[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2362569A1 - Faerbeverfahren - Google Patents

Faerbeverfahren

Info

Publication number
DE2362569A1
DE2362569A1 DE2362569A DE2362569A DE2362569A1 DE 2362569 A1 DE2362569 A1 DE 2362569A1 DE 2362569 A DE2362569 A DE 2362569A DE 2362569 A DE2362569 A DE 2362569A DE 2362569 A1 DE2362569 A1 DE 2362569A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
textile material
synthetic
transfer
printing
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2362569A
Other languages
English (en)
Inventor
Manchester Blackley
Harry Rose Hadfield
Harrq Hall Sumner
Gerald Williams
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2362569A1 publication Critical patent/DE2362569A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/003Transfer printing
    • D06P5/004Transfer printing using subliming dyes
    • D06P5/006Transfer printing using subliming dyes using specified dyes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/921Cellulose ester or ether
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/922Polyester fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/924Polyamide fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/926Polyurethane fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/927Polyacrylonitrile fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Mappe 23400 -Dr
Case Dd.25686
11O5ERIAL CHEIy[ICAL INDUSTRIES. LIMITED London, Großbritannien ■
Färbeverfahren
PRIORITÄT: 15.12.1972 - Großbritannien
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Färben von synthetischen Textilmaterialien und insbesondere auf ein Verfahren für den Übertragung's-Farbdruek von synthetischen Textilmaterialien, insbesondere von synthetischen Polyamid-Textilmaterialien.
Bei dem bekannten Verfahren des übertragungs-Färbdrucks wird ein Übertragungsmaterial, das mit einer oder mehreren Druckfarben bedruckt worden ist, die ein oder mehrere sublimlerbare disperse Farbstoffe enthalten, mit einein synthetischen Textilmaterial in Berührung gebracht, und das Ganze wird dann erhitzt, vorzugsweise auf eine Temperatur im Bereich von 160 - 22O0C, wodurch der Farbstoff oder die Farbstoffe vom Übertragungsmaterial auf das synthetische Textilmaterial übertragen werden. Damit die bei diesem Verfahren verwendeten Farbstoffe in einer vernünftigen Zeitzufriedenstellend übertragen werden, wobei die Zeit im
409826/TOT?
Bereich von 15-60 Sekunden liegen soll, ist es nötig, daß der Farbstoff leicht subliniert. Zu diesem Zwecke ist es iiblich, wasserunlösliche Fa"batoffe der blasse zu verwenden, die ublicherv/eice als Disperse Farbstoffe bezeichnet werden, welche frei von sauren wasserlöslich nachenden Gruppen, wie z.3. Carbon'säuregruppen und Sulfcnsäuregruppen, sind.
Zwar ergibt das bekannte Verfahren des ^bertragungs-Farbdrucks auf aromatischen Polyeetertextilmaterialien Färbungen, die ausreichende Echth^itseigenschäften für die meisten Anwendungen aufweisen, aber die auf den synthetischen Polyamid-'^extilmaterialien erhaltenen Färbungen besitzen schlechte Naßechtheitseigenachaften, so daß die erhaltenen gefärbten Textilmaterialien nur beschränkt anwendbar sind. Demgemäß hat au^rund dieses ernsthaften Nachteils in den Echtheitseigenochaften das Verfahren des Farbiibertragungsdrucks bei synthetischen Polyamidtextilmaterialien nur einen geringen Fortschritt gemacht. L's wurde nunmehr gefunden, da^ß durch Verwendung von dispersen Farbstoffen, die Carbonsäuregruppen enthalten, beim Übertragungs-Farbdruckverfahren Färbungen auf synthetischen Pölyamid-Textilmaterialien erhalten werden können, die eine viel höhere Echtheit gegenüber nassen Behandlungen aufweisen, als Färbungen, die aus den entsprechenden Farbstoffen erhalten werden, die frei von Carbonsäuregruppen sind.
So wird also gemäß der Erfindung ein Verfahren für den übertragungsdruck von synthetischen Textilmaterialien vorgeschlagen, welches dadurch ausgeführt wird, daß man ein Übertragungsmaterial, welches ein gefärbtes Muster aufweist, das sich von ein oder mehreren dispersen Farbstoffen ableitet, von denen jeder mindestens eine Carbon-
409826/1017 bad 0RiG1NAL
säuregruppe enthält, mit einem synthetischen Textilmaterial in Berührung gebracht wird und das Übertrag'ungsmaterial und daa synthetische Textilmaterial erhitzt
werden, während aie einander berühren, um den Farbstoff vom Übertragungsmaterial auf das synthetische Textilma-. terial zu übertragen.
In dieser Beschreibung bedeutet der Ausdruck, das Übertragungsmaterial wird mit dem Textilmaterial in Berührung gebracht," daß die bedruckte Oberfläche des tlbertragungsciaterials mit dem Textilmaterial in Berührung gebracht
wird. · .
Das Erhitzen wird bei einer Temperatur über. 10O0O, vorzugsweise bei einer Temperatur im Bereich von 160 - 22O0C ausgeführt. Es können auch höhere Temperaturen verwendet werden. Solche höhere Temperaturen würden an und für sich die übertragung des Farbstoffs erleichtern, aber solche Temperaturen sind im allgemeinen für das Textilmaterial schädlich und ergeben eine Schädigung der Fasern und/oder der darauf befindlichen Farben. Die Zeit, während der
die Erhitzung ausgeführt wird, liegt vorzugsweise im Bereich von 15 see bis 1 min, wobei die Zeit und die Temperatur so aufeinander abgestimmt werden, daß die maximale Übertragung des Farbstoffe erhalten wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren* kann entweder absatzweise oder kontinuierlich auegeführt werden, wobei intermitierende Pressen oder kontinuierliche kalander verwendet
werden, wie sie üblicherweise für den Übertragungsdruck herangezogen werden. Geeignete kontinuierliche Kalander sind solche, die beispielsweise von der Firma Karrico-Stibbe, Hunt and Mosscrop, Lemaire und -^annegeisser hergestellt werden.
409826/1017
Ea wurde jedoch gefunden, daß die Einführung von Carbonsäuregruppen in die dispersen Farbstoffe die Flüchtigkeit der Farbstoffe verringert, so daß die Menge des Farbstoffs, die beim vorliegenden Verfahren Übertragen wird, im allgemeinen kleiner ist, als diejenige, die bei dem bekannten "Verfahren unter identischen Behandlungsbedingungen übertragen wird, wodurch schwächere Drucke erhalten werden.-Dieser Nachteil kann dadurch beseitigt v/erden, daß man das erfindungsgemäße Verfahren bei einem verminderten Druck ausführt, wobei das Erhitzen dec Übertragungsmaterials und des synthetischen Textilmaterials ausgeführt wird, während sie sich in einer Zone in Berührung befinden, wo der Druck geringer ist als der atmosphärische Druck. Der Druck wird dabei vorzugsweise auf weniger al3 100 mm Quecksilber abgesenkt. Die Verwendung eines verminderten Drucks für die Durchführung de3 erfindungsgemäßen Verfahrens stellt ein bevorzugtes Merkmal der Erfindung dar.
Absatzweise und kontinuierliche Verfahren, die beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden können, sind ." in den DT-PAen P.2155144.0, P.2313006.5 und P.2321444.0 beschrieben.
Beispiele für synthetische Textilmaterialien, die beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden können, sind
- Celluloseaeetat-Tesctilmaterialien, insbesondere solche aus Cellulosetriacetat ,Polyacrylonitril-Textilmaterialien, Polyurethan-Textilmaterialien, Textilmaterialien aus aromatischen Polyestern und vorzugsweise Textilmaterialien aus synthetischen Polyamiden, wie z.B. solche, die es im Handel unter dem Namen Nylon 6, Nylon 6,6 und Quiana (eingetragenes Warenzeichen) gibt!
Solche Textilmaterialien können die Form von Bahnen oder gewebten oder gestrickten Waren aufweisen, die entweder
409826/1017
in kontinuierlicher klinge oder in Form von fertigen Kleidung sst lick en, wie z.B. Anzügen, oder in Form von einzelnen Stücken, die für Kleidungsstücke verarbeitet werden, vorliegen können.' Der Aufdruck "synthetisches Textilmaterial" umfaßt auch Waren, wie Teppiche und andere Floorbeläge oder mit Flockefasern versehene Materialien, die einen Floor oder Tuftings oder Flockeoberflächen aufweisen, die aus synthetischen Fasern bestehen. -Das erfindungsgemäße Verfahren "eignet sich auch zum Färben von Filmen aus synthetischen Materialien oder von Materialien wie Sperrholz und Asbest, die "beschichtet worden sind oder die eine Schicht aus einem synthetischen Harz tragen, das eine Affinität für disperse Farbstoffe aufweist.
Gegebenenfalls können die synthetischen Textilmaterialien in Form von Gemischen mit anderen Textilmaterialien verwendet werden, wie z.B. in Form von Gemischen aus synthetischen Textilmaterialien mit Wolle- oder Baumwollematerialien. Wenn aber solche Gemische verwendet werden, dann wird es beim erfindungsgemäßen Verfahren bevorzugt, daß die Menge der anwesenden nicht-synthetischen Fasern weniger als 30 Gew.-^, bezogen auf das Gesamtgewicht des Textilma-. terials, beträgt.
Wie bereits angedeutet, eignet sich das erfindungsgemäße Verfahren besonders zum Färben von eynthetischen-Polyamid-Textilmaterialien, da die erhaltenen Färbungen eine viel bessere Echtheit gegenüber nassen Behandlungen aufweisen. Eine weitere bemerkenswerte Verbesserung der Naßechtheit kann erreicht.werden, wenn das synthetische Polyamid-Sex- ; tilmaterial vorher oder nachher mit einem Farbfix-ierungsmittel oder einem Gerbmittel behandelt wird. Das Verfahren des Übertragungsfarbdrucks besitzt-den Vorteil, daß überhaupt kein Wasser wie beim wäßrigen Färbeverfahren ver—
409826/1017
wendet wird, so daß die Notwendigkeit der Aufbringung des genannten Mittels in einer gesonderten wäßrigen Behandlung einen Rückschritt darstellen könnte. Jedoch nässen die synthetischen Polyamid-Textilmaterialien einer wäßrigen Peinigung sbehandlung und einer anschließenden Trocknung unterworfen werden, "bevor sie durch den Übertragungsdruck gefärbt werden. Das Aufbringen de3 genannten Mittels könnte dann dabei gemeinsam mit dieser Reinigungnbehandlung durchgeführt werden, so daß eine zusätzliche Behandlung unnötig ist, wenn nicht aus irgendeinen Grund entschieden wird, das Mittel in einer Nachbehandlung aufzubringen.
Gewiin sch ten fall a können die bedruckten Textilmaterialien anschließend bei normalen oder erhöhten Drücken gedämpft werden, um eine verbesserte Eindringung des Farbstoffs in die T-extilraateTialien zu erzielen.
Die genannten Farbstoffixierungs- oder G-erbemittel können irgendwelche Mittel sein, die üblicherweise mit synthetischen Polyamid-Textilmaterialien verwendet werden. Sie können entweder natürlichen oder synthetischen Ursprung haben. Beispiele für natürliche Mittel aind Gerbsäure und die pflanzlichen Tannine. Beispiele für synthetische Mittel sind Kondensationsprodukte von Naphtholen, Naphthalinsulfonsäuren und Formaldehyd, bonden3ationsprodukte von Phenol, Naphthalin, Formaldehyd und Schwefelsäure, Kondensation sprodukte von Dihydroxydiphenylsulfonen und Bisulfiten, Kondensationsprodukte von Naphthalinsulfonsäuren, Dihydr'oxydiphenylsulfon und Formaldehyd, Kondensationsprodukte von Dihydroxydiphenylsulfon-sulfonsäuren und aliphatischen Aldehyden, Kondensationsprodukte von geschwefelten Phenolen, Naphthalin und Formaldehyd, und Kondensation sprodukte von Dicyandiamid, Phenolen, Formaldehyd und Ammoniuinchlorid.
409826/1017
Die "beim erfindungsgemäßen Verfahren, verwendeten Übertragung s-na te rialien können dadurch erhalten v/erden, daß man ein geeignetes Trägermaterial, bei dem es eich vorzugsweise um Papier handelt, mit ein oder mehreren Druckfarben "bedruckt, die einen dispersen Farbstoff enthalten, der eine Carbon säuregruppe trägt. Die genannten Druckfarben können auf das Trägermaterial durch irgendwelche der bekannten Verfahren zum Aufbringen von Druckfarben aufgebracht werden, wie z.B. Gravure-Druck, lithographischer Druck, flexographischer Druck oder Sieb-Druck, wobei die üblichen Typen von Druckmaschinen flir diesen Zweck verwendet werden.
Die genannten Druckfarben enthalten als wesentlichen Bestandteil ein oder mehrere disperse Farbstoffe mit einer Carbonsäuregruppe, einen Binder oder ein Harz und ein flüssiges Medium. Da3 flüssige Medium kann entweder Vfasser sein, in welchem Palle der Farbstoff in Form einer fein zerteilten Dispersion vorliegt, oder es kann eine organische Flüssigkeit oder ein Gemisch von organischen Flüssigkeiten sein, in welchem Fall der Farbstoff entweder vollständig in Lösung vorliegt (je nach der Menge des anwesenden Farbstoffs und dessen Löslichkeit in dem betreffenden Medium) oder teilweise in Lösung und teilweise in Form einer fein zerteilten Dispersion vorliegt.
Die genannten Druckfarben können dadurch erhalten werden, daß man die erforderlichen Bestandteile zusammenmischt, wobei das Mischen vorzugsweise ein Mahlen umfaßt, um sicherzustellen, dafi der Farbstoff eine fein zerteilte Form aufweist.
Beispiele für organische Flüssigkeiten, die zur Herstellung der Druckfarben verwendet werden können, sind kohlenwasserstoffe, wie z.B. Toluol, Xylol und aliphatische Erdölfrak-
409826/1017
tionen, die im Bereich von 80 - HO0C sieden, Alkohole, wie z.B. Äthanol und Isopropanol, Ester, wie z.B. Äthylacetat, und Ketone, wie z.B. Kethyläfchyl-keton.
Die in den Druckfarben vorliegenden Binder oder Harze können auch als Dispergiermittel für die genannten Farbstoffe wirken, aber gegebenenfalls können auch zusätzlich Dispergiermittel in die Druckfarben einverleibt werden. Die Binder oder Harze können solche sein, wie exe üblicherweise bei der Herstellung von Druckfarben verwendet werden und wie sie beispielsweise in der ersten Ergänzung ds; Printing Ink Manual aus dem Jahre 1961 und in Technology for Printers and Students von E.A. Apps aus dem Jahre 1963 beschrieben sind. Im Falle von Druckfarben auf der Basis von organischen Flüssigkeiten als Medien sind besonders geeignete Binder Celluloseäther, die in solchen Flüssigkeiten wie Äthylcellulose und Hydroxypropylcellulose löslich sind.
Die genannten Farbstoffe können irgendwelchen der allgemein bekannten Klassen von dispersen Farbstoffen angehören, wobei/zusätzlich ein oder mehrere Carbonsäuregruppen enthalten. Insbesondere handelt es sich um disperse Farbstoffe der Nitro-, Azo-, Anthrachinon- oder Chinophthalonreihe, die zusätzlich ein oder mehrere Carbon3äuregruppen enthalten Viele solche Farbstoffe sind in der Technik bekannt und können in üblicher V/eise aus den erforderlichen Farbstoffzwischenprodukten hergestellt werden, von denen mindestens eines eine Carbon säuregruppe enthält. Ein spezielles Beispiel, für solche Farbstoffe, die zur Herstellung der Übertragungsmaterialien für das erfindungsgemäße Verfahren verwendet werden können, sind die Farbstoffe der folgenden ^lassen s
409826/1017
a) Die Azofarbstoffe der Formel
COOK
worin E für den Reat einer kupplungskomponen te der Phenol-, Naphthol-, Barbitürsäure-, Acylacetarylaniid- oder 5-Pyrazolonreihe steht und der Benzolring A zusätzliche Substituenten, wie z.B.. Nitro, Chlor, Methyl, Methoxy, Carboxy oder·SuIfonamido, enthalten kann.
b) Die Azofarbstoffe der Formel
.COOH
worin T1 far Wasserstoff, Alkyl, Alkoxy, Chlor oder Brom steht, T2 für Wasserstoff, Alkyl, Alkoxy, Chlor, Brom oder Acylamino steht, R für Wasserstoff oder ein
gegebenenfalls substituiertes Alkyiradi^al steht, R für Wasserstoff oder ein gegebenenfalls substituiertes Alkyl-, Cycloalkyl-, Phenol- oder heterocycliscb.es Radikal steht und der Benzolring A zusätzliche Substituenten enthalten kann.
c) Die Azofarbstoffe der Formel
COOH
4Q982S/1Q17
worin X für Wasserstoff oder ein gegebenenfalls substituiertes Alkyl-, Cycloalkyl- oder Phenylradikal oder • eine gegebenenfalls substituierte Aminogruppe steht, Z für Wasserstoff, Alkyl, Cyano, Car'boalkoxy oder Jar- · bonamido steht, Y für Wasserstoff, Alkyl oder Phenyl steht und der Benzolring A zusätzliche Substituenten enthalten kann.
d) Die Azofarbstoffe der Formel
D _ N _ N _ E1
worin D für das Radikal einer Diazokomponente der aromatischen oder heterocyclischen Reihe steht und E für da3 Radikal einer Kupplungskomponente steht, welche eine Carbonsäuregruppe enthält, und zwar insbesondere für eine Kupplungskomponente ^er Phenol-, Naphthol-, Pyrazolon-, Acylacetarylamid—, 2,6-Dihydroxypyridin— oder 6-Hydroxypyrid-2-on-Reihe, die eine Carbonsäuregruppe enthält.
e) Die Azofarbstoffe der Formel 1
D-N-N
A.lkylen -COOH
2 1 2
worin D, R , T und T die oben angegebenen Bedeutungen besitzen.
f) Die' Anthrachinonfarbstoffe der Formel
1 0 L
COOH
409826/101?
1 -r 2
worin ■" und -u jeweils unabhängig voneinander für Hydroxy, Amino, Alkylamino oder Arylamin ο stehen.
g) Die Anthrachinonfarbstoffe der Formel
W3 ο
χ ν
I. \ Y^
COOH
worin G für -0-, -S-, -NH- oder -CONH- steht und worin
1 2 ^
W , W und YIP jeweils unabhängig voneinander für V/asserstoff, Hydroxy, Amino, Alkylamino oder Nitro stehen, mit der Einschränkung, daß nicht alle der Symbole W',
2 ~\
W und WJ für Wasserstoff stehen und daß nicht mehr als
eines der Symbole W1, W2 und TP* fur Nitro steht, h) Die Chinophthalonfarbstoffe der Formel
COOH
worin der Chinolinkern zusätzlich durch Hydroxy, Chlor, Brom, Nitro, Alkyl oder Alkoxy substituiert sein kann.
i) Die Nitrofarbstoffe der Formel
COOH
'409*26/1017
worin der Benzolring zusätzliche Substituenten tragen kann, wie z.B. Nitro, Chlor, Brom, Hydroxy, Sulfonanido, Methyl und Methoxy.
Die gedruckten synthetischen Textilmaterialien, die durch das erfindungsgetnäße Verfahren erhalten worden sind, können in einer großen Reihe von Farbtönen mit einer guten Echtheit gegenüber den Tests erhalten werden, die üblicherweise auf die verschiedenen Textilmaterialien angewendet werden, und zwar insbesondere zur Bestimmung der Licht-, Naß-,und Trockenwärmeechtheit. Wie bereits festgestellt, eignet sich das erfindungsgemäße Verfahren besonders für die Herstellung von Drucken auf synthetischen Polyamid-Textilmaterialien, welche eine sehr gute Echtheit gegenüber nassen Behandlungen ergeben. In dieser Hinsicht sind die Drucke wesentlich besser als diejenigen, die aus den entsprechenden Farbstoffen hergestellt werden, die keine Garbonsäuregruppen enthalten.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert, worin die Teile und Prozentangaben in Gewicht ausgedrückt sind.
Beispiel 1
Ein Übertragungspapier wird dadurch hergestellt, daß ein Papier mit einer Druckfarbe bedruckt wird, die eine feine Dispersion von 2,6 Teilen 4-(2'-Cyano-4'-nitrophenylazo)-N-äthyl-N-(ß-carboxyäthyl)-anilin in einem G-emisch aus 3 Teilen modifiziertem Johannisbrotgummi, 1 Teil Weinsäure und 93,4 Teilen Wasser enthält. Das Papier wird dann getrocknet.
409826/1017
.Ein Stück des erhaltenen Übertragungspapiera wird hierauf mit einem gev/eb ten Polyii chylon Coreph t;hala t-Textilmaterial in 3eruhrung gebracht (//ob·.:! "die bedruckte Oberfläche des Papiers mit dem Textilmaterial in Berührung iss). Die Zu säumen s teilung wird dann in eine in temi tierende Vakuum-Presse eingebracht, wie sie.beispielsweise in der SE-P3 774055 beschrieben ist. Die Presse wird 60 see bei 2200C mit einem Vakuum von 685 mm Quecksilber betrieben. Das Textilmaterial wird mit einem tiefen marone-braunen Farbton mit ein.er guten Echtheit gegenüber Licht, naßen Behandlungen und trockenen '«Växvmebehandlungen bedruckt.
Sekundäre Celluloseacetat-, Cellulosetriacetat- oder PoIyacrylonitril-'üextilmaterialien können in ähnlicher Weise unter Verwendung dieses Übertragungspapiers bedruckt werden, wobei die Presse 60 see bei 2000C und mit einem Vakuum von 685 am Quecksilber betrieben wird.
Beispiel 2
100 Teile eines gewebten Polyhexamethylenadipamid-Textilmaterials (Nylön-6,6) werden 2>0 min in einer "Lösung von 2 Teilen Naphthalinsulfon säure/Dihydroxydiphenylsulfon/ Formaldehydkondensat und 3 Teilen Ameisensäure in 1 000 Teilen Wasser bei 950C behandelt. Das Textilmaterial wird dann aus dem Bad entnommen, in Wasser gespült und getrocknet.
Ein Stück des gemäß Beispiel 1 erhaltenen Übertragungsmaterials wird mit einem Stück des behandelten Nylon-6,6-Textilmaterials in einer intermitierenden Vakuum-Presse in Berührung gebracht, und die Presse wird dann 60 see bei 220 C mit einem angelegten Vakuum von 685 nm Quecksilber "betrieben. Das Textilmaterial wird in einen tiefen marone-braunen Farbton mit einer guten Echtheit gegenüber
409826/101 7 SA& ORiGfNAL
-U-
nassen Behandlungen gefärbt. In dieoer Hinsicht; ist die Färbung besser al a die -iaßechtheit ein ο α Drucks, dor in ähnlicher V/eise auf den NyIon-6, 6-'-Textilniaterial erhalten worden ist, das aber nicht in der obigen lösung vor! ehandelt war.
Beispiel 3
Ein Übertragungapapier wird dadurch hergestellt, da3 man ein Papier mit einer Druckfarbe bedruckt, welche eine fein zerteilte Dispersion von 0,8 -eilen 2-Methyl-4'-nitro-4— ^-äthyl-N-^-carboxythio-ß-hydroxypropylJ-aiainc^-azobenzol in einer Lösung von 0,0i Teil des Natriumsalzes des Naphthalin sulfonsäure/Formaldehyd-^ondensats, 1 -eil Weinsäure und 2 Teilen modifiziertem Johannisbohnenmehl in 94,2 Teilen Wasser enthält. Das Papier wird hierauf getrocknet.
Das erhaltene Papier wird dann mit einem Stück des vorbehandelten Nylon-6,6-Textilmaterials, das gemäß 3eispiel 2 erhalten worden war, in einer intermitierenden Vakuum-Presse in Berührung gebracht, und die Presse wird 60 see bei 2200C mit einem angelegten Vakuum von 700 mm Quecksilber betätigt. Ea wird eine rote Bedruckung mit einer vorzüglichen Waschechtheit erhalten.
Beispiel 4
Ein Übertragungspapier wird dadurch hergestellt, daß ein Papier mit einer Druckfarbe bedruckt wird, die aus einer fein zerteilten Dispersion von 1 2eil i-Phenyl-ß-niethyl^- (.o-carboxyphenylazo)-5-pyrazolon in einer lösung von 5 Teilen einer niedrig-viskosen Äthyl-hydroxyäthyl-cellulose
409826/1017
in einem Gemisch aus 5( feilen Isopropanol und yO Teilen aliphatischer Erdölfraktion mit einem Siedebereich von 100 - 1200C besteht. Das bedruckte Papier wird dann getrocknet.
Ein gewebtes Nylon-6-Textilmaterial wird durch eine Lösung von 30 feilen eines Kondensats aus geschwefeltem Phenol und Formaldehyd und 20 Teilen Ameisensäure in 1 000 Teilen Wasser geklotzt, und das Textilmaterial wird dann durch eine Klotzmangel hindurchgefiihrt, derart, daß es 80 fo seines Eigenwichts von der lösung zurückhält. Das Textilmaterial wird dann getrocknet.
Ein Stück des in diesem Beispiel beschriebenen Übertragungspapiers wird mit einem Stück des behandelten Nylon-6-Textilmaterial3 in Berührung gebracht, und die übertragung wird dann während 60 see bei 220 G in einer intermitierenden Vakuum-Presse unter einem angelegten Vakuum von 680· mm Quecksilber ausgeführt.
Es wird eine leuchtend gelbe Bedrückung erhalten. Die Echtheit gegenüber nassen Behandlungen ist höher als bei einer Bedruckung, die in ähnlicher Weise, aber unter Verwendung des Nylon-6-Textilmaterials ausgeführt wird, das nicht vorbehandelt worden ist.
Beispiel 5
Übertragungsdrucke werden dadurch erhalten, daß man das Übertragungspapier, das gemäß Beispiel 4 erhalten worden ist, mit entweder einem gewebten aromatischen Polye3ter-Textilmaterial oder mit einem gewebten Polyaerylonitril-Textilmaterial in einer intermitierenden Vakuum-Presse in
409826/1017 bad;.Or!QINal
Berührung bringt, die dann 60 aec bei 200 G mit einem angelegten Vakuum von 700 mm Quecksilber betrieben wird. £3 werden leuchtend gelbe Bedrückungen erhalten.
Beispiel ,6
Ubertragungspapier wird dadurch hergestellt, daß ein Papier mit einer Druckfarbe bedruckt wird, die aus einer fein zerteilten Dispersion von 1,3 Teilen . 1 —Hydroxy-4-(ci-carboxyanilino)-anthraehinon in einer Lösung von 3 Teilen eines modifizierten Johannisbrotmehls in 95,7 Teilen Wasser besteht. Da3 Papier wird dann getrocknet.
Hierauf wird ein Stück des Übertragungspapiers mit einem Nylon-Floor-Teppich in einer intermitierenden Vakuum-Presse in Berührung gebracht, wobei die Presse dann 60 see bei 2200C unter einem angelegten Vakuum von 685 mm Quecksilber in Tätigkeit gesetzt wird. Der Teppich wird in einen blauen Farbton gefärbt, der gegenüber einer Shampoonierung eine vorzügliche Echtheit aufweist.
Beispiel 7
Ein tJbertragungsmaterial wird dadurch hergestellt, daß man auf eine Aluminiumfolie eine Druckfarbe aufbringt, die aus einer Dispersion von 0,75 Teilen 1-Amino—4-anilinoanthrachinon-2-carbonsäure in einem Gemisch aus 7,5 Teilen einer niedrig-viskosen Äthyl-hydroxyäthyl-cellulose, 15 Teilen eines Harzesters von Pentaerythrit, 5,5 Teilen Isopropanol und 72 Teilen einer aliphatischen Erdölfraktion mit einem Siedebereich von 1OO - 12.00G besteht. Das Material wird dann getrocknet.
409826/1017
Hierauf werden 100 Teile einen gewebten Nylon-6,6-Textilaaterial3 durch eine 3 "Alge wäßrige Lösung eines Dicyandiaiaid/Phenol/ForEaaldehyd/Amraor.iumchlorid-^ondensats geklotzt, dann durch eine ^lotziaangel hindurchgeführt, so da3 da3 Textilmaterial 90 /'«der genannten Lösung zurückhält, und dann getrocknet-·
Ein Stück des Übertragungsniaterial-s wird mit einem Stück des behandelten Nylon-6, 6-Textilmaterials in einer intermitierenden Vakuum-Presse in Berührung gebracht, die 60 see bei 220 C unter einem angelegten Vakuum von 685 mm Quecksilber in Tätigkeit versetzt wird. Es wird eine blaue Bedruckung mit einer guten Echtheit gegenüber Waschen erhalten.
Beispiel 8
Übertragungsdrucke werden dadurch hergestellt, daß man das gemäß Beispiel 7 erhaltene Übertragungsmaterial mit entweder einem aromatischen Polyester-Textilmaterial oder mit einem Cellulose-triacetat-'Iextilmaterial in einer in tenni tier enden Presse in Berührung bringt, die.dann 60 see bei 2200C unter einem angelegten Vakuum von 685 mm Quecksilber in Tätigkeit versetzt wird. Es werden blaue Bedruckungen erhalten.
Beispiel 9
Ein Übertragungspapier wird dadurch hergestellt, daß man ein Papier mit einer Druckfarbe bedruckt, die aus einem Gemisch von 2 Teilen 4--(2'-Cyano-4 '-nitrophenylazo)-N-methyl-(ß-carboxyäthyl)-anilin, 5 Teilen einer hoch-viskosen Äthyl-hydroxyäthyl-cellulose, 5 Teilen Isopropanol
409826/1017 SAD
und 38 Teilen einer aliphatischen Erdölfraktion mit einen Siedebereich von 100 - 1200C besteht. Daa Papier wird dann getrocknet.
Ein Stuck des obertragungspapiers wird mit einem Stück eines Polyurethan-'^extilstoffs in einer interai tierenden Presse in Berührung gebracht, die dann 60 see bei 1SO0G unter einen angelegten Vakuum von 685 mm Quecksilber in !Tätigkeit versetzt wird. Es wird eine rötlich violette Bedruckung erhalten.
Rötlich violette Bedruckungen werden dadurch erhalten, daß man das obige Übertragungspapier auf ein textilmaterial aus aromatischem Polyester, sekundärem Celluloseacetat, Polyacrylnitril oder Cellulosetriacetat aufbringt, wobei man 60 see bei 200 C unter einem angelegten Vakuum von 685 mm Quecksilber arbeitet.
MTMTANWXLTI H.NHC«. DIPU-InC >■ «OH«
Paten tan Sprüche
BAD ORIGINAL
409826/1017

Claims (7)

PATEI-riANSPit'JCHE
1. . "Verfahren zum Bedrucken von synthetischen T terialien durch den Ubertragungs-Farbdruck, bei welchen ein Übertragungsmaterial, das ein gefärbtes Muster aufweist, das sich von ein oder mehreren dispersen Farbstoffen ableitet, mit einen synthetischen Textilmaterial in Berührung gebracht wird und das Ubertrag-ungomaterial und das synthetische Textilmaterial erhitzt werden, während sie sich in Berührung befinden, um den Farbstoff von Übertragungsna/terial auf das synthetische Textilmaterial zu übertragen, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbstoff oder die Farbstoffe jeweils mindestens eine Carbon säuregruppe enthalten.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Erhitzen des Übertragungsmaterials und des synthetischen Textilmäterials, während sie in Kontakt sind, in einer Zone ausgeführt wird, deren Druck unterhalb atmosphärischem Druck liegt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck in der Zone weniger als 100 mm Quecksilber beträgt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das synthetische Textilmaterial aus einen aromatischen Polyester-Textilmaterial besteht.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß das synthetische Texilmaterial aus einen Cellulosetriacetat-Texilniaterial besteht.
409826/1017 bad original
6. Verfahren nach einem der Ansprache 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das synthetieche Textilmaterial aus •einem Polyacrylnitril-Textilmaterial beisteht.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß dag synthetische Textilmaterial aus einem synthetischen Polyamid-Textilmaterial besteht.
3. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das synthetische Polyamid-Textilmaterial dit einem Färbstoffixierungs- oder einem Gerbmittel behandelt wird, und zwar vor-oder nachdem es in Kontakt mit dem Übertragungsmaterial erhitzt wird.
409826/1017
DE2362569A 1972-12-15 1973-12-17 Faerbeverfahren Withdrawn DE2362569A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5796972A GB1434202A (en) 1972-12-15 1972-12-15 Colouration process

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2362569A1 true DE2362569A1 (de) 1974-06-27

Family

ID=10480482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2362569A Withdrawn DE2362569A1 (de) 1972-12-15 1973-12-17 Faerbeverfahren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4128395A (de)
JP (1) JPS4994984A (de)
AU (1) AU6343373A (de)
DE (1) DE2362569A1 (de)
FR (1) FR2210694B3 (de)
GB (1) GB1434202A (de)
IT (1) IT1002314B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1376108A (en) * 1970-11-12 1974-12-04 Glover R D Method of sublimatic printing on sheet structures
US4687360A (en) * 1986-01-15 1987-08-18 Pitney Bowes Inc. Thermal imaging ribbon including a partially crystalline polymer

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1266272B (de) * 1964-03-21 1968-04-18 Bayer Ag Verfahren zum Faerben hydrophober Fasermaterialien
CH272468A4 (de) * 1968-02-26 1974-07-31
US3768280A (en) * 1970-02-05 1973-10-30 Kannegiesser Maschinen Apparatus for printing on textile strips and pieces
IL38907A (en) * 1971-03-10 1975-05-22 Sublistatic Holding Sa Temporary supports,their preparation and use in dry dyeing and in dry printing by hot transfer

Also Published As

Publication number Publication date
AU6343373A (en) 1975-06-12
GB1434202A (en) 1976-05-05
IT1002314B (it) 1976-05-20
US4128395A (en) 1978-12-05
FR2210694A1 (de) 1974-07-12
FR2210694B3 (de) 1978-03-17
JPS4994984A (de) 1974-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1932809C3 (de) Verfahren zum Färben von synthetischen Textilien
DE2100783B2 (de) Nichttextile flaechengebilde und ihre verwendung fuer ein textildruckverfahren
DE1771813C3 (de) Neue, als Drucktinten verwendbare Farbstoffzusammensetzungen
DE2521988A1 (de) Trockenes thermisches verfahren zum faerben und bedrucken von mit kationischen farbstoffen anfaerbbarem organischem material
CH540388A (de) Verfahren zum Bedrucken oder optischen Aufhellen von textilen Flächengebilden aus Kunstfasern
DE2439658A1 (de) Faerbeverfahren
DE2449324A1 (de) Transferdruckverfahren zum faerben und bedrucken von mit kationischen farbstoffen anfaerbbarem organischem material
DE2832179A1 (de) Transferdruckfarbstoffe
CH179075A (de) Kapillaraktives Mittel.
DE1183470B (de) Farben oder Bedrucken von Fasermaterial aus Polyestern oder Cellulosetriacetat
DE2525854A1 (de) Trockenes thermisches verfahren zum faerben und bedrucken von mit kationischen farbstoffen anfaerbbarem organischem material
DE2362569A1 (de) Faerbeverfahren
DE2823879A1 (de) Zum bedrucken von synthetischen textilien im waermetransferverfahren geeigneter uebertragungsbogen und verfahren zur herstellung einer dafuer verwendbaren druckfarbe
DE961703C (de) Verfahren zur Verbesserung der Echtheitseigenschaften von Faerbungen
DE69024882T2 (de) Bedrucken von Textilmaterialien
DE2850994C2 (de)
DE2832011C2 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Stoffen auf Kunstfaserbasis mit Dispersionsfarbstoffen und Färbemischungen
DE2847762A1 (de) Verfahren zum drucken oder faerben von harnstoff- oder melamin-formaldehydharzen
DE949649C (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Fasern aus Polyacrylnitril
DE2824829A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen textilien
DE2739174B2 (de) Hilfsträger zum Wärmedrucken, ihre Herstellung und Verwendung
DE2614441C3 (de) Umdruckträger und Umdruckverfahren zum Färben und Bedrucken
DE3009035A1 (de) Hilfstraeger zum trockenen waermedrucken, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum einfaerben oder trockenen waermebedrucken von synthetischen oder natuerlichen materialien
DE2508327C3 (de) Flexible Umdruckträger für das Bedrucken oder Farben durch trockene Übertragung und deren Verwendung
DE2319830A1 (de) Druckverfahren und farbstoffpraeparate zu ihrer durchfuehrung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination