[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2238075C3 - Sicherheitsschrank - Google Patents

Sicherheitsschrank

Info

Publication number
DE2238075C3
DE2238075C3 DE19722238075 DE2238075A DE2238075C3 DE 2238075 C3 DE2238075 C3 DE 2238075C3 DE 19722238075 DE19722238075 DE 19722238075 DE 2238075 A DE2238075 A DE 2238075A DE 2238075 C3 DE2238075 C3 DE 2238075C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
safety cabinet
control device
cabinet according
designed
departments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722238075
Other languages
English (en)
Other versions
DE2238075B2 (de
DE2238075A1 (de
Inventor
Andre Marie Edmond Woluwe-Saint-Pierre; Delcour Victor Anne-Marie Adolphe Saint-Josse-ten-Noode; Salustin Philippe Marcel Linkebeek; Dumont (Belgien)
Original Assignee
Banque de Bruxelles, Brüssel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from BE771056A external-priority patent/BE771056A/xx
Application filed by Banque de Bruxelles, Brüssel filed Critical Banque de Bruxelles, Brüssel
Publication of DE2238075A1 publication Critical patent/DE2238075A1/de
Publication of DE2238075B2 publication Critical patent/DE2238075B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2238075C3 publication Critical patent/DE2238075C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen Sicherheitsschrank mit einer Vielzahl von Abteilungen, die jeweils mit von ίο außen her unzugänglichen und im geschlossenen Zustand blockierten Schließeinrichtungen ausgestattet sind, wobei die Schließeinrichtungen mit Hilfe elektrischer Betätigungseinrichtungen entriegelbar sind.
Ein derartiger Sicherheitsschrank ist bereits bekannt aus der DT-Gebrauchsmusterschrifi 18 12 131. Bei diesem bekannten Sicherheitsschrank erfolgt das Entriegeln der einzelnen Abteilungen individuell dadurch, daß die Bedienungsperson einen bestimmten Schalter schließt, der dem jeweiligen Abteil zugeordnet ist. Durch Schließen des als Druckknopf ausgebildeten Schalters wird ein Stromkreis geschlossen, mit der Wirkung, daß durch Ausnutzung elektromagnetischer Phänomene ein Riegel aus einer Schließstellung bewegt wird, wodurch sich eine Tür öl Inen läßt, die den Zugang zu der Abteilung gestattet. Bei dem bekannten Sicherheitsschrank handelt es sich demzufolge um einen solchen Schrank, bei welchem die einzelnen Türen nach dem bekannten Prinzip des elektrischen Türöffners dadurch geöffnet werden, daß ein elektrischer Kreis geschlossen und dabei ein Magnetfeld aufgebaut wird, untei dessen Einfluß der jeweilige Schließriegel aus seiner Schließstellung bewegt wii I
Dieser bekannte Sicherheitsschrank ist jedoch insofern nachteilig, als er den Zugriff Unbefugter relativ wenig Schwierigkeiten entgegensetzt, so daß ein Ausplündern des bekannten Schrankes nicht nur allein ohne große Mühe, sondern noch ohne das Risiko des Bemerktwerdens ausgeführt werden kann.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen Sicherheitsschrank der eingangs genannten Gattung zu schaffen, der ein unbefugtes Öffnen
erschwert und beim unbefugten Öffnen Signale abgibt, die auf die unbefugte Benutzung aufmerksam machen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Betätigungseinrichtung eine elektrische Steuereinrichtung enthält, mit deren Hilfe das Entriegeln der Abteilungen zeitabhängig steuerbar ist und Warnsignale erzeugbar sind.
Der mit Hilfe der Erfindung erzielbare technische Fortschritt ist in erster Linie darin zu sehen, daß dank der erfindungsgemäßen zentralen Steuereinrichtung die Möglichkeit gegeben ist, Erschwernisse einzubauen, die ein unbefugtes Öffnen einzelner Schrankabteilungen bedingen. So können z. B. elektrische Verzögerungsglieder, Zeitgeber und ähnliche elektronische Einrichtungen gemeinsam mit optischen oder akustischen Signaleinrichtungen verwendet werden. Mit Hilfe der Erfindung wird somit zum einen das unbefugte öffnen beträchtlich
erschwert und zum anderen gewährleistet, daß eine unbefugte Benutzung des Schrankes sofort bemerkbar gemacht wird.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Steuereinrichtung derart ausgebildet, daß das Öffnen einer weiteren Abteilung erst nach einer gewissen zeitlichen Verzögerung nach dem vorangehenden Öffnen einer Abteilung möglich ist. Außerdem kann die Steuereinrichtung auch derart ausgebildet sein, daß alle Abteilungen bei unsachgemäßer Betätigung auf Dauer blockiert sind. Dabei hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, daß in der Steuereinrichtung eine Zeitgeberanordnung vorgesehen ist, mit deren Hilfe alle Abteilungen i:u vorbestimmten Zeiten gleichzeitig entriegelbar sind. Im Hinblick auf die Betätigung optischer und/oder akustischer Warneinrichtungen ist die Steuereinrichtung vorteilhafterweise auch derart ausgebildet, daß die Betätigung der Warneinrichtung beim Entriegeln eines vorbestimmten Abteils erfordert. Dabei hat es sich ferner als vorteilhaft herausgestellt. daß in der Steuereinrichtung logische Schaltungen vorgesehen sind und/oder daß die Steuerung ein AfC-Glied aufweist, mit dessen Hilfe die Warneinrichtung nach Ablauf einer dem /?(T-Glied zugeordneten Zeitdauer bclätigbar ist. Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Steuereinrichtung derart ausgebildet, daß ein Warnsignal nut Hilfe einer elektrischen Einrichtung erzeugbar im.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgende τ näher beseh rieben. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung des nut einer Vielzahl von Abteilungen versehenen Sicherheits schrankes,
F i g. 2 und 3 schematisierte Darstellungen von Einzelteilen des Sicherheitssehrankes gemäß I-i g. I und
Fig 4 ein Blockschere) von Betätigiingscinrichtungen zum Blockieren der einzelnen Abteilungen des dargestellten Sicherheitssehranks.
In den Figuren der Zeichnung sind gleiche Teile durchgehend mit den gleichen Bezugs/eichen bezeichnet. Der dargestellte Sicherheitsschrank 1 enthält gemäß der Erfindung cm Schubfach 2 und mehrere voneinander getrennte furfäeher 3. Das Schubfach und die Tiirfiicher sind jeweils mil einem elektrisch betätigbaren Schloß 5 ausgestattet, welches von außen her unzugänglich und in der geschlossenen Stellung des Schubfachs bzw. des jeweiligen Tiirfaches blockiert ist. I einer gehört zu dem Sicherheilsschrank 1 ein Schaltkasten40, welcher zum Entriegeln des Schubfachs und der Türfächer derart betätigbar ist, daß jeweils nur das Schubfach oder nur eines der Tünacher geöffnet werden kann, während die Schlösser 5 an den übrigen fächern blockiert bleiben Die nachstehend im einzelnen beschriebenen Betatigungseinrichtungcn sind so ausgebildet, daß das Öffnen eines /weiten I .ichs nach dem öffnen eines ersten nur nut zeillicher Verzögerung möglich ist. so daß also das Schubfach 2 und die Türfächer 3 nicht in schneller Aufeinanderfolge geöffnet werden können ho
Das Schubfach 2 läßt sich unmittelbar nach dem Betätigen der entsprechenden Einrichtungen zum Entriegeln seines Schlosses 5 öffnen. I hn zu verhindern, daß sich im Schubfach 2 eine übermäßig große Geldsumme ansammelt, ohne dal' ein damit Betrauter < >s eines der Fächer 3 offen müßte, um übersehu -.ig.es ( M1Id aus dem Schufach 2 in dieses zu überführen »;'M das Schubfach 2 zweckmäßig eine Abteilung 4 mit einem um ein Gelenk 7 schwenkbaren Boden 6 auf (E i g. 2). Unter dem Gewicht beispielsweise eines Banknoienbündels klappt der Boden 6 abwärts in einen Schacht 8, welcher in einem innerhalb des Schrankes untergebrachten Dar,zerfach 9 mündet. Der Zutritt zum Panzerlach 9 erfolgt vom Inneren des darüber befindlichen Türfachs 3 aus. Dazu ist der Boden des betreffenden Türfachs beweglich und mit einem mechanischen oder elektrisch betätigbaren Schloß versehen. Im ersteren Falle befindet sich der Schlüssel zum Öffnen vorzugsweise nicht im Besitz des Angestellten, so daß sich das Panzerfach 9 nicht mit den normalen Betätigungseinrichtungen öffnen läßt. Bei Verwendung eines elektrischen Schlosses ist dieses vorzugsweise auf eine besonders lange Verzögerung eingestellt. Um jeglichen Versuch, die zweckmäßig doppelwandigen Türen 13 der Fächer 3 aufzubrechen zu vereiteln, sind die Schlösser 5 in bezug auf den den Scharnieren 11 gegenüber liegenden Rand 10 der jeweiligen I ur einwärts versetzt. Diese Siellung des Schlosses 5. welches an einer innerhalb des Fachs 3 entlang dem Rand 10 verlaufenden Leiste 12 angreift, verhindert es. daß ein zwischen dem Rand 10 und dem Gestell des Schranks eingeführtes Werkzeug am Schloß selbst angreifen kann. Um ferner das Lokalisieren der Schlösser 5 der einzelnen Fächer 3 zu erschweren, sind die einzelnen Schlösser leweils un verschiedenen Stellen an den jeweiligen Türen 13 der Fächer angebracht. Um ferner zu verhindern, daß sich die mittels der Schlosser 5 gesicherten Türen 13 der einzelnen lächer 3 nach Aufsägen oder -schneiden der Scharniere 11 bewegen lassen, sind .un Boden und an der Decke der Fächer einander gegenüberliegende Leisten 14 angebracht, an denen sich die Tür im geschlossenen Zustand abstützt, und welche das Eindrücken der Tür in das Each hinein verhindern. Eine entlang dem dem Schloß 5 gegenüber liegenden Rand 16 der Tür 13 verlaufende Leiste 15 verhindert nach dem Durchsägen der Scharniere Il ein Herausziehen der Tür aus dem Schrank.
Die das Schubfach 2 und die Türfacher 3 des Schranks I sichernden Schlösser 5 sind über eine elektrische Steueranordnung 41 mit dem die Betätigungseinrichtungen enthaltenden Schaltkasten 40 verbunden. Die elektrische Steueranordnung 41 ist von einet Speisean Ordnung 42 mit dem für ihr Funktionieren notwendigen Strom gespeist.
Der durch ein Sicherheitsschloß 45 gesicherte Schaltkasten 40 hat an seiner Vorderseite eine mittels eines Schlüssels betätigbaren Schalter f. eine Reihe von Beläiigungsknöpfcn 43. deren Anzahl vorzugsweise nicht der der zu bedienenden Abteilungen entspricht, und eine Reihe von Anzeigelampen 44.
Die vorzugsweise nach Art einer gedruckten Schaltung ausgeführte elektrische Steueranordnung 41 enthält verschiedene elekti ische und/oder elektronische I mnchtungen zum Ubcrw ichen bzw. Herbeiführen der zum ÖlI!n'ii der verschiedenen Abteilungen zu erfüllenden Bedingungen. Diese Einrichtungen sind beispielsweise als wahlweise /eitgesteuerte Relais, als /?C-Zeitglicder oder Relaxationszcitglicdcr. als Flip-Flops und elektronische Sehaltglieder und/oder als logische Schaltungen insbesondere in integrierter Bauweise ausgeführt.
I einer enthält die Steueranordnung 41 Zeitgebereinrichuingen wie /. B. eine Schaltuhr, welche in vorbcsiimnilen /eitabständcn das gleichzeitige Öffnen des Sehublaehs und der I ürfächer ermöglichen.
Schließlich kann in der Steueranordnung 41 eine
durch das Öffnen dos Schubfachs und/oder der Türfächer auslösbarc Einrichtung vorgesehen sein, welche nach einer vorbestimmten Zeitspanne ein akustisches oder optisches Warnsignal betätigt und damit anzeigt, da!J das betreffende Tür- oder Schubfach noch immer offen ist.
Diese durch das Öffnen eines Tür- oder Schubfachs auslösbare Einrichtung enthalt beispielsweise dem oder den betreffenden Fächern zugeordnete Kontakte, über welche ein RC-GYtcd erregbar ist, welches nach einer seiner Zeitkonstantc entsprechenden Zeitspanne die Auslösung der Warneinrichtungen freigibt.
Zum Öffnen /. B. des Schubfachs 2 ist der Bctätigungsablauf der folgende: Dazu ist vorausgesetzt, daß die Speiseanordnung 42 in Betrieb ist und den benötigten Strom liefert. Der damit Betraute betätigt zunächst den Schlüsselschalter C und drückt dann den dem Schubfach 2 entsprechenden Schaltknopf 43 nieder. Daraufhin kann das Schubfach sofort geöffnet werden. Diese Belätigungsvorgänge sind jedoch nur dann durchführbar, wenn nicht aus einem der nachstehend angegebenen Gründe vorher ein Alarmzustand herbei geführt wurde.
Zum Öffnen eines der Tiirlächer 3 drückt der damit Betraute nach dem Einstecken des Schlüssels C den entsprechenden Schaltknopf 43 nieder und kann dann nach einer kurzen Verzögerung von etwa 15 see das betreffende Fach durch Betätigung eines gemeinsamen F.niriegelungs-Schallknopfes öffnen. Die Zwangsläufigkeit der zu erfüllenden Vorbedingungen ist durch die verschiedenen in der Steueranordnung 41 enthaltenen elektrischen Schaltungen gegeben.
Beim Öffnen eines Faches 3 wird in der Steueranordnung 41 eine Vcrzögcrungsschaltung ausgelöst, welche eine sofortige Wiederholung der zum Öffnen noiwcndigen Bedienungsschritte verhindert, so daß also eine Zeit von beispielsweise 5 min verstreichen muß. bevor ein anderes Fach 3 geöffnet werden kann.
Damit eine Bedienungsperson im Falle von Raub oder Überfall ein Warnsystem auslösen kann, ohne daß es von dem oder den Tätern bemerkt wird, ist ein den übrigen Schaltknöpfen 43 im Aussehen vollkommen gleicher Schaltknopf so eingerichtet, daß sich durch seine Betätigung das Schubfach 2 entriegeln und gleichzeitig die Warnanlage in Betrieb setzen läßt.
Im Schubfach 2 kann ein Nolenbündcl untergebracht sein, dessen Wegnahme von einer mit der Warnanlage und vorzugsweise auch mit der die Türen der Fächer 3 blockierenden Betätigungseinrichtung verbundenen Abtasteinrichtung aufgespürt wird. Die Abtasteinrichtung enthält beispielsweise einen das Einschalten einer im Schubfach angeordneten Lichtquelle steuernden Fotowiderstand. Die Lichtquelle beleuchtet, sofern das Notenbündel tatsächlich weggenommen und nicht bloß verschoben wird, einen zweiten Fotowiderstand, über den dann die Betätigung der Warnanlage und/oder der Einrichtung zum Blockieren der Fächer erfolgt.
Um zu verhindern, daß das Bedienungspersonal das Schubfach aus Bequemlichkeit dauernd offen läßt, ist eine optische oder akustische Warnanlage vorgesehen, welche sich bei längerem Offenstehen des Schubfachs oder beim Öffnen irgend eines anderen Fachs in Betrieb setzt.
Zur weiteren Erhöhung der Sicherheit des Schrankcs kann in der Steueranordnung 41 ein Zeitglied vorgesehen sein, welches das öffnen eines einmal vorgewählten Faches nur innerhalb einer vorbestimmten Zeitspanne ermöglicht.
Die Steueranordnung 41 ist so ausgelegt, daß der Eintritt wenigstens einer der nachstehend angeführten Bedingungen zum sofortigen und dauernden Blockieren des Schubfachs und der Türfächer führt, wobei allenfalls noch das vorstehend beschriebene öffnen mit gleichzeitiger Auslösung der Alarmanlage möglich ist. Die dazu führenden Bedingungen sind
a) eine Unterbrechung des Speisestroms oder irgendeines Schaltkreises der Anlage,
b) unbefugter Eingriff in den Schaltkasten 40 und/ oder in die ihm zugeordnete Steueranordnung 41,
c) unbefugte Betätigung der verschiedenen Einrichtungen der Anlage,
d) versuchtes Verstellen des Zeitgebers bzw. der Schaltuhr und/oder
e) Nichtbetätigung bzw. Fehlen des Schlüssels C.
Zur leichteren Überwachung des Betricbszuslandes der Anlage ist an der Vorderseite des Schaltkastens 40 eine Reihe von Anzeigelampen 44 angeordnet, deren Aufleuchten beispielsweise jeweils bestimmte Betätigungszustände anzeigt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
5

Claims (16)

Patentansprüche:
1. Sicherheitsschrank mit einer Vielzahl von Abteilungen, die jeweils mit von außen her unzugänglichen und im geschlossenen Zustand blockierten Schließeinrichtungen ausgestattet sind, wobei die Schließeinrichtungen mit Hilfe elektrischer Betätigungseinrichtungen entriegelbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung eine elektrische Steuereinrichtung (4t) enthält, mit deren Hilfe das Entriegeln der Abteilungen (2, 3) zeitabhängig steuerbar ist und Warnsignale erzeubar sind.
2. Sicherheitsschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (41) derart ausgebildet ist, daß das öffnen einer weiteren Abteilung (2, 3) erst nach einer gewissen zeitlichen Verzögerung nach dem vorangehenden Öffnen einer Abteilung möglich ist.
3. Sicherheitsschrank nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (41) derart ausgebildet ist, daß alle Abteilungen (2,3) bei unsachgemäßer Betätigung auf Dauer blockiert sind.
4. Sicherheitsschrank nach wenigstens einem der Ansprüche I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Steuereinrichtung (41) emc Zeitgeberanordnung vorgesehen ist. mit deren Hilfe alle Abteilungen (2,3) zu vorbestimmten Zeiten gleichzeitig entriegelbar sind.
5. Sicherheitsschrank n<>ch wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mit Hilfe der Steuereinrichtung (41) optische und/oder akustische Warneinnchtungen betätigbar sind.
6. Sicherheitsschrank nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (41) derart ausgebildet ist. daß die Betätigung der Warneinrichtung beim Entriegeln eines vorbestimmten Abteils (2) erfolgt.
7. Sicherheitsschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der Steuereinrichtung (41) logische Schallungen vorgesehen sind.
8. Sicherheilsschrank nach einem der Ansprüche I bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (41) ein /?C-Glied aufweist, mit dessen Hilfe die Warneinrichtung nach Ablauf einer dem /?C-Glied zugeordneten Zeitdauer beUitigbar ist.
9. Sicherheitsschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet daß die Steuereinrichtung (41) derart ausgebildet ist, daß ein Warnsignal mit Hilfe einer lichulektrischen Einrichtung erzeugbar ist.
10. Sicherheitsschrank nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß bei Aktivierung der lichtelektrischen Einrichtung alle Abteilungen (2, 3) von der Steuereinrichtung (41) dauernd blockierbar sind.
11. Sicherheitsschrank nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (41) derart ausgebildet ist, daß die Schließeinrichtungen (5) nur v^ährend eines Zeitraums von vorgegebener Länge cntriegelbar sind.
12. Sicherheitsschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß in der Steuereinrichtung (41) ein elektronisches Zeitglied vorgesehen ist.
13. Sicherheitsschrank nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß in
der Steuereinrichtung (41) ein RC-G\\ed vorgesehen ist.
14. Sicherheitsschrank nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 13. dadurch gekennzeichnet, daß in der Steuereinrichtung (41) ein Verzögerungsrelais vorgesehen ist.
15. Sicherheitsschrank nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß in der Steuereinrichtung (41) eine Schaltuhr vorgesehen ist.
16. Sicherheitsschrank nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Abteilungen (2) als Schubfach ausgebildet ist.
DE19722238075 1971-08-06 1972-08-02 Sicherheitsschrank Expired DE2238075C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE771056 1971-08-06
BE771056A BE771056A (fr) 1971-08-06 1971-08-06 Meuble comprenant un dispositif de securite.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2238075A1 DE2238075A1 (de) 1973-02-15
DE2238075B2 DE2238075B2 (de) 1976-09-23
DE2238075C3 true DE2238075C3 (de) 1977-06-02

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4105485A1 (de) Einrichtung zum verzoegern des oeffnens einer tuer
DE3926132A1 (de) Schliessfach mit beidseitig angeordneten tueren
DE3031726A1 (de) Tuerschloss
DE1474868A1 (de) Schloss mit Muenzuebergabe
DE2238075C3 (de) Sicherheitsschrank
DE2213668A1 (de) Schloßanordnung, insbesondere für Schließfächer eines Tresorraumes od.dgl
DE3025730C2 (de) Einrichtung zum Schärfen und Entschärfen einer Überwachungsanlage
DE60025498T2 (de) Verschluss für fluchttüren
EP0429712B1 (de) Elektromagnetisch gesteuertes Wertbehälterschloss
DE2238075B2 (de) Sicherheitsschrank
DE19507096A1 (de) Vitrine mit Diebstahlsicherung
EP0000744B1 (de) Panzerschrank zur Aufbewahrung von Schlüsseln
DE3127150C2 (de) Safeschloß
DE2045339A1 (de) Elektrisches Schaltschloß
DE834342C (de) Zwangslaeufiger Schluesselloch-Verschluss
DE2614250A1 (de) Gewehrhalterung
DE2639050A1 (de) Schrank fuer die aufbewahrung von wertsachen
DE3338803A1 (de) Vorrichtung zur sicherung gegen einbruch fuer ein garagentor
DE2747845C3 (de) Wertbehälter, insbesondere Tagestresor
DE2208162A1 (de) Kundenmietfachanlage
DE1921926C (de) Verriegelungseinrichtung an einem Wertbehalterschloß
DE4434873A1 (de) Schließrahmenteil mit automatischem Einbruchschutz durch Hakenvorschub und Fallenarretierung
DE2854095A1 (de) Tuersicherung mit einem zusatzschloss
DE2918788A1 (de) Sicherheitsschloss, insbesondere safeschloss
DE2252986A1 (de) Sicherungsanordnung fuer eine tuer eines tresors