[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2340674C2 - Gleichstrom-Lichtbogenofen zur Herstellung von Stahl - Google Patents

Gleichstrom-Lichtbogenofen zur Herstellung von Stahl

Info

Publication number
DE2340674C2
DE2340674C2 DE2340674A DE2340674A DE2340674C2 DE 2340674 C2 DE2340674 C2 DE 2340674C2 DE 2340674 A DE2340674 A DE 2340674A DE 2340674 A DE2340674 A DE 2340674A DE 2340674 C2 DE2340674 C2 DE 2340674C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
anode
melting
direct current
arc furnace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2340674A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2340674A1 (de
Inventor
Jordan Ivanov Dipl.-Ing. Sofija Krestenjakow
Emil Pantaleev Dipl.-Ing. Sofjja Ninov
Vassil Georgiev Dipl.-Ing. Peev
Alexander Jordanov Dipl.-Ing. Sofija Valtschev
Velju Todorov Dipl.-Ing. Velev
Georgi Alexandrov Dipl.-Ing. Vissokomogilski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NIPKTI PO TSCHERNA METALURGIA BOTUNEZ SOFIJA BG
Original Assignee
NIPKTI PO TSCHERNA METALURGIA BOTUNEZ SOFIJA BG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NIPKTI PO TSCHERNA METALURGIA BOTUNEZ SOFIJA BG filed Critical NIPKTI PO TSCHERNA METALURGIA BOTUNEZ SOFIJA BG
Publication of DE2340674A1 publication Critical patent/DE2340674A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2340674C2 publication Critical patent/DE2340674C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D11/00Arrangement of elements for electric heating in or on furnaces
    • F27D11/08Heating by electric discharge, e.g. arc discharge
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/52Manufacture of steel in electric furnaces
    • C21C5/5229Manufacture of steel in electric furnaces in a direct current [DC] electric arc furnace
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B7/00Heating by electric discharge
    • H05B7/005Electrical diagrams
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)
  • Discharge Heating (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Gleichstrom-Lichtbogenofen der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 beschriebenen, aus Wilhelm Borchers: »Die elektrischen Öfen«, Halle/Saale, 4. Auflage (1932), S. 84, 85, bekannten Art.
Bei dem bekannten Gleichstrom-Lichtbogenofen, bei dem es sich um einen Versuchsofen handelt, ist die Verfahrensanode durch den Boden des Ofens in den Ofenraum eingeführt. Der Ofenraum ist mit Graphit oder einem anderen schwer schmelzbaren Material ausgekleidet.
Wird der bekannte Gleichstrom-Lichtbogenofen mit Eisenausgangsstoffen gefüllt, so besteht bei Verwendung eine Graphitauskleidung zwischen dieser und den Eisenausgangsstoffen ein ausreichend guter elektrischer Kontakt, um sicherzustellen, daß beim Anfahren der Lichtbogen nur zwischen der Kohlenstoffkathode und den Eisenausgangsstoffen brennt. Zur Herstellung von niedrig gekohltem Stahl ist jedoch die Graphitauskleidung nicht brauchbar, weil die Schmelze durch den Graphit zu stark aufgekohlt würde. Ersetzt man daher die Graphitauskleidung durch ein zwangsläufig weniger gut leitendes schwer schmelzbares Material, so würde ein Lichtbogen auch zwischen der Verfahrensanode und den Eisenausgangsstoffen gezündet werden, so daß die Verfahrensanode zerstört würde, bevor der Lichtbogen zwischen der Kohlenstoffkathode und der Schmelze brennen könnte, die nach dem Anfahren des Ofens in gutem Kontakt mit der Verfahrenssnode steht.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Gleichstrom-Lichtbogenofen der eingangs genannten Art zu schaffen, der beim Anfahren eine zuverlässige Verbindung des positiven Pols der Gleichstromquelle mit den Eisenausgangsstoffen während des Schmelzens derselben und mit dem geschmolzenen Stahl während der nachfolgenden metallurgischen Bearbeitung gewährleistet
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die gemeinsame Anwendung der im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 beschriebenen Maßnahmen gelösL Durch die GB-PS 1 18 357 ist es für Wechselstrom-Lichtbogenöfen an sich bekannt zum Schmelzen der Eisenausgangsstoffe eine Hilfselektrode mit diesen in Kontakt zu bringen, die nach dem Aufschmelzen der Eisenausgangsstoffe zurückgezogen wird. Nach Erhitzung des Ofenbodens durch die Schmelze kommt infolge der dadurch bedingten Erhöhung der elektrischen Leitfähigkeit des Ofenbodens eine Bodenelektrode in leitende Verbindung mit der Schmelze.
Bei dem erfindungsgemäßen Gleichstrom-Lichtbogenofen läßt sich die Schmelzanode während des Anfahrens des Ofens gegen die Eisenausgangsstoffe drücken, so daß ein guter Kontakt gewährleistet ist. Das Zünden eines Lichtbogens zwischen Schmelzanode und Eisenausgangsstoffen wäre unschädlich. Sobald sich am Boden des Ofens eine genügende Menge an Schmelze gesammelt hat, kann die Schmelzanode ausgeschaltet, rückgezogen und die Verfahrensanode in den Ofenraum eingefahren und eingeschaltet werden. Dabei wird eine unbeabsichtigte Zündung eines Lichtbogens an der Verfahrensanode mit Sicherheit verhindert, was bei durch eine Öffnung unterhalb der Türschwelle eingeführter Verfahrensanode nicht der Fall wäre, da gerade vor der Einführöffnung ungeschmolzene oder nur angeschmolzene Eisenausgangsstoffe zurückbleiben können, mit denen nur ein schlechter Kontakt zur Verfahrensanode besteht,
Bevorzugte Weiterbildungen und Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Gleichstrom-Lichtbogenofens sind Gegenstand der Patentansprüche 2 bis 6.
Durch die Erfindung wird es möglich, den Gleichstrom-Lichtbogenofen in großtechnischem Maßstab einzusetzen.
Anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 den Schnitt A-A (Fig. 2) eines Gleichstrom-Lichtbogenofens während des Aufschmelzens,
F i g. 2 die Draufsicht des Ofens der F i g. 1,
Fig.3 den Schnitt A-A der Fig. 2 während der metallurgischen Behandlung,
Fig.4 einen Gleichstrom-Lichtbogenofen mit drei beweglichen, durch den Ofendeckel eingeführten Kohlenstoffkathoden und drei beweglichen wassergekühlten metallischen Verfahrensanoden während der metallurgischen Bearbeitung und
F i g. 5 den Ofen der F i g. 4 von oben.
Der in den F i g. 1 bis 3 gezeigte Gleichstrom-Lichtbogenofen mit drei beweglichen Schmelzanoden und drei wassergekühlten metallischen Verfahrensanoden enthält ein aus einem Ofenboden 4 und einer Ofenwand 5 hestehendes Ofengefäß, auf dessen oberem Rand ein Deckel 6 aufliegt. Durch in der Ofenwand 5 vorgesehene, schräg von außen nach innen verlaufende öffnungen
sind in den Ofenraum 7 mit je einem Antrieb 12 versehene Schmelzanoden 2 eingeführt In einer alternativen Ausführungsform können eine oder mehrere Schmelzanoden 2 durch den Ofendeckel 6 in den Ofenraum 7 geführt sein. Durch den Ofendeckel ist eine Kohlenstoffkathode 3 geführt, die von einem Antrieb 19 vertikal nach oben und unten beweglich ist Die Schmelzanoden 2 sind über einen Schalter 16 an den positiven Pol, die Kohlenstoffkathode 3 ist über einen Schalter 18 an den negativen Pol einer Gleichstromquelle 10 angeschlossen.
Beim Anfahren des Ofens werden die Schmelzanoden 2 so weit nach innen gefahren, daß ihr vorderes Ende fest an den Eisenausgangsstoffen 13 anliegt. Die Kohlenstoffkathode 3 wird von oben gegen die Eisenausgangsstoffe 13 gefahren und nach Schließen der Schalter 16 und 18 wird der Lichtbogen 9 gezündet, der zunächst zwischen dem vorderen Ende der Kohlenstoffkathode 3 und der oberen Oberfläche der Eisenausgangsstoffe 13 brennt.
Sobald sich am Boden des Ofenraumes 7 genügend Schmelze 14 angesammelt hat, werden die Schmelzanoden 2 ausgeschaltet und mittels des Antriebs 12 zurückgezogen. Statt der Schmelzanoden 2 werden nun mit je einem Antrieb 20 versehene Verfahrensanoden 11 so weit in den Ofenraum 7 eingefahren, daß ihr vorderes Ende unter die Türschwelle 8 der Ofentür reicht und in die Schmelze 14 eintaucht Nun werden die Verfahrensanoden 11 über den Schalter 17 mit dem positiven Pol der Gleichstromquelle 10 verbunden und di-2 metallurgische Bearbeitung kann beginnen.
Statt die Schmelzanoden 2 und die Verfahrensanoden U durch gemeinsame Öffnungen in den Ofenraum 7 einzuführen, können auch getrennte öffnungen vorgesehen sein, so daß die Anoden nicht vollständig ausgetauscht werden müssen, sondern lediglich je nach bedarf vorgeschoben und rückgezogen werden können. Der in F i g. 4,5 dargestellte Ofen hat drei bewegliche
ίο Kohlenstoffkathoden 3, die durch drei öffnungen im Ofendeckel 6 in den Ofenraum 7 eingeführt sind. In den Ofenwänden sind drei Öffnungen auf einem Niveau angeordnet, das höher liegt als die Türschwelle 8. Durch diese öffnungen werden die beweglichen Schmelzanöden und die beweglichen wassergekühlten Verfahrensanoden 11 aus Metall abwechselnd eingeführt. Es werden drei Gleichstromquellen 10 verwendet, wobei jede Quelle je eine Kohlenstoffkathode 3 und je eine Schmelzanode bis zur Bildung von geschmolzenem
Stahl und je eine Verfahrensanode 11 nach der Stahlbildung speist.
In Fig.5 ist eine Schaltung der Kathoden 3 und der Anoden 11 gezeigt, bei der die aus einer Gleichstromquelle 10 gespeisten Kathoden 3 und Anode 11 gegeneinander gestellt sind. In diesem Fall werden die Lichtbogen zum Ofenzentrum abgelenkt, wie es der F i g. 4 zu entnehmen ist.
Das Schmelzen erfolgt auf die gleiche Weise wie bei dem Ofen in F i g. 1 bis 3.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Gleichstrom-Lichtbogenofen zur Herstellung von Stahl, mit wenigstens einer metallischen, die Schmelze berührenden Verfahrensanode (It) und mit wenigstens einer von oben in den Ofenraum (7) geführten, in Richtung auf die Schmelze beweglichen Kohlenstoffkathode (3), dadurch gekennzeichnet, daß die Verfahrensanode (11) und wenigstens eine Schmelzanode (2) oberhalb der Türschwelle (8) in den Ofenraum (7) eingeführt oder einführbar sind, daß das vordere Ende der Verfahrensanode (11) bis unter die Türschwelle (8) in die Schmelze (14) einfahrbar ist und daß die Verfahrens- (11) und die Schmelzanode (2) wechselweise an den positiven Pol der Gleichstromquelle (10) anschließbar sind.
2. Gleichstrom-Lichtbogenofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnung für die Schmelzanode im Deckel des Ofens vorgesehen ist.
3. Gleichstrom-Lichtbogenofen nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnung für die Schmelzanode (2) in der Ofenwand (5) vorgesehen ist.
4. Gleichstrom-Lichtbogencfen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnung für die Verfahrensanode (11) in der Ofenwand (5) vorgesehen ist
5. Gleichstrom-Lichtbogenofen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verfahrensanode (11) und die Schmelzanode (2) abwechselnd in ein und dieselbe öffnung einführbar sind.
6. Gleichstrom-Lichtbogenofen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verfahrensanode (11) und die Schmelzanode (2) gegenüber dem Ofenmantel isoliert sind.
DE2340674A 1972-08-29 1973-08-10 Gleichstrom-Lichtbogenofen zur Herstellung von Stahl Expired DE2340674C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BG20391A BG17932A1 (de) 1972-08-29 1972-08-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2340674A1 DE2340674A1 (de) 1974-03-07
DE2340674C2 true DE2340674C2 (de) 1981-11-12

Family

ID=3898538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2340674A Expired DE2340674C2 (de) 1972-08-29 1973-08-10 Gleichstrom-Lichtbogenofen zur Herstellung von Stahl

Country Status (13)

Country Link
JP (1) JPS537121B2 (de)
BG (1) BG17932A1 (de)
CA (1) CA990080A (de)
CS (1) CS185803B1 (de)
DD (1) DD107721A5 (de)
DE (1) DE2340674C2 (de)
ES (1) ES418132A1 (de)
FR (1) FR2197988B1 (de)
GB (1) GB1439647A (de)
IN (1) IN139944B (de)
IT (1) IT996124B (de)
PL (1) PL86237B1 (de)
SU (2) SU557109A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2355168A1 (de) * 1972-11-17 1974-05-30 Allmaenna Svenska Elek Ska Ab Schmelzverfahren fuer lichtbogenofen mittels gleichstrom und lichtbogenofen zur durchfuehrung des verfahrens
DE3406760A1 (de) * 1984-02-24 1985-09-05 C. Conradty Nürnberg GmbH & Co KG, 8505 Röthenbach Verfahren und vorrichtung zum schmelzen und erhitzen von werkstoffen

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2554241A1 (de) * 1974-12-12 1976-06-16 Asea Ab Gleichstromlichtbogenofen
GB1504443A (en) * 1975-04-25 1978-03-22 Dso Cherna Metalurgia Method of steelmaking with direct current
SE404478B (sv) * 1977-02-22 1978-10-02 Asea Ab Anordning vid likstroms-ljusbagsugn
NO139796C (no) * 1977-09-26 1979-05-09 Elkem Spigerverket As Likestroemsovn.
SE437206B (sv) * 1981-02-26 1985-02-11 Asea Ab Likstroms-ljusbagsugn
FR2527756B1 (fr) * 1982-06-01 1987-05-22 Siderurgie Fse Inst Rech Procede de fusion metallurgique et four a arc pour sa mise en oeuvre
FR2548508B1 (fr) * 1982-06-01 1989-06-02 Siderurgie Fse Inst Rech Four metallurgique a arc a courant continu
FR2545593B1 (fr) * 1983-05-03 1988-04-15 Siderurgie Fse Inst Rech Procede de fusion metallurgique et four a arc a courant continu pour sa mise en oeuvre
SE452839B (sv) * 1983-08-12 1987-12-14 Asea Ab Likstroms-ljusbagsugn
DE3419681A1 (de) * 1984-05-24 1985-11-28 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Gleichstrom-lichtbogen-heizvorrichtung
DE3543278C1 (de) * 1985-12-05 1987-07-02 Mannesmann Ag Ofengefaess eines Gleichstrom-Lichtbogenofens mit Bodenelektroden sowie zugehoerige Bodenelektrode
BG45040A1 (de) * 1986-01-30 1989-03-15 Lchev Aleksand R Jj V
WO1987007468A1 (en) * 1986-05-29 1987-12-03 Vsesojuzny Nauchno-Issledovatelsky, Proektno-Konst Induction plasma furnace
US4694464A (en) * 1986-07-30 1987-09-15 Plasma Energy Corporation Plasma arc heating apparatus and method
JP2549368B2 (ja) * 1986-12-01 1996-10-30 石川島播磨重工業株式会社 直流ア−ク炉
BE1008485A3 (fr) * 1994-06-24 1996-05-07 Derkenne Jean Marie Procede et four pour la fabrication d'un produit fondu.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE271842C (de) *
GB118357A (en) * 1917-09-27 1918-08-29 Harold Wade Improvements in or relating to Electric Furnaces.
DE909611C (de) * 1942-07-17 1954-04-22 Pechiney Prod Chimiques Sa Elektroden-Lichtbogenofen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2355168A1 (de) * 1972-11-17 1974-05-30 Allmaenna Svenska Elek Ska Ab Schmelzverfahren fuer lichtbogenofen mittels gleichstrom und lichtbogenofen zur durchfuehrung des verfahrens
DE3406760A1 (de) * 1984-02-24 1985-09-05 C. Conradty Nürnberg GmbH & Co KG, 8505 Röthenbach Verfahren und vorrichtung zum schmelzen und erhitzen von werkstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
PL86237B1 (de) 1976-05-31
SU647512A1 (ru) 1979-02-15
BG17932A1 (de) 1974-03-05
SU557109A1 (ru) 1977-05-05
DD107721A5 (de) 1974-08-12
FR2197988B1 (de) 1976-06-18
CS185803B1 (en) 1978-10-31
CA990080A (fr) 1976-06-01
GB1439647A (en) 1976-06-16
JPS4959017A (de) 1974-06-07
JPS537121B2 (de) 1978-03-15
FR2197988A1 (de) 1974-03-29
ES418132A1 (es) 1976-06-16
DE2340674A1 (de) 1974-03-07
IT996124B (it) 1975-12-10
IN139944B (de) 1976-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2340674C2 (de) Gleichstrom-Lichtbogenofen zur Herstellung von Stahl
DE3022566C2 (de)
DE1251962B (de) Kathode fur eine Elektrolysezelle zur Herstellung von Aluminium und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3413745C2 (de) Gleichstromlichtbogenofen
DE2941709C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Kohleelektroden für Elektroöfen während des laufenden Betriebes
DE7518767U (de) Gleichstromlichtbogenofen
DE2950890A1 (de) Gleichstrom-lichtbogenofen
EP0151415B1 (de) Gleichstrom-Lichtbogenofen oder Gleichstrom-Lichtbogenpfanne
EP0217208B1 (de) Boden eines elektrisch beheizten Schmelzofens, insbesondere eines Gleichstromofens
DE2847946C2 (de) Gleichstromgespeister Lichtbogenofen
DE3242209C2 (de)
AT392693B (de) Ausfuetterung fuer einen lichtbogenofen
DE2355168A1 (de) Schmelzverfahren fuer lichtbogenofen mittels gleichstrom und lichtbogenofen zur durchfuehrung des verfahrens
DE1146260B (de) Ofen fuer die Schmelzflusselektrolyse zur Gewinnung von Metallen, insbesondere von Aluminium, und Verfahren zum Betrieb eines solchen Ofens
DE638470C (de) Selbstbackende Grosselektrode
AT208090B (de) Zelle für die Schmelzflußelektrolyse von Verbindungen solcher Metalle, deren Dichte größer ist als die Dichte des Elektrolysebades, insbesondere von Al2O3
EP0530534A1 (de) Ausmauerung für einen Gleichstrom-Lichtbogenofen
DE4022720A1 (de) Untergefaess eines gleichstromlichtbogenofens
DE2706811C3 (de) Elektrischer Widerstandsofen
DE2520655A1 (de) Gleichstrom-lichtbogenofen
AT209063B (de) Mehrzellenofen für Aluminiumherstellung durch Schmelzflußelektrolyse und Verfahren zum Anfahren dieses Ofens
DE1138555B (de) Mehrzellenofen zur Herstellung von Aluminium durch Schmelzflusselektrolyse und Verfahren zum Anfahren eines solchen Ofens
DE898817C (de) Ofen fuer direkte Schmelzflusselektrolyse von Aluminium
DE3127409A1 (de) Elektrodenfassung mit stromzuleitung fuer elektroden in elektrothermischen schmelzoefen
DE738941C (de) Schutzblock zum Abdecken einer Schweissstelle fuer Schweissung mit liegenden Elektroden

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS, D., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN