[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE239213C - - Google Patents

Info

Publication number
DE239213C
DE239213C DENDAT239213D DE239213DA DE239213C DE 239213 C DE239213 C DE 239213C DE NDAT239213 D DENDAT239213 D DE NDAT239213D DE 239213D A DE239213D A DE 239213DA DE 239213 C DE239213 C DE 239213C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bodies
pump
vacuum
cylinder
grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT239213D
Other languages
English (en)
Publication of DE239213C publication Critical patent/DE239213C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D19/00Axial-flow pumps
    • F04D19/02Multi-stage pumps
    • F04D19/04Multi-stage pumps specially adapted to the production of a high vacuum, e.g. molecular pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D17/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D17/08Centrifugal pumps
    • F04D17/16Centrifugal pumps for displacing without appreciable compression
    • F04D17/168Pumps specially adapted to produce a vacuum

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
-Ά 239213.-KLASSE 27c. GRUPPE
Dr.WOLFGANG GAEDE in FREIBURG i. B.
Rotierende Vakuumpumpe. Patentiert Im Deutschen Reiche vom 3. Januar 1909 ab.
Die Erfindung betrifft rotierende Pumpen zur Erzeugung hoher Vakua. Wenn man von Kapselpumpen absieht, deren Leistungen in bezug auf die Höhe des erreichbaren Vakuums verhältnismäßig beschränkt sind, beruhen alle bisher bekannten rotierenden Vakuumpumpen auf dem Gedanken, eine aus Schöpfkammern gebildete Trommel in eine Sperrflüssigkeit bis über die Achse eingetaucht umlaufen zu lassen und dadurch nacheinander Gasmengen gleicher Volumina dem Endvakuum zu entnehmen und an das Vorvakuum abzugeben.
Die Notwendigkeit, bei diesen Pumpen eine Sperrflüssigkeit anzuwenden, bringt den Nachteil mit sich, daß die Dampfspannung der Sperrflüssigkeit sehr viel höher ist als die Spannung des aus dem Rezipienten abgesogenen Gases bei den höchsten mit diesen Pum-
ao pen erreichbaren Verdünnungen.
Die Erfindung vermeidet diesen Übelstand dadurch, daß sie zur Gasförderung ausschließlich die Reibung des Gases zwischen zwei frei relativ zueinander umlaufenden, vorzugsweise zylindrischen trockenen Körpern verwendet. Dabei ist die Vermeidung der Benutzung einer Sperrflüssigkeit an und für sich ein bedeutender Fortschritt, weil das fast ausschließlich für diesen Zweck in Betracht kommende Quecksilber kostspielig ist und im Betriebe allerhand Unbequemlichkeiten mit sich bringt.
In ihrer einfachsten Form kann die Pumpe
nach der Erfindung durch das Schema Fig. ι der Zeichnung dargestellt werden. A ist ein Zylinder, der sich auf einer Welle B drehen kann. C ist ein feststehendes Gehäuse mit einer zylindrischen Bohrung, in die der Zylinder A möglichst dicht, aber leicht drehbar paßt. D ist eine zum Zylinder A konzentrische Nut, die im Gehäuse ausgefräst ist. An einer Stelle des Umfanges wird die Nut D durch einen Steg E gesperrt, und zu beiden Seiten des Steges münden in die Nut D das Zuführungsrohr F und das Abführungsrohr G. Die Nut D sei beispielsweise mit Luft gefüllt und die Rohre F und G mit der äußeren Luft in freier Verbindung. Wird der Zylinder A im Sinne des eingezeichneten Pfeiles gedreht, so wird die in der Nut enthaltene Luft durch die Reibung an seiner Mantelfläche mitgerissen. Je tiefer die Nut in radialer Richtung gemessen angenommen wird, desto mehr Luft wird mitgenommen, und da der Zwischenraum zwischen der umlaufenden Wandfläche des Zylinders A und der beispielsweise als feststehend angenommenen des Gehäuses C bei E kleiner ist als bei D, so wird eine Stauung der Luft bei G stattfinden, oder wenn die Kanäle F und G, wie beispielsweise angenommen worden ist, in freier Verbindung mit der Außenluft sind, so wird die Luft bei F angesogen und bei G ausgestoßen.
Es wurde gefunden, daß eine gemäß der vorstehenden Beschreibung ausgeführte reine Reibungspumpe sich besonders gut zur Erzeugung hoher Vakua eignet. Da nämlich der Koeffizient der inneren Reibung von Gasen unabhängig von ihrem Druck ist, so ist unter sonst unveränderten Umständen der Unterschied der Drucke vor und hinter der Pumpe innerhalb sehr weiter Grenzen für alle Drucke unveränderlich. Ist also die Pumpe so ab-
65
gemessen, daß sie bei einer bestimmten Umlaufszahl einen Druckunterschied von beispielsweise 6 cm Quecksilber erzeugt, so wird sie den Druck im Rezipienten nur auf 70 cm bringen, wenn sie gegen Atmosphärendruck von 76 cm arbeitet. Schaltet man sie aber hinter eine Vorpumpe, welche ein Vorvakuum von 10 cm erzeugt, so erhält man ein Endvakuum von 4 cm. Bei hohen Verdünnungen verliert diese Regel ihre Gültigkeit. Der Versuch zeigt aber, daß bei diesen Verhältnissen mit einem Vorvakuum von etwa 1 mm schon sehr hohe Endvakua erhalten werden.
In den Fig. 2 bis 4 ist eine Ausführungsform der Pumpe dargestellt', die zur Erzeugung sehr hoher Luftverdünnungen geeignet ist. Fig. 2 ist ein Schnitt nach 2-2 in den Fig. 3 und 4. Fig. 3 ist ein Schnitt nach 3-3 in den Fig. 2 und 4, und Fig. 4 zeigt die
ao Pumpe von oben gesehen. .
Auf die Welle B ist das zylindrische Gußstück A aufgekeilt, in dessen Umfang beispielsweise acht Nuten D eingedreht sind. Das Gehäuse C ist mit den Ringschmierlagern R für die Welle B versehen und umschließt die Trommel A an der Peripherie möglichst dicht, ohne sie zu berühren. An der Oberseite des Gehäuses C ragen die aus einzelnen Lamellen bestehenden und zu einem Kamm vereinigten Stege E in die Nuten D der Trommel und' füllen die Nuten, möglichst dicht aus, ohne indes die Wandungen der Trommel zu berühren. Zu beiden Seiten der Stege sind im Gehäuse die öffnungen f und g (Fig. 2) vorgesehen, welche die aus den Nuten verdrängte Luft in das auf das Gehäuse aufgeschraubte und mit Kanälen fv f%, gx, g2 und Anschlußstutzen F und G versehene Gußstück H leiten. In Fig. 4 sind die in der Ebene 4-4 (Fig. 2) liegenden Kanäle in dem Gußstück H punktiert eingezeichnet. Die Drucköffnung gx der mittleren Nuten ist durch die Kanäle /, / mit den Saugöffnungen f2, fz der äußeren Nuten, ferner F mit f und G mit g2, g2 ver" bunden. Die vier mittleren Nuten sind somit mit den vier äußeren in Reihe geschaltet, wodurch eine höhere Saugwirkung als bei Parallelschaltung und der Vorteil erzielt wird, daß öldämpfe von der Lagerschmierung nicht in den Rezipienten gelangen können.
Mit der Welle wird zum Antrieb bei K ein schneilaufender Motor, beispielsweise ein Elektromotor oder eine Dampfturbine, gekuppelt.
Zur Erzeugung hoher . Vakua wird der Stutzen F mit dem Rezipienten und der Stutzen G mit einer Vorpumpe verbunden, z. B. einer Kapselpumpe, welche imstande ist, ein Vakuum von etwa 1 mm Quecksilbersäule zu geben, und die Pumpe im Sinne des Pfeiles in Fig. 2 in Umdrehung versetzt.
Bei zweckmäßiger Ausführung wirkt die Pumpe nach der Erfindung sehr viel schneller als alle bisher bekannten Hochvakuumpumpen und bietet außerdem, noch den wichtigen Vorteil, daß sich weder Quecksilberdämpfe noch öldämpfe im erzeugten Vakuum bilden können.

Claims (2)

Paten t-An Sprüche:
1. Rotierende Vakuumpumpe, dadurch gekennzeichnet, daß zwei benachbarte Körper (beispielsweise zwei konzentrische Zylinder) ohne Zwischenschaltung einer Sperrflüssigkeit in gegenseitige Umdrehung versetzt werden, und daß eine Zuflußöffnung und eine Abflußöffnung durch einen erweiterten Teil des Zwischenraums zwischen beiden Körpern miteinander derart verbunden sind, daß das in dem erweiterten Teil des Zwischenraums befindliche Gas durch Reibung an den Oberflächen der Körper vom Zufluß zum Abfluß gefördert
. wird.
2. Vakuumpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum durch Nuten (D) in der Mantelfläche des als Zylinder ausgebildeten umlaufenden Körpers gebildet ist, die an der Sperrstelle (E) durch Verbindungskanäle (J) derart in Gruppen hintereinander geschaltet sind, daß der Gasdruck von den Enden des Zylinders nach der Mitte abnimmt.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT239213D Active DE239213C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE239213C true DE239213C (de)

Family

ID=498677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT239213D Active DE239213C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE239213C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989007202A1 (en) * 1988-01-29 1989-08-10 Institut Teoreticheskoi I Prikladnoi Mekhaniki Sib Device for pumping a fluid medium
DE3919529A1 (de) * 1988-07-13 1990-01-18 Osaka Vacuum Ltd Vakuumpumpe
EP0445855A1 (de) * 1990-03-09 1991-09-11 VARIAN S.p.A. Verbesserte Turbomolekularpumpe
EP0643227A1 (de) * 1993-09-10 1995-03-15 The BOC Group plc Vakuumpumpen
EP0874159A2 (de) * 1993-05-03 1998-10-28 Leybold Vakuum GmbH Reibungsvakuumpumpe mit einer Gaedepumpenstufe
US12006443B2 (en) 2019-10-31 2024-06-11 Faber-Castell Ag Core or crayon for writing and/or coloring

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989007202A1 (en) * 1988-01-29 1989-08-10 Institut Teoreticheskoi I Prikladnoi Mekhaniki Sib Device for pumping a fluid medium
DE3919529A1 (de) * 1988-07-13 1990-01-18 Osaka Vacuum Ltd Vakuumpumpe
EP0445855A1 (de) * 1990-03-09 1991-09-11 VARIAN S.p.A. Verbesserte Turbomolekularpumpe
EP0874159A2 (de) * 1993-05-03 1998-10-28 Leybold Vakuum GmbH Reibungsvakuumpumpe mit einer Gaedepumpenstufe
EP0874159A3 (de) * 1993-05-03 1998-11-18 Leybold Vakuum GmbH Reibungsvakuumpumpe mit einer Gaedepumpenstufe
EP0643227A1 (de) * 1993-09-10 1995-03-15 The BOC Group plc Vakuumpumpen
US5611660A (en) * 1993-09-10 1997-03-18 The Boc Group Plc Compound vacuum pumps
US12006443B2 (en) 2019-10-31 2024-06-11 Faber-Castell Ag Core or crayon for writing and/or coloring

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69926438T2 (de) Flügelzellenpumpe
DE3147824A1 (de) "mechanische pumpe"
DE3919529A1 (de) Vakuumpumpe
DE239213C (de)
DE1553186A1 (de) Pumpe
DE1553079A1 (de) Rotierende Pumpe
DE60015691T2 (de) Seitenkanalkraftstoffpumpe mit kraftausgeglichenem Laufrad
DE2157770C2 (de) Für einstellbaren Förderstrom vorgesehene Flügelzellenpumpe
DE1503544A1 (de) Rotierende Vakuumpumpe
EP2933497A2 (de) Vakuumpumpe
EP1049876B1 (de) Zahnradpumpe
DE19623242C1 (de) Sperrflügelpumpe
DE2848841C3 (de) Radialkolbenpumpe
DE3115577C2 (de) Flüssigkeitsringpumpe
DE2258737A1 (de) Seitenkanalverdichter
DE2846172A1 (de) Beruehrungsfreie dichtung fuer kolbenpumpen, insbesondere plungerkolbenpumpen
WO2017118600A1 (de) Drehkolbenpumpe
DE2857227C2 (de) Mehrflutige Flüssigkeitsringgaspumpe
DE555035C (de) Verdraengerpumpe mit umlaufender Hilfsfluessigkeit
DE102004050412A1 (de) Gaskompressor
DE195490C (de)
DE1243816B (de) Mehrstufige Drehkolbenvakuumpumpe vom Rootstyp
AT63942B (de) Einrichtung zur Erzeugung sehr hoher Gasverdünnungen.
DE1628208A1 (de) Mehrstufige Vakuumpumpe,insbesondere Drehkolbenpumpe
WO2024170477A1 (de) Nachhaltige drehschieber-vakuumpumpe