DE2347646B2 - Dreiphasige Wechselrichteranordnung - Google Patents
Dreiphasige WechselrichteranordnungInfo
- Publication number
- DE2347646B2 DE2347646B2 DE2347646A DE2347646A DE2347646B2 DE 2347646 B2 DE2347646 B2 DE 2347646B2 DE 2347646 A DE2347646 A DE 2347646A DE 2347646 A DE2347646 A DE 2347646A DE 2347646 B2 DE2347646 B2 DE 2347646B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- voltage
- transformer
- individual
- transformers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M7/00—Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
- H02M7/42—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
- H02M7/44—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
- H02M7/48—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
- H02M7/483—Converters with outputs that each can have more than two voltages levels
- H02M7/49—Combination of the output voltage waveforms of a plurality of converters
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Inverter Devices (AREA)
- Power Conversion In General (AREA)
- Control Of Ac Motors In General (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine dreiphasige Wechselrichteranordnung der im Oberbegriff des
Anspruches 1 bezeichneten Art.
Aus der DE-OS 21 06 146 ist eine solche Wechselrichteranordnung
bekannt. Die von dieser Wechselrichteranordnung erzeugte /wölfpulsige Ausgangsspannung
weist einen Klirrfaktor von I W» auf. Ks sind
daher zusätzliche Gliiiturigs- und Filierminel /ur Erzeugung
eines möglichst sinusförmigen Spannungsverlaufs erforderlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Wechselrichteranordnung der eingangs genannten Art
einen Klirrfaktor der Ausgangswechselspannung von unter 6% zu erhalten, ohne daß zusätzliche Glättungsund
Filtermittel erforderlich sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die im Kennzeichen des Anspruches I angegebenen
Merkmale.
Eine Ausgangswechselspannung mit besonders geringem Klirrfaktor wird mit dem im Anspruch 2 genannten
Merkmal erhalten.
Anspruch 3 gibt ein Merkmal an, mit dem auch bei einem Überlaststoß ein minimaler Klirrfaktor erhalten
werden kann.
Bei der erfindungsgemäßen Wechselrichteranordnung sind die Einzelwechselrichter in einer aus Fig. 2
der CH-PS 4 03 064 bekannten kreisstromführenden Schaltung mit steuerbaren Hauptventilen in Mittelpunktsschaltung
ausgeführt. Der Mittelpunkt der Hauptventile ist über eine Vordrossel mit dem einen Pol
der Gleichspannungsquelle verbunden. Zwischen den gleichnamigen Anschlüssen der beiden steuerbaren
Hauptventile liegt ein Kommutierungskondensator. Weiterhin sind Freilaufventile zwischen dem einen Pol
der Gleichspannungsquelle und Anzapfpunkten in der Nähe der beiden Enden der Primärwicklung geschaltet.
Bei diesem bekannten Parallelwechselrichter weist die Wechselrichterspannung keine ideale Rechteckform
auf, sondern durch die Wirkung des kommutierungskondensaiors mehr oder weniger Trapezform. Dies wurde
jedoch, ebenso wie der in dieser Schaltung fließende
Kreisstrom als nachteilig angesehen.
Aus der GB-PS 9 97 905 ist es bei Direktumrichtern bekannt, daß bei Verwendung von trapezförmigen
Kurven eine bessere Annäherung an die Sinusform erreicht wird als bei rechteckförmigen Kurven.
Die erfindungsgemäße Wechselrichteranordnung beruht auf der Erkenntnis, daß eine an die Sinusform
angenäherte Wechselspannung mit dem gewünschten kleinen Klirrfaktor von unter 6% bei der aus der DE-OS
21 06 146 bekannten Transformatoranordnung entsteht, wenn diese nicht mit rechteckförmigen oder im Rahmen
der technischen Möglichkeiten nahezu rechteckförmigen, sondern vielmehr mit trapezförmigen Halbwellenspannungen
angespeist wird, wobei die Anstiegs- und Abfallflanken der trapezförmigen Halbwellen möglichst
linear verlaufen, betragsmäßig dieselbe Steigung besitzen und ihre Dauer größer als V20 der
Halbperiodendauer der Wechselspannungen. Es wurde erkannt, daß derartige trapezförmige Spannungen nur
dann mit der bekannten kreisstromführenden Wechselrichterschailuiig
erhalten werden können, wenn bestimmte Bedingungen beim Aufbau der Schaltung und
bei der Dimensionierung der Bauelemente eingehalten werden. Es ist erforderlich, daß der über die Vordrossel,
ein Freilaufventil, den angezapften Teil der Primärwicklung des Transformators und ein Hauptventil fließende
Kreisstrom einen möglichst konstanten Verlauf aufweist, so daß auch während der Umladung des
Kommutierungskondensators der Strom in der Vordrossel
weitgehend konstant bleibt. Unter dieser Voraussetzung und bei entsprechender Dimensionierung
der Kapazität des Kommutierungskondensators erfolgt die Umladung des Kommutierungskondensators
hinreichend linear und die Dauer des Umladevorganges ist größer als '/20 der Halbperiodendauer. Dann aber
weisen auch die Flanken der trapezförmigen Spannungen den gewünschten Verlauf auf.
Die erfindungsgemäße Wechselrichteranordnung erzeugt
eine dreiphasige sinusförmige Ausgangswechselspannung mit einem Klirrfaktor von weniger als 6%.
Infolge des kleinen Klirrfaktors werden keine Bandpaßfilter am Ausgang der Wechselrichteranord.nung benötigt.
Durch den Wegfall der Filtermittel wird aber auch das dynamische Verhalten der Anordnung verbessert.
Unter dynamischem Verhalten ist dabei die normalerweise bei einer Wechselrichteranurdnung mit Ausgangsfilter
auftretende Eigenschaft zu verstehen, daß sich bei Laständerungen kurzzeitige Änderungen in der
Höhe der Ausgangswechselspannung einstellen.
Der unter 6% liegeniie Klirrfaktor steigt auch bei Laststööen nicht kurzzeitig an, da der Kreisstrom jedes
Einzelwecnselrichters stets größer ist als der zu erwartende maximale Laststrom auf der Primärseite des
zugehörigen Transformators.
Ein weiterer Vorteil ergibt sich bei der erfindungsgemäßen
Wechselrichteranordnung daraus, daß die Umladezeit des Kommutierungskondensators bei einer
Ausgangsfrequenz von 50 Hz nicht wie üblich etwa 0,3 ms beträgt, sondern gemäß der im Anspruch 2
genannten besonders bevorzugten Ausführungsform T/12 = 1,67 ms beträgt, also etwa um den Faktor 5
höher liegt. Die in den Einzelwechselrichtern eingesetzten steuerbaren Ventile, insbesondere Thyristoren,
erhalten dadurch eine gröBere Freiwerdezeit. Daraus ergibt sich ein weiterer Vorteil: Wegen der größeren
Freiwerdezeit brauchen keine sogenannten Frequenzventile, also steuerbare /entile, die auch bei höheren
Fig. 1 Zeigt ciHc ufciphäSigc WcCaSTiI iuhici änuid-
Frequenzen arbeiten können, eingesetzt zu werden; man kann normale Ventile, insbesondere für Niederfrequenz
bemessene Thyristoren, verwenden. Dadurch ergibt sich eine erhebliche Verbilligung beim Aufbau der
einzelnen Teilwechselrichter. Das gilt natürlich auch für höhere Arbeitsfrequenzen als 50 Hz. Diese normalen,
heute erhältlichen Thyristoren können dabei bis zu einer Ausgangsfrequenz bis zu 120 Hz eingesetzt werden.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand von in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher
erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine dreiphasige Wechselrichteranordnung,
F i g. 2 eine Anzahl von Spannungs-Zeit-Diagrammen zur Erläuterung der Wechselrichteranordnung nach
Fig. 1,
F i g. 3 ein Diagramm, in dem der Klirrfaktor in Abhängigkeit von der Flankendauer dargestellt ist,
F i g. 4 einen selbstgeführten Wechselrichter in Mittelpunktschaltung,
Fig. 5 7eit-Diagramme für den Wechselrichter nach Fig. 4.
ihäSigc
nung in schematischer Darstellung, die aus sechs einphasigen Einzelwechselrichtern 1 bis 6 gleichen
Aufbaus und aus einer Transformatorenanordnung 70 besteht Die Einzelwechseirichter I bis 6 werden
gemeinsam aus zwei Versorgungsleitungen 8 und 9 gespeist, die an eine Gleichspannungsquelle i0 mit der
Betriebsgleichspannung Ub angeschlossen sind. Die Einzelwechselrichter erzeugen im Takt der ihnen
zugeführten Taktsignale Ti bis 7~6 an ihren Ausgängen
Spannungen gleicher Frequenz, z. B. von 50 HZ, und gleicher trapezartiger Kurvenform. Diese Spannungen
sind gegeneinander phasenverschoben, zeigen jedoch sons' einen identischen Verlauf. Sie werden der
Transformatoranordnung 70 zugeführt. Die dargestellte dreiphasige Wechselrichteranordnung liefert zwischen
den Ausgangsklemmen x,/und ζ der Transformatoranordnung
70 eine der Sinusform weitgehend angenäherte zwölfpulsige Ausgangswechselspannung. Diese Ausgangswechselspannung
wird einer Last, z. B. einer Drehfeldmaschine, insbesondere einer Synchronmaschine,
oder einer Datenverarbeitungsanlage beliebigen Aufbaus zugeführt. Insbesondere ist die Wechselrichteranordnung
für die unterbrechungsfreie Stromversorgung eines Netzes vorgesehen.
Die Zusammensetzung der einzelnen Wechselrichterspannungen wird mittels der Transformatoranordnung
70 vorgenommen. Diese Transformatoranordnung 70 ist an sich aus der deutschen Offenlegungsschrift 21 06 146
bekannt und umfaßi eine aus den Einzeltransformatoren a, b, c bestehende erste Gruppe, denen jeweils ein
Einzelwechselrichter 1, 2 bzw. 3 zugeordnet ist, sowie eine aus den Einzeltransformatoren d, e und f
bestehende zweite Gruppe, die von den Einzelwechseirichtern 4, 5 bz'v. 6 beaufschlagt wurden. Die
Einzelwechselrichter 1 bis 6 enthalten jeweils zwei elektronische Schaltglieder, die im Takt der ihnen
zugeführten Taktsignal^- Ti bis 7~6 abwechselnd die
Enden der Transfjrmatorprimärwicklungen mit dem Minuspol der Gleichspannungsquelle 10 zeitverzögert
verbinden. Der andere Pol der Gleichspannunpsquelle 10 ist jeweils an eine Mittelanzapfung dei Primärwicklung
angeschlossen. Die Frequenz der einzelnen Taktsignale Ti bis Τβ ist gleich. Ihre gegenseitige
Phasenlage ist so gewählt, daß an den Sekundärwicklungen der ersten Gruppe a, b, c drei um 120'
gegeneinander versetzte trapezförmige Teilspannungen
entstehen, und daß an den Sekundärwicklungen der Transformatorgruppe d, e, I ebenfalls jeweils drei um
120° elektrisch gegeneinander versetzte, trapezförmige
Teilspannungen entstehen, welche jedoch relativ zu den Teilspannungen der ersten Transformatorgruppe eine
Phasenverschiebung von 30° el aufweisen. Die Sekundärwicklungen der ersten Transformatorgruppe a, b, c
sind im Stern geschaltet und liegen in Reihe mit jeweils zwei Sekundärwicklungen, welche zwei Transformatoren
aus der Gruppe d, e, f zugeordnet sind. Die Amplituden A der an den Sekundärwicklungen der
Transformatorgruppe d. c, /"auftretenden Haibwellenspannungen
verhalten sich zu den Amplituden der an den Sekundärwicklungen der Transformatorgruppe a, b,
c auftretenden Spannung wie I//3. An den Ausgangsklemmen
x, y, /. der Transformatoranordnung 70 erscheint die dreiphasige Ausgangswechselspannung.
In F i g. 2 ist der zeitliche Verlauf der Teilsnanniingen
Uj. Ub. i'o Ui]. Uc\ und Un eingetragen. Bei einer
Betrachtung z. B. der zweipulsigen Teilspannung i/, erkennt man, daß diese pro Periodendauer T. also im
Bereich des Winkels von 360°, aus einem trapezförmigen positiven Spannungsblock B1 und einem dazu
symmetrischen, ebenfalls trapezförmigen negativen Spannungsblock B 2 besteht. Die Anstiegsflanken und
Abfallfianken beider Spannungsblöcke verlaufen zeitlich angenähert linear. Die ersten beiden Spannungsblöcke
SI und Bl sind in F i g. 2 schraffiert hervorgehoben. Die Anstiegsflanken und Abfallflanken
beider Spannungsblöcke B\ und B 2 besitzen betragsmäßig
dieselbe Steigung. Ihre Anstiegs- und Abfalldauer ist jeweils so gewählt, daß der zugehörige Phasenwinkel
15" beträgt. Der gewählte Phasenwinkel von 15= ist also
größer als 9°. was '/:n der Halbperiodendauer der Teilspannung entspricht. Pro Spannungsblock B\. B2
ist die Spannung nur in einem Bereich von 150° zeitlich
konstant.
F i g. 2 zeigt weiterhin, daß sämtliche Teilspannungen
dieselbe Periode aufweisen, und daß jeder Sekundärspannung U1. Ui-und L'. der Transformatorgruppe a.b.c
zwei Teilspannungen mit einer um den Faktor fö kleineren Amplitude zugeordnet sind, von denen die
eine gegenüber der Sekundärspannung ίΛ bzw. Ub und
£/, um 30°el voreilt und die andere um 30ce! nacheilt. Es
ergibt sich beispielsweise die zwischen den Klemmen Ar und y der Wechselrichteranordnung nach Fig. 1
auftretende Spannung £/,, zu:
Lyx =
+ Ud
ί,, -L1,-
L1
Führt man diese Addition mittels der einzelnen Diagramme geometrisch durch, so ergibt sich ein
Spannungsverlauf, wie er in der letzten Zeile der F i g. 2 dargestellt ist Man erkennt, daß dieser Spannungsverlauf
Uy, weitgehend der Sinusform angenähert ist und
daß er im wesentlichen aus zeitlich linear ansteigenden Teilspannungen oder Abschnitten besteht, welche den
Anstiegs- und Abfallfianken der einzelnen Spannungsblöcke in den Ausgangsspannungen U1 bis Un der
Teilwechselrichter 1 bis 6 entsprechen, jeder dieser
Abschnitte in der Ausgangswechselspannung ίΛ, erstreckt sich über einen Winkel von 30° elektrisch.
Einen minimalen Klirrfaktor, der theoretisch bei 1% liegt, erhält man dann, wenn die Einstellung — wie in
F i g. 2 eingezeichnet — so vorgenommen ist, daß die Anstiegs- und Abfallsdauer der einzelnen Flanken
jeweils 15° elektrisch beträgt Für die beiden übrigen Spannungen t/,zund Ulz ergeben sich zur Spannung Uy-,
gleiche, jeweils um 120' elektrisch versetzte Spannungskurven.
In Fig. 3 ist der Verlauf des Klirrfaktors k in
Abhängigkeit von einem Winkel η dargestellt. Dieser Winkel λ, der in Grad elektrisch gemessen wird,
entspricht der Dauer der Anstiegsflanken bzw. Abfallflanken der trapezförmigen Spannungsblöcke in den
Teilspannungen der Einzelwechselrichter 1 bis 6 nach Fig. I und 2. Ändert man den Winkel λ bei allen
F.inzelwechselrichtern 1 bis 6 gleichsinnig um denselben
Betrag, so ergibt sich für die Ausgangswechselspannung (vergl. das in Γ"i g. 2 letzte Spannungs-Zcit-Diagramm)
der in F i g. 3 eingezeichnete Verlauf des Klirrfaktors k. Man sieht daraus, daß ein Klirrfaktor k unter b°/o nur
erreicht werden kann, wenn der Winkel /x innerhalb der
dargestellten Werte größer als 9" el ist. Das heißt, daß
dann die Anstiegsflanken und Abfallflanken jeweils eine D.iuer hrsit7pn miissrn rlir urnftpr Ut al« 9"/18(T = '/>»
der Halbperiodendauer 772 der Teilspannung. Aus F i g. 3 ist weiter zu erkennen, daß man mit Sicherheil
stets einen Klirrfaktor k unter 3% erhält, wenn der Winkel \ im Bereich von 12.5° bis 18° elektrisch liegt.
Weiter ist aus F i g. 3 noch zu entnehmen, daß das Optimum, also der kleinste Klirrfaktor k. bei einem
Winke! χ = 15C elektrisch liegt. Das bedeutet, daß dann
die Anstiegs- und Abfallsdauer jeweils genau I5"/18O° = '/υ der Halbperiodendauer 772 ist. Bei einer
Wechseirichteranordnung mit einer Ausgangsfrequenz von 50 Hz wird man also bevorzugt Teilwechselrichter 1
bis 6 verwenden, deren trapezförmige symmetrische Teilspannungen Anstiegs- und Abfallzeiten von zusammen
1,667 ms besitzen.
Die Einzelwechselrichter 1—6 sind in der aus der
CH-PS 4 03 064 bekannten Schaltung ausgefühlt, die keine ideale Rechteckspannung, sondern eine trapezförmige
Spannung erzeugt. Die Flankensteilheit an den Ecken der einzelnen Spannungsblöcke ist im wesentlichen
durch die Umladezeit des Kommutierungskondensators bestimmt. Sorgt man dafür, daß die Umladezeit
gegenüber der üblichen Dimensionierung vergrößert wird, so wird die Flankensteilheit abnehmen; entsprechend
wird auch die Anstiegs- und Abfalldauer der Spannungsflanken zunehmen. Sorgt man noch zusätzlich
dafür, daß der Umladestrom I1- des Kommutierungskondensators während des Umladevorganges zeitlich
nahezu konstant ist, so wird auch die zeitliche Änderung dUJdt der Spannung U am Kommutierungskondensator
konstant sein. Damit erhalten die Anstiegs- und Abfallflanken in der Ausgangsspannung einen zeitlich
linearen Verlauf.
Fig. 4 zeigt den Teilwechselrichter 1 von F i g. 1 in
ausführlicher Darstellung. Die anderen Teilwechselrichter 2 bis 6 sind entsprechend aufgebaut Es handelt sich
dabei um einen steuerbaren Wechselrichter mit steuerbaren Hauptventilen η 1 und π 2 in Mittelpunktschaltung.
Die Mittelanzapfung M der Primärwicklung P eines
Transformators a ist an dem positiven Pol einer Gleichspannungsquelle 10 von beispielsweise
Ub= 110 V Gleichspannung angeschlossen. Das eine
Ende der Primärwicklung P ist Ober ein erstes ungesteuertes Serienventil π 11, das erste gesteuerte
Hauptventil η 1, eine Vordrossel ν mit einer Induktivität L und eine Klemme N mit dem negativen Po! der
Gieiehspannungsquelie 10 verbunden. Das andere Ende
der Primärwicklung Pist über ein zweites ungesteuertes Serienventil π 21, das zweite gesteuerte Hauptventil π 2,
die Vordrossel ν und die Klemme N ebenfalls mit dem
negativen PuI der Gleichspannungsquelle 10 verbunden. Die als Thyristoren ausgebildeten Hauptventile π 1 und
η 2 werden im Betrieb mittels eines (nicht gezeigten) Taktgebers abwechselnd gezündet.
Zur Lieferung des Kommutierungsstroms für die gesteuerten Hauptventile π Ι, /7 2 ist ein Kommutierungskondensator
C vorgesehen, der die Anoden beider Haupt";ntile n\, n2 verbindet. An den Endklemmen
der Sekundärwicklung 5 des Transformators a ist die Teilspannung U1 abgreifbar. Zur Begrenzung von
Überspannungen in FluDrichtung des St-omes der gesteuerten I lauptventilc n\, n2, die durch den
induktiven Anteil der Last auf der .Sekundärseite des Transformators a verursacht werden können, sind zwei
ungesteuerte Freilaufventilc π 12 und η 22 vorgesehen.
Die Katiodc des Freilaufventils π 12 ist an einen Anzapfpunkt A I. der in der Nähe des einen Endes der
Primärwicklung Fliegt, angeschlossen. Entsprechend ist die Kathode des Freilanfvnnlik π 22 ;in pinpm am
anderen Ende der Primärwicklung P gelegenen Anzapfpunkt A 2 angeschlossen. Die Anoden beider
Freilaufventile π 12, π 22 sind mit der Klemme N
verbunden.
Im Leerlauf und im Lastbetrieb des Wechselrichters 1
fließt je ein Kreisstrom über die Bauelemente π i, ν, η \2 und η 11 bzw π 2, ν, π 22 und η 21. Diese Kreisströme
können in ihrer Höhe durch die Wahl der Anzapfpunkte A 1 und A 2 bezüglich der Enden der Primärwicklung P
eingestellt werden.
In F i g. 5 sind drei Zeitdiagramme für den Einzelwechse'-ichter
1 in F i g. 4 gezeigt. Das erste Diagramm zeigt die Abhängigkeit der Kondensatorspannung U1,
das zweite Diagramm die Abhängigkeit der Drosselspannung Ui und das dritte Diagramm die Abhängigkeit
des über die Vordrossel ν fließenden Kreisstromes // jeweils in Abhängigkeit von der Zeit /. Die Zeitpunkte i,
und ii bezeichnen dabei die Zündzeitpunkte des Hauptventüs nl, und der Zeitpunkt fj bezeichnet den
Zündzeitpunkt des Hauptventüs /?>.
Es sei zunächst angenommen, daß das Hauptventil /?>
gezündet ist. Dann fließt ein Strom vom positiven Pol der Gleichspannungsquelle 10 über die Klemme M, den
rechten Teil der Primärwicklung P, das Serienventil /7 21. das Hauptventil π 2. die Vordrossel ν und die
Klemme N zum negativen Pol der Gieichspannungsquelle 10. Der Kommutierungskondensator C ist auf
eine Spannung -2ίΛ)geladen. Wird nun das Hauptventil
π 1 im Zündzeitpunkt fi gezündet, so entsteht an der
Vordrossel ν eine Drosselspannung Ui.. die zunächst
gleich dem Zweifachen der Gleichspannung Ub ist, wie
aus dem zweiten Diagramm in F i g. 5 zu entnehmen ist. Die Umladung des Kommutierungskondensators C
beginnt. Sie erfolgt bei üblicher Dimensionierung sehr schnell nach dem im ersten Diagramm gestrichelt
eingezeichneten, gekrümmten Spannungsverlauf U'c zwischen den Zeitpunkten ii und 12. Die zugehörige
Drosselspannung Ü'l und der zugehörige Kreisstrom I'l
sind im zweiten bzw. dritten Diagramm der F i g. 5 ebenfalls gestrichelt eingezeichnet. Die Umladezeit des
Kommutieningskondensators C ist dabei durch (t'2 — t\)
gegeben.
Gegenüber dem gestrichelt eingezeichneten, bei üblicher Dimensionierung gegebenen Fall ist bei der
Erfindung die Kapazität des Kommutierungskondensators C größer bemessen. Die Umladezeit f„ = (t2—t\)
wird dadurch verlängert, und zwar von f 2 nach 1*2.
Es wird vorausgesetzt, daß der Umladestrom des Kommutierungskondensators C nahezu konstant ist
Dann wird auch die Spannungsänderung d£/</df am
Kommutierungskondensator C nach dem ersten Diagramm in Fig. 5 nahezu konstant sein und die
Kondensatorspannung Uv während der Umladezeit t„
, einen zeitlich linearen Verlauf annehmen. Unter der soeben gemachten Voraussetzung nimmt auch die
Drosselspannung Ui. während der Kondensatorumladung mit gleichbleibendem dUi/dl ab. Die Spannungszeitfläche,
welche die Vordrossel ν während der in Umladezeit ί,, = (ί2-Ί) aufnimmt, beträgt somit bei
geradliniger Spannungsänderung etwa
/·■ - (»■ '„■ nt
wobei i„ die gesamte Umladezeit (I2- i\) ist. Infolge der
; , Spannungsänderung dUi/dl erhöht sich der Kreisstrom
// vom Wert /„, aus um den Differenzbetrag
Hpm HriHpn
Piiacrrarnm VOf! F ! ". 3
;n entnehmen ist. Dieser WechselstromanteiM //nimmt bis
zum Ablauf einer Halbperiode 772 im Zeitpunkt ii wieder auf den Wert /,,, ab. Die Abnahme ist unter der
Voraussetzung, daß die Anzapfspannungen U, = 0 sind, durch die Summe der Spannungsabfälle U1, an den
:, einzelnen Leitungswiderständen und durch die einzelnen
Durchlaßspannungen Un der einzelnen Ventile /ii,
nil und η 12 bzw. π 2. π21 und π22 bestimmt. Die
Neigung des Stromabfalls zwischen den Zeitpunkten I2
und fi ist nämlich abhängig von der negativen
μ Drosselspannung Uin, die nach dem mittleren Zeitdiagramm
in F i g. 5 während dieser Zeitspanne (fj - t2) im
wesentlichen konstant bleibt. Es gilt also Ui„ = — LdIi/
dt = const. Diese negative Drosselspannung Urn ist die
Summe der genannten Gegenspannungen U1, und Un
ii bestimmt. Sie kann durch Verstellung der Anzapfpunkte
A 1 und A 2. d. h. durch Änderung der Anzapfspannungen
U1. verändert werden.
Sind die erwähnten Gegenspannungen U1, und Un zu
klein und ist U, = 0, würde nach dem Start beim zweiten
4Ii Kommutierungsvorgang zum Zeitpunkt ij ein Kreisstrom
// fließen, der anfangs etwa Ali beträgt und dann
MmAIi erhöht werden würde.
Dieser Vorgang der Stromerhöhung um Ali. würde
sich bei den weiteren Kommutierungsvorgängen
4-, solange wiederholen, bis der Kreisstrom // einen solch
großen Spannungsabfall U1, an den Leitungswiderständen
erzeugt, daß ein Gleichgewicht
(.'„ · f„ = (L„+ (/„) -[72-IJ (3)
->n erreicht ist.
Bei einer hohen Gleichspannung Ub wird sich somit ein hoher Kreisstrom // einstellen. Eine Möglichkeit,
diesen Kreisstrom Il zu beeinflussen, liegt — wie aus der
CH-PS 4 03 064 an sich bekannt und bereits oben angeführt — in der Veränderung der Anzapfpunkte A 1
und A 2. Ist die Anzapfspannung U, ungleich Null, so
kommt zu der Gleichung (1) noch ein Term hinzu:
tV '„ = (14 + Un + U1) ■ (T 2 - /„. (4)
μ wobei U0 wieder die an den Leitungswiderständen R0
abfallende Spannung ist, die sich als U0=R0-h
schreiben läßt.
Wählt man durch Bemessen der Induktivität L der Vordrossel vden Wert /mdes Kreisstroms //.zu
/m ^ iO
so ist die Spannungsänderung dUc/dt der Umladung
hinreichend konstant (lineare Umladung), und es können durch Wahl der Kapazität des Kommutierungskondensators C beliebige Werte der Umladezeit t„
eingestellt werden. Die Umladezeit f„ wird bei einer
Ausgangsfrequenz von 50 Hz bevorzugt auf tu — 1.667 ms eingestellt. Diese Umladezeit entspricht
einem Winkel α =15°. Der Winkel tx in Fig. 3
entspricht somit der halben Umladezeit t,/2 des
Kommutierungskondensators C. Die Kapazität K des Kommutierungskondensators Cberechnet sich zu
K = - '„ ■ '/. If, IM
Der Kreisstrom // soll in seiner Höhe etwa gleich dem
Spitzenwert des zu erwartenden, transfomiatorisch auf die Primärseite bezogenen Laststroms sein. Die
Einstellung des Kreisstroms // erfolgt über die Einstellung der Anzapfpunkte A 1 und A 2.
Ein hoher Kreisstrom // belastet natürlich die Hauptventile η 1 und η 2 mit einem Blockstrom auch im
Leerlauf. Es ist jedoch vorteilhaft, auch im Leerlauf einen hohen Kreisstrom // fließen zu lassen. Denn es ist
erst durch einen Kreisstrom /; in der Höhe des zu erwartenden Laststroms möglich, einen Laststoß von
Leerlauf auf Vollast ohne Verformung der Ausgangswechselspannung Uj, d. h. Abweichung vom trapezförmigen
Verlauf, vorzunehmen.
Da der Teilwechselrichter 1 nach F i g. 4 Bestandteil
einer zwölfpulsigen Wechselrichteranordnung ist, sind im übrigen nur sehr geringe Änderungen der eingestellten
Umladezeit f„ in Abhängigkeit von der Last zu erwarten, da die Ströme in den sechs Einzelwechselrichtern
nahezu sinusförmig sind. Beim Übergang vom Leistungsfaktor cos φ = 0 auf Vollast und einen
Leistungsfaktor cos φ = 0,8 ist maximal nur mit einem
Ansteigen des Kl'.'rfaktors von 1 % auf 2% zu rechnen.
Will man trotz eines Übergangs vom Leistungsfaktor cos φ = 0 auf den Wert cos φ = 0,8 stets einen
Klirrfaktor k unter 2% erhalten, so wählt man statt eines Winkels a. = 15° (Umladezeit 1,667 ms bei 50 Hz)
einen Winkel λ = 16,5° (Umladezeit 1,84 ms bei 50 Hz)
im Leerlauf. Unter dieser Bedingung liegt der Klirrfaktor k im gesamten Arbeitsbereich, also vom
Leerlauf bis zur Vollast bei cos φ = 0,8, immer unter 2%. Daraus ist ersichtlich, daß die Umladezeit /„auch in
diesem Fall etwa um den Faktor 5 höher liegt ais bisher
üblich, wo Umladezeiten von etwa 0,3 ms gewählt
wurden.
Es sei noch erwähnt, daß in F i g. 4 zwischen den Anoden der beiden Hauptventile n\ und π 2 die
Reihenschaltung eines Zusatzkondensators Π mit einem elektronischen .Schaltglied ^angeordnet ist. Das
Schaltglied T ist ein Triac. Das Schaltglied Z ist bei einem Überlaststoß von einem Schaltgerät Seinschaltbar.
Um also auch bei einem Überlaststoß den minimalen Klirrfaktor k (Minimum in Fig. 3) zu
erhalten, kann man wie aus der DE-PS 4 69 442 an sich bekannt, die Kommutierungskapazität mittels des zum
Kommutierungskondensator C parallel angeordneten Zusatzkondensators Cl über das Schaltglied Γ verändern.
Die Zuschaltung oder Abschaltung erfolgt im Spannungsnullpunkt des Kommutierungskondensators
C in Abhängigkeit von der Differenz zwischen Kreisstrom /; an der Vordrossel ν und dem Laststrom /.
Dazu wird mittels eines Stromwandlers der Laststrom ermittelt und dem Schaltgerät 5nach Fig.4 zugeführt.
Das Schaltgerät S wird weiterhin durch den Kreisstrom //. beaufschlagt, der mittels eines Gleichstromwandlers
Gin Reihe zur Vordrossel vermittelt wird.
llicr/u 4 HIiUt Zeichnungen
Claims (3)
1. Dreiphasige Wechselrichteranordnung mit der Sinusform angenäherter Ausgangswechselspannung
mit folgenden Merkmalen:
a) Die Wechselrichteranordnung besteht aus sechs einphasigen zweipulsigen Einzelwechselrichtern
und einer Transformatoranordnung,
b) die Einzelwechselrichter erzeugen zeitlich gegeneinander versetzte Spannungen gleicher
Frequenz und Kurvenform,
c) die Transformatoranordnung enthält für jeden Einzelwechselrichter einen Transformator mit
jeweils einer Primärwicklung, deren Endanschlüsse mit den steuerbaren Hauptventilen des
zugehörigen Einzelwechselrichters und deren Mittelanzapfung mit einem Pol der Gleichspannungsquelle
verbunden ist,
d) die Transformatoranordnung umfaßt eine erste Gruppe von Transformatoren mit jeweils einer
Sekundärwicklung und eine zweite Gruppe von Transformatoren mit jeweils zwei Sekundärwicklungen,
e) die an die erste Transformatorengruppe angeschlossenen Einzelwechselrichter werden so
getaktet, daß an den Sekundärwicklungen der ersten Transformatorgruope um 120° el versetzte
Teilspannungen anstehen,
f) die an die zweite Transformatorgruppe angeschlossenen
Einzelwechselrichter werden so getaktet, daß an den Sekundärwicklungen der zweiten Transformatorgruppe ebenfalls um
!20° el versetzte Teilspannungen anstehen, die zu den Tailspannungen eier ersten Gruppe eine
Phasenverschiebung von 30° ei aufweisen,
g) die Sekundärwicklungen der ersten Transformatorgruppe
sind mit ihren einen Endanschlüssen in Stern geschaltet und sind mit ihren
anderen Endanschlüssen jeweils in Reihe geschaltet und mit zwei Sekundärwicklungen
der zweiten Transformatorgruppe, an denen zu den Teilspannungen der ersten Gruppe um
30° el voreilende und um 30° el nacheilende Teilspannungen anstehen, wobei an den äußeren
Anschlüssen der Reihenschaltungen die dreiphasige Ausgangswechselspannung abgreifbar
ist,
h) die Amplituden der sekundärseitigen Teilspannungen der ersten Transformatorgruppe sind
j/Jmal größer als die sekundärseitigen Teilspannungen
der zweiten Transfonnatorgruppe,
gekennzeichnet durch folgende Merkmale: i) die Einzelwechselrichter (1 bis 6) sind in einer kreisstromführenden Schaltung als selbstgeführte Wechselrichter (1) mit steuerbaren Hauptventilen (n\, π2) in Mittelpunktsschaltung ausgeführt, deren miteinander verbundene Elektroden über eine Vordrossel (v) mit dem einen Pol der Gleichspannungsquelle (10) verbunden sind, bei der ein Kommutierungskondensator (C) zwischen den gleichnamigen Anschlüssen der beiden steuerbaren Hauptventile (n\, η 2) liegt und bei der Freilaufventile (η 12, π 22) zwischen dem einen Pol der Gleichspannungsquelle (f0) und den Anzapfpunkten (A I1 A 2) in der Nähe der beiden Endender Primärwicklung ^angeordnet sind, j) die Anzapfpunkte (A 1, A 2) der Freilaufventile
gekennzeichnet durch folgende Merkmale: i) die Einzelwechselrichter (1 bis 6) sind in einer kreisstromführenden Schaltung als selbstgeführte Wechselrichter (1) mit steuerbaren Hauptventilen (n\, π2) in Mittelpunktsschaltung ausgeführt, deren miteinander verbundene Elektroden über eine Vordrossel (v) mit dem einen Pol der Gleichspannungsquelle (10) verbunden sind, bei der ein Kommutierungskondensator (C) zwischen den gleichnamigen Anschlüssen der beiden steuerbaren Hauptventile (n\, η 2) liegt und bei der Freilaufventile (η 12, π 22) zwischen dem einen Pol der Gleichspannungsquelle (f0) und den Anzapfpunkten (A I1 A 2) in der Nähe der beiden Endender Primärwicklung ^angeordnet sind, j) die Anzapfpunkte (A 1, A 2) der Freilaufventile
(7j 12, π 22) an der Primärwicklung (P) des
jeweiligen Transformators (Tr) werden so gewählt, daß der Kreisstrom (h) jedes Einzelwechse'irichters
stets größer ist als der zu erwartende maximale Laststrom auf der Primärseite
des Transformators,
k) die Induktivität der Vordrossel (v) ist so bemessen, daß der Kreisstrom (Il) einen
Wechselstromanteil (ΔΙι) besitzt, der kleiner als
10% seines Gleichstromanteils (Im) ist,
I) die Kapazität des Kommutierungskondensators (C) ist so bemessen, daß seine Unladezeit (tu)
zwischen 25AjM und 36/360 der Periodendauer der
abgegebenen Spannung liegt
2. Dreiphasige Wechselrichteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Kapazität des Kommutierungskondensators (C) so bemessen ist, daß seine Umladezeit Vu der
Periodendauer beträgt.
3. Dreiphasige Wechselrichteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß parallel
zürn Komrnutierungiküiidensator (C) eine Reihenschaltung
eines Zusatzkondensators (Cl) und eines bei einem Überlaststoß eingeschalteten elektronischen
Schaltgliedes (T)angeordnet ist (F i g. 4).
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2347646A DE2347646C3 (de) | 1973-09-21 | 1973-09-21 | Dreiphasige Wechselrichteranordnung |
CH1227674A CH570735A5 (de) | 1973-09-21 | 1974-09-10 | |
GB39911/74A GB1483201A (en) | 1973-09-21 | 1974-09-12 | Inverter arrangements |
IT27418/74A IT1021489B (it) | 1973-09-21 | 1974-09-18 | Disposizione di invertitori con tensione alternata di iscita ap prossimativamente sinusoidale |
FR7431705A FR2245124A1 (de) | 1973-09-21 | 1974-09-19 | |
JP49108684A JPS5058531A (de) | 1973-09-21 | 1974-09-20 | |
SE7411870A SE394778B (sv) | 1973-09-21 | 1974-09-20 | Trefasig vexelriktare med tolvpulsig, i huvudsak sinusformig utgangsvexelspenning |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2347646A DE2347646C3 (de) | 1973-09-21 | 1973-09-21 | Dreiphasige Wechselrichteranordnung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2347646A1 DE2347646A1 (de) | 1975-04-17 |
DE2347646B2 true DE2347646B2 (de) | 1979-10-31 |
DE2347646C3 DE2347646C3 (de) | 1980-07-17 |
Family
ID=5893316
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2347646A Expired DE2347646C3 (de) | 1973-09-21 | 1973-09-21 | Dreiphasige Wechselrichteranordnung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5058531A (de) |
CH (1) | CH570735A5 (de) |
DE (1) | DE2347646C3 (de) |
FR (1) | FR2245124A1 (de) |
GB (1) | GB1483201A (de) |
IT (1) | IT1021489B (de) |
SE (1) | SE394778B (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5368020U (de) * | 1976-11-11 | 1978-06-08 | ||
FR2641912B1 (fr) * | 1989-01-19 | 1991-03-22 | France Etat Armement | Procedes et dispositifs pour generer, a partir d'une tension continue, une tension periodique d'allure sinusoidale modulable en amplitude |
DE69001772T2 (de) * | 1989-03-31 | 1993-09-09 | Toshiba Kawasaki Kk | Frequenz- und spannungsveraenderliche leistungskonverter. |
US5355296A (en) * | 1992-12-10 | 1994-10-11 | Sundstrand Corporation | Switching converter and summing transformer for use therein |
BE1017382A3 (nl) | 2006-12-27 | 2008-07-01 | Atlas Copco Airpower Nv | Werkwijze voor het sturen van een belasting met een voornamelijk inductief karakter en een inrichting die zulke werkwijze toepast. |
EP2755315A1 (de) | 2013-01-11 | 2014-07-16 | Alstom Technology Ltd | Hybrider modularer Stromrichter |
EP2887529A1 (de) | 2013-12-23 | 2015-06-24 | Alstom Technology Ltd | Phasenmodul eines modularen Mehrpunktumrichters mit Flat-Top PWM, Umrichter und hybride Umrichtertopologien |
-
1973
- 1973-09-21 DE DE2347646A patent/DE2347646C3/de not_active Expired
-
1974
- 1974-09-10 CH CH1227674A patent/CH570735A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-09-12 GB GB39911/74A patent/GB1483201A/en not_active Expired
- 1974-09-18 IT IT27418/74A patent/IT1021489B/it active
- 1974-09-19 FR FR7431705A patent/FR2245124A1/fr not_active Withdrawn
- 1974-09-20 SE SE7411870A patent/SE394778B/xx unknown
- 1974-09-20 JP JP49108684A patent/JPS5058531A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2245124A1 (de) | 1975-04-18 |
IT1021489B (it) | 1978-01-30 |
SE394778B (sv) | 1977-07-04 |
DE2347646A1 (de) | 1975-04-17 |
CH570735A5 (de) | 1975-12-15 |
SE7411870L (de) | 1975-03-24 |
JPS5058531A (de) | 1975-05-21 |
DE2347646C3 (de) | 1980-07-17 |
GB1483201A (en) | 1977-08-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69628657T2 (de) | Gleichrichter-stromversorgung | |
DE69005647T2 (de) | System zum ableiten elektrischer energie von einer hochspannungs-gleichstrom-übertragungsleitung. | |
DE69632439T2 (de) | Unterbrechungsfreies Schaltreglersystem | |
DE3113135A1 (de) | Leistungsfaktorkorrektursystem | |
DE2312127B2 (de) | Elektrische Drehzahlregelungseinrichtung für einen Einphasen-Reihenschlußkommutatormotor | |
DE2752108A1 (de) | Verfahren und schaltungsanordnung zum stromrichten, insbesondere zur kontinuierlichen drehzahlregelung von wechselstrommotoren | |
DE2652275A1 (de) | Einrichtung ohne prinzipbedingte verluste zur entnahme von praktisch rein sinusfoermigem, netzfrequentem strom aus wechsel- oder drehspannungsnetzen und zur ueberfuehrung der entnommenen elektrischen energie in galvanisch verbundene gleichspannungssysteme oder gleichspannungszwischensysteme | |
DE3415145A1 (de) | Wechselrichter | |
DE2503659A1 (de) | Leistungsumformer | |
DE69330511T2 (de) | Schaltnetzteil mit vorwärtsgekoppelter Impulsbegrenzungssteuerung | |
DE2825240C2 (de) | Rundsteueranlage | |
DE2708305A1 (de) | Einrichtung zur symmetrierung eines unsymmetrischen verbrauchers | |
DE2541700C3 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Schwingkreisumrichters | |
DE2106310A1 (de) | Mehrphasen Leistungskonverterschaltung | |
DE2347646C3 (de) | Dreiphasige Wechselrichteranordnung | |
WO2018172329A1 (de) | Wechselrichter | |
DE2433825C3 (de) | Vorrichtungen zur Energieversorgung und Verbesserung des Leistungsfaktors von Wechselstromnetzen | |
DE69205476T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Dämpfen des Funkstörungseffektes auf Leitern im mehrphasigen Wechselstromnetz. | |
DE2162988C3 (de) | Stellglied für einen Wechselspannungsregler | |
DE2718999A1 (de) | Spannungs- oder stromgeregelter spannungswandler | |
DE2913622A1 (de) | Schaltungsanordnung einer diagnostischen roentgeneinrichtung hoher leistung mit thyristorstromkonverter | |
DE1906432A1 (de) | Umwandler fuer elektrische Leistung | |
CH617046A5 (en) | Device for compensating the idle power of a consumer | |
DE1513934C3 (de) | Anordnung zur Konstanthaltung der Spannung von Netzen geringer KurzschluBleistung | |
DE69029447T2 (de) | Thyristorwandlersystem mit Unterdrückung von Oberwellen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |