[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2349767A1 - Vorrichtung zum automatischen anbringen von deckglaeschen - Google Patents

Vorrichtung zum automatischen anbringen von deckglaeschen

Info

Publication number
DE2349767A1
DE2349767A1 DE19732349767 DE2349767A DE2349767A1 DE 2349767 A1 DE2349767 A1 DE 2349767A1 DE 19732349767 DE19732349767 DE 19732349767 DE 2349767 A DE2349767 A DE 2349767A DE 2349767 A1 DE2349767 A1 DE 2349767A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
coverslip
slide
capillary
flat surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732349767
Other languages
English (en)
Other versions
DE2349767B2 (de
DE2349767C3 (de
Inventor
Leighton Clifford Johnson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Corp
Original Assignee
Miles Laboratories Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miles Laboratories Inc filed Critical Miles Laboratories Inc
Publication of DE2349767A1 publication Critical patent/DE2349767A1/de
Publication of DE2349767B2 publication Critical patent/DE2349767B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2349767C3 publication Critical patent/DE2349767C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/34Microscope slides, e.g. mounting specimens on microscope slides
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/30Staining; Impregnating ; Fixation; Dehydration; Multistep processes for preparing samples of tissue, cell or nucleic acid material and the like for analysis
    • G01N1/31Apparatus therefor
    • G01N1/312Apparatus therefor for samples mounted on planar substrates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1744Means bringing discrete articles into assembled relationship
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1744Means bringing discrete articles into assembled relationship
    • Y10T156/1776Means separating articles from bulk source
    • Y10T156/1778Stacked sheet source
    • Y10T156/1783Translating picker

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

betreffend:
Vorrichtung zum automatischen Anbringen von DeckglTäschen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum flächigen Aneinanderheften zweier Teile mit ebenen Oberflächen, insbesondere eine Vorrichtung zum automatischen Anbringen von Deckgläschen.
Zum Mikroskopieren werden auf einem Objektträger angebrachte Objekte häufig mit Harz, beispielsweise einem Terpenpol^iner, das in Toluol gelöst ist, durchtränkt und dann mit einem ebenen, durchsichtigen Deckgläschen bedeckt. Diese Deckglastechnik bezweckt Verschiedenes. Zunächst durchtränkt das Harz, dessen Brechungsindex im w esentlichen gleich dem von Glas und
Zellprotein ist,,das Objekt und schafft einen klaren, opjji sollen υ '
ungebrochenen"!"Weg durch das Objekt. Zum zweiten bildet das mittels des adhadierenden Harzes an das Objekt gehaftete Deckgläschen eine optisch ebene Oberfläche über dem Objekt.
_ 2 — 409817/0329
1A-43647
-Z-
Dies ist vorteilhaft, v/eil viele Objekte unregelmäßige Oberflächen haben, die für den Hikroskopiker Focussierprobleme schaffen. Zum dritten bilden das Deckgläschen und das Harz über dem Objekt eine Schutzschicht, die das Objekt vor Oxidation, mikrobiologischem Zerfall und physikalischer Beschädigung schützen.
Das Abdecken mit dem Deckgläschen wurde bisher im allgemeinen von Hand bewerkstelligt, dadurch, daß zunächst Harz auf das Objekt auf dem Mikroskop-Objektträger aufgebracht wurde und dann ein Deckgläschen auf das Harz aufgepreßt wurde. Bei dieser Technik wurde normalerweise etwas von dem klebrigen Harz aus dem Zwischenraum zwischen dem Deckgläschen und den Objektträger herausgepreßt. Dieses überschüssige Harz verursachte in der v/eiteren Handhabung Schwierigkeiten. Es wurden bereits verschiedene Versuche gemacht, Vorrichtungen zu schaffen, mit denen die Deckgläschen auf die Objektträger aufgebracht werden konnten. Diese Versuche hatten bisher keinen wirtschaftlichen Erfolg, v/eil die Vorrichtungen relativ kompliziert und teusr waren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine solche Vorrichtung zu schaffen j die in ihrer Handhabung und im Aufbau einfach und -wirtschaftlich herzustellen ist.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zum flächigen Aneinanderheften sv/eier Teile mit ebenen Oberflächen gelöst, die sich erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung zum Aufbringen einer vorbestimmten Flüssigkeitsmenge auf einen Bereich der ebenen Oberfläche des einen Teils, eine Vorrichtung zum Anordnen der Teile der Art, daß ihre flachen Oberflächen in kurzer Entfernung einander gegenüber sind, so daß die Flüssigkeit anfänglich nur einen Teil der flachen Oberflächen beider Teile berührt und die flachen Oberflächen in Folge der Oberflächenspannung und Kapillarwirkung dann
4098 17/0329
aneinandergezogen werden, wobei die Flüssigkeit den so verringerten Zwischenraum zwischen den Oberflächen vollständig ausfüllt und die Flüssigkeitsmenge nicht wesentlich größer als die zum Füllen des verringerten Zwischenraumes erforderlichen Menge ist, auf v/eist.
Des weiteren wird erfindungsgemäß eine Vorrichtung zum Anbringen eines Deckgläschens an einem Mikroskop-Objektträger geschaffen, die eine Vorrichtung zur Abgabe eines Deckgläschens mit einer-ebenen Oberfläche, eine Vorrichtung zum Aufbringen einer vorbestimmten Flüssigkeitsmenge auf die flache Oberfläche des Deckgläschens, eine Vorrichtung zum Anordnen eines Mikroskop-Objektträgers sehr nahe der ebenen Oberfläche des Deckgläschens zur Ausbildung eines kapillaren Zwischenraumes zwischen beiden und eine Vorrichtung zum Verringern der Breite des kapillaren Zwischenraumes, damit die auf dem Deckgläschen befindliche Flüssigkeit in Berührung mit dem Mikroskop-Objektträger kommt und einen Teil des kapillaren Zwischenraumes überbrückt.» woraufhin die Oberflächenspannung und die Kapillarwirkung der Flüssigkeit das Deckgläschen gegen den Objektträger zieht und die Flüssigkeit den Zwischenraum zwischen beiden ausfüllt und die Kapillarwirkung die Flüssigkeit vollständig innerhalb des kapillaren Zwischenraumes hält, aufweist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat den fundamentalen Vorteil, daß sie automatisch arbeitet, wodurch Labortechniker von der zeitraubenden Arbeit, Deckgläschen von Hand aufzubringen, befreit werden. Weiter werden damit in wünschenswerter ¥eise reproduzierbare Bedingungen beim Aufbringen von Deckgläschen geschaffen und Handhabungsprobleme, die durch den Überschuß von Deckglas- bzw. Einbettharz, das die Außenseiten der Deckgläschen und der Objekträger verschmiert, verursacht werden, beseitigt.
- 4 409317/0329
Die Vorrichtung ist auch weniger kompliziert als bisher bekannte Vorrichtungen.
Die Erfindung wird im Folgenden beispielsweise und mit vorteilhaften Einzelheiten anhand schematischer Darstellungen erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 eine Aufsicht auf eine erfindungsgemäße Vorrichtung
Figur 2 einen Querschnitt durch die Vorrichtung gemäß Figur 1 längs der Linie 2-2
Figur 3 eine Endansicht der Vorrichtung aus Figur 1 gemäß der Linie 3-3
Figur 4 einen ausschnittsweisen Querschnitt;ähnlich der Figur 2jzur Darstellung eines Teiles der Vorrichtung in einem Betriebszustand
Figur 5 einen Querschnittausschnitt ähnlich der Figur 4, zur Darstellung von Teilen der Vorrichtung in einem anderen Betriebszustand
Figur 6 eine Endansicht, teilweise im Schnitt,längs der Linie 6-6 der Figur 5
Figur 7 ähnlich der Figur 6 zur Darstellung eines auf einem Objektträger aufgebrachten Deckgläschens.
Gemäß den Figuren 1 und 2 weist die erfindungsgemäße Vorrichtung ein Abgabeglied 10 zur Abgabe eines Deckgläschens 12 aus einem Vorratsbehälter 14, einen an ein nicht dargestelltes Flüssigkeitsreservoir angeschlossenen Flüssigkeitsauslaß 16 zum Aufbringen von Flüssigkeit auf die obere Fläche des Deckgläschens, Schienen 18 und 19 zum Unterstützen des Deckgläschens 12, Schienen 20 und 21 zum Unterstützen eines
- 5 409817/0329
1A-43 647
Mikroskop-Objektträgers 22 über und nahe dem Deckgläschen und eine federbetätigte Hebevorrichtung 24 zum Heben eines Teils des Deckgläschens auf.
Das Abgabeglied 10 hat die Form einer Stange mit einer schrägen unteren Endfläche 28 und einem oberen ausgeschnittenen Bereich, der eine ebene Oberfläche 26 und seitliche Ansätze 27 und 29 bildet. An der ebenen Oberfläche 26 ist eine Bohrung 32 senkrecht zur Längsachse der Abgabevorrichtung ausgebildet. Eine Klinke 30 mit einer Bohrung 36 in ihrer Unterseite und einem durchgehenden Gewindeloch 38 - beide sind normal zur Längsachse der Klinke 30 - ist über der flachen Oberfläche 26 und zwischen den seitlichen Ansätzen 27 und 29 so angeordnet, daß die Bohrung 36 mit der Bohrung 32 ausgerichtet ist. In und zwischen den Bohrungen 32 und ist eine Schraubendruckfeder 40 angeordnet, die das äußere Ende der Klinke 30 nach oben weg von der ebenen Oberfläche 26 zwingt, wobei die Klinke 30 um eine Schwenkachse 31 gedreht wird. In das Gewindeloch 38 ist eine Schraube 42 eingeschraubt, die sich durchäas Gewindeloch 38 hindurcHn Berührung mit der ebenen Oberfläche 26 erstrecken kann. Das Ausmaß, in dem sich die Schraube durch das Gewindeloch 38 hindurch erstreckt, bestimmt das Maß der Drehung der Klinke 30 um die Schwenkachse 31 und deshalb die Höhe des äußeren Endes der Klinke 30 über der ebenen Oberfläche 26. Auf diese Weise kann mit einer Drehung der Schraube 42 die Höhe des äußeren Endes der Klinke 30 eingestellt werden. Die Abgabevorrichtung 10 kann längs ihrer Längsachse hin und her bewegt werden, wobei eine solche Bewegung von einer Betätigungsvorrichtung für die Abgabevorrichtung gesteuert wird, die schematisch durch den Block 44 dargestellt ist, der mit der Abgabevorrichtung 10 durch die Leitung 46 verbunden ist. Zu diesem Zwecke können verschiedene mechanische Vorrichtungen verwendet werden.
4098 17/0329
1A-43 647 23 437 67
Der Vorratsbehälter 14 weist rechteckige Form auf und hat Seitenwände 48 und 50 und Endwände 52 und 54. In den Seitenwänden 48 und 50 sind obere Schlitze 55 und 56 und einwärts gerichtete Ansätze 57 und 58 längs den unteren Kanten ausgebildet. Am unteren Rand der Abschlußwand 52 ist ein Schlitz 60 ausgebildet, der sich über die Ansätze 57 und 58 erstreckt. Die Abschlußwand 54 weist einen Schlitz 62 auf, der sich von ihrer unteren Kante aus nach oben über etwa ihre halbe Länge erstreckt. Die Schlitze 60 und 62 sind beide etwas breiter als die Abgabevorrichtung 10. Ein Ende einer einzelnen Blattfeder 64 ist an der- äußeren Seite der Abschlußwand 54 befestigt und erstreckt sich, wie dargestellt, nach unten in den Schlitz 62. Der untere Endbereich 66 der Feder 64 ist in einer etwa parallel zur Ebene der inneren Fläche der Abschlußwand 54 liegenden Ebene angeordnet.
Innerhalb des Vorratsbehälters 14 kann eine Vielzahl von ebenen, rechtwinkeligen durchsichtigen Deckgläschen 12 angeordnet werden,, die von den Ansätzen 57 und 58 unterstützt sind. Der Endbereich 66 der Feder 64 ist so angeordnet, daß er die benachbarte Endkante des zweiten im Vorratsbehälter befindlichen Deckgläschens 12 a berührt. Die Höhe des äußeren Endes der Klinke 30 ist mittels der Schraube 42 so eingestellt, daß die Klinke nur das unterste im Vorratsbehälter befindliche Deckgläschen 12 berührt, wenn die Abgabevorrichtung 10 in der dargestellten Stellung ist.
Die Flüssigkeitsabgabe aus dem Flüssigkeitsauslaß 16 ist mittels eines Flüssigkeitszufuhrapparates gesteuert, der durch den an den Flüssigkeitsauslaß 16mittels der Leitung 74 angeschlossenen Block 72 schematisch dargestellt ist. Dafür können verschiedene bekannte Vorrichtungen verwendet werden. Die Betätigungsfolge der Abgabebetätigungsvorrichtung 44 und des Flüssigkeitszufuhrapparates 72 wird von einer über Leitungen 78 und 80 mit den Blöcken 44 und 72 verbundene zentrale Steuerung gesteuert, die schematisch
409817/0329
durch den Block 76 dargestellt ist. Dafür können verschiedene bekannte Schaltungen verwendet werden.
Die Schienen 18 und 19 haben die Form einwärts gebogener Ansätze an den oberen Kanten von senkrechten Wänden 84 und 85, die wiederum von der Basis 86 getragen werden. Die Entfernung zwischen den Schienen 18 und 19 ist etwas kleiner als die Breite eines Deckgläschens 12. Die zwischen den Schienen 18 und 19 angeordnete Hebevorrichtung 24 ist mit einem nach oben gebogenen Bereich eines Armes 80 einer Feder 90 ausgebildet, die auf der Basis 86, wie dargestellt, angeordnet ist* Der Arm 88 weist weiter einen quergebogenen waagrechten Bereich 82 auf. Die Hebevorrichtung 24 befindet sich normalerweise in der in Figur 2 dargestellten Stellung, bei der sie über die Schienen 18 und 19 hinausragt.
Die Entfernung zwischen den Schienen 20 und 21 ist etwas kleiner als die Länge eines Mikroskop-Objektträgers 22; die Schienen 20 und 21 haben im wesentlichen waagrechte Bereiche 92 und 93, die leicht über der Ebene der Schienen 18 und 19 angeordnet ist und gebogene Bereiche 94 und 95, die sich bis über die Schienen 18 und 19 hinaus erstrecken. Dies geht aus den -Figuren 1 und 3 hervor. In dem Zwischenraum zwischen den Schienen 20 und 21 sind ferner Arme 96 und 97 mit oberen Lippen 98 und 99 angeordnet und um eine Schwenkachse 91 drehbar. Die Förderarme 96 und 97 können von den in Figur 3 dargestellten Stellungen zu den waagrechten Bereichen 92 und 93 der Schienen 20 und 21 hin und von diesen weg bewegt werden. Die Bewegung der Förderarme 96 und 97 wird durch eine durch den Block 100 schematisch dargestellte Förderarmbetätigungseinrichtung gesteuert, die mittels der Leitung 101 mit dem Förderarm 96 verbunden ist. Die Betätigungsfolge der Betätigungsvorrichtung 100 für die Förderarme wird durch die durch den Block 76 schematisch dargestellte zentrale Steuerung gesteuert, die über die Leitung 102 an den Block 100 ange-
409817/0329
1A-43 647
schlossen ist. Dafür können verschiedene bekannte Schaltungen verwendet werden.
Wenn das Abgabeglied 10 längs seiner Längsachse nach links bewegt wird (gemäß den Figuren 1 und 2) kommt das äußere Ende der Klinke 30 in Eingriff mit dem untersten Deckgläschen 12 im Vorratsbehälter 14 und bewegt diesen aus dem Vorratsbehälter 14 längs der Ansätze 57 und 58 und weiter auf die Schienen 18 und 19. Die Feder 64 liegt an den Deckgl&schen über dem untersten Deckgläschen im Vorratsbehälter 14 an und verhindert, daß diese sich ebenfalls aus dem Vorratsbehälter 14 hinaus bewegen. Wenn das unterste Deckgläschen unterhalb dem Flüssigkeitsauslaß 16 ist, wird eine vorbestimmte Menge Flüssigkeit 68, beispielsweise Einbettharz aus dem Flüssigkeitsauslaß 16 auf die obere flache Oberfläche des Deckgläschens 12 (gemäß Figur.4) aufgebracht. Das Abgabeglied 10 setzt dann seine axiale Bewegung fort, bis es die in Figur 4 dargestellte Stellung erreicht. Wenn die schräge Endfläche 28 des Abgabegliedes 10 den querliegenden Arm bzw. den waagrechten Bereich 82 der Feder 90 berührt, bewegt sie diesen Arm nach unten und senkt die Hebevorrichtung 24 in eine Lage unter den oberen Flächen der Schienen 18 und 19, wie in Figur 4 dargestellt, ab.
Ein mit einem Deckgläschen zu bedeckender mikroskopischer Objektträger 22 befindet sich auf den Schienen 20 und 21 in Anlage an den Lippen 98 und 99 der Förderarme 96 und 97, wie in den Figuren 1 und 3 dargestellt. Entweder bevor, oöfer gleichzeitig oder danach, je nach dem wie erwünscht, sich das Deckgläschen 12 über der Hebevorrichtung 2U befindet, werden die Förderarme 96 und 97 nach oben gedreht, das heißt in Figur 3 nach links, um den Objektträger 22 längs der Schienen 20 und 21 in die strichpunktiert in Figur 3 und ausgezogen in Figur 4 eingezeichnete Lage zu bewegen. Wenn die Stellungen gemäß der Figur 4 erreicht sind, kehren die För-
- 9 409817/0329
derarme 96 und 97 in ihre ursprüngliche Lage gemäß den Figuren 1 und 3 zurück und das Abgabeglied 10 beginnt seine Rückwärtsbewegung nach rechts, wie in Figur 4 dargestellt, um die Bedingungen gemäß der Figur 5 herzustellen. Während dieser Rückwärtsbewegung bewegt der Bereich 82 der Feder sich entsprechend dem Zurückziehen der schrägen unteren Endfläche 68 nach oben. Dadurch bewegt sich die Hebevorrichtung 24 nach oben und kommt mit dem Deckgläschen 12 in Eingriff und hebt eine gante davon in kapillare räumliche Beziehung mit der Unterseite des Objektträgers 22, woraufhin die Flüssigkeit 68 die Objektträger berührt und einen Teil des kapillaren Zwischenraumes überbrückt. Dies ist in den Figuren 5 und 6 dargestellt. Die Oberflächenspannung und die Kapillarwirkung der Flüssigkeit 68 zieht das Deckgläschen 12 dann nach oben gegen die Unterseite des Objektträgers 22, wobei die Flüssigkeit 68 den Zwischenraum, v/ie in Figur 7 dargestellt, füllt. Diese Kapillarwirkung hält gleichzeitig die Flüssigkeit 68 vollständig innerhalb des kapillaren Zwischenraumes und verhindert, daß Flüssigkeit aus den offenen Rändern des kapillaren Zwischenraumes austritt.
Das Abgabeglied setzt seine Rückwärtsbewegung in die Stellung gemäß den Figuren 1 und 2 fort und der mit einem Deckgläschen versehene Objektträger 22 wird von den Schienen 20 und 21 weggenommen. Nachdem ein neuer mikroskopischer Objektträger 22 auf den Schienen 20 und 21 angeordnet ist, kann der geschilderte Ablauf wiederholt v/erden.
Die beschriebene Vorrichtung kann verwendet werden, um automatisch Deckgläschen auf mikroskopischen Objektträgern, die vorher von Hand auf die Schienen 20 und 21 gelegt werden, anzubringen.
- 10 409817/0329
1A-43 647
- 10 -
Die zentrale Steuerung 76 kann von Hand oder durch einen geeigneten nicht dargestellten Schalter betätigt werden, der so angeordnet ist, daß er von einem auf die Schienen
20 und 21 gelegten Objektträger betätigt wird.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann auch am Ausgang einer Vorrichtung zum Färben mikroskopischer Objektträger angeordnet sein, so daß der Färbvorgang vervollständigt wird, wobei die gefärbten Objektträger auf die Schienen 20 und
21 fallen. Der erwähnte, nicht dargestellte Betätigungsschalter könnte dann die zentrale Steuerung 76 zum vollautomatischen Betrieb betätigen.
Erforderlichenfalls können, wenn das Anbringen eines Deckgläschens durchgeführt ist, die Förderarme 96 und 97 ihre Bewegung längs der Schienen 20 und 21 fortsetzen, um den mit dem Deckgläschen versehenen Objektträger bis über die Enden der Schienen hinaus zu einer weiteren Station (nicht dargestellt), beispielsweise einem Trockner, zu fördern, bevor die Arme in ihre Ausgangsstellung zurückkehren.
In der obigen Beschreibung war die vom Flüssigkeitsauslaß abgegebene Flüssigkeit ein Einbettharz. Es ist klar, daß, falls Deckgläschen verwendet werden, die bereits mit Harz bedeckt sind, die Flüssigkeit auch ein Lösungsmittel für ein solches Harz sein kann.
Patentansprüche:
- 11 409817/0329

Claims (6)

PATENTANS P R Ü CHE
1) ,Vorrichtung zum flächigen Aneinanderheften zweier Teile mit ebenen Oberflächen, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (16, 72) zum Aufbringen einer vorbestimmten Flüssigkeitsmenge auf einen Bereich der ebenen Oberfläche des einen Teils, eine Vorrichtung (18 - 21, 24) zum Anordnen der Teile derart, daß ihre flachen Oberflächen in kurzer Entfernung einander gegenüber sind, so daß die Flüssigkeit (68) anfänglich" nur einen Teil der flachen Oberfläche beider Teile berührt und die flachen Oberflächen in Folge der Oberflächenspannung und Kapillarwirkung dann aneinandergezogen v/erden, wobei die Flüssigkeit (68) den so verringerten Zwischenraum zwischen den Oberflächen vollständig füllt und die Flüssigkeitsmenge nicht wesentlich größer ist als die zum Füllen des verringerten Zwischenraumes erforderliche Menge.
2) Vorrichtung zum Aufbringen eines Deckgläschens auf einen mikroskopischen Objektträger, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (10, 30) zum Abgeben eines Deckgläschens (12) mit einer flachen Oberfläche, eine Vorrichtung (16, 72) zum Aufbringen einer vorbestimmten Flüssigkeitsmenge auf die flache Oberfläche des Deckgläschens (12), eine Vorrichtung (18, 19, 20, 21, 96, 97) zum Anordnen des Objektträgers (22) nahe der ebenen Oberfläche des Deckgläschens (12) zum Zwecke der Ausbildung
- 2 4098 17/0329
ΊΑ 43-647
eines kapillaren Zwischenraumes zwischen beiden und eine Vorrichtung (24, 28) zur Verringerung der Breite eines Teiles des kapillaren Zwischenraumes, so daß die Flüssigkeit (68) auf dem Deckgläschen (12) in Berührung mit dem Objektträger (22) kommt und einen Bereich des kapillaren Zwischenraumes überbrückt, woraufhin die Oberflächenspannung und Kapillarwirkung der Flüssigkeit das Deckgläschen (12) gegen den Objektträger (22) zieht und die Flüssigkeit (68) den kapillaren Zwischenraum füllt und die Kapillarwirkung die Flüssigkeit (68) vollständig innerhalb des kapillaren Zwischenraumes hält.
3) Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit (68) auf die obere Oberfläche des Deckgläschens (12) aufgebracht wird und der Objektträger (22) oberhalb des Deckgläschens (12) angeordnet ist.
4) Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (24, 28) zur Verminderung der Breite eines Teiles des kapillaren Zwischenraumes eine Vorrichtung (24) zum Heben eines Teiles des Deckgläschens (12) aufweist.
5) Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (24) zum Heben eines Teiles des Deckgläschens (12) federbetätigt ist.
6) Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen Vorratsbehälter (14) zur Zufuhr von Deckgläschen (12) zu der Vorrichtung (10, 30) zum Abgeben der Deckgläschen (12).
409817/0329
Leerseite
DE2349767A 1972-10-04 1973-10-03 Verfahren und Vorrichtung zum in flächighaftende-Anlage-Bringen zweier Teile mit ebenen Oberflächen Expired DE2349767C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00295007A US3833449A (en) 1972-10-04 1972-10-04 Automatic coverslipper apparatus

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2349767A1 true DE2349767A1 (de) 1974-04-25
DE2349767B2 DE2349767B2 (de) 1977-10-27
DE2349767C3 DE2349767C3 (de) 1978-06-15

Family

ID=23135836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2349767A Expired DE2349767C3 (de) 1972-10-04 1973-10-03 Verfahren und Vorrichtung zum in flächighaftende-Anlage-Bringen zweier Teile mit ebenen Oberflächen

Country Status (15)

Country Link
US (1) US3833449A (de)
JP (1) JPS5243106B2 (de)
AR (1) AR205613A1 (de)
AU (1) AU457910B2 (de)
BE (1) BE805575A (de)
CA (1) CA1008234A (de)
CH (1) CH568573A5 (de)
DE (1) DE2349767C3 (de)
ES (1) ES419291A1 (de)
FR (1) FR2202452A5 (de)
GB (1) GB1410549A (de)
IT (1) IT997562B (de)
NL (1) NL155954B (de)
SE (1) SE394148B (de)
ZA (1) ZA735884B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2721345A1 (de) * 1977-05-12 1978-11-23 Cytologiska Centrallab Verfahren und vorrichtung zum auflegen einer abdeckung auf mikroskopische objekttraeger

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3930928A (en) * 1974-07-18 1976-01-06 Tapert Thomas J Automatic cover slipper for microscope slides
GB1597954A (en) * 1977-03-04 1981-09-16 Shandon Southern Prod Microscope slide coverslipping machine
JPS5840519A (ja) * 1981-09-03 1983-03-09 Meisei Electric Co Ltd 顕微鏡用標本の封入方法
NO179729C (no) * 1992-12-11 1996-12-04 Oeystein H Ljungmann Apparat for automatisk påklebing av dekkglass på objektglass
AUPM352194A0 (en) * 1994-01-25 1994-02-17 Australian Biomedical Corporation Limited Instrument for automatically applying coverslips and method
EP0843169B1 (de) * 1995-02-25 2003-03-19 Roche Diagnostics GmbH Vorrichtung zur Bearbeitung von Proben auf Objekträgern
AUPN357495A0 (en) * 1995-06-15 1995-07-06 Australian Biomedical Corporation Limited Coverslip pick-up and laydown apparatus
RU2148952C1 (ru) * 1996-11-01 2000-05-20 Извозчиков Илья Борисович Устройство для заключения гистологических и биологических образцов
US6759011B1 (en) 1999-11-22 2004-07-06 Ventana Medical Systems, Inc. Stackable non-stick coverslip
JP3839719B2 (ja) * 1999-11-22 2006-11-01 ベンタナ・メデイカル・システムズ・インコーポレーテツド 積み重ね可能な非接着性カバースリップ
RU2003106457A (ru) * 2003-02-27 2004-11-27 Иль Борисович Извозчиков (RU) Устройство для заключения гистологических и биологических образцов (его варианты)
US20040188303A1 (en) * 2003-03-25 2004-09-30 Chouinard Richard J. Adjustable width container for coverslips
CA2537581A1 (en) * 2003-09-09 2005-03-17 Krishan L. Kalra Sample processing system
US7472803B2 (en) * 2005-02-25 2009-01-06 Biogenex Laboratories, Inc. Systems and methods for dispensing objects
US9551635B2 (en) 2006-03-09 2017-01-24 Biogenex Laboratories Inc. Sample processing system
GB2441177B (en) * 2006-08-25 2011-04-13 Thermo Shandon Ltd Coverslip dispensing device
GB2441594B (en) * 2006-09-08 2011-09-07 Thermo Shandon Ltd Hopper for storing coverslips
CA2843507C (en) 2011-08-18 2016-11-08 Somalogic, Inc. Device and method to accurately and easily assemble glass slides
HU230739B1 (hu) 2013-02-28 2018-01-29 3Dhistech Kft. Berendezés és eljárás tárgylemezek automatikus festésére, fedésére, digitalizálására integrált tárgylemez festő-fedő-digitalizáló automata berendezés segítségével

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2105688A (en) * 1938-01-18 Method of preserving the natural
US1882919A (en) * 1929-10-12 1932-10-18 Western Electric Co Apparatus for locating objects
US2801568A (en) * 1954-11-15 1957-08-06 Evelyn S Dakin Microscope slide
US3492182A (en) * 1967-02-16 1970-01-27 Edward J Howard Manufacture of street signs and the like
US3654039A (en) * 1970-02-19 1972-04-04 Lumni Strip Inc Glass laminating procedure apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2721345A1 (de) * 1977-05-12 1978-11-23 Cytologiska Centrallab Verfahren und vorrichtung zum auflegen einer abdeckung auf mikroskopische objekttraeger

Also Published As

Publication number Publication date
DE2349767B2 (de) 1977-10-27
ES419291A1 (es) 1976-05-01
FR2202452A5 (de) 1974-05-03
AU5969973A (en) 1975-02-13
AU457910B2 (en) 1975-02-13
NL155954B (nl) 1978-02-15
IT997562B (it) 1975-12-30
JPS4974036A (de) 1974-07-17
SE394148B (sv) 1977-06-06
US3833449A (en) 1974-09-03
AR205613A1 (es) 1976-05-21
NL7312771A (de) 1974-04-08
CA1008234A (en) 1977-04-12
GB1410549A (en) 1975-10-15
BE805575A (fr) 1974-02-01
DE2349767C3 (de) 1978-06-15
CH568573A5 (de) 1975-10-31
ZA735884B (en) 1975-02-26
JPS5243106B2 (de) 1977-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2349767A1 (de) Vorrichtung zum automatischen anbringen von deckglaeschen
DE69500772T2 (de) Palettenbehälter
DE2736457C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Betonblöcken zu einer Einrichtung zum Bearbeiten der Oberflächen dieser Blöcke
DE3634976A1 (de) Vorrichtung zur automatischen faerbung von praeparaten zur mikroskopischen untersuchung
DE2736532A1 (de) Automatische spruehvorrichtung
DE2603663A1 (de) Verfahren zur abgabe eines viskosen, fluessigen, insbesondere thermoplastischen materials und vorrichtung hierfuer sowie zur verfluessigung
EP0258323B1 (de) Handstempel mit selbstfärbeeinrichtung
DE19633164C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Blankpressen von optischen Bauteilen
DE3121994C2 (de) Überfahrbrücke für Rampen
DE3204040C2 (de)
DE29516126U1 (de) Aufbereitungsvorrichtung für Heißschmelzkleber
DE2809510A1 (de) Abgabevorrichtung fuer duenne, ebene, starre gegenstaende insbesondere deckglaeser fuer mikroskop-objekttraeger
DE2920858C2 (de) Mehrfachkolbenpumpe
DE1756769A1 (de) Kippbuehne zum Entladen von Fahrzeugen
DE8811860U1 (de) Vorrichtung zum Pressen von Abfallbehältern u.dgl.
DE1577970A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines UEberzugs od.dgl.
DE3429538C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umpalettieren
DE8627023U1 (de) Hebebühne für Kraftfahrzeuge
DE2061907C3 (de) Selbsttätiger Fraktionensammler
DE69004370T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von Abstandhalterscheiben zwischen zwei parallelen Paneelen, insbesondere zwei Glasscheiben mit zwischenliegendem ununterbrochenem Strang.
DE69213442T2 (de) Vorrichtung zum Formen von künstlichen Gebissbasen aus Harz
DE19946783A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur selektiven Pipettierung mit Multikanalpipetten
DE7332957U (de) Abdeckeinrichtung für hydraulische Hebebühnen
DE2724098C3 (de) Einrichtung zum Auftragen von Paste auf die Innenfläche der zylindrischen Elektrode eines Primärelementes
DE1179025B (de) Messzelle fuer Ultrazentrifugen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee