DE2347173B2 - Verfahren zur untersuchung eines biologischen fluids und in sich geschlossene kassette von einheitsbauart mit einer mehrzahl von kuevetten - Google Patents
Verfahren zur untersuchung eines biologischen fluids und in sich geschlossene kassette von einheitsbauart mit einer mehrzahl von kuevettenInfo
- Publication number
- DE2347173B2 DE2347173B2 DE19732347173 DE2347173A DE2347173B2 DE 2347173 B2 DE2347173 B2 DE 2347173B2 DE 19732347173 DE19732347173 DE 19732347173 DE 2347173 A DE2347173 A DE 2347173A DE 2347173 B2 DE2347173 B2 DE 2347173B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cuvettes
- chamber
- fluid
- cuvette
- cassette
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N35/00—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
- G01N35/00584—Control arrangements for automatic analysers
- G01N35/00594—Quality control, including calibration or testing of components of the analyser
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N1/00—Sampling; Preparing specimens for investigation
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/01—Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
- G01N21/11—Filling or emptying of cuvettes
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/17—Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
- G01N21/25—Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
- G01N21/251—Colorimeters; Construction thereof
- G01N21/253—Colorimeters; Construction thereof for batch operation, i.e. multisample apparatus
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/17—Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
- G01N21/25—Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
- G01N21/27—Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands using photo-electric detection ; circuits for computing concentration
- G01N21/274—Calibration, base line adjustment, drift correction
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K5/00—Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
- H03K5/003—Changing the DC level
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K5/00—Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
- H03K5/01—Shaping pulses
- H03K5/08—Shaping pulses by limiting; by thresholding; by slicing, i.e. combined limiting and thresholding
- H03K5/082—Shaping pulses by limiting; by thresholding; by slicing, i.e. combined limiting and thresholding with an adaptive threshold
- H03K5/084—Shaping pulses by limiting; by thresholding; by slicing, i.e. combined limiting and thresholding with an adaptive threshold modified by switching, e.g. by a periodic signal or by a signal in synchronism with the transitions of the output signal
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L25/00—Baseband systems
- H04L25/02—Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
- H04L25/06—Dc level restoring means; Bias distortion correction ; Decision circuits providing symbol by symbol detection
- H04L25/061—Dc level restoring means; Bias distortion correction ; Decision circuits providing symbol by symbol detection providing hard decisions only; arrangements for tracking or suppressing unwanted low frequency components, e.g. removal of dc offset
- H04L25/062—Setting decision thresholds using feedforward techniques only
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M41/00—Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation
- C12M41/30—Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation of concentration
- C12M41/36—Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation of concentration of biomass, e.g. colony counters or by turbidity measurements
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N35/00—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
- G01N35/00584—Control arrangements for automatic analysers
- G01N35/00594—Quality control, including calibration or testing of components of the analyser
- G01N35/00693—Calibration
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/808—Optical sensing apparatus
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Quality & Reliability (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
- Optical Measuring Cells (AREA)
- Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)
- Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
- Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Untersuchung eines biologischen Fluids, bei dem eine Reihe
biologisch aktiver Stoffe wenigstens in einen Teil einer Mehrzahl von Küvetten gegeben wird, sodann Teilmengen
des biologischen Fluids wenigstens in einen Teil der Küvetten gebracht werden, von denen wenigstens eine
keinen biologisch aktiven Stoff enthält, und die Änderung der optischen Eigenschaften des Inhalts jeder
Küvette ausgewertet wird, sowie eine in sich geschlossene Kassette von Einheitsbauart mit einer Mehrzahl von
Küvetten.
Ein derartiges Verfahren und eine derartige Kassette sind aus FR-PS 14 88 866 und 21 10 030 bekannt. Die
bekannten Kassetten bestehen im wesentlichen aus einer Reihe oder einem Feld von Vertiefungen, die
verschließbar sind. Zur Untersuchung wird dabei das biologische Fluid und die biologisch aktiven Stoffe
unmittelbar in die Vertiefungen gegeben.
Aus US-PS 33 22 956 ist es bekannt, daß Bakterienwachstum
auf fotometrischem Weg zu überwachen. Das biologische Fluid und die biologisch aktiven Stoffe <<
werden dabei wiederum unmittelbar in die Untersuchungsröhrchen gegeben, und die fotometrische Untersuchung
geschieht in periodischen Abständen.
Aus L)S-PS 32 41 432 ist ein System zur Untersuchung
mehrerer Küvetten bekannt. Die Küvetten sind jedoch <·■>
raumlich getrennt und die Messergebnisse der Untersuchung der einzelnen Küvetten sind bereits für sieh
bedeutungsvoll.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Kassette zur .Bestimmung der
Wirksamkeit biologisch aktiver Stoffe gegenüber bestimmten Mikroorganismen zu entwickeln, wobei der
Verfahrensablauf weitgehend automatisiert ist, eine genaue Bestimmung der Wirkung des biologisch aktiven
Stoffes zuläßt und frei von der Gefahr kreuzweiser Verunreinigungen ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß, bevor Teilmengen des Fluids in die Küvetten
gebracht werden, das Fluid in eine Kammer gegeben wird, die sich über den Küvetten befindet, und die
Änderungen der optischen Eigenschaften des Fluids in der Kammer überwacht werden, bis die gewünschten
Werte der optischen Eigenschaften erreicht worden sind, und daß die Auswertung des Inhalts jeder Küvette
kontinuierlich erfolgt und durch Vergleich der Änderungsgeschwindigkeiten der optischen Eigenschaften
quantitativ die Hemmkonzentration des biologisch aktiven Stoffes bestimmt wird.
Die Kassette ist gekennzeichnet durch eine Kammer die angrenzend über den Küvetten angeordnet ist unc
zwischen der Kammer und den Küvetten angeordnet Einrichtungen zur Herbeiführung einer im wesentlicher
vertikalen Strömung des 1 luids aus der Kämmet unmittelbar in die Küvetten.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich insbe sondere zur Bestimmung der Wirksamkeit von Antibio
tika gegen einen bestimmten Erreger und zun
Vergleich der Wirksamkeit verschiedener chemo-therapeutiicher
Stoffe, sowie zur In-Vivo-Prüfung biologischer Flüssigkeiten hinsichtlich des Antibiotika-Spiegels
und zur Bestimmung der kleinsten Hemmkonzentration der antibiotischen Wirksamkeit gegen einen bestimm- >
ten Erreger. Da bei dem eriindungsgemäßen Verfahren kontinuierlich die Änderungsgeschwindigkeit der optischen
Eigenschaften des Küvettentnhalts gemessen wird, erhält man sehr schnell eine quantitative Aussage
über die Hemmkonzentration des biologisch aktiven )0
Stoffes, z. B. des Antibiotikums. Ein weiterer erfindungsgemäß erzielbarer Vorteil besteht in dem beliebigen
Ein- und Austritt der Probe während des Wachstumszyklus der Bakterien. Die erfindungsgemäße Kassette
zeichnet sich insbesondere durch ihre einfache und zuverlässige Konstruktion ohne bewegliche Teile aus,
wobei alle Arbeitsgänge pneumatisch oder auf optoelektronischem Wege ausgeführt werden.
Die Mehrzahl von Küvetten und die Kammer bilden die in sich abgeschlossene Kassette einheitlicher
Konstruktion, die in kostengünstiger Weise aus einem durchsichtigen starren Kunststoff, wie z. B. Polyvinylchlorid,
Polystyrolkristall u. dgl. hergestellt werden kann, so daß die ganze Kassette weggeworfen werden
kann, die wiederholte Verwendung von nicht kostspieligen Teilen vermieden wird und die wechselweise
Verunreinigung der pathogenen Proben ausgeschaltet wird.
Die Kammer bildet den oberen Teil der Kassette, der mit dem Wachstums- oder Nährboden gefüllt ist. Über yo
eine Mehrzahl von Ventileinrichtungen, die zweckmäßigerweise in dem Boden der Kammer über jeder der
Küvetten angeordnet sind, um in einer Richtung einen Durchfluß zu ermöglichen, ist die Mehrzahl kleiner
Zellen oder Küvetten in Fluidverbindung mit der größeren Kammer. Die Kassette ist zweckmäßigerweise
innerhalb einer Halterung angeordnet, die eine Mehrzahl von Strahlungsquellen und Detektoreinrichtungen
enthält, welche sich jeweils mit den Küvetten decken.
Eine Bewegungsvorrichtung kann vorgesehen sein, um die ganze Kassette in mechanische Vibration zu
versetzen und dadurch heftiges Bewegen der Suspension zu bewirken. Zusätzlich kann eine Drudduftvorrichtung
vorgesehen sein, um das Fluid in der Kammer und den Küvetten mit aufsprudelnden Luftblasen
durchsetzen zu können.
Zwischen der Wegwerf-Kassette und der Halterung, die die Strahlenquellen und die Detektoreinrichtungen
enthält, kann eine geeignete Druckluftveibindung bestehen. Auf ein entsprechendes Signal der Halterung
hin wird ein Druckunterschied zwischen der Kammer und den Küvetten erzeugt, der den Inhalt der Kammer
über eine Ventileinrichtung, wie z. B. eine durchlässige Membran, deren Initiierungsdruck kleiner ist als der an
sie angelegte Druckunterschied, aus der Kammer in die Küvetten fließen läßt. Die gasdurchlässige Flüssigkeitssperre
steht für gasförmiges Fluid in Verbindung mit jeder der Küvetten. so daß das anfänglich in jeder der
Küvetten vorhandene Gas aus der Hülse entweichen ho kann, und so das Fluid ohne weiteres aus der Kammer
zur vollständigen Füllung der Küvetten fließen kann, wobei die Flüssigkeitssperre jedoch den Durchtritt von
Flüssigkeit verhindert.
Wenn Teilmengen des biologischen Fluids wenigstens 11S
in einen Teil der Küvetten gebracht werden, nachdem zum Beispiel Papierplät;. hen, die mit einer Antibiotika-Suspension
getränkt sind, als Reihe biologisch aktiver
Stoffe wenigstens in einen Teil der Mehrzahl von Küvetten gegeben worden sind, wird das Antibiotikum
in den Plättchen rehydriert und bildet eine antibiotische und meuia/mikroorganische Suspension. Der antibiotische
Titer wird durch die entsprechende Potenz des Antibiotikums in jeder Küvette und das Volumen jeder
Küvette, das bei allen Küvetten im allgemeinen gleich ist, bestimmt. In dem gewählten Beispiel wird die
Wachstumsgeschwindigkeit der Bakterien mittels mehrerer optischer Detektorsysteme oder mittels eines
einzigen langgezogenen Detektors ausgewertet.
Elektronische Rechenvorrichtungen, wie z. B. Computer und/oder andere bekannte Rechenvorrichtungen,
können zur Auswertung der Ausgangssignale der Detektoreinrichtungen zur Verfugung stehen und über
analoge oder digitale Geräte die entsprechenden Berechnungen ausführen, um die Resultate in sinnvoller
Weise aufzuzeichnen und auszugeben. Diese Resultate enthalten die Änderungen der Wachstumsgeschwindigkeit
in jeder Küvette, die relativen Änderungen zwischen der Kontrollküvette, die keinen biologisch
aktiven Stoff enthält, und den Probeküvetten und bei Bedarf die Gesamtbeziehung aller Küvetten.
Ein Ausfüh.ungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend an Hand der Zeichnung näher beschrieben. Es
zeigt
Fig. 1 in einer perspektivischen Gesamtansicht eine Wegwerf-Kassette aus Kunststoff,
F i g. 2 in einer perspektivischen Gesamtansicht die innerhalb einer Untersuchungseinheit angeordnete
Kassette,
F i g. 3 in einer perspektivischen Teilansicht im Schnitt die Druckluftverbindung zwischen der Kassette
und der Untersuchungseinheit,
F i g. 4 eine perspektivische Ansicht im Schnitt entlang der optischen Achse des oberen und unteren
optischen Systems des Aufbaus aus Kassette und Untersuchungseinheit,
Fig.5 einen Aufriß der Kassette im Schnitt entlang
der Linie A-A von Fig. 1,
F i g. 6 einen Aufriß im Schnitt entlang der Linie B-B von Fig. 1,
F i g. 7 einen Aufriß im Schnitt entlang der optischen Achse von F i g. 4, wobei sich das Probenfluid in der
oberen Kammer befindet,
Fig. 8 die gleiche Ansicht wie Fig. 7, wobei sich
jedoch das Probenfluid in den Küvetten befindet,
Fig.9 eine Mehrzahl von Untersuchungseinheiten
und Kassetten gemäß Fig. 2, die nun in einer mehrfachen Anordnung mit einer Schutzhaube für die
Steuerung der Umgebungsbedingungen und mit Ausgabeeinheiten in einem benachbarten Gehäuse dargestellt
sind,
F i g. 10 in einem funktioneilen Blockschaltbild die für das dargestellte Ausführungsbeispiel benötigten elektronischen
Komponenten und
F i g. 11 einen Aufriß im Schnitt entlang der optischen
Achse von Fig.4, wobei der Wärmesumpf der ter>oeraturgesteuerten Unterlage in innigem thermischem
Kontakt mit der Halterung 20 dargestellt ist.
Gemäß Fig. 1, 5 und 6 bilden die obere Kammer 1
und die Mehrzahl von Küvetten 2 die Wegwerf Kassette 3. Ein rohrförmiger Kanal 4 erstreckt sich über die
ganze Lange der Kassette 3 und steht über Öffnungen 8 und dadurch, daß der rohrförmige Kanal ein für Gas
durchlässiges Material enthält, wie z. B. geschäumtes Polytetrafluorethylen niedriger Dichte, für gasförmiges
Fluid in Verbindung mit jeder Küvette 2. Der
röhrenförmige Kanal 4 befindet sich innerhalb einer nicht durchlässigen Durchführung 9. Dieses Merkmal
wird später im Zusammenhang mit den F i g. 2,3,7 und 8
vollständiger beschrieben. In der Oberseite der Kammer 1 befindet sich eine Einlaßöffnung 10, durch die das
zu untersuchende biologische Fluid eingeführt wird, innerhalb der Einlaßöffnung 10 ist eine Inokulierungsschleife
11 angeordnet. Es wird z.B. eine isolierte Zugabe des in einem bestimmten Test verwendeten
Organismus über die Einlaßöffnung der Kassette 3 mittels der Inokulierungsschleife 11 in die Kammer 1
gebracht, und die Einlaßöffnung wird dann durch eine Kappe 12 abgeschlossen. Die Plättchen 14 sind in
verschiedenen Konzentrationen mit
Antibiotika-Sus-pensionen oder anderen zu untersuchenden chemischen Mitteln getränkt, und wenigstens
ein Plättchen wird in das vertiefte Innere jedes Stöpsels 15 eingesetzt, der, wie dargestellt, in jeder Küvette 2
angeordnet ist.
Die Kassette 3 kann nun die Halterung 20 der Untersuchungseinheit 21, wie in den Fig.2, 3 und 4
dargestellt, eingesetzt werden. Die Halterung 20 kann durch Fräsen, Gießen oder Extrudieren von Aluminium
oder anderem Leichtmetall hergestellt werden. An der Außenfläche der Kassette 3 ist ein Codezeichen 23
angeordnet, das entweder in einer magnetischen oder optischen Tinte oder einer Codeplatte aus mechanisch
abgefühlten Vertiefungen besteht. Das Codezeichen 23 befindet sich in Deckung mit Sensoren 32, die an der
Halterung 20 angeordnet sind, und wirkt mit diesen zusammen, um der Programmsteuerung 34 (Fig. 10)
anzuzeigen, welche Untersuchung mit der jeweiligen Kassette durchgeführt werden soll. Weitere Information,
wie z. B. die Identifizierung des Patienten und der Probe, kann ebenfalls zur Erfassung durch die Sensoren
32 programmiert werden, so daß die Untersuchungseinheit 21 die Kassette in einer für die Ausgabeberechnung
geeigneten Weise identifizieren kann. Zusätzlich setzen die Sensoren 32 die Untersuchungseinheit 21 in Betrieb
und bringen die Kassette 3 in die geeignete Programmfolge. Alle Kassetten werden durch das optische System
in einem standardisierten, vorgewählten Zeitintervall abgetastet.
Innerhalb des optischen Halterungsteils 35 der Untersuchungseinheit 21 ist das optische System für die
obere Kammer 1 angeordnet, das die durch die Linse 41 und die Blende 42 gebündelte und begrenzte Strahlungsquelle
40 enthält. Der Lichtstrahl durchdringt die durchsichtige Wand der Kammer 1, die darin enthaltene
Fluidprobe und dann die gegenüberliegende Wand der Kammer 1, um auf die lichtempfindliche Oberfläche des
Inokulations-Photodetektors 45 zu fallen. Das in Kammer 1 vorhandene Nährsubslrat wird durch dieses
optische System in jedem Zeitintervall ausgewertet, bis z. B. seine Trübung einen bestimmten Wert erreicht hnt.
Das anfängliche Einsetzen der Kassette 3 in die Untersuchungseinheit 21 zeigt der Programmsteuerung
34 an, daß nur das ZellcnwachsUim in der Kammer 1 überwacht werden muß, da die Überführung zu den
Küvctten 2 noch nicht stattgefunden hat. Der Photodetektor 45 übertrügt ein elektrisches Signa! p.iif den
Verstärker 46 (Fig. 10) für den Inokulations-Detcktor
und der Verstärker vergleicht die Trübung oder die Gesiimtandcrung der Trübung in Kammer I mit dem
vorgegebenen Wert, der der gewünschten Zellcnkonzentration entspricht. Beim Erreichen dieser Konzentration
gibt der Verstärker 46 ein Steuersignal an die Programmsteuerung 34, das die (Magnet-)Ventile 49
(Fig. 10) des Druckluftsystems betätigt. Die Ventile 49
schaffen in dem röhrenförmigen Kanal 4 ein Vakuum, um über die öffnungen 8 einen Druckunterschied an der
durchlässigen Membrane 50 zu erzeugen, wodurch das > Fluid, z. B. die Bakteriensuspension, in Kammer I in die
Küvetten 2 fließt. Eine Übertragung des Fluids geschieht nur, wenn der Druckunterschied an der
durchlässigen Membrane 50 ausreichend hoch ist, um den Strömungs-lnitiierungsdruck der Membrane zu
ίο überwinden. Nach dieser Übertragung sind die Küvetten
2 vollständig mit Fluid gefüllt, und das Gas in jeder Küvette wird durch die öffnungen 8, die Wände des für
Gas durchlässigen, röhrenförmigen Kanals 4, die Druckluftöffnung 51 und das Auslaßrohr 52 in die
Atmosphäre oder eine nicht gezeigte Gasableitung abgezogen. Der für das Gas durchlässige röhrenförmige
Kanal 4 stellt eine wirkungsvolle Flüssigkeitssperre dar.
F i g. 7 zeigt den Zustand der Kassette 3, wenn die
Kammer 1 im wesentlichen mit Fluid gefüllt ist und das Lichtbündel der Strahlungsquelle 40 ihren Inhalt
durchdringt. F i g. 8 zeigt den Zustand der Kassette 3 am Ende der Übertragung, wobei sich das Ventil 50 in seiner
geöffneten Stellung befindet und die Küvetten 2 vollständig mit Fluid gefüllt sind. An diesem Punkt wird
das optische System für die Küvetten 2 eingeschaltet, und die Lichtquelle 55 erzeugt ein Strahlenbündel, das
durch die Linse 56 und die Blende 57 gebündelt wird, durch die durchsichtigen Wände der Küvetten 2 und das
darin enthaltene Fluid hindurchgeht und auf die lichtempfindliche Oberfläche des Inokulations-Photodetektors
58 fällt. Elektrische Leitungen 60 und 61 verbinden die Programmsteuerung 34 mit den Lichtquellen
40 und 55. Ähnliche Leitungen 63 und 64 stellen eine Verbindung zwischen dem Photodctcktor 45 und
dem Verstärker 46 und zwischen dem Photodelektor 58 und dem Verstärker (AMP) 66 her, der das Signal der
Vielzahl von Photodetektorelementen des Photodetektors 58 für jede Küvette verstärkt. Für die elektrischen
Leitungen 60,61,63 und 64 ist ein mehradriges Kabel 65 vorgesehen. Eine Abschirmung 70 ist an der Halterung
20 über dem Photodetektor 58 und den elektrischen Leitungen 63 und 64 der Küvetten 2 befestigt.
Für die Erläuterung wird angenommen, daß pro Kassette 10 Küvetten vorhanden sind. Eine der
Küvetten 2 (Küvette Nr. 1) ist mit einer vollständig gehemmten Kultur gefüllt und wird als Leerstelle für die
automatische Verstärkungsregelung (AVR) verwendet. Eine andere Küvette, die kein Antibiotika-Planchen 14
enthält, wird als Kontrollküvettc verwendet, mit der die Wachstumsgcschwindigkciten der Organismen in den
Antibiotika enthaltenden Küvetten verglichen werden kann und die zur Messung verwendet werden kann. Eine
weitere Funktion dieser letzteren Küvette besteht darin, das Wachstum des Organismus unter normalen
S.s Wachstumsbedingungen zu überprüfen. Wenn die
Kontroll-Kultur nicht bis zur Erreichung maximaler Trübung wächst, erhält die Programmsteuerung ein
entsprechendes Signal. Der Schaltkreis 69 empfängt das Signal, das das durch die Küvette N r. 1 hindurchtrclcndc
<«> Licht darstellt und durch Vergleich mit einem
Rsfercnzwert in dem AVR-Fchlcrdetcktor 90 ausgewertet
wird. Das Bcobachtungsintervall betrügt bei diesem Beispiel etwa 1 Sekunde pro Küvette:, Während
dieser Zeitdauer wird die Amplitude des Signals
·'?> gemessen, und vergleichen die AVR 72 und der
AVR-Fehlerdetektor 70 das Signal der Küvette Nr. 1 mit der Referenzspannung, und die AVR 72 stellt die
Verstärkung am Verstärker 66 so ein, daß der Wert des
Signals von Küvette Nr. 1 diesem Referenzwert entspricht. Da die Küvette Nr. 1 eine gehemmte Kultur
enthält, läßt sie den maximalen Lichtbetrag hindurch. Vor dem Ende des Ableseintervalls der Küvette Nr. 1
gibt die Programmsteuerung 34 ein Signal an den Schaltkreis 69 für die Küvetten 2 ab und erhält den von
diesen abgeleiteten Wert. Die Verstärkung des Verstärkers 66 bleibt bei dieser Einstellung für den Rest der
Untersuchungsfolge innerhalb dieser Untersuchungseinheit und dieser Küvettenreihe. Bei der nächsten, in
die Untersuchungseinheit eingesetzten Küvettenhülse wird die Verstärkung von neuem entsprechend eingestellt,
wie es oben erläutert wurde, !n das Signalverstärkungssystem ist eine Grundlinien-Korrektureinheit 80
eingebaut. Ein Aktiv-Filter 81 ist zwischen der Grundlinien-Korrektureinheit 80 und dem Verstärker
66 angeordnet. Unmittelbar vor dem Ablesen der ersten Küvette werden alle Lichtquellen abgeschaltet, und
diese Korrektureinheit überprüft den Dunkelwert der Grundlinie und hält diesen Wert für die Subtraktion von
dem Wert der Küvette Nr. 1. Das auf diese Subtraktion folgende Ablesen stellt folglich nur das durch die
Strahlung induzierte Signal dar. Diese Einheit ist bei allen einzelnen Ablesevorgängcn durch alle Detektorelemente
in Betrieb. Dem Erregen jeder Lichtquelle geht eine kurze Dunkelpcriode voraus, währenddessen
der Korrekturwert gehalten wird, wodurch alle Drifteffekte und Streulichteffekte wirkungsvoll ausgeglichen
werden.
Die von dem zur Rauschverringerung dienenden Aktiv-Filter 81 abgegebenen Signale enthalten die
verwendbaren Daten und zusätzlich die Grundlinienverschiebung infolge thermischer Drift, Streulicht,
Verstärkerverschiebung und Detektordunkelströme. Die Aufgabe der Grundlinien-KorrekUircinhcii besteht
darin, vor jedem Ablesen die Verschiebung zu messen und sie während des Ablescintcrvalls zu speichern,
wobei die Verschiebung von dem Gesamtsignal, das das Signal und die Verschiebung enthält, abgezogen wird.
Die von der Grundlinien-Korreklurcinhcit 80 kommenden
Signale gelangen dann entweder über den logarithmischen Verstärker 112 oder den Skalierungs-Verstärker
11.3 zu einem Analog/Digital-Umsetzer 114. Welchen Weg die Signale nehmen, hängt davon ab, ob
die Untersuchungseinheit für die Messung der Trübung oder des Streulichtes eingestellt ist. Der doppelpoligc
Schalter 115 schaltet eine von beiden Betriebsarten ein.
Das der Zellcnkonzcntration entsprechende Signal wird in dem Analog/Digital-Umsetzer 114 von einer
analogen Spannung in eine digitale Zahl verwandelt. Das Signal gelangt dann zu einem digitalen Rechensystem,
das später im einzelnen beschrieben wird. Die grundlegende Berechnung besteht darin, daß die
Trübung einer Kontrollküvettc und einer ein Antibiotikablättchen 14 enthaltenden Küvette abgelesen wird.
Die Trübung jeder Küvette wird für zwei aufeinanderfolgende Zeitintervalle abgelesen. Aufeinanderfolgende
Konzentrationen in der Kontrollküvctte werden durch Symbole C Ci, Cj usw. dargestellt (<.· » control).
Aufeinanderfolgende Konzentrationen der Probenküvettcn
werden durch entsprechende Symbole Ci. C-usw.
dargestellt (s =» sample). Das Verhältnis der
Wachstumsgeschwindigkcitcn nach zwei aufeinanderfolgenden
Ablesungen ist folgendermaßen definiert:
Der Rechner erhält dieses Verhältnis und weist dem Ergebnis die verschiedenen Werte zu. Das Ergebnis ist
auf diese Weise immer einer der folgenden 10 Werte: 0,1; 0,2; 0,3; 0,4; 0,5; 0,6; 0,7; 0,8; 0,9 und 1,0. Je kleiner der
Wert ist, desto größer ist die Wirkung des Antibiotikums auf den Organismus in einem bestimmten Test.
Das Verhältnis 1,0 entspricht einer vollkommen resistenten Organismenart.
Der Rechner enthält einen Speicher 116, einen
Baustein 117 für die Speichereingangsadresse und den Datentransfer, einen Baustein 118 für die Speicherausgangsadresse
und den Datentransfer und ein Rechensystem 119. Die Funktionen der ersten 3 Einheiten dieses
Rechners bestehen in dem Aufbewahren der vorausgehenden Ablesungen für die Subtraktion von der
gegenwärtigen Ablesung. Nach der Berechnung wird die gegenwärtige Ablesung und das Verhältnis der
Wachstumsgeschwindigkeiten gespeichert, das eben berechnet wurde, während die vorausgehende Ablesung
gelöscht wird.
Eine Änderung der Verhältnisse der Wachstumsgeschwindigkeiten, die aus einer vollständigen Berechnung
für die Untersuchungscinheit 21 erhalten wird, stellt die Kriterien für die Datenausgabe dar, die auf ein
Signal der Programmsteuerung 34 hin mittels einer Druckersteuerung 121 erfolgt. Sobald sich das Verhältnis
der Wachstumsgeschwindigkeiten um 0,1 ändert, werden die Resultate durch einen Drucker 124
ausgedruckt. Hilfskritcrien können aufgestellt werden, um die Untersuchung bei einer bestimmten Änderung
des Verhältnisses oder bei einer Änderung des Verhältnisses für eine Küvette im Vergleich zu den
anderen zu beenden. Das Ausgabeformat kann eine einfache Aufreihung der Verhältnisse sein oder kann die
Erkennungszahlcn für den Patienten und/oder die Probe enthalten. Weitere komplexere Formate können
Angaben über die Untersuchung und sogar über das Antibiotikum enthalten. Manuelle Eingabe weiterer
Daten in das Programm kann durch die wahlweise Dateneingabe 195 erfolgen, die mit der Druckersteuerung
121 elektrisch verbunden ist.
Die Datendarstellung ist nicht auf die obigen Beispiele begrenzt, sondern kann Vorrichtungen, wie
Anaiog-Rccorder, Fernschreiber, Schreibmaschinen, Faksimile-Recorder, Kathodenstrahlröhren, Computer
und andere Datenverarbeitungsgeräte enthalten.
Die Programmsteuerung 34 enthüll alle fest verdrahteten sequenziellen Funktionen, die für das Multiplexed
der Strahlungsquelle!!, das Ansprechen auf die Computcrsignale, den Schaltkreis 69, die Gcsamtsteuerung
des Systems (Taktgenerator), die Störungsüberwachung und den digitalen Anschluß verwendet werden. Die
Programmierung der Testfolge ist nicht auf das obige Beispiel begrenzt, sondern hiingl von den speziellen
Anwendungen der crfindungsgcmüßen Vorrichtung ab.
Der elektro-optische Abschnitt der beschriebenen Vorrichtung besteht aus einem mehrfachen Salz von
Strahlungsquelle!), Linsen und Detektoren. Auf Kassettenbasis sind alle Pholodctcktoren parallel geschaltet
und können ohne Änderung der Funktion aus einem einzigen langen, dünnen Photodctektor bestehen oder
einer Reihe von PhotodetcktorelemenUin, die auf einem
Substrat ungeordnet sind, wie es oben beschrieben ist. Die Pholodctektorelcmente sind alle parallel geschaltet,
und die Ausgangssignule dieser Elemente gehen alle zu einem gemeinsamen elektronischen Vorvorstilrkungskanal.
Eine Vielzahl von Detektoren, bis zu 2(K), können parallel geschaltet sein. Hs kann sein, ilnU für mehr nls IO
709 M!>/?nr,
oder 20 Küvetten getrennte Vorverstärker erforderlich
sind. Die beschriebenen Strahlungsquellen sind Licht emittierende Gallium- Arsenid-Phosphid- Festkörperdioden.
Die Strahlungsquelle kann wahlweise die Sammellinse enthalten. Wenn verschiedene Wellenlän- >
gen erforderlich sind, können auch Wolframlampen, Plasma-Anzeigelampen oder jede andere Art von
Strahlungsquellen benutzt werden, die in großer Zahl wirtschaftlich verwendet werden können. In Verbindung
mit Wolframlampen werden Wellenlängen-Filter ,0
verwendet, um schmale Wellenlängenbänder des Lichts für das Durchleuchten der Lösung auswählen zu
können.
Als Strahlung kann auch polarisiertes Licht verwendet werden, wobei unter der Voraussetzung, daß das iS
von den Teilchen in der Suspension gestreute Licht unpolarisiert ist, lediglich das unpolarisierte Licht
gemessen wird. Die Menge des unpolarisierten Lichts ist der Anzahl von streuenden Teilchen innerhalb des
Weges des Strahlenbündels proportional. :<>
Die Strahlungsquellen werden in einem Multiplex-Betrieb
mit einer derartigen Geschwindigkeit ein- und ausgeschaltet, daß das Licht einer Strahlungsquelle
vollständig erloschen ist, bevor die nächste aufleuchtet. Zwischen den Lichtblitzen ist sogar ein Dunkel-Inter- ^
vall, in dem die Grundlinien-Korrektureinheit die dunkle Küvette abtastet.
Der elektronische Vorverstärkungskanal enthält eine entsprechende Filterung, um die die Zellenkonzcntration
betreffende Information durchzulassen und das ,0
nicht dazugehörende Rauschen, die Drift u. dgl. abzuhalten. Das oben beschriebene aktive Filter 81 führt
diese Funktion aus.
Die Programmsteuerung 34 geht nach einer Reihenfolge vor, steuert prinzipiell alle aufeinanderfolgenden -,s
Funktionen der Vorrichtung, überwacht alle Störungen und erzeugt entsprechende Befehle. Ihre Funktionen
können aus einer Anordnung einzelner, digitaler Schaltkomponenten oder aus einem ROM (Read-Only-Memory)
abgeleitet werden. .p
Die Photodetektoren 45 und 58 können ein Photowiderstand, ein Photoelemeni oder eine Silizium-Photodiode
sein.
Die DetektorversUirker 46 und W>
können integrierte Bausteine mit hoher Eingangsimpedanz sein. Der .(<,
Verstärker 74 kann ein rauscharmer Hybridbaustein sein. Der Skalieningsvcrstiirker 8.3 ist von bekannter
Bauart.
Die Umwandlung der analogen Daten in gedruckte Zahlen wird durch eine Kombination im Handel so
erhältlicher, digitaler Logikbausteine ausgeführt, die zur Durchführung der in Fig. 10 gezeigten Funktion
/wischen den Ausgängen des logarithmischen Verstärkers 112 oder des Skalierungsverstärkcrs 11.3 und des
Druckers 124 angeordnet sind.
In Fig. 9 ist eine Mehrzahl von Kassetten 3 gezeigt,
die in eine Mehrzahl von IJniersuchungseinheitcn 21
eingesetzt sind und unter einer Umgebungs-Schutzhaube 198 der Konsole 200 angeordnet sind. Durch eine
Bewegungseinrichtung 98, die innerhalb der Konsole 200 angeordnet ist und in F i g. 10 gezeigt wird, werden
alle Untersuchungseinheiten 21 gleichzeitig einer schwachen kreisförmigen Bewegung unterworfen. Die
Bewegungseinrichtung 98 kann jede bekannte elektromechanische Vorrichtung sein, wie z. B. eine durch einen
Elektromotor getriebene, versetzte Nocke, die durch die Programmsteuerung 34 elektrisch gesteuert wird. Die in
Fig. 10 gezeigten Ausgabeeinheiten sind in einem danebenstehenden Gehäuse 201 angeordnet. Die
Ergebnisse der Ausgabeeinheiten können von dem Ausdruck 202 abgelesen werden.
In Fig. 11 wird die Kassette 3 eingesetzt in eine Untersuchungseinheit 21 gezeigt, wobei die Untersuchungseinheit
auf einem Wärmesumpf 300 befestigt ist. Die Untersuchungseinheit 21 ist in engem thermischem
Kontakt mit dem Wärmesumpf 300 gezeigt. Halbleiter-Heizelemente 301 sind an dem Wärmesumpf 300
befestigt, wodurch eine Erwärmung ermöglicht wird. Eine Einrichtung zur Bewegung der Luft, wie z. B. ein
Gebläse 302, sind vorgesehen, um Umgebungsluft mit hoher Geschwindigkeit auf die Oberfläche des Wärmesumpfes
300 zu richten und dadurch eine Abkühlung des Wärmesumpfes 300 zu bewirken. Ein Temperaturfühler
303, wie z. B. ein Halbleiter-Temperaturdctektor mit
einem hohen Koeffizienten, ist am Oberteil der Untersuchungseinheit 21 befestigt. Der Ausgang des
Temperaturfühlers 303 ist mit der elektronischen Temperatursteuerung 304 von Fig. 10 verbunden, Das
Ausgangssignai des Temperaturfühlers 303 wird verstärkt und mit einem elektronischen Referenzsignal
verglirhen. Die Differenz wird verstärkt und erzeugt mittels der Halbleiter-Heizer eine Erwärmung, die die
geeignete Temperatur des Wärmesumpfes 300 bewirkt. Die dargestellte Steucrungsart ist äußerst genau, da sie
das Heizen und das Kühlen enthält. Die Temperatursteuerung ist zu einer sehr feinen Regulierung von 0,l"C
in der Lage. Die hohe Wärmekapazität des Wiirmesumpfes
300 verringert eine Tcmperaitiränderung der Kassette 3 soweit wie möglich, wenn die Schutzhaube
abgehoben wird.
I lier/ti d IHa
Claims (8)
1. Verfahren zur Untersuchung eines biologischen Fluids, bei dem eine Reihe biologisch aktiver Stoffe s
wenigstens in einen Teil einer Mehrzahl von Küvetten gegeben wird, sodann Teilmengen des
biologischen Fluids wenigstens in einen Teil der Küvetten gebracht werden, von denen wenigstens
eine keinen biologisch aktiven Stoff enthält, und die ,0
Änderung der optischen Eigenschaften des Inhalts jeder Küvette ausgewertet wird, dadurch gekennzeichnet,
daß, bevor Teilmengen des Fluids in die Küvetten gebracht werden, das Fluid in eine Kammer gegeben ι ■-wird,
die sich über den Küvetten befindet, und die Änderungen der optischen Eigenschaften des Fluids
in der Kammer überwacht werden, bis die gewünschten Werte der optischen Eigenschaften
erreicht worden sind, und ^o
daß die Auswertung des Inhalts jeder Küvette kontinuierlich erfolgt und durch Vergleich der
Änderungsgeschwindigkeit der optischen Eigenschaften quantitativ die Hemmkonzentration des
biologisch aktiven Stoffes bestimmt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fluid aus der Kammer durch eine
flüssigkeitsdurchlässige Membran in die Küvetten geleitet wird, bis die Küvetten im wesentlichen mit
dem Fluid vollständig gefüllt sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Fluid-Kammer
und den Küvetten ein Druckunterschied eingestellt wird, um dadurch den Fluidfluß zu erleichtern.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß das Fluid einen Mikroorganismus enthält und daß der biologisch
aktive Stoff ein Wachstum von Mikroorganismen hemmender Stoff ist.
5. In sich geschlossene Kassette von Einheitsbauart mit einer Mehrzahl von Küvetten, gekennzeichnet
durch
eine Kammer (1), die angrenzend über den Küvetten (2) angeordnet ist, und
zwischen der Kammer (1) und den Küvetten (2) angeordnete Einrichtungen (50) zur Herbeiführung
einer im wesentlichen vertikalen Strömung des Fluids aus der Kammer (1) unmittelbar in die
Küvetten (2).
6. Kassette nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Herbeiführung
einer im wesentlichen vertikalen Strömung ein Ventil (50) ist.
7. Kassette nach Anspruch 6 oder 7, gekennzeichnet durch eine öffnung (8), die zur Einstellung eines
Druckunterschiedes zwischen der Kammer (i) und den Küvetten (2) mit einer Unterdruckquelle in
Verbindung steht.
8. Kassette nach einem der Ansprüche 6 bis 8, gekennzeichnet durch
eine zweite Kammer (Kanal 4), die angrenzend an die erste Kammer (1) und sich im wesentlichen über
die gleiche Länge wie diese erstreckend über den Küvetten (2) angeordnet ist, und
eine für Gas durchlässige Trennwand, die sich zwischen der zweiten Kammer (4) und den Küvetten (2) befindet und in den Küvetten vorhandenes Gas in die zweite Kammer entweichen läßt, wenn das Fluid von der ersten Kammer (1) in die Küvetten (2) übertritt.
eine für Gas durchlässige Trennwand, die sich zwischen der zweiten Kammer (4) und den Küvetten (2) befindet und in den Küvetten vorhandenes Gas in die zweite Kammer entweichen läßt, wenn das Fluid von der ersten Kammer (1) in die Küvetten (2) übertritt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US00290654A US3837745A (en) | 1972-09-20 | 1972-09-20 | Apparatus for evaluation of biological fluid |
US00392107A US3837746A (en) | 1972-09-20 | 1973-08-27 | Apparatus for evaluation of biological fluid |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2347173A1 DE2347173A1 (de) | 1974-04-18 |
DE2347173B2 true DE2347173B2 (de) | 1977-09-01 |
DE2347173C3 DE2347173C3 (de) | 1978-04-20 |
Family
ID=26966326
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2347173A Expired DE2347173C3 (de) | 1972-09-20 | 1973-09-19 | Verfahren zur Untersuchung eines biologischen Fluids und in sich geschlossene Kassette von Einheitsbauart mit einer Mehrzahl von Küvetten |
DE2365297A Withdrawn DE2365297B2 (de) | 1972-09-20 | 1973-09-19 | Grundlinienkorrekturschaltung zum Entfernen langfristiger Grundlinienschwankungen aus einem periodischen Signal |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2365297A Withdrawn DE2365297B2 (de) | 1972-09-20 | 1973-09-19 | Grundlinienkorrekturschaltung zum Entfernen langfristiger Grundlinienschwankungen aus einem periodischen Signal |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3837746A (de) |
JP (3) | JPS5520183B2 (de) |
BE (1) | BE805119A (de) |
CA (3) | CA1024049A (de) |
DE (2) | DE2347173C3 (de) |
ES (2) | ES418899A1 (de) |
FR (1) | FR2212939A5 (de) |
GB (3) | GB1445398A (de) |
IL (1) | IL43256A (de) |
NL (1) | NL177520C (de) |
SE (3) | SE411254B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2904597A1 (de) * | 1978-02-08 | 1979-08-30 | Abbott Lab | Kuevetteneinsatz |
FR2521295A1 (fr) * | 1982-02-05 | 1983-08-12 | Kone Oy | Procede pour la mesure photometrique de liquides dans des vases a reaction, et vases a reaction pour la mise en oeuvre du procede |
DE9013193U1 (de) * | 1990-09-17 | 1991-03-14 | Gesellschaft für Biotechnologische Forschung mbH (GBF), 3300 Braunschweig | Fließinjektionsanalyse-System |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4260687A (en) * | 1976-09-07 | 1981-04-07 | Warner-Lambert Company | Diagnostic device |
IT1115472B (it) * | 1977-05-09 | 1986-02-03 | Sclavo Inst Sieroterapeut | Apparecchiatura adatta all'analisi automatica di costituenti di fluidi |
FR2396969A1 (fr) * | 1977-07-06 | 1979-02-02 | Pasteur Institut | Dispositif et procede pour analyses multiples |
US4239118A (en) * | 1978-02-03 | 1980-12-16 | Geosource Inc. | Sorting apparatus having automatic nulling arrangement |
US4236211A (en) * | 1978-09-15 | 1980-11-25 | Pfizer Inc. | Method and apparatus for determining the minimum concentration of antibiotic necessary to at least inhibit microorganism growth |
US4239853A (en) * | 1979-01-22 | 1980-12-16 | Bradley Rex L | Antibiotic testing method and apparatus having a channelized reservoir |
US4731323A (en) * | 1982-02-11 | 1988-03-15 | Evreka, Inc. | Methods of measurement and detection employing photosensitive compositions and products |
FI833077A0 (fi) * | 1983-08-30 | 1983-08-30 | Labsystems Oy | Med en vaetskedoserare foersedd maetningsanordning |
GB8500595D0 (en) * | 1985-01-10 | 1985-02-13 | Brownell Ltd | Leak rate detector circuit |
DE3736027A1 (de) * | 1987-10-24 | 1989-05-03 | Gerhard Dipl Phys Artmann | Verfahren zur ermittlung der zu einem bestimmten zeitpunkt vorliegenden form von zellen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
CA2092373A1 (en) * | 1992-04-24 | 1993-10-25 | Klaus W. Berndt | Methods and apparatus for detecting biological activities in a specimen |
ES2105956B1 (es) * | 1993-10-20 | 1998-06-01 | Gonzalez Ciriaco Francisco | Perfeccionamientos introducidos en la patente de invencion 9302195 por sistema analizador de liquidos. |
GB9913561D0 (en) * | 1999-06-10 | 1999-08-11 | Cortecs Diagnostics Limited | Apparatus, instrument & device for conducting an assay |
US7714301B2 (en) * | 2000-10-27 | 2010-05-11 | Molecular Devices, Inc. | Instrument excitation source and calibration method |
US7144496B2 (en) * | 2000-11-02 | 2006-12-05 | Pall Corporation | Biological fluid analysis device |
US20030229517A1 (en) * | 2002-03-15 | 2003-12-11 | Peter Meserol | Medical management system and method |
CA2391641A1 (fr) * | 2002-06-28 | 2003-12-28 | Robert Longin | Plateforme robotisee de cultures cellulaires en batteries de reacteurs miniaturises, equipee d'un systeme de mesure en temps reel de la turbidite cellulaire ou toutes autres proprietes optiques |
DE602007008861D1 (de) * | 2006-04-11 | 2010-10-14 | Cook Urological Inc | Vorrichtung zur überwachung von inkubationsbedingungen |
JP6011394B2 (ja) * | 2013-03-04 | 2016-10-19 | ウシオ電機株式会社 | 蛍光光度計 |
GB201619509D0 (en) * | 2016-11-18 | 2017-01-04 | Univ Court Of The Univ Of St Andrews The | Sample detection device |
GB2565365B (en) | 2017-08-11 | 2020-02-05 | Dyson Technology Ltd | Handheld vacuum cleaner |
GB2565362B (en) | 2017-08-11 | 2020-03-25 | Dyson Technology Ltd | Dirt separator for a vacuum cleaner |
GB2565355B (en) | 2017-08-11 | 2020-03-25 | Dyson Technology Ltd | Dirt separator for a vacuum cleaner |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3488156A (en) * | 1966-02-23 | 1970-01-06 | Lab Line Biomedical Products I | Automatic agglutinometer |
US3476515A (en) * | 1966-04-26 | 1969-11-04 | Du Pont | Analytical test pack and process for analysis |
US3555284A (en) * | 1968-12-18 | 1971-01-12 | Norman G Anderson | Multistation, single channel analytical photometer and method of use |
US3627431A (en) * | 1969-12-22 | 1971-12-14 | John Victor Komarniski | Densitometer |
US3718439A (en) * | 1970-06-12 | 1973-02-27 | Instrumentation Labor Inc | Analytical apparatus |
US3773426A (en) * | 1972-02-22 | 1973-11-20 | Department Of Health Educ Welf | Bacterial growth detector |
-
1973
- 1973-08-27 US US00392107A patent/US3837746A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-09-18 IL IL43256A patent/IL43256A/xx unknown
- 1973-09-18 CA CA181,399A patent/CA1024049A/en not_active Expired
- 1973-09-19 ES ES418899A patent/ES418899A1/es not_active Expired
- 1973-09-19 GB GB4093574A patent/GB1445398A/en not_active Expired
- 1973-09-19 DE DE2347173A patent/DE2347173C3/de not_active Expired
- 1973-09-19 NL NLAANVRAGE7312907,A patent/NL177520C/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-09-19 GB GB4093474A patent/GB1445397A/en not_active Expired
- 1973-09-19 GB GB4405573A patent/GB1445396A/en not_active Expired
- 1973-09-19 FR FR7333630A patent/FR2212939A5/fr not_active Expired
- 1973-09-19 SE SE7312759A patent/SE411254B/xx unknown
- 1973-09-19 DE DE2365297A patent/DE2365297B2/de not_active Withdrawn
- 1973-09-20 JP JP10645473A patent/JPS5520183B2/ja not_active Expired
- 1973-09-20 BE BE135879A patent/BE805119A/xx not_active IP Right Cessation
-
1974
- 1974-04-20 ES ES425523A patent/ES425523A1/es not_active Expired
-
1976
- 1976-11-02 CA CA264,668A patent/CA1023970A/en not_active Expired
- 1976-11-02 CA CA264,669A patent/CA1024217A/en not_active Expired
-
1977
- 1977-08-26 SE SE7709628A patent/SE7709628L/xx unknown
- 1977-08-26 SE SE7709627A patent/SE7709627L/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-10-28 JP JP12956777A patent/JPS54689A/ja active Pending
-
1978
- 1978-05-09 JP JP5492578A patent/JPS5415790A/ja active Granted
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2904597A1 (de) * | 1978-02-08 | 1979-08-30 | Abbott Lab | Kuevetteneinsatz |
FR2521295A1 (fr) * | 1982-02-05 | 1983-08-12 | Kone Oy | Procede pour la mesure photometrique de liquides dans des vases a reaction, et vases a reaction pour la mise en oeuvre du procede |
DE9013193U1 (de) * | 1990-09-17 | 1991-03-14 | Gesellschaft für Biotechnologische Forschung mbH (GBF), 3300 Braunschweig | Fließinjektionsanalyse-System |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2212939A5 (de) | 1974-07-26 |
NL177520C (nl) | 1985-10-01 |
DE2365297A1 (de) | 1975-02-13 |
IL43256A0 (en) | 1974-01-14 |
NL7312907A (de) | 1974-03-22 |
SE411254B (sv) | 1979-12-10 |
SE7709628L (sv) | 1977-08-26 |
US3837746A (en) | 1974-09-24 |
NL177520B (nl) | 1985-05-01 |
JPS5415790A (en) | 1979-02-05 |
BE805119A (fr) | 1974-01-16 |
JPS54689A (en) | 1979-01-06 |
DE2347173C3 (de) | 1978-04-20 |
JPS5520183B2 (de) | 1980-05-31 |
ES425523A1 (es) | 1976-11-01 |
DE2347173A1 (de) | 1974-04-18 |
ES418899A1 (es) | 1976-09-01 |
JPS5550292B2 (de) | 1980-12-17 |
JPS49125093A (de) | 1974-11-29 |
SE7709627L (sv) | 1977-08-26 |
CA1023970A (en) | 1978-01-10 |
IL43256A (en) | 1978-04-30 |
DE2365297B2 (de) | 1978-12-07 |
CA1024049A (en) | 1978-01-10 |
GB1445396A (en) | 1976-08-11 |
GB1445398A (en) | 1976-08-11 |
GB1445397A (en) | 1976-08-11 |
CA1024217A (en) | 1978-01-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2347173C3 (de) | Verfahren zur Untersuchung eines biologischen Fluids und in sich geschlossene Kassette von Einheitsbauart mit einer Mehrzahl von Küvetten | |
EP1144586B1 (de) | Verfahren, gefäss und vorrichtung zur überwachung der stoffwechselaktivität von zellkulturen in flüssigen medien | |
DE69227764T2 (de) | Monitor der organischen verunreinigungen | |
DE4417079C2 (de) | Objektträger zum Beobachten von biologischem Material | |
DE69619395T2 (de) | Mehrzoniger sterilitätsindikator | |
EP0516610B1 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung des Materieflusses | |
DE19646505A1 (de) | Vorrichtung zur Durchführung von Untersuchungen an Zellproben und dergleichen | |
DE9421730U1 (de) | Vorrichtung zum Analysieren eines Fluidmediums | |
EP2295953A1 (de) | Einrichtung zum Messen von Stoffkonzentrationen in Lösungen auf Basis einer Fluoreszenzmessung | |
USRE28801E (en) | Apparatus for evaluation of biological fluid | |
DE69700224T2 (de) | Biosensor und Verfahren zur Überwachung der Wasserqualität | |
US4013368A (en) | Sample cartridge for use in apparatus for evaluation of biological fluid | |
DE4032002C2 (de) | In situ Mikroskopsonde und Meßverfahren | |
US3837745A (en) | Apparatus for evaluation of biological fluid | |
DE102015116357A1 (de) | Sensoranordnung | |
US3983006A (en) | Method for determining minimum inhibitory concentration of antibiotic | |
DE102016116508A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Aufbereitung und Analyse von Bodenproben | |
EP0509249B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gasanalyse | |
DE3412023A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur schnellbestimmung von schadstoffen in gewaessern | |
USRE28800E (en) | Apparatus for evaluation of biological fluid | |
DE2627633A1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen bestimmen von verunreinigungen von gasen, fluessigkeiten und/oder fliessfaehigen feststoffen durch mikroorganismen | |
DE3909341C2 (de) | ||
EP0366645A2 (de) | Messgerät zur Erfassung chemischer Parameter einer wässrigen Probe | |
DE60216834T2 (de) | Sterilisierbare Probennahmevorrichtung zum einmaligen Gebrauch für mikrobiologische Bestimmungen und klinisch-chemische Verwendungen | |
DE3530969A1 (de) | Vorrichtung zur ueberpruefung von feuchtesensoren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |