DE2237011A1 - Vorrichtung zum befestigen von anzeige- und leuchtgehaeusen, vorzugsweise fuer signalgeber im strassenverkehr an auslegern bzw. tragrohren - Google Patents
Vorrichtung zum befestigen von anzeige- und leuchtgehaeusen, vorzugsweise fuer signalgeber im strassenverkehr an auslegern bzw. tragrohrenInfo
- Publication number
- DE2237011A1 DE2237011A1 DE19722237011 DE2237011A DE2237011A1 DE 2237011 A1 DE2237011 A1 DE 2237011A1 DE 19722237011 DE19722237011 DE 19722237011 DE 2237011 A DE2237011 A DE 2237011A DE 2237011 A1 DE2237011 A1 DE 2237011A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ball
- housing
- counterpart
- support tube
- ball joint
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V21/00—Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
- F21V21/14—Adjustable mountings
- F21V21/30—Pivoted housings or frames
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V21/00—Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
- F21V21/14—Adjustable mountings
- F21V21/26—Pivoted arms
- F21V21/28—Pivoted arms adjustable in more than one plane
- F21V21/29—Pivoted arms adjustable in more than one plane employing universal joints
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08G—TRAFFIC CONTROL SYSTEMS
- G08G1/00—Traffic control systems for road vehicles
- G08G1/09—Arrangements for giving variable traffic instructions
- G08G1/095—Traffic lights
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21W—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
- F21W2111/00—Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
- F21W2111/02—Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00 for roads, paths or the like
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Pivots And Pivotal Connections (AREA)
Description
- Vorrichtung zum Befestigen von Anzeige- und Leuchtgehäusen, vorzugsweise für Signalgeber in Strabenverkehr an Auslegern bzw. Tragrohren.
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Befestigen von Anzeige- und Leuchtgehäusen, vorzugsweise für Signalgeber im Stralsenverkehr an Auslegern bzw. Tragrohren und zur geschützen Zuführung der erforderlichen Speise- und Steuerkabel in das Gehäuse. Die meisten bisher bekannten BéSestigungsvorrichtungen für Anzeige- und teuchtgehäuse erfolgen entweder starr durch Anschrauben des Gehäuses am Mast oder lose durch Aufhängen an einem Seil. Im ersten Falle mußte die genaue Anzeigerichtung entweder beim Bohren der Befestigungslöcher ode beim Einbau der Signalmaste im Boden berucksichtigt werden.
- Beides ist aufwendig und erforder-t ein genaues Arbeiten am Ort, was mit ungeübtem Personal nicht immer sichergestellt werden kann. Wird der Signalgeber mit Seilen aufgehängt, so sind mindestens drei Richtungsseile erforderlich, um ihm eine genaue Anzeigerichtung zuzuweisen, denn bei Aufhängung mit nur einem einzigen Seil kann er sich im Wind drehen und in ganz falsche Richtungen zeigen.
- ner Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine BefestigungsvorrIchtung zu schaffen, die die oben erwähnten Nachteile vermeidet, bei der also am Aufstellungsort keine Bearbeitung der Einzelteile mehr erforderlich ist, sondern der richtige Blickwinkel des Signalgebers'allein durch Montage und Justieren der Befestigungsvorrichtung erzielbar ist. Gleichzeitig soll eine schnelle und unkomplizierte Anbringung sichergestellt sein.
- Erfindungsgemäß wird dies bei einer solchen Vorrichtung zum Befestigen der Gehäuse an Auslegern bzw. Tragrohren und Rescnutzen zurRZuführung der erforderlichen Speise- und Steuerkabel in das Gehäuse dadurch erreicht, daM sie aus einem einenends am Ausleger bzw. Tragrohr und andernends am Gehäuse angebrachten festklemmbaren Kugelgelenk besteht, und daß der Kugelkopf und der ihn tragende Kugelbolzen einen zentrischen Durchbruch für die Zufuhrungskabel aufweisen. Der Signalgeber und seine Befestigung können also bereits am Boden fertig montiert werden und die Befestigung am Tragrohr (Ausleger) allein durch Auischrauben der Überwurfmutter auf den Kugelbolzen erfolgen.
- Meist wird die Montage sogar bei fließendem Verkehr vorgenommen. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann der Kugelkopf des Kugelgelenks durch eine auf das Tragrohr oder einen rohrförmigen Ansatz des Gehäuses aufschraubbare Uberwurfmutter gegen Konusflächen in der Mutter und dem Gegenstück anpreßbar sein. Es ist auch vorteilhaft, daß das Gegenstück bzw. der Kugelbolzen am Tragrohr und der Kugelbolzen bzw. das Gegenstück im Gehäuse gehalten sind. Schließlich kann das Tragrohr als Ausleger an einer Wand oder einem Signalmast befestigt sein.
- Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus zwei in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen.
- Es zeigen Fig. 1,2 und 3 in Vorder-, Seiten- und Draufsicht die Anbringung des Signalgebers an einem waagrecht angeordneten Kugelgelenk, Fig. 4,5 und 6 ebenfalls in Vorder-, Seiten- oder Draufsicht die Anbringung des Signalgebers an einem senkrecht angeordneten Kugelgelenk, Fig. 7 Einzelteile des Kugelgelenks und sonstige Montageelemente des Signalgeber auseinandergezogen im Wirkzus ammenhang und Fig. 8 das Kugelgelenk und die Anbringung des Zignal-.
- gebers am Kugelgelenk teilweise im Schnitt.
- Der Signalgeber 1 gem. Fig. 1 ist über das nicht sichtbare Kugelgelenk an einem als Ausleger ausgebildeten Tragrohr 2 am Signalmast 2a befestigt.
- ie aus Fig.2 ersichtlich, ist das Kugelgelenk 3 waagrecht angeordnet und von diesem wird eine Verbindungsschiene 4 und der daran angebrachte Signalgeber 1 gehalten.
- Fig. 3 zeigt den Signalgeber 1, das Tragrohr 2 und das Kugelgelenk 3 in draufsicht.
- In Big. 4,5 und 6 hängt der Signalgeber 1 senkrecht am Kugelgelenk 3 unter dem Tragarm 2.
- In Fig.7 sind die einzelnen Teile des Kugelgelenks 3, nämlich ein Kugelgelenkbolzen 3a mit seinem Ansatz 3b und dem eigentlichen Kugelkopf 3c zu erkennen. Der Kugelkopf 3c kann auch zur besseren haftung im rohrförmigen Gegenstück 6 mit Kordelringen 3e versehen sein. AuBerdem eisen der Kugelbolzen 3a und der Kugelkopf 3c eine Durchbohrung 3d für die Kabelzufuhrung zum Signalgeber 1 auf. Der Ansatz 3b des Kugelbolzens 3a wird in eine Offnung des Tragrohrs 2 gesteckt und dann damit verschweißt. Der Kugelkopf c wird durch die Uberwurfmtter 5 gegen die konischen Flächen 5a in der Uberwurfmutter 5 und 6a im Gegenstück 6 gepreßt, wenn die Uberwurfmutter 5 mit ihrem Gewinde 5b auf das Gewinde 6b des Gegenstücks 6 aufgeschraubt wird. Das ebenfalls rohrförmige Gegenstück 6 wird durch eine Offnung 4b der U-Schiene 4 gesteckt und durch sein Gewinde 6c mit einem Gehäuseelement des Signalgebers 1 verschraubt. Je nach Anzahl der Leuchtfelder des Signalgebers 1 weist die U-Schiene 4 eine unterschiedliche Länge und Anzahl Offnungen 4b usw. auf. Durch diese werden weitere Verbindungsstücke 7 mittels ihrer Gewinde 7a mit den anderen Gehäuse elementen des Signalgebers 1 verschraubt und letztere damit an der U-Schiene 4 befestigt. Die Zunge 8a des Sicherungsblechs 8 dient schließlich ebenso wie die Zunge 4a der U-Schiene 4 zur Sicherung des Zwischenstucks 7 bzw. der überwurfmutter 5.
- In Fig. 8 ist schließlich die fertig am Tragrohr 2 montierte Befestigungsvorrichtung dargestellt. Hier sind der Kugelbolzen 3a in das Tragrohr 2 eingeschweißt und die Übervrurfmutter 5 mit dem Gegenstück 6 fest verschraubt.
- Dainftwerden die Konusflächen 5a und 6a gegen den Kugelkopf 3c gepreßt und halten über Reibung das System fest.
- Das obere Anschlußstück 9 des Signalgebers 1 ist auf das Rohrgewinde 6c aufgeschraubt. Das untere Anschlußstück lo des Signalgebers 1 ist mittels des Verbindungsstücks 7 mit der U-ßchiene 4 verbunden. Die U-Schiene 4 dient insbesondere bei einem Signalgeber 1 aus elastischem Kunststoff als Versteifung und zur Sicherung seiner einzelnen Bauelemente untereinander. Durch Abbiegen der Blechzunge 4a ist die Überwurfmutter 5 gegen Lösen vom Aulschraubgewinde 6b gesichert. Das Verbindungsstuck 7 wird ebenfalls durch Einlegen des Sicherungsbleches 8 und Abbiegen seiner Zunge 8a gesichert. Soll die U-Schiene 4 für die wahlweise Befestigung ein-, zwei- oder dreifeldiger Signalgeber 1 verwendet werden, so wird sie in der größten Länge mit allen erforderlichen Bohrungen 4b usw. hergestellt und bei der Montage auf die entsprechende Länge abgeschnitten. Das Kabel in für die elektrische Versorgung und Steuerung des Signalgebers 1 verläuft innerhalb der Befestigungsvorrichtung, ist also gegen Witterungseinflüsse geschützt.
- Die Schwenkbarkeit des Gegenstücks 6 auf dem Kugelkopf 3c beträgt etwa 300. Somit kann man den Signalgeber 1 auch an nicht ganz exakt aulgestelltffl Masten 2a ohne technischen Aufwand gut ausrichten.
- 6 Patentansprüche 8 Figuren
Claims (6)
- Patentansprüche 1.) Vorrichtung zum Befestigen von Anzeige- und Leuchtgehäusen, vorzugsweise für Signalgeber im Straßenverkehr, an Auslegern bzw. Tragrohren und zur geschützten Zuführung der erforderlichen Speise- und Steuerkabel in das Gehäuse, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daX sie aus einem einenends am Ausleger bzw. am Tragrohr (2) und andernends am Gehäuse (1) angebrachten, festklemmbaren Kugelgelenk (3, 5) besteht, und das der Kugelkopf (3c) und der ihn tragende Kugelbolzen (3a) einen zentrischen Durchbruch (3d) fur die Zufuhrungskabel (11) aufweisen.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kugelkopf (3c) des Kugelgelenks (3, 5) durch eine auf das Tragrohr (2) oder einen rohrformigen Ansatz des Gehäuses aufschraubbare Uberwurfmutter (5) gegen Konusflächen (5a, 6a) in der Uber'.vurfmutter (2) und dem Gegenstuck (6) anpreßbar ist.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenstück (6) bzw. der Kugelbolzen (3a) im Tragrohr (2) und der Kugelbolzen (3a) bzw. das Gegenstück (6) im Gehäuse gehalten sind.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragrohr (2) als Querarm an einer Wand oder einem Signalmast (2a) befestigt ist.
- 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Kugelgelenk (3, 5) im wesentlichen senkrecht bzw. waagrecht wirkend angeordnet ist.
- 6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Kugelbolzen (3a) bzw. sein Gegenstück (6) an einer als Befestigungsmittel für die Gehäuse dienenden Verbindungsschiene, vorzugsweise an einer U-Schiene (4),angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722237011 DE2237011A1 (de) | 1972-07-27 | 1972-07-27 | Vorrichtung zum befestigen von anzeige- und leuchtgehaeusen, vorzugsweise fuer signalgeber im strassenverkehr an auslegern bzw. tragrohren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722237011 DE2237011A1 (de) | 1972-07-27 | 1972-07-27 | Vorrichtung zum befestigen von anzeige- und leuchtgehaeusen, vorzugsweise fuer signalgeber im strassenverkehr an auslegern bzw. tragrohren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2237011A1 true DE2237011A1 (de) | 1974-02-07 |
Family
ID=5851932
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722237011 Pending DE2237011A1 (de) | 1972-07-27 | 1972-07-27 | Vorrichtung zum befestigen von anzeige- und leuchtgehaeusen, vorzugsweise fuer signalgeber im strassenverkehr an auslegern bzw. tragrohren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2237011A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2924676A1 (de) * | 1979-06-19 | 1981-01-22 | Siemens Ag | Vorrichtung zum befestigen von anzeige- und leuchtgehaeusen, vorzugsweise fuer signalgeber im strassenverkehr, an trageinrichtungen |
-
1972
- 1972-07-27 DE DE19722237011 patent/DE2237011A1/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2924676A1 (de) * | 1979-06-19 | 1981-01-22 | Siemens Ag | Vorrichtung zum befestigen von anzeige- und leuchtgehaeusen, vorzugsweise fuer signalgeber im strassenverkehr, an trageinrichtungen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3415884C2 (de) | Hebe- und Transportvorrichtung | |
DE202010010452U1 (de) | Aufhängung für einen Monitor | |
DE19604680C2 (de) | Anordnung zur Verbindung eines Drahtseiles mit einem vertikalen Pfosten oder dergleichen Stützteil | |
DE1919660U (de) | Vorrichtung zur verbindung von rohren, insbesondere fuer wandschirme. | |
DE2237011A1 (de) | Vorrichtung zum befestigen von anzeige- und leuchtgehaeusen, vorzugsweise fuer signalgeber im strassenverkehr an auslegern bzw. tragrohren | |
DE202007008133U1 (de) | Erdspieß mit angeschraubtem Rohr als Aufstellvariante Clip-Paravent | |
DE69406471T2 (de) | Ein Abstandstück zur Anwendung in einer Einpunktbefestigung eines Gegenstandes, wie einer Rohrklemme, an einer Wand | |
EP0980943A1 (de) | Halterung für Tragvorrichtungen von Wand- oder Deckenverkleidungen | |
DE20018195U1 (de) | Befestigungsvorrichtung für Antennenmasten | |
DE102009014892B4 (de) | Richtschnurhalter | |
DE102005007114B4 (de) | Masthalter | |
DE4021017C2 (de) | Steckverbinderhalterung | |
DE3812668A1 (de) | Mastaufsatzleuchte | |
DE2815192C2 (de) | Tragklaue für den Untertagebetrieb | |
EP1061277B1 (de) | Abhängevorrichtung | |
DE2524805A1 (de) | Vorrichtung zum befestigen von anzeige- und leuchtgehaeusen, vorzugsweise fuer signalgeber im strassenverkehr | |
DE2902759C2 (de) | Vorrichtung zur Befestigung von Rohrprofilen an tragenden Flächen | |
DE858114C (de) | Leuchte fuer Leuchtstofflampen mit nach unten offenem Schirm | |
DE3428274A1 (de) | Vorrichtung zum befestigen der muffen von kabeln | |
DE2549580A1 (de) | Vorrichtung zum befestigen von elementen | |
DE3045520A1 (de) | Zweiteilige leitungsschelle und leitungswagen fuer rundleitungen oder schlaeuche mit mehreren zweiteiligen schellen | |
DE3008307A1 (de) | Befestigungsbeschlag zur formschluessigen verbindung mindestens zweier mit hinterschneidungen o.dgl. versehener profile | |
DE490318C (de) | Isolatoren fuer Leuchtroehren | |
DE2836168C3 (de) | Konsole zum Befestigen von Heizkörpern an einer Wand | |
DE1114558B (de) | Erdungsvorrichtung zum Anklemmen an zu erdende Gegenstaende, insbesondere an elektrische Freileitungen, in Hochspannungs- und Starkstromanlagen |