DE2346787B2 - Schwer entflammbare lineare Polyester, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung - Google Patents
Schwer entflammbare lineare Polyester, Verfahren zu deren Herstellung und deren VerwendungInfo
- Publication number
- DE2346787B2 DE2346787B2 DE2346787A DE2346787A DE2346787B2 DE 2346787 B2 DE2346787 B2 DE 2346787B2 DE 2346787 A DE2346787 A DE 2346787A DE 2346787 A DE2346787 A DE 2346787A DE 2346787 B2 DE2346787 B2 DE 2346787B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- dicarboxylic
- polyester
- acids
- dicarboxylic acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 title claims description 45
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 title claims description 14
- RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6-hexaphenoxy-1,3,5-triaza-2$l^{5},4$l^{5},6$l^{5}-triphosphacyclohexa-1,3,5-triene Chemical compound N=1P(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP=1(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 8
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 5
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 32
- -1 aliphatic alcohols Chemical class 0.000 claims description 19
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 13
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 13
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N terephthalic acid group Chemical group C(C1=CC=C(C(=O)O)C=C1)(=O)O KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 10
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 claims description 9
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 6
- QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N isophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1 QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N sebacic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCC(O)=O CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 5
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 5
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000000732 arylene group Chemical group 0.000 claims description 4
- 150000003018 phosphorus compounds Chemical class 0.000 claims description 4
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 4
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 claims description 3
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 claims description 3
- RXOHFPCZGPKIRD-UHFFFAOYSA-N naphthalene-2,6-dicarboxylic acid Chemical compound C1=C(C(O)=O)C=CC2=CC(C(=O)O)=CC=C21 RXOHFPCZGPKIRD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 claims description 2
- UTCFIWKVMIMCFB-UHFFFAOYSA-N 5-(3-sulfopropoxy)benzene-1,3-dicarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC(OCCCS(O)(=O)=O)=CC(C(O)=O)=C1 UTCFIWKVMIMCFB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- CARJPEPCULYFFP-UHFFFAOYSA-N 5-Sulfo-1,3-benzenedicarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC(C(O)=O)=CC(S(O)(=O)=O)=C1 CARJPEPCULYFFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- PXGZQGDTEZPERC-UHFFFAOYSA-N 1,4-cyclohexanedicarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1CCC(C(O)=O)CC1 PXGZQGDTEZPERC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- SLWIPPZWFZGHEU-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(carboxymethyl)phenyl]acetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=C(CC(O)=O)C=C1 SLWIPPZWFZGHEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 claims 1
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 claims 1
- 125000006267 biphenyl group Chemical group 0.000 claims 1
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N phenylbenzene Natural products C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 18
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 16
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 16
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 11
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 11
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 10
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 10
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- PHGBTOBVWQJBKT-UHFFFAOYSA-N OC(=O)P(O)=O Chemical class OC(=O)P(O)=O PHGBTOBVWQJBKT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 8
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 6
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 6
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 6
- 125000000896 monocarboxylic acid group Chemical group 0.000 description 6
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 6
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 6
- WOZVHXUHUFLZGK-UHFFFAOYSA-N dimethyl terephthalate Chemical compound COC(=O)C1=CC=C(C(=O)OC)C=C1 WOZVHXUHUFLZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 5
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 5
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 5
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 description 4
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 3
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 3
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 3
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 3
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 3
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 3
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 3
- QPFMBZIOSGYJDE-UHFFFAOYSA-N 1,1,2,2-tetrachloroethane Chemical compound ClC(Cl)C(Cl)Cl QPFMBZIOSGYJDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UNPLIEQDFJULBB-UHFFFAOYSA-N 4-[(4-carboxyphenyl)-hydroxyphosphoryl]benzoic acid Chemical compound C1=CC(C(=O)O)=CC=C1P(O)(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 UNPLIEQDFJULBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001634 Copolyester Polymers 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000981 basic dye Substances 0.000 description 2
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- JXTHNDFMNIQAHM-UHFFFAOYSA-N dichloroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(Cl)Cl JXTHNDFMNIQAHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000986 disperse dye Substances 0.000 description 2
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 238000007706 flame test Methods 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 2
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 2
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000003607 modifier Substances 0.000 description 2
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 2
- 238000006068 polycondensation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 2
- DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N (R)-(-)-Propylene glycol Chemical compound C[C@@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N 0.000 description 1
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FGALVVBOIVDPLP-UHFFFAOYSA-N 2-[hydroxy(phenyl)phosphoryl]acetic acid Chemical compound OC(=O)CP(O)(=O)C1=CC=CC=C1 FGALVVBOIVDPLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QXFUBAAEKCHBQY-UHFFFAOYSA-N 3-[hydroxy(methyl)phosphoryl]propanoic acid Chemical group CP(O)(=O)CCC(O)=O QXFUBAAEKCHBQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JZEYBTZVXPXOMY-UHFFFAOYSA-N 4-[hydroxy(methyl)phosphoryl]benzoic acid Chemical group CP(O)(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 JZEYBTZVXPXOMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 1
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UTFRWISFBZZYMP-UHFFFAOYSA-N OC(=O)c1ccc(cc1)P(=O)c1ccc(cc1)C(O)=O Chemical class OC(=O)c1ccc(cc1)P(=O)c1ccc(cc1)C(O)=O UTFRWISFBZZYMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- SJEYSFABYSGQBG-UHFFFAOYSA-M Patent blue Chemical compound [Na+].C1=CC(N(CC)CC)=CC=C1C(C=1C(=CC(=CC=1)S([O-])(=O)=O)S([O-])(=O)=O)=C1C=CC(=[N+](CC)CC)C=C1 SJEYSFABYSGQBG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N Phosphine Natural products P XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001283 Polyalkylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 1
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000980 acid dye Substances 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000001588 bifunctional effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N butane-1,4-diol Chemical compound OCCCCO WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 1
- LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N crotonic acid Chemical compound C\C=C\C(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 1
- 150000001990 dicarboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229960005215 dichloroacetic acid Drugs 0.000 description 1
- VNGOYPQMJFJDLV-UHFFFAOYSA-N dimethyl benzene-1,3-dicarboxylate Chemical compound COC(=O)C1=CC=CC(C(=O)OC)=C1 VNGOYPQMJFJDLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 238000007380 fibre production Methods 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 1
- 150000007529 inorganic bases Chemical class 0.000 description 1
- 239000012784 inorganic fiber Substances 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 1
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 description 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 1
- 239000006224 matting agent Substances 0.000 description 1
- 230000009347 mechanical transmission Effects 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 1
- 239000002667 nucleating agent Substances 0.000 description 1
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 1
- 125000000951 phenoxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(O*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 150000003003 phosphines Chemical class 0.000 description 1
- 150000003008 phosphonic acid esters Chemical class 0.000 description 1
- 150000003014 phosphoric acid esters Chemical class 0.000 description 1
- 125000004437 phosphorous atom Chemical group 0.000 description 1
- 229910000073 phosphorus hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000013515 script Methods 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000001273 sulfonato group Chemical group [O-]S(*)(=O)=O 0.000 description 1
- 125000001174 sulfone group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003462 sulfoxides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N trans-crotonic acid Natural products CC=CC(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005809 transesterification reaction Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G63/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G63/68—Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
- C08G63/692—Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing phosphorus
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01F—CHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
- D01F6/00—Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
- D01F6/78—Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from copolycondensation products
- D01F6/84—Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from copolycondensation products from copolyesters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/547—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
- C07F9/6564—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms
- C07F9/6571—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
- C07F9/657163—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms the ring phosphorus atom being bound to at least one carbon atom
- C07F9/657172—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms the ring phosphorus atom being bound to at least one carbon atom the ring phosphorus atom and one oxygen atom being part of a (thio)phosphinic acid ester: (X = O, S)
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G63/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G63/68—Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
- C08G63/692—Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing phosphorus
- C08G63/6924—Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing phosphorus derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
- C08G63/6926—Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S260/00—Chemistry of carbon compounds
- Y10S260/24—Flameproof
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S57/00—Textiles: spinning, twisting, and twining
- Y10S57/904—Flame retardant
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
- Artificial Filaments (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
Description
HO —P —R-COOH
oder deren Ester mit niederen aliphatischen Alkoholen oder deren cyclische Anhydride in einer
Menge verwendet, welche 3 bis 20 Mol-% der gesamten Säurekomponenten ausmacht, wobei in
der Formel
R einen gesättigten offenkettigen oder cyclischen Alkylen-, einen Arylen- oder einen
Aralkylenrest und
R, einen Alkylresl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, einen Aryl- oder Aralkylrest bedeuten.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Dicarbonsäure und deren
Ester mit niederen aliphatischen Alkoholen Terephthalsäure und Dimethylterephthalat und als
DiolÄthylenglykol verwendet.
5. Verwendung der Polyester gemäß Anspruch I zur Herstellung von Fäden, Fasern und Folien.
Die Erfindung bezieht sich auf schwer entflammbare synthetische lineare Polyester, welche mit Carboxyphosphinsäuren
modifiziert sind.
Geformte Gebilde wie Fäden und Fasern aus iinearen Polyestern, welche phosphorhaltige Verbindungen
im Polymermolekül enthalten, sind bekannt. Als phosphorhaltige Modifikatiousverbindungen wurden
hier insbesondere verschiedene Säuren des Phosphors und deren Derivate, darunter auch Phosphon-
und Phosphinsäuren, verwendet. So sind in der DE-AS 12 43 819 Fäden und Fasern aus mit Phosphonsäureestcrn
modifizierten Polyestern beschrieben: die Fäden und Fasern sind mit basischen und Dispersionsfarbstoffen
gut färbbar und außerdem wenig pillend.
Phosphon- und Phosphinsäuren bzw. deren Ester werden bei den in der DE-OS 15 20 079 sowie der
DE-OS 15 95 598 offenbarten Verfahren zur Herstellung fascrbildcnder linearer Polyester zugesetzt
und in die Polymerenketten eingebaut. Der Zweck dieser Modifikation ist auch hier \,<
erster Linie die Verbesserung der Färbbarkeit der entsprechenden
Fäden und Fasern.
Nichts anderes bezweckt die Polyestcrmodifizicrung mit Bis-lp-carboxyphcnyU-phosphinsäure bei dem in
der DE-AS 12 32 348 beschriebenen Verfahren.
Sowohl die Bi.s-lp-earboxyphcnyll-phosphinsüurc
als auch Bis-(p-carboxyphcnyl)-alkyl- und -arylphosphinoxide sind als Polyesterbausteine beschrieben in
der Zeitschrift »Kunststoffe«. Band 54 (1964). Heft 8.
M) S. 501 506, insbesondere S. 502. Die Verbindungen
bcsilzcn die Formel
H O OC-
COOH
worin R cine Hydroxyl-, Alkyl- oder Arvlgruppc
sein kann. Im erstgenannten Fall (R — OH) resultiert
die Bis-(p-carboxyphenyl)-phosphinsäiire. Diese Saure
läßt sich wegen ihrer Trifunktionalität und der dadurch bedingten Vernetziingswirkung und Gelbildung nicht
zur Herstellung linearer, normal verspinnbarer Polyester verwenden. Falls nicht besondere Maßnahmen
zur Blockierung der am P sitzenden OH-Gruppe getroffen werden (wie etwa in der DE-AS 12 32 348
beschrieben). Außerdem ist die Darstellung der Bis-(p-carboxyphenyl)-phosphinsäure
und insbesondere der Bis -(p-carboxyphenyl)- phosphinoxide ziemlich ">
aufwendig und daher vor allem im technischem Maßstab nicht mit Vorteil durchführbar. Wenn diese
Verbindungen dann in Polyester wie etwa in PoIyäthylenterephthalat
einkondensiert werden, verleihen sie diesen zwar einen gewissen, jedoch nur mäßigen
Flammschutz; außerdem erfordert ein ausreichender Flammschutz die Einkondensation erheblicher Mengen
der Phosphorverbindungen wegen deren relativ geringen Phosphorgehaltes.
Phosphorhallige Verbindungen enthaltende Polyester mit flaramwidrigen Eigenschaften sind auch
bekannt aus der FR-PS 11 96 971. Darin sind Copolyester
mit Phosphorsäureanteilen beschrieben, welche flammfesl und hitzebeständig sind. Diese Copolyesterproduktc
können als Flammschutz- und Imprägnierungsmittel, als Klebstoffe, Lacke und Imprägnationsstoffe
für Papier und Textilien sowie als Zwischenprodukte verwendet werden. Dagegen ist ein
Verspinnen zu Fäden und Fasern nicht möglich, da der Phosphorgehalt eine Versprödung der Produkte jo
bewirkt.
Weiterhin ist vorgeschlagen worden, flammwidrige
Polyester dadurch herzustellen. ^aB man Alkylen-,
Arvlen- oder Aralkylen-di-phosphinsäuren, welche
noih andere Heteroatome wie F. Π, Br, O und S π
entl'alten können, in die Polyestermoleküle einkondensier : diese Polyester sind zu Fäden und Fasern sowie
zu Formkörpern verarbeitbar (DE-OS 22 36 037, 23 .!8 343.22 36038 und 22 36039). Nicht ganz einfach
ist hier aber die Einkondensation der Diphosphinsäuren wegen deren zum Teil nicht unerheblichen
Flüchtigkeit bei den Kondensationstemperaturen. Deswegen verwendet man da zur Einkondensation
häufig die nicht flüchtigen Oligomeren der Diphosphinsäurcn
mit Diolen, wozu man natürlich diese Oligomeren herstellen muß.
Schließlich hat man flammwidrige Polyester auch schon dadurch hergestellt, daß man in die Polyester
Phosphorverbindungen, welche nicht in die Polymerenketten eingebaut werden, inkorporierte. Nach den w
beiden M-Aiislegeschriften 7142 230 und 7142 231
hat man als solche Additive bestimmte Phosphorsäureester von halogenhaltigen aromatischen Dihydroxyverbindungen.
und nach der BE-PS 7 69 229 spezielle Polyphosphonate und Polyfphosphonat- 3>
phosphate) verwendet. Wenngleich der Einsatz dieser Additive zu guten, allerdings nicht permanenten
Flammschutzeigcnschaften führt, sind doch einige Nachteile nicht zu übersehen. Diese sind vor allem
durch die erhebliche Migralionsfähigkeil der Additive w>
in den Polymeren bedingt. Einerseits kommt dadurch eine gewisse Toxizität der entsprechenden Polymeren-Produktc
zustande, andererseits aber auch eine verhältnismäßig leichte Auswaschbarkeil der Additive,
etwa bei der Chcniischreinigung entsprechender Faser- 6i
artikel. Durch das Auswaschen der Additive verlieren die Polymcren-Produktc dann natürlich ihre flarnniwiclrigen
Eigenschaften.
Bei der Faserherstellung bedingen die Additive wegen ihrer Migration an die Oberfläche der Polymerenschnitzel
während deren Trocknung häufig ein Verkleben der Schnitzel. Vor allem die aus der
BE-PS 7 69 229 bekannten ziemlich hochviskosen polymeren Additive sind wegen ihrer Viskosität auch
ziemlich schwierig völlig homogen mit den Polyestern zu vermischen und führen außerdem noch zu unerwünscht
hohen Diglykolgehalten, sofern sie noch während der Polyesterbildungsreaktion zugesetzt werden.
Gegenüber den Polymeren, welche P-Verbindungen in die Kettenmoleküle eingebaut enthalten, sind die
Polymeren mit den entsprechenden Additiven auch schlechter färbbar.
Sogar roter Phosphor wurde als Additiv zur Erzeugung flammwidriger und selbstverlöschender
Eigenschaften von Polyesterfasern und -fäden bereits verwendet (DE-OS 21 48 348).
Solche Fäden und Fasern sind dann zwar ausreichend flammwidrig oder selbstverlöschend, doch
werden durch die Inkorporation des roten Phosphors keine weißen — und somit nur beschränkt einsatzfähige—
Produkte erhalten.
Der vorliegenden Erfindung lag nun die Aufgabe zugrunde, durch Verwendung eines geeigneten, die
Flammwidrigkei; bewirkenden Modifikationsmittels,
permanent schwer entflammbare lineare Polyester zu schaffen, die sich zu Fäden und Fasern mit
gegenüber den Fäden und Fasern aus den entsprechenden nicht modifizierten Polyestern nicht merklich
verschlechterten textlien Eigenschaften vesspinnen sowie zu brauchbaren Folien und Formkörpern
verarbeiten lassen. Das Modifikationsmittel sollte außerdem während der Einkondensation nicht flüchtig
sein.
Diese Aufgabe wurde durch die erfindungsgemäßen linearen Polyester gelöst. Diese bestehen aus den im
Anspruch I genannten Dicarbonsäurc- und Diolkomponenten sowie phosphorhaltigen Kettengliedern und
sind dadurch gekennzeichnet, daß die phosphorhaltigen Kettenglieder Struktureinheiten der Formel
ΐ
—Ο—Ρ—R-C-
—Ο—Ρ—R-C-
sind, welche 3 bis 20 Molprozent der Säurekomponentc
des Polyesters ausmachen, wobei in der Formel
R = gesättigter offenkettiger oder cyclischer Alkylenrest
mit vorzugsweise 1 bis 15, insbesondere vorzugsweise 2 bis IO C-Atomen oder ein
Arylen- oder Aralkylenrest (also etwa
-CH2-
-(CH2).,-
-CH2-CH2-
-CH-CH2
-CH-CH2
-CH-CH2-CH2-CH,
-CH2-) Als Heteroatome enthallende Kesle R seien in
beispielhafter Weise angeführt:
R1 = ein Alkylrest mit bis zu 6 C-Atomen, ein Aryl-
oder Aralkylrest (also etwa —CH3, —CH5,
n- und J-C4H9, -C5H11, -CnH13, -QH5,
C6H5-CH2-).
Bevorzugt sind als phosphorhaltige Kettenglieder
Struktureinheiten der vorstehenden Formel mit
R = -CH2-CH2- oder -C6H4- und
R1 = -CH3 oder—C6H5, also:
ο X=
-ο—ρ
CH3
20
T
-0-P-CH2-CH2-C-
-0-P-CH2-CH2-C-
CH3 O
O —Η |
> | C- Il |
CH3 | Il O |
|
O T Ο—Ρ—CH; |
-CH2 | —C Μ |
QH5 | Il O |
iO
—ο—ρ
40
4 und mit O- und S-Atomen in kettenständiger Stellung:
—(CH2)3 — O—(CH,).,—
-(CH2J2-O-(CH2J2-O-(CH2J2-
-(CH2J4-O-(CH2J4-
-(CH2J4-S-(CH2J4-
-(CH2J4-S-(CH2J4-
QH5
Sowohl der Rest R als auch der Rest R1 können
noch I oder mehrere Heteroatome enthalten. Die Heteroatome sino vorzugsweise vor allem Halogen-(F,
Cl, Br), Sauerstoff- und Schwefelatome und können sowohl seiten- als auch kettenständig sein,
wobei die Kettenständigkeit bevorzugt ist. Kellcnständigkeit heißt hier Glied einer aus C-Atomen
bestehenden Kette; wegen der Einwertigkeil der Halogenatome scheiden diese als kettenständige Glieder
natürlich aus. und es kommen hier in erster Linie nur O- und S-Atome in Frage. N-Atome. welche
in Form von—NH-oder — NR'-Gruppen(R' = orga- e,o
nischer Rest) als Kettenglieder ebenfalls möglich sind, sind weniger bevorzugt, da N-Verbindungen bekanntermaßen
während der Polykondensation häufig Anlaß zu unerwünschten Verfärbungen geben.
Die S-Atome können in der Kette als Sulfid-, Sulfoxid- oder Sulfongruppen, an der Kette oder am
aromatischen Ring hauptsächlich als Sulfonatgrii|ipcn
vorhanden sein.
II, | O | II, | 7 | / C | rl. | Il | II, | |
O | ||||||||
C | .·■ s ■ | OC | H2CII, | |||||
O | SO1Na | |||||||
< H.(II, | C | |||||||
C | O | |||||||
(H,(II,O
OCH,(H,
falls R ein gesättigter eiffenkettiger oder cyclischer
.\ jL.i.jfjr.jr; j.i U..ffjfni .j j fj .j H!!!;!Ueri'.Ubs!!! Li! j;;:! Γ! Ι! Γ
dann in Irage. wenn die Verbindungen unter den Poly- -'"
eslerherstellungsbedingungen nicht oder nur in geringem MaB Halogenwassersteiff abspalten, (ieeignete
eierartige halogensuhstituierte Alkylenreste sind beispielsweise
der Rest
(H, X
CH, C CII,
(H,X
(H,X
ill
iX = I . Cl. Bn
oder perfluonerte Alkylenreste.
Der Rest R, kann in ähnlicher Weise Heteroatome r,
enthalten, wobei hier vor allem llalngenatonie und
die Siilfonatgnippe als Suhstituenten in Frage kommen
I-.s seien hier in beispielhafter Weise ücnannl:
( H;( I. (JLCL CJIJJr. CllaSO.,\a.
Zu den linearen Polyestern, welche elie erwähnten 4"
speziellen Struktureinheiten als Ketlenglieeler enthalten,
kommt man auf folgende Weise. Man setzt die fur die Herstellung hochmolekularer insbe-,i'iulere
faser- um! füinbildcneler linearer Polyester
befähigten üblichen Ausgangsstoffe in an sich be- ■'">
kannlcr Weise um. wobei man \or. während oder
k urz \or I-.nde eier Pol·, konelensatiein die im Anspruch I
genannten hihinklionellen Carboxy phosphinsäuren.
i:nd eider deren t.sier mn einem niederen Alkohol
••"Π insbesondere i bis 4 C-Atomen oder mit dem ">"
Din! zusetzt, v.eiche auch elie Diolkompi>nentc des
Polyesters bildet \uch die Oligomeren der genannten
Carbo.xyphosphinsäure-Diolester können eingesetzt werden. Ebenso ist es möglich, die cyclischen Anhydride
der Phosphincarbonsäuren. weiche sich leicht bilden und gut zugänglich sind, zu verwenden. Die
Menge der Carboxyphosphinsäurekomponente beträgt 3 20 MoI-1M) der gesamten Säurekomponente.
Die hier verwendeten Carboxy phosphinsäuren besitzen die Formel so
O
HO — P—R-COOH
Als [^carbonsäure-Ausgangsstoff w ird cntwedei
in freier oder in mit niederen aliphatischen Alkoholei
(mit vorzugsweise I 4 C-Atomen, insbesondere CHiOII) veresterler l'orm Terephthalsäure, gcgc
henenfalls mit bis zu IO ΜοΙ-'Ί, tier Gesamtsäure
komponente anderer Dicarbonsäuren, aus der Gruppe von Isophthalsäure. 5-Siilfoisophthalsäure. 5-Sulfo
propowisophthalsiiure Naphthalin - 2.6 - dicarbon säure. Diphenvl-p.p -d!carbonsäure. p-Phenylcneli
essigsäure. Dipheny leixiel-p.p'-diearbeinsäurc. Di
phenoxy alka n-diearhexisäureii. 1 ra ns-Hcxahyd roterephthalsäure.
Adipinsäure. Sebacinsäure. I.2-Cvclo bulandicarboiisäure ei η setzt.
Als DiolkcMiiponenten kommen neben dem Äthylen
glykeil Propandiol-1.3. Butandiol-1.4 und die höherer
Homologen des Hutandiols-1.4 mit bis zu IO Kohlen
Stoffatomen sowie weiterhin 2.2-Dimcthvlpreipaii
diol-l.l und M-Cycleihexaiidimcthanol. auch al·
Wenn man außer tier Terephthalsäure noch andere von den genannten Dicarbonsäuren einsetzt, werdet
nicht mehr als IO Molprozent der (iesamtsäure komponente verwendet. Vorzugsweise wird in ahn
lieber Weise bei der Zusammensetzung der Dieil komponente verfahren. Wenn hier z. B. außer den
Athylenglykeil noch weitere der Die>lc als Cokeimpev
nentcn eingesetzt werden, beträgt deren Menge ve>r
zugsweise SvMifalls nicht wesentlich mehr als IO Me)I
prozent der gesamten DiolkeMiipeMicnte.
("alls man von den freien Dicarbeinsäuren um
Diolen ausgeht, wird, wie für diese Rcaktionspartnci
üblich, zunächst direkt verestert und dann polykondensiert,
(ieht man ve>n ilen Dicarbeinsäureestcrn anstelle
eier freien Dicarbonsäuren aus insbeseindere vor
den Dimcthvlestcrn .sei wird, wie üblich, zutiäehsi
umgecsterl und dann ebenfalls polykondensiert, jeweil·
unter Verwendung der hierfür üblichen Katalysatoren
Selbstverständlich können während der Polyesterherstclltmg neben den gängigen Katalysatoren aucr
übliche Zeisatzmittel (Vernetzungsmittel. Mattierungs
und Stabilisierungsmittel. Nukleierungsmittel. Färb- und lüllstoffc) zugesetzt werden.
Die vor. während oder kurz vor Ende der Polykemdciisation
zugegebenen anspiuchsgemäßen bifunktionellen Carboxypheisphinsäuren eider deren Estet
eider cyclischen Anhydride können auf folgende Weise hergestellt werden:
Diejenigen Carhemphosphinsäuren. welche zwi
sehen P-Atom und COOH-Gruppe nur I C-Atorr besitzen, erhält man beispielsweise nach der voi
HG. H en η ig und G. Hilgetag in J. Pra! t Chem. 29. ,S6ff. 119651 beschriebenen Reaktion, ausgehend
von -i-Cl oder t-Br-Essigsäurealkylesterr
und Phosphonigsäurealkylestern. Etwa die Carboxymethyl-phenylphosphinsäure
worin R und R1 die vorher angegebene Bedeutung
haben.
O
i
HO-P-CH2-COOH
QH5
ist auf diesem Wege zugänglich.
Wenn R eine Aikyiengnippe mit 2 oder mehl
C-Atomen ist. verfährt man zweckmäßig nach den· Schema der von V. K. C h a j r u 11 i η et al. etwa ir
/. obsc. C'him. .17 11967). Nr. 3. S. 710 714 beschriebenen Reaktion, ausgehend von Dichloi phosphinen iiiul
ungesättigten Carbonsäuren, also beispielsweise:
Cl P Cl
Diehlorphospliin
cn, en coon
ungesättigte
Carbonsäure
Carbonsäure
Cl P CII, CH, COCI R.
Verseifung
ι nler
Kochen mit ICH,CO),O
Ri ΠΙ,
f 1 I
C C, H,
HO P C | M, | (H, | ( | -(K)II | Ri | P | C !I |
I R, |
j O |
O | |||||
Carhoxvphos | phir. | säure | |||||
cvclisches Anlndrid
Als ungesättigte Säuren werden in erster Linie Acrylsäure. Methacrylsäure uad Crotonsäure verwendet.
Die Carboxyphosphinsäuren mit einem aromatischen Rest (R = Arylen) zwischen P und COOH-Ciuppen
kann man etwa nach dem Prinzip des von L. D. Qu i η et al. in .1. Org. Chem. 27, 4120 (1962)
beschriebenen Verfahrens herstellen.
Bei diesem Verfahren werden Halogenbenzoesäureester mit Phosphonigsäure-diestern nach dem Prinzip
einer Arbusov-Reaktion umgesetzt. Die entstehenden Carboxylalkylphosphinsäureester können beispielsweise
durch starke anorganische Säuren oder Basen verseift werden.
Carboxyphosphinsäuren mit R = Aralkylen können analog der BE-PS 601 710 aus Carbo.xybenzylhalogeniden
und Phosphonigsäureestern mit anschließender Verseifung der Estergruppen zu den freien Säuren
hergestellt werden.
Die Carboxyphosphinsäuren bzw. deren Ester oder cyclischen Anhydride sind im Gegensatz etwa zu
verschiedenen Diphosphinsäuren beiden Bedingungen der Polyesterbildungsreaktion nicht flüchtig und so
vollständig und gut einkondensierbar.
Im Polyesterendprodukt ist dann die phosphororganische
Struktureinheit statistisch im Makromolekül verteilt. DieCarboxyphosphinsäure-Einheiten können infolge dieser statistischen Verteilung gelegentlich
auch als Endgruppen vorliegen. Um die gewünschte Flammwidrigkeit zu gewährleisten, sind bei Formmassen mindestens etwa 0,5Gewichtsprozent, bei Fassen
und Fäden mindestens etwa 1 Gewichtsprozent Pfiösphor im Polyester erforderlich. Die Flammschutzeigenschaften werden noch verbessert, wenn die P-haltigen
Kettenglieder in den Polyestern als Heteroatome Halogene enthalten.
Die fertig kondensierten Polyester werden dann wie üblich zu Fäden und Fasern versponnen, verstreckt
und nachbehandelt oder auch zu Folien extrudiert oder in bekannter Weise durch Verpressen, Spritzguß
oder Extrusion zu Formkörpern verarbeitet. Besonders vorteilhaft sind die Fäden, Fasern, Folien und Formkörper, weiche als Dicarbonsäurekomponente Tere
phthalsäure und als Diolkoinponenle hauptsächlich Älhylenglykol enthalten.
Die Fasern und Fäden weisen sehr gute und permanenle flammwidrigc oder sclbstvcrlöschende Eigenschaften
auf. Sie besitzen einen guten Weißgrad und sind mit Dispersionsfarbstoffe!! sehr gut. mit Säurcfarbstoffen
in mittleren bis tiefen Farbtönen färbbar. Wenn die P-haltigen Kettenglieder noch Sulfonat-
)-, gruppen enthalten, ist auch eine Färbbarkeit mit
basischen Farbstoffen gegeben. Der Diglykolgehalt der Polyester ist nur geringfügig erhöhl: die Reißfestigkeit
der Fasern und Fäden. Glasumwandlungspunkt, Schmelzpunkt entsprechen ungefähr den Wcr-
4(i ten. die auch die zugrundeliegenden, nicht modifizierten
Polyester besitzen.
Das Anwendungsgebiet der Fasern und Fäden ist überall da gegeben, wo keine leicht brennbaren
Textilien und technischen Artikel vorhanden sein dürfen, also etwa in Planensloffen. Teppichen und
Gardinen. Die Fäden lassen sich auch als die eine Komponente in Bikomponentenfaden zusammen mit
anderen Polymeren verwenden.
Auch die Folien und Formkörper werden überall
->o da eingesetzt, wo eine erhöhte Enlflammungs- und
Brandgefahr besteht. In die Formkörper können, sofern auf deren Transparenz kein Wert gelegt
wird, zwecks Erhöhung der Festigkeit etwa anorganische Fasermaterialien wie Glasfasern, Fasern aus
Quarz, Asbest und Kohlenstoff in üblichen Mengen eingelagert werden. Beispielhafte Formkörper sind
etwa Gehäuse, Konstruktionsteile, elektrische Apparate, mechanische Ubertragungsteile in Automaten,
Hohlkörper, Bauteile in Großrechenanlagen und emp-
bo findlichen elektronischen Apparaten.
Die vorliegende Erfindung wird nun anhand der folgenden Beispiele näher erläutert.
1000 g Dimethylterephthalat werden mit 720 ml
Äthyiengiykoi in Gegenwart von 230 mg Manganacetat-4H2O als Katalysator unter Stickstoff bei
Temperaturen von 170 — 220"C umgeestert. Nach Be-
endigung der Melhanolabspaltimg werden bei 220 C
KM) μ 2-('arbo\yüthyl-melhylphosphinsaure (Herstelliing
nach V. K. (' Ii a j r u I I i η el al.. Z. obse. C'hiiii.
37 [Ί9(ί7"|. Nr. 3. S. 710 714) zugesetzt und eingeeslert
Nach Zugabe von 350 mg Sh,O, wird das Reaktionsgcfäß
weiter aufgehci/1. /uglcieh aber auch langsam cvakuLrt. so daü ciii Druck von I Torr
bei 25011C Innciilcmpcraliir erreicht wird. Die Polykondensation
wird bei 0.2 Torr und 275 C durchgerührt, bis eine rcialive Viskosität (l%ige Lösung in
Dichloressigsäure bei 25 I von I.X5 vorliegt. Schmelzpunkt
244 24X C. Phosphorgehalt: I,X5%.
Das Kondensat wurde unter den üblichen Bedingungen aus der Schmelze versponnen und anschließend
im Vcrhältns 1 : 3.65 verstreekl. Die erhaltenen Fäden wiesen eine Festigkeit von 33 p/le\ bei einer Reißdchnung
von 35% auf. Sie wurden zu einem Strieksch!:!L!ch
verarbeitet, mit welchen1. F^rhrir^K ^owit^
ein Flammtest durchgeführt wurden.
Die Färbung mit den handelsüblichen sauren Farbstoffen
C. I. Nr. 24 790. C. I. Nr. 62 155 und C. I. Nr.
19 025 ergab tiefe Γ-'arblöne.
Der Flammtest wurde nach der Oxygenindex-Methodc
durchgeführt, entsprechend der Prüfvorschrift ASTM D 2863-70. Dabei wurde der Slrickschlauch
in der entsprechenden Apparatur vertikal angebracht und von oben entzündet. Fs wurde der
Sauerstoffgehalt einer künstlichen Saucrstoff/Stiekstoffatniosphäre
bestimmt, bei dem die Probe gerade noch brannte.
Fs wurde ein Wert von 29 Vo!.-% O, gefunden.
Fin entsprechender .Strickschlauch aus unmodilizierlem
Polvälhylen-tercphthalat brannte bereits bei einem Sauerstoffgehalt von 20 Vol.-"/,,.
Beispiele 2 X
Der Versuch nach Beispiel I wurde wiederholt mit anderen Carboxyphosnhinsäuren bzw. deren in PoIvesletnioleküle
einbaufahigcti Derivaten. Die Frgebnisse
sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt.
Tabelle
Beispiele 2 S
Beispiele 2 S
Hn- Mmlili/k-riingsinillel
I),M stellung 11. ι c 11
/line- RcI. lOKeslcr-l-iyL-nsLliMfk'n
seizle Visko-
h;ill am Slrick-
schkiiich
I1C
ι· ίο
V. K. C h a ι r Ii I I i η el ;il..
/.. (ihsö. C'him. .VX Ii1HiX).
Nr. 1 S. 2«S :iC
HX) a 1.75 240 242 C !.')"„ .10 VüI.-";,
I' CII,
V. K. C h λ i ι ti I I i Ii el al..
Z. ohsö. C'him. .17 I W67I.
Nr. .1.S. 710 714
XOi! I.Χ')
241 245 C I.h"„
CH,
pooh
COOH
CH,
i
PC)OH
COOH
CH,- POOH
Λ
γ
COOH
Wt: 1.54 24.1 245 C 1.25",. 2X Vol.-"»
KK) g I.X7 241 243 C 1.4% 2') Vol.-%
l(X)g 1.81 247 249 C 1.4% 29 Vol.-%
Fortsetzung
Ml1I- Ml ul ill/ICI 11111!MlIlUcI
spiel
Nr.
Nr.
n.ich
/iijic- KcI ΙΊιΙ\ι>ΙίΊ-Ι.ιμι.ΊΐΜΐι,ιΙΙιΊΐ
scl/lc Viskn-
\lcnec ^iliil'l Schmcl/piinki !'(rc- (Iwimil
h.ill iim Sinck-
M-hhiuch
(y
P Cl
(I
V. K. C h ii ι r Ii I I i π cl ul..
/ obsc ('him. 17 (l<)f>7|.
Ni :. S 4ss 4(,(|
I ^s
1.7')
1JII M 4 C
111 Veil.-"
O Oil
X ClI, I' ClI. CII. C(IOII \. K ( Ικι ι ι Ii I I ι Ii el .il..
DiikliuK \k;icl. SSSR IiO ll
otl er
/.. iihsc. (him -i: (l')72l.
Nr. H. S. 171(1 171.1
*Ί (icmcsscii h/u. tlurchiicfiihrl wie in Beispiel I heschriehen
1.77
C I.'1·
Be is pid 9
Der Versuch mich Beispiel I wurde wiederholt,
indem bei der Umesterung 6 Mol-% I)MT durch Dimethylisophthalat ersetzt wurden. Der Polymcrschmclzpunki
lag dann bei 236 23X C. Die relative Viskosität betrug 1.82. Strickschläuche aus diesem
Material besitzen einen Oxygenindcx-Wcrt von 30%.
Beispiel IO
Beispiel I wurde wiederholt mit dem Unterschied,
daß anstelle der dort verwendeten K)Og 2-Carbo\väthyl-methyl-phosphinsäure
75 g von deren cyclischen Anhydrid 2-Mcthyl-2.5-dioxo-l-oxii-2-phospholan
CH3-P-O
CH2
CH2
CH2
5(1
und anstelle von 350 mg Sb2O., 300 mg GcHPO,
verwendet wurden.
Der rein weiße Polyester, enthaltend 1,5% Phosphor, wurde in der Kälte zerkleinert. Die reduzierte spezifische Viskosität des Granulats betrug 1,08 (gemessen
in Phenoi/Tetrachloräthan = 3:2 bei 2513C). Durch
Feststofikondensation in einem rotierenden Gefäß bei 230°C und 0,2 Torr wurde bei einer Kondensationszeit von 8 Stunden die Granulatviskocität auf 1,36
gebracht. b0
Das Granulat wurde auf einer Spritzgußmaschine zu Platten verspritzt, die Zylindertemperatur betrug
2607270°/260'C, die Formtemperatur 20"C. Die
Platten mit den Maßen 60 χ 60 χ 2 mm waren transparent und völlig farblos, ihre reduzierte spezi- es
fische Viskosität betrug 1,25. Die Schlagzähigkeit der Platten wurde mit einem Falltest geprüft. Hierbei
wurden die Platten einer Schlagbeanspruchung derart ausgesetzt, daß man einen Fallkörper IFallhammer)
von verschiedenen Höhen senkrecht auf die auf einen Rahmen gespannten Platten fallen ließ. Die Spitze des
Fallhammers stellte eine Halbkugel mit einem Radius von IO mm dar: das Gewicht betrug I kg. Pro Höhe
wurden IO Platten geprüft. Bei einer angegebenen Fallhöhe von beispielsweise 1.50 cm reichte die
Schlagenergie aus. um 50% der Platten zum Bruch zu führen. Die Schlagzähigkeit der beispielhaften Platten
betrug 200 cm.
Platten, unter denselben Bedingungen erhalten nur ohne die Phosphor-Modilikationsvcrbindung
mit einer reduzierten spezifischen Viskosität von 1.32 . lieferten, unter denselben Bedingungen geschlagen,
eine Schlagzähigkeit von 190 cm.
Zur Flammfcslprüfung wurde das Granulat bei einer Temperatur zwischen 230 und 250 C mit einem
Druck von HO atm zu 1.3 mm dicken Platten gepreßt. Daraus wurden Prüfstäbchen mit den Maßen 127 χ
12.7 mm geschnitten. Der Brenntest nach ASTM D 635-68 ergab »nicht brennbar«, ein Brenntest nach
Underwrites Laboratories (UL) Subject 94 »SF. O«.
Beispiel Il
Beispiel 10 wurde wiederholt mit dem Unterschied,
daß anstelle von 75 g 2- Methyl-2.5-dio\o-1 -oxa-2-phos- pholan nur 35 g dieser Verbindung zugesetzt wurden.
Der Phosphorgehalt betrug dann 0,7%. Der Brenntest nach ASTM D 635-68 ergab »selbsiverlöschend«.
Die nun folgende Tabelle gibt die Brenntestergebnisse wieder, welche erhalten wurden an Strickschläuchen, hergestellt aus Fäden aus
a) unmodifiziertem Poiyäthylenterephthalat,
b) Poiyäthylenterephthalat, modifiziert mit der aus »Kunststoffe« 54(1964), Heft 8, S. 502. bekannten
Modifikationsverbindung Bis-(p-carboxyphenyl)-methylphosphinoxid,
c) Polyalkylenterephthalat, modifiziert mit p-Carboxyphenylmethylphosphinsäure, und
d) Poiyäthylenterephthalat, modifiziert mit 2-Carboxyäthylmethylphosphinsäure.
Die modifizierten Polyester c) und d) sind solche
gemäß der vorliegenden Erfindung. Die Darstellung der Polyester erfolgte analog Beispiel I, nur daß bei
dem unmodifizierten Polyethylenterephthalat a) der Zusatz einer Phosphorverbindung entfiel. Bei den
modifizierten Polyestern b) bis d) wurden die gleichen Molmengen Phosphorverbindung (ca. 0.37 mol/1000 g
DMT) verwendet. Die resultierenden Polyester enthielten dann alle 1 Ge\v.-% Phosphor. Die Polyester
wurden bei ca. 280 C durch eine 24-Loch-Düs spönnen und die gesponnenen Fäden im Verr
:3,2 verstreckt. Die Fäden wurden zu Stricksi
chen verarbeitet und dem Brenntest nach A D 2863/70 unterworfen. Die Proben mit dem
dungsgemäß modifizierten Polyester c) und d)z eindeutig die besten Flammwidrigkeitseigenscr
Die Tabelle gibt die weiteren Einzelheiten wiedei
Probe Modifiyierunüsmillel
Menge | Pho>- | Prüfung e. Siriekschlauchs | Prüfern |
lGe».-%. | phor- | i. d. Bunsenbrenner- od. | astm" |
be/, auf | aehall | Streiehholzflamme | 2863/7(1 |
Dime- | ibe- | ||
ihUtere- | slimmtl | ||
phlhulull | (% O2I |
CH,
HOOC —x O — P —v O )— COOH 12.3°,,
O
CH,
HOOC -< O)-P-OH 7.8%
CH,
HOOC CH2-CH2-P-OH 5.6%
O
Probe brennt nach 20
d. Entfernen d.
Flamme kräftig weiter:
brennende, abtropfende
Schmelze
Flamme kräftig weiter:
brennende, abtropfende
Schmelze
wie bei Probe a(: 24
Probe brennt aber
weniser kräftie
weniser kräftie
Probe nur schwer zu 29
entzünden: abtropfende
Schmelze brennt nicht
entzünden: abtropfende
Schmelze brennt nicht
wie Probe c)
29
Claims (3)
1. Schwer entflammbare lineare Polyester aus Dicarbonsäure- und Diolkomponenten, wobei die
Dicarbonsäurekomponenten die Einheiten der Terephthalsäure und gegebenenfalls bis zu
10 Mol-% der Gesamtsäurekomponente die Einheiten einer Cokomponente aus der Gruppe
Isophthalsäure, 5-SulfoisophthaIsäure, 5-Sulfopropoxyisophthalsäure,
Naphthalin-2,6-dicarbonsäure, Diphenyl-p,p'-dicarbonsäure, p-Phenylendiessigsäure,
Diphenyloxid-p^'-dicarbonsäure, Diphenoxyalkan-dicarbonsäuren, trans-Hexahydroterephthalsäure.
Adipinsäure, Sebacinsäure, I^-Cyclobutandicarbonsäure, und wobei die Diolkomponenten
die Einheiten der Diole der Formel
HO—(CH2),,- OH
worin η = 2 bis 10, des 2,2-Dimethylpropandiols-1,3
und/oder des I^-Cyclohexandimethanols
sind, dadurch gekennzeichnet, daß P-haltige Kettenglieder mit Struktureinheiten der
allgemeinen Formel
O
ΐ
—Ο—Ρ—R—C—
—Ο—Ρ—R—C—
R1
einkondensiert sind, welche 3 bis 20 Molprozent
der Säurekomponente des Polyesters ausmachen, wobei in der Formel
R einen gesättigten, offenkettigen oder cyclischen
Alkylen-, einen Arylen- oder einen Aralkylenrest und
Ri einen Alkylrest mit bis zu 6 C-Alomen. einen
Aryl- oder Aralkylrest bedeuten.
2. Lineare Polyester nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß in den P-haitigen Struktureinheiten
R = -CH2-CH2- oder — C„H4— und
R1 = -CH., oder ChH5
R1 = -CH., oder ChH5
3. Verfahren zur Herstellung von schwer entflammbaren linearen Polyestern durch Umsetzung
von
a) Terephthalsäure und gegebenenfalls bis zu IO Mol-% der Gesamtsäurekomponente einer Cokomponente
aus der Gruppe der Isophthalsäure. 5-SuIfoisophthalsäure. 5-Sulfopropoxy isophthalsäure.
Naphthalin-2.6-dicarbonsäure. Diphcnylp.p'-dicarbonsäure, p-Phcnylendiessijzsäure. Diphenyloxid-p.p'-dicarbonsäure.
Diphenoxyalkandicarbonsäuren. trans-Hcxahydroterephthalsäurc. Adipinsäure. Sebacinsäure. I.2-Cyclobutandicarbonsäureoder
jeweils deren Estern mit niederen aliphatischen Alkoholen, und
b) Diolen der Formel
HO-(CH2In-OH
worin /1 = 2 bis 10. 2.2-Dimclhylpropandiol-l,3
und/oder 1.4-C'yclohexandimcthanol und zum Einbau
in Polvcslcrketlcnmolckiile befähigten Phosphorverbindungen in an sich bekannter Weise,
dadurch gekennzeichnet, daß man als zum Fiinbau
in Polyesterkettenmoleküle befähigte Phosphorverbindungen Verbindungen der allgemeinen
Formel
Priority Applications (30)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2346787A DE2346787C3 (de) | 1973-09-17 | 1973-09-17 | Schwer entflammbare lineare Polyester, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung |
ES429952A ES429952A1 (es) | 1973-09-17 | 1974-09-11 | Procedimiento de obtencion de poliesteres lineales dificil- mente inflamables, asi como estructuras moldeadas a partir de los mismos. |
CH1243974A CH571030A5 (de) | 1973-09-17 | 1974-09-12 | |
NL7412116.A NL167180C (nl) | 1973-09-17 | 1974-09-12 | Werkwijze voor het bereiden van lineaire polyesters, alsmede draden, vezels, folies en andere voorwerpen, vervaardigd uit deze polyesters. |
ZA00745811A ZA745811B (en) | 1973-09-17 | 1974-09-12 | Flame retarding linear polyesters and shaped articles thereof |
US05/505,686 US3941752A (en) | 1973-09-17 | 1974-09-13 | Flame retarding linear polyesters and shaped articles thereof |
IT27284/74A IT1021374B (it) | 1973-09-17 | 1974-09-13 | Poliesteri lineari difficilmente infiammabili e oggetti formati ottenuti da essi |
JP10511174A JPS5313479B2 (de) | 1973-09-17 | 1974-09-13 | |
SU742060555A SU850010A3 (ru) | 1973-09-17 | 1974-09-13 | Способ получени линейных полиэфиров |
FI2685/74A FI58784C (fi) | 1973-09-17 | 1974-09-13 | Svaorantaendliga och sjaelvslocknande lineaera polyestrar anvaendbara vid framstaellning av traodar fibrer folier och formstycken |
NO743328A NO139351C (no) | 1973-09-17 | 1974-09-16 | Tungt oppflambare og selvslukkende lineaere polyestere |
DK487074A DK136158C (da) | 1973-09-17 | 1974-09-16 | Vanskeligt antendelige,lineere polyestere |
LU70911A LU70911A1 (de) | 1973-09-17 | 1974-09-16 | |
DD186157A DD120208A5 (de) | 1973-09-17 | 1974-09-16 | |
DD181121A DD114827A5 (de) | 1973-09-17 | 1974-09-16 | |
IE1916/74A IE40029B1 (en) | 1973-09-17 | 1974-09-16 | Flame retarding linear polyesters and process for their preparation |
BR7703/74A BR7407703D0 (pt) | 1973-09-17 | 1974-09-16 | Poliesteres lineares processo para a sua preparacao e suas aplicacoes |
AT744474A AT338529B (de) | 1973-09-17 | 1974-09-16 | Verfahren zur herstellung von schwer entflammbaren linearen polyestern |
SE7411623A SE415023B (sv) | 1973-09-17 | 1974-09-16 | Svarantendliga linjera polyestrar innehallande fosforhaltiga kedjeenheter herledda fran karboxifosfinsyror |
GB4028074A GB1469349A (en) | 1973-09-17 | 1974-09-16 | Flame retardant linear polyesters and process for their pre paration |
CA209,323A CA1037194A (en) | 1973-09-17 | 1974-09-16 | Flame retarding phosphorous containing linear polyesters and shaped articles thereof |
FR7431338A FR2243958B1 (de) | 1973-09-17 | 1974-09-17 | |
BE148611A BE820010A (fr) | 1973-09-17 | 1974-09-17 | Polyesters lineaires ignifuges et objets faconnes a partir de ceux-ci |
AT587676A AT340570B (de) | 1973-09-17 | 1976-08-09 | Geformte gegenstande, wie faden, fasern, folien und formkorper |
DK465176A DK138659C (da) | 1973-09-17 | 1976-10-15 | Formlegemer fremstillet ud fra vanskeligt antaendelige,lineaerepolyestere |
DK465076A DK138461C (da) | 1973-09-17 | 1976-10-15 | Traade,fibre og folier af vanskeligt antaendelige,lineaere polyestere |
HK582/78A HK58278A (en) | 1973-09-17 | 1978-10-05 | Flame retarding linear polyesters and process for their preparation |
MY435/78A MY7800435A (en) | 1973-09-17 | 1978-12-30 | Flame retarding linear polyesters and process for their preparation |
FI800178A FI58785C (fi) | 1973-09-17 | 1980-01-22 | Formstycken bestaoende av lineaera fosforhaltiga polyestrar |
US06/120,465 USRE30783E (en) | 1973-09-17 | 1980-02-11 | Flame retarding linear polyesters and shaped articles thereof |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2346787A DE2346787C3 (de) | 1973-09-17 | 1973-09-17 | Schwer entflammbare lineare Polyester, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2346787A1 DE2346787A1 (de) | 1975-03-27 |
DE2346787B2 true DE2346787B2 (de) | 1979-01-04 |
DE2346787C3 DE2346787C3 (de) | 1980-05-08 |
Family
ID=5892839
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2346787A Expired DE2346787C3 (de) | 1973-09-17 | 1973-09-17 | Schwer entflammbare lineare Polyester, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung |
Country Status (24)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US3941752A (de) |
JP (1) | JPS5313479B2 (de) |
AT (1) | AT338529B (de) |
BE (1) | BE820010A (de) |
BR (1) | BR7407703D0 (de) |
CA (1) | CA1037194A (de) |
CH (1) | CH571030A5 (de) |
DD (2) | DD114827A5 (de) |
DE (1) | DE2346787C3 (de) |
DK (1) | DK136158C (de) |
ES (1) | ES429952A1 (de) |
FI (1) | FI58784C (de) |
FR (1) | FR2243958B1 (de) |
GB (1) | GB1469349A (de) |
HK (1) | HK58278A (de) |
IE (1) | IE40029B1 (de) |
IT (1) | IT1021374B (de) |
LU (1) | LU70911A1 (de) |
MY (1) | MY7800435A (de) |
NL (1) | NL167180C (de) |
NO (1) | NO139351C (de) |
SE (1) | SE415023B (de) |
SU (1) | SU850010A3 (de) |
ZA (1) | ZA745811B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3200824A1 (de) * | 1982-01-14 | 1983-07-28 | Hoechst Ag, 6230 Frankfurt | Schwer brennbares beschichtetes textiles flaechengebilde |
DE19631068B4 (de) * | 1996-08-01 | 2006-06-01 | Zimmer Ag | Verfahren zur Beschleunigung der Polykondensation von Polyester |
WO2024146954A1 (en) | 2023-01-08 | 2024-07-11 | Indorama Ventures Public Company Limited | Flame retardant copolymer with one or more non-virgin fossil components and methods of making the same |
Families Citing this family (105)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2454189C3 (de) * | 1974-11-15 | 1980-08-14 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zur Herstellung von schwer entflammbaren linearen Polyestern |
GB1522081A (en) * | 1975-01-17 | 1978-08-23 | Toyo Boseki | Flame resistant polyesters |
JPS51136792A (en) * | 1975-05-22 | 1976-11-26 | Toyobo Co Ltd | Flame resistant polyester preparation |
DE2526689C2 (de) * | 1975-06-14 | 1983-08-11 | Hoechst Ag, 6230 Frankfurt | Verfahren zur Herstellung von 2,5-Dioxo-1,2-Oxa-phospholanen |
US4073829A (en) * | 1976-06-14 | 1978-02-14 | Monsanto Company | Phosphorus flame retardant compositions |
GB1590389A (en) * | 1976-10-15 | 1981-06-03 | Rhone Poulenc Textile | Flame-resistant copolyesters |
DE2726189A1 (de) * | 1977-06-10 | 1978-12-21 | Hoechst Ag | Flammwidrig ausgeruestete, biaxial orientierte polyesterfolie |
US4193914A (en) * | 1977-09-09 | 1980-03-18 | Monsanto Company | Phosphorus-containing propionates |
JPS54168554U (de) * | 1978-05-18 | 1979-11-28 | ||
JPS55111816A (en) * | 1979-02-22 | 1980-08-28 | Kanai Hiroyuki | Air filter |
DE7915593U1 (de) * | 1979-05-30 | 1979-08-30 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Lichtschutzlamellen |
EP0092868B1 (de) | 1982-04-22 | 1986-01-22 | ANIC S.p.A. | Flammhemmender linearer Polyester, Verfahren zu dessen Herstellung und geformte Gegenstände aus diesem Polyester |
DE3361701D1 (en) * | 1982-07-29 | 1986-02-13 | Vianova Kunstharz Ag | Process for the preparation of polyester resins containing phosphoric-acid groups, and their use |
US4596583A (en) * | 1983-11-10 | 1986-06-24 | Hoechst Aktiengesellschaft | Process for dyeing low-flammable linear polyester fiber textile material |
JPS6257984A (ja) * | 1985-08-29 | 1987-03-13 | 帝人株式会社 | 防炎性合成繊維 |
DE8907505U1 (de) * | 1989-06-20 | 1989-11-02 | Hoechst Ag, 65929 Frankfurt | Textile Flächenbahn mit flammfesten Polyestermonofilen |
DE8907506U1 (de) * | 1989-06-20 | 1989-08-10 | Hoechst Ag, 6230 Frankfurt | Kunsthaar aus einem flammfesten Polyester-Monofil |
DE8907504U1 (de) * | 1989-06-20 | 1989-09-14 | Hoechst Ag, 65929 Frankfurt | Textiler Verschluß aus flammfesten Polyester-Monofilen |
DE3921448A1 (de) | 1989-06-30 | 1991-01-03 | Hoechst Ag | Pigmentdruck-verfahren fuer flammhemmende, schwer-entflammbare oder nicht-entflammbare fasern |
DE3927505A1 (de) * | 1989-08-21 | 1991-03-14 | Hoechst Ag | Schmelzbinderverfestigtes spinnvlies |
DE4007299A1 (de) * | 1990-03-08 | 1991-09-12 | Hoechst Ag | Verfahren zum einbadigen faerben und flammhemmend-ausruesten von flaechenfoermigen textilmaterialien |
US5145941A (en) * | 1991-01-04 | 1992-09-08 | Hoechst Celanese Corporation | Flame resistant, low pilling polyester fiber |
US5151494A (en) * | 1991-01-04 | 1992-09-29 | Hoechst Celanese Corporation | Flame resistant, low pilling polyester fiber |
DE4129188A1 (de) * | 1991-09-03 | 1993-03-04 | Spinnstoffabrik Zehlendorf Ag | Schmelzfaserverklebter schichtstoff, verfahren und zwischenprodukt zu dessen herstellung und dessen verwendung |
IT1252236B (it) * | 1991-12-18 | 1995-06-05 | Enichem Sintesi | Copoliestere lineare contenente fosforo, procedimento di preparazione e uso quale addittivo antifiamma |
US5180793A (en) * | 1991-12-31 | 1993-01-19 | Hoechst Celanese Corporation | Flame resistant, low pilling polyester fiber |
EP0587022A3 (de) * | 1992-09-05 | 1995-03-01 | Hoechst Ag | Vollorientiertes Polyestergarn und Verfahren zu seiner Herstellung. |
US5374707A (en) * | 1993-02-18 | 1994-12-20 | Monsanto Company | Hydroxy ethyl bibenzoate |
DE4327616A1 (de) * | 1993-08-17 | 1995-02-23 | Hoechst Ag | Verfahren zur Herstellung von Polyestern mit verbessertem Weißgrad |
DE4344691A1 (de) * | 1993-12-27 | 1995-06-29 | Hoechst Ag | Hochfestes, schwer entflammbares Polyestergarn, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung |
US5399428A (en) * | 1994-03-11 | 1995-03-21 | Monsanto Company | Flame retardant polyester copolymers |
WO1995024442A1 (en) * | 1994-03-11 | 1995-09-14 | Monsanto Company | Copolymers of recycled polyesters |
US5399429A (en) * | 1994-03-11 | 1995-03-21 | Monsanto Company | Flame retardant recycled polyester copolymers |
US5750603A (en) * | 1997-05-23 | 1998-05-12 | Solutia Inc. | Polymer-bound non-halogen fire resistant compositions |
US5952406A (en) * | 1997-05-27 | 1999-09-14 | Solutia Inc. | Fire retarded polyamide |
DE19739852B4 (de) * | 1997-09-11 | 2006-03-16 | Zimmer Ag | Verfahren zur Herstellung von flammfesten Polyestern |
KR19990070137A (ko) * | 1998-02-17 | 1999-09-15 | 한형수 | 난연성 폴리에스터의 제조방법 |
WO2000043578A1 (fr) * | 1999-01-19 | 2000-07-27 | Toyo Boseki Kabushiki Kaisha | Fibre de polyester anti-feu, tissu en fibre de polyester anti-feu tisse ou maille, tissu de ce type non tisse, et tissu suede tisse ou maille |
KR100457767B1 (ko) * | 1999-11-09 | 2004-11-17 | 에스케이씨 주식회사 | 난연성 열수축 폴리에스테르 필름 |
DE10002161A1 (de) | 2000-01-20 | 2001-07-26 | Mitsubishi Polyester Film Gmbh | Matte, flammhemmend ausgerüstete koextrudierte Polyesterfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
DE10002173A1 (de) | 2000-01-20 | 2001-07-26 | Mitsubishi Polyester Film Gmbh | Transparente, schwerentflammbare, thermoformbare, UV-stabile Folie aus kristallisierbaren Thermoplasten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
DE10002171A1 (de) | 2000-01-20 | 2001-07-26 | Mitsubishi Polyester Film Gmbh | Transparente, schwerentflammbare, UV-stabile Folie aus einem kristallisierbaren Thermoplasten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
WO2001053407A2 (de) | 2000-01-20 | 2001-07-26 | Mitsubishi Polyester Film Gmbh | Weisse, schwerentflammbare, uv-stabile, thermoformbare folie aus einem kristallisierbaren thermoplasten |
DE10002153A1 (de) * | 2000-01-20 | 2001-07-26 | Mitsubishi Polyester Film Gmbh | Amorphe, weiße, schwerentflammbare, UV-stabile, thermoformbare Folie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
DE10002160A1 (de) | 2000-01-20 | 2001-07-26 | Mitsubishi Polyester Film Gmbh | Matte, UV-stabile, schwerentflammbare koextrudierte Polyesterfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
DE10002163A1 (de) | 2000-01-20 | 2001-07-26 | Mitsubishi Polyester Film Gmbh | Weiße, schwerentflammbare, UV-stabile Folie aus einem kristallisierbaren Thermoplasten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
DE10002165A1 (de) | 2000-01-20 | 2001-07-26 | Mitsubishi Polyester Film Gmbh | Transparente, flammhemmend ausgerüstete, thermoformbare orientierte Folie aus kristallisierbaren Thermoplasten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
DE10007725A1 (de) | 2000-02-19 | 2001-08-23 | Mitsubishi Polyester Film Gmbh | Einseitig matte, siegelfähige, UV stabilisierte und flammhemmend ausgerüstete, koextrudierte, biaxial orientierte Polyesterfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung ihre Verwendung |
DE10007730A1 (de) | 2000-02-19 | 2001-08-23 | Mitsubishi Polyester Film Gmbh | Transparente, siegelfähige, flammhemmend ausgerüstete Polyesterfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
DE10007726A1 (de) | 2000-02-19 | 2001-08-23 | Mitsubishi Polyester Film Gmbh | Transparente, siegelfähige, UV-stabilisierte und flammhemmend ausgerüstete Polyesterfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
DE10007672A1 (de) | 2000-02-19 | 2001-08-23 | Mitsubishi Polyester Film Gmbh | Weiß-opake, schwer entflammbare, UV-stabilisierte Folie mit niedriger Transparenz aus einem kristallisierbaren Thermoplasten |
DE10007728A1 (de) | 2000-02-19 | 2001-08-23 | Mitsubishi Polyester Film Gmbh | Weiße, siegelfähige flammhemmend ausgerüstete, biaxial orientierte Polyesterfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
DE10007723A1 (de) | 2000-02-19 | 2001-08-23 | Mitsubishi Polyester Film Gmbh | Einseitig matte, siegelfähige, flammenhemmend ausgerüstete, koextrudierte, biaxial orientierte Folie, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung |
DE10009286A1 (de) | 2000-02-28 | 2001-08-30 | Mitsubishi Polyester Film Gmbh | Weisse, biaxial orientierte, schwer entflammbare und UV-stabilisierte Polyesterfolie mit Cycloolefincopolymer, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
DE10009295A1 (de) * | 2000-02-28 | 2001-08-30 | Mitsubishi Polyester Film Gmbh | Weisse, biaxial orientierte, schwer entflammbare Polyesterfolie mit Cycloolefincopolymer, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
KR100355807B1 (ko) * | 2000-05-17 | 2002-10-19 | 박홍수 | 인 함유 변성 폴리에스테르 프리폴리머, 이의 제조방법,이를 포함하는 속건성 2성분계 폴리우레탄 난연도료의제조방법 |
KR20020030007A (ko) | 2000-09-29 | 2002-04-22 | 힐커트 | 결정성 열가소성 수지로부터 제조된 내가수분해성 투명이축배향 필름 및 그 제조방법 |
DE10112493A1 (de) | 2001-03-15 | 2002-09-19 | Mitsubishi Polyester Film Gmbh | Weiße, biaxial orientierte Folie aus einem kristallisierbaren Thermoplasten mit hohem Weißgrad und mit zusätzlicher Funktionalität |
DE10116751C2 (de) † | 2001-04-04 | 2003-05-22 | Trevira Gmbh | Bioaktive Faserprodukte |
DE10243231B4 (de) * | 2002-09-17 | 2004-10-28 | Clariant Gmbh | Brandschutzbeschichtung |
US20050164582A1 (en) * | 2002-11-18 | 2005-07-28 | Western Nonwovens, Inc. | High binder flame-retardant nonwovens |
KR20050037854A (ko) * | 2003-10-20 | 2005-04-25 | 에스케이씨 주식회사 | 난연성 폴리에스테르 필름 |
WO2005100650A1 (ja) * | 2004-04-13 | 2005-10-27 | Kaneka Corporation | 難燃性ポリエステル系人工毛髪 |
US8211542B2 (en) | 2004-09-07 | 2012-07-03 | Kaneka Corporation | Artificial hair made of flame-retardant polyester |
KR101130527B1 (ko) * | 2004-11-24 | 2012-03-28 | 도요 보세키 가부시키가이샤 | 난연성 폴리에스테르 및 그의 제조방법 |
US20060110613A1 (en) * | 2004-11-24 | 2006-05-25 | Toray Plastics (America), Inc. | Flame retardant metallized polyester films having anti-dripping properties |
KR100615781B1 (ko) * | 2004-12-31 | 2006-08-25 | 주식회사 효성 | 차광성 및 난연성이 우수한 폴리에스터 섬유 및 이를이용한 섬유 제품 |
KR100615782B1 (ko) * | 2004-12-31 | 2006-08-25 | 주식회사 효성 | 난연성 원착 폴리에스터 섬유 및 이를 이용한 섬유제품 |
CN101104963B (zh) * | 2006-07-12 | 2011-04-20 | 东丽纤维研究所(中国)有限公司 | 磷系聚酯阻燃纤维及生产方法 |
TW200831738A (en) | 2006-11-22 | 2008-08-01 | Hyosung Corp | Dope dyed flame retardant polyester fiber and blackout fabric produced therefrom |
KR100764378B1 (ko) | 2006-11-22 | 2007-10-08 | 주식회사 효성 | 난연성 폴리에스터 중합물의 제조방법, 이로부터 제조되는중합물 및 섬유 |
KR101297912B1 (ko) | 2006-12-08 | 2013-08-22 | 에스케이케미칼주식회사 | 1,4-사이클로헥산디메탄올이 공중합된 난연성 폴리에스테르수지 조성물 및 이의 제조방법 |
CN101200820B (zh) * | 2006-12-13 | 2010-05-19 | 中国石油天然气集团公司 | 一种阻燃聚酯纤维的制备方法 |
EP2169110B1 (de) | 2008-09-25 | 2013-06-05 | Trevira Gmbh | Flammhemmende Hohlfaser mit silikonfreier Weichgriffausrüstung umfassend einen Polyether und ein Fettsäurecondensationsprodukt |
DE102008055914A1 (de) * | 2008-11-05 | 2010-05-06 | Clariant International Limited | Verfahren zur Herstellung von mono-hydroxyfunktionalisierten Dialkylphosphinsäuren, -estern und -salzen mittels Acroleinen und ihre Verwendung |
DE102008055916A1 (de) * | 2008-11-05 | 2010-05-06 | Clariant International Limited | Verfahren zur Herstellung von mono-hydroxyfunktionalisierten Dialkylphosphinsäuren, -estern und -salzen mittels Allylalkoholen und ihre Verwendung |
US9139714B2 (en) * | 2008-11-05 | 2015-09-22 | Clariant Finance (Bvi) Limited | Method for producing dialkylphosphinic acids and esters and salts thereof by means of allyl alcohols-acroleins and use thereof |
DE102008056234A1 (de) * | 2008-11-06 | 2010-05-12 | Clariant International Ltd. | Verfahren zur Herstellung von momo-carboxyfunktionalisierten Dialkylphosphinsäuren, -estern und -salzen mittels Vinylen/Nitrilen und ihre Verwendung |
DE102008056341A1 (de) * | 2008-11-07 | 2010-05-12 | Clariant International Limited | Verfahren zur Herstellung von monoaminofunktionalisierten Dialkylphosphinsäuren, -estern und -salzen mittels Acrylnitrilen und ihre Verwendung |
DE102008056342A1 (de) * | 2008-11-07 | 2010-05-12 | Clariant International Limited | Verfahren zur Herstellung von Dialkylphosphinsäuren, -estern und -salzen mittels Acrylnitrilen und ihre Verwendung |
US8664418B2 (en) * | 2008-11-07 | 2014-03-04 | Clariant Finance (Bvi) Limited | Method for producing dialkylphosphinic acids and esters and salts thereof by means of acrylic acid derivatives and use thereof |
DE102008056339A1 (de) * | 2008-11-07 | 2010-05-12 | Clariant International Limited | Verfahren zur Herstellung von mono-aminofunktionalisierten Dialkylphosphinsäuren, -estern und -salzen und ihre Verwendung |
JP5743219B2 (ja) | 2008-11-11 | 2015-07-01 | クラリアント・ファイナンス・(ビーブイアイ)・リミテッド | アリル化合物を用いる、モノアリル官能性ジアルキルホスフィン酸、それらの塩およびエステルの製造方法およびそれらの使用 |
DE102008060035A1 (de) * | 2008-12-02 | 2010-06-10 | Clariant International Limited | Verfahren zur Herstellung von mono-hydroxyfunktionalisierten Dialkylphosphinsäuren, -estern und -salzen mittels Vinylester einer Carbonsäure und ihre Verwendung |
DE102008060036A1 (de) * | 2008-12-02 | 2010-06-10 | Clariant International Limited | Verfahren zur Herstellung von mono-carboxyfunktionalisierten Dialkylphosphinsäuren, -estern und -salzen mittels Vinylester einer Carbonsäure und ihre Verwendung |
DE102008060535A1 (de) * | 2008-12-04 | 2010-06-10 | Clariant International Limited | Verfahren zur Herstellung von mono-carboxyfunktionalisierten Dialkylphosphinsäuren, -estern und -salzen mittels Vinylether und ihre Verwendung |
DE102008063668A1 (de) | 2008-12-18 | 2010-07-01 | Clariant International Limited | Verfahren zur Herstellung von Alkylphosponsäuren, -estern und -salzen mittels Oxidation von Alkylphosphonigsäuren und ihre Verwendung |
DE102008063627A1 (de) | 2008-12-18 | 2010-06-24 | Clariant International Limited | Verfahren zur Herstellung von monohydroxyfunktionalisierten Dialkylphosphinsäuren,-estern und -salzen mittels Ethylenoxid und ihre Verwendung |
DE102008063642A1 (de) | 2008-12-18 | 2010-06-24 | Clariant International Limited | Verfahren zur Herstellung von monocarboxyfunktionalisierten Dialkylphosphinsäuren, -estern und -salzen mittels Alkylenoxiden und ihre Verwendung |
EP2379573B1 (de) | 2008-12-18 | 2013-12-11 | Clariant Finance (BVI) Limited | Verfahren zur herstellung von ethylendialkylphosphinsäuren, -estern und -salzen mittels acetylen und ihre verwendung |
DE102008064003A1 (de) | 2008-12-19 | 2010-06-24 | Clariant International Limited | Verfahren zur Herstellung von mono-funktionalisierten Dialkylphosphinsäuren, -estern und -salzen und ihre Verwendung |
DE102008064012A1 (de) | 2008-12-19 | 2010-06-24 | Clariant International Limited | Halogenfreie Addukte von Alkylphosphonigsäurederivaten und diesterbildenden Olefinen, halogenfreie Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung |
US9050785B2 (en) | 2010-02-05 | 2015-06-09 | Mitsubishi Polyester Film Gmbh | Multilayer polyester film with high optical density with a total thickness of max. 60 μm with two white outer layers and a carbon-black containing base layer |
US9074407B2 (en) | 2010-02-05 | 2015-07-07 | Mitsubishi Polyester Film Gmbh | Multilayer polyester film with high optical density with a total thickness of max. 60 μm two white layers and a carbon-black containing outer layer |
DE102010007140A1 (de) | 2010-02-05 | 2011-08-11 | Mitsubishi Polyester Film GmbH, 65203 | Mehrschichtige Polyesterfolie mit einer Gesamtdicke von maximal 60 μm mit zwei weißen Außenschichten und einer rußhaltigen Basisschicht mit hoher optischer Dichte |
DE102010007139A1 (de) | 2010-02-05 | 2011-08-11 | Mitsubishi Polyester Film GmbH, 65203 | Mehrschichtige Polyesterfolie hoher optischer Dichte mit einer Gesamtdicke von maximal 60 μm mit zwei weißen Schichten und einer rußhaltigen Außenschicht |
DE102011114237A1 (de) | 2011-09-23 | 2013-03-28 | Trevira Gmbh | Pillarme Polyesterfaser |
DE202013103502U1 (de) | 2013-08-05 | 2013-10-04 | Carl Weiske Gmbh & Co.Kg | Kunststoffzusammensetzung und diese enthaltende Fasern mit hoher Lichtechtheit und Flammbeständigkeit |
DE102016200875A1 (de) | 2016-01-22 | 2017-07-27 | Mitsubishi Polyester Film Gmbh | Biaxial orientierte, UV-stabilisierte, ein- oder mehrschichtige Polyesterfolie mit einer Kombination aus Siliziumdioxidpartikeln als Lichtstreupartikel und einem UV-Stabilisator sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Gewächshausschattenmatten |
US11395463B2 (en) | 2016-01-22 | 2022-07-26 | Ab Ludvig Svensson | Greenhouse screen |
PL3462839T5 (pl) | 2016-05-30 | 2023-07-03 | Ab Ludvig Svensson | Ekran szklarniowy oszczędzający energię |
DE102016209294A1 (de) | 2016-05-30 | 2017-11-30 | Mitsubishi Polyester Film Gmbh | Biaxial orientierte, UV-stabilisierte, ein- oder mehrschichtige Polyesterfolie mit mindestens einseitiger antireflex-Beschichtung (antiglare) und einer Transparenz von mindestens 93,5 % |
CA3075216A1 (en) | 2017-09-14 | 2019-03-21 | Ab Ludvig Svensson | Greenhouse screen |
TWI664203B (zh) * | 2017-10-11 | 2019-07-01 | 遠東新世紀股份有限公司 | 阻燃聚酯及其製備方法 |
CN109749080B (zh) * | 2018-12-26 | 2020-06-09 | 浙江新和成特种材料有限公司 | 半芳香族聚酰胺树脂及其制备方法 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH380953A (de) | 1956-11-30 | 1964-08-15 | Hoechst Ag | Verfahren zur Herstellung von phosphorhaltigen Polyestern |
DE1074262B (de) * | 1958-09-30 | 1960-01-28 | ||
GB869964A (en) | 1958-11-05 | 1961-06-07 | Ici Ltd | Manufacture of copolyesters |
NL248141A (de) * | 1959-02-18 | |||
CA1016296A (en) * | 1972-07-22 | 1977-08-23 | Hans-Jerg Kleiner | Flame resistant thermoplastic polyesters |
DE2236037C3 (de) * | 1972-07-22 | 1975-04-17 | Farbwerke Hoechst Ag Vormals Meister Lucius & Bruening, 6000 Frankfurt | Schwer entflammbare Fäden und Fasern aus Polyester |
DE2454189C3 (de) * | 1974-11-15 | 1980-08-14 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zur Herstellung von schwer entflammbaren linearen Polyestern |
-
1973
- 1973-09-17 DE DE2346787A patent/DE2346787C3/de not_active Expired
-
1974
- 1974-09-11 ES ES429952A patent/ES429952A1/es not_active Expired
- 1974-09-12 ZA ZA00745811A patent/ZA745811B/xx unknown
- 1974-09-12 NL NL7412116.A patent/NL167180C/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-09-12 CH CH1243974A patent/CH571030A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-09-13 FI FI2685/74A patent/FI58784C/fi active
- 1974-09-13 SU SU742060555A patent/SU850010A3/ru active
- 1974-09-13 IT IT27284/74A patent/IT1021374B/it active
- 1974-09-13 JP JP10511174A patent/JPS5313479B2/ja not_active Expired
- 1974-09-13 US US05/505,686 patent/US3941752A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-09-16 AT AT744474A patent/AT338529B/de not_active IP Right Cessation
- 1974-09-16 SE SE7411623A patent/SE415023B/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-09-16 DK DK487074A patent/DK136158C/da not_active IP Right Cessation
- 1974-09-16 IE IE1916/74A patent/IE40029B1/xx unknown
- 1974-09-16 BR BR7703/74A patent/BR7407703D0/pt unknown
- 1974-09-16 NO NO743328A patent/NO139351C/no unknown
- 1974-09-16 DD DD181121A patent/DD114827A5/xx unknown
- 1974-09-16 LU LU70911A patent/LU70911A1/xx unknown
- 1974-09-16 CA CA209,323A patent/CA1037194A/en not_active Expired
- 1974-09-16 DD DD186157A patent/DD120208A5/xx unknown
- 1974-09-16 GB GB4028074A patent/GB1469349A/en not_active Expired
- 1974-09-17 BE BE148611A patent/BE820010A/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-09-17 FR FR7431338A patent/FR2243958B1/fr not_active Expired
-
1978
- 1978-10-05 HK HK582/78A patent/HK58278A/xx unknown
- 1978-12-30 MY MY435/78A patent/MY7800435A/xx unknown
-
1980
- 1980-02-11 US US06/120,465 patent/USRE30783E/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3200824A1 (de) * | 1982-01-14 | 1983-07-28 | Hoechst Ag, 6230 Frankfurt | Schwer brennbares beschichtetes textiles flaechengebilde |
DE19631068B4 (de) * | 1996-08-01 | 2006-06-01 | Zimmer Ag | Verfahren zur Beschleunigung der Polykondensation von Polyester |
WO2024146954A1 (en) | 2023-01-08 | 2024-07-11 | Indorama Ventures Public Company Limited | Flame retardant copolymer with one or more non-virgin fossil components and methods of making the same |
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2346787B2 (de) | Schwer entflammbare lineare Polyester, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE2236037C3 (de) | Schwer entflammbare Fäden und Fasern aus Polyester | |
DE2242002C3 (de) | Flammwidrige synthetische lineare Polyester sowie deren Verwendung | |
DE2454189C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von schwer entflammbaren linearen Polyestern | |
DE69229854T2 (de) | Schwer entflammbare pillarme Polyesterfasern | |
DE2708790C2 (de) | Lineare Homo- oder Copolyester, Verfahren zur Herstellung der Polyester und ihre Verwendung | |
DE2242509C2 (de) | Nicht-tropfende, flammhemmende, mit Glas verstärkte Polyesterharze und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1569021B2 (de) | Flammschutzmittel für synthetische organische Polymere | |
DE69518231T2 (de) | Flammhemmende polyester copolymere | |
DE2547498A1 (de) | Flammwidrige formmasse | |
DE2724949A1 (de) | Polymerisationsverfahren | |
DE2600701A1 (de) | Flammwidrige polyester und ihre verwendung | |
DE1243819B (de) | Verwendung phosphorhaltiger Polyester zum Herstellen von Faeden oder Fasern | |
DE69226503T2 (de) | Polymerzusammensetzung mit phosphorhaltigen linearen Copolyestern | |
DE2828463C2 (de) | Verfahren zur Herstellung linearer, lichtstabilisierter mit TiO2 mattierter Polyester | |
DE2328343C3 (de) | Schwer entflammbare Fäden und Fasern aus Polyester | |
AT340570B (de) | Geformte gegenstande, wie faden, fasern, folien und formkorper | |
EP0640638A2 (de) | Pillarm und schwer entflammbar modifizierte Polyester, Verfahren zu ihrer Herstellung und daraus geformte Gebilde | |
DE2701725A1 (de) | Thermoplastische polycarbonat-formmassen mit verbesserter entformbarkeit | |
DE4334492A1 (de) | Pillarme und schwer entflammbare, Phosphor und Silizium enthaltende Polyester-Mischungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und daraus geformte Gebilde | |
DE2456724C3 (de) | Schwerentflammbares Mischgarn sowie dessen Verwendung für Textilbahnen daraus | |
AT340569B (de) | Geformte gebilde wie fasern, faden, filme, spritzguss-, hohl- und presskorper aus flammwidrigen, synthetischen, linearen, p-haltigen polyestern | |
DE2132350A1 (de) | Phosphorhaltige Polyestermischungen und ihre Verwendung | |
DE2402775A1 (de) | Entflammungsbestaendige garne und gewebe | |
DE2402752A1 (de) | Entflammungshemmende mischpolyesterharze und erzeugnisse aus solchen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |