[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2354990A1 - Steuerungssystem fuer den gaswechsel bei hubkolben-verbrennungskraftmaschinen - Google Patents

Steuerungssystem fuer den gaswechsel bei hubkolben-verbrennungskraftmaschinen

Info

Publication number
DE2354990A1
DE2354990A1 DE19732354990 DE2354990A DE2354990A1 DE 2354990 A1 DE2354990 A1 DE 2354990A1 DE 19732354990 DE19732354990 DE 19732354990 DE 2354990 A DE2354990 A DE 2354990A DE 2354990 A1 DE2354990 A1 DE 2354990A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valves
combustion chamber
sealed
change over
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19732354990
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Moser
Geb Bertsch Sybille Wierzewski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19732354990 priority Critical patent/DE2354990A1/de
Publication of DE2354990A1 publication Critical patent/DE2354990A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/28Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of coaxial valves; characterised by the provision of valves co-operating with both intake and exhaust ports

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description

- Beschreibung - (1)
Anmelder : Herbert Moser
Titel : Steuerungssystem für den Gaswechsel bei Hubkolben - Verbrennungskraf tmaschinen«,
Anwendungsgebiet : Die Erfindung betrifft ein Steuerungssystem für den Gasweehsel bei Hubkolben- ;. Verbrennungskraftmaschinen, die im Viertaktverfahren arbeiten und bei denen die Verbrennungsräume durch Ventile abgedichtet werden, insbesondere bei Otto- oder Dieselmotorene
Zweck : In derartigen Maschinen wird Verbrennungsluft mit Kraftstoff vermischt» Durch Verbrennung des Kraftstoff-Luftgemischs wird mit Hilfe von Hubkolben und Kurbeltrieb Energie in Arbeit verwandelt.
Stand der Technik : Es ist bekannt, dass derartige Motore pro Zylindereinheit mit mindestens zwei Kanälen versehen sind, die in den Verbrennungsraum ein-, münden« Während des Verdichtungs- und während des Arbeitshubs sind diese Kanäle durch Ventile gasdicht verschlossen, wobei Einlassventile stets den Einlasskanälen, Auslassventile stets den Aüslasskanälen zugeordnet sind. ' .'...""
Kritik des Standes der Technik : Die Leistung dieser Motore hängt ab von Drehmoment und Drehzahl. Das Drehmoment ist abhängig vom Füllungsgrad, dieser ist eine Funktion der VentilgrÖssen und deren Öffnungsdauer. Die Drehzahl des Motors ergibt sich neben der Belastung aus dem Füllungsgrad, Mit steigenden Drehzahlen verringern sich pro Arbeitsspiel die Zeiträume für den Gaswechsel. Dies hat zur Folge, dass Füllungsgrad und Drehmoment so abnehmen, dass über der optimalen Drehzahl die Leistung abfällt. ■ - "' Eine Verbesserung der Leistung konnte somit durch Vergrösserung der Ventilflächen erzielt werden. Diese sind Jedoch dadurch begrenzt, dass 1. die Ventile in der Oberfläche des' Verbrennungs-' raumes, dessen Grosse konstruktionsbedingt ist, untergebracht werden müssen, und dass
503820/0081 . -
2. immer nur ein Heil der gesamten zur Verfugung stehenden Ventilfläche dem Einlassen der Frischgase dient, der verbleibende Rest dient dem Auslassen der Abgase.
Aufgabe ι Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die für das Einlassen der Frischgase und die für das Auslassen der Abgase zur Verfügung stehende Ventilfläche erheblich zu vergrössern.
Lösung : Diese Aufgabe wird erfindungsmäßig dadurch gelöst, dass ausserhalb des Verbrennungsräumes ein besonderer Vor- oder Umlenkraum hergestellt wird, in den 1. der Einlasskanal, 2. der Auslasskanal sowie $. ein Verbindungskanal zwischen Umlenkraum und Verbrennungsraum einmünden. Dieser umlenkraum wird durch besondere Absperrorgane 1. zum Einlasskanal, 2. zum Auslasskanal und 3· durch ein oder mehrere Ventile zwischen Verbindungskanal und Verbrennungsraum abgegrenzt. Die besonderen Absperrorgane haben die Aufgabe, während des Einlassvorgangs den Einlasskanal offen und den Auslasskanal verschlossen zu halten, während des Auslassvorgangs den Auslasskanal offen und den Einlasskanal verschlossen zu halten. Die Ventile oder das Ventil zwischen umlenkraum und Verbrennungsraum haben die Aufgabe, den Verbrennungsraum während des Verdichtungs- und Arbeitsvorgangs verschlossen, während des Ein- und Auslassvorgangs offen zu halten, sodass während des Gaswechsels die gesamte im Verbrennungsraum zur Verfügung stehende Ventilfläche beim Ansaughub dem Einlassen, beim Auslasshub dem Auslassen der Gase dient.
Weitere Ausgestaltung der Erfindung : TJm den umlenkraum eines solchen Steuerungssystems gegen den Einlassoder den Auslasskanal abzudichten, werden entweder Membranen, Klappventile oder Drehschieber angebracht, die selbständig durch die Schwankungen des Gasdrucks wirken oder die zwangsgesteuert werden. Diese Abdichtung kann auch durch Kombinationen derartiger Absperrorgane, z.B. Einlassmembrane und Auslass-
809820/0081
drehschieber; bewirkt, werben. Ebenso körinen für diesen Abdichtühgszweck hin- und hergehende Flachschieber verwendet werden. Für die Abdichtung des Verbrennungsraums, gegen den "Umlenkraum werden ein oder mehrere Ventile, Bauart wie bei Otto- und Dieselmotoren üblich, verwendet. Hieraus-ergibt sich, dass je nach Ausgestaltung der gewählten Zusammenstellung jeder der Kanäle gegebenenfalls in mehrere Kanäle aufgeteilt werden muss.
Erzielbare Vorteile : Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass . 1. durch die erhebliche Vergrösserung der jeweils für das'Einlassen und das Auslassen der Gase nutzbaren Gesamtventilfläche eine erhebliche Leistungssteigerung erzielt wird,
2. bei selbsttätiger, durch die Schwankungen des Gasdrucks bewirkter Steuerung der Ein- und Auslasskanäle eine Optimierung der Steuerzeiten erfolgt, dies bewirkt eine Verbesserung des Drehmomentverlaufs,
3. die Brennraumventile bezögen auf die bisherigen Auslassventile kühler bleiben, da sie durch den gesamten Frischgasstrom gekühlt-werden,
4. der Wirkungsgrad derartiger Maschinen gegenüber dem bekannten Viertaktverfahren insofern steigt, als wegen der grösseren nützbaren Ventilfläche das Auslassen der Abgase gegen Ende des Arbeitshubs später eingeleitet werden kann,
5. eine bessere Abkühlung der Abgase aufgrund schnellerer ,Entspannung erfolgen kann.· ■
Beschreibung von Ausführungsbeispielen :
Fig.Ί zeigt ein Steuerungssystem, bei dem der Umlenkraum gegen den Verbrennungsraum durch 4 Ventile, gegen die Ein- und Ausisrsskanäle durch je 2 zwangsgesteuerte Drehklappen begrenzt wird. Fig. 2 zeigt ein Steuerungssystem, bei dem der Umlenkraum durch 1 zentrales Ventil, gegen die Ein- und Auslasskanäle
50 9 8207 0081
Ή - durch selbsttätig dj-u-rch die Schwankungen des
Gasdrucks wirkende Mömbranventile begrenzt wird.
Fig. 3 zeigt ein Steuerungssystem, bei dem der Umlenk raum gegen den Verbrennungsraum durch 1 zentrales Ventil, gegen'die Ein- und Auslasskanäle durch je einen Drehschieber -begrenzt wird.
509820/0081

Claims (1)

  1. Anmelder .: Herbert Böser :
    Patentansprüche :
    Oberbegriff : 1.) Steuerungssystem für den Gaswechsel bei . Hubkolben - Verbrennungskraftmaschinens die im 4- -Taktverfahren arbeiten und bei denen die Verbrennungsräume durch Ventile abgedichtet werden^ insbesondere bei Otto- und Dieselmotoren, dadurch gekennzeichnet.9dass, ausserhalb, des Verbrennungsraumes ein besonderer Vor- oder Umlenkraum hergestellt ist, in den 1ν der Einlasskanal, 2. der Auslasskanal und 3» ein Verbindungskanal zwischen Umlenkraum und Verbrennungsraum einmünden. Dieser Umlenkraum wird durch besondere Absperrorgane 1 o, zum Einlasskanal, 2e zum Auslasskanal und 3* durch ein oder mehrere Ventile zwischen Verbindungskanal und Verbrennungsraum intermittierend abgedichtet»
    Oberbegriff des Unteranspruchs : 2«) Abdichtung des Umlenkraumes nach Anspruch 1 durch besondere Absperrorgane und ein oder mehrere Ventile, dadurch gekennzeichnet dass Ein- und Auslasskanal entweder gleichartig oder (jeder für sich intermittierend abgedichtet sind durch Membranventile oder Klapp ventile oder hin,- und hergehende Schieber oder Drehschieber, die entweder selbsttätig durch die Schwankungen des Gasdrucks wirken oder zwangsgesteuert sind
    und dass jeder Kanal für sich in mehrere Kanäle unterteilt sein kann. .
    SO 9820/GO
    Leerseite
DE19732354990 1973-11-02 1973-11-02 Steuerungssystem fuer den gaswechsel bei hubkolben-verbrennungskraftmaschinen Withdrawn DE2354990A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732354990 DE2354990A1 (de) 1973-11-02 1973-11-02 Steuerungssystem fuer den gaswechsel bei hubkolben-verbrennungskraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732354990 DE2354990A1 (de) 1973-11-02 1973-11-02 Steuerungssystem fuer den gaswechsel bei hubkolben-verbrennungskraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2354990A1 true DE2354990A1 (de) 1975-05-15

Family

ID=5897129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732354990 Withdrawn DE2354990A1 (de) 1973-11-02 1973-11-02 Steuerungssystem fuer den gaswechsel bei hubkolben-verbrennungskraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2354990A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3520872A1 (de) * 1985-06-11 1986-12-11 Wiho 2161 Twielenfleth Stümpel Verfahren zur verschleissminderung der steuereinrichtungen bei brennkraftmaschinen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
FR2606072A1 (fr) * 1986-10-29 1988-05-06 Solbreux Jean Hubert Distribution desmodromique sans soupape pour tout moteur a explosion a quatre temps
DE3643830A1 (de) * 1986-12-20 1988-06-30 Mtu Muenchen Gmbh Verfahren zum betreiben einer verbund-brennkraftmaschine und deren ausbildung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3723599A1 (de) * 1986-12-20 1989-01-26 Mtu Muenchen Gmbh Verfahren zum betreiben eines mehrzylindrigen viertakt-dieselmotors einer verbundbrennkraftmaschine
AT2163U1 (de) * 1997-06-26 1998-05-25 Andreas Dipl Ing Zieger Ladungswechselsteuerung für viertakt-verbrennungskraftmaschinen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3520872A1 (de) * 1985-06-11 1986-12-11 Wiho 2161 Twielenfleth Stümpel Verfahren zur verschleissminderung der steuereinrichtungen bei brennkraftmaschinen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
FR2606072A1 (fr) * 1986-10-29 1988-05-06 Solbreux Jean Hubert Distribution desmodromique sans soupape pour tout moteur a explosion a quatre temps
DE3643830A1 (de) * 1986-12-20 1988-06-30 Mtu Muenchen Gmbh Verfahren zum betreiben einer verbund-brennkraftmaschine und deren ausbildung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3723599A1 (de) * 1986-12-20 1989-01-26 Mtu Muenchen Gmbh Verfahren zum betreiben eines mehrzylindrigen viertakt-dieselmotors einer verbundbrennkraftmaschine
AT2163U1 (de) * 1997-06-26 1998-05-25 Andreas Dipl Ing Zieger Ladungswechselsteuerung für viertakt-verbrennungskraftmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2923941C2 (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE2354990A1 (de) Steuerungssystem fuer den gaswechsel bei hubkolben-verbrennungskraftmaschinen
EP3452704B1 (de) Zweitakt-brennkraftmaschine
DE7339332U (de) Steuerungssystem fuer den gaswechsel bei hubkolben-verbrennungskraftmaschinen
DE719619C (de) Drehschiebersteuerung fuer Viertaktbrennkraftmaschinen
DE102022103714A1 (de) Brennkraftmaschine mit Ladesystem
DE3137490C2 (de)
DE2732315A1 (de) Verbrennungsmotor, insbesondere zweitaktmotor
DE9209897U1 (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE835662C (de) Verbrennungsmotor mit Nachexpansion
DE4023372C2 (de) Zweitakt-Dieselmotor mit Zweitdehnung
DE2909561A1 (de) Rotationskolbenmaschine
DE102021130933B4 (de) Arbeitskraftmaschine
DE3435356C2 (de) Brennkraftmaschine
DE720277C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE1045158B (de) Brennkraftmaschine mit innerer Gemischbildung
AT26883B (de) Verbrennungskraftmaschine.
DE810445C (de) Brennkraftmaschine
AT358879B (de) Heiss- bzw. druckgasmaschine mit offenem kreislauf mit wenigstens zwei trochoidalen zylindern
DE3218443C2 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer Ladeeinrichtung
DE156686C (de)
DE404938C (de) Hoehenreglung fuer mehrzylindrige Verbrennungsmotoren
DE2905824A1 (de) Kreiskolbenmotor
DE955555C (de) Kolbengesteuerte Zweitaktbrennkraftmaschine
DE392211C (de) Viertaktverbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal