[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2362386A1 - Verfahren zur herstellung von schlittschuhen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von schlittschuhen

Info

Publication number
DE2362386A1
DE2362386A1 DE19732362386 DE2362386A DE2362386A1 DE 2362386 A1 DE2362386 A1 DE 2362386A1 DE 19732362386 DE19732362386 DE 19732362386 DE 2362386 A DE2362386 A DE 2362386A DE 2362386 A1 DE2362386 A1 DE 2362386A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
runner
recesses
shell
shoe
injection molding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732362386
Other languages
English (en)
Inventor
Luigi Aghemo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2362386A1 publication Critical patent/DE2362386A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/16Skating boots
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C1/00Skates
    • A63C1/02Skates rigidly mounted on the sole of the boot

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
Dipi.-ing. H. Seiler Dipi.-ing. J.Pfenning Dipi.-Phys. K. H. Meinig
946 '
1 Berlin 19
Oldenburgallee 1O
Tel. O3O/3O4 55 21/22
Drahtwort: Seilwehrpatent
Postscheckkonto:
• Berlin-West 59 38-1O2
13. Dezember 1973
Me/Cw
Luigi AGHEMO
Corso Galileo Galilei
6 Turin, Italien
Verfahren zur Herstellung von Schlittschuhen
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren . > zur Herstellung von Schlittschuhen, die zusammen mit den
Kufen eine integrierte Einheit bilden, wobei drei getrennte
Ausformungsschritte eine Rolle spielen. Im ersten Verfahrensschritt erfolgt die Verankerung der Kufen mit einer Art ·
Hülsenelement entweder durch ein Spritzgußverfahren unter
Verwendung von Künststoff oder durch eine entsprechende
Ausformung von Aluminium oder geeigneten Legierungen. Der " j
j " j
j · ""■·■■ '
! zweite Verfahrensschritt beschäftigt sich mit der Ausformung !
und Fertigung des eigentlichen Schuhs aus Polyäthylen
oder einem vergleichbaren Material zu einer Einheit
409826/0353
zusammen mit dem Im ersten Schritt gefertigten hül— senförmigen Element und der Schlittschuhkufe, und der dritte Verfahrensschritt besteht in der getrennten Ausformung der Schuhsohle, wobei es für die Verfahrensweise wesentlich ist, daß die Kufen mit Bohrungen oder Lochungen versehen sind, durch welche während des Spritzgußverfahrens oder dgl. Ausformmethode das Plastikmaterial hindurchtritt, um eine bessere Veran— kerung zwischen den einzelnen Teilen zu bewirken.
Es ist bekannt, Schlittschuhe aus Leder herzustellen, wobei Teile aus einer gegossenen Außenhaut bestehen, so daß der relativ hochgezogene Schuh der anatomischen Form des Fußes angepaßt ist und mit diesem möglichst eine Einheit bildet. Mit der Schuhsohle" ist die Kufe durch Verschrauben oder Vernieten fest verbunden .
Eine derartige Ausfuhrungsform eines Schlittschuhes hat jedoch verschiedene Nachteile, die teilweise praktischer Natur sind, teilweise im wirtschaftlichen Bereich liegen. Zu der ersten Gruppe der Nachteile gehört beispielsweise, daß der Handel die Kufen an den Schlittschuhen befestigen muß, wozu ein entsprechend ausgebildetes Personal gehört, welches negative Rückwirkungen auf die Kostenfrage verursacht. Auch wird bei derartigen Ausfuhrungsformen der Händler oft dazu ■
409826/0353
herangezogen, die Kufen von dem eigentlichen Schuh zu . lösen oder es kommt zu Selbtlösungen und damit zu einer erneuten Anspruchnahme einer entsprechenden pierist—-leistung. '
Bezüglich der ökonomischen Gesichtspunkte ist hervorzuheben, daß die bekannten aus Leder oder dgl« bestehenden Schlittschuhe sehr teuer sind und nur auf Spezialmaschinen hergestellt werden können, was insbesondere für die Schuhsohle gilt, an der die Kufen im wesentlichen ihre Befestigung finden.' .
j Auch sind die-aus Leder bestehenden Schlittschuhe in
j erhöhtem Maße der Ge'fahr der Beschädigung ausgesetzt, j und zwar insbesondere durch das Gegeneinanderschlagen zwischen den Schuhen eines Paares oder mit anderen Schutt—
schuhen. :
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Schlittschuhe mit Kufen, wobei ihr die Aufgabe zugrunde liegt, die genannten Nachteile zu beseitigen oder wenigstens auf ein Minimum zu reduzieren. Gelöst wird diese Aufgabe im wesentlichen durch ein neuartiges Herstellungsverfahren, bei.dem irgendein geeignetes Plastikmaterial oder auch Aluminium oder Legierungen nach dem Spritzgußverfahren zunächst die eigentlichen Schlittschuhkufen in einem
- Ü09826/03S3 ■■■"■" . - "
zunächst zu fertigenden schalenartigen Element verankern, woraufhin diese Einheit dann mit dem Schuh zusammen zu einem integrierten Formteil verbunden wird, in dem· wiederum mittels Spritzgußverfahren ein ausreichend flexibles aber gegen Beschädigungen und dgl. Einflüsse resistentes Material Anwendung findet.
Die beiliegenden Zeichnungen sollen das erfindungsgemäße Verfahren in einer beispielsweisen Ausführungsform näher verdeutlichen. Es bedeutet:
Fig. l eine Seitendarstellung des mit der Schlittschuhkufe verankerten schalenartigen Elementes,
Fig. 2 eine Schnittdarstellung entlang der Ebene H-II von Fig. 1,
Fig. 3 einen Querschnitt durch die Gesamteinheit des Schlittschuhs mit daran befestigter Kufe,
Fig. 4 einen Querschnitt entlang der Ebene IV-IV von
Fig. 3, ·
Fig. 5 einen Querschnitt entlang der Ebene V-V von Fig. 3
409828/03B3
Fig. 6 einen Schnitt entlang der Ebene VI-VI von Fig. 3,
Fig. 7 einen Querschnitt entlang der Ebene VII---VII . von Fig. 3,
Fig. 8 einen Schnitt entlang der Linie VIII-VIII von Fig. 3 '
Fig. 9 zeigt die Basis oder Sohle, die in den Schuh ein— ; gebracht ist und auf welcher der Fuß steht.
Eine Schlittschuhkufe 1, wie beispielsweise in Fig.. 1. dargestellt ist, besteht .aus Stahl und ist mit dem schalenartigen Element 2 mittels Spritzgußverfahren · unter Anwendung von A.B.S.-Material oder auch Aluminium oder Legierungen hiervon fest verankert. Diese gegen Temperatürschwankungen kaum empfindliche Einheit hat den Vorteil, daß keinerlei, der Formationen zu verzeichnen sind, wenn beispielsweise ein übergang von warmer Temperatur zu kalter Temperatur erfolgt.
Das in der dargestellten Weise ausgeformte schalenartige Element 2 besitzt die Aussparungen 3, die im wesentlichen quer zur Längsrichtung des Schuhes verlaufen und welche· das Gewicht des Gesamtelementes beträchtlich.herabsetzen. Die Aussparungen 3 übernehmen 'darüber hinaus als
409826/036 3
— D —
zusätzliche Funktion die der besseren Verbindungsmöglichkeit für das in einem nachfolgenden Verfahrensschritt aufzubringende Material, so daß sich letztlich ein einziger in jedem Oberflächenbereich integrierter Körper für den Schlittschuh ,ergibt.
Das seitliche Überziehen des schalenartigen Elementes 2 zur Bildung einer entsprechenden Außenhaut um den gesamten Schuh zeigt Fig. 2, wobei es sich hierbei jedoch nur um eine relativ geringe Höhe des Gesamtschuhes selbst handelt, wie das insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich ist.
Die Metallkufe ist dehnungsfest und stabil mittels der verlängerten Endabscnitte 8 mit dem schalenartigen Element 2, wie aus Fig. 3 ersichtlich, verankert. Die Bohrungen oder Lochungen 4 übernehmen hierbei eine zusätzliche Ver— ankerungsfunktion,indem dμrch diese zufolge des angewendeten Spritzgußverfahrens- das Kunststoffmaterial oder dgl. hindurchtritt und so die feste, innige Verbindung zwischen den beiden Materialien verstärkt.
Der nachfolgende Verfahrensschritt besteht in dem Spritzen oder dgl. Ausformen der Oberhaut des Schuhes„die über die aus dem schalenartigen Element und der Kufe bestehenden Einheit gezogen wird und wofür etwa Polyäthylen oder ein vergleichbares Material 5 verwendet wird. Dieses Material
409826/0353
, bildet dann die aus Fig. 3 ersichtliche Schuhform.
\ Die Aussparungen 3 ermöglichen es, daß das PolYathyl^n—
j material bei diesem Verfahrensschritt um und' über alle · Oberflächenbereiche des Schuhes hinweggezogen werden : kann, so daß tatsächlich ein einheitliches Element ent— steht. Für den Fall, daß das schalenförmige Element
; 2 aus Aluminium oder Legierungen 'hiervon bzw. geeigneter anderer Metalle gefertigt worden ist, sind besondere Vorrichtungen für die Befestigung des PolyäthYlenüberzugs bzw. dessen Herstellung erforderlich.
Die hohlen Ausnehmungen 6 dienen der breiten Stützung ι und gleichzeitig leichten Halterung der Sohle« Zufolge der oben beschriebenen beiden Verfahrensschritte wird
ein ■ .
j zunächst einziger Körper erhalten, der im Äusführungs—
beispiel im wesentlichen aus einem Plastikmaterial
und einer mit diesem zu* einem integrierten Element
j" festverbundene Stahlkufe besteht.
Der nachfolgende dritte Verfahrensschritt besteht in der Ausformung der Innensohle 7, mit der die bis dahin noch offenen Ausnehmungen 6 ausgefüllt bzw. übergriffen werden. Die fertig ausgeformte Innensohle wird in den Schuh,wie aus Fig. 3 ersichtlich, eingebracht. Die Innensohle weist im wesentlichen eine ebene Formgebung auf, die mit der Linie 9 von Fig«, 2 übereinstimmt, und sie1, ist
•409826/03-53' ■' '
mit zwei unteren vorspringenden Zonen IO und 11 versehen, welche sich genau in die Ausnehmungen oder Höhlungen 12 und 13 einfügen lassen, wie das am besten aus Fig. 2 entnommen werden kann*
Die zufolge der drei Verfahrensschritte erhaltene Einheit ist in ihren Einzelheiten besser verständlich, wenn zur Betrachtung die Fig. 6, 7 und 8 herangezogen werden, die klar zeigen, wie die Kufe 1 mit dem Schalenelement 2 verankert ist und wie der Schalenguß aus Polyäthylen 5 gestaltet ist.
Die Fig. 5 und 8 zeigen klar, daß die Innensohle 7 die Ausnehmungen oder Höhlungen 6 überzieht und überdeckt, wie das nach dem zweiten Verfahrenssschritt der Fall ist. Der auf diese Weise erhaltene Schuh zeitigt den Vorteil, daß eine bleibende Befestigung der Kufe während des Herstellungsverfahrens erreicht wird ohne daß hierfür Nietvorgänge oder dgl. erforderlich werden. Darüber hinaus stellt der aus Plastikmaterial hergestellte Schuh einen einzigen Körper zusammen mit der Kufe dar, wobei die erforderliche Verfahrensweise sich einfach und sehr wirtschaftlich gestaltet.
Wesentlich für einen derart hergestellten Schlittschuh ist
4Ö9826/Ö3S3
— 9 —
- V
auch, daß er keinerlei scharfe Ecken besitzt, was insbeson·— dere für Hockeyspieler von großem Vorteil ist. Das Aus— formen derartiger Schuhe kann in zwei Farben oder wahlweise, auch in mehreren Farben erfolgen, es sind sehr ansprechende Designs möglich und auch die Formgebungen lassen sich sehr individuell gestalten.
40982 8/0353 - 10 -

Claims (7)

  1. ίο -
    Ansprüche
    1·/ Verfahren zur herstellung von aus einem einzelnen" Stück bestehenden Schlittschuhen, gekennz eichnet cLoi r c h drei voneinander getrennt ausführte ausformungsschritte:
    A) -die feöte und dauerhafte Verbindung der Kufe mit einem
    schalenartigen element mittels Spritzgußverfahren o.dgli unter Verwendung von Plastikmaterial, Aluminium oder '
    Legierungen hiervon, |
    B) durch die herstellung des Schuhes aus" Polyäthylen oder einem vergleichbarem Material, etwa mittels Spritzgußausformung, wobei das schalenförmige Clement mit der Kufe zu einer .einheit zusammengefügt wird und
    C) durch die separate Herstellung der bohle für den Schlittschuh.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kufe Lochungen o. dgl. Bohrungen aufweist, durch welche während des Spritzgußverfahrens das Material für das' schal enförmige Element.hindurchtritt.
    409826/0353
    - 11 -
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und Z, dadurch gekennzeichnet, daß das schalenförraige KLement Aussparungen aufweist, die pyramiaenstumpfförmig ausgebildet, nach oben offen sind.
  4. 4· Verfahren nach Ansprucn 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das schal enf örmige .element mit Querlochungen bzwi Aussparungen versehen ist, durch welche das nachfolgend aufgebrachte Ausformmaterial für den eigentlichen Schuh hindurchzutreten vermag. .'-. " ,
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,, daß die Kufe mit länglichen nach oben weisenden Ansätzen·, die Verankerung mit dem schalenförmigen Element erleichternd und in ihrer formgebung uer Anordnung der Ausnehmungen und Höhlungen folgend, versenen ist.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1 bis t>, dadurch gekennzeichnet', daß die Innensohle bzw. die tfrundsohle mxt zwei nach unten vorstehenden z'onenartigen Ausbucntungen versehen ist, die paßgerecht in die oberen Abschnitte der Ausnehmungen bzw,-Höhlungen einfügbar sind.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schuhe eine glatte Außenfläche ohne jegliche Kant e
    . besitzen.
DE19732362386 1972-12-21 1973-12-13 Verfahren zur herstellung von schlittschuhen Pending DE2362386A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT7102472A IT976135B (it) 1972-12-21 1972-12-21 Procedimento per la realizzazione di scarpe da pattinaggio su ghiac cio con lama in un blocco unico e prodotto relativo

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2362386A1 true DE2362386A1 (de) 1974-06-27

Family

ID=11314569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732362386 Pending DE2362386A1 (de) 1972-12-21 1973-12-13 Verfahren zur herstellung von schlittschuhen

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS4996832A (de)
AT (1) AT328347B (de)
CA (1) CA1026781A (de)
CH (1) CH571833A5 (de)
DE (1) DE2362386A1 (de)
FR (1) FR2211844A5 (de)
IT (1) IT976135B (de)
NL (1) NL7317480A (de)
PL (1) PL89591B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2613361A1 (de) * 1976-03-29 1977-10-13 Kenbudge Holdings Ltd Schlittschuh
EP0180037A1 (de) * 1984-10-01 1986-05-07 Warrington Inc. Roll- und Gleitschuh

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51122127A (en) * 1975-04-18 1976-10-26 Nisso Master Builders Kk Concrete intimate mixing agent compound
JPS5392450U (de) * 1977-05-09 1978-07-28
AT373127B (de) * 1979-01-19 1983-12-27 Seidel Sigurd Dipl Ing Mehrteiliger eishockey-schuh
CA1105510A (en) * 1979-07-13 1981-07-21 George Couture Skate blade
CS214112B1 (en) * 1980-05-08 1982-04-09 Ivan Mazak Skate
CA1173237A (en) * 1982-01-29 1984-08-28 Gamebridge Inc. Goaler skate boot
NO158362C (no) * 1986-03-26 1988-08-31 Jan Bratland Skoeyte.
US5318310A (en) * 1992-08-27 1994-06-07 Sport Maska Inc. Runner support for a skate
AT403539B (de) * 1994-09-05 1998-03-25 Mrk Handels Ag Sportschuh
FR2741542B1 (fr) * 1995-11-23 1998-01-30 Ours Roger Patin a glace et moule de fabrication pour ce patin
AT408952B (de) * 1996-04-01 2002-04-25 Fancyform Design Engineering Einspuriger rollschuh oder gleitschuh mit kufen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2613361A1 (de) * 1976-03-29 1977-10-13 Kenbudge Holdings Ltd Schlittschuh
EP0180037A1 (de) * 1984-10-01 1986-05-07 Warrington Inc. Roll- und Gleitschuh

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4996832A (de) 1974-09-13
NL7317480A (de) 1974-06-25
CA1026781A (en) 1978-02-21
AT328347B (de) 1976-03-10
CH571833A5 (de) 1976-01-30
IT976135B (it) 1974-08-20
FR2211844A5 (en) 1974-07-19
ATA1074473A (de) 1975-05-15
PL89591B1 (de) 1976-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69000752T2 (de) Sohle fuer sportschuh.
DE2725972A1 (de) Verfahren zum herstellen eines skistiefels mit einem system zum halten des fusses und nach diesem verfahren hergestellter skistiefel
DE2362386A1 (de) Verfahren zur herstellung von schlittschuhen
DE2108711A1 (de) Im Giessverfahren hergestellter Sport schuh, insbesondere Skischuh
DE2930807A1 (de) Einstueckiger, wasch- und sterilisierbarer kunststoffschuh
DE202011110458U1 (de) Schuh mit verbessertem Sohlenaufbau
DE3115768C2 (de) Schlittschuh und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1922667A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhen
DE2856893A1 (de) Schlittschuhstiefel
DE2260644A1 (de) Fusschutz fuer fahrradfahrer
DE2815904A1 (de) Stiefel
DE862102C (de) Zerleg- und umwandelbarer Damenschuh
DE202010008174U1 (de) Schuh, insbesondere Damenschuh und Absatzblenden für einen Schuh
DE2304853A1 (de) Menschliches fortbewegungsmittel in form eines roll- oder schlittschuhs
DE1685331A1 (de) Schuh,insbesondere Skischuh
DE3334144A1 (de) Sportschuh
DE2930271A1 (de) Schuh, insbesondere damenschuh
AT404676B (de) Ski mit einem hauptstück und mindestens einem unabhängig davon ausgeführten abschlussteil, d.h. schaufel und/oder endteil, und verfahren zur herstellung eines solchen skis
DE69400164T2 (de) Herstellungsverfahren eines Ski mit Skispitze und ein so hergestellter Ski
AT408073B (de) Einspuriger rollschuh
DE631347C (de) Absatz fuer Schuhwerk
DE2838321A1 (de) Verfahren zur herstellung von sohlen fuer damenschuhwaren mit hohem absatz und nach diesem verfahren hergestellte sohlen
DE2024046C3 (de) Skistiefel
DE2200140A1 (de) Tuerdruecker bzw. fenstergriff
DE2444472B2 (de) Schuh, insbesondere Damenschuh

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee