DE2351910A1 - Laser-vorrichtung - Google Patents
Laser-vorrichtungInfo
- Publication number
- DE2351910A1 DE2351910A1 DE19732351910 DE2351910A DE2351910A1 DE 2351910 A1 DE2351910 A1 DE 2351910A1 DE 19732351910 DE19732351910 DE 19732351910 DE 2351910 A DE2351910 A DE 2351910A DE 2351910 A1 DE2351910 A1 DE 2351910A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- articulated arm
- laser
- laser device
- axis
- mirror
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/02—Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
- B23K26/06—Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
- B23K26/064—Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms
- B23K26/0643—Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms comprising mirrors
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B18/00—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
- A61B18/18—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
- A61B18/20—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
- A61B18/201—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser with beam delivery through a hollow tube, e.g. forming an articulated arm ; Hand-pieces therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/08—Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/08—Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
- B23K26/0869—Devices involving movement of the laser head in at least one axial direction
- B23K26/0876—Devices involving movement of the laser head in at least one axial direction in at least two axial directions
- B23K26/0884—Devices involving movement of the laser head in at least one axial direction in at least two axial directions in at least in three axial directions, e.g. manipulators, robots
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/14—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
- B23K26/1462—Nozzles; Features related to nozzles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B2017/00973—Surgical instruments, devices or methods pedal-operated
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B90/00—Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
- A61B90/50—Supports for surgical instruments, e.g. articulated arms
- A61B2090/5025—Supports for surgical instruments, e.g. articulated arms with a counter-balancing mechanism
- A61B2090/504—Supports for surgical instruments, e.g. articulated arms with a counter-balancing mechanism with a counterweight
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B2218/00—Details of surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
- A61B2218/001—Details of surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body having means for irrigation and/or aspiration of substances to and/or from the surgical site
- A61B2218/002—Irrigation
- A61B2218/005—Irrigation using gas or vapor, e.g. for protection or purging
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M13/00—Insufflators for therapeutic or disinfectant purposes, i.e. devices for blowing a gas, powder or vapour into the body
- A61M13/003—Blowing gases other than for carrying powders, e.g. for inflating, dilating or rinsing
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Surgery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Public Health (AREA)
- Otolaryngology (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Robotics (AREA)
- Laser Surgery Devices (AREA)
- Laser Beam Processing (AREA)
- Lasers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Laser-Vorrichtung insbesondere
für chirurgische Zwecke.
Bekanntlich kann ein Laserstrahl auf einen sehr kleinen Punkt mit.einem Durchmesser von beispielsweise 100 Mikrometer
oder weniger fokussiert und dadurch Lichtenergie von sehr hoher Konzentration erzeugt werden. Bei Laser-Wellenlängen von beispielsweise
10,6 Mikrometer, bei denen eine nahezu vollständige
Absorption durch Körpergewebe stattfindet, kann ein solcher
Laserstrahl zum Schneiden der meisten Arten von Körpergewebe und Knochen verwendet werden« Entsprechend sind Laser-Vorrichtungen
für verschiedene Einsatzmöglichkeiten auf dem dentalen
und chirurgischen Gebiet9 z» Bo zur Säuberung von Abszessen und
von Kariesp für endoskopische Verfahren und zur Entfernung von
Tumoren, verbrannten Narbengeweben und ähnlichem vorgeschlagen worden. Die vorgeschlagenen Vorrichtungen umfassen typischerweise
einen Laser, einen Gelenkarm und mehrere, an diesem Ge-
409811/1112
lenkarm angebrachte Spiegel, mit denen der Laserstrahl vom Laser längs des Gelenkarmes zu einem Arbeitsgebiet geleitet wird.
Theroretisch haben die vorgeschlagenen Vorrichtungen verschiedene -Vorteile, insbesondere den Vorteil, daß der Laserstrahl
sehr saubere und feine Schnitte erzeugt, während gleichzeitig die Beschädigung des Gewebes au3erhalb der Schnittlinien minimal
bleibt. Außerdem koaguliert der Laserstrahl ohne weiteres kapilare
Gefäße und kleine Yenen und Arterien,, so daß der Blutverlust
gering und das Arbeitsgebiet sauber bleibt« Wegen der Versiegelung der Blutgefäße durch den Laserstrahl bleibt darüber
hinaus die Gefahr, daß bösartige Zellen sich während entfernender Eingriffe bei Krebskrankheiten ausbreiten, gering, ohne daß
dadurch die Heilung der Krankheit ausgeschlossen ist,
Obzwar derartige Laser-Vorrichtungen für chirurgische Zwekke
bereits in vielen Ausführungsformen vorgeschlagen worden sind, sind tatsächlich nur sehr wenige gebaut worden. Außerdem sind
diejenigen, die gebaut worden sind, bisher "nur unter laboratoriumsähnlichen
Umgebungsbedingungen eingesetzt worden« Es hat sich als ziemlich schwierig herausgestellt, diese Instrumente
im klinischen Betrieb zu benutzen, da ihre Gelenkarme sehr unhandlich sind. Die Gelenkarme sind zu groß und voluminös, zu
schwer und zu schwierig zu benutzen» Obgleich die Gelenkarme theoretisch eine ausreichende Bewegungsfreiheit gewährleisten,
die derjenigen bei Verwendung eines üblichen Skalpells entspricht,
ist in der Praxis dennoch nicht die genaue Kontrolle möglich, die für kritische chirurgische Eingriffe erforderlich
ist. Außerdem geben Ausgleichssysteme für die Gelenkarme häufig zu Schwierigkeiten Anlaß und sind in der gedrängten Umgebung
eines Operationstisches unpraktisch.
Der Erfindung liegt als Aufgabe die Schaffung einer Laser-Vorrichtung
insbesondere für chirurgische Zwecke zugrunde, die so leicht, bequem und vielfältig wie ein übliches chirurgisches
Skalpell verwendet werden kann. Diese Aufgabe ist mit der Laser-Vorrichtung
gemäß Anspruch 1 gelöst.
- 3 409816/1112
Im Gegensatz zu früheren Vorrichtungen kann der Gelenkarm
der erfindungsgemäßen Laser-Vorrichtung sehr leicht und
hoch "beweglich ausgeführt werden. Dadurch steht dem Chirurg oder Operateur ein praktisches Laser-Skalpell zur Verfügung,
das in der gleichen üblichen Weise wie ein konventionelles -Skalpell
eingesetzt werden kann. Natürlich sind neben der chirurgischen Anwendung auch zählreiche andere nicht chirurgische Anwendungen
der Laser-Vorrichtung nach der Erfindung möglich und für
einen Fachmann leicht auffindbar«,
Zweckmäßige Ausgestaltungen der neuen Laser-Vorrichtung
sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet,, Bei der bevorzugten,
sich aus den Unteransprüchen ergebenden Ausführungsform der Erfindung ist ein Laser horizontal auf einer optischen Bank
angebracht«, Ein vom Laser aus gehender Strahl elektromagnetischer
Strahlung wird in horizontaler Richtung auf einen ersten Spiegel gelenkt, dessen Stellung im Laserstrahl eingestellt werden kann,
um den Strahl so auszurichten, daß er sich entlang der Achse des Gelenkarmes ausbreitet. Nachdem die entsprechende Ausrichtung
oder Justierung einmal abgeschlossen ist, bleibt die Stellung
dieses Spiegels in Bezug auf den Laserstrahl fixiert. Der erste
Spiegel wird auf einen Winkel von ungefähr 45° in Bezug auf den
einfallenden Laserstrahl eingestellt und ist so orientiert, daß der Laserstrahl nach oben entlang "der Achse eines vertikalen
Schwenkrohres gerichtet wird.
Am oberen Ende des Schwenkrohres befindet sich ein zweiter
Spiegel, der auf einen Winkel von 45° ±h Bezug auf den einfallenden
Laserstrahl.eingestellt und so auf einem Kegellager angebracht
ist, daß er um die Achse des vertikalen Schwenkrohres gedreht werden kann. Der vom zweiten Spiegel weggehende Strahl
wird dann entlang der Achse einer horizontalen Lagerbuchse zu einem dritten Spiegel gelenkt, der ebenfalls auf einen Winkel
von 45° in Bezug auf den einfallenden Strahl eingestellt ist.
Dieser dritte Spiegel ist an der Lagerbuchse angebracht, so daß
409816/1112 "■*"
er sich um die horizontale Achse drehen läßt.
In gleicher Weise fällt der Strahl vom dritten Spiegel nacheinander auf einen vierten, fünften, sechsten, siebten
und achten Spiegel«, Alle diese Spiegel sind auf einem Winkel von 45° in Bezug auf den einfallenden Strahl eingestellt und
an Lagerbuchsen so angebracht, daß sie sich um die Achse des
Armabschnittesΐoder Rohres drehen lassen, entlang welchem sich
der jeweils einfallende Strahl ausbreitete Am Ende tritt der Strahl vom achten Spiegel-in den Manipulator ein, mit welchem
der Laserstrahl auf ein Arbeitsgebiet gerichtet wird.
Die zweiten bis achten Spiegel sind alle im Gelenkarm montiert und untereinander mittels hohler Lagerbuchsen und in
einigen Fällen mittels hohler Rohrelemente verbunden. Der Gelenkarm wird durch ein Ausgleichs- oder Gegengewichteystem
unterstützt, das an den Gelenkarm an einer Stelle zwischen dem dritten und vierten Spiegel angekoppelt isto Das Ausgleichssystem
umfaßt einen Stützarm, der oberhalb des zweiten Spiegels am oberen Ende des vertikalen Schwenkrohres montiert ist und
sich um eine erste Achse schwenken läßt, die parallel zur Achse des horizontalen Armabschnittes zwischen dem zweiten und dritten
Spiegel isto An den Gelenkarm ist das Ausgleichssystem mittels
einer Kardanaufhängung angekoppelt, welche mit dem Stütz- oder Ausgleichsarm an einer zweiten Achse und mit dem Gelenkarm an
einer dritten Achse verbunden ist, wobei diese beiden Achsen zu der genannten ersten Achse parallel sind. Die Kardanaufhängung
bzw. das Kardangelenk kann sich frei um den Abschnitt des Gelenkarmes, an welchem sie bzw«, es befestigt ist, drehen. Durch
dieses Merkmal werden die Trägheitsmomente des Gelenkarmes und des Ausgleichssystems gegenseitig entkoppelt. Das Ausgleichssystem
umfaßt ferner ein Gegengewicht, das so angeordnet ist, daß der Schwerpunkt des Ausgleichssystems und der von diesem
getragenen Last auf der Achse des vertikalen Schwenkrohres
liegte Diese Anordnung hat zur Folge, daß von den Lagerbüchsen^
an denen sich der dritte Spiegel dreht, praktisch kein Gewicht
409816/1112 " 5 "
übernommen werden muiB und dadurch die Abnutzung entsprechend
niedrig ist«, Dadurch bleibt die Ausrichtung des Laserstrahls
mit der Achse des Gelenkarms stets unverändert gleich.
Im folgenden ist die Erfindung mit weiteren vorteilhaften Einzelheiten anhand eines schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels
näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen?
Fig. 1 eine isometrische Ansicht einer Laser-Vorricn-
tung nach der Erfindung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf Teile der Laser-Vorrichtung
nach Fig. 1 9
Fig. 3 eine isometrische Ansicht einer Kardanaufhängung
an der Laser-Vorrichtung nach Fig. 1S
Fig. 4 einen Querschnitt durch den Justier- oder Ausrichtspiegel,
das vertikale Schwenkrohr und einen Abschnitt des Gelenkarmes der Laser-Vorrichtung
nach Fig. 1,
Fig. 5 einen schematisierten Querschnitt durch den Gelenkarm der Laser-Vorrichtung nach Fig· 1.
Die als Ausführungsbeispiel dargestellte Laser-Vorrichtung,
vergleiche Fig. 1 und 2, umfaßt ein Gehäuse 10, ein teleskopartiges
vertikales Rohr 20, das ,mit dem Gehäuse verbunden ist,
ein horizontales Glied 30, das as oberen Ende des Rohres 20 angebracht
ist und einen nicht gezeigten, in horizontaler Richtung bewegbaren Wagen unterstützt, eine optische Bank 40, diean
dem Wagen angebracht ist und einen Laser 45 umfaßt, einen Gelenkarm 50, der an sinem vertikalen Schwenkrohr 48 auf der
Bank 40 angebracht ist, ein Ausgleichs- oder Gegengewichtssystem 60, welches den Gelenkarm 50 unterstützt, eineα Manipulator
16/1112 » 6 - .
am Ende des Gelenkarmes 50 und einen fußbetätigbaren Schalter 80 zur Steuerung der Arbeitsweise des Lasers. Das vertikale
Schwenkrohr 48 und der Gelenkarm 50 bilden hohle Gehäuse, entlang'
deren Achsen der Laserstrahl vom Laser 45 zum Manipulator
70 geleitet wird. Am Gehäuse 10 ist ein Steuerpult 15 vorgesehen, während innerhalb des Gehäuses 10 die elektronischen
Einrichtungen, eine Vakuumpumpe und ein Gasvorrat für den Laser angeordnet sind. Die Rohrverbindungen zwischen der. Vakuumpumpe
und dem Gasvorrat einerseits und dem Laser andererseits und die notwendigen elektrischen Verbindungen sind nicht dargestellt,
um die Zeichnung übersichtlich zu halten. Aus dem gleichen Grunde sind die üblichen Details des teleskopartigen Rohres
und Einzelheiten der Anbringung des in horizontaler Richtung bewegbaren Wagens fortgelassen.
Bei der Benutzung der Vorrichtung wird die Stellung des Gelenkarmes zuerst durch Einstellig des Rohres 20 auf den gewünschten
Auszug und Positionierung des Wagens an einer günstigen Überkopf-Stelle eingerichtet. Anschließend werden die
Stellorgane des Steuerpultes 15 zur Festlegung der Ausgangsleistung
des Lasers und gewünschtenfalls der Dauer der Leistungsabgabe
eingestellt. Alternativ kann die Dauer der Leistungsabgabe aber auch durch den Fußschalter 80 gesteuert werden·
Wie bereits angegeben, wird der Laserstrahl mittels einer
Reihe von an dem Gelenkarm angebrachten Spiegeln längs der Achse des Gelenkarmes 50 zum Manipulator 70 geleitet. Die Spiegel
sind in Gehäusen 120, 130, 140, 150, 160, 170 und 180 untergebracht,
vergl. Fig. 1 und 5. Die Spiegelgehäuse 130 bis 180 sind an hohlen Lagerbuchsen 132, 142, 152, 162, 172 bzw. 182
angebracht. Da jeder Spiegel u* die Achse der Lagerbuchse, an welcher er angebracht ist, gedreht werden kann, ist es mög-
lieh, die Positionen der Spiegel relativ zueinander zu verän- *
dern. Als Konsequenz dessen ist es möglich, den Laserstrahl so zu lenken, daß sowohl die Stellung als auch die Richtung des
den letzten Spiegel verlassenden Laserstrahls variiert werden kann. Die Lagerbuchsen ermöglichen nicht nur die Drehung der ·
40 9 816/1112 . _ _
Spiegel-um Hire Achsen, sondern bilden gleichzeitig die Stützen
für die Spiegelgehäuse im Gelenkarm 50. .Das Spiegelgehäuse 130 ist mit der Lagerbuchse 142 über ein Verlängerungsrohr 134 und das Spiegelgehäuse 150 mit 'der Lagerbuchse 162
über ein Verlängerungsrohr 154 verbunden.
Damit das Gewicht und die Ausmaße des Gelenkarmes möglichst
gering werden, bilden alle Lagerbuchsen hochpräzise Lager mit engen Toleranzen« Ferner sind weiter unten in Verbindung
mit Fig. 4 erläuterte, geeignete Mittel zur genauen Ausrichtung des Laserstrahls mit der Achse des Gelenkarmes
vorgesehen» Durch die Maßnahmen ist es möglich, beim Gelenkar;n
Spiegel, Lager und Rohre zu benutzen, deren Durchmesser und daher auch deren Gewicht erheblich kleiner als bei den zur Zeit
in Benutzung befindlichen Geräten ist«,
Außerdem ist der Gelenkarm 50 mittels des Ausgleichssystems 60 sehr genau ausbalanciert.. Das Ausgleichssystem 60
umfaßt eine Aufhängung 61 j, einen Stützarm 62, ein Gegengewicht
63 und ein Kardangelenk 64O Der Stützarm 62 ist in der Aufhängung
61 an einer Achse 65 angebracht, die parallel zur Achse der Lagerbuchse 132 und der Richtung des Laserstrahles in dieser
ist. Wie am deutlichsten aus Fig. 3 hervorgeht, ist das Kardangelenk 64 mit dem Gegengewichts- oder Stützarm 62 an einer
zweiten Achse 66 verbunden," die parallel zur Achse 65 ist„ Zur
Verbindung des Gelenkarmes 50 mit dem Kardangelenk 64 ist eine
Buchse 68 vorgesehen, die um eine dritte, zur Achse 65 parallele Achse 67 schwenkbar ist„ Die Buchse 68 des Kardangelenkes. 64
kann sich frei um die Längsachse des Verlängerungsrohres 134
drehen, wodurch die Trägheitsmomente des Gelenkarmes und des Äusgleichssystems voneinander entkoppelt werden«, Um ein Verklemmen
des Ausgleichssystems und des Gelenkarmes zu verhindern,
sind die Achsen 66 und 67 in ihren Fassungen lose montiert, so daß sie bezüglich ihrer Stellungen etwas Spiel haben.·
Entsprechend sind diese Achsen nur angenähert parallel.
1
409816/ 1 112
Aus Fig. 4 geht hervor, daß die Achse 65, um welche der Stützarm 62 schwenkt^ auf die Achse des vertikalen Schwenkrohres
48 zentriert ist«, Außerdem ist das Gegengewicht 63 so angeordnet
j daß der Schwerpunkt des Ausgleichssystems und der von ihm getragenen Last auf der Achse des vertikalen Schwenkrohres
48 liegt«, Entsprechend ist die Last des Gelenkarmes und des
Ausgleichssystems selbst dann ausbalanciert, wenn der Gelenkarm 50 um das Schwenkrohr 48 dreht und/oder das Verlängerungsrohr 134 des Gelenkarmes 50 nach oben oder unten bewegt wird.
Dies bedeutet, daß die von der Lagerbuchse 132 zu übernehmende Last ein Minimum'ist. Praktisch wirken auf dieses Lager keine
Querkräfte. Daher ist die Abnutzung des Lagers äußerst gering. Entsprechend ist es relativ leicht,' die optische Ausrichtung
des Gelenkarmes 50 aufrechtzuerhalten.
Da der Durchmessers des Kanals im Gelenkarm 50 relativ klein ist, um die Ausmaße des Gewichts des Gelenkarmes niedrig
zu halten, ist eine genaue Ausrichtung'des Laserstrahls mit der
Achse des Gelenkarmes wichtig, so daß die Ausbreitungsrichtung stets koinzidentmit dieser Achse ist. Die Ausrichtung, vergleiche
Fig. 4, wird durch Justierung eines zur Ausrichtung dienenden Spiegels 116 bewerkstelligt, der an der optischen Bank 40 so
angebracht ist, daß der einfallende Laserstrahl die Achse des vertikalen Schwenkrohres 48 an der RefIe xjLonsflache des Spiegels
unter einem Winkel durchsetzt, bei welchem eine durch die Winkel-halbierende des Winkels zwischen dem Laserstrahl und der
Achse gehende Ebene senkrecht auf dem Spiegel steht. Bei Einhaltung dieser Bedingungen ist der reflektierte Laserstrahl
mit der Achse des Schwenkrohres koinzident. Da dieses Schwenkrohr den ersten Abschnitt des Gelenkarmes darstellt, befindet
sich dann der Laserstrahl in Ausrichtung mit der Achse des Gelenkarmes.
Der Spiegel 116 ist auf einer üblichen, ringförmigen
Spiegelfassung 117 angebracht, deren Stellung mittels dreier
mit gleichem gegenseitigen Abstand vorgesehener Justierschrau-
409816/1112 Q
ben 118, von denen nur eine gezeigt ist, variiert werden kann.
Die Justierschrauben stützen sich an einem Ring 119 aus abnutzungsfestem
Metall ab, der auf einer Buchse 211 montiert ist. Sie drücken gegen eine von drei anderen, nicht gezeigten
in die Buchse 211 eingeschraubten Schrauben erzeugte Vorspannung«,
Die Buchse 211 paßt zu einer zweiten Buchse 212, die mittels einer Klammer 214 und mehreren, im. gleichen gegenseitigen
Abstand vorgesehenen Schrauben 215s von denen nur
eine gezeigt ist, an einer vertikalen Wand 220 befestigt'ist, "
diei steif mit der optischen Bank 40 verbunden ist» Die Buchse
211 läßt sich in Längsrichtung innerhalb der Buchse 212 verschieben oder darin verdrehen^ um die richtige Ausrichtung zu
erzielen,, Nach beendeter Ausrichtung wird die Stellung der
Buchse 211 innerhalb der Buchse 212 mittels dreier, Klemmschrau-
ben fixiert, die in entsprechendes, mit gleichem gegenseitigen
Abstand vorgesehene Ansätze 217 eingeschraubt"sind, von denen nur.einer gezeigt ist*· Zur Ausrichtung lassen sich die Buchsen
211 und 212 auch nach Lösen der Schrauben 215 und dadurch der Klammer 214 vertikal und horizontal bewegen,,
Mit der beschriebenen Anordnung läßt sich eine grobe Ausrichtung
des Spiegels 116 durch entsprechende Positionierung der Buchsen 211 und 212 in der Klammer 214 und durch Einstellung
der Buchse 211 in der gewünschten seitlichen und winkelmäßigen Beziehung zur Buchae 212 herbeiführen» Anschließend
erfolgt eine Feineinstellung des Spiegels 116 mittels der Justierschrauben
1180 Nach abgeschlossener .justierung kann eine
Abdeckplatte 111 aufgeschraubt werdeno Weitere Justierungen
des Systems sind selten notwendig,, Falls trotzdem einmal eine
Nachjustierung erforderlich ists ist diese leicht durch Einstellung des Spiegels 116 bewerkstelligbar3
Auf der linken Seite der Wand 220 in Figo 4 ist ein
Sicherheitssystem zur Steuerung des Laserausgangs' angebracht.
Ein mit einer geneigten Fläche 254 versehener Blendenf lügal.'
ν f f !"""'■■ " ν.ν,"
409816/7112
- ίο -
232 ist im Weg des Laserstrahles angebracht, um einen einfallenden
Strahl -zu einer Wärmesenke 47 abzulenken, die an der
Oberseite der optischen Bank vorgesehen ist. Wenn der Laser nicht benutzt wird, wird der Blendenflügel 232 im Weg des
Laserstrahls angeordnet, um jede ungewollte Weiterleitung des Laserstrahls durch den Gelenkarm zu unterbinden. Wenn der
Laserstrahl benutzt werden soll, wird einem Betätigungsmagnet oder -motor 236 eine Spannung zugeführt, wodurch der Blendenflügel
232 aus dem Weg des Laserstrahls herausbewegt wird»
In Figo 4 -sind außerdem v/eitere Einzelheiten des vertikalen
Schwenkrohres 48, der Spiegel 126 und 136 und der Aufhängung 61 gezeigt«. Das vertikale Schwenkrohr 48 umfaßt ein
Rohr 240, das mittels eines ersten Kegellagers 241, 242 gehalten und mittels eines zweiten Kegellagers 243, 244 zentriert
ist. Beim zweiten Kegellager wird das das Rohr 240 unmittelbar umgebende Kegellagerelement 243 mittels einer Feder 245 gegen
das Kegellagerelement 244 gedrückt. Die Feder 245 ist in Buchsen 246 und 247 angebracht und mittels einer Schraubmutter
an dem Rohr 240 befestigt. Ein Kugellagerring 249 zwischen der Buchse 247 und der Schraubmutter 248 ermöglicht die Drehung
des Rohres 240 im Schwenkrohr 48«, Obwohl das gesamte Gewicht
des Gelenkarmes 50 und des Ausgleichssystems 60 vom Kegellager 241, 242 übernommen wird, hat die sich daraus ergebende Abnutzung praktisch keinen Einfluß auf die Ausrichtung des Gelenkarmes,
da aufgrund der konischen Gestalt der Lagerkörper 241 und 242 in Verbindung mit dem Lager 243, 244 ständig eine
selbsttätige Nachjustierung der Ausrichtung stattfindet. Damit
eine Nach justierung bei der Abnutzung möglich ist, besitzt das konische Lagerelement 243 auf der Unter- und auf der Oberseite
Erhebungen, so daß es sich unter der axial nach oben gerichteten Kraft der Feder 245 radial zusammenzieht.
Der Spiegel 126 ist unmittelbar oberhalb des Spiegels 116 angeordnet und um die Achse des vertikalen Schwenkrohres
drehbar. Der Spiegel 126 besitzt eine übliche Fassung in seinem
4098 16/ 1 1 1 2 - 11"- "
Gehäuse, die derjenigen des Spiegels 1.16 in der Buchse 211
gleicht und daher nicht näher beschrieben ist. Der Spiegel 136 ist in ifr gleichen horizontalen Ebene wie der Spiegel
126 angebracht, und zwar wiederum mittels einer üblichen Fassung.
Die Kriterien der Justierung dieser Spiegel sind die gleichen wie für den Spiegel II6 und die anderen Spiegel des
Gelenkarmes 50: Die Ausbreitungsrichtung des von dem jeweiligen
Spiegel reflektierten Laserstrahles sollte mit "der Achse des Lagers oder des Rohres, entlang welchem die Ausbreitung
stattfindet, koinzident sein„
Der Spiegel 136 ist um den einfallenden Laserstrahl
mittels einer Lagerbuchse.132 drehbar. Die Lagerbuchse bzw.
das Buchsenlager 132 'umfaßt eine erste und eine zweite Buchse 251 und 252, verschraubte Halteelemente 254 und 255, Lagerringe
257 und 258 aus Teflon und einen Haltering 259* Die Elemente des Buchsenlagers 132 ermöglichen nicht nur eine Drehung
des Spiegels 136 über volle 360°, sondern stellen auch sicher, daß das Lager 132 im wesentlichen senkrecht zum vertikalen
Schwenkrohr 48 bleibt.
Über dem Spiegel 126 am vertikalen Schwenkrohr 48 ist
die Aufhängung 61 für das Ausgleichssystem 60 angebracht. Der Stützarm 52 ist auf einer Achse 65 gelagert, die parallel zur
Achse der Lagerbuchse 132 und der Ausbreitungsrichtung des Laserstrahls vom Spiegel 126 zum Spiegel I36 ist. Die Achse
ist in einem Lager 261 befestigt, das in der Halterung öl
mittels Unterlegscheiben 263 und 264, Abstandsstücken 265, auf
die beiden Enden der Achse 65 aufgeschraubte Muttern 266 und einer Abdeckung 268 befestigt ist.
Weitere Einzelheiten der Konstruktion des Gelenkarmes 50 und des Manipulators 70 sind in Fig. 5 gezeigt. In der
zeichnerischen'Darstellung ist der Gelenkarm in zwei Dimensionen ausgelegt und alle Spiegel des Gelenkarmes sind so angeordnet,
daß sie auf der Zeichenebene senkrecht stehen«, Natürlich wäre
in der Praxis die Trennung des Ausgleichssystemsvom; Gelenkarm
notwendig, um diese Beziehung der Einzelteil^'des-Gelenk- · "
armes zu erreichen. -
81£/1112 ^ 12 -
Wie bereits in Verbindung mit Fig. 4 angegeben wurde, sind
die Spiegel 126 und 136 in den Spiegelgehäusen 120 und 130
mittels üblicher Mittel befestigt und lassen sich jeweils um eine Lagerachse drehen, entlang welcher sich der auf den jeweiligen
Spiegel einfallende Laserstrahl ausbreitet. Die Spiegel 146, 156, 166, 176 und 186 sind in gleicher Weise mittels üblicher
Mittel in Spiegelgehäusen 140, 150, 160, 170.bzw. 180
angebracht und lassen sich jeweils um die Achse der Lagerbuchse
142, 152, 162, 172 bzw. 182 drehen. Damit die Fig. 5 nicht unnötig kompliziert wird, sind Einzelheiten dieser Spiegelgehäuse
und der Lager fortgelassen; aus Fig. 4 sind entsprechende Einzelheiten als Beispiel ersichtlich. Natürlich können die
Spiegelgehäuse oder -fassungen und die Lagerbuchsen für die einzelnen Spiegel unterschiedlich sin. Insbesondere kann es
zweckmäßig sein, zum Manipulator-Ende hin des Gelenkarmes kleinere
Gehäuse oder Fassungen und Lager zu benutzen. Zahlreiche übliche Fassungen und Lager sind zu diesem Zweck erhältlich. Zur
Ausrichtung des Gelenkarmes ist jeder einzelne der Spiegel bis 186 so ausgerichtet, daß der jeweils einfallende Laserstrahl
in Richtung der Achse der folgenden Lagerbuchse reflektiert wird. Bei dem speziellen, in Fig. 5 gezeigten Ausführungsbeispiel
betragen alle Winkel zwichen dem einfallenden und dem reflektierten Strahl 90°; entsprechend stehen die Spiegel unter einem
Winkel von 45° zum einfallenden Strahl, wobei die Ebene durch die Winkelhalbierende des Winkels zwischen dem einfäHenden und
dem reflektierten Laserstrahl senkrecht auf der Reflektionsflache
des Spiegels steht.
Die Spiegelgehäuse bzw. Fassungen sind mit den benachbarten Gehäusen durch zwischengeschaltete Lagerbuchsen verbunden.
Die Verbindungen zwischen den Gehäusen 130 und 140 und zwischen den Gehäusen 150 und 160 umfassen außerdem Verlängerungsrohre
134 bzw. 154. Die Achse jedes Verlängerungsrohres fluchtet mit der Achse der Lagerbuchse, mit welcher es, wie in Fig. 5 gezeigt,
verbunden ist. Das Kardangelenk 64 am Ausgleichssystem 60 ist mit dem Gelenkarm 50 am einen Ende des Verlängerungsrohres
verbunden.
409816/1112 - 13 -
Aus Fig. 5 geht ferner hervor, daß der auf den Spiegel 126
einfallende Laserstrahl nacheinander an den Spiegeln 136, 146, 156, 166, 176 und 186 durch den Gelenkarm 50 hindurch reflektiert
wird, bis er schließlich den Arm in Richtung der Achse einer weiteren Lagerbuchse 192 verläßt und in den Manipulator 70 eintritt.
Da die Spiegel so ausgerichtet sind, daß der Laserstrahl .sich in Richtung der Achsen der einzelnen Sagerbuchsen ausbreitet,
wird die Stellung des Strahls bezüglich des Eingangs zum Manipulator 70 bei einer Drehung irgendeines der Spiegel und der zugeordneten
Lagerbuchsen nicht verändert« Wach Austritt aus dem
Gelenkarm breitet sich der Laserstrahl in Richtung der Achse des Manipulators aus und wird mittels einer Linse 72 auf einen Punkt,
an welchem die Laserenergie benötigt wird, fokussiert.
Um das Verspritzen von verdampftem Gewebe und Blut, am
- Manipulator 70 zu reduzieren, wird zweckmäßigerweise am Arbeitsende
73 des Manipulators 70 ein Gas-Überdruck erzeugte Dazu kann beispielsweise der Manipulator 70 mit einem Stutzen 74 versehen
sein, auf welchen ein Gaszuführschlauch 7.6 aufgeschoben ist. Zur
Weiterleitung des Gases vom Stutzen 74 um die Linse 72 herum zum Arbeitsende 73 des Manipulators sind nicht gezeigte Kanäle vorgesehen.
Bisher war es üblich, den Gas-Überdruck mit Luft zu erzeugen. Die Erfahrung hat jedoch gezeigt, daß ein inertes Gas,
wie beispielsweise Stickstoff, Helium, Neon,- Argon und ähnliche, vorzuziehen ist. Der gezeigte Manipulator'soll nur als Beispiel
dienen. Es können ohne weiteres viele verschiedene andere Manipu-
latoren auf das offene Ende der Lagerbuchse 192 aufgesteckt werden. Verwendbare Manipulatoren sind in einer am gleichen Tage
eingereichten Patentanmeldung des Anmelders mit dem Titel
"Laserstrahl-Manipulator" und in einer am 10. Oktober 1973 eingereichten Patentanmeldung des Anmelders mit dem amtlichen
Aktenzeichen P 23 50 893.2 beschrieben. .
Zwafc werden Spiegel zur Umlenkung des Laserstrahls bevorzugt,
jedoch können auch andere reflektierende Elemente anstelle der Spiegel verwendet werden. Beim erläuterten Ausführungsbeispiel
- 14 4 0 9 8 16/1112
2 3 5AS ^O
ist jeder Spiegel im Gelenkarm vorzugsweise so angebracht, daß er nur um die Achse des Rohrelementes gedreht werden kann, entlang
welchem sich der einfallende Strahl ausbreitet. Es ist aber .auch möglich, einen oder mehrere Spiegel mit mehr als einem
Freiheitsgrad der Bewegung zu verwenden. Hierzu wird auf einen Aufsatz von A.D. Beach, "A Laser Manipulator for Surgical Use",
Journal of Scientific Instruments, Ser. 2, Vol. 2. No. 11, Seiten 931 bis 932, (November 1969) verwiesen. Die Eigenschaften
des verwendeten Laserstrahls können so sein, daß die Energie zur Mittendes Laserstrahls zunimmt«, Es können aber auch Laserstrahlen
mit abweichenden Querschnitten, beispielsweise mit einem
ringförmigen Querschnitt? verwendet werden. Der Zweck eines Laserstrahls mit ringförmigem Querschnitt ist in der älteren der
beiden oben angegebenen Anmeldungen des Anmelders beschrieben.
Bei einer sehr bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
beträgt der Abstand zwischen den Spiegeln 126 und 136 und zwischen den Spiegeln 146 und 156 ungefähr 9,6 cm. Der Abstand zwischen den
Spiegeln 136 und 146 ist ungefähr 70 cm und der Abstand zwischen den Spiegeln 156 und 166 liegt in der gleichen Größenordnung,
Der Abstand zwischen den Spiegeln 166 und 176 und zwischen den Spiegeln 176 und 186 ist so klein v/ie möglich und beträgt
typischerweise 4,8 cm. Zwar werden diese Absisnde zur Zeit bevorzugt,
jedoch können natürlich auch andere Abstände verwendet werden. Im Bedarfsfalle kann auch eine Teleskopanordnung im
Verlängerungsrohr 154 vorgesehen sein.
Ansprüche
69X1 ' ' ,
4098 16/1112
Claims (4)
1.) Laser-Vorrichtung *insbesondere für chirurgische Zwecke
mit einem Laser und einem Gelenkarm, an dem mehrere optisch
hintereinander geschaltete', reflektierende Elemente zur Weiterleitung
des Laserstrahles vom Laser zu einem Manipulator am Ende des Gelenkarmes vorgesehen sind, durch dessen Handhabung Lage
und/oder Richtung des Laserstrahles im Manipulator veränderbar sind, dadurch . gekennzeichnet, daß mindestens
ein Abschnitt (130 - 180) des Gelenkarmes (50) um eine erste
Achse (132) schwenkbar ist, daß an einem.Punkt (64) dieses Abschnittes
ein Stützarm (62) angekoppelt ist, der um eine zweite,
mit Abstand parallel zur ersten angeordnete Achse (65) schwenkbar ist, und daß sowohl der Gelenkarm als auch der Stützarm von
der gleichen Stützvorrichtung (48) gehalten sind«
2„ Laser-Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gelenkarm (50) und der Stützarm (62)
von der Stützvorrichtung (48) schwenkbar gehalten sind.
3. Laser-Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e kennze
ichne. t , daß die Stützvorrichtung ein vertikales Schwenkrohr (48) ist.
4„ Laser-Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß das Schwenkrohr (48) ein Kegellager
(241, 242) umfaßte ,
5o Laser-Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4„ dadurch gekennzeichnet, daß die erste Achse und die zweite
Achse beide horizontal verlaufen und die zweite Achse, die
vertikale Achse des Schwenkrohres (48) durchsetzt«'
4 0 9 8 16/1112
6. Laser-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet , daß der Stützarm (62) an den Gelenkarm (50) mittels eines Gelenkes (64) angekoppelt
ist, mit dem der Gelenkarm und der Stützarm um zueinander und zur ersten und zweiten Achse (132; 65) parallele dritte und
vierte Achsen (67; 66) schwenkbar verbunden sind.
7«. Laser-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet , daß der Stützarm (62) ein Gegengewicht (63) trägt.
8. Laser-Vorrichtung nach Anspruch 3 und 7, dadurch ge-,
kennzeichnet , daß der Schwerpunkt des Gelenkarmes (50), des Stützarmes (62) und des Gegengewichtes (63) ungefähr
in der vertikalen Achse des Schwenkrohres (48) liegt.
9. Laser-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet , daß die Trägheitsmomente
des StUtzarmes (62) und des Gelenkarmes (50) voneinander entkoppelt sind.
10. Laser-Vorrichtung nach Anspruch 6 und 9, dadurch gekennzeichnet , daß das zur Ankopplung des Stützarmes (62) an den Gelenkarm (50) dienende Gelenk (64) um den
Abschnitt (134) des Gelenkarmes, mit dem es verbunden ist, drehbar ist.
11. Laser-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß hinter dem Laser (45)
ein erster, gegenüber dem Laser ortsfester Spiegel (116) angeordnet
ist, welcher den Laserstrahl in Richtung eines vorgesehenen Strahlweges im Gelenkarm (50)" ablenkt, und daß dem Spiegel eine
Justiereinrichtung (117-119) zugeordnet ist zur Einstellung der
Lage des Spiegels derart, daß der im Schnittpunkt des Strahlweges mit dem Spiegel auf diesen einfallende Laserstrahl in
Richtung des Strahlweges weiterläuft«,
40 98 16/1112 " 3 "
12. Laser-Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahlweg hinter dem ersten
Spiegel' (116) mit der Drehachse eines ersten schwenkbaren Elementes (48) des Gelenkarmes (50) zusammenfällt.
13„ Laser-Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch
gekennzeichnet , daß der Gelenkarm mehrere miteinander verbundene Rohrelemente (z.B. 132) umfaßt und der
Strahlweg entlang den Längsachsen der Rohrelemente verläuft.
14. Laser-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch ge kenn ze ichnet , daß der Gelenkarm (50) mindestens eine "Lagerbuchse (z.B. 132) umfaßt..
15. Laser-Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch
gekennzeichnet , daß im Gelenkarm (50) aufeinanderfolgende
Rohrelemente (z.B. 132; 142) um zueinander senkrechte Achsen schwenkbar und die Spiegel (z.B. 136) des Gelenkarmes
innerhalb desselben angeordnet sind.
16. Laser-Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet , daß eine optische Bank (40) zur
Halterung des Lasers (45) mit horizontaler Richtung seines Laserstrahles vorgesehen ist.
17. Laser-Vorrichtung nach Anspruch 11 und 16, dadurch
gekennzeichnet , daß der erste Spiegel (116) an der optischen Bank (40) angebracht ist.
18. Laser-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis -17,
dadurch gekennzeichnet , daß am Arbeitsende (73) des Manipulators (70) mittels eines inerten Gases ein Gasüberdruck
erzeugbar ist. '.
4 0 9816/1112
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IL40603A IL40603A (en) | 1972-10-17 | 1972-10-17 | Laser device with articulated arm |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2351910A1 true DE2351910A1 (de) | 1974-04-18 |
Family
ID=11046751
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732351910 Pending DE2351910A1 (de) | 1972-10-17 | 1973-10-16 | Laser-vorrichtung |
Country Status (19)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3913582A (de) |
JP (1) | JPS5526859B2 (de) |
AR (1) | AR202699A1 (de) |
AU (1) | AU6125873A (de) |
BE (1) | BE806140A (de) |
BR (1) | BR7308115D0 (de) |
CA (1) | CA993959A (de) |
CH (1) | CH566652A5 (de) |
DE (1) | DE2351910A1 (de) |
ES (1) | ES419670A1 (de) |
FR (1) | FR2203090B1 (de) |
GB (1) | GB1444773A (de) |
IL (1) | IL40603A (de) |
IN (1) | IN140983B (de) |
IT (1) | IT996841B (de) |
NL (1) | NL7314285A (de) |
NO (1) | NO136560C (de) |
SE (1) | SE398965B (de) |
ZA (1) | ZA737925B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2700452A1 (de) * | 1976-01-07 | 1977-07-21 | Mochida Pharm Co Ltd | Insbesondere fuer operationen geeignete laserapparatur |
Families Citing this family (89)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2521530C3 (de) * | 1975-05-14 | 1981-07-30 | Winkler & Dünnebier, Maschinenfabrik und Eisengießerei GmbH & Co KG, 5450 Neuwied | Vorrichtung zum Schneiden von Briefumschlagzuschnitten |
IL48554A (en) * | 1975-11-27 | 1978-07-31 | Laser Ind Ltd | Laser beam aligning apparatus |
JPS5921623B2 (ja) * | 1976-01-07 | 1984-05-21 | 持田製薬株式会社 | 手術用レ−ザ装置 |
JPS52137182A (en) * | 1976-05-10 | 1977-11-16 | Reonidobuichi Isako Buikutooru | Laser curing device |
JPS538192U (de) * | 1976-07-06 | 1978-01-24 | ||
JPS538190U (de) * | 1976-07-06 | 1978-01-24 | ||
JPS5315670A (en) * | 1976-07-27 | 1978-02-13 | Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd | Method of separating oil from water in slop tank |
US4144888A (en) * | 1976-09-15 | 1979-03-20 | Malyshev Boris N | Device for treatment by laser emission |
US4143660A (en) * | 1977-05-09 | 1979-03-13 | Malyshev Boris N | Method of surgery making use of laser emission and an apparatus for accomplishing same |
JPS5410085U (de) * | 1977-06-24 | 1979-01-23 | ||
JPS5418453A (en) * | 1977-07-12 | 1979-02-10 | Toshiba Corp | Automatic sheet gauge comtroller for rolling mill |
JPS55101256A (en) * | 1979-01-29 | 1980-08-01 | Asahi Optical Co Ltd | Counter balancer for laser knife |
JPS55133586A (en) * | 1979-03-23 | 1980-10-17 | Nippon Sekigaisen Kogyo Kk | Laser device |
JPS5655589U (de) * | 1979-06-26 | 1981-05-14 | ||
JPS607489B2 (ja) * | 1979-07-18 | 1985-02-25 | 旭光学工業株式会社 | レ−ザ−メス装置のカウンタ−バランス機構 |
DE3101793A1 (de) * | 1981-01-21 | 1982-08-05 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Schwenkbarer strahlkopf zur umlenkung eines lichtstrahls |
JPS589111U (ja) * | 1981-07-07 | 1983-01-21 | 住友電気工業株式会社 | レ−ザメス |
US4473074A (en) * | 1981-09-28 | 1984-09-25 | Xanar, Inc. | Microsurgical laser device |
US4497319A (en) * | 1981-10-28 | 1985-02-05 | Nippon Infrared Industries Co., Ltd. | Laser irradiating apparatus |
JPS5877719U (ja) * | 1981-11-19 | 1983-05-26 | 日本赤外線工業株式会社 | レ−ザ照射装置 |
US5041108A (en) * | 1981-12-11 | 1991-08-20 | Pillco Limited Partnership | Method for laser treatment of body lumens |
FR2518764B1 (fr) * | 1981-12-22 | 1985-08-23 | Essilor Int | Bras optique, en particulier pour appareil de chirurgie ophtalmologique a laser |
US4583539A (en) * | 1982-01-12 | 1986-04-22 | Cornell Research Foundation, Inc. | Laser surgical system |
US4589729A (en) * | 1982-01-12 | 1986-05-20 | At&T Bell Laboratories | Apparatus comprising an articulated arm radiation guide |
DE3222935A1 (de) * | 1982-06-18 | 1983-12-22 | C. Reichert Optische Werke AG, 1170 Wien | Optische umlenkvorrichtung |
DE3222816C2 (de) * | 1982-06-18 | 1984-06-14 | C. Reichert Optische Werke Ag, Wien | Optisches System zur Strahlumlenkung |
US4520824A (en) * | 1982-09-13 | 1985-06-04 | American Hospital Supply Corporation | Instrument for ophthalmic laser surgery |
US4597380A (en) * | 1982-09-30 | 1986-07-01 | Laser Industries Ltd. | Endoscopic attachment to a surgical laser |
US4539462A (en) * | 1983-01-24 | 1985-09-03 | Westinghouse Electric Corp. | Robotic laser beam delivery apparatus |
US4661958A (en) * | 1983-05-06 | 1987-04-28 | Coherent, Inc. | Laser |
US4760583A (en) * | 1983-05-06 | 1988-07-26 | Coherent, Inc. | Laser delivery system |
DE3416525A1 (de) * | 1983-05-06 | 1984-11-08 | Coherent Inc., Palo Alto, Calif. | Laser |
DE3318686A1 (de) * | 1983-05-21 | 1984-11-22 | Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg | Einrichtung zum ausrichten eines laserstrahles |
US4623229A (en) * | 1983-09-29 | 1986-11-18 | Photon Sources, Inc. | Articulated laser arm |
US4545713A (en) * | 1983-11-10 | 1985-10-08 | At&T Bell Laboratories | Waveguide robot system for laser beam |
US4559942A (en) * | 1984-02-29 | 1985-12-24 | William Eisenberg | Method utilizing a laser for eye surgery |
US4626999A (en) * | 1984-04-18 | 1986-12-02 | Cincinnati Milacron Inc. | Apparatus for controlled manipulation of laser focus point |
USRE34597E (en) * | 1984-12-20 | 1994-05-03 | Gmfanuc Robotics Corporation | Robot-laser system |
US4697590A (en) * | 1984-12-24 | 1987-10-06 | Shibuya Kogyo Co., Ltd. | Apparatus for treating athlete's foot |
JPS61214983A (ja) * | 1985-03-15 | 1986-09-24 | 三菱電機株式会社 | 産業用ロボツトの搬送装置 |
GB8509664D0 (en) * | 1985-04-16 | 1985-05-22 | Aberdeen University Of Univers | Removing biological material |
US4648400A (en) * | 1985-05-06 | 1987-03-10 | Rts Laboratories, Inc. | Ophthalmic surgery system |
JPS63149034U (de) * | 1986-11-06 | 1988-09-30 | ||
DE3800555A1 (de) * | 1988-01-12 | 1989-07-27 | Ulrich Dardenne Stiftung Ev | Vorrichtung zur ablativen photodekomposition von zahnhartsubstanzen mittels eines eine wellenlaenge von 193 nm emittierenden argon/fluorid-excimer-lasers und einer applikationsvorrichtung fuer dieses laserlicht, sowie verwendung dieser vorrichtung zur zahnbehandlung |
US4917083A (en) * | 1988-03-04 | 1990-04-17 | Heraeus Lasersonics, Inc. | Delivery arrangement for a laser medical system |
US5030217A (en) * | 1988-04-14 | 1991-07-09 | Heraeus Lasersonics, Inc. | Medical laser probe and method of delivering CO2 radiation |
DE3831967C1 (de) * | 1988-09-21 | 1990-02-08 | Michael Dr. 7400 Tuebingen De Menton | |
AU5422490A (en) * | 1989-04-18 | 1990-11-16 | Derma-Lase Limited | Method and apparatus for the removal of tattoos |
US4972062A (en) * | 1989-05-02 | 1990-11-20 | F.I.A. Futurologie Industrielle Automation Gmbh | Laser system |
US4967053A (en) * | 1989-05-02 | 1990-10-30 | F.I.A. Futurologie Industrielle Automation Gmbh | Laser system |
FR2647226B1 (fr) * | 1989-05-19 | 1992-09-18 | Alm | Bras optique amovible pour l'acheminement d'un faisceau laser |
US5053602A (en) * | 1990-08-22 | 1991-10-01 | Robomatix, Ltd. | Laser beam delivery system |
US6113587A (en) * | 1990-09-24 | 2000-09-05 | Plc Medical Systems, Inc. | Handpiece for a medical laser system |
US5700259A (en) * | 1990-09-24 | 1997-12-23 | Plc Medical Systems, Inc. | Thoracoscopic transmyocardial revascularization handpiece assembly |
US6132422A (en) * | 1990-09-24 | 2000-10-17 | Plc Medical Systems, Inc. | Handpiece for transmyocardial vascularization heart-synchronized pulsed laser system |
US5342352A (en) * | 1991-04-02 | 1994-08-30 | Franken Peter A | Laser debridement of wounds |
US5207671A (en) * | 1991-04-02 | 1993-05-04 | Franken Peter A | Laser debridement of wounds |
EP0553712A1 (de) * | 1992-01-29 | 1993-08-04 | Kaltenbach & Voigt Gmbh & Co. | Laser-Behandlungsgerät, insbes. für ärztliche oder zahnärztliche Zwecke |
US5626595A (en) * | 1992-02-14 | 1997-05-06 | Automated Medical Instruments, Inc. | Automated surgical instrument |
US5350355A (en) * | 1992-02-14 | 1994-09-27 | Automated Medical Instruments, Inc. | Automated surgical instrument |
US5346489A (en) * | 1992-11-18 | 1994-09-13 | Luxar Corporation | Medical laser delivery system |
WO1994014383A1 (en) * | 1992-12-22 | 1994-07-07 | Laser Engineering, Inc. | Handpiece for transmyocardial vascularization heart-synchronized pulsed laser system |
US5397327A (en) * | 1993-07-27 | 1995-03-14 | Coherent, Inc. | Surgical laser handpiece for slit incisions |
WO1997031410A2 (en) * | 1996-02-09 | 1997-08-28 | Coherent Inc. | Delivery system for high power multi-wavelength laser systems |
JP2977772B2 (ja) * | 1996-10-08 | 1999-11-15 | 川崎重工業株式会社 | 押付け加工装置 |
USD410544S (en) * | 1996-10-28 | 1999-06-01 | Storz Instrument Co. | Ophthalmic surgical apparatus for performing both anterior and posterior ophthalmic surgical procedures on human patients |
WO1998018394A1 (en) * | 1996-10-30 | 1998-05-07 | Plc Medical Systems, Inc. | Variable angle surgical laser handpiece |
US6639684B1 (en) | 2000-09-13 | 2003-10-28 | Nextengine, Inc. | Digitizer using intensity gradient to image features of three-dimensional objects |
US6679144B2 (en) * | 2000-10-13 | 2004-01-20 | Wheeltronic Ltd. | Brake lathe suspension arm |
JP2003038663A (ja) * | 2001-08-03 | 2003-02-12 | Nidek Co Ltd | レーザ治療装置 |
AU2003223788A1 (en) * | 2002-05-02 | 2003-11-17 | Gmp Surgical Solutions, Inc. | Apparatus for positioning a medical instrument relative to a patient |
DE20309976U1 (de) * | 2003-06-27 | 2003-09-04 | Weber, Michael, Dr.med. Dipl.-Chem., 37697 Lauenförde | Vorrichtung zur Akupunktur mittels Laserstrahlung |
US7218649B2 (en) * | 2003-08-28 | 2007-05-15 | Philip Morris Usa Inc. | Laser beam containment system |
USD506257S1 (en) * | 2003-10-31 | 2005-06-14 | Reliance Medical Products, Inc. | Ophthalmological instrument arm |
US7711179B2 (en) * | 2004-04-21 | 2010-05-04 | Nextengine, Inc. | Hand held portable three dimensional scanner |
DE202004007134U1 (de) * | 2004-05-03 | 2005-09-15 | Linos Photonics Gmbh & Co Kg | Spiegelgelenkarm |
DE102004032394A1 (de) * | 2004-07-03 | 2006-01-19 | Weber, Michael, Dr. | Lasernadel zur Durchführung einer kombinierten Lasernadel-Elektroakupunktur |
US8033284B2 (en) * | 2006-01-11 | 2011-10-11 | Curaelase, Inc. | Therapeutic laser treatment |
US7995834B1 (en) | 2006-01-20 | 2011-08-09 | Nextengine, Inc. | Multiple laser scanner |
US7951139B2 (en) * | 2008-01-18 | 2011-05-31 | Inlight Corporation | Laser surgical apparatus |
US20110172746A1 (en) * | 2010-01-12 | 2011-07-14 | Roger Porter | High Level Laser Therapy Apparatus and Methods |
DE102010003282B4 (de) * | 2010-03-25 | 2015-08-20 | Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg | Leitungsführungseinrichtung, insbesondere Energieführungskette |
US9907975B1 (en) | 2014-11-19 | 2018-03-06 | Roger D. Porter | Therapeutic laser treatment and transdermal stimulation of stem cell differentiation |
KR102594427B1 (ko) * | 2016-04-19 | 2023-10-26 | 주식회사 레인보우로보틱스 | 로봇암을 이용한 레이저 조사 장치 및 방법 |
KR102594428B1 (ko) * | 2016-04-19 | 2023-10-26 | 주식회사 레인보우로보틱스 | 로봇암을 이용한 레이저 조사 장치 |
CN106271072B (zh) * | 2016-10-13 | 2018-04-24 | 上海嘉强自动化技术有限公司 | 一种手持式激光焊接装置 |
US11202674B2 (en) | 2018-04-03 | 2021-12-21 | Convergent Dental, Inc. | Laser system for surgical applications |
CN108888342B (zh) * | 2018-08-10 | 2023-08-18 | 杭州三坛医疗科技有限公司 | 线状激光光束的路径导向装置及手术定位装置 |
CN108938088B (zh) * | 2018-08-10 | 2020-05-19 | 杭州三坛医疗科技有限公司 | 线状激光光束的路径导向方法及激光钻孔手术定位方法 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3348547A (en) * | 1964-10-16 | 1967-10-24 | American Optical Corp | Photocoagulating apparatus |
US3481340A (en) * | 1965-06-17 | 1969-12-02 | William B Mcknight | Rapid firing laser surgical device |
US3703176A (en) * | 1970-05-28 | 1972-11-21 | Arthur Vassiliadis | Slit lamp photocoagulator |
US3720213A (en) * | 1971-02-05 | 1973-03-13 | Coherent Radiation | Laser photocoagulator |
-
1972
- 1972-10-17 IL IL40603A patent/IL40603A/xx unknown
-
1973
- 1973-10-08 GB GB4682973A patent/GB1444773A/en not_active Expired
- 1973-10-11 NO NO3952/73A patent/NO136560C/no unknown
- 1973-10-11 ZA ZA737925*A patent/ZA737925B/xx unknown
- 1973-10-11 AU AU61258/73A patent/AU6125873A/en not_active Expired
- 1973-10-11 SE SE7313816A patent/SE398965B/xx unknown
- 1973-10-15 IN IN2274/CAL/73A patent/IN140983B/en unknown
- 1973-10-16 IT IT70059/73A patent/IT996841B/it active
- 1973-10-16 FR FR7336941A patent/FR2203090B1/fr not_active Expired
- 1973-10-16 CH CH1462973A patent/CH566652A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-10-16 BE BE136745A patent/BE806140A/xx unknown
- 1973-10-16 DE DE19732351910 patent/DE2351910A1/de active Pending
- 1973-10-16 ES ES419670A patent/ES419670A1/es not_active Expired
- 1973-10-17 US US407047A patent/US3913582A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-10-17 JP JP11598573A patent/JPS5526859B2/ja not_active Expired
- 1973-10-17 CA CA183,653A patent/CA993959A/en not_active Expired
- 1973-10-17 BR BR8115/73A patent/BR7308115D0/pt unknown
- 1973-10-17 NL NL7314285A patent/NL7314285A/xx unknown
- 1973-10-17 AR AR250574A patent/AR202699A1/es active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2700452A1 (de) * | 1976-01-07 | 1977-07-21 | Mochida Pharm Co Ltd | Insbesondere fuer operationen geeignete laserapparatur |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA993959A (en) | 1976-07-27 |
US3913582A (en) | 1975-10-21 |
IL40603A (en) | 1975-12-31 |
JPS4994182A (de) | 1974-09-06 |
NO136560C (no) | 1977-09-28 |
ES419670A1 (es) | 1976-03-16 |
IN140983B (de) | 1977-01-08 |
BR7308115D0 (pt) | 1974-08-29 |
CH566652A5 (de) | 1975-09-15 |
AU6125873A (en) | 1975-04-17 |
SE398965B (sv) | 1978-01-30 |
BE806140A (fr) | 1974-04-16 |
IL40603A0 (en) | 1972-12-29 |
NO136560B (de) | 1977-06-20 |
NL7314285A (de) | 1974-04-19 |
FR2203090A1 (de) | 1974-05-10 |
IT996841B (it) | 1975-12-10 |
GB1444773A (en) | 1976-08-04 |
AR202699A1 (es) | 1975-07-15 |
ZA737925B (en) | 1974-08-28 |
JPS5526859B2 (de) | 1980-07-16 |
FR2203090B1 (de) | 1978-11-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2351910A1 (de) | Laser-vorrichtung | |
DE3026932C2 (de) | Gegengewichtsvorrichtung, insbesondere für eine Lasermesseranordnung | |
DE19745929C1 (de) | Schweißeinrichtung für zwei über eine in sich geschlossene Schweißnaht miteinander zu verbindende Werkstücke | |
EP1276586B1 (de) | Laser-mikro-dissektionsgerät | |
DE4227390C2 (de) | Ophthalmologisches Gerät | |
DE3105018A1 (de) | Operationsmikroskop | |
DE102014209308B4 (de) | Laserbearbeitungskopf mit Linsenwechselsystem | |
DE2719016A1 (de) | Laserbedienungsgeraet mit doppelten schwenkspiegeln | |
EP0185233A2 (de) | Führungsvorrichtung für einen Laserstrahl zur dreidimensionalen Werkstückbearbeitung | |
EP0476552A1 (de) | Schwenkeinrichtung für Tragvorrichtungen für optische Beobachtungsgeräte | |
WO2008019681A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur lasermaterialbearbeitung | |
DE3006895C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ein- oder Auskoppeln optischer Strahlung | |
DE202007012687U1 (de) | Laserschweißvorrichtung | |
DE4243488A1 (de) | Operationsmikroskop | |
CH651139A5 (de) | Strahlenumlenkvorrichtung fuer ein optisches instrument, insbesondere ein mikroskop. | |
DE102019108681A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Doppel- oder Vielfachspots in der Lasermaterialbearbeitung | |
EP1336885A1 (de) | Mikrochirurgisches Mikroskopsystem | |
DE19538560C2 (de) | Vorrichtung zum Bearbeiten von langen Werkstücken | |
EP1574808A1 (de) | Zielfernrohr | |
DE8814303U1 (de) | Gelenkig angeordnete Operationsleuchte | |
DE3503401A1 (de) | Fuehrungsvorrichtung fuer einen laserstrahl, vorzugsweise zur dreidimensionalen werkstueckbearbeitung | |
DE9416957U1 (de) | Vorrichtung zur Führung und Fixierung chirurgischer Instrumente | |
DE2538048C3 (de) | Binokulartubus | |
DE2827639A1 (de) | Lasermesser insbesondere fuer die chirurgie | |
DE20122509U1 (de) | Laserbearbeitungsvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |