DE2348986B2 - Wälzlager - Google Patents
WälzlagerInfo
- Publication number
- DE2348986B2 DE2348986B2 DE2348986A DE2348986A DE2348986B2 DE 2348986 B2 DE2348986 B2 DE 2348986B2 DE 2348986 A DE2348986 A DE 2348986A DE 2348986 A DE2348986 A DE 2348986A DE 2348986 B2 DE2348986 B2 DE 2348986B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ring
- bearing
- rollers
- rolling
- cylindrical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 43
- 230000004323 axial length Effects 0.000 claims description 3
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 claims description 3
- 230000002706 hydrostatic effect Effects 0.000 description 10
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 6
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 6
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 3
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 3
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 3
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C27/00—Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
- F16C27/04—Ball or roller bearings, e.g. with resilient rolling bodies
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/22—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
- F16C19/24—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly
- F16C19/26—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly with a single row of rollers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/54—Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/30—Parts of ball or roller bearings
- F16C33/58—Raceways; Race rings
- F16C33/581—Raceways; Race rings integral with other parts, e.g. with housings or machine elements such as shafts or gear wheels
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/02—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
- F16C19/14—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
- F16C19/16—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
- F16C19/163—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls with angular contact
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C21/00—Combinations of sliding-contact bearings with ball or roller bearings, for exclusively rotary movement
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2240/00—Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
- F16C2240/40—Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2240/00—Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
- F16C2240/40—Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
- F16C2240/70—Diameters; Radii
- F16C2240/80—Pitch circle diameters [PCD]
- F16C2240/82—Degree of filling, i.e. sum of diameters of rolling elements in relation to PCD
- F16C2240/84—Degree of filling, i.e. sum of diameters of rolling elements in relation to PCD with full complement of balls or rollers, i.e. sum of clearances less than diameter of one rolling element
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2322/00—Apparatus used in shaping articles
- F16C2322/39—General buildup of machine tools, e.g. spindles, slides, actuators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C32/00—Bearings not otherwise provided for
- F16C32/06—Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
- F16C32/0681—Construction or mounting aspects of hydrostatic bearings, for exclusively rotary movement, related to the direction of load
- F16C32/0692—Construction or mounting aspects of hydrostatic bearings, for exclusively rotary movement, related to the direction of load for axial load only
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Rolling Contact Bearings (AREA)
- Support Of The Bearing (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Wälzlager mit einer Vielzahl zylindrischer Rollen, die zwischen einer starren
inneren Laufbahn und einer in Radialrichtung elastisch nachgiebig ausgebildeten äußeren Laufbahn angeordnet
sind
Wälzlager werden nach dem Stand der Technik gewöhnlich dann verwendet, wenn eine präzise Führung
einer Welle in radialer und/oder axialer Richtung erforderlich ist Dazu sind verschiedene Arten von
Wälzlagern bekannt, die der jeweiligen Aufgabenstellung angepaßt sind. Wenn speziell bei präziser radialer
Führung auch eine besonders hohe Radialbelastbarkeiit
gefordert wird, verwendet der Fachmann gewöhnlich Wälzlager mit zylindrischen Rollkörpern, sog. »Zylinderrollenlager«.
Diese Zylinderrollenlager bestehen bekanntlich aus einem starren, im Preßsitz auf einer Welle angeordnetem
Innenring und einem in eine Ausnehmung eines Gehäuses eingefügten, starren Außenring. Zwischen
dem Innenring und dem Außenring ist eine Vielziihl
zylindrischer Rollen verteilt vorgesehen. Bei dieser Anordnung ergibt sich im praktischen Betrieb ein erstes
Problem dadurch, daß sich bei Belastung durch die immer im Lager auftretende Reibungswärme die
einzelnen Teile des Lagers der Wärmedehnung zufolge verformen. Da allgemein der auf der Welle sitzende
Innenring einen höheren Wärmewiderstand vorfindet als der im Gehäuse eingepaßte Außenring, ist die
Wärmeausdehnung des Innenrings größer als die Wärmsdehnung des Außenrings, und die Wälzkörper
zwischen diesen Ringen werden mit zunehmender Temperatur einem wachsenden Klemmdruck ausgesetzt,
der einen raschen Verschleiß des Lagers zur Folge hat und im Extremfall sogar zu einer Zerstörung des
ίο Wälzlagers führt
Ein zweites, noch weit schwererwiegendes technisches Problem tritt bei Zylinderrollenlagern bekanntlich
immer dann auf, wenn diese Lager bei wechselnden Drehzahlen innerhalb eines weiten Drehzahlbereichs
is betrieben werden sollen. Zylinderrollenlager werden
nämlich grundsätzlich für einen verhältnismäßig schmalen Nenndrehzahl-Bereich hergestellt Bei Oberschreiten
der oberen Drehzahlgrenze tritt eine sehr unangenehme Erscheinung auf, die die Lebensdauer des
Lagers drastisch vermindert Diese Erscheinung besteht darin, daß die Wälzkörper an der, der belastenden Kraft
abgewandten Seite des inneren Laufrings bei Überschreiten einer bestimmten Drehzahl gänzlich von ihrer
Lauffläche abheben, & h. den Rollkontakt verlieren. Das
damit verknüpften hohen Besciiieunigungswerien führt
zu einer sehr starken Belastung aller 1 eile des Lagers, die zu einer schlagartigen Zerstörung führen kann.
der FR-PS 7 30 450 beschrieben. Dieses Wälzlager ist in herkömmlicher Weise ausgebildet und mit einem
starren Innenring und einem starren Außenring ausgestattet, der an seinem Umfang im Gehäuse durch
eine dünne, elastische Hülse gehalten ist, welche eine sehr geringe Wandstärke aufweist Bei dieser bekannten
Wälzlager-Anordnung ist also der Außenring eines Wälzlagers in einem zusätzlichen Teil gehaltert Wie in
der genannten Patentschrift näher erläutert ist soll diese dünne Hülse einerseits einen Ausgleich für die
thermische Ausdehnung des Lagers bei Erwärmung bilden, andererseits aber auch einseitig auf das Lager bei
der Montage im Gehäuse wirkende Kräfte ausgleichen. Die vorstehend erläuterte Problematik bei Wälzlagern
wird also nur teilweise angesprochen. Insbesondere vermag das beschriebene Wälzlager ein Abheben der
Wälzkörper bei hohen Drehzahlen nicht zu verhindern. Besonders nachteilig ist dabei, daß die beschriebene
Anordnung nur einen sehr begrenzten Anwendungsbereich finden kam;, da das Lager durch die dünne
so elastische Hülse nicht mehr starr im Gehäuse gehalten
ist, sondern ohne weiteres Radial- und Kippbewegungen bezüglich der Drehachse ausführen kann. Schon aus
diesem Grunde wird sich das Lager niemals dann verwenden lassen, wenn hohe Radialbelastungen
auftreten oder wenn eine präzise Führung einer Welle gefordert ist, beispielsweise einer Werkzeugmaschinenspindel.
Nach dem Stand der Technik (DE-OS 16 75 074 und DE-OS 19 66008) tritt bei Wälzlagern mit kugelförmi-
M) gen Wälzkörpern das besondere Problem der »Hertz1-schen
Spannungen« auf, das sich durch die stets unvollkommene Anpassung der kugelförmigen Wälzkörper
an die Laufrillen in den Laufringen ergibt Zur Milderung dieses Problems ist in der DE-OS 16 75 074
die besondere Ausbildung eines Kugellagers beschrieben, bei dem der innere und/oder der äußere Laufring
auf der der Laufrille abgewandten Seite des Laufrings mit einer Nut versehen ist, die im Bereich der Laufrille
eine Querschnittsverminderung des Laufrings zur Folge
hat Dadurch wird eine gewisse Elastizität der Laufrille
in radialer Richtung geschaffen und ermöglicht, daß die
unter Vorspannung stehenden Kugeln des Lagers sich an die elastisch verformte Laufrille besser anschmiegen.
Die DE-OS 19 66 008 beschreibt ein Kugellager, bei dem ebenfalls von der Maßnahme der Querschnittsverminderung
des Laufrings im Bereich der Laufrilleti des Lagers Gebrauch gemacht wird. Insbesondere ist ein
Kugellager beschrieben, bei dem der innere Laufring iu
mit der Welle und der äußere Laufring mit dem Gehäuse jeweils aus einem Stück bestehen. Die
Laufringe mit dem Gehäuse jweils aus einem Stück bestehen. Die Laufringe; sind als axial auskragende
Rohrstücke ausgeführt, deren Wandung an der der Laufrille entgegengesetzten Seite eine Vertiefung
aufweist. Diese Ausführungsform ist speziell für Schrägsdiulter-Kugellager bestimmt Demgemäß ist bei
der beschriebenen Anordnung eine Vorspannung der Kugeln in axialer Richtung vorgesehen, so daß die
Kugeln, die im übrigen ein beträchtliches Untermaß gegenüber dem Radius der Laufrillen besitzen, nur an
den diametral zur Kugel gegenüberliegenden Schultern der inneren und der äußeren Laufrille anliegen.
Nachteilig ist dabei, daS durch diese Maßnahme die Notwendigkeit besteht, die Laufrille durch elastische
Verformung der Kugelgestalt anzupassen, um nicht übermäßig hohe Druckbelastungen entstehen zu lassen.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, ein Wälzlager der eingangs genannten
Art zu schaffen, das einerseits mechanisch und auch thermisch hoch belastbar ist, und bei dem andererseits
zugleich der Rollkontakt der Wälzkörper mit den Laufbahnen in einem weiten Drehzahlbereich sichergestellt
ist
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die äußere Laufbahn durch einen einseitig
eingespannten, elastisch nachgiebigen Ring mit zylindrischer Bohrung gebildet ist, daß die Länge des
freitragenden TeUs des Ringes wenigstens gleich dem Dreifachen der axialen Länge der zylindrischen Rollen
ist, daß die zylindrischen Rollen etwa in der Mitte des freitragenden Teils des Ringes angeordnet sind, daß die
Länge des freien, über die zylindrischen Rollen hinausragenden Teils des Ringes wenigstens gleich der
axialen Läage der Rollen ist und dtl die Rollen durch
eine radiale, elastische Deformation des Ringes von etwa 0,001 bis OfiS nun im Ruhezustand unter
Vorspannung stehen.
Durch den in radi&hr Richtung elastischen, die so
äußeret: Laufbahn bildenden Ring wird dabei einerseits sichergestellt, daß bei einer thermischen Ausdehnung
von einzelnen Teilen des Lagers keine unzulässig hohen Kräfte zwischen den Rollen und den Laufbahnen
auftreten und daß andererseits aber auch Temperaturdifferenzen zwischen der inneren und der äußeren
Laufbahn, die zu unterschiedliehen Materialausdehnungen
führen könnten, von vorneherein unterdrückt werden. Da der Ring nur einseitig mit dem Gehäuse in
Kontakt steht und ansonsten freitragend ist, kann das Gehäuse nicht wie bei herkömmlichen Wälzlagern als
Wärmesenke wirken. Die thermischen Bedingungen an der äußeren Laufbahn sind also denen der inneren
Laufbahn so weit angeglichen, daß etwaige verbleibende Ausdehnungsdifferenzen der einzelnen Lagerteile
durch den in Radiitlrichtung elastischen Ring ohne
weiteres aufgefangen we"den können.
Deformation des Ringes erreicht daß die zylindrischen
Wälzkörper unter einer radial nach innen wirkenden Vorspannung stehen, durch die die Wälzkörper auch bei
sehr hohen Drehzahlen sicher an die innere Laufbahn angedrückt werden. Auf diese Weise wird das Abheben
der Wälzkörper auch bei sehr hohen Drehzahlen sicher verhindert
Damit die elastische Deformation des Ringes nicht zu einer Verkantung der Rollen führt, ist erfindungsgemäß
vorgesehen, daß die Länge des freitragenden Teils des Ringes wenigstens gleich dem Dreifachen der Breite der
Rollen ist und daß die Rollen etwa in der Mitte des freitragenden Teils angeordnet sind Dadurch wird der
Ring praktisch nur im Bereich der Kontaklfläche mit den zylindrischen Rollen radial deformiert, d.h. eine
radiale Aufweitung des freien Endes des Ringes und somit eine axial asymmetrische Dnickbeanspruchung
der Rollkörper wird vermieden. Obwohl der Ring im Bereich der Wälzkörper einen radial elastischen
Laufring bildet, ist er dennoch i« bezug auf die
Drehachse des Lagers als sehr sw»rrer Körper zu
betrachten, der eine beträchtliche Radialbelastung des Lagers auf das Gehäuse übertragen kann. Dieser Ring
ändert zwar bereitwillig unter dem Druck der Wälzkörper achsensymmetrisch und auf den Bereich
der Wäizkörperlauffläche beschränkt seinen Durchmesser,
er widersteht jedoch insgesamt einer asymmetrischen radialen Biegung, die zu einer Verlagerung der
Drehachse des Lagers führen könnte.
Der Aufbau eines Wälzlagers gemäß der Erfindung ist sehr einfach, da sowohl ein besonderer, äußerer
Laufring, als auch der innere Laufring entfallen. Die Wälzkörper sind unmittelbar zwischen einer auf der
Weile gebildeten Lauffläche und dem radial elastischen Ring angeordnet Zudem ist der radial elastische Ring
nur einseitig mit dem Gehäuse verbunden, so daß sich ein ganz besonders einfache Befestigungsmöglichkeit
des Lagers am Gehäuse mit geringen Anforderungen an die Passung ergibt Der Wegfall des inneren Laufrings
und eines gesonderten äußeren Laufrings hat zur Folge, daß die Radialabmessungen des Wälzlagers gegenfiber
einer herkömmlichen Konstruktion mit gleicher Belastbarkeit beträchtlich vermindert werden. Somit läßt sich
das Lager also nicht nur außerordentlich kostengünstig herstellen, sondern auch mit Vorteil, bedingt durch den
einfachen Einbau und die geringe Baugröße, bei der Konstruktion von Maschinen mit rotierenden Teilen
anwenden.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die radiale Dicke e des
freitragenden Teils des Ringes gemäß der Beziehung e - 2£ + 0,02 + bemessen ist, wobei + der Innendurchmesser des freitragenden Teils des Ringes, und e in
mm einzusetzen sind. Bei gegebenen Spindel- bzw.
Wellen· und Wälzkörper-Durchmesser ist. die Druckspannung im Bereich der Berührungsfläche der Rollen
und der Welle von dem Innenradius und der Dicke des freitragenden Teils des elastischen Ringes abhängig. Es
läßt sich zeigen, <taß diese Druckspannung sich nur
wenig ändert, wenn sich der Druck des elastischen Rings
auf die Wälzkörper und die Dicke des elastischen Rings ändern. Da die Steifigkeit des gesamtem Walzlagers
wegen des großen Durchmessers des elastischen Rings stets sehr hoch ist, können praktisch immer elastische
Ringe mit geringer flicke end mit großen Maßtoleranzen gewählt werden.
Weitere vorteilhafte Ausbildungen des erfindungsgemäßen Wälzlaeers sind in den Unteransorüchen
gekennzeichnet.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die
Zeichnung näher erläutert; es zeigt
Fi g. 1 einen Längsschnitt durch eine Maschinenspindel,
die mit Wälzlagern gemäß der Erfindung in Verbindung mit einem doppelten Schrägschulter-Kugellager
versehen ist,
F i g. 2 eine schematische Darstellung des elastischen Rings und
F i g. 3 einen Längsschnitt durch eine Maschinenspindel, die mit erfindungsgemäßen Wälzlagern und einem
hydrostatischen Drucklager versehen ist.
In Fig. I dreht sich die Spindel 1 im Inneren des Gehäuses 2 über Lager. Das hintere Lager besteht aus
einer Reihe von zylindrischen, aneinanderstoßenden Rollen 3, die direkt einerseits auf einer glatten
Auflagefläche 4 der Spindel 1 und andererseits im inneren eines elastischen Rings 5 roiien, der sie um die
Spindel 1 herum in Stellung hält. Die zylindrischen Rollen 3 werden seitlich auf einem Abschnitt ihrer
Stirnflächen einerseits durch eine Schulter 6 der Spindel
I und andererseits durch die Anlagefläche 7 des Halters
8 des Dichtrings 8a geführt, der seinerseits durch die gesicherte Mutter 9, die die Rolle IO auf der Spindel 1
blockiert, in Stellung gehalten wird.
Der auskragend montierte, elastische Ring 5 besteht nacheinander aus einem zylindrischen Auflageteil 11,
durch den er diametral durch spielfreie Montage in der Bohrung des Gehäuses 2 zentriert wird, einem
kreisförmigen AuDenbund 12, mit dem er an der hinteren Seitenfläche des Gehäuses 2 durch den durch
Schrauben an dem Gehäuse blockierten Befestigungsring festgeklemmt wird, und einem zweiten zylindrischen
Auflageteil 14, der lang ist und eine geringe Stärke hat und in dessen innerem in der Mitte die Rollen 3
rollen. Der Dichtring Sa des Lagers sitzt unter dem freien Ende 14 des elastischen Rings 5.
Ein Schmierkanal 15 durchquert den hinteren oberen Teil des Gehäuses 2 sowie den zylindrischen Auflageteil
II des Außenringes 5, mündet innerhalb dieses Rings
aus und schmiert die Rollen 3. Es sind jedoch auch andere Schmierarten möglich.
Die Beziehung zwischen der Stärke e des Ringes 5 und des Durchmessers 0 seiner Bohrung ist durch die
Gleichung e = 2,5 + 0,02 0 gegeben.
Die Länge / seines freien Teils 55 ist gleich dem Dreifachen der Länge </der Rolle 3, die auch die Länge
der Erzeugenden des Kontakts zwischen der Bohrung des Rings und der Außenfläche der Rolle ist
Die dem Ring verliehene Vorspannung beträgt in dem vorliegenden Beispiel 0,02 mm in dem Durchmesser.
Fig.2 zeigt in stark vergrößerter Darstellung die
leichte Wölbung, die der freie Teil des an einem seiner Enden eingespannten Rings annimmt, wenn die Rollen
unter Spannung sind.
Bei Betrieb liegt die maximale Wölbung unter der Einwirkung der Ausdehnung und der Biegung im
wesentlichen in der radialen Ebene D-D, die durch die Mitte der Kontaktlinie zwischen den Rollen und der
Laufbahn des elastischen Ringes läuft
Das vordere Lager ist eine Abwandlung des erfindungsgemäßen Lagers, das mit einem Drucklager
verbunden ist, das aus zwei einander entgegengesetzt
montierten Kugellagern 16 und 17 mit schrägem Kontakt besteht, die zur Aufnahme der axialen Kräfte
dienen, denen die Spindel 1 unterworfen ist, und die
bezüglich des elastischen Rings 25 und des Gehäuses 2 radial frei montiert sind. Dieses Lager besitzt dieselben
Hauptbestandteile wie das hintere Lager. Die zylindrischen Rollen 3, die direkt auf der glatten Auflagefläche
s 18 der Spindel 1 rollen, werden seitlich auf einem Abschnitt ihrer Stirnseiten einerseits durch eine
Schulter 19 der hinteren Fläche der Nase der Spindel I undandererseits durch die Anlagescheibe 20 geführt, die
die Innenringe der Wälzlager 16 und 17, die durch die
ίο auf den mit Gewinde versehenen Teil 22 der Spindel 1
aufgeschraubte Mutter 21 in geradliniger Bewegung blockiert sind und durch die Zwischenscheibe 23
getrennt sind, in Stellung halten. Anstelle dieser Anordnung können auch andere Blockiereinrichtungen
vorgesehen werden.
Der zylindrische Auflageteil 24 zur Zentrierung des elastischen Ringes 25 in der Bohrung des Gehäuses 2
besitzt einen kreisförmigen Innenbund 26, der ein axiales Aniageteü und ein Zwischenstück für die
Außenringe der Wälzlager 16 und 17 bildet. Dagegen sind der kreisförmige Außenbund 27 und der zylindrische
Auflageteil 28 des elastischen Rings 25 sowie der Befestigungsring 29 — abgesehen von den Abmessungen
— wie der kreisförmige Außenbund 12 und der
r> zylindrische Auflageteil 14 des elastischen Rings 5 sowie
wie der Befestigungsring 13 ausgebildet Sie erfüllen dieselben Aufgaben und besitzen dieselben Eigenschaften.
Der kreisförmige Innenbund 26 gewährleistet somit
Der kreisförmige Innenbund 26 gewährleistet somit
jo die Positionierung und die axiale Festsetzung der Spindel durch die ICugeldrucklager 16 und 17, deren
Außenringe, die einfach an dem Bund 26 anliegend montiert sind, sich frei zentrieren können, wodurch jede
Gefahr der Verklemmung der Kugeln zwischen ihren
J5 Ringen bei Betrieb ausgeschlossen ist Das axiale Spiel
wird dadurch beseitigt daß die Wälzlager mit einer axialen Vorspannung montiert werden, wobei die freien
Ringe auf den Zwischenbund eine Klemmwirkung ausüben.
Wie bei dem hinteren Lager durchquert ein Schmierkanal 30 den oberen vorderen Teil des
Gehäuses 2 sowie den zylindrischen Auflageteil 24 und den kreisförmigen Innenbund 26 des elastischen Rings
25, mündet zwischen den Wälzlagern 16 und 17 aus und schmiert das das gesamte vordere Lager. Stattdessen
kann jedoch auch jede andere Schmierart verwendet werden.
Der unter dem freien Ende 28 der Laufbahn des elastischen Rings 25 eingesetzte Dichtring 31 des
so Lagers ist in die Nase der in dem Lager montierten
Spindel 1 eingegliedert, wodurch eine zusätzliche Verringerung der Längsabmessung erreicht wird.
Anstelle dieser Anordnung können jedoch auch andere Dichtungsarten verwendet werden.
F i g. 3 zeigt eine Abwandlung, bei der die Spindel mit
erfindungsgemäßen Lagern ausgestattet ist die in Verbindung mit einem hydrostatischen Drucklager
montiert sind, das zur Absorbiemng der axialen Belastungen der Spindel 1 dient und dabei die aus den
Wälzlagern 16 und 17 der Fig.1 bestehenden Druckkugellager ersetzt Anstelle dieser Anordnung
könne jedoch auch beliebige andere Drucklager, insbesondere Rollendrucklager, Nadeldrucklager, hydrodynamische
und ärostatische Drucklager, verwendet werden. Bei der Abwandlung von F i g. 3 ist das hintere
Lager genauso wie das von F i g. 1 ausgebildet
Der elastische Ring 25 des vorderen Lagers von F i g. 3 hat denselben Aufbau und dieselben Funktionen
wie der elastische Ring des vorderen Lagers von Fig. I.
Der kreisförmige AuBenbund 27 und der zylindrische
Auflageteil M sowie der Befestigungsring 29 sind gleich
und der kreisförmige Innenbund 26 des zylindrischen Auflageteils 24 ist einfach so ausgebildet, daß er den
ringförmigen Korper 32 des hydrostatischen Lagen von Fig.3 bildet Öer kreisförmige Innenbund 26 und der
ringförmige Körper 32 erfüllen dieselbe Punktion eines
axialen Anschlags. Der kreisförmige Innenbund des elastischen Rings kann also so ausgebildet sein, daß er
als hydrostatisches Drucklager, WllzlageranJchlag u. a.
dient
Im Fall eines hydrostatischen Drucklagers sind die
Aussparungen für die ölzuleitung, die Tragsegmente
bilden, zweckmaBigerweise auf den Flächen des Bundes
32 ausgespart und bezüglich Anzahl und Oberfläche so angeordnet, daß die abgescherte Ölfilmoberfläche
maximal reduziert wird, wobei sie jedoch mit den zu tragenden Lotten vereinbar bleibt.
Der elastische Ring besitzt somit ggf. an seinem starr zentrierten Ende einen radialen Bund, der auf der Seite
der Laufbahn der Rollkörper angeordnet ist und als Anlagezwischenstuck zwischen zwei Axiallagerelementen
dient
Diese beiden Axiallagerelemente können zwei axial vorgespannte Kugellager mit schrägen Kontakten sein,
bei denen einer der Ringe zentriert ist und der andere frei ist Diese beiden Axiallagerelemente können auch
die Wangen eines hydrostatischen Drucklagers sein, dessen Speisung mit Tragfluid in dem Bund ausgespart
ist und r?ie Tragsegmente bildenden Aussparungen auf
jeder Seitenflache dieses Bundes versorgt
Das hydrostatische Lager selbst ist auf bekannte Weise ausgebildet und arbeitet auf bekannte Weise. Es
besitzt zwei Wangen 33 und 34, die mit einem geringen Ltngsspiel zu beiden Seiten des ringförmigen Körpers
32 angeordnet sind und jeweils an einer der Stirnflächen eines Zwischenstacks 35 anliegen, das mit einem großen
Spiel im Inneren der zentralen Bohrung des ringförmigen Körpers 32 sitzt Die aus den Wangen 33 und 34 und
dem Zwischenstuck 35 bestehende Einheit ist bezüglich Drehung und geradliniger Bewegung auf der Spindel 1
einerseits durch das an der Schulter 37 der Spindel 1
anliegende Zwischenstück 36 und andererseits durch die Mutter 31 blockiert, die auf den mit Gewinde
versehenen Teil 39 der Spindel 1 aufgeschraubt ist Das
Zwischenstück 36 dient ferner zur seitlichen Führung einer der Stirnseiten der direkt auf einer glatten
Auflagefläche 18 der Spindel 1 rollenden Rollen 3, deren andere Stirnfläche durch die Schulter 19 der hinteren
Fläche der Nase der Spindel 1 geführt wird. Anstelle
to dieser Anordnung sind auch andere Einrichtungen zur Führung der Rollen und zur Blockierung der Einheit
möglich.
Die Speisung des hydrostatischen Lagers mit Tragfluid, das aus öl besteht, wird mittels einer Düse 40
is vorgenommen, die mit Dichtungswulstringen 41 und 42
versehen ist und im Inneren eines in dem oberen Teil des Gehäuses 2 vorgesehenen Kanals sitzt Das Fluid wird
im Inneren des ringförmigen Körpers 32 vor seiner Verwendung durch eine Gruppe von Ksr.5!cr, 43 und
nach seiner Verwendung durch die Kanäle 44 und 45 geleitet bevor es über eine Gruppe von in der Basis des
Gehäuses 2 vorgesehenen Entladekanälen 46 abgeführt wird. Es wird ferner vor dem hydrostatischen Lager
durch ein rotierendes Ablenkelement 47 aus dünnem Blech geleitet, das zwischen die Wange 33 und das
Zwischenstück 36 eingesetzt ist und dessen Umfangsende 48 an einer Seitenfläche 49 eines Ringes 50 anliegt,
der im Inneren der Bohrung des elastischen Rings 25 einerseits durch eine Schulter 51 und andererseits durch
jo einen Blockierring 52 blockiert ist der in einer kreisförmigen Nut dieser Bohrung sitzt
Dieses vordere Lager besitzt wie das Lager von F i g. 1 einen Kanal (nicht dargestellt) zum Schmieren
der Rollen 3 sowie einen der Nase der Spindel 1
J5 eingegliederten Dichtring 31. Es kann jedoch auch jede
andere Schmier- und Abdichtungsart vorgesehen werden. Das rotierende Ablenkelement 47 verhindert
den Zutritt einer zu großen Ölmenge zu den Rollen 3 des vorderen Lagers.
Bei dem hinteren Lager genügt der Niveauunterschied,
daß der Zutritt von Tragöl des hydrostatischen Lagers zu den Rollen 3 vermieden wird.
Claims (5)
1. Wälzlager mit einer Vielzahl zylindrischer Rollen, die zwischen einer starren inneren Laufbahn
und einer in Radialrichtung elastisch nachgiebig ausgebildeten äußeren Laufbahn angeordnet sind,
dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Laufbahn durch einen einseitig eingespannten,
elastisch nachgiebigen Ring (5) mit zylindrischer Bohrung gebildet ist, daß die Länge (1) des
freitragenden Teils (55) des Ringes wenigstens gleich dem Dreifachen der axialen Länge (d) der zylindrischen
Rollen (3) ist, daß die zylindrischen Rollen etwa in der Mitte des freitragenden Teils des Ringes
angeordnet sind, daß die Länge des freien, über die zylindrischen Rollen hinausragenden Teils des
Ringes wenigstens gleich der axialen Länge der Rollen ist und daß die Rollen durch eine radiale,
elastische Deformation des Ringes von etwa O1(XIl
bis 0,05 nun im Ruhezustand unter Vorspannung stehen. '
2. Wälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die radiale Dicke fejdes freitragenden
Teils (55) des Ringes (5) gemäß der Beziehung e = 2$ + 0,02 + bemessen ist, wobei + der
innendurchmesser des freitragenden Teils des Ringes,und ein mm einzusetzen sind.
3. Wälzlager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (5) an seinem
eingespannten Ende radial verdickt ist
4. Wälzlager nach einem der vorangehenden Ansprüche, ciudurch gekennzeichnet, daß der Ring
(5) an seinem eingespannt λ Ende mit einem äußeren (12, 27), ggf. ancb mit einem inneren (2Ii)
radialen Bund versehen ist
5. Wälzlager nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß die starre
innere Laufbahn (4) an der gelagerten Welle (II) geformt ist
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7310823A FR2224014A5 (de) | 1973-03-26 | 1973-03-26 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2348986A1 DE2348986A1 (de) | 1974-10-10 |
DE2348986B2 true DE2348986B2 (de) | 1979-09-06 |
Family
ID=9116876
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2348986A Ceased DE2348986B2 (de) | 1973-03-26 | 1973-09-28 | Wälzlager |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3910657A (de) |
JP (1) | JPS49127052A (de) |
DE (1) | DE2348986B2 (de) |
FR (1) | FR2224014A5 (de) |
GB (1) | GB1451006A (de) |
IT (1) | IT1003388B (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2829678C2 (de) * | 1978-07-06 | 1981-12-10 | Terrot Strickmaschinen GmbH, 7000 Stuttgart | Rundstrickmaschine |
US4324441A (en) * | 1980-10-24 | 1982-04-13 | Rouverol William S | Rolling contact element |
FR2686951B1 (fr) * | 1992-01-31 | 1996-06-07 | Nadella | Roulement radial sans jeu perfectionne et son application a une colonne de direction d'automobile. |
US6278109B1 (en) | 1996-02-09 | 2001-08-21 | Xerox Corporation | Facet tracking using wavelength variations and a dispersive element |
AU5346998A (en) * | 1996-12-12 | 1998-07-03 | Skf Industrial Trading And Development Company B.V. | Rolling element bearing system with improved damping |
NL1004760C2 (nl) * | 1996-12-12 | 1998-06-15 | Skf Ind Trading & Dev | Lagersysteem met verlaagde trillingsopwekking. |
US7090065B2 (en) * | 2004-03-18 | 2006-08-15 | B-Loc Corporation | Keyless frictional shaft locking device with integrated frictional drum conveyor pulley end disc |
DE102006019982A1 (de) * | 2006-04-29 | 2007-10-31 | Schaeffler Kg | Wälzlager-Drehverbindung |
DE102010046163A1 (de) * | 2010-09-21 | 2012-03-22 | Magna Powertrain Ag & Co. Kg | Massenausgleichseinheit |
DE202019101921U1 (de) * | 2019-04-03 | 2020-07-06 | Paul Müller GmbH & Co. KG Unternehmensbeteiligungen | Käfigloses Wälzlager |
CN112146877B (zh) * | 2020-09-29 | 2023-03-21 | 中国航发动力股份有限公司 | 一种角接触球轴承预紧隔环测量装置及其使用方法 |
CN113541389B (zh) * | 2021-07-02 | 2022-08-30 | 哈尔滨电气动力装备有限公司 | 带保持环可调心的导向轴承结构 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US610436A (en) * | 1898-09-06 | Roller-bearing | ||
US2244197A (en) * | 1936-03-25 | 1941-06-03 | Hessler Christian Rudolph | Bearing |
CH335262A (fr) * | 1954-11-05 | 1958-12-31 | Alfred Pitner | Roulement |
US2947196A (en) * | 1955-11-17 | 1960-08-02 | Fafnir Bearing Co | Cam-follower construction |
US3336057A (en) * | 1964-10-23 | 1967-08-15 | Fmc Corp | Bearing assembly |
US3762783A (en) * | 1972-06-15 | 1973-10-02 | Gen Motors Corp | Self adjusting take up bearing |
-
1973
- 1973-03-26 FR FR7310823A patent/FR2224014A5/fr not_active Expired
- 1973-09-28 DE DE2348986A patent/DE2348986B2/de not_active Ceased
-
1974
- 1974-01-14 IT IT19380/74A patent/IT1003388B/it active
- 1974-02-15 GB GB709674A patent/GB1451006A/en not_active Expired
- 1974-02-20 US US444224A patent/US3910657A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-03-25 JP JP49032733A patent/JPS49127052A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2348986A1 (de) | 1974-10-10 |
GB1451006A (en) | 1976-09-29 |
IT1003388B (it) | 1976-06-10 |
US3910657A (en) | 1975-10-07 |
JPS49127052A (de) | 1974-12-05 |
FR2224014A5 (de) | 1974-10-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3150605C2 (de) | Ein- oder zweireihiges Schrägrollenlager | |
DE102007019482A1 (de) | Mehrreihiges Großwälzlager, insbesondere Axial-Radiallager zur Hauptlagerung der Rotorwelle einer Windkraftanlage | |
EP1853829A1 (de) | Hochgeschwindigkeitsloslager, insbesondere zur lagerung der hauptspindel einer werkzeugmaschine | |
DE69434565T2 (de) | Axiallageranordnung | |
EP0926368B1 (de) | Kugellager für hohe Drehzahlen | |
WO2007147386A2 (de) | Winkeleinstellbares wälzlager | |
DE1289384B (de) | Spindellagerung fuer Werkzeugmaschinen mit rotierender Werkstueck- oder Werkzeugspindel | |
DE2649939C2 (de) | ||
DE10045163B4 (de) | Wellenlagerungsanordung | |
EP0222692B1 (de) | Wälzlager | |
DE2154836A1 (de) | Ring-Tonnenlager | |
DE2364256A1 (de) | Druckmittelbetaetigte dichtung | |
DE2348986B2 (de) | Wälzlager | |
DE102011014079A1 (de) | Radiales Mehrpunktlager mit axialer Loslagerfunktion für hohe Drehzahlen | |
DE4214936A1 (de) | Zapfentyp-spurwaelzlager | |
DE3607729C3 (de) | Wälzlagerung, für Arbeitswalzen in Hochgeschwindigkeitswalzwerken | |
WO2008104433A2 (de) | Mehrring-exzenterwälzlager, insbesondere zur wälzlagerung der hauptzylinder von druckmaschinen | |
DE4216900A1 (de) | Zapfen-spurwaelzlager mit vergroesserter gleitkontaktflaeche | |
DE3027263C2 (de) | Lagerung von Zapfen in Gabelaugen von Kreuzgelenken mittels eines Zylinderrollenlagers | |
WO2008119597A2 (de) | Vierreihiges axial-schrägwälzlager mit kugelrollen, insbesondere zur rundtischlagerung an werkzeugmaschinen | |
DE2231839C2 (de) | Hydrodynamisches kombiniertes Axial- und Radiallager für rasch umlaufende Wellen | |
DE4232433A1 (de) | Käfigführung für Wälzlager, insbesondere für Axial-Zylinderrollenlager | |
WO2008074296A2 (de) | Tandem-lageranordnung mit einer vorrichtung zum ausgleich temperaturbedingter lagerverspannungen | |
DE4340458A1 (de) | Zylinderrollenlager | |
WO2008068123A1 (de) | Stützlager eines doppelkupplungsgetriebes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BHV | Refusal |