DE2235493B2 - Verfahren zur entphenolung von abwaessern - Google Patents
Verfahren zur entphenolung von abwaessernInfo
- Publication number
- DE2235493B2 DE2235493B2 DE19722235493 DE2235493A DE2235493B2 DE 2235493 B2 DE2235493 B2 DE 2235493B2 DE 19722235493 DE19722235493 DE 19722235493 DE 2235493 A DE2235493 A DE 2235493A DE 2235493 B2 DE2235493 B2 DE 2235493B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- phenol
- cumene
- wastewater
- extraction
- processes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/26—Treatment of water, waste water, or sewage by extraction
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Removal Of Specific Substances (AREA)
Description
fahrens als kostspielig erwiesen, und zwar deshalb, weil die zu entphenolenden Abwässer stark angesäuert
werden mußten.
Im allgemeinen mußte ein pH-Wert um 1 eingestellt werden, um eine Extraktion des Phenols mit Cumol
einwandfrei zu ermöglichen. Bei höheren ρ H-Werten entstanden bei der Extraktion Schichten, in denen
Wasser und Cumol, verunreinigt mit Bestandteilen des Abwassers, eine Art Emulsion bildeten, die bei
pH-Werten über 1 nicht zerstörbar waren und den Verfahrensablauf nicht nur erschwerten, sondern die
Durchführung der Entphenolung praktisch unmöglich machten.
Diese Emulsionsschichten, im folgenden »Mulmschichten« genannt, reicherten sich an und führten
dazu, daß einerseits cumolhaltiges Abwasser und andererseits abwasserhaltiges Cumol die Trennbehälter
verließ. Das cumolhaltige Abwasser enthielt noch wesentliche Teile des Phenols, und das abwasserhaltige
Cumol führte zu erheblichen Betriebsstörungen in der mit Natronlauge betriebenen nachgeschalteten Cumolwäsche.
Nur durch sehr starke Ansäuerung des Abwassers konnten diese Schwierigkeiten in etwa behoben werden.
Die Folge dieser notwendigen Maßnahme waren höhere Verbrauche an Schwefelsäure, die zur Ansäuerung
verwendet wurde. Bevor diese stark sauren Abwässer nach der Entphenolung in das Abwassersystem
eingeleitet werden konnten, war es erforderlich, sie zu neutralisieren. Hierdurch kam es zu entsprechend
hohen Verbrauchen an Natronlauge. Als Folge dieser Arbeitsweise ergaben sich hohe Salzgehalte im Abwasser.
Auch mußte wegen der starken Ansäuerung des zur Entphenolung gelangenden Abwassers die gesamte
Entphenolungsanlage in hochwertigem Edelstahl erstellt werden.
Infolge der geschilderten Maßnahmen und der daraus resultierenden Kosten konnten die Erlöse der
gewonnenen Phenolatlauge bzw. des daraus hergestellten Phenols die angefallenen Kosten auch nicht im
entferntesten decken.
Zahlreiche Versuchsreihen zur Beseitigung der Trennschwierigkeiten ergaben, daß bei der Extraktion
von Abwässern, die bei der Herstellung von Phenol nach dem Cumolverfahren anfallen, nicht nur Phenol,
sondern auch zahlreiche andere Verunreinigungen in das Extraktionsmittel gelangen. Von diesen Verunreinigungen
wirken sich die »mulmbildenden« Stoffe außerordentlich nachteilig aus.
Bei der sich anschließenden Laugewäsche werden außer Phenol auch diese mulmbildenden Stoffe von
der Lauge aufgenommen und gelangen über die Phenolatlauge nach ihrer Zerlegung wieder in das zu
entphenolende Abwasser. Durch diesen betriebsnotwendigen Kreislauf werden die mulmbildenden
Stoffe angereichert; und verursachen die beschriebenen Störungen.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß man diese Schwierigkeiten bei dem Verfahren zur
Entphenolung von Abwässern, die bei der Herstellung von Phenol nach dem Cumolverfahren anfallen, durch
Extraktion mit Cumol, Behandlung des Extrakts mit wäßriger Alkalilauge, Rückführung des Cumols in die
Extraktionsstufe und Rückführung der phenolathaltigen Alkalilauge in die Neutralisationsstufe für das
Cumolhydroperoxid-Spaltprodukt, dadurch vermeiden kann, daß man den Extrakt vor der Behandlung mit
Natronlauge mit 1 bis 20gewichtsprozentiger wäßriger Natriumcarbonatlösung behandelt, die gegebenenfalls
noch Natriumsulfat in Mengen von 1 bis 15 Gewichtsprozent enthalten kann. Durch diese Maßnahmen
werden die aus dem Abwasser stammenden muunbildenden Stoffe, deren Identifizierung bisher nicht
gelungen ist, aus dem Cumol ausgewaschen und dem Kreislauf entzogen.
Es konnte nämlich in zahlreichen Versuchsreihen nachgewiesen werden, daß Natriumcarbonatlösungen
über den großen Konzentrationsbereich von 1 bis 20 Gewichtsprozent wirksam sind, wobei der Konzentrationsbereich
von 5 bis 10 Gewichtsprozent in seiner Waschwirkung bezüglich der Entfernung der mulmbildenden
Stoffe sich am vorteilhaftesten erwies. Bei geringen Konzentrationen an Natriumcarbonat in der
wäßrigen Lösung konnte man durch Hinzufügen von Natriumsulfat die Trennwirkung zusätzlich günstig
beeinflussen.
Ähnliche Beobachtungen wurden gemacht, wenn man den erwähnten wäßrigen Natriumcarbonatlösungen
geringe Mengen an nichtionogenen grenzflächenaktiven Substanzen, z. B. Arylpolyglykoläther,
zusetzt.
Diese Zusätze werden vorzugsweise in Mengen von 0,001 bis 1 Gewichtsprozent angewendet. Auch Mengen
unterhalb der unteren Grenze zeigen bereits einen deutlichen Effekt. Der mögliche Einsatz von größeren
Mengen verbietet sich jedoch meist nur aus wirtschaftlichen Gründen. Die grenzflächenaktiven Substanzen
können auch dem zur Entphenolung gelangenden Abwasser oder dem zur Extraktion dienenden Cumol
oder auch beiden Phasen zugesetzt werden.
Als nichtionogene, grenzflächenaktive Substanzen werden vorzugsweise Arylpolyglykoläther verwendet,
so z. B. Alkylphenyläther der Polyäthylen- bzw. PoIypropylenglykols,
insbesondere Nonylphenyläther dieser Glykole.
Der Gegenstand der Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele illustriert:
Beispiel 1 (Vergleichsbeispiel)
Für die Versuche wurden jeweils 500 ml Abwasser und 500 ml Cumol in einen mit einem Glasstopfen
versehenen 1-1-Schüttelzylinder gegeben. Die beiden
Phasen wurden 1 Minute kräftig miteinander gemischt. Nachdem sich die beiden Phasen voneinander getrennt
hatten, wurde das Volumen der sich zwischen der Wasserphase und der Cumolphase ausgebildeten
Mulmschicht gemessen.
Das phenolhaltige Abwasser besaß folgende Analysendaten
pH-Wert 6,1
Phenol 1,2 Gewichtsprozent
Aceton 2,9 Gewichtsprozent
Abdampfrückstand .. 10,8 Gewichtsprozent
Der angegebene Abdampfrückstand bestand zu wesentlichen Teilen aus Natriumsulfat und enthält
geringe Anteile an Natriumacetat, Natriumformiat und unbekannten Salzen bzw. salzartigen Verbindungen
sowie Kondensations- und Polymerisationsprodukten. Durch Zugabe unterschiedlicher Schwefelsäuremengen
zu dem phenolhaltigen Abwasser wurde dieses auf verschiedene pH-Werte eingestellt.
Das zur Extraktion eingesetzte Cumol besaß folgende Zusammensetzung:
Aceton 01 Gewichtsprozent
Methylisobutylketon 0,15 Gewichtsprozent
Äthylbenzol 0,25 Gewichtsprozent
n-PropyJbenzol Spuren
Λ-Methylstyrol 0,05 Gewichtsprozent
Butylbenzole 3,25 Gewichtsprozent
Cumol 96,1 Gewichtsprozent
Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden
Tabelle 1 zusammengestellt:
Beispiel
Nr.
Nr.
Abwassermenge
(ml)
(ml)
Cumolmenge
(ml)
(ml)
Zusatz Schwefelsäure
konzentriert
konzentriert
(g) pH-Wert
Volumen der
Mulmschicht
Mulmschicht
(ml)
la | 500 | 500 | 1 | 5 | 20 bis 30 |
Ib | 500 | 500 | 3,5 | 4 | 20 bis 30 |
Ic | 500 | 500 | 6,5 | 3 | ] 5 bis 20 |
Id | 500 | 500 | 9,5 | 2 | etwa 10 |
Ie | 500 | 500 | 23,5 | 1 | Spurer. |
Die Ergebnisse der Tabeile 1 zeigen, daß mit fallendem
pH-Wert das Volumen der Mulmschicht zwischen der Wasserphase und der Cumolphase abnimmt.
Bemerkenswert ist, daß noch bei einem pH-Wert von 3 und sogar in einem verhältnismäßig stark sauren
Abwasser mit einem pH-Wert 2 die Mulmvolumina noch so erheblich sind, daß eine störungsfreie Entphenolung
nicht möglich ist. Erst bei Zusatz weiterer erheblicher Säuremengen zum Abwasser gelingt bei
einem pH-Wert von etwa 1 eine Vermeidung der Ausbildung von Mulmschichten und somit eine
störungsfreie Entphenolung des Abwassers.
35 Beispiel 2 (Vergleichsbeispiel)
Um deutlich zu machen, daß der oder die Mulmbildner aus dem Betriebsabwasser stammen und bei
tiefen pH-Werten im wesentlichen von Cumol aufgenommen
werden, wurden Vergleichsbeispiele durchgeführt, bei denen Testabwässer mit dem Extraktionscumol
gewaschen wurden, wie unter Beispiel 1 beschrieben.
Das Testabwasser wurde entsprechend den Kennzahlen des Abwassers eingestellt:
pH-Wert 6,1
Phenol 1,2 Gewichtsprozent
Aceton 2,9 Gewichtsprozent
Abdampfrückstand .. 10,8 Gewichtsprozent
Der Abdampfrückstand enthielt im wesentlichen Natriumsulfat und geringe Mengen an Natriumacetat
und Natriumformiat. Die unbekannten Stoffe konnten nicht hinzugefügt werden.
Der pH-Wert dieses Testabwassers wurde danach auf 5 eingestellt entsprechend Beispiel la. Die in
gleicher Weise wie im Beispiel 1 durchgeführte Entphenolung ergab, daß nach dem Schütteln beider
Phasen eine sofortige Trennung eintrat, ohne daß auch nur Spuren von Mulmbildung zu beobachten
waren. Daraus ist mit Sicherheit zu folgern, daß der Mulmbildner weder im Cumol noch im Testabwasser
enthalten ist, sondern aus den Fabrikabwässern stammt und bei entsprechend tiefen pH-Werten im
wesentlichen in die organische Phase, d. ii. in das Cumol, übergehl.
Beispiel 3 (Vergleichsbeispiel)
Für die Durchführung dieses Versuches wurde dasselbe Testabwasser eingesetzt wie im Beispiel 2
beschrieben. Als organische Phase wurde das Cumol verwandt, das nach Beispiel 1, Tabelle 1 und Ie,
d. h. bei der Behandlung von stark sauren 1 abrikabwässern, angefallen war. Nach der Durchmischun^
des Testabwassers mit dem beschriebenen Cumol trat sofort eine starke Mulmbildung ein, deren Volumen
etwa 20 bis 30 ml betrug. Dieses Beispiel beweist, daß der Mulmbildner aus dem Fabrikabwasser bei starker
Ansäuerung zu wesentlichen Teilen in das Cumol überführt wird und dann bei der Durchmischung mit
Testabwasser, das frei von mulmbildenden Stoffen war, voll zar Auswirkung kommt.
Beispiel 4 (Vergleichsbeispiel)
Das laut Tabelle 1 unter Beispiel Ie angefallene phenolbeladene Cumol wurde zur Entfernung des
Phenols mit Natronlauge behandelt. Diese phenolathaltige Natronlauge wurde zur Neutralisation von
Spaltprodukten eingesetzt, das bei der Zerlegung von Cumolhydroperoxid mit Schwefelsäure beim Cumolverfahren
anfällt. Die hierbei anfallende wäßrige Phase besitzt in etwa die Zusammensetzung wie im Beispiel 1
beschrieben und wurde als Abwasser mit Cumol behandelt, das eine Zusammensetzung besaß, wie im
Beispiel 1 beschrieben.
Es wurden praktisch die gleichen Ergebnisse erzielt, wie unter Beispiel 1 in Tabelle 1 zusammengefaßt,
d. h., bei einem pH-Wert von etwa 5,4 und 3 traten starke Mulmbildungen auf, die bei einem pH-Wert
von 2 zurückgingen und bei einem pH-Wert von 1 nur noch in Spuren auftraten. Dieses Beispiel zeigt,
daß der Mulmbildner in das Extraktionscumol abgedrängt wird, daß er danach bei der Phenolextraktion
mit Lauge von dieser übernommen wird und zu wesentlichen Teilen in der wäßrigen Phase, d. h. unter
fabrikatorischen Verhältnissen, im Abwasser verbleibt und dadurch immer wieder, und zwar infolge des
bestehenden Kreislaufs, sich störend auf die Entphenolung auswirkt.
Beispiel 5 (erfindungsgemäß)
Die Durchführung dieses Beispiels erfolgte in derselben Art wie unter Beispiel 4 beschrieben, mit der
Änderung, daß die Cumolphase vor der Extraktion des Phenols mit Natronlauge einer Wäsche mit wäßriger
Natriumcarbonatlösung unterworfen wurde, wobei der Gehalt an Natriumcarbonat der Lösung
bei 10 Gewichtsprozent lag. Nachdem dieses Cumol mit Natronlauge entphenolt war und die angefallene
alkalische Phenolatlauge zur Neutralisation von Spaltprodukt entsprechend Beispiel 4 eingesetzt wurde, fiel
eine phenolhaltige wäßrige Phase an, die der wäßrigen Phase im Beispiel 4 entsprach.
Der Unterschied zeigte sich in dem Moment, als die wäßrige Phase dieses Beispiels mit Cumol behandelt
wurde, um das Phenol zu extrahieren. Selbst bei hohen pH-Werten der wäßrigen Phase, d. h. bei pH-
Werten von 5 und 4, traten keine Mulmbildungen auf. Lediglich an den Phasengrenzen waren Anzeichen
einer Mulmbildung zu beobachten.
Mit diesem Versuch konnte gezeigt werden, daß .1er Mulmbildner mit wäßriger Natriumcarbonatlösung
aus dem Cumol ausgewaschen wird. Damit ibt lie
Weitergabe des Mulmbildncis an die Pheno'atluuge
und somit sein Kreislauf nicht mehr möglich. Auf diese Weise werden die durch den Mulmbildner crursachten
Störungen vermieden.
Beispiel 6 (erfindungsgemäß)
Die Durchführung der Versuche entsprachen ;-jm
Beispiel 5, wobei die Konzentration der Nutrinmcarbonatlösung
zwischen 0,3 und 18 Gewichtsprozent variiert wurde. Die erhaltenen Werte sind in .ier
Tabelle 2 zusammengestellt.
Konzentration
der Natriumcarbonatlösung
der Natriumcarbonatlösung
(Gewichtsprozent)
Trennung Natriurncarbonatlösung/Cumol
Gewaschenes
Cumol
Cumol
(ml)
Abwasser
(ml)
Mulmbildung
(ml)
18
10
10
0,3
sehr gut sehr gut gut
ausreichend nicht genügend
500
500
500
500
500
500
500
500
500
500
500
500
500
500
500
500
500
500
keine
keine
keine
etwa 2
etwa 5
keine
keine
etwa 2
etwa 5
Aus den in der Tabelle 2 enthaltenen Versuchen geht hervor, daß der Mulmbildner, der bei der Extraktion
des Abwassers mit Cumol von diesem aufgenommen wird, durch Waschen des Cumols mit
Natriumcarbonatlösung aus dem Cumol entfernt und so dem Kreislauf entzogen wird. Es geht aus der
Tabelle außerdem hervor, daß die Wäsche mit Natriumcarbonatlösungen über 5 Gewichtsprozent besonders
wirksam ist. Man wendet bei Betriebsbedingungen bevorzugt wäßrige Natriumcarbonatlösungen
an, die 5 bis 10 Gewichtsprozent Natriumcarbonat enthalten.
Beispiel 7 (erfindungsgemäß)
Wie aus der Tabelle 2, Beispiele 6d und 6e hervorgeht,
ist die Trennung der beiden Phasen bei der Wäsche des Cumols mit diesen verdünnten Natriumcarbonatlösungen
noch nicht ganz zufriedenstellend, da noch eine gewisse Mulmbildung beobachtet werden
kann. Fügt man zu diesen Natriumcarbonatlösungen Natriumsulfat, so wird die Phasentrennung verbessert
und die Mulmbildung verringert. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 3 zusammengestellt.
Beispiel
Nr.
Nr.
Zusammensetzung der Waschlösung Na5CO3 NaSO1
Trennung Cumol/ Waschlösung
Gewaschenes
Cumol
Cumol
(ml)
Abwasser
(ml)
Mulmbildung
(ml)
5
1
0,3
1
0,3
5
10
10
sehr gut
gut
gut
500
500
500
500
500
500
500
503
500
503
keine
Spuren
etwa 2
Spuren
etwa 2
Beispiel 8 (erfindungsgemäß)
Wie aus den Beispielen 6d und 6e der Tabelle hervorgeht,
ist bei Anwendung verdünnter Natriumcarbonatlösungen eine schlechte Phasentrennung und
eine, wenn auch geringe, Mulmbildung zu beobachten. Diese Vorgänge können durch Zusatz von Natriumsulfat
entsprechend Beispiel 7 verbessert werden. Eine ähnliche Wirksamkeit wird beobachtet, wenn man der
Natriumcarbonatlösung geringe Anteile einer nichtionischen grenzflächenaktiven Substanz vom Typus
eines nichtionogenen Arylpolyglykoläthers zusetzt, wie beispielsweise einen handelsüblichen Nonylpolyglykoläther.
Man kann diese grenzflächenwirksamen Substanzen auch dem Abwasser bzw. dem Cumol oder auch beiden
Phasen zusetzen und gelangt zu der gleichen Verbesserung bezüglich der Phasentrennung und der
Mulmbildung. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 4 zusammengestellt.
<W5 ^l 1 /480
ίο
Beispiel | Zusammensetzung der Waschlösung | Arylpolyglykol- | Trennung Cumol/ | Gewaschenes | Abwasser | Mulmbildung |
Nr. | Na2CO3 | äther | Waschlösimg | Cumol | ||
(Vo) | ||||||
(%) | 0,02 | (ml) | (ml) | (ml) | ||
8a | 5 | 0,02 | sehr gut | 500 | 500 | keine |
8b | 1 | 0,1 | befriedigend | 500 | 500 | Spuren |
8c | 1 | 0,3 | gut | 500 | 500 | keine |
8d | 1 | 0,6 | gut | 500 | 500 | keine |
8e | 1 | gut | 500 | 500 | keine |
Claims (3)
1. Verfahren zur Entphenolung von Abwässern, Verhalten bei der Aufarbeitung, insbesondere auch in
die bei der Herstellung von Phenol nach dem 5 bezug auf die Phasentrennung.
Cumolverfahren anfallen, durch Extraktion mit Dementsprechend mußten zur Aufarbeitung der Cumol, Behandlung des Extrakts mit wäßriger Abwasser, die bei der Herstellung von Phenol nach Alkalilauge, Rückführung des Cumols in die dem Cumolverfahren anfallen, neue Verfahren ent-Extraktionsstufe und Rückführung der phenolat- wickelt werden. Auch hier beschritt man den Weg dei haltigen Alkalilauge in die Neutralisationsstufe für io Extraktion dieser Abwasser mit Lösungsmitteln, wobei dasCumolhydroperoxid-Spaltprodukt,dadurch man beispielsweise Benzol, Toluol, Xylol, Cumol, gekennzeichnet, daß man den Extrakt vor Acetophenon, Mesityloxid, Butylacetat, Trikresylder Behandlung mit Natronlauge mit 1 bis 20ge- phosphat vorgeschlagen hat. Darüber hinaus hat man wichtsprozentiger wäßrigerNatriumcarbonatlösung auch Gemische, z. B. Mesityloxid mit Benzol, Toluol, behandelt, die gegebenenfalls noch Natriumsulfat 15 Xylol oder Cumol, als besonders wirksam dargestellt. in Mengen von 1 bis 15 Gewichtsprozent enthält. In gleicher Weise wurde Acetophenon im Gemisch
Cumolverfahren anfallen, durch Extraktion mit Dementsprechend mußten zur Aufarbeitung der Cumol, Behandlung des Extrakts mit wäßriger Abwasser, die bei der Herstellung von Phenol nach Alkalilauge, Rückführung des Cumols in die dem Cumolverfahren anfallen, neue Verfahren ent-Extraktionsstufe und Rückführung der phenolat- wickelt werden. Auch hier beschritt man den Weg dei haltigen Alkalilauge in die Neutralisationsstufe für io Extraktion dieser Abwasser mit Lösungsmitteln, wobei dasCumolhydroperoxid-Spaltprodukt,dadurch man beispielsweise Benzol, Toluol, Xylol, Cumol, gekennzeichnet, daß man den Extrakt vor Acetophenon, Mesityloxid, Butylacetat, Trikresylder Behandlung mit Natronlauge mit 1 bis 20ge- phosphat vorgeschlagen hat. Darüber hinaus hat man wichtsprozentiger wäßrigerNatriumcarbonatlösung auch Gemische, z. B. Mesityloxid mit Benzol, Toluol, behandelt, die gegebenenfalls noch Natriumsulfat 15 Xylol oder Cumol, als besonders wirksam dargestellt. in Mengen von 1 bis 15 Gewichtsprozent enthält. In gleicher Weise wurde Acetophenon im Gemisch
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- mit anderen Aromaten als besonders wirksam bezeichnet,
daß man der Natriumcarbonatlösung schrieben.
zusätzlich nichtionogene, grenzflächenaktive Sub- Die genannten Lösungsmittel oder Lösungsmittelstanzen
zusetzt. 20 gemische weisen zumeist sehr günstige Verteilungs-
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekenn- koeffizientsn auf. Die Verwendung dieser Lösungszeichnet,
daß man die nichtionogenen grenzflächen- mittel oder Lösungsmittelgemische mit günstigen Veraktiven
Substanzen auch dem zur Entphenolung teilungskoeffizienten hat zwar bezüglich der geringeren
gelangenden Abwasser oder dem zur Extraktion anzuwendenden Lösungsmittelmengen Vorteile. Dabei
verwendeten Cumol oder auch beiden Phasen 25 ergeben sich aber gleichzeitig schwerwiegende Nachzusetzt,
teile, wie am Beispiel der DT-AS 15 43 534 erläutert
werden soll. Diese Auslegeschrift beschreibt insbesondere den Nutzen der Anwendung von Gemischen
aus Cumol und Mesityloxid für die Extraktion des
30 Phenols aus Abwässern. Hierbei ergeben sich folgende
Schwierigkeiten: Es löst sich ein beträchtlicher Teil
des Mexityloxids in der wäßrigen Phase. Dadurch und infolge uer bekannten leichten Zersetzlichkeit des
Mexityloxids treten Lösungsmittelverluste auf. Fernet
Es sind im Laufe der Zeit zahlreiche Verfahren zur 35 wird die Schädlichkeit des von Phenol befreiten Was-Entphenolung
von phenolhaltigen Abwässern be- sers durch aufgelöstes Mexityloxid bzw. von dessen
lcanntgeworden. Die meisten dieser Verfahren beziehen Zersetzungsprodukten wieder erhöht. Cumol, das
lieh auf die Entphenolung von Abwässern, die bei auch in dem in der deutschen Patentschrift 10 75 IIS
Kokereien anfallen. Fast ausschließlich werden die beschriebenen Verfahren angewendet wird, hat der
phenolhaltigen Abwässer mit Extraktionsmitteln be- 40 Vorteil, daß es sich in Wasser praktisch nicht löst unc
handelt, wobei das im Abwasser enthaltene Phenol daß ferner die Rückgewinnung des Phenols daraus
vom Extraktionsmittel aufgenommen wird. Aus diesen sehr einfach ist. Als besonderer Vorteil muß aucl
mit Phenol beladenen Extraktionsmitteln kann man noch angesehen werden, daß außer Phenol zusätzlich
das Phenol auf verschiedene Arten wieder zurück- solche Verbindungen aus dem phenolhaltigen Wassei
gewinndi. 45 extrahiert werden, die bei Anwendungen von Mischun-
Es sind Verfahren entwickelt worden, bei denen das gen von Cumol mit beispielsweise Mesityloxid, stati
Lösungsmittel vom Phenol abdestilliert wird, sofern entfernt zu werden, sogar in das zu reinigende Wassei
dieses Lösungsmittel einen geringeren Siedepunkt als hineingelangen können.
Phenol besitzt. Andererseits sind auch Verfahren be- Neben der Anwendung von reinen organischer
kanntgeworden, bei denen das Phenol vom Extraktions- 50 Extraktionsmitteln und Extraktionsmittelgemischen is
mittel durch Destillation abgetrennt wird, und zwar vorgeschlagen worden, den pH-Wert der Abwässei
in solchen Fällen, bei denen das Extraktionsmittel herabzusetzen, da in den sauren Bereichen sich di<
einen höheren Siedepunkt als Phenol besitzt. Entphenolung besonders vollständig durchführen las
Sehr häufig wendet man zur Wiedergewinnung des sen soll. Es sind pH-Werte besonders im Bereich voi
Phenols aus dem Extraktionsmittel Verfahren an, 55 2 bis 4 genannt worden. Darüber hinaus verwende
nach denen das Phenol mit Alkalien, insbesondere man gleichzeitig zur Entfernung des Phenols aus deii
Natronlauge, ausgewaschen wird. Extraktionsmittel Natriumphenolatlösungen, die einei
Abwasser aus Kokereien und aus anderen Verfah- möglichst konstanten Gehalt an freier Natronlaugi
ren, bei denen phenolhaltige Abwässer anfallen, enthalten sollen.
unterscheiden sich in ihrer Zusammensetzung erheb- 60 Aufgrund dieser Vielzahl von vorgeschlagenen Ver
Hch von solchen, die bei der Herstellung von Phenol fahren zur Entphenolung von Abwässern bzw. zu
nach dem Cumolverfahren anfallen. Es treten beispiels- Entfernung des Phenols aus dem Extraktionsmitte
weise keine Trennschwierigkeiten auf, wenn man, wie dürfte der Schluß gezogen werden können, daß dii
in der DT-AS 11 35 485 beschrieben, phenolhaltige meisten dieser Verfahren nicht befriedigen und be
wäßrige Gemische, wie wäßrige Rohcarbolsäure, mit 65 ihrer technischen Durchführung zu Schwierigkeitei
geeigneten Lösungsmitteln zur Extraktion des Phenols führen bzw. kaum realisierbar sind,
behandelt. Die nicht vergleichbare Zusammensetzung So hat sich die technische Durchführung des in de
behandelt. Die nicht vergleichbare Zusammensetzung So hat sich die technische Durchführung des in de
der Abwasser, die bei der Herstellung von Phenol nach deutschen Patentschrift 10 75 119 beschriebenen Ver
Priority Applications (14)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722235493 DE2235493C3 (de) | 1972-07-20 | Verfahren zur Entphenolung von Abwässern | |
AT629873A AT321830B (de) | 1972-07-20 | 1973-07-17 | Verfahren zur Entphenolung von Abwässern |
GB3423873A GB1426606A (en) | 1972-07-20 | 1973-07-18 | Method of removing phenol from waste water |
CS516173A CS172982B2 (de) | 1972-07-20 | 1973-07-18 | |
IT26708/73A IT994970B (it) | 1972-07-20 | 1973-07-18 | Procedimento per defenolizzare acque di rifiuto |
CA176,740A CA1003131A (en) | 1972-07-20 | 1973-07-18 | Method of removing phenol from waste water |
CH1046873A CH582632A5 (de) | 1972-07-20 | 1973-07-18 | |
DD172338A DD107249A5 (de) | 1972-07-20 | 1973-07-18 | |
PL1973164173A PL85835B1 (de) | 1972-07-20 | 1973-07-19 | |
BE133644A BE802544A (fr) | 1972-07-20 | 1973-07-19 | Procede de dephenolage d'eaux residuaires |
JP48080527A JPS4985033A (de) | 1972-07-20 | 1973-07-19 | |
NL7310047A NL7310047A (de) | 1972-07-20 | 1973-07-19 | |
FR7326735A FR2193789B1 (de) | 1972-07-20 | 1973-07-20 | |
US05/381,126 US3963610A (en) | 1972-07-20 | 1973-10-01 | Method of removing phenol from waste water |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722235493 DE2235493C3 (de) | 1972-07-20 | Verfahren zur Entphenolung von Abwässern |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2235493A1 DE2235493A1 (de) | 1974-01-31 |
DE2235493B2 true DE2235493B2 (de) | 1976-03-11 |
DE2235493C3 DE2235493C3 (de) | 1976-10-21 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2193789A1 (de) | 1974-02-22 |
AT321830B (de) | 1975-04-25 |
NL7310047A (de) | 1974-01-22 |
FR2193789B1 (de) | 1978-07-21 |
BE802544A (fr) | 1973-11-16 |
IT994970B (it) | 1975-10-20 |
US3963610A (en) | 1976-06-15 |
JPS4985033A (de) | 1974-08-15 |
CA1003131A (en) | 1977-01-04 |
CH582632A5 (de) | 1976-12-15 |
DE2235493A1 (de) | 1974-01-31 |
PL85835B1 (de) | 1976-05-31 |
DD107249A5 (de) | 1974-07-20 |
GB1426606A (en) | 1976-03-03 |
CS172982B2 (de) | 1977-01-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US3963610A (en) | Method of removing phenol from waste water | |
DE2139477C2 (de) | ||
DE2235493C3 (de) | Verfahren zur Entphenolung von Abwässern | |
DE1568591B2 (de) | Verfahren zur herstellung alkalisulfatarmer alkaliparaffinsulfonatloesungen | |
EP0143416B1 (de) | Verfahren zur Isolierung von Alkalisulfat-armen Paraffinsulfonaten und Schwefelsäure aus Paraffin-Sulfoxidation-Reaktionsgemischen | |
EP0268224B1 (de) | Verfahren zur Isolierung von Alkalisulfat-armen Paraffinsulfonaten und Schwefelsäure aus Paraffin-Sulfoxidation-Reaktionsgemischen ohne Zwangsanfall von Natriumsulfat | |
DE2810050A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von kalium aus abfaellen von manganat-gewinnungsanlagen | |
DE817918C (de) | Verfahren zur Abscheidung von aromatischen Oxyverbindungen aus waessrigen Loesungen | |
DE765844C (de) | Verfahren zur Extraktion von Alkalisalzen des Vanillins aus alkalischen Laugen | |
DE2253429C3 (de) | Verfahren zur Abtrennung von Harnstoff aus diesen enthaltenden phenolischen Lösungen | |
DE517000C (de) | Verfahren zur Entschwefelung der bei der Ammoniakwasser-Entphenolierung umlaufenden Extraktionsmittel | |
EP0019305B1 (de) | Verfahren zur Aufbereitung von Phenolatlaugen | |
AT160562B (de) | Verfahren zur Herstellung von Vanillin. | |
DE484994C (de) | Verfahren zur Darstellung von Additionsverbindungen aus Phenolen | |
DE513678C (de) | Verfahren zur Darstellung von Phenolaldehyden | |
DE574805C (de) | Verfahren zum Reinigen von Benzol- und Benzinkohlenwasserstoffen | |
DE3325516A1 (de) | Verfahren zur schonenden isolierung von paraffinsulfonat und schwefelsaeure aus paraffin-sulfoxidations-reaktionsgemischen | |
DE719437C (de) | Verfahren zur Aufbereitung des bei der Reinigung cellulosehaltiger Abfall-Alkalilaugen mit Metallsalzen entstehenden Schlammes | |
DE971238C (de) | Verfahren zur Zerlegung von Gemischen sauerstoffhaltiger organischer Verbindungen aus der Kohlenoxydhydrierung und Oxosynthese | |
DE3700759A1 (de) | Verfahren zur behandlung von mit zusaetzen beladenen filtermedien | |
DE432727C (de) | Verfahren zur Herstellung von harzartigen Kondensationsprodukten aus Phenolen und Aldehyden in reiner Form | |
EP0379083A1 (de) | Verfahren zur Extraktion von Phenolen aus wässrigen Lösungen | |
DE932982C (de) | Verfahren zur Reinigung von Vitamin-B-Konzentraten | |
DE615529C (de) | Verfahren zur Reinigung von Teerphenolen | |
DE1768477A1 (de) | Verfahren zur Abtrennung von Komponenten der aus Reaktionen des Formaldehyds mit andern Aldehyden bzw.Ketonen folgenden Loesungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |