[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2363278C3 - Kamera mit integrierter Blitzlichtvorrichtung - Google Patents

Kamera mit integrierter Blitzlichtvorrichtung

Info

Publication number
DE2363278C3
DE2363278C3 DE19732363278 DE2363278A DE2363278C3 DE 2363278 C3 DE2363278 C3 DE 2363278C3 DE 19732363278 DE19732363278 DE 19732363278 DE 2363278 A DE2363278 A DE 2363278A DE 2363278 C3 DE2363278 C3 DE 2363278C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera
flash
adjusting knob
aperture
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732363278
Other languages
English (en)
Other versions
DE2363278B2 (de
DE2363278A1 (de
Inventor
Sakae Hirakata Toyoshima (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WEST ELECTRIC CO Ltd OSAKA (JAPAN)
Original Assignee
WEST ELECTRIC CO Ltd OSAKA (JAPAN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WEST ELECTRIC CO Ltd OSAKA (JAPAN) filed Critical WEST ELECTRIC CO Ltd OSAKA (JAPAN)
Publication of DE2363278A1 publication Critical patent/DE2363278A1/de
Publication of DE2363278B2 publication Critical patent/DE2363278B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2363278C3 publication Critical patent/DE2363278C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • G03B15/05Combinations of cameras with electronic flash apparatus; Electronic flash units
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2215/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B2215/05Combinations of cameras with electronic flash units
    • G03B2215/0503Built-in units

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)

Description

a) Der erste Stellknopf (6) ist aus einer Anfangsstellung, in der die Blitzlichtvorrichtung von der Stromquelle abgeschaltet ist, über einen Bereich bewegbar, in dem die Blitzlichtvorrichtung durchwegs an die Stromquelle angeschaltet ist,
b) beide Stellknöpfe (5, 6) liegen in ihrer Anfangsstellung unmittelbar nebeneinander,
c) der zweite Stelikncpf (5) ist unabhängig vom ersten Stellknopf (6) aus seiner Anfangsstellung in Richtung abnehmender Aufnahmeentfernungen bewegbar,
d) der erste Stellknopf (6) legt sich bei seiner M Bewegung aus der Anfaqgsstellung in Richtung auf das dieser gegenüberliegende Ende seines Bewegungsbereiches derart an den zweiten Stellknopf (5) an, daß er diesen zwangsläufig mitnimmt, ^30
e) der erste Stellknopf (6) ist derart mit einer verstellbaren Objektivblende (9) gekuppelt, daß sich bei seiner Bewegung die Blendeneinstellung verändert
2. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Objektivblende (9) in Form einer Blendenplatte mit einer Vielzahl unterschiedlicher Blendenöffnungen (10 bis 12) ausgebildet ist
3. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle der Objektivblende (9) eine Vielzahl von Filtern mit unterschiedlichem Durchlaßfaktor vorgesehen ist
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kamera mit integrierter Blitzlichtvorrichtung, die einen ersten Stellknopf zum An- und Abschalten der Blitzlichtvor- se richtung an eine bzw. von einer Stromquelle aufweist, sowie einen durch einen zweiten Stellknopf betätigbaren Aufnahmeentfernungs-Einstellmechanismus und einer mit diesem zweiten Stellknopf kuppelbaren Blende für den durch das Objektiv fallenden Lichtstrom.
Es ist bekannt, daß nach dem Einschalten des Blitzgerätes ein der Aufnahmeentfernung entsprechender Blendenwert berechnet wird, indem man die Leitzahl an dem Blitzgerät abliest und die folgende Formel benutzt:
Blendenwert = -r—=-■
Leitzahl
Aufnahmeentfernung
Hierauf wird der Blendenring der Kamera auf den so ermittelten Blendenwert eingestellt. Erst dann kann fotografiert werden. Das ist recht umständlich und
65 erfordert Verständnis der physikalischen Zusammenhänge bei der Blitzlichtfotografie, wenn anhand der Leitzahl der für die Aufnahme erforderliche Blendenwert errechnet werden soll, um dann den Blendenring der Kamera vor jedem Auroahroevorgang entsprechend einzustellen. Oft wird auch der Benutzer der Kamera bei einer Änderung der Aufnahmeentfernung die notwendige Blendenänderung vergessen, was zur Fehlbelichtung führt
Bei einer Kamera der eingangs genannten Art (DE-AS 12 41 699) ist der erste Stellknopf zum An- und Abschalten der Blitzlichtvorrichtung als Griffstück in Form eines Kreisringäusschnitts ausgebildet, und am Objektivring untergebracht Der zum An- und Abschalten der Blitzlichtvorrichtung dienende erste Stellknopf ist weder mit der Blendeneinstellung gekoppelt und dient als deren mechanischer Betätiger, noch ist dieser erste Stellknopf mit dem Aufnahmeentfemungs-Einstellmechanismus verbunden. Dieser ist bei der bekannten Kamera als herkömmlicher Einstellring am Objektiv vorgesehen und seinerseits derart mechanisch mit der Blende gekuppelt, daß eine Betätigung des Aufnahmeentfernungs-Einstellringes zugleich für eine solche Betätigung der Blende sorgt, daß die oben angegebene Formel berücksichtigt ist Damit ist eine Möglichkeit für Falschbelichtungen ausgeschaltet, die Handhabung ist aber immer noch kompliziert, da mehrere Stellknöpfe unabhängig voneinander eingestellt werden müssen. Es kann daher nach wie vor zu Fehlbelichtungen kommen.
Bei einer anderen bekannten Blitzlichtautomatik (DE-AS 15 97 251) ist mit einem Leitzahlring der Kamera ein den Aufnahmeentfernungs-Einstellmechanismus mit einer Blendeneinstellung koppelnder Hebel verbunden, so daß bei Blitzlichtbetrieb auch hier durch die Entfernungseinstellung zugleich die richtige Blende gewählt wird. Zum Blitzen wird dabei der Stellknopf zum Anschalten der Blitzlichtvorrichtung an die Stromquelle betätigt, sodann die Entfernungseinstellung vorgenommen und schließlich der Auslöser betätigt Soll jedoch nicht geblitzt werden, so muß die Koppelung zwischen dem Entfernungs-Einstellmechanismus und der Blendeneinstellung wieder aufgehoben oder durch gleichzeitiges Drehen des Leitzahlrings kompensiert werden.
Der Übergang vom Betrieb ohne Blitzlicht zum Blitzlichtbetrieb und umgekehrt erfordert bei den bekannten Kameras eine Anzahl von Handgriffen oder Überlegungen, die bei Flüchtigkeit vergessen werden können Und zu mißlungenen Aufnahmen aufgrund von Falschbelichtung führen. Dieser Nachteil ist insbesondere bei im übrigen bedienungseinfachen Primitivkameras von erheblicher Bedeutung.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, für eine Kamera mit integrierter Blitzlichtvorrichtung eine vereinfachte und damit sichere Handhabung für den Übergang zum Blitzlichtbetrieb zu bieten. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einer Kamera der eingangs genannten Art durch die im Anspruch 1 gekennzeichneten Mittel gelöst
Man erkennt zunächst, daß hier der erste Stellknopf zusätzlich zu seiner Punktion zum Einschalten der Blitzlichtvorrichtung auch als Betätigungsmechanismus für die Objektivblende dient Das ist dann besonders einfach, wenn die Objektivblende zweckmäßig in Form einer Blendenplatte mit einer Vielzahl unterschiedlicher Blendenöffnungen ausgebildet ist oder die Filtervorrichtung aus einer Vielzahl von Filtern unterschiedlichen Durchlaßfaktors besteht. Der erste Stellknopf erhält
somit als erste Zusatzfunktion zu seiner herkömmlichen Funktion des Anschalten der Blitzlichtvorricbtung und als Folge seiner Bewegungsmöglichkeit bei angeschalteter Blitzlichtvorrichtung diejenige der Blendeneinstellung, Der erste Stellknopf ist aber weiter so ausgebildet, daß er sich beim Anschalten der Blitzlichtvorrichtung an den zweiten Stellknopf anlegt Da dieser zweite Stellknopf zur Betätigung des Aufnahmeentfernungs-Einstellmechamsmus dient, erhält der erste Stellknopf als zweite Zusatzfunktion zum Anschalten der Blitzlichtvorrichtung die Betätigung des Aufnahmeentfernungs-Einstellmechanismus unter Mitführung des zweiten Stellknopfs. FUr den Blitzlichtbetrieb muß somit nur noch ein einziger Stellknopf betätigt werden, der außer dem Anschalten der Blitzlichtvorrichtung auch der gleichzeitigen Entfernungs- und Blendenbetätigung dient Die Bedienung für den Blitzlichtbetrieb ist erheblich vereinfacht, Falschbelichtungen sind unwahrscheinlich. Ein Erschwernis des herkömmlichen Betriebs bei abgeschalteter Blitzlichtvorrichtung ist damit nicht verbunden: Beim Abschalten der Biitzlichtvorrichtung durch den ersten Stellknopf ist der zweite Stellknopf, unabhängig vom ersten Stellknopf, zur Betätigung des Aufnahmeentfernungs-Einstellmechanismus nach Bedarfbetätigbar.
In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der Kamera und
F i g. 2 eine Einzelheit der Vorrichtung zur Vornahme der Umschaltung zwischen Umlichtaufnahme und Blitzlichtaufnahme.
Fig. 1 zeigt ein Kameragehäuse 1 mit Sucher 2, Objektiv 3 und Blitzlichtvorrichtung 4. Das Objektiv 3 weist einen nicht dargestellten Aufnahmeentfernungs-Einstellmechanismus auf, dem als mechanischer Betätiger ein Stellknopf 5 zugeordnet ist Dieser Stellknopf 5 ist so konstruiert, daß er bei Tageslichtaufnahmen und Nichtbenutzung der Blitzlichtvorrichtung 4 unabhängig von einem weiteren Stellknopf 6, der zum An- und Abschalten der Blitzlichtvorrichtung 4 dient, zur Betätigung des Aufnahmeentfernungs-Einstellmechanismus in einer Gleitrille 7 verschoben werden kann. Die Scharfeinstellung erfolgt dabei beispielsweise durch Vor- bzw. Zurückschieben des Objektivs 3.
Fig.2 zeigt, daß der Stellknoff 6 zum An- und Abschalten der Blitzlichtvorrichtung 4 an einer Objek tivblende 9 in Form einer Blendenplatte angebracht ist, die der Belichtungsumschaltung entsprechend der Entfernungseinstellung dient Sie weist hierfür unterschiedliche Blendenöffnungen 10, 11, 12 auf. Diese können auch farbneutrale Filter unterschiedlichen Durchlaßfaktors oder dergleichen sein. Entsprechend der Aufnahmeentfernung wird durch die Objektivblende 9 bzw. die Blendenöffnungen 10 bis 12 für eine geeignete Belichtung in Übereinstimmung mit der von der Blitzlichtvorrichimng 4 erzeugten Lichtmenge gesorgt
Der erste Stellknopf 6 weist einen Arm 8 auf, der in die Bewegungsbann des zweiten Stellknopfs 5 vorragt s Auf diese Weise wird bei Betätigung des ersten Stellknopfs dieser mit dem zweiten Stellknopf zwecks Mitführung verblockt, während sonst auf die oben beschriebene Weise der zweite Stellknopf 5 auch unabhängig vom ersten Stellknopf 6 bewegt werden
ίο kann.
Die Kamera arbeitet wie folgt:
Zunächst sei der Fall erörtert daß ein hinreichend ausgeleuchtetes Objekt bei Tageslicht ohne Betätigung der Blitzlichtvorrichtung aufgenommen werden soll.
Zunächst wird der erste Stellknopf 6 der Blitzvorrichtung 4 in Ausschaltstellung gebracht Dann wird mit Hilfe des zweiten Stellknopfs 5 in der Gleitrille 7 die Einstellung auf die jeweilige Aufnahmeentfernung vorgenommen. Danach kann der Auslöser betätigt werden.
Im folgenden sei auf den Fall eingegangen, daß wegen der schlechten Ausleuchtung des Aufnahmeobjekts geblitzt werden muß. Es wird nun der erste Stellknopf 6 in die auf dem Kameragehäuse 1 angedeutete
Einschaltstellung gebracht und dabei der zweite Stellknopf 5 beim Verschieben in der Gleitrille 7 durch den ersten Stellknopf 6 bzw. dessen Arm 8 mitgeführt. Ist dann der zweite Stellknopf 5 in diejenige Stellung gebracht, an der die betreffende Entfernung zwischen Kamera und Aufnahmegegenstand auf dem Kameragehäuse 1 angezeichnet ist, so wird die Verschiebebewegung des ersten Stellknopfs 6 beendet Bei Betätigung des Auslösers wird synchron mit der Verschlußöffnung auch die Blitzlichtvorrichtung 4 betätigt
Die mit dem ersten Stellknopf 6 in Betätigungsverbindung stehende Objektivbiende 9 bewirkt bei der soeben erläuterten Einstellung beim Blitzlichtbetrieb gleichzeitig die entfernungsabhängige korrekte Lichtmengensteuerung durch Auswahl einer der Entfernung von der Kamera zum Aufnahmegegenstand entsprechenden geeigneten Blendenöffnung. So wird die Blendenöffnung 12 für eine Aufnahmeentfernung von 10 m, die Blendenöffnung 11 für eine Aufnahmeentfernung von 5 rn und die Blendenöffnung 10 für eine Aufnahmeentterming von 3 m angewählt
Es kann also bei Umlichtaufnahmen der Stellknopf 5 zur Betätigung des Aufnahmeentfernungs-Einstellmechanismus unabhängig betätigt werden, während bei Blitzaufnahmen der Stellknopf 6 nicht nur die
so Anschaltung der Blitzlichtvorrichtung 4, sondern zusätzlich die Entfermiftgseinsteliung durch gleichzeitige Verschiebung des jetzt mit dem Stellknopf 6 verblockten Stellknopfes 5, sowie die korrekte Belichtungsregelung durch die Einschaltung der korrekten Blendenöffnung 10 bis 12 entsprechend der jeweiligen Aufnahmeentfernung ermöglicht
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Kamera mit integrierter BUtzlichtvorrichtung, die einen ersten Stellknopf zum An- und Abschalten s der Blitzlichtvorrichtung an eine bzw. von einer Stromquelle aufweist, sowie einen durch einen zweiten Stellknopf betätigbaren Aufnahmeentfernungs-Einstellmechanismus und einer mit diesem zweiten Steüknopf kuppelbaren Blende für den durch das Objektiv fallenden Lichtstrom, gekennzeichnet durch die Gesamtheit folgender Merkmale:
DE19732363278 1972-12-20 1973-12-19 Kamera mit integrierter Blitzlichtvorrichtung Expired DE2363278C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12851072A JPS4984647A (de) 1972-12-20 1972-12-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2363278A1 DE2363278A1 (de) 1974-07-11
DE2363278B2 DE2363278B2 (de) 1975-11-27
DE2363278C3 true DE2363278C3 (de) 1980-01-03

Family

ID=14986516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732363278 Expired DE2363278C3 (de) 1972-12-20 1973-12-19 Kamera mit integrierter Blitzlichtvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS4984647A (de)
CA (1) CA996795A (de)
DE (1) DE2363278C3 (de)
GB (1) GB1458038A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2721494C3 (de) * 1976-05-12 1985-04-04 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd., Tokio/Tokyo Fixfokuskamera zur Verwendung mit einer Blitzleuchte
DE2712300A1 (de) * 1977-03-21 1978-09-28 Sunpak Kk Kamera
US4213681A (en) * 1977-04-19 1980-07-22 West Electric Co., Ltd. Flash camera
JPS5492220A (en) * 1977-12-29 1979-07-21 West Electric Co Flash camera

Also Published As

Publication number Publication date
CA996795A (en) 1976-09-14
DE2363278B2 (de) 1975-11-27
JPS4984647A (de) 1974-08-14
GB1458038A (en) 1976-12-08
DE2363278A1 (de) 1974-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68921387T2 (de) Kamera mit Zoom-Objektiv.
DE2852438A1 (de) Kamera mit automatischer scharfeinstelleinrichtung
DE2625004C2 (de) Vorrichtung zur Eingabe fotografischer Informationen
DE3148964A1 (de) Fassung fuer ein varioobjektiv mit automatischer fokussierung
DE3338720C2 (de)
DE4104569A1 (de) Kamera mit motorisch verstellbarem varioobjektiv
DE2357741C3 (de) Photographische Kamera mit einem auf mehrere diskrete Entfernungswerte axial verstellbaren Objektivtubus
DE2510941A1 (de) Schaerfentiefe-objektiv
DE3036019A1 (de) Filmkamera
DE2352076C3 (de) Photographische Kamera mit mehreren wahlweise verwendbaren Objektiven und einem Blendenverschluß
DE1192040B (de) Fotografische Kamera mit einem Einbaublitzlichtgeraet
DE2363278C3 (de) Kamera mit integrierter Blitzlichtvorrichtung
DE2841648C3 (de) Betätigungshandhabe für eine fotografische Kamera mit einer mittels der Handhabe betätigbaren Einstellvorrichtung
DE2754327A1 (de) Kamera mit wechseloptik und lichtmessung durch das objektiv
DE2001406B2 (de) Vorrichtung zur verschlussteuerung eines fokalschlitzverschlusses in einer kamera
DE2040661C3 (de) Steuermechanismus für Ab- und Aufblendung in einer Laufbildkamera
DE2745398C2 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera mit Zeit- und Blendenautomatik
DE1241699B (de) Lichtbildaufnahmeeinrichtung bestehend aus einer Kamera und einer eingebauten oder ansetzbaren Beleuchtungseinrichtung
DE3014550C2 (de) Funktionsmeldeeinrichtung für eine photographische Kamera, insbesondere Mattscheibenkamera
DE3632593A1 (de) Kamera mit automatischer scharfeinstellung
DE2725642A1 (de) Kamera mit elektronischer blitzlichtvorrichtung
DE1097263B (de) Photographische Kamera mit Belichtungswerteinsteller
DE1234123B (de) Fotografische Kamera mit einer Belichtungssteuervorrichtung
DE2351324C3 (de) Photographische Kamera mit einem Blendenverschluß und einer Blitzlichteinrichtung
DE2201336B2 (de) Anordnung für eine einäugige Spiegelreflexkamera mit elektrischer Belichtungszeitsteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)