DE2354150A1 - Luftgekuehlte akkumulatorenbatterie - Google Patents
Luftgekuehlte akkumulatorenbatterieInfo
- Publication number
- DE2354150A1 DE2354150A1 DE19732354150 DE2354150A DE2354150A1 DE 2354150 A1 DE2354150 A1 DE 2354150A1 DE 19732354150 DE19732354150 DE 19732354150 DE 2354150 A DE2354150 A DE 2354150A DE 2354150 A1 DE2354150 A1 DE 2354150A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- grooves
- housing
- accumulator
- battery
- accumulators
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/64—Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
- H01M10/647—Prismatic or flat cells, e.g. pouch cells
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/61—Types of temperature control
- H01M10/613—Cooling or keeping cold
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/65—Means for temperature control structurally associated with the cells
- H01M10/656—Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
- H01M10/6561—Gases
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
- H01M50/258—Modular batteries; Casings provided with means for assembling
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Secondary Cells (AREA)
- Battery Mounting, Suspending (AREA)
Description
2 80 ^
. OKT. 1873
GULTOH BATTERY COEP. 212 Durham Avenue - Metuchen NEW JERSEY 0884
(U.S.A.)
LUFTGEECJHLTE AKKUMULATORENBATTERIE
Die Erfindung betrifft Akkumulatoren und insbesondere Batterien mit mehreren Akkumulatoren, in denen eine
Belüftung zur Kühlung jedes Akkumulators und zur Ableitung der
beim Laden und Entladen der Batterie entstehenden Wärme vorgesehen ist.
Es sind luftgekühlte Akkumulatorenbatterien bekannt,
bei denen die Akkumulatoren durch mehrere Abstandstucke voneinander
getrennt sind. Diese Abstandsstttcke bestehen bei~ spielsweise aus kleinen Stangen aus Holz oder einem anderen
Material, die senkrecht zwischen zwei nebeneinder liegende
509819/0515
Akkumulatoren gesteckt werden. Die zwischen diesen Stangen
befindlichen Zwischenräume bilden Luftdurchlässe, durch die die beim Laden und Entladen der Batterie erzeugte Wärme abfliessen
kann.
Zur Belüftung von Akkumulatorenbatterien wurden
auch andere Techniken verwendet. Beispielsweise kann die äussere Umhüllung oder der Batterietrog mit senkrechten Rillen
oder Kanälen versehen sein. Um jeden Akkumulator kann eine Httlle oder eine gewellte Muffe gelegt werden, um die AKkumulatoren
voneinander zu trennen und die fur die Belüftung notwendigen luftdurchlasse zu bilden.
Diese bekannten Belttftungstechniken bieten eine gewisse
Wirksamkeit beim Ableiten der beim Laden und Entladen der Batterie in jedem Akkumulator erzeugten Warme,
Jedoch ist die Wärmeleitfähigkeit des Akkumulatorgehauses
durch die tatsächlich der Luftströmung ausgesetzte gesamte Akkumulatoroberfläche begrenzt. Die bekannte .Anordnung
kann wirksam sein, um die Akkumulatoren voneinander zu trennen und um zwischen ihnen Luft durchlas se herzustellen, aber sie ermöglicht
es oft nicht, die Kuhlleistung der Akkumulatorgehäusewandungen hinreichend zu erhöhen.
Zur Erhöhung der wirksamen Aussenoberfläche der Akkumulatorenwandungen und zur Erleichterung der Kühlung wurde
bereits vorgeschlagen, jeden Akkumulator mit einer Vielzahl von senkrecht angeordneten Aussenrillen zu versehen. In einer
509819/0515 ·/·
Batterie, die aus mit solchen Rillen versehenen Akkumulatoren besteht, wird Jeder Akkumulator von allen Seiten durch oben und
unten offene Kanäle umgeben, durch die die Liif t zur KUhlung
der Aussenwandungen des Akkumulators fliessen kann. Die durch
diese Anordnung erzielte IHhlung ist etwas besser als die durch
einfache Verwendung von Abstandsstueken zur Trennung der Akkumulatoren.
Ein Nachteil dieser bekannten Anordnung besteht
darin, dass die in einer Seitenwand des Akkumulators vorhandenen
Hillen symmetrisch zu den in der parallelen Seitenwand vorhandenen Rillen sind. Wenn die Akkumulatoren in einem
Gehäuse nebeneinander angeordnet werden, das den Batterietrog
bildet, so stoäsen die Seiten, die die Beluftungsrillen der
nebeneinander liegenden Seitenwände der beiden benachbarten
Akkumulatoren aufweisen, zusammen und bilden zwischen eich
Luftdurchlässe · Wegen der symmetrischen Lage der Rillen und
der Seitenwinde jedes Akkumulators · bedecken sich die aneinanderstossenden
Seiten praktisch ganz. Daraus ergibt sich, dass jeder
Luftdurchlass zwischen zwei Akkumulatoren eine Gesamtoberfläche hat, die praktisch gleich der Summe der wirklichen Oberflächen
der beiden Rillen ist, die den Luftdurchlass bilden·
Ein weiterer Hachteil dieser bekanntes Technik besteht
darin, dass die Rillen und die Rippen der Seitenwände der benachbarten Akkumulatoren die Tendenz haben, ineinander
zu greifen und so die Luftdurchlässe zwischen den Akkumula-
509813/0515 - - ./.
toren zu schliessen. Die richtige Aneinanderreihung der Akkumulatoren
ist folglich schwierig und teuer«
Die Erfindung will diese Nachteile beheben. Sie "betrifft eine Akkumulatorenbatterie mit mehreren in einer
äusseren Umhüllung oder einem Trog nebeneinander angeordneten Akkumulatoren, die elektrisch miteinander verbunden sind? jeder
Akkumulator befindet sich in einem Gehäuse von allgemein prismatischer Form mit jeweils zwei gegenüberliegenden parallelen
Seiten, die mit Längsrillen versehen sind, die praktisch über die gesamte Höhe der Seitenwinde verlaufen, dadurch
gekennzeichnet, dass die zwei auf parallelen Seiten eines Gehäuses gebildeten Rillen seitlich zueinander verschoben sind
und zwischen nebeneinander liegenden Akkumulatoren asymmetrische Luftdurchlasse bilden»
Die Rillen werden durch Rippen begrenzt, die vorzugsweise durch Pressen der Seitenwände des Gehäuses erhalten
werden»
Liegen die Akkumulatoren Rippe an Rippe im Batterietrog, so bedecken sich die aneinanderstossenden Rippen nicht
völlig wegen der, seitlichen Verschiebung» Deshalb bilden sich asymmetrische Luftdurchlässe zwischen den aneinandergrenzenden
Akkumulatoren, Die Seitenfläche jeder dieser Luftdurchlässe umfasst einen Teil der äusseren Oberfläche von zwei der den
Durchlass begrenzenden Rippen. Daraus ergibt sich, dass die gesamte Seitenoberfläche des Luftdurchlasses grosser ist- als
50S819/0515 ./.
"2-3-54 T 5.0
die Summe der Innenoberflächen der den Luftdurchlass bildenden
Rillen, Daraus folgt eine verbesserte K&hlung und eine schnellere
Ableitung der wahrend des Ladens und Entladens der Batterie
aus dem Inneren an die aussere Oberflache des Akkumulators Übertragenen Wärme. :
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die Akkumulatoren im Batterietrog angeordnet werden können,
ohne dabei auf ihre genaue Ausrichtung zu achten. Die asymmetrische Anordnung der aneinanderstossenden Seitenwänden der
Akkumulatoren schaltet jede Tendenz der Rippen und der Rillen
aus, sich miteinander zu verzahnen. Deshalb sind keine Einlagen oder andere zusätzliche Hilf smittel notwendig, mit der die Akkumulatoren in einer Reihe ausgerichtet werden, und die erfindungsgemässe
Batterie kann mit minimalem Aufwand und minimalen Kosten zusammengebaut werden.
Weitere Merkmale und Vorteile der e rf indungsgemäs sen Batterie werden an Hand der folgenden Beschreibung und der bei-'
liegenden Zeichnungen deutlich.. \
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht mit teilweisem Schnitt einer erfindungsgemässen Akkumulatorenbatterie.
Pig. 2 zeigt einen perspektivischen Blick auf den
oberen Teil eines Akkumulators der in Fig, 1. gezeigten Batterie,
Fig, 3 zeigt eine leilaufsieht auf dieselbe Batterie.
In Fig. 1 ist unter der Referenz 10 eine Akkumula-
50 98 19/0515
torenbatterie dargestelltj zu der ein Kasten 11 mit mehreren elektrisch in Reihenschaltung miteinander verbundenen Akkumulatoren
gehört. Der Kasten 11 besitzt einen abnehmbaren Deckel 13» der mit Hilfe von Klemmen 14 an den SeitenwSnden des Kastens
befestigt ist. Ein Ausgangskabel 16 ist durch eine Seitenwand des Kastens 11 hindurch mit der Batterie verbunden.
Fig. 2 stellt einen Akkumulator der Batterie dar, der mit der Referenz 17 bezeichnet ist. Der Akkumulator 17
besitzt ein Gehäuse 18, das durch praktisch parallele Seitenwinde
19 begrenzt ist« In einer bevorzugten Ausfuhrung besitzt jeder Akkumulator 17 einen rechtwinkligen Querschnitt
und eine Höhe, die seine Breite überschreitet f jedoch beschränkt
sich die Erfindung nicht auf eine 'besondere Form.
An seiner Oberseite weist der Akkumulator 17 ein Paar Polklemmen 21 und 22 und einen vorzugsweise abnehmbaren
Stopfen 23 auf.
Die Seitenwände 19 des Akkumulators 17 sind mit
mehreren Rillen oder Kanälen 24 versehen. In einer bevorzugten Ausführung sind die Rillen 24 senkrecht angeordnet
und reichen vom oberen bis zum unteren Ende der Seitenwinde 19. Es ist wichtige zu bemerken, dass die Rillen nicht notwendigerweise
senkrecht oder parallel, wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt, angeordnet sein müssen. Es wurde festgestellt, dass
senkrecht angeordnete Rillen optimale Kuhleigenschaften aufweisen,
und nur aus diesem Grunde wurde diese Anordnung bevor-
509819/0515 /
: "■ ■:- St-
zugt; jedoch können im Rahmen der Erfindung auch andere Anordnungen verwendet werden β ·.--■-■
Die Rillen werden durch eine Vielzahl von senkrecht
verlaufenden Rippen 26gebildet, die in bestimmten Abstanden
voneinander ^geordnet sind und Bestandteile der Seiten 19
bilden. In der bevorzugten Ausführung verlauf en die Rippen 26 parallel und gehören zum AkkumulatorgehauseöEin Kennzeichen
der bevorzugten Ausführung des Akkumulators 17 besteht darin, dass die Abmessungen des mit Rillen versehenen Gehäuses nicht
grosser sind als die von bekannten rillenfreien Gehäusen» So
kann die erforderliche E33hlung erfindüngsgemSss erreicht werden,
ohne die Lange $ Breite oder Hbhe ,der bekannten Akkumulatoren zu
verändern«, ;
Ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen^ kannten
besonders aufgetragene Rippen als Zwischenlagen zwischen den
Akkumulatoren verwendet werden. Jedoch ergäbe sich dann eine
weniger wirksame Wärmeübertragung durch die aneinander grenzenden
Se itenwande zwischen den Rippen und der Aussenwandung des
Gehäuses«, Bevorzugt werden die Rippen beim Giessen des Äkkumulatorengehauses
hergestellte
In Pig, 3 ist gezeigtjj wie die Rillen 24, die in einer
Seitenwand eines Akkumulators angebracht würden, seitlich um eine bestimmte Breite in Bezug auf die entsprechenden Rillen
der parallelen Wand des benachbarten Akkumulators verschoben
sind* Wenn wie in der Fig. 3 alle Rippen 26 dieselbe Breite
50 98 19/0515 /
besitzen, beginnt die in einer Seitenwand des Akkumulators vorhandene Reihe von senkrechten Rillen näher an der angrenzenden
Seitenwand desselben Akkumulators als die in der parallel zur ersten Seitenwand des Akkumulators liegenden Wand vorhandene
Reihe von Rillen. Daraus ergibt sich, dass, wenn die Akkumulatoren im Kasten 11 nebeneinander angeordnet werden, die
Rippen der aneinander grenzenden Akkumulatoren aneinander stos— sen und sich teilweise bedecken, so dass ein Bruchteil der
äusseren Oberfläche jeder Rippe Bestandteil der seitlichen Oberfläche der zwischen den Akkumulatoren gebildeten Luftpassage
ist·
So erhält man eine Vielzahl von asymmetrischen Luftdurchlässen 27 für die Belüftung. Die innere Oberfläche jeder
dieser Luftdurchlässe ist grosser als die Summe der Innenoberflachen
der nebeneinanderliegenden Rillen, die die Luftdurchgänge bilden. So liefert die Erfindung also verbesserte Wärmeableit—
eigenschaften.
Darüber hinaus verhindert die Asymmetrie der Seitenwände der Akkumulatoren jegliche Tendenz dazu, dass sich die
Rillen und Rippen auf irgendeine Weise miteinander verzahnen und die KuMluftdurchlassigkeit beeinträchtigen.
In einer bevorzugten Ausführung stehen die Akkumulatoren auf einer durchlöcherten Platte 36» die parallel zum
Kastenboden 11 liegt und mit diesem einen Hohlraum umschliesst.
Die durch die Öffnung 31 eindringende Luft wird durch eine
509819/0515
Deflektorplatte 33 nach unten geleitet, gelangt in den Hohlraum
unter der Platte, durchquert dann wieder diePlatte* um
von unten nach oben die Durchlasse zwischen den .Akkumulatoren
zu durchlaufen. Im oberen Teil einer Seitenwand des Batteriekastens ist eine Auslassöffnung 32 vorgesehen, durch die die
Luft nach ihrem Durchgang zwischen den Akkumulatoren wieder
nach aussen treten kann»
In Figur 1 ist nioht diese AusfUhrungsform gezeigt,
sondern eine Alternative im Bahmen der Erfindung, bei der die durchlöcherte Platte durch VorSprünge 34 am Boden 36 der Akkumulatoren
ersetzt wurde, durch die die Akkumulatoren in einem
bestimmten Abstand vom Eastenboden 11 gehalten werden, so dass
Luft in die. unteren Öffnungen der Luftdurchrasse27 eintreten
kann, - :
-Patentansprüche-
50 98 1 9/05 15
Claims (6)
- PATENTANSPRÜCHE. 1 m) Akkumulatorenbatterie mit mehreren in einer äusseren Umhüllung oder einem Trog nebeneinander angeordneten Akkumulatoren, die elektrisch miteinander verbunden sind, wobei sich jeder Akkumulator in einem Gehäuse von allgemein prismatischer Form mit jeweils zwei gegenüberliegenden parallelen Seiten befindet, die mit Längsrillen versehen sind, die praktisch über die gesamte Höhe der Seitenw'ände verla.ufen, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei auf parallelen Seiten eines Gehäuses gebildeten Rillen (24) seitlich zueinander verschoben sind und zwischen nebeneinander liegenden Akkumulatoren asymmetrische Luftdurchlässe (27) "bilden,
- 2. Batterie gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rillen durch Rippen (19) gebildet werden, d:e in gewissen Abständen voneinander auftreten und zum Gehäuse (17) des Akkumulators gehören.
- 3. Batterie gem'dss einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rillen (24) praktisch parallel zueinander verlaufen.
- 4. Batterie gemäss Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dass jede Rille (24) in bezug auf eine Rille auf der entsprechenden Seitenwand eines benachbarten Akkumulatorengehäuses um eine Entfernung verschoben ist, die geringer ist, als die Breite der Rillen, und zwischen den509819/0 515entsprechenden Seitenwänden einen Luftdurchlass (27) bildet, dessen innere Oberfläche grosser ist als die Summe der Innenoberflächen der Rillen (24).
- 5· Batterie gemäss einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t, dass die äussere Umhüllung (10) der Batterie Lufteintritts- (31) und -austritts-Sffnungen (32) besitzt, wobei jeder der Luftdurchlässe (27) stn einem Ende mit der Lufteintrittsöffnung und am anderen Ende mit der Luftaustritts'offnung in Verbindung steht.
- 6. Elektrischer Akkumulator mit einem Gehäuse allgemein prismatischer Form mit jeweils zwei parallelen. Seitenwänden, die Längsrillen besitzen, die praktisch Über die gesamte Länge der Seitenwand verlaufen, d a d u r c h g e k e η η ze i c h η e t, dass die auf zwei zueinander parallelen Seitenwänden (18) des Gehäuses vorhandenen Rillen (24) seitlich zueinander verschoben sind.50 98 19/05 15
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732354150 DE2354150A1 (de) | 1973-10-29 | 1973-10-29 | Luftgekuehlte akkumulatorenbatterie |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732354150 DE2354150A1 (de) | 1973-10-29 | 1973-10-29 | Luftgekuehlte akkumulatorenbatterie |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2354150A1 true DE2354150A1 (de) | 1975-05-07 |
Family
ID=5896741
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732354150 Pending DE2354150A1 (de) | 1973-10-29 | 1973-10-29 | Luftgekuehlte akkumulatorenbatterie |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2354150A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3900381C1 (de) * | 1989-01-09 | 1990-09-27 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De | |
EP0545293A1 (de) * | 1991-12-04 | 1993-06-09 | Gnb Industrial Battery Company | Galvanische Zellen und Batterien mit neuem Gitter, Brücken und geschweisstem Zellenverbinder |
CN100405634C (zh) * | 2004-09-21 | 2008-07-23 | 三星Sdi株式会社 | 二次电池及具有二次电池的二次电池模块 |
US7612526B2 (en) | 2005-03-29 | 2009-11-03 | Samsung Sdi Co., Ltd. | Battery module having coupled cases of adjacent unit batteries |
-
1973
- 1973-10-29 DE DE19732354150 patent/DE2354150A1/de active Pending
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3900381C1 (de) * | 1989-01-09 | 1990-09-27 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De | |
EP0545293A1 (de) * | 1991-12-04 | 1993-06-09 | Gnb Industrial Battery Company | Galvanische Zellen und Batterien mit neuem Gitter, Brücken und geschweisstem Zellenverbinder |
CN100405634C (zh) * | 2004-09-21 | 2008-07-23 | 三星Sdi株式会社 | 二次电池及具有二次电池的二次电池模块 |
US7794871B2 (en) | 2004-09-21 | 2010-09-14 | Samsung Sdi Co., Ltd. | Secondary battery and secondary battery module with the same |
US7612526B2 (en) | 2005-03-29 | 2009-11-03 | Samsung Sdi Co., Ltd. | Battery module having coupled cases of adjacent unit batteries |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60022450T2 (de) | Batteriehalterung | |
DE3877215T2 (de) | Plattenwaermetauscher mit fest verbundenen platten. | |
DE19846518A1 (de) | Wärmetauscher, insbesondere für Gase und Flüssigkeiten | |
DE3119409A1 (de) | "hochtemperaturbatterie" | |
DE3340908A1 (de) | Zellenartige fussbodeneinheit und verfahren zu deren verwendung | |
DE1489661B1 (de) | Gleichrichter für halbleitergleichrichter mit zwei getrennten kühlkörpern | |
EP0044561A2 (de) | Wärmetauscher, insbesondere zum Wärmeaustausch zwischen gasförmigen Medien | |
DE1963216A1 (de) | Luftschalter mit nachfolgend angeordneter Lichtbogenloeschkammer | |
DE102017005315A1 (de) | Batteriekasten | |
WO2004055965A1 (de) | Frequenzumformer mit lüfterkühlung | |
DE102017005400A1 (de) | Energiespeicheranordnung und Kraftfahrzeug | |
DE2354150A1 (de) | Luftgekuehlte akkumulatorenbatterie | |
DE60212504T2 (de) | Kühlvorrichtung an der Gehäuse einer sekundären Batterie | |
DE3236739C2 (de) | Fertigteil-Stützmauer | |
CH248315A (de) | Elektrischer Akkumulator. | |
DE19828252C2 (de) | Batteriekasten | |
EP4040571A1 (de) | Akkupack zum auswechselbaren einsetzen in einen aufnahmeschacht | |
DE2924305C2 (de) | Hohlplattenförmiges Wärmeaustauschelement | |
DE1514979A1 (de) | Magnetspule | |
EP0938146A2 (de) | Wiederaufladbare Batterie | |
DE2512031A1 (de) | Transformatorstation | |
EP0036079B1 (de) | Aus mehreren Rahmenteilen zusammengesetzter Rahmen für Schachtabdeckungen | |
DE3627180A1 (de) | Transformator mit fluessigkeitskuehlung | |
DE1280999B (de) | Gehaeuse fuer eine Batterie aus galvanischen Elementen | |
DE2028729A1 (de) | Wärmetauscher |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |