähte vorgesehen*. 11DI den
Nuten 22 zwischen den Zähnen 23 sin,d Führungsglieder 25 von zylindrischer oder quaderförmiger Gestalt angeordnet,
welche ebenfalls mit vertikalen Löchern 26 für das Einführen und die Befestigung der anderen Hälfte der Fäden
oder Drähte 28 versehen sind. Die Führung8glied«r 25 werden seitlich durch die Seitenwände der Zähne 23 und
in vertikaler Richtung durch die Zahnvoreprünge 27 geführt, gegen welche sie zur Anlage kommen.
Die zu verflechtenden Fäden oder Drähte 28 (Fig. 5) werden
mit einem Ende an einem festen Träger 29 befestigt, der z.B. an einem (nicht dargestellten) Gestell befestigt
sein kann. Ihre anderen Enden werden an den im Rahmen 6 der Vorrichtung angeordneten Stäben oder Barren 14 und
an den Führungsgliedern 25 befestigt, welch letztere in die Nuten 22 eingeführt werden. Hierdurch erhält man ein
vertikales Netz von Fäden oder Drähten, wobei die Maße der verschiedenen Teile so gewählt sind t daß man ein
Netz mit viereckigen Feldern erhält.
Venn alle Fäden oder Drähte 28 richtig angebracht sind,
verschiebt man den Schieber 1 in einer Richtung, wobei seine Schieberstangen 4 gleichzeitig alle Spalten von
Führungsgliedern 25 um vier Schritte verschieben,
z.B. nach oben (bezogen auf Fig. 1); die Einstellung des Verschiebewegs des Schiebers 1 erfolgt über vier Anschlagschrauben
31. Sodann verschiebt man gleichzeitig und in entgegengesetzten Richtungen die Handgriffe 20,
wodurch die ungeradzahligen Stäbe H nach rechts und die
./10 309830/0486
S 70. 32 D 2
H 11685 Cas 3a
9.1.73 Ut/Ra/Ke
H 11685 Cas 3a
9.1.73 Ut/Ra/Ke
geradzahligen Stäbe 14 nach links verschoben werden, und
zwar jeweils um zwei Schritte in einer Richtung. Am Ende dieses zweiten Takts führt man einen Kamm 32» wie er in
den Pig. 1 und 5 dargestellt ist, ein; die Zähne 33 dieses Kamms sind um einen Verschiebeschritt voneinander entfernt
und werden zwischen die Drähte oder Fäden eingeführt. Hat man den Kamm 32 direkt oberhalb des Rahmens
eingeführt, so schiebt man ihn in Richtung zum festen Träger 29 und befestigt ihn dort in einem geeigneten
Abstand von diesem Träger, z.B. mittels eines mit Ausnehmungen oder Löchern versehenen Stabes, in welche Ausnehmungen
die Zähne 33 des Kamms eingreifen.
Wenn der· Kamm 32 an der Stange des oberen Trägers 29 befestigt ist, verschiebt man den Schieber 1 entgegengesetzt
zur ersten Yersohieberichtung und verschiebt dann die Handgriffe 20 in Richtung zueinander. Danach führt
man einen neien Kamm 32 ein, verschiebt ihn in Richtung
zum Träger 29 und befestigt ihn in einem geeigneten Abstand relativ zum vorherigen Kamm, um die Struktur des
Geflechts ebenmäßig zu machen.
Am Ende dieses dritten und vierten Takts ist also ein vollständiger Zyklus abgeschlossen, und man wiederholt
diesen Zyklus so oft, wie das erforderlich ist.
Betrachtet man z.B. in Pig. 5 den Faden oder Draht 34 mit der Lage Zeile 4/Spalte 4 oder abgekürzt Z 4·S 4 (wenn
man die Trägerplatte 29 von oben betrachtet), so erkennt man, daß dieser Faden oder Draht nacheinander die
Stellungen Z 8.S 4, Z 8.S 6 und Z 4·S 6 durchläuft und dann
nach Z 4.S 4 zurückkehrt. Man sieht, daß er sich bei diesem
• · ./11
309830/0466
S 70. 32 D 2
H 11685 Cas 3a
9.1.73 Ut/Ra/Ke
H 11685 Cas 3a
9.1.73 Ut/Ra/Ke
Zyklus mit den Fäden oder Drähten Z 5.S 5, Z 7.S 5» Z 7.S 7 und Z 5.S 7 verflechtet.
Man wiederholt die oben beschriebenen Arbeitszyklen, um ein Geflecht zu erhalten, welches man spannen, tränken
und verfestigen kann, um ein Erzeugnis zu erhalten, dessen .Anteil an Fäden bzw. Drähten 70 $ des Volumens erreichen
kann.
Ein solches Erzeugnis hat mechanische Eigenschaften, welche in vorteilhafter Weise eine Verwendung für die Herstellung
von Kompressorschaufeln bei Turbomaschinen ermöglichen, da das Erzeugnis steif und kompakt ist und
nicht aufblättert. Es eignet sich ferner für die Herstellung von Schürzen für Luftkissenfahrzeuge, denn man
kann die Steifigkeit des Erzeugnisses in weiten Grenzen
ändern, um ein relativ weiches Produkt zu erhalten, welches aber nicht aufblättert.
./12
309830/0466
Claims (1)
- PATENTANWALT DIPL.-ING. GERD UTERMANN71 HEILBRONN. KAISERSTRASSE 54, POSTFACH 1145 2301696(NKUBAU HANDELSBANK, OrOINÜBIR OSR HARMONIKI07131/8 28 28 'TELEOR,: PATU · KONTENl HANDELSBANK HEILBRONN AO. 23 OSO · POSTSCHECK STUTTGART 43016SOGIETE EUROPEENNE DE PROPULSION S 70. 32 D 2 F-92800 PUTEAUX H 11 685 Cas 389. Januar 1973 Ut/Ra/Ke- 12 Ansprüche1. Verfahren zum Herstellen einer dreidimensionalen Struktur auf der Basis von Fäden oder Drähten, d adurch gekennzeichnet, daß auf einer festen Trageanordnung ein Bündel von parallelen Fäden oder Drahten mit seinem einen Ende so "befestigt ist, daß diese Fäden oder Drahte ein vertikales Netz mit viereckigen Feldern bilden, welche Zeilen und Spalten mit zueinander orthogonalen Richtungen und in Richtung des Netzes definieren, wobei der Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Spalten oder Zeilen den Verschiebeschritt definiert, daß verschiedene Arbeitszyklen durchgeführt werden, bei denen jeweils in einem ersten Takt die freien Enden der in Spalten angeordneten Fäden oder Drähte parallel zur Richtung dieser Spalten und mit einer relativen Amplitude verschoben werden, welche mindestens gleich vier Schritten zwischen geradzahligen und ungeradzahligen,Spalten entspricht, daß bei einem zweiten Takt die freien Enden der in Zeilen angeordneten Fäden oder Drähte parallel zu ihrer Horizontalrichtung um eine relative . Amplitude von vier Schritten zwischen den geradzahligen und den ungeradzahligen Zeilen verschoben werden, und daß dann erneut und nacheinander die Spalten und dann die Zeilen von Fäden oder Drähten309830/0466S 70. 32 D 2H 11685 Cas 38 oom9.1.73 Ut/Ra/Ke 230- 13 - ·so verschoben werden, um die Gesamtheit der freien Enden dieser Fäden oder Drähte in ihre Anfangsstellung zurückzuführen.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gek ennz e i chne't, daß die Verschiebung der Spalten von Faden oder Drähten dadurch erfolgt, daß die geradzahligen und die ungeradzahligen Spalten gleichzeitig, aber in entgegengesetzter Richtung und mit einer Amplitude von jeweils zwei Schritten verschoben werden.3. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebung der Spalten·von Fäden oder Drähten dadurch erfolgt, daß nur die geradzahligen oder nur die ungeradzahligen Spalten mit einer Amplitude von vier Schritten relativ zu den stehenbleibenden ungeradzahligen bzw. geradzahligen Spalten verschoben werden.4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß .die Verschiebung der Zeilen von Fäden oder Drähten dadurch erfolgt, daß die geradzahligen und die ungeradzahligen Zeilen gleichzeitig,, aber in entgegensetzter Richtung und mit einer Amplitude von jeweils zwei Schritten verschoben werden.5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebung der Zeilen von Fäden oder Drähten dadurch erfolgt, daß nur die geradzahligen oder nur die./H 309830/0466S 70. 32 D 2H 11685 Cas 38. O r> η 19.1.73 Ut/Ra/Ke ZdU I-H-ungeradzahligen Zeilen mit einer Amplitude von vier Schritten relativ zu den stehenbleibenden ungeradzahligen bzw. geradzahligen Zeilen verschoben werden.6. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennze ichnet, daß eine feststehende Trage anordnung (29) vorgesehen ist, an welcher die Enden der Drähte oder Fäden (28) in der Weise befestigt sind, daß sie viereckige Felder bilden, daß ein Tragerahmen (6) für bewegliche Barren (H) vorgesehen ist, auf welchen die anderen Enden der Hälfte der Fäden oder Drähte (28) befestigt ist, wobei diese Fäden oder Drähte in Form von geradzahligen und ungeradzahligen Spalten angeordnet sind, daß für die andere Hälfte der Fäden oder Drähte (28) bewegliche Befestigungsglieder (25) vorgesehen und in Form von ungeradzahligen und geradzahligen Spalten angeordnet sind, welche Befestigungsglieder senkrecht zu den Barren (H) unabhängig verschiebbar sind.7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichne t, daß die Barren jeweils in einer Vertikalebene angeordnet sind, wobei diese Vertikalebenen parallel zueinander und um einen Schritt relativ zueinander versetzt verlaufen, und daß die Barren (H) jeweils in der Nähe eines Endes eine Öffnung (16) und in der Nähe des anderen Endes einen sich zu diesem Ende hin öffnenden Schlitz (15) aufweisen, daß die ungeradzahligen oder die geradzahligen Barren (H) die Schlitze (15) jeweils auf derselben S^eite haben, während die Barren entgegen-./15 309830/0466S 70. 32 D 29.U73 Ut/Ra/Ke * °- 15 -gesetzter Art (also entweder geradzahlig oder ungeradzahlig) auf dieser Seite die Öffnungen (16) haben, und daß Stäbe (17) vorgesehen sind, welche die Öffnungen (16) und Schlitze (15) durchdringen und mit Betätigungsgliedern, insbesondere Bügeln (19, 20), verbunden sind.8. Vorrichtung-nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Barren (H) jeweils auf einem wesentlichen Teil ihrer Längserstreckung Zähne (23) mit einer Zahnteilung von zwei Schritten aufweisen, und daß die Zähne (23) Ausnehmungen (24) für das Einführen und die Befestigung der -Fäden oder Drähte (28) aufweisen.9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne (23) T-förmig ausgebildet sind und zur Führung der beweglichen Befestigungsglieder (25) dienen.10. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche6 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß zur Verschiebung der beweglichen Befestigungsglieder (25) ein Schieber (1) mit Schieberstangen (4) vorgesehen ist, welch letztere in Ausnehmungen (13) des Tragerahmens (6) verschiebbar sind.11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schieberstangen (4) in zwei parallelen Horizontalebenen angeordnet sind. ,./16 309830/0466S 70. 32 D 2H 11685 Cas 38 .9.1.73 Ut/Ra/Xe- 1612. Vorrichtung nach mindest·..;"^ einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Befestigu.ngwjliec.or. (25) zylindrisch ausgebildet sind und ein Loch (26) für das Einführen und die Befestigung der Fäden oder Drähte aufweisen.13. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichn e t, daß die auf der Höhe des Rahmens (6) gebildeten Maschen mittels eines Kammes (32) in Richtung zur feststehenden Tragevorrichtung (29) verschoben werden, wobei die Zähne (33) des Kammes (32) voneinander einen Abstand von einem Schritt haben und im Bereich der festen Tragevorrichtung (29) auf einem Zwischenglied angeordnet werden, um eine regelmäßige Ausbildung der erzeugten Struktur zu erzielen.309830/0466
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7201938A FR2168697A5 (de) | 1972-01-20 | 1972-01-20 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2301696A1 true DE2301696A1 (de) | 1973-07-26 |
Family
ID=9092210
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732301696 Pending DE2301696A1 (de) | 1972-01-20 | 1973-01-13 | Verfahren zum herstellen einer dreidimensionalen struktur auf der basis von faeden oder draehten, und vorrichtung zur durchfuehrung eines solchen verfahrens |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS4877169A (de) |
DE (1) | DE2301696A1 (de) |
FR (1) | FR2168697A5 (de) |
GB (1) | GB1356524A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4312261A (en) * | 1980-05-27 | 1982-01-26 | Florentine Robert A | Apparatus for weaving a three-dimensional article |
US4621560A (en) * | 1985-04-11 | 1986-11-11 | Atlantic Research Corporation | Method of sequenced braider motion for multi-ply braiding apparatus |
US5301596A (en) * | 1992-04-03 | 1994-04-12 | Clemson University | Shuttle plate braiding machine |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5427775Y2 (de) * | 1973-06-29 | 1979-09-08 | ||
JPH0791744B2 (ja) * | 1987-12-29 | 1995-10-04 | 東レ株式会社 | 三次元繊維構造体の製織装置 |
CN112210886A (zh) * | 2020-08-28 | 2021-01-12 | 西安工程大学 | 一种三维编织机驱动系统装置 |
-
1972
- 1972-01-20 FR FR7201938A patent/FR2168697A5/fr not_active Expired
- 1972-11-08 GB GB5146472A patent/GB1356524A/en not_active Expired
- 1972-12-02 JP JP12112372A patent/JPS4877169A/ja active Pending
-
1973
- 1973-01-13 DE DE19732301696 patent/DE2301696A1/de active Pending
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4312261A (en) * | 1980-05-27 | 1982-01-26 | Florentine Robert A | Apparatus for weaving a three-dimensional article |
US4621560A (en) * | 1985-04-11 | 1986-11-11 | Atlantic Research Corporation | Method of sequenced braider motion for multi-ply braiding apparatus |
US5301596A (en) * | 1992-04-03 | 1994-04-12 | Clemson University | Shuttle plate braiding machine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1356524A (en) | 1974-06-12 |
JPS4877169A (de) | 1973-10-17 |
FR2168697A5 (de) | 1973-08-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2314002C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines dreidimensionalen geschweißten Gitterkörpers | |
DE1552137C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von geschweißten Drahtgittern und Gitterschweißmaschine zum Durchführen dieses Verfahrens | |
DE4214516B4 (de) | Einrichtung einer Tuftingmaschine zum Bilden von Tuftschlaufen | |
DE2907667C2 (de) | ||
DE102017118527B4 (de) | Handhabungsvorrichtung für Kunststoffspritzgussteile, Spritzgussanlage sowie Betriebsverfahren | |
DE2301696A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer dreidimensionalen struktur auf der basis von faeden oder draehten, und vorrichtung zur durchfuehrung eines solchen verfahrens | |
DE3813504A1 (de) | Verfahren zum herstellen von intarsien-gestrickstuecken und flachstrickmaschine zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE1918336A1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoff-Wellrohren | |
DE2111798A1 (de) | Umkehrer | |
DE4439431A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bürstenkörpern aus mindestens zwei Kunststoffkomponenten | |
EP2149410B1 (de) | Verfahren zur maschinellen Herstellung einer Bewehrungsmatte und Schweisseinrichtung | |
DE2843824B1 (de) | Vorrichtung zum wechselseitigen Anheben und Absenken von in einem Tennisschlaegerrahmen gespannten Laengssaiten | |
AT229642B (de) | Klemmvorrichtung zur Zusammensetzung eines aus Rohren oder Stangen gebildeten Gestelles für modellmäßige Maschinenkonstruktionen | |
DE1180020B (de) | Einrichtung zur Herstellung von Kabelbaeumen | |
DE291471C (de) | ||
DE2040193A1 (de) | Rechts/Rechts-Kettengewirke mit mechanisch eingelegten Schussfaeden und dessen Herstellungsverfahren | |
DE2210453A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Bürsten | |
DE687325C (de) | Nadel- oder Stoesserbett fuer Flachstrickmaschinen | |
DE102016007466A1 (de) | Biegbarer Formkern und zugeordnetes Werkzeug | |
DE2707427A1 (de) | Verbundsystem aus getrennten grundbausteinen, insbesondere moebel | |
DE919044C (de) | Verfahren und Maschine zur Herstellung von Drahtgeflecht | |
DE4221469C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Gitterrosten | |
DE2156251C3 (de) | Vorrichtung zum Verriegeln von zwei koaxial ineinandergesteckten Rohren | |
DE1905227C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von metallischen Lochkörpern, insbesondere von Spinndüsenscheiben | |
EP0752041B1 (de) | Bausatz für ein tragsystem |