DE2365955A1 - Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von laminaten mit einem kunstharz-schaumstoffkern - Google Patents
Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von laminaten mit einem kunstharz-schaumstoffkernInfo
- Publication number
- DE2365955A1 DE2365955A1 DE2365955A DE2365955A DE2365955A1 DE 2365955 A1 DE2365955 A1 DE 2365955A1 DE 2365955 A DE2365955 A DE 2365955A DE 2365955 A DE2365955 A DE 2365955A DE 2365955 A1 DE2365955 A1 DE 2365955A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- synthetic resin
- mixing head
- laminating
- web
- foam
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000006260 foam Substances 0.000 title claims description 46
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 title claims description 7
- 239000000088 plastic resin Substances 0.000 title description 2
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 claims description 70
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 claims description 70
- 238000010030 laminating Methods 0.000 claims description 40
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 35
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 25
- 238000003475 lamination Methods 0.000 claims description 18
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 6
- 238000013459 approach Methods 0.000 claims description 4
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 12
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 12
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 12
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 6
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 3
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 238000009966 trimming Methods 0.000 description 2
- 208000032843 Hemorrhage Diseases 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 230000036461 convulsion Effects 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000009776 industrial production Methods 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000011342 resin composition Substances 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
- 230000037303 wrinkles Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C44/00—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
- B29C44/20—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of indefinite length
- B29C44/30—Expanding the moulding material between endless belts or rollers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/18—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
- B32B5/20—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material foamed in situ
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/22—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
- B32B5/24—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
- B32B5/245—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it being a foam layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2007/00—Flat articles, e.g. films or sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2009/00—Layered products
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B38/00—Ancillary operations in connection with laminating processes
- B32B2038/0052—Other operations not otherwise provided for
- B32B2038/0076—Curing, vulcanising, cross-linking
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2266/00—Composition of foam
- B32B2266/02—Organic
- B32B2266/0214—Materials belonging to B32B27/00
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2607/00—Walls, panels
Landscapes
- Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Molding Of Porous Articles (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE!
F-KEi)L-KiIKN - FSILSR - HSNZEL 2365955
F-KEi)L-KiIKN - FSILSR - HSNZEL 2365955
Dr.p-r.3. DlpLIng. Dr.rer.aet. Dipl-lug.
K.aUstre£3 S7 - 8SC0 München SO
19. ftfOV. 1973
The Upjohn Co.
.Kalamazoo, Michigan, V.St.A.
.Kalamazoo, Michigan, V.St.A.
Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Laminaten
mit einem Kunstharz-Schaumstoffkern
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Laminaten mit einem Kunstharz-Schaumstoffkern
und beidseitigen Kaschierbahnen, mit einem oberhalb der ersten, wenigstens annähernd horizontal geführten Kaschierbahn
quer zur Arbeitsrichtung hin- und herbeweglich an einer Trageinrichtung angeordneten Mischkopf mit einer
Austragsdüse zur Aufbringung eines Kunstharzgemisches auf
die Oberseite der auf einer Auflagefläche geführten ersten Kaschierbahn, mit einer Zuführeinrichtung für die zweite
Kaschierbahn zur Anlage an der Oberseite des Kunstharzgemisches und mit einer über der Auflagefläche liegenden Andrückeinrichtung
zur Bildung eines Spaltes, durch welchen die Kaschierbahnen unter Andrückung an das Kunstharzgemisch
hindurchlaufen.
Eine solche Vorrichtung ist beispielsweise aus der Zeitschrift "Kunststoffe", Band 58, 1968, Seite 118 bekannt.
Bei dieser bekannten-Vorrichtung traversiert der Mischkopf mit im wesentlichen konstanter Geschwindigkeit, so daß ein
sägezahnartiges Zickzackmuster der Ablage des Kunstharzgemisches auf der unteren Kaschierbahn entsteht. -
Gemäß der Geometrie eines solchen Sägezahnmusters ist der
Abstand zwischen zwei Auflage-Mittellinien des Kunstharzes im Mittelbereich der Kaschierbahn etwa nur halb so groß wie
der Abstand zwischen zwei benachbarten Ablagestellen an den Rändern der Kaschierbahn, wo der Mischkopf in seiner Tr'aver-
709811/0381
2365355
sie'rbewegung umkehrt. Daher entstehen an den Rändern der
Kaschierbahn z-wischen benachbarten Umkehrsteilen des Mischkopfes
kunstharzarme Zonen.
Um auch eine ausreichende Versorgung derartiger kunststoffarmer Zonen im Randbereich der Kaschierbahn zu gewährleisten,
kann - neben nicht immer anwendbaren und vorteilhaften Zusatzmaßnahmen
wie Auffächerung des Kunstharzsprühstrahles und dgl. - eine möglichst hohe Traversiergeschwindigkeit gewählt
werden. Je höher die Traversiergeschwindigkeit bezogen
auf die Fördergeschwindigkeit der Kaschierbahn ist, um so geringer wird die Neigung der Mittellinien des Kunstharzauftrages
gegenüber einer Senkrechten zur Längserstreckung der Kaschierbahn und um so kleiner werden die Abstände zwischen
benachbarten Auftragspunkten. Darüberhinaus ergibt sich bei schneller Traversiergeschwindigkeit der Vorteil, daß der
zeitliche Abstand zwischen der Ablage in Längsrichtung der Kaschierbahn benachbarter Kunstharzstreifen geringer wird,
so daß nur geringe Unterschiede in der Konsistenz des schnell aufschäumenden Kunstharzes auftreten. Bei langsamen Traversiergeschwindigkeiten
wäre die zuvor aufgetragene Kunstharzbahn bereits weitgehend aufgeschäumt, wenn dieffolgende erst
abgelegt wird, so daß sich erhebliche Inhomogenitäten ergeben.
Auch einer solchen Erhöhung der Traversiergeschwindigkeit sind jedoch Grenzen gesetzt, da vermieden werden muß, daß
an den Umkehrpunkten das aus dem Mischkopf austretende Kunstharz über die Seitenränder der Kaschierbahn hinausgeschleudert
wird. Zwar wäre es denkbar, den· Mischkopf in der aus der obigen
Literaturstelle bekannten Weise im Abstand von den Seitenrändern der Kaschierbahn umkehren zu lassen und ein Abschleudern
des Kunstharzes bis zum tatsächlichen Rand der Kaschierbahn
in Kauf zu nehmen. Dies aber hätte zur Folge, daß gerade die Ränder der Kaschierbahn nur durch das im Umkehrpunkt ganz
kurz abgeschleuderte Kunstharz beaufschlagt würden und daß damit die weiter oben erläuterten Kunstharzarmen Zonen zwi-
709811/0381
sehen benachbarten Umkehrpunkten noch schleciter mit Kunstharz versorgt werden könnten. ■
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine
Vorrichtung der eingangs bezei chneteri Gattung zu schaffen,
bei der der Mischkopf mit hoher Geschwindigkeit traversieren
kann, kunstharzarme Zonen in den Randbereichen der Kaschierbahn aber dennoch vermieden sind. -
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die
Geschwindigkeit des hin- und hergehenden Antriebs, für den
Mischkopf in den Randabschnitten seines Bewegungsbereichs in vorbestimmter Weise vermindert ist.
Dadurch wird bei schneller Traversierbewegung erreicht, daß
zwar eine hohe Mischkopfgeschwindigkeit über den Hauptteil des Bewegungsweges beibehalten werden kann, in den Randzonen
jedoch gewissermaßen weich abgebrenöt wird, so daß ein seitliches
Hinausschleudern des Kunstharzes je nach Bedarf vermindert
oder ganz vermieden werden kann. Vor allem aber verweilt dadurch der Mischkopf in den Randzonen der Kaschierbahn
überproportional Tange, so daß dort eine erhöhte Menge von
Kunstharzgemisch abgelegt wird, welches die zwischen den Umkehrpunkten liegenden Mangelzonen ausreichend versorgt. Weiterhin
entsteht der wesentliche Vorteil, daß die Turbulenz
der Komponenten des Kunstharzgemisches im Mischkopf selbst
gegenüber einer ruckartigen Umdrehung der Traversierrichtung stark vermindert wird. Eine derartige Turbulenz der Mischungskomponenten
bei ihrer Mischung im Mischkopf unmittelbar vor dem Austrag kann eine inhomogene Mischung ergeben, die zu
einem inhomogenen Schaumprodukt führt. Die weiche Verzögerung in den Umkehrbereichen leistet einen wesentlichen Beitrag
zur Verminderung einer solchen Turbulenz, so daß die Mischung
und der Austrag des Kunstharzgemisches aus dem Mischkopf unter im wesentlichen stets gleichen Bedingungen homogen erfolgen kann.
709811/0361 _ 4 _
In bevorzugter Weiterbildung der Erfindung ist zur Geschwindigkeit
s verminderung ein in die Speiseleitung eines als Antrieb dienenden hydraulischen Arbeitszylinders geschaltetes
Drosselorgan vorgesehen, welches bei Annäherung des Mischkopfes an den Rand seines Bewegungsbereiches durch einen ortsfest
einstellbaren, vom Mischkopf aus betätigbaren Schalter einschaltbar ist.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung
ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung.
Es zeigt
Fig. 1A und 1B eine an der Schnittlinie A-A auseinandergeschnittene
schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen
Vorrichtung,
Fig. 2A und 2B den, Fig. 1A und 1B entsprechende Draufsichten,
Fig. 3 eine Stirnansicht der Vorrichtung gemäß"Fig. IA, von
rechts gesehen,
Fig. 4 eine vergrößerte Seitenansicht eines Teiles der Vorrichtung
gemäß Fig. 1A,
Fig. 5 in vergrößerter Darstellung einen Teilschnitt gemäß Linie 5-5 in Fig. 1A,
(Seiten 5 bis 7 sind Leerseiten)
709811/0361
Fig. 6 eine perspektivische Teilansicht einer mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung hergestellten
Schaumstoffplatte,
Fig. 7 eine Fig. 4 ähnelnde Ansicht einer abgewandelten Ausführungsform der Erfindung und
Fig. 8 eine Aufsicht auf die Vorrichtung gemäß Fig. 7.
Allgemein gesagt, weist die im folgenden noch näher zu erläuternde Vorrichtung für die kontinuierliche Herstellung
von Schaumstoffplatten eine aus nehreren, endweise
aufeinander ausgerichteten Abschnitten bestehende Förderbahn mit einer längs dieser Förderbahn angeordneten, komplementären
Behandlungs- bzw. Verarbeitungsausrüstung auf. Diese Ausrüstung weist Einrichtungen 2:ur Zufuhr von zwei
einander zugewandten Kaschierbahnen am Anfang der Förderbahn, eine Einrichtung zum Mischen und Verteilen eines
flüssigen Kunstharzgemisches zwischen den einander zugewandten Kaschierbahnen während ihrer Beförderung, eine
einen Durchlaufspalt bildende Einrichtung, durch welche die Kaschierbahnen hindurchgeführt werden, um die anfängliche
Dicke des Laminats aus den Kaschierbahnen und dem Kunstharz und zusätzlich die gleichmäßige Verteilung
des Kunstharzes über die Breite der Kaschierbahnen hinweg
festzulegen, einen Aushärteofen, welchen die praktisch vollständig gebildete Schaumstoffplatte durchläuft, um
die Polymerisationsreaktion zu beschleunigen und eine dauerhafte Verfestigung des gebildeter. Schaumstoffs zu
gewährleisten, sowie schließlich eine Einrichtung zur Aufnahme der kontinuierlich hergestellten Schaumstoffplatte,
zum Beschneiden ihrer Seitenkanten auf die gewünschte genormte Plattenbreite und zum Querdurchtrennen der Platte
zur Bildung von genormten Einzelstücken, welche die ein-
7 0 9 811/0381 "9"
zelnen endgültigen Platten bilden, auf. Weiterhin sind eine Traganordnung zum Zuführen, Dosieren und Vormischen
der erforderlichen Komponenten, welche das dem Mischkopf
zugeführte Kunstharzgemisch bilden, eine Einrichtung zur Erwärmung des Aushärteofens sowie die zugeordneten Regelelemente
für die Koordinierung der Durchlaufgeschwindigkeit der Kaschierbahnen, der Zufuhrgeschwindigkeit des
Kunstharzgemisches und der Temperatur des Aushärteofens
erforderlich. ,
Ein mit Hilfe der noch näher zu erläuternden Vorrichtung i
hergestelltes, typisches Endprodukt ist in Fig. 6 veran- ;
schaulicht, welche einen kleinen Teil einer Schaumstoff- [
platte in Form eines Laminats aus Kaschierbahnen A und B s
zeigt, die identisch oder von unterschiedlicher Art sein j
können und mit einem aufgeschäumten Kunstharzkern C ver- ;
bunden sind. Wie im folgenden noch deutlicher werden wird, j
erfolgt die Verbindung der Kaschierbahnen mit dem Kern \
zwangsläufig während der Bildung des Endprodukts.
Bei der in den Figuren 1 und 2 näher veranschaulichten '
Vorrichtung sind am rechten bzw. Eingabeende der FÖrder- \
bahn Einrichtungen zur Zufuhr der Kaschierbahnen von RoI- jj
len, in denen die Kaschierbahnen jeweils geliefert v/er- F den, vorgesehen. Diese Einrichtung weist eine glattflächige
Plattform bzw. Bettung 20 auf, die auf einem Rahmen 21 ruht und auf welcher eine untere Kaschierbahn 22 gefördert
wird, und zwar bei der dargestellten Aüsführungsform
von einer in einem Rollengerüst 26 entsprechend gelagerten Vorratsrolle 24 aus. Die Bettung 20 ist vorzugsweise in
dem Bereich unmittelbar vor und nach dem Kunstharz-Auftragpunkt
und der Quetschwalze durchlässig ausgebildet. Ein unter diesem durchlässigen Bereich angebrachtes Gehäuse 23
-10-709811/0 361
bildet eine Unterdruckkammer, die mit einer nicht dargestellten
TJnterdruckquelle verbunden ist» um die Kaschierbahn
22 bei ihrer Bewegung über diesen Bereich flach gegen die Oberfläche der. Bettung, anzulegen. Ein Knittern oder
Wellen der Kaschierbahn in diesem Bereich würde eine ungleichmäßige Verteilung des Kunstharzgemisches hervorrufen,
die zu Dickenschwankungen in der endgültigen Platte führen würde. ,
Eine andere,.die obere Kaschierbahn 30 liefernde Vorratsrolle
28 wird von einem Rollengerüst 32 getragen, das auf einer sich quer.über die Bettung 20 erstreckenden Brücke
34 montiert ist. Die Kaschierbahn 30 wird über eine Reihe
von leerlaufenden Rollen 33 geführt, Ms sie auf noch näher
zu erläuternde Weise an die unters Kaschierbahn 22
herangeführt wird.
Während der Bewegung der unteren.Kaschierbahn 22 längs der
Bettung 20 zu einer Quetschwalze und einem Aushärteofen
wird ein flüssiges, selbst aufschäumendes Kunstharzgemisch
auf ihrer Oberseite aufgebracht. Die Auftragsstelle
des Kunstharzes gegenüber der Lage der Quetschwalze und des Aushärteofens ist, ebenso wie die Gleichmäßigkeit der
Verteilung des Kunstharzes quer über die Breite der Kaschierbahn 22* von besonderer Wichtigkeit für die erfolgreiche
Arbeitsweise der Vorrichtung. Bei der in den Fig. 1 bis 5 speziell dargestellten Anordnung werden die Kunstharzkomponenten über flexible Leitungen von Vorratsbehältern
und Dosierpumpen einem Mischkopf 35 zugeführt, der mit einem Auslauf bzw. einer Düse 36 versehen ist. Der
Mischkopf ist an einem hin- und herbe'wegbaren Schlitten
bzw. Wagen 38 montiert, der von einer die Bettung 20 und
die Kaschierbahn 22 überspannenden Auslaufbrücke 40 getragen wird. Eine im wesentlichen sinusförmige Bahn des
-11-709811/0381
Flüssigharz-Auftrags auf der Käschierbahn 22 wird dadurch
hervorgebracht, daß der Wagen 38 xvährend des Durchlaufs
der Kaschierbahn 22 unter ihm auf der Auslaufbrücke 40
hin- und herbewegt wird. Auf der Auslauf brücke vorgesehene Schienen 42 (Fig* "2A.)' tragen den Mischkopf 35, der auf
diesen Schienen durch einen hydraulischen Arbeitszylinder
44 in zeitlicher Abstimmung auf die Vorwärtsbewegung der
Kaschierbahn 22 hin- und hervefschoben wird.
Die flüssigen Kunstharzkomponenten Werden durch eine in
Fig. 2A allgemein bei 45 angedeutete Anordnung gespeichert,
gefördert und dosiert, wobei sie über an den Mischkopf 35
angeschlossene flexible Leitungen 46 zugeführt werden. Ära
Mischkopf werden die verschiedenen Komponenten miteinander vermischt und dann unmittelbar durch die Auslaufdüse auf
die Kaschierbahn aufgetragen.
Zur Ermöglichung einer Einstellung des Auftrag- bzw. Absetzpunkts des Kunstharzgemisches relativ zum erwähnten
Aushärteofen ist die Brücke 40 zu beiden Seiten der Bettung
20 durch lotrechte Ständer 48 gehaltert, die ihrerseits
auf einem Fahrgestell 50 montiert sind, welches zur
Längsbewegung auf Bodenschienen 52 geführt ist. Die gesamte
Brückenanordnung kann somit selektiv in Richtung auf
die Aushärtezone oder von dieser Weg verfahren werden,
wobei nicht dargestellte Einrichtungen zum Festspannen
des Fahrgestells 50 in einer bestimmten, ausgewählten Position
vorgesehen sind.
Unmittelbar stromab des Absetzpunkts, d.h. in Bewegungsrichtung
der Kaschierbahn: hinter dem Absetzpunkt, wird
die obere Kaschierbahn 30 mit der mit Kunstharz beschichteten
Oberfläche der unteren Käschierbahn 22 in Berührung
-12-
gebracht. Bei der dargestellten Ausführungsform geschieht
dies durch Führung der oberen Kaschierbahn 30 über eine präzise gearbeitete Quetschwalze 54, die auf einer zu
beiden Seiten der Bettung 20 gehalterten Welle 55 gelagert ist. Die Quetschwalze 54 dient zur Herstellung eines
Kontakts zwischen der oberen Kaschierbahn 30 und dem Kunstharzüberzug
auf der unteren Kaschierbahn, um dabei die Unterseite der oberen Kaschierbahn anzufeuchten und ihre
gute Haftung an dem sich schließlich bildenden Schaumstoffkern zu begünstigen. Der zwischen der Walze 54 und dem
benachbarten, verstärkten Abschnitt der Bettung 20 festgelegte Durchlaufspalt ist mit Hilfe noch näher zu beschreibender
Einrichtungen genauestens einstellbar, so daß neben dem genannten Kontakt auch eine gleichmäßige
Verteilung des Kunstharzes sowie eine gleichmäßige Dosierung der zurückgehaltenen Kunstharzmenge gewährleistet
wird, wenn die Kaschierbahnen sich über diesen Punkt hinausbewegen. Wenn nämlich die Kaschierbahnen dicht an die
Quetschwalze 54 herangeführt werden, wird das flüssige Kunstharz, das vorher in der genannten sinusförmigen Bahn
längs der Kaschierbahnachse aufgetragen worden ist, im Durchlaufspalt erfaßt und in Querrichtung längs der
Quetschwalze verquetscht, so daß sich an der Berührungsstelle zwischen der Quetschwalze und den Kaschierbahnoberflächen
ein durchgehender Walzwulst bildet, der sich quer über die Gesamtbreite der Kaschierbahnen erstreckt.
Die Regelung der in dem aus den oberen und unteren Kaschierbahnen 30 bzw. 22 bestehenden Laminat nach dem Durchlauf
durch die Quetschwalze zurückgehaltenen Kunstharzmenge kann somit durch Einstellung des Abstands der Quetschwalze
54 von der Bettung 20 erfolgen, um dabei die Größe des Durchlaufspalts zu variieren. Dies ermöglicht wiederum
-13-709811/0361
eine genaue Steuerung der endgültigen Dicke der resultierenden Schaumstoffplatte, wenn angenommen wird, daß sich
das Kunstharz anschließend praktisch :?rei entsprechend seinem natürlichen Anstiegsprofil ausdehnen kann.
Die Quetschwalze 54 dient mithin bei dieser Ausführungsform dazu, die Kaschierbahnen 22 und :50 in eine Abstand
voneinander besitzende Position zu bringen, das Kunstharz über die Oberflächen der Kaschierbahnen hinweg zu verteilen
sowie eine abschließende Dosierung bzw. Zumessung durchzuführen, durch welche die durch die Auslaufdüse 36
hervorgebrachte, anfängliche grobe Dosierung ergänzt wird.
Zur Ermöglichung der genauen Einstellung· des Durchlaufspalts
ist die Welle 55 der Quetschwalze 54 an beiden Enden
durch je einen Arm 56 gehaltert, wie dies aus den Fig.
4 und 5 am besten ersichtlich ist. Jeder Arm 56 ist an
einem Block 58, der an der Seite der Bettung 20 am Rahmen 21 befestigt ist, schwenkbar gelagert., so daß er sich
längs der Bettung erstreckt. Dabei sind Vorkehrungen getroffen, um den Block in der gewünschten Stellung zu verspannen
bzw. festzuschrauben, so daß die Welle 55 mit der Quetschwalze 54 im gewünschten Abstand zum Einlauf der
Aushärtezone festgelegt wird. Die Schwenkarme 56 halten die Quetschwalze 54 gegen eine Längsverschiebung fest,
ermöglichen jedoch eine lotrechte Einstellung relativ zur Bettung 20. Diese Einstellung geschieht durch Verschiebung
von zwei Keilblöcken 60, die sich jeweils unter einem der vorstehenden Enden der Welle 55 befinden.
Zu diesem Zweck wird jeder Keilblock von einem Gleitstück 61 getragen, das mittels einer Schraubspindel 63
auf Führungen 62 längsverschiebbar is". Die Führungen 62 sind durch Verschraubung oder anderweitig zu beiden Seiten
-14-709811/0361
. \ - 2365355 Λ*
der Bettung 20 parallel zu den Blöcken 58 am Rahmen 21
"befestigt. Durch Drehen der Schraubsp:Lndein 63 können
die betreffenden Keilblöcke 6Ö vor oder zurück bewegt
werden, um die-"Welle 55 und mithin die Quetschwalze 54
anzuheben oder sich absenken zu lassen. Diese Anordnung
gewährleistet eine genaue Steuerung des Durchlaufspalts,
die für die Erzielung der genauen endgültigen Dicke der Schaumstoffplatte wesentlich ist.
Zur Erleichterung des Anfahrens der Torrichtung ist je
ein hydraulischer Arbeitszylinder 64 an jeder Seite der
Bettung 20 zwischen dent betreffenden Arm 56 und eine
am Rahmen 21 vorgesehene Halterung eingeschaltet, welcher
ein kraftunterstütztes Anheben der Quetschwalze ermöglicht. Hierdurch wird die Führung des Vorderendes
der Kaschierbahnen 22 und 30 unter die Quetschwalze und über die Verlängerung bzw. den Endabschnitt der Bettung
20 erleichtert, nämlich über den Abschnitt, über welchem sich die entstehende Schäumstoffplatte! nach dem Verlassen
der Quetschwalze bewegt, bevor sie den Förderer erreicht,
welcher die teilweise ausgehärtete Schaumstoffplatte
durch den Aushärteofen befördert. Dieser Endäbschnitt der Bettung dient als Übergängsabschnitt, auf welchem
die sich bildende Schaumstoffplatte wehrend der Sehaumbildungs—
und Anstiegsstufe des Kimstharzgemisches ruht.
Eben während dieser Bewegungsperiode längs dieses Endabschnitts bewirkt der sich ausdehnenc.e Schaumstoff eine
allmähliche Auseinanderbewegung der Ks:schierbähnen unter
Festlegung der endgültig gewünschten Plattendecke. Das
vorher genannte "Anstiegsprofil" stellt die- Konfiguration
der Dicke des Kcmsthärzkerns an aiufeinänderfolgenden Punkten längs dieses- Endabschnitts der Bettung 20
dar, während die Platte- diese übergangsstüfe durchläuft«
Genauer gesagt, stellt das Anstiegsprofil das Profil bzw.
den Querschnitt der Dicke des Schaumstoffs von dem Zeitpunkt, an welchem das anfängliche flüssige Gemisch durch
den Mischkopf aufgetragen und durch die Quetschwalze glattgestrichen
wird, bis zur endgültig entwickelten Gesamtdicke des Schaumstoffs an einem späteren Punkt in Bewegungsrichtung
des Laminats dar, an welchem die Ausdehnung praktisch abgeschlossen und ein selbsttragender Kern gebildet
worden ist.
Wenn die Durchsatzmenge des flüssigen Kunstharzes aus der Auslaufdüse 36 während der Hin- und Herbewegung des Mischkopfes
35 konstant gehalten und die Geschwindigkeit des Mischkopfes 35 bei seiner Hin- und Herbewegung ebenfalls
konstant gehalten wird, wird ersichtlicherweise bei jedem vorgegebenen Teilstück der Kaschierbahnbewegung an
den Rändern der Kaschierbahn eine größere Kunstharzmenge abgelegt als an den näher an der Längsmittellinie der Kaschierbahn
befindlichen Stellen.. Dies ist darauf zurückzuführen, daß der Kunstharzstrom an den Kaschierbahnrändern
infolge der Rückbewegung praktisch doppelt aufgetragen wird. Dabei tritt jedoch gleichzeitig zwischen einer
Schleife der Kunstharzmasse und der nächstfolgenden Kunstharzmassenschleife
eine größere Lücke auf als zwischen den Kunstharzmassenströmen, die sich an in Längsrichtung
erstreckenden Stellen näher an der Mittellinie der Kaschierbahn befinden. Ein Merkmal der Erfindung besteht
somit darin, einen variablen Auftrag des flüssigen Kunstharzes während des Hin- und Herbewegungszyklus des Mischkopfes
hervorzubringen, was effektiv durch Änderung der Pendelgeschwindigkeit des Mischkopfes 35 während dieses
Zyklus erreicht wird. Dies geschieht durch automatische Einführung einer Zumeßdrosseiung in den hydraulischen
-16-709811/0361
•Zustell-Arbeitszylinder 44 des Zufuhrsystems in ausgewählten
Stellungen des Mischkopfes 35 während des Pendelzyklus. Zu diesem Zweck ist ein durch Solenoid bzw.
Magnetspule gesteuertes Ventil 37 in die Hydraulik-Speiseleitung 39 zum Arbeitszylinder eingesetzt und dieses Ventil
ist mit einer oder mehreren Drosseleinrichtungen versehen,
die betrieblich mit End- bzw. Grenzschaltern 41 verbunden sind, welche verstellbar lä:igs der Schienen
der Auslaufbrücke justiert und mit dem den Mischkopf 35 tragenden, hin- und hergehenden Träger 38 kontaktierbar
sind. Bei der dargestellten, bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Anordnung so eingestellt, daß die
Drosseleinrichtungen des Ventils 37 automatisch betätigt werden, um eine Zumeßdrosselung im betreffenden Bewegungsabschnitt der Auslaufdüse 36 hervorzubringen, um letztere
bei ihrer Annäherung an die Seitenränder der Kaschierbahn 22 zu verlangsamen und dadurch ein kurzzeitiges Verweilen
an der Randkante zu gewährleisten, und diese Drosselung am Umkehrpunkt der Querbewegung aufzuleben, so daß die
Pendelgeschwindigkeit wieder auf den Höchstwert beschleunigt wird, wenn der Mischkopf von der Seitenkante weglauft. Durch diese Einrichtung wird Vielseitigkeit der
Einstellung für die Pendelbewegung gewährleistet, um bei konstantem Durchsatz Variationen des Kunstharz-Auftragprofils
zu ermöglichen.
Nach dem Durchlauf der sich bildenden Schaumstoffplatte durch die Anstiegszone, welche, wie erwähnt, den Endabschnitt
der Bettung 20 bildet, wird die -Schaumstoffplatte
von einem Förderer aufgenommen, der aus zwei endlosen, in einander gegenüberliegenden oberen und unteren waagerechten.
Trums angeordneten Bändern 70, 72 besteht. Die
Förderbänder 70, 72 werden durch einen nicht dargestellten
-17-70981 1/0361
Motor angetrieben und transportieren die Schaumstoffplatte
durch Berührung mit ihren gegenüberliegenden Flächen. Da die Schaumstoffplatte beim Einlauf in Eingriff mit den
Förderbändern 70, 72 nach dem Verlassen des Endabschnitts der Bettung 20 noch nicht vollständig erstarrt ist, ist
der durch die Förderer ausgeübte Flächenandruck vorzugsweise über ihre gesamte Bewegungsbahn hinweg einstellbar.
Infolge dieser Anordnung kann in der Nähe des Endes der Förderbahn, wo die Platte praktisch vollständig ausgehärtet
ist, ein maximaler Andruck zum Erfassen und Transportieren der Schaumstoffplatte eingestellt v/erden, während der Berührungsdruck am Vorderende, wo die Platte noch nicht
vollständig ausgehärtet ist, auf einen Mindestwert eingestellt
wird.
Zur Beschleunigung der Aushärtung durchlaufen die Förderbänder 70, 72 einen Ofen 74, welcher die zur Beschleunigung
der Polymerisation des auf geschah Junten Kunstharzes erforderliche
Wärme liefert, um den Schaumstoffkern vollständig erstarren zu lassen und eine feste Bindung an
den ICaschierbahnen hervorzubringen. Das voll ausgehärtete, erstarrte Laminat 76 wird durch den Förderer aus dem Ofen
74 herausgezogen, wodurch, die Kaschierbahnen von ihren jeweiligen Vorratsrollen durch die KuMstharzauftrag-Quetschwalze
und die Anstiegszone hindurchgezogen werden.
Nach dem Austritt der vollständig gebildeten Schaumstoffplatte
aus den Förderbändern 70, 72 wird sie auf einen antriebslosen.Förderer 78 geschoben und durchläuft eine
Seitenkanten-Beschneidestation 80, in welcher die Schaum^ stoffplatte durch Kreissägen auf eine gewünschte bzw. genormte Breite zurechtgeschnitten wird. Als nächstes durchläuft die Schaumstoffplatte eine fliegende Längenschneide-
-18-709811/0361
station 82, in welcher die .Schaumstoffplatte zu Tafeln
einer genormten Länge zugeschnitten wilrd.
Der optimale Betriebszustand der Vorrichtung ist derjenige,
bei welchem während der Anstiegsstufe und der anfänglichen Aushärtestufe minimale Hemriungen bzw. Begrenzungen
auf die Oberflächen der sich bildenden Schaumstoffplatte ausgeübt werden. Mit anderen Worten: Die Betriebsbedingungen
werden zur Gewährleistung eines solchen Zustands gewählt, daß der natürliche, ungehinderte Anstieg
des Kunstharzgemisches zur Bildung des Schaumstoffkerns stattfinden kann und eine gleichmäßige Enddicke der Schaumstoffplatte
aufrechterhalten wird, ohne daß ein -^ruck auf die Oberflächen der Schaumstoffplatte ausgeübt zu
werden braucht, um sie zwangsweise auf die vorgeschriebenen
Maße zu bringen. Ein derartiger optimaler Betriebszustand war bisher in der Praxis nur .schwierig, wenn nicht
sogar unmöglich, zu erreichen, außer möglicherweise in dem Fall, in welchem die Vorrichtung speziell für ein bestimmtes
Kunstharzgemisch und eine festgelegte Plattendicke ausgelegt war. Die Lösung der Aufgabe der Erzeugung
einer Schaumstoffplatte gewünschter Abmessungen mit einem Mindestmaß an hemmenden bzw. begrenzenden Mitteln
bei gleichzeitiger Gewährleistung der industriell möglichen Herstellung von Platten unterschiedlicher Dicken und
unter Verwendung unterschiedlicher Kunstharzzusammensetzungen, wird durch die Anordnung der vorstehend erläuterten
Einrichtungen zur Einstellung der Längspositionen des KuTBtharzauftragspunkts relativ zum Einlauf der sich
bildenden Schaumstoffplatte in den Auishärteof en in Kombination
mit der Quetschwalzeneinstellung sowohl in Längsrichtung als auch lotrecht und dem Pendelbewegungsprofil
des Mischkopfes wesentlich begünstigt. Durch diese Anord-
-19-7 0 9 811/0361
nung werden in der Praxis Regelungen bzw. Steuerungen geboten,
welche einer Bedienungsperson eine bessere Anpassung der Vorrichtung an das spezielle Anstiegsprofil des
verwendeten Kunstharzgemisches ermöglichen, so daß durch Regelung der Menge des auf die Kaschierbahnen aufgetragenen
Kunstharzes und durch Festlegung des anfänglichen Abstands zwischen den Kaschierbahnen durch die Quetschwalze
die gewünschte endgültige Plattendicke mit einem Mindestmaß an Druckausübung auf die sich bildende Schaumstoffplatte
erreicht \\rerden kann. Auf diese Weise kann die Umstellung
des Betriebs von der Herstellung einer Platte einer bestimmten Dicke auf diejenige einer Platte einer
anderen Dicke oder für die ersatzweise Verwendung von unterschiedlichen Kunstharzgemischen ohne weiteres auf industriell
zweckmäßige Weise erfolgen.
Das vorstehend beschriebene Verfahren des Auftrags des Kunstharzgeaiisches auf die Kaschierbalinen in Form eines
flüssigen Stroms ist zwangsläufig Einschränkungen bezüglich der maximalen Pendelgeschwindigkeit des Mischkopfes
unterworfen, da der flüssige FeststofOstrom bei hohen Pendelgeschwindigkeiten
infolge seines Trägheitsmoments an den Umkehrpunkten der Pendelbewegung nach außen geschleudert
wird. Bei diesem Auftragverfahren wird daher die Quetschwalze zur Hervorbringung des größten Teils der
Verteilung des Kunstharzes in Querrichtung der Kaschierbahn benutzt, und das Kunstharzgemisch muß eine solche
Polymerisationsgeschwindigkeit besitzen, daß die Quetschwalze das Gemisch verteilen kann, bevor ein Aufschäumen
eintritt. Das vorstehend beschriebene Kunstharzauftragverfahren eignet sich außerdem nicht besonders gut für
die Herstellung von Laminaten, bei denen rauhe oder gewellte Kaschierbahnen verwendet werden..'
-20-
709811/0361
Infolgedessen wird in solchen Fällen auf ein anderes
Verfahren zum Auftragen des Kunstharzgemisches zurückgegriffen,
bei dem das Gemisch in Form eines Sprühstrahls .auf die Kaschierbahn aufgetragen wird,. Da die aufgesprühten
Teilchen leicht sind, wird das beim flüssigen Strom auftretende Trägheitsproblem vermieden. Das in diesem
Fall verwendete Gemisch kann außerdem eine größere Katalysatormenge
enthalten, wodurch die Reaktionszeit verkürzt wird, so daß sich dieses Verfahren besonders gut für rauhere
Kaschierbahnmaterialien eignet.
Bei einerfür den Sprühauftrag abgewandelten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden die Auslaufbrücke
und der hin- und hergehende Wagen der vorher beschriebenen Ausführungsform beibehalten, doch werden anstelle
des Mischkopfes und der Auslau:i"düse ein Spritzbzw.
Sprühkopf mit Düse und eine andere Art einer den Durchlauf spalt bildenden Anordnung verwendet.
Die Hin- und Herbewegung des Sprühkopifes erfolgt auf die
vorher beschriebene'Weise, doch verteilt dabei die Sprühdüse
das Kunstharz in einem kegel- bz\/. fächerförmigen
Schema, wobei sich das Material beim Auftragen zur Erzielung
einer gleichmäßigen Verteilung an den Rändern jeweils überlappt. Aus diesem Grund wird bei diesem Sprühauftragverfahren
eine etwas andere Einrichtung als die Quetschwalze zur Glättung der Kunstharzverteilung und
zur Herstellung eines Kontakts mit der oberen Kaschierbahn sowie zur Benetzung dieser Kaschierbahn an der Kontaktierungsstelle
angewandt. Diese Anordnung ist in den Fig. 7 und 8 näher veranschaulicht.
Gemäß den Fig. 7 und 8 dient eine RoILe 90 lediglich als
leerlaufende Rolle zum vorläufigen Heranführen der oberen
-21-7 09811/0361
Kaschierbahn 30 an die untere Kaschierbahn 22. Die endgültige Abstandfestlegung zwischen der. Kaschierbahnen,
die durch das lotrecht verstellbare, den" Durchlaufspalt
bildende Glied bewirkt wird, welches im wesentlichen der Quetschwalze der vorher beschriebenen Ausführungsform entspricht,
wird bei dieser' abgewandelten Ausführungsform der Erfindung durch eine einstellbare Schildplatte 92 hervorgebracht,
die über dem Endabschnitt der Bettung 20 angeordnet ist und sich quer über diesien Abschnitt erstreckt.
Die Schallplatte 92 Ist eine flache, g,ls.tte KLs.'o
te, die an ihren in Bewegungsrichtung vorderen und hinteren Enden von lotrecht verstellbaren Halterungen 9k getragen
wird. Die Halterungen 9k sind mit Schraubspindeln
96 versehen, die eine Änderung des Abistands der vorderen
und hinteren Endkanten der Schildplatte 92 gegenüber der Bettung 20 ermöglichen.
Beim Durchlauf der Kaschierbahnen zwischen der Schildplatte
92 und der Bettung 20 bestimmt der Abstand der Yorder- und Hinterkanten der Schildplatte relativ zur Bettung den
Quetschpunkt, an welchem der Kontakt zwischen der oberen Kaschierbahn 30 und dem auf der unteren Kaschierbahn 22
befindlichen Kunstharz stattfindet. Diese Kontaktierung erfolgt vorzugsweise an einem möglichst frühen Punkt, um
die Oberfläche der oberen Kaschierbahn effektiv zu befeuchten und eine gute Haftung am Endprodukt zu begünstigen.
Das Kunstharzgemisch ist jedoch an diesem Punkt immer noch etwas flüssig, während es der Umsetzung zur
Bildung des hochsteigenden Schaumstoffs unterworfen ist. Wenn die Schildplatte zu dicht an der Bettung angeordnet
ist, bewirkt sie eine übermäßige Störung des natürlichen Anstiegsprofils des Schaumstoffs. Infolgedessen wird die
Hinterkante der Schildplatte 92 derart angehoben, daß sie
■ -22-
709811/0361
BAD'ORiQlNAL
BAD'ORiQlNAL
in Bewegungsrichtung der Kaschierbahn nach oben geneigt
ist und somit bei der Schaumbildung die Ausdehnung des Laminats ermöglicht. Durch entsprechendes Anheben der
Hinterkante der Schildplatte kann deren Neigung so eingestellt werden, daß sie praktisch mit dem natürlichen
Anstiegsprofil des Kunstharzes übereinstimmt, so daß dieser Schaumstoffanstieg nicht nennenswert behindert und
keine unerwünschte Verdichtung hervorgebracht wird·, während die Schildplatte bis zu einem gewissen Grad dennoch
als Begrenzung bzw. Stützplatte dient, gegen welche der ansteigende Schaumstoff die obere Kaschierbahn andrücken
kann, wodurch ein Kontakt zwischen der Kaschierbahn und
dem Schaumstoff gewährleistet wird, bevor letzterer soweit ausgehärtet ist, daß die Bildung einer einwandfreien
Bindung nicht mehr sichergestellt werden könnte.
Wie bei der vorher beschriebenen Ausführungsform der Erfindung können die tragenden Halterungen für die Schildplatte
92 längs der Bettung 20 verstellbar angeordnet sein, damit die Position der Schildplatte relativ zum
Einlauf zum Aushärteofen variabel ist,.
Zusammenfassend wird mit der Erfindung somit eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von gewebe- bzw.
bahnkaschierten Laminaten mit Kunstharz-Schaumstoffkern geschaffen, welche sich als Isolier- bzw. Bauplatten oder
dergleichen eignen, wobei Maßnahmen zur Vereinfachung und Verbesserung der Anpassung der Vorrichtung für die
zweckmäßigere, industrielle Herstellung von Platten bzw.
Tafeln mit in einem weiten Bereich variierenden Dicken bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung eier Gleichförmigkeit
der Schaumdichte und dep Zellengröße unabhängig von der Plattendicke getroffen sind. Ein selbst aufschäumendes
-23-709811/0361
Kunstharzgemisch wird auf zwei kontinuierlich geförderte Kaschierbahnen aufgetragen, \vobei die Ausdehnung des
Kunstharzgemisches zwischen den Kaschierbahnen zur Bildung des Laminats bzw. der Schaumstoffplatte ermöglicht
wird. Dabei sind Vorkehrungen zur Änderung des Auftragsbzw. Absetzpunkts des Kunstharzgemisches auf die Kaschierbahnen
relativ zum Einlaufpunkt der Kaschierbahnen in
eine Aushärtezone getroffen. Yvenn" das Kunstharz in Form
eines flüssigen Stroms aufgetragen wird, sind Einrichtungen zur Einstellung der Position einer Quetschwalze relativ
zum Einlauf zur Aushärtezone und/oder zum Auftragpunkt vorgesehen, wobei die Kaschierbs-hnen- nach dem Auftragen
des Kunstharzgemisches durch einen durch die Quetschwalze gebildeten, einstellbar verengten Durchlaufspalt
hindurchgeführt werden, um eine gleichmäßigere Verteilung und eine bessere Haftung des Kunstharzes an den Kaschierbahnen
zu bewirken. Bei einer abgewandelten Ausführungsform der Erfindung wird das Kunstharz in einem Sprühstrahl
auf die Kaschierbahnen aufgetre.gen. Außerdem wird
mit der Erfindung ein Verfahren zur kcntinuierliehen Herstellung
von Schaumstoffplatten unter Verwendung der erfindungsgemäßen
Vorrichtung geschaffer..
-24-
7 0 9 8 11/0361
Claims (1)
19. NOV. 1976
The Upjohn Co. '
Patentansprüche
. Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Laminaten
mit einem Kunstharz-Schaumstoffkern und beidseitigen Kaschierbahnen,
mit einem oberhalb der ersten, wenigstens annähernd horizontal geführten Kaschierbahn quer zur Arbeitsrichtung
hin- und herbeweglich an einer Trageinrichtung angeordneten Mischkopf mit einer Austragsdüse zur Aufbringung des Kunstharzgemisches
auf die Oberseite der auf einer Auflagefläche geführten ersten Kaschierbahn, mit einer Zuführeinrichtung
für die zweite Kaschierbahn zur Anlage an der Oberseite des
Kunstharzgemisehes und mit einer über der Auflagefläche liegenden höhenverstellbaren Andrückeinrichtung zur Bildung
eines Spaltes, durch welchen die Kaschierbahnen unter Andrückung an das Kunstharzgemisch hindurchlaufen, dadurch
gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeit des hin- und hergehenden Antriebs für den Mischkopf (35) in den Randabschnitten
seines Bewegungsbereichs in vorbestimmter Weise vermindert
ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Geschwindigkeitsverminderung ein in die Speiseleitung (39)
eines als Antrieb dienenden hydraulischen ArbeitsZylinders (44)
geschaltetes Drosselorgan (37) vorgesehen ist, welches bei Annäherung des Mischkopfes (35) an den Rand seines Bewegungs—
bereiches durch einen ortsfest einstellbaren, vom Mischkopf
aus betätigbaren Schalter einschaltbar ist.
7 0981 1/0361
Lee
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US00307441A US3837771A (en) | 1972-11-17 | 1972-11-17 | Apparatus for producing foamed resin-care web-faced laminates in continuous lengths |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2365955A1 true DE2365955A1 (de) | 1977-03-17 |
Family
ID=23189783
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2365955A Pending DE2365955A1 (de) | 1972-11-17 | 1973-10-30 | Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von laminaten mit einem kunstharz-schaumstoffkern |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3837771A (de) |
JP (1) | JPS4981478A (de) |
DD (1) | DD108484A5 (de) |
DE (1) | DE2365955A1 (de) |
GB (1) | GB1415968A (de) |
NL (1) | NL170511C (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3985483A (en) * | 1975-01-31 | 1976-10-12 | Owens-Corning Fiberglas Corporation | Apparatus for making foamed plastic pipe insulation |
US4090835A (en) * | 1976-06-01 | 1978-05-23 | The Steelastic Company | Apparatus for applying an elastomeric edge to a sheet of elastomeric fabric |
US4177028A (en) * | 1977-10-04 | 1979-12-04 | Edge Saw Manufacturing Co. | Adjustable apparatus for producing a foam material |
FR2446165A1 (fr) * | 1979-01-15 | 1980-08-08 | Stratifies Ste Indle | Perfectionnements apportes aux dispositifs-repartiteurs de melange liquide en particulier dans les installations pour la fabrication en continu de panneaux en matiere synthetique expansable |
US4267134A (en) * | 1979-09-24 | 1981-05-12 | The Upjohn Company | Method and apparatus for smoothing foamed plastic core panelboard surface |
US4264673A (en) * | 1980-05-12 | 1981-04-28 | The Upjohn Company | Oriented cell polyisocyanurate foam laminate |
GB2227449B (en) * | 1989-02-17 | 1993-06-30 | Kingspan Research Developments | A method for manufacturing a rigid foam board |
GB2348384A (en) * | 1999-04-01 | 2000-10-04 | Prodef Engineering Limited | Adhesive applicator and machine for applying adhesive |
US6676754B1 (en) | 2000-06-30 | 2004-01-13 | 3M Innovative Properties Company | Coating apparatus and methods of applying a polymer coating |
WO2003009984A1 (en) * | 2001-07-23 | 2003-02-06 | L.A.S. Trust, Ein 02/6105365 | Continuous foam core laminating machine for construction panels |
US7384491B2 (en) * | 2005-09-01 | 2008-06-10 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Apparatus and methods for making crosslinked elastic laminates |
US8062453B2 (en) * | 2008-04-02 | 2011-11-22 | Bae Systems Land & Armaments, L.P. | Method for quasi-instantaneous polymerization of filament wound composite materials |
US20110160689A1 (en) * | 2009-12-30 | 2011-06-30 | Steven Ray Merrigan | High internal phase emulsion comprising photoinitiator |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1751049A (en) * | 1927-08-26 | 1930-03-18 | William J Miller | Automatic means for turning and finishing ware in the manufacture of pottery |
US2742000A (en) * | 1949-09-27 | 1956-04-17 | Toms Lab As | Machines for the extrusion of chocolate paste or a similar plastic mass |
US3240846A (en) * | 1962-08-06 | 1966-03-15 | Allied Chem | Method and apparatus for preparing polyurethane foam sandwich structure |
US3249661A (en) * | 1962-12-10 | 1966-05-03 | Specialty Converters | Method and apparatus for casting thin cellular foam sheets |
US3257483A (en) * | 1963-11-05 | 1966-06-21 | Specialty Converters | Method of applying foam to fabrics |
US3429956A (en) * | 1964-09-14 | 1969-02-25 | Upjohn Co | Method and apparatus for continuously casting elongated foam-cored laminates |
US3475522A (en) * | 1966-08-10 | 1969-10-28 | Monsanto Co | Polyurethane foam curing |
US3551945A (en) * | 1966-10-18 | 1971-01-05 | Papierfabrik Gmbh | Apparatus for producing hot and cold insulating sheet |
-
1972
- 1972-11-17 US US00307441A patent/US3837771A/en not_active Expired - Lifetime
-
1973
- 1973-10-30 DE DE2365955A patent/DE2365955A1/de active Pending
- 1973-11-08 NL NLAANVRAGE7315318,A patent/NL170511C/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-11-14 JP JP48128130A patent/JPS4981478A/ja active Pending
- 1973-11-14 DD DD174634A patent/DD108484A5/xx unknown
- 1973-11-16 GB GB5333473A patent/GB1415968A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL170511C (nl) | 1982-11-16 |
DD108484A5 (de) | 1974-09-20 |
US3837771A (en) | 1974-09-24 |
NL7315318A (de) | 1974-05-21 |
DE2354378B2 (de) | 1977-06-16 |
JPS4981478A (de) | 1974-08-06 |
DE2354378A1 (de) | 1974-05-22 |
NL170511B (nl) | 1982-06-16 |
AU6180773A (en) | 1975-05-01 |
GB1415968A (en) | 1975-12-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2365955A1 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von laminaten mit einem kunstharz-schaumstoffkern | |
WO2008052529A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum aufbringen eines haftmaterials auf eine fliese oder fliesenähnliche platte | |
DE1779369A1 (de) | Verfahren und Vorrichtungen zum Herstellen von impraegnierten Faserwerkstoffen in Tafelform | |
DE1645387B2 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Gießen eines polymerisierbaren organischen Monomers zu steifen Platten | |
DE911121C (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung kontinuierlicher, insbesondere waffelartiger Gebaeckstraenge | |
DE2628086A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum gleichmaessigen und glatten bespritzen von oberflaechen in einem herstellungssystem mit periodischem antrieb | |
EP0335993A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines gleichmässigen abzuwerfenden Stromes von Partikeln | |
EP0025084A2 (de) | Einrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Schaumstoffblöcken oder Schaumstoffbahnen | |
DE2457246A1 (de) | Vorrichtung zur aufbringung von fliessfaehigem material auf flaechenfoermiges material | |
DE3224670C2 (de) | ||
DE2434938B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von isotropem Schaumstoffmaterial mit im wesentlichen rechteckigem Querschnitt | |
DE3224333C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Auftragen einer Bewehrungsschicht auf eine poröse, mineralische Bauplatte | |
DE3346881C2 (de) | Vorrichtung zum fortlaufenden Füllen von Nuten in Profilschienen mit einem wärmeisolierenden Kunstharz | |
DE2354378C3 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Laminaten mit einem Kunstharz-Schaumstoffkern | |
DE2103931A1 (de) | Anlage zum kontinuierlichen Her steJJen von Formkorpern, insbesondere von Platten, aus Gips | |
DE69407508T2 (de) | Vorrichtung zum Kühlen und Stapeln von Gummibogen | |
EP1145768B1 (de) | Schaumauftrag mit zweidimensional verfahrbarer Auftragsvorrichtung | |
DE3003720C2 (de) | Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff auf die Spitzen einer mit einer Decklage zu verklebenden, gewellten Wellpappenbahn | |
DE1964019A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Formstuecken aus leichtem Material mit Bindemitteln | |
DE2034093C3 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Platten mit Schaumstoff-Zwischenschicht | |
DE69228753T2 (de) | Verfahren zum abstreifen eines plastischen materials und vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens | |
DE1810258C3 (de) | Einrichtung zum Pressen und Vulkanisieren bzw. Wärmehärten von fortlaufenden Werkstücken aus Gummi bzw. Kunststoff | |
DE1778976A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Platten,Bahnen oder Folien | |
DE2631559A1 (de) | Vorrichtung zum beschichten von ebenen oberflaechen mit fluessigen medien | |
EP0625412B1 (de) | Vorrichtung zum schneidenden Abtrennen dünner Bretter von einem Kantholz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
OHW | Rejection |