[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2345205B2 - Anlage zum Herstellen einer Sinterbahn aus Kunststoffpulver, insbesondere für die Fertigung von Separatoren für Akkumulatoren - Google Patents

Anlage zum Herstellen einer Sinterbahn aus Kunststoffpulver, insbesondere für die Fertigung von Separatoren für Akkumulatoren

Info

Publication number
DE2345205B2
DE2345205B2 DE19732345205 DE2345205A DE2345205B2 DE 2345205 B2 DE2345205 B2 DE 2345205B2 DE 19732345205 DE19732345205 DE 19732345205 DE 2345205 A DE2345205 A DE 2345205A DE 2345205 B2 DE2345205 B2 DE 2345205B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hot air
lines
air supply
conveyor belt
return air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732345205
Other languages
English (en)
Other versions
DE2345205A1 (de
DE2345205C3 (de
Inventor
Leopold Dr. Feistritz im Rosental Kärnten Jungfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akkumulatorenfabrik Dr Leopold Jungfer
Original Assignee
Akkumulatorenfabrik Dr Leopold Jungfer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akkumulatorenfabrik Dr Leopold Jungfer filed Critical Akkumulatorenfabrik Dr Leopold Jungfer
Publication of DE2345205A1 publication Critical patent/DE2345205A1/de
Publication of DE2345205B2 publication Critical patent/DE2345205B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2345205C3 publication Critical patent/DE2345205C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • B29C67/02Moulding by agglomerating
    • B29C67/04Sintering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/04Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam
    • B29C35/06Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam for articles of indefinite length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/24Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of indefinite length
    • B29C41/28Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of indefinite length by depositing flowable material on an endless belt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/04Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam
    • B29C35/045Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam using gas or flames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/25Solid
    • B29K2105/251Particles, powder or granules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2007/00Flat articles, e.g. films or sheets
    • B29L2007/002Panels; Plates; Sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/34Electrical apparatus, e.g. sparking plugs or parts thereof
    • B29L2031/3468Batteries, accumulators or fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Cell Separators (AREA)
  • Cell Electrode Carriers And Collectors (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Description

65
Die Erfindung betrifft eine insbesondere für die Fertigung von Separatoren für Akkumulatoren geeignete Anlage mm Herstellen einer Smterbahn aus Kunststpffpulver, bet welcher das Kunststoffpulver in einer Schicht unmittelbar auf das obere Trum eines als endloses Transportband umlaufenden Metallbandes aufgebracht und die Pulverschicht mittels dieses Bandes zwecks Sinterung durch einen Tunnelofen geleitet wird, der an ein HeißluftZirkulationssystera angeschlossen ist
Bei einer aus der DE-PS 10 91319 bekannten, mit einem Tunnelofen ausgestatteten Sinteranlage zur Herstellung poröser Kunststoffplatten wird das Kunststoffpulver auf einzelne Metallplatten aufgetragen, die sodann von einer als endloser Kettenrost mit dünnen Roststäben ausgebildeten Transporteinrichtung durch den Tunnelofen geführt werden, in dem die das Kunststoffpulver tragenden Metallplatten von unten her durch den Kettenrost durchsetzende Strahlungswärme erhitzt werden..
Die Verwendung und mühevolle Handhabung zahlreicher Metallplatten als Träger für das zu sinternde Kunststoffpulver wurde im Verlauf der weiteren Entwicklung dadurch vermieden, daß das Kunststoffpulver, wie beispielsweise in der DE-PS 19 41825 beschrieben, unmittelbar auf das obere Trum eines als Transportband dienenden endlosen Metallbandes aufgebracht wurde, wobei die Pulverschicht vorwiegend' durch Strahlungswärme mit Hilfe elektrischer Heizkörper erhitzt wurde, die unterhalb und oberhalb der Durchlaufbahn des Bandes im Tunnelofen angeordnet waren.
Bei einer ähnlichen, in der Zeitschrift »British Plastics« August 1969, Seite 80, beschriebenen Sinteranlage durchläuft die auf das Transportband aufgebrachte Pulverschicht im Tunnelofen zunächst eine Heizzone, in welcher oberhalb und unterhalb des Bandes Infrarotstrahler angeordnet sind, die eine Vorsinterung des Pulvers bewirkten, und sodann eine weitere Heizzone, in welcher der Tunnelofen in seiner Längsrichtung von zirkulierender Heißluft durchströmt wird, welche über die vorgesinterte Pulverschicht streicht
Schließlich ist aus der US-PS 37 00 366 eine ebenfalls mit einem Metallband als Transportband arbeitende Sinteranlage bekannt, bei welcher in Längsrichtung des Bandes an dessen Oberseite und Unterseite von Elektro- oder Gasheizkörpern gebildete Heizabschnitte aufeinanderfolgen, die zur Strahlungsheizung dienen.
Es hat sich nun gezeigt, daß bei einer Strahlungsheizung des üblicherweise aus Stahl bestehenden Transportbandes die Erwärmung des Bandes sehr stark von der Beschaffenheit der Bandoberfläche abhängt, weil beispielsweise an stärker glänzenden Stellen der Bandoberfläche eine erhöhte Reflexion auftritt, wodurch diese Bandstellen weniger stark als andere erhitzt werden, was eine ungleichmäßige Erhitzung der Pulverschicht zur Folge hat Analoge Verhältnisse würden sich bei einer Heißluftheizung des Transportbandes mit Hilfe von Radiatoren ergeben. Da zumindest bei lang andauerndem Betrieb die Oberfläche von Metallbändern, insbesondere Stahlbändern, unvermeidlich ungleichmäßige Reflexionseigenschaften annimmt, treten zwangsläufig mit der Zeit Ungleichmäßigkeiten in den in solchen Anlagen hergestellten Sinterschichten auf.
Die Anwendung einer längs des Tunnelofens über dem die Pulverschicht tragenden Transportband zirkulierenden Heißluftströmung unter Vermeidung einer vorhergehenden Strahlungsbeheizung verbietet sich aber schon aus dem Grunde, weil durch eine solche
Strömung das nicht vorgesinterte Pulver verblasen werden würde.
Pie vorliegende Erfindung befaßt sich nun mit der Aufgabe, die geschilderten Nachteile der bekannten Sinteranlagen zu \ermeiden, d.h. die Erhitzung de$ metallischen Transportbandes unabhängig von seinen Reflexionseigenschaften und ohne die Gefahr des Verblasens des Pulvers durch eine Heißluftströmung zu bewirken und dadurch db Herstellung besonders gleichmäßiger Sinterschichten zu gewährleisten. Dies wird erfindungsgemäß bei einer Anlage der einleitend angegebenen Gattung dadurch erreicht, daß die gesamte Heizstrecke im Inneren des Tunnelofens in in Längsrichtung des Metallbandes hintereinander liegende, strömungstechnisch parallel im Zirkulationsweg is liegende Heizabschnitte unterteilt ist, die nach unten hin sowie seitlich von der Inneiiwanrfung des Ofenunterteiles und nach oben hin unmittelbar vom Metallband begrenzt sind, wobei der Druck der strömenden Heißluft am Ende jedes Heizabschnittes zumindest gleich dem Atmosphärendruck eingestellt ist
Bei der Erfindung wird somit nur das metallische Transportband von unten her vom HeiSIuftstrom unmittelbar durch Konvektion erhitzt, so daß einerseits die Reflexionseigenschaften und andere Oberffächeneigenschaften des Bandes keine wesentliche Rolle mehr spielen und anderseits ein Verblasen des Pulvers auch im Einlaufbereich des Ofens durch den Heißluftstrom vermieden wird.
Eine Schwierigkeit, die durch die Erfindung zu lösen war, bestand darin, daß der Heißluftstrom im Ofen gegen die äußere Atmosphäre längs der unvermeidlichen Bewegungsspalte für das Transportband nicht abgedichtet werden kann, so daß bei einem Durchleiten eines Heißluftstromes in Längsrichtung durch den Tunnelofen un relativ hoher Druck angewendet werden müßte, der in der Anfangszone des Ofens zu einem hohen Oberdruck gegenüber der Atmosphäre und damit zu einem starken Luftaustritt an den Bewegungsspalten des Transportbandes führen würde, in der Endzone hii\gegen einen ebenso starken Unterdruck gegenüber der Atmosphäre ergäbe, was mit einem unerwünschten Einsaugen der beim Sintervorgang entstehenden Gase in die Zirkulationsströmung verbunden wäre. Aus diesem Grunde ist erfindungsgemäß, wie schon erwähnt, die gesamte Heizstrecke im Inneren des Tunnels in In Längsrichtung des Metdlbandes hintereinander liegende Heizabschnitte unterteilt und diese Heizabschnitte sind strömungstechnisch parallel geschaltet, so daß der Druckunterschied zwischen der so strömenden Heißluft und der äußeren Atmosphäre längs des gesamten Tunnelofens relativ klein gehalten werden kaon.
Um ein Einsaugen schädlicher Gase in die Zirkulationsströmung mit Sicherheit zu vermeiden, wird der Druck der strömenden Heißluft am Ende jedes Heizabschnittes, wo er den niedrigsten Wert hat, zumindest gleich dem Atmosphärendruck eingestellt
Bei dieser Betriebsweise strömt also längs der Bewegungsspalte des Transportbandes in jedem Heizabschnitt eine dem erwähnten kleinen Druckunterschied entsprechende kleine Luftmenge aus. Diese ausströmende Luftmenge kann nach einem weiteren Merkmal der Erfindung auf einfache Weise dadurch kompensiert werden, daß der Ventilator des Heißluft-ZirkulationssystetT's auf der Saugseite eine einstellbare Fremdluft-Zuleitung aufweist, die mit der Atmosphäre in Verbindung steht tiid vorzugsweise über einen Vorwärmer verläuft.
Bei einer bevorzugten Ausföhrungsform der Erfindung verlaufen seitlich längs des Tunnelofens ein Heißluftverteilerrohr und ein Ruckluftsammelrohr, wobei diese Rohre an die Zirkulationsleitungen angeschlossen sind und wobei in Abständen vom Heißluftverteilerrohr quer zum Transportband im Ofen angeordnete Heißluftzuleitungen abgezweigt sind und zwischen diesen Heißluftzuleitungen quer zum Transportband im Ofen Rückluftableitungen angeordnet sind, die in das Ruckluftsammelrohr münden. Das Heißluftverteilerrohr und das Rückluftsammelrohr verlaufen dabei vorteilhaft auf der gleichen Seite des Tunnelofens.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels in den Zeichnungen näher erläutert
F i g. 1 zeigt das Schema einer erfindungsgemäßen Anlage,
Fig.2 ist ein Längsschnitt durch den Tunnelofen dieser Anlage und die
Fig.3,"4 und 5 sind Querschnitt?! längs der Linie ITI-III bzw. IV-IV und V-V in F i g. 2.
F i g. 6 zeigt einen Teilschnitt durch den Ofen nach F i g. 2 und
F i g. 7 stellt perspektivisch ein in F i g. 6 eingezeichnetes Strömungshindernis dar.
In r i g. 1 ist in schematischer Draufsicht ein Tunnelofen 1 dargestellt, durch den in Längsrichtung ein Stahlband 2 verläuft, das die zu sinternde Pulverschicht trägt Zum Erhitzen dieses Stahlbandes dient ein als Ganzes mit 3 bezeichnetes Heißluft-Zirkulationssystem, das einen Ventilator 6 und einen z. B. von einem ölbrenner 5 beheizten Wärmeaustauscher 4 enthält Der Wärmeaustauscher 4 und der Ventilator 6 sind über Zirkulationsleitungen 7 und 8 einerseits an ein Heißluftverteilerrohr 9 unö anderseits an ein Ruckluftsammelrohr 10 angeschlossen, wobei diese beiden Rohre längs des Tunnelofens 1 verlaufen. Vom Verteilerrohr 9 zweigen in gleichmäßigen Abständen Heißluftzuleitungen 11 ab, welche quer zum Stahlband 2 in den Ofen 1 hineinragen. Zwischen diesen Heißluftzuleitt'ngen 11 sind ebenfalls quer zum Stahlband 2 in den Ofen hineinragende Rückluftableitungen 12 vorgesehen, welche in das Ruckluftsammelrohr 10 münden. Das Heißluftverteilerrohr 9 und das Ruckluftsammelrohr 10 haben so große Querschnitte, daß in diesen Rohren praktisch kein Druckabfall auftritt Es ergibt sich dann eine Vielzahl von parallel geschalteten Strömungswegen zwischen den Heißluftzuleitungen 11 und den Rückluftableitungen 12, welche je einen Heizabschnitt 21 bilden und gewährleisten, daß der Druckunterschied zwischen der Heißluft und der Atmosphäre, der zur Aufrechterhaltung der Zirkulationsströmung erfordtrlich ist, relativ klein gehalten werden kann. Um zu sichern, daß an den Bewegungsspalten des Stahlbandes 2 ein wenig Luft austritt und daher keine schädlichen Gase aus dem oberen Ofenraum in die Zirkuiationsströmung eingesaugt werden können, ist an der Saugseite des Ventilators 6 eine Fremdluft-Zuleitung 13 angeschlossen, die LuT'. aus der Atmosphäre ansaugt und vorzugsweise über einen Vorwärmer 14 leitet, der im dargestellten Ausführungsbeispiel durch den Rauchgasabzug 5a des ölbrenners 5 beheizt wird.
Die praktische Ausführung der Erfindung wird nun an ' Hand des Längsschnittes nach Fig.2 und der Querschnitte nach den Fig.3 bis 5 durch einen erfindungsgemäß ausgebildeten Tunnelofen erläutert Beim dargestellten Ausfuhrungsbeispiel bilden der
Oberteil \A und der Unterteil Iß des Tunnelofens 1 einen Durchtrittskanal, durch den das umlaufende Stahlband 2 mit der zu sinternden Pulverschicht 5 mit bekannten und deshalb nicht dargestellten Mitteln hindurchgeleitet wird. Die schraffiert gezeichneten Ofenteile bestehen aus wärmeisolierendem Material.
Wie aus F i g. 2 ersichtlich ist, sind im Unterteil 1 ßdes Tunnelofens 1 in gleichen Abständen quer zum Stahlband 2 Heißluftzuleitungen 11 und Rückluftableitungen 12 angeordnet. Die Heißluftzuleitungen 11 sind an das Heißluftverteilerrohr 9 angeschlossen und die Rückluftableitungen 12 an das Rückluftsammelrohr 10. wobei diese beiden Rohre, wie Fig.5 zeigt, in verschiedenen Höhenlagen auf der gleichen Seite des Tunnelofens 1 angeordnet sind, so daß die andere Ofenseite für die Bedienung des Ofens freibleibt. Die Heißluft bestreicht in jedem der zwischen einer Heißluftzuleitung 11 und einer Rückluftableitung 12 lipppnrjpn HpJTahsrhnittP 21 Hip Wntprspitp fjpt Stshl bandes 2 und erhitzt dieses.
Zwischen dem Ofenoberteil XA und dem Ofenunterteil 1S sind in den beiden Trennfugen Sandabdichtungen 15 angeordnet, und an den Innenrändern dieser Fugen sind nach oben vorstehende Randleisten 16 vorgesehen, deren Innenkanten 17 abgeschrägt sind. Zwischen diesen abgeschrägten Innenkanten 17 läuft das Stahlband 2, das mit beiden Randleisten 16 Bewegungsspalte 18 bildet und eine begrenzte seitliche Bewegungsfreiheit hat.
Oberhalb der Heißluftzuleitungen 11 und der Rückluftableitungen 12 sind zu diesen Leitungen hin konvergierende Leitbleche 19, 20 vorgesehen, welche den aus den Heißluftzuleitungen 11 austretenden Luftstrom in zwei seitlich gerichtete Teilströme unterteilen bzw. die von zwei benachbarten Heizabschnitten 21 kommenden Teilströme zur zugeordneten Rückluftableitung 12 sammeln. Zwischen den den Rückluftableitungen 12 zugeordneten Leitblechen 20 und dem Stahlband 2 sind beim dargestellten Ausführungsbeispiel Tragwalzen 22 für das Stahlband 2 vorgesehen, die in den Randleisten 16 des Ofenunterteils Iß gelagert sind und in geeigneten Abständen eine Abstützung des Stahlbandes 2 bewirken.
In den Vertikalebenen durch die Rückluftableitungen 12 und die Bandtragwaizen 22 sind beim dargestellten Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 5 Trennfugen zwischen benachbarten Abschnitten des Ofenoberteils \A vorgesehen, und über diesen Trennfugen sind Abzugshauben 24 angeordnet, über welche die beim Sintervor gang entstehenden Gase sowie die durch die Bewegungsspalte des Stahlbandes 2 austretende Überschußluft mittels Abgasleitungen 25 abgesaugt werden. Wie schon erwähnt, wird im Rahmen der Erfindung die Fremdluftzufuhr über die Leitung 13 in F i g. 1 so eingestellt, daß längs der gesamten Bewegungsspalte 18 zwischen dem Stahlband 2 und den Randleisten 16 des Ofenunterteils Iß ein geringer Überdruck besteht, so daß aus allen Heizabschnitten 21 etwas Luft zu dem
ίο oberhalb des Stahlbandes befindlichen Abgassammelraum 23 ausströmt, aber aus diesem Raum kein schädliches Gas in den Zirkulationsweg der Heißluft eindringen kann.
Es hat sich gezeigt, daß mit einer Heißluft-Zirkula-
tionsheizung der beschriebenen Art Sinteranlagen mit Transportbändern betrieben werden können, die sich infolge nicht ausreichender Gleichmäßigkeit ihrer Oberflächen für Anlagen mit Strahlungsheizung nicht eignen würden: insbesondere können auch kostspielige Transportbänder, die schon lange Zeit in Tunnelöfen mit Strahlungsheizung verwendet worden sind und in diesen infolge Abnutzung ungleichmäßige Reflexionseigenschaften angenommen haben und daher nicht mehr brauchbar sind, noch einwandfrei in erfindungsgemäßen
Anlagen weiterverwendet werden.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Heißluft-Zirkulationsheizung gegenüber einer Heizung mit Strahlungswärme besteht, wie praktische Versuche erwiesen haben, darin, daß die Durchlaufgeschwindig keit des Bandes bei gleicher Ofenlänge wesentlich erhöht werden kann, und daß sich das Band beim Aufheizen weniger stark konkav nach oben durchwölbt. Die Gleichmäßigkeit der Temperatur des Bandes in Breitenrichtung kann auf einfache Weise gesichert werden, indem gemäß F i g. 6 in die Strömungskanäle 26, in welche sich jede Heißluftzuleitung 11 verzweigt, zwischen dem dort befindlichen Leitblech 19 und dem Ofenunterteil Iß Strömungshindernisse 27 eingesetzt werden, deren Anzahl, Breite und Lage in Breitenrich tung des Transportbandes 2 empirisch so gewählt werden, daß sich dahinter ein über die Breite des Transportbandes gleichmäßiges Wärmeprofil ergibt Solche Strömungshindernisse für die Heißluftströmung können, wie F i g. 7 zeigt, z. B. die Form eines zu einem Keilstück eingerollten Bleches haben, das auf der dicken Basisseite des Keiles einen Griff 28 trägt, mit dem das Hindernis mit Klemmwirkung in den betreffenden Strömungskanal 26 eingesetzt werden kann.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

  1. Patentanspröche:
    U Anlage zum Herstellen einer Simerbahn aus Kunststoffpulver, insbesondere for die Fertigung von Separatoren für Akkumulatoren, bei welcher s das Kunststoffpulver in einer Schicht unmittelbar auf das obere Trum eines als endloses Transportband umlaufenden Metallbandes aufgebracht und die Pulverschicht mittels dieses Bandes zwecks Sinterung durch einen Tunnelofen geleitet wird, der an ein 1 ο Heißluft-Zirkulationssystem angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Heizstrecke im Inneren des Tunnelofens (1) in in Längsrichtung des Metallbandes (2) hintereinander liegende, strömungstechnisch parallel im Zirkulationsweg liegende Heizabschnitte (21) unterteilt ist, die nach unten hin sowie seitlich von der Innenwandung des Ofenunterteiles {iß) und nach oben hin unmittelbar vom Metallband (2) begrenzt sind, wobei der Druck der strömenden Heißluft am Ende jedei Heizabschnittes (21) zumindest gleich dem Atmosphärendruck eingestellt ist
  2. 2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilator (6) des Heißluft-Zirkulationssystems (3) auf der Saugseite eine einstellbare Fremdluft-Zuleitung (13) aufweist, die mit der Atmosphäre in Verbindung steht und vorzugsweise über einen Vorwärmer (14) verläuft
  3. 3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß seitlich längs des Tunnelofens (1) ein Heißluftverteilerrohr (9) und ein Rückluftsammelrohr (10) verlaufen, wobei diese Rohre (9,10) an die Zirkulationsleitungen (7, 8) angeschlossen sind und wobei in Abständen von· Heißluftverteilerrohr (9) quer zum Transportband (2) im Ofen angeordnete Heißluftzuleitungen (11) abgezweigt sind und zwischen diesen Heißluftzuleitungen (11) quer zum Transportband (2) im Ofen Rückluftableitungen (12) angeordnet sind, die in das Rückluftsammelrohr (10) münden.
  4. 4. Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das HeiSluftverteilerrohr (9) und das Rückluftsammelrohr (10) in verschiedenen Höhenlagen auf der gleichen Seite des Tunnelofens (1) verlaufen. *5
  5. 5. Anlage nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Heißluftzuleitungen (11) und/oder der Rückluftableitungen (12) zu diesen Leitungen (11, 12) hin konvergierende Leitbleche (19,20) vorgesehen sind. so
  6. 6. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich zumindest oberhalb einiger der Heißluftzuleitungen (11) und/oder Rückluftableitungen (12) und oberhalb der zu diesen Leitungen (11, 12) hin konvergierenden Leitbleche (19, 20) Tragwalzen (22) für das Transportband (2) befinden.
  7. 7. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in zumindest einem der vom Leitblech (19) verzweigten Luftkanäle (26) nahe einer Heißluftzuleitung (11) ein verstellbares, nur einen Teil der Breite des Heizabschnittes (21) erfassendes Hindernis (27) für die Luftströmung eingefügt ist.
DE19732345205 1972-11-29 1973-09-07 Anlage zum Herstellen einer Sinterbahn aus Kunststoffpulver, insbesondere für die Fertigung von Separatoren für Akkumulatoren Expired DE2345205C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1016372A AT321567B (de) 1972-11-29 1972-11-29 Sinteranlage zum kontinuierlichen Herstellen von Bahnen aus gesintertem Kunststoffpulver, insbesondere für die Fertigung von Separatoren für Akkumulatoren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2345205A1 DE2345205A1 (de) 1974-05-30
DE2345205B2 true DE2345205B2 (de) 1981-04-09
DE2345205C3 DE2345205C3 (de) 1981-11-19

Family

ID=3620336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732345205 Expired DE2345205C3 (de) 1972-11-29 1973-09-07 Anlage zum Herstellen einer Sinterbahn aus Kunststoffpulver, insbesondere für die Fertigung von Separatoren für Akkumulatoren

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT321567B (de)
BR (1) BR7309304D0 (de)
DE (1) DE2345205C3 (de)
ES (1) ES419475A1 (de)
FR (1) FR2207801B1 (de)
GB (1) GB1442659A (de)
IT (1) IT973075B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2667986A1 (fr) * 1990-10-12 1992-04-17 Accumulateurs Fixes Separateur pour accumulateur alcalin.
EP2559537B1 (de) * 2011-08-18 2015-07-29 Neu, Werner, Dr. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gegenständen aus Altkunststoffen und/oder Polymerneuware verschiedener oder gleicher chemischer Zusammensetzung und damit hergestellte Produkte
WO2015110416A1 (de) * 2014-01-21 2015-07-30 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer folienbahn
AT515957A1 (de) * 2014-06-26 2016-01-15 Berndorf Band Gmbh Vorrichtung mit zumindest einem Endlosband
GB201704414D0 (en) 2017-03-20 2017-05-03 Biome Bioplastics Ltd Heating apparatus and method

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3700366A (en) * 1970-05-25 1972-10-24 Congoleum Ind Inc Apparatus for producing resinous sheetlike products

Also Published As

Publication number Publication date
FR2207801B1 (de) 1978-08-11
IT973075B (it) 1974-06-10
BR7309304D0 (pt) 1974-08-15
ES419475A1 (es) 1976-06-16
DE2345205A1 (de) 1974-05-30
GB1442659A (en) 1976-07-14
DE2345205C3 (de) 1981-11-19
FR2207801A1 (de) 1974-06-21
AT321567B (de) 1975-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60133520T2 (de) Kontinuierlicher Sinterofen und Nutzung desselben
DE3032844C2 (de)
DE1809859C3 (de) Verfahren zum Härten von flachen Glasscheiben und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1421785B2 (de) Verfahren zum Abstützen einer Glastafel zu deren Behandlung bei einer Glasverformungstemperatur
DE2150191C3 (de) Durchlauftunnelofen für Back- und/ oder Trockenzwecke
DE2637646A1 (de) Anwaermofen
DE4010280A1 (de) Vorrichtung zur beidseitigen beblasung eines bahnfoermigen materials mit einem behandlungsgas
DE102007041008A1 (de) Anlage zum Beschichten, insbesondere Lackieren, von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugkarosserien
DE2947358C2 (de) Rollenofen mit Brenntunnel
DE2712279C2 (de) Einrichtung zur Wärmebehandlung von zu behandelndem Gut, wie gegossenen Strängen und Barren, sowie Blöcken, Stangen, Rohren und dgl. insbesondere aus Aluminium- oder Magnesiumlegierungen
DE2907960C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Wärmebehandeln von vereinzeltem, langgestrecktem metallischen Gut
DE2345205C3 (de) Anlage zum Herstellen einer Sinterbahn aus Kunststoffpulver, insbesondere für die Fertigung von Separatoren für Akkumulatoren
DE3107270A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zufuehrung von verbrennungsluft zu den entgegengesetzten enden der regeneratoren eines regenerativ-glasschmelzofens
DE1596639A1 (de) Vorrichtung zum Tragen bzw.Stuetzen einer Glasbahn
DE818510C (de) Ofen zum Erwaermen von Metallgegenstaenden
DE3032450C2 (de) Verfahren zur Verhinderung der Reoxidation des Brenngutes in der Kühlzone für einen Rollenofen und Rollenofen zur Durchführung des Verfahrens
DE2650998A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erhitzen eines werkstueckes
DD157576A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuenden eines aus einem festbrennstoff und einem sintergut bestehenden sintergemisches
DE3138232C2 (de) Tunnelofen
DE1596624B2 (de)
EP0518279B1 (de) Ofen für die Wärmebehandlung von stückigem Gut
AT390322B (de) Vorrichtung zum durchwaermen von stahlteilen
WO1982000876A1 (en) Cooling zone of a furnace,in particular of a roller furnace
AT390549B (de) Backofen
DE2555883A1 (de) Schnelltrockner fuer ziegel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)