[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2237346A1 - Molch, insbesondere zur reinigung von feldleitungen - Google Patents

Molch, insbesondere zur reinigung von feldleitungen

Info

Publication number
DE2237346A1
DE2237346A1 DE2237346A DE2237346A DE2237346A1 DE 2237346 A1 DE2237346 A1 DE 2237346A1 DE 2237346 A DE2237346 A DE 2237346A DE 2237346 A DE2237346 A DE 2237346A DE 2237346 A1 DE2237346 A1 DE 2237346A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pig
recesses
field lines
another
cleaning field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2237346A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Lenz
Paul Reynohs
Willi Westen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wintershall Dea International AG
Original Assignee
Deutsche Texaco AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Texaco AG filed Critical Deutsche Texaco AG
Priority to DE2237346A priority Critical patent/DE2237346A1/de
Priority to US379044A priority patent/US3900912A/en
Priority to CA177,532A priority patent/CA996315A/en
Publication of DE2237346A1 publication Critical patent/DE2237346A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/04Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes
    • B08B9/053Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved along the pipes by a fluid, e.g. by fluid pressure or by suction
    • B08B9/055Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved along the pipes by a fluid, e.g. by fluid pressure or by suction the cleaning devices conforming to, or being conformable to, substantially the same cross-section of the pipes, e.g. pigs or moles
    • B08B9/0553Cylindrically shaped pigs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L2101/00Uses or applications of pigs or moles
    • F16L2101/10Treating the inside of pipes
    • F16L2101/12Cleaning

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

Hamburg, den 28. Juli 1972
' 770/fr
DEUTSCHE TEXACO AKl1IEIiGESELLSCHAFT .
2000 Hamburg 13 Mittelweg 180
' "Molch, insbesondere zur Reinigung von Feldleitungen'''
Die Erfindung betrifft einen Molch> insbesondere zur Reinigung von Feldleitungen.
Molche, die zur Entfernung von Paraffinablagerungen od. dergl. verwendet werden, sind in verschiedenen Ausführungen bekannt. So werden für die verschiedenen Reinigungsarbeiten Molche verwendet, die z. B. aus Metall- oder Gummischeiben zusammengesetzt sind, Federn oder Schrauben aufweisen, die die Ablagerungen ablösenC Außerdem sind je nach Art der zu reinigenden Leitung, seien es nun horizontal oder \rertikal angeordnete, die Molche unterschiedlich ausgebildet. In den in wesentlichen horizontal verlegten Leitungen werden Molche verwendet, die vom Druck des zu fördernden Mediums weitergeleitet werden. Eingesetzt werden diese Molche meist in speziellen Molchschleusen, von wo aus sie dann'in die zu behandelnde Leitung gelangen/ In nicht immer einwandfrei ver.Te gten und sauber verschweißten
: 309886/0261
Feldleitungen sind die vorgenannten Molche nur bedingt zu ver~ wenden. Um an den Unebenheiten der Leitungsiniienwand vorbeikommen zu können, werden Molche verwendet, deren Material sich den örtlichen Gegebenheiten bis zu einen gewissen Grad anpassen. Die Molche werden hierfür aus Paraffin hergestellt. Durch die Leitungsunebenheiten werden diese Paraffinmolche Jedoch an- bzw. aufgerissen und häufig vorzeitig zerstört. Ein weiterer Nachteil dieser Paraffinmclche besteht darin, daß sie nur einmal zu verwenden sind, so daß die Molcharbeiten, insbesondere in Leitungen mit starken Paraffinansatz, einen nicht unerheblichen Kostenfaktor darstellen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Molch, insbesondere zur Reinigung von Feldleitungen zu schaffen, der sich den Unbenheiten innerhalb der Feldleitungen gut anpassen kann und darüber hinaus eine oftmalige Verwendung zuläßt.
In Lösung der gestellten Aufgabe wurde ein Molch der vorgenannten Gattung geschaffen, der dadurch gekennzeichnet ist, daß er aus einem elastischen Kunststoff-Vollmaterial gefertigt ist, das zur Bildung von Schabkanten am Umfang Ausnehmungen aufweist.
Ein Vorteil dieser Molchausbildung besteht gegenüber den Paraffinmolchen darin, daß die Zerreißgefahr des Molches beim Auffahren an ein Hindernis nicht mehr gegeben ist, da der erfindungsgemäße Molch an den Widerständen vorbeigedrückt werden kann. Selbst nach längerem Einsatz des erfindungsgewissen Molches sind im Molchkörper nur geringe Einschnitte
309886/0261
oder Kerben festzustellen, die sick aber mit; der Zeit wieder zusetzen, so daß weiterhin eine gute Reinigungswir3ixnig erzielt wird.
In einer Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich der HqIcIi dadurch ausr daß er eine axiale Durehgangsbohrung aufweist. Ein Vorteil dieser Weiterbildung besteht darin., daß die Möglichkeit gegeben ist, bei !Festfahren des Molch.es auf Grund von Leitungsverengungen, einen Suchmolch an diesen heranfahren zu können, da die axiale Bohrung des Molches 'ausreichend Förder-'flüssigkeit noch hindurchtreten läßt. Außerdem wird durch die axiale Bohrung vor dem Molch eine Düsenwirkung erzeugt, die das abgeschabte Paraffin vor dem Molch, in der Schwebe hält. Nach einer anderen Weiterbildung zeichnet sich der Molch dadurch aus, daß beidseitig von der Mittelachse des Molches und in einem Abstand von dieser, parallel zueinander angeordnete Ausnehmungen am vorderen Ende vorgesehen sind und daß die parallel zueinander liegenden Flächen der Ausnehmungen über . eine Querbohrung miteinander verbunden sind, wobei die Qrterbohrung ebenfalls in Verbindung mit der Durchgangsbohrung steht.
Aufgrund dieser Abflachung am vorderen Ende läßt sich: der Molch gut an der Molchschleuse herausnehmen und das durch- die Querbohrung austretende fördermedium sorgt dafür, daß das abgeschabte Paraffin sich nicht auf den Ausnehmungen fortsetzen und aufbauen kann. Das Verhältnis von Länge zu Durchmesser des Molches wird so gewählt, daß der Molch in keinen Abgang oder Schieber kippen kann und trotzdem .gut durch alle Leitungen geht.
3 0 9886 /0 7-fi 1
Es hat sich herausgestellt, daß der erfindunggemäße Molch bei Herstellung aus einem Polyvinylacetat "besonders zufriedenstellend irt Feldbetrieb zu verviend-en ist.
Polyvinylaeetst-Ein bcvorzugtes^Material ist dadurch gekennzeichnet, daß es eine Dichte von 1,25 g/cm^ (nach DIN 53550)? einen Shore-Härtegrad von etwa 95 (nach DIN 53505), eine Zugfestigkeit von etwa 500 kp/cra'" (nach DIR 53504), eine Weiterreißfestigkeit von 90 kp/cm (noch DTN 53515), einen Abrieb von 60 mm" (nach DIN 53516) und einen Druckverformungsrest von 20 % (nach DIN 53517) aufweist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, aus dem sich weitere erfinderische Merkmale ergeben, ist in der Zeichnung dargestellt. ■
Der aus einem elastischen Kunststoff-Vollmaterial gefertigte Molch 1 v/eist auf seinem zylindrischen Umfang axial hintereinanderliegende Ausnehmungen 5a, 5b, auf und ist an seinem vorderen Ende 4 kegelförmig ausgebildet. Durch die Ausnehmungen 5a, 5t» und das kegelförmige vordere Ende 4 werden die Schabkanten 2a, 2b, 2c gebildet. Durch den Molch 1 erstreckt sich koaxial eine Durchgangsbohrung 3· Das vordere Ende 4 ist zu beiden Seiten der Mittelachse nit parallel zueinander angeordneten Ausnehmungen 7a, 7b versehen. Durch dr» π in der W<-:i r.r abgeflachte vordere Ende 4 erstreckt r-ich eine die Durchgant■;;-·- bohrung 5 schneidende C.uerbohT'ung 6.
G:: - .. <;, 309886/0?fi 1
BAD ORIGINAL

Claims (6)

D 72 008 Ansprüche
1. Molch, insbesondere zur Reinigung von Feldleitungen, dadurch' gekennzeichnet, daß er aus einem elastischen Kunststof:f-Tonmaterial gefertigt ist, das zur Bildung von Schablcanten (2a, 2b, -2c) " am Umfang Ausnehmungen (5a, 5b), aufweist.-
2«. Molch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß er in Laufrichtung gesehen an seinem vorderen Ende (4) verjüngt ausgebildet ist.
3· Molch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß er eine axiale Durchgangsbohrung (3) auf v/ei st.
4. Molch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beidseitig von der Mittelachse des Molches (1) und in einem Abstand von dieser parallel zueinander angeordnete Ausnehmungen (7a, 7b) am vorderen Ende (4) vorgesehen sind.
5- Molch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da durch gekennzeichnet, daß die
parallel zueinander liegenden Flächen der Ausnehmungen
309886/0261
(7a, 7b) über cine Qu erb oh nun ^ (6) miteinanderverbunden sind, wobei die Querbohrung (6) eben ί/-Ο. Is in Verbindung ,mit der Durchgangnbohrung (3) oteht.
6.Molch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r cli gekennzeichnet, dsß das elastische Kunststoff— Vollmoterial ein Polyvinylacetat int.
309886/0261
8AO ORtGlNAt
DE2237346A 1972-07-29 1972-07-29 Molch, insbesondere zur reinigung von feldleitungen Pending DE2237346A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2237346A DE2237346A1 (de) 1972-07-29 1972-07-29 Molch, insbesondere zur reinigung von feldleitungen
US379044A US3900912A (en) 1972-07-29 1973-07-13 Pipeline paraffin scraper
CA177,532A CA996315A (en) 1972-07-29 1973-07-27 Pipeline paraffin scraper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2237346A DE2237346A1 (de) 1972-07-29 1972-07-29 Molch, insbesondere zur reinigung von feldleitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2237346A1 true DE2237346A1 (de) 1974-02-07

Family

ID=5852077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2237346A Pending DE2237346A1 (de) 1972-07-29 1972-07-29 Molch, insbesondere zur reinigung von feldleitungen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3900912A (de)
CA (1) CA996315A (de)
DE (1) DE2237346A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3920981A1 (de) * 1989-06-27 1991-01-10 Ist Molchtechnik Gmbh Rohrleitungsmolch
US5996158A (en) * 1998-03-04 1999-12-07 Praxair Technology, Inc. Cleaning module and novel cleaning studs

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3032532C2 (de) * 1980-08-29 1983-11-10 Hubert 2000 Hamburg Skibowski Rohrleitungsmolch
CA1214004A (en) * 1983-03-11 1986-11-18 Lacress Nominees Pty. Ltd. Method of cleaning pipes, tubes etc.
US4498932A (en) * 1983-12-14 1985-02-12 Shell Oil Company Pipeline pig with restricted fluid bypass
US5664992A (en) * 1994-06-20 1997-09-09 Abclean America, Inc. Apparatus and method for cleaning tubular members
US5795402A (en) * 1995-07-25 1998-08-18 Hargett, Sr.; Daniel Apparatus and method for removal of paraffin deposits in pipeline systems
GB9823118D0 (en) * 1998-10-22 1998-12-16 Hyperlast Ltd A pipeline pig
NO340894B1 (no) * 2011-01-03 2017-07-10 Empig As En toveis rørledningsplugginnretning, fluidstrømbehandlingsanlegg og fremgangsmåte ved rensing
US9222612B2 (en) * 2012-01-06 2015-12-29 Vadxx Energy LLC Anti-fouling apparatus for cleaning deposits in pipes and pipe joints
WO2013119941A1 (en) 2012-02-09 2013-08-15 Ullom William Zone-delineated pyrolysis apparatus for conversion of polymer waste
CN104185672B (zh) 2012-02-15 2016-01-20 梵德克斯能源有限责任公司 双阶段区域-划定的热解设备
USD759213S1 (en) * 2013-12-19 2016-06-14 Uresh Ag Pipeline pig

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1756378A (en) * 1922-07-03 1930-04-29 Pilliam F Oberhuber Apparatus for cleaning condenser tubes
US1855646A (en) * 1928-07-03 1932-04-26 Franklin Dev Corp Slug for cleaning condenser tubes
US1796338A (en) * 1929-02-08 1931-03-17 Dampney Company Of America Means for and method of coating the interior of tubes
US2289109A (en) * 1940-10-02 1942-07-07 Thomas O Edwards Pipe-line cleaner
US2481422A (en) * 1945-06-14 1949-09-06 Dow Chemical Co Means for spotting a fluid in a well
US2763017A (en) * 1953-03-16 1956-09-18 Manus Ab Device for cleaning milk conduits of machine milking plants

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3920981A1 (de) * 1989-06-27 1991-01-10 Ist Molchtechnik Gmbh Rohrleitungsmolch
US5127125A (en) * 1989-06-27 1992-07-07 I.S.T. Molchtechnik Gmbh Pipeline scraper
US5400456A (en) * 1989-06-27 1995-03-28 I.S.Y. Molchtechnik Gmbh Pipeline scraper
US5996158A (en) * 1998-03-04 1999-12-07 Praxair Technology, Inc. Cleaning module and novel cleaning studs

Also Published As

Publication number Publication date
US3900912A (en) 1975-08-26
CA996315A (en) 1976-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2237346A1 (de) Molch, insbesondere zur reinigung von feldleitungen
DE1285806B (de) Muffenrohrdichtung
DE10301942A1 (de) Hydraulisch dynamischer Monomolch
DE2261674B2 (de) Vorrichtung zum Ansaugen und Beimischen von Zusatzstoffen in einen Flüssigkeitsstrom einer Badearmatur od. dgl
DE645775C (de) Sicherung gegen unzulaessige Laengsbewegungen bei Muffenrohren mit Stopfbuechsendichtung
DE2044340A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Rohrleitungen
DE2543622A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von kanaelen
DE6932410U (de) Fussleiste
EP0878237B1 (de) Bodenteil für einen Brausekopf sowie Brausekopf
DE1995968U (de) Muendungseinsatz fuer tuben.
AT28415B (de) Rauchfangfeuer-Löschvorrichtung.
DE7228146U (de) Molch, insbesondere zur reinigung von feldleitungen
DE2916190A1 (de) Fender aus gummi o.a. elastischen material
DE1188515B (de) Anschluss des Geruchverschlusses eines Waschbeckens, eines Spuelbeckens, einer Badewanne od. dgl. an ein Abflussrohr
AT401636B (de) Strangpresswerkzeug für thermoplastifizierten kunststoff
DE9311773U1 (de) Waschkopf
DE2534662A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer eine unterdusche
DE267030C (de)
DE1994891U (de) Elastischer molch oder schaber, insbesondere fuer flexible leitungen.
DE1106127B (de) Rueckstroemdrossel mit zentralen oder ringfoermigen Widerstandskoerpern
DE1985898U (de) Pflegevorrichtung fuer die oberflaeche insbesondere von kraftfahrzeugen.
DE29904362U1 (de) Reinigungsgerät für Rohre oder rohrförmige Kanäle
EP0361055B1 (de) Vorrichtung zum Umlenken von Hochdruckschläuchen
DE7625294U1 (de) Wc-reinigungsgeraet
DD223940A1 (de) Kanalreinigungswalze