DE2235479B2 - Maschine zum Trennschweißen von thermoplastischen Kunststoffbahnen - Google Patents
Maschine zum Trennschweißen von thermoplastischen KunststoffbahnenInfo
- Publication number
- DE2235479B2 DE2235479B2 DE2235479A DE2235479A DE2235479B2 DE 2235479 B2 DE2235479 B2 DE 2235479B2 DE 2235479 A DE2235479 A DE 2235479A DE 2235479 A DE2235479 A DE 2235479A DE 2235479 B2 DE2235479 B2 DE 2235479B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switch
- jaw
- adjusting device
- welding
- eccentric
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/18—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/74—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area
- B29C65/743—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area using the same tool for both joining and severing, said tool being monobloc or formed by several parts mounted together and forming a monobloc
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/11—Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
- B29C66/112—Single lapped joints
- B29C66/1122—Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/40—General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
- B29C66/41—Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
- B29C66/43—Joining a relatively small portion of the surface of said articles
- B29C66/431—Joining the articles to themselves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/73—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
- B29C66/739—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
- B29C66/7392—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
- B29C66/73921—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/81—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
- B29C66/818—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps
- B29C66/8181—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps characterised by the cooling constructional aspects
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/82—Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
- B29C66/822—Transmission mechanisms
- B29C66/8221—Scissor or lever mechanisms, i.e. involving a pivot point
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/82—Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
- B29C66/824—Actuating mechanisms
- B29C66/8242—Pneumatic or hydraulic drives
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/83—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
- B29C66/832—Reciprocating joining or pressing tools
- B29C66/8322—Joining or pressing tools reciprocating along one axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/84—Specific machine types or machines suitable for specific applications
- B29C66/851—Bag or container making machines
- B29C66/8511—Bag making machines
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Trennschweißen von thermoplastischen Kunststoffbahnen
gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Durch die deutsche Patentschrift 16 29 157 ist eine Maschine dieser Art bekannt, bei der eine Antriebswelle
des Exzentergetriebes in zwei um eine Schwenkachse schwenkbar gelagerten Armen drehbar gelagert ist, die
auf der der Schwenkachse abgekehrten Seite über einen Exzenter mit einer von der Stellvorrichtung mittels
eines Handhebels betätigbaren Exzenterwelle verbunden sind.
Bei Maschinen der oben genannten Art wird eine
möglichst hohe Leistung angestrebt. Bei einer hohen Leistung dieser Maschine ist es der Bedienungsperson
oder auch automatischen Transporteinrichtungen nicht mehr möglich, innerhalb eines Maschinenzyklus die zu
Stapeln geschichteten abgetrennten Abschnitte der Kunststofrbahn wegzunehmen oder weiterzutransportieren.
Durch die DE-OS 19 42 410 ist bereits eine Maschine zum Trennschweißen von thermoplastischen Kunst-Stoffbahnen
bekannt, bei der die Schweißbacke nach einer festgelegten Anzahl von Schweißungen bei
weiterlaufender Hauptantriebswelle automatisch in eine Stellung gebracht werden kann, in der sie unwirksam ist
und bei der n?ch einer gewünschten Pause die Schweißbacke wieder in ihre wirksame Stellung
automatisch zurückgebracht werden kann. Dies geschieht Lei dieser bekannten Maschine dadurch, daß die
Schweißbacke gegenüber den Backenhaltern verschiebbar gelagert ist und an jedem Ende über einen
pneumatischen Zylinder so mit den Backenhaltern verbunden ist, daß bei Betätigung der pneumatischen
Zylinder die Schweißbacke relativ zu den Backenhaltern um ein solches Stück angehoben wird, daß sie in eine
unwirksame Stellung gebracht wird. Diese bekannte Maschine hat jedoch schwerwiegende Nachteile. Da bei
schncUauicndcn Maschinen die Bewegung der Schweißbacke in die unwirksame Stellung in einem Bruchteil des
Zeitraumes zwischen zwei Schweißungen erfolgen muß, müssen die Kolben der pneumatischen Zylinder sehr
schnell bewegt werden, so daß sie beim Erreichen der Begrenzung ihres Hubes einen verhältnismäßig starken
Stoß ausüben, durch den die unmittelbar mit den pneumatischen Zylinder verbundene Schweißbacke in
Schwingungen geraten kann, durch die beim Einsetzen des nächsten Schweißvorganges eine Fehlschweißung
verursacht werden kann, die dann zu einer erheblichen Betriebsstörung führt. Außerdem ist es praktisch
unmöglich, zwei Zylinder in synchronem Gleichlauf zu betätigen, so daß beide Zylinder bei gleichzeitiger
Aktivierung gleichzeitig das Ende des Hubes erreichen. Dadurch sind Verkantungen der Schweißbacke und
dadurch bedingte betriebliche Störungen nicht zu vermeiden. Außerdem werden dann auf die beiden
Enden der Schweißbacke am Ende des Hubes der pneumatischei. Zylinder kurz aufeinanderfolgende Stöße
ausgeübt, durch die Längsschwingungen in der Schweiöbacke verursacht werden, durch die d-e Gefahr
der Fehlschweißung noch weiter erhöht wird.
Bei der eingangs genannten bekannten Maschine konnte die Schweißbacke mittels eines Handhebels
jederzeit in eine unwirksame Stellung und zurück in eine wirksam» Stellung bewegt werden, ohne daß dabei
Störungen auftraten. Da jedoch bei der bekannten Maschine die Stellvorrichtung auch dazu diente, die
Schweißdauer einzustellen, wurde durch Betätigung der Stellvorrichtung für die Bewegung der Schweißbacke in
eine unwirksame Stellung die Einstellung der Schweiß
dauer aufgehoben, so daß bei dieser bekannten Maschine eine automatische kurzzeitige Unterbrechung
des Schweißvorganges nicht möglich war, da nach dem Zurückstellen der Schweißbacke in ihre wirksame
Stellung die Einstellung der Schweißdauer nicht mehr gewährleistet war.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine Maschine zum Trennschweißen von
thermoplastischen Kunststoffen zu schaffen, bei der jederzeit bei weiterlaufender Hauptantriebswelle die
.Schweißbacke in eine unwirksame Stellung und nach einer gewünschten Pause zurück in die wirksame
Stellung bewegt werden kann, ohne daß die Einstellung der Schweißdauer verändert wird und Betriebsstörungen
oder Fehlschweißungc ι auftreten.
Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung durch die im Patentanspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
Dadurch, daß die Stellvorrichtung für einen Anschlagtei!
der Antriebseinheit einen einstellbaren Anschlag ·■> bildet, der die Antriebseinheit in ihrer Arbeitsstellung
gegen die Wirkung einer Kraft hält, wird erreicht, daß die Antriebseinheit gegen die Wirkung der genannten
Kraft bewegt und dadurch der maximale Abstand der Schweißbacke vergrößert werden kann, ohne daß sich
ίο hierbei die Einstellung durch die Stellvorrichtung
verändert. Durch die zweite Stellvorrichtung gemäß der Erfindung, mittels deren die Antriebseinheit durch
Abheben ihres Anschlagteiles vom Anschlag aus ihrer Arbeitsstellung in eine Unterbrecherstellung bewegbar
ü ist, in der die Schweißbacke während ihres ganzen Hubes die Gegenbacke nicht mehr berührt, wird in
einfacher Weise eine Unterbrechung des Schweißbetriebes erreicht, ohne daß hierbei die Auf- und
Abbewegung der Schweißbacke und damit die Synchronisation des Antriebes der Maschine mit dem Antrieb
des Exzentergetriebes unterbrochen w^den muß.
SqH nach einer Unterbrechung des rirhweißbetriebes
dieser wieder fortgesetzt werden, dann muß die Antriebseinheit lediglich mittels der zweiten Stellvor-
>i richtung wieder in ihre Arbeitsstellung bewegt weiden,
so daß dann der Schweißbetrieb mit der durch die erste Stelleinrichtung eingestellten Schweißdauer sofort
wieder fortgesetzt wird.
Dadurch, daß gemäß der Erfindung die ganze
lu Antriebseinheit mit der Schweißbacke in die unwirksame
und zurück in die wirksame Stellung bewegt wird, ist
ein Verkanten der Schweißbacke bei entsprechender Führung der Antriebseinheit praktisch ausgeschlossen.
Die Stellvorrichtung kann dabei an einer Stelle dieser
ti Einheit angreifen, daß die eventuell beim Betätigen der
Stellvorrichtung unmittelbar an dieser auftretenden Stöße durch den langen Weg über die ganze
Antriebseinheit so stark gedämpft werden, daß sie sich nicht mehr auf die Schweißbacke in einer Fehlschwei-
■u> Bungen verursachenden Weise auswirken.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß zum Betätigen, der zweiten
Stellvorrichtung eine Steuerung vorhanden ist, durch die bei der Betätigung der zweiten Stellvorrichtung eine
4S zum absatzweisen Fördern der Kunststoffbahn vorgesehene
Fördervorrichtung schaltbar ist, die /orzugoweise eine Bremse und eine Schaltkupplung aufweist.
Dadurch wird erreicht, daß während der Unterbrechung des Schweißbetriebes durch die zweite Stellvor-
jn richtung die Fördervorrichtung stillgesetzt werden
kann. Hierbei ist es zweckmäßig, die Steuerung so auszubilden, daß die zweite Stellvorrichtung nur
während einer bestimmten Phase der Bewegung dei Schweißbacke, vorzugsweise während ihrer Aufwärts-
r>i bewegung, betätigbar ist, so daß die Unterbrechung und
Wiederaufnahme dps Schweißbetriebes h genader
Synchronisation zur Stillsetzung bzw. Inbetriebsetzung der Fördervorrichtung erfolgt.
Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung an
mi Hand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispietes
einer Schweißmaschine eines Beutclautomaten im einzelnen erläutert. Es zeigen
F i g. 1 und 2 einen Vertikal- bzw. einen von oben gesehenen waagerechten Schnitt der Schweißmaschine
i~. durch die Achse der Antriebswelle;
F i g. 3 eine abgebrochen dargestellte Seitenansicht
der Schweißmaschine in Richtung des Pfeiles 111 in
F i g. I;
F i g. 4 und 5 vergrößert dargestellte Schnitte entlang der Linien IV-IV bzw. V-V in F i g. 2. die die zweite bzw.
erste Exzenterstellvorrichtung zeigen;
Fig.6 eine Draufsicht der ersten Exzenterstellvorrichtung
nach Fig. 5 teilweise im Schnitt entlang der Linie VI-VI in Fig.5;
F i g. 7 eine perspektivische, schematische Ansicht des
Antriebes der Schweißmaschine;
Fig. 8 und 9 Schaltbilder einer elektrischen bzw. einer pneumatischen Steuerschaltung für die zweite
Ex zenterstell vorrichtung.
In einem Maschinengestell 1 ist als Unterlage für eine
zur Bildung von Beuteln dienende thermoplastische Kunststoffbahn 54 (F i g. 7) eine als Walze ausgebildete
Gegenbacke 2 drehbar gelagert, die zum absatzweisen Bewegen der Kunststoffbahn 54 über ein Ritzel 3 mittels
eines später noch näher an Hand von F i g. 7 erläuterten Antriebes antreibbar ist. Über der Gegenbacke 2 ist eine
beheizte SchweiQbacke 4 angeordnet, die von einem als
Backenhaltcr dienenden Querträger 5 getragen wird, dessen beide Enden 9 in zwei auf- und abbewegbaren
Schiebern 6 relativ zu diesen gegen die Kraft von Druckfedern 7 nach oben verschiebbar gelagert sind. Zu
diesem Zweck weisen die oberen Enden der Schieber 6 nach oben offene Aussparungen 8 auf, in denen auf die
Enden 9 des Querträgers 5 aufgesetzte Lager 11 verschiebbar angeordnet sind. Zwischen jedem Lager
11 und einem die Aussparung 8 oben abschließenden Teil 12 ist an jedem Schieber 6 eine der Druckfedern 7
angeordnet.
Aus Fig. 3 ist ersichtlich, daß jeder der beiden
Schieber 6 jeweils zwischen vier am Maschinengestell I drehbar gelagerten Rollen 13 verschiebbar gelagert
sind. Am unteren Ende ist jeder Schieber 6 lösbar mit einem Exzentergetriebe 14 verbunden (Fig. 1). das die
Hubbewegung für jeden Schieber erzeugt, wenn sich dieser in Eingriff mit dem Exzentergetriebe befindet.
Das Exzentergetriebe 14 weist einen aus einer Kreisscheibe bestehenden Exzenternocken 15 auf. der
am Ende einer Antriebswelle 16 exzentrisch befestigt ist. Die Antriebswelle 16 trägt ein Zahnrad 17. das. wie an
Hand von F i g. 7 noch näher erläutert werden wird, mit einer Hauptwelle 60 des Maschinenantriebes in
Verbindung steht und von letzterem angetrieben wird. An der Umfangsfläche des Exzenternockens 15 liegt ein
Taster in Form einer Rolle 18 an. Die Rolle 18 ist auf einer Achse 19 zwischen den beiden Armen einer Gabel
21 drehbar gehalten, die an dem unteren Ende eines jeden Schiebers 6 befestigt ist. leder Schieber 6 wird
durch zwei parallele Zugfedern 22 und 23 in der Betriebsstellung der Maschine gegen die Umfangsfläche
des Exzenternockens 15 gedrückt (Fig. 1 und 3). Die Zugfedern 22 und 23 sind mit einem Ende an Bolzen 10
des Schiebers 6 gehalten und mit dem anderen Ende unter Zwischenschaltung einer Schiebeeinrichtung mit
dem Maschinengestell 1 verbunden. Das Exzentergetriebe 14 bildet so mit den Schiebern 6 eine
Antriebseinheit für die Schweißbacke 4.
Die Schiebeeinrichtung weist einen Stellzylinder auf, dessen Zylindergehäuse 24 mit einem Ende an einem
Tragarm 25 des Maschinengesiells 1 befestigt ist. Die
Längsachse des Zylindergehäuses 24 verläuft parallel zur Bewegungsbahn des Schiebers 6. Im Zylinriergehäuse
24 ist ein doppelseitig beaufschlagbarer Kolben 26 angeordnet, dessen Kolbenstange 27 am freien Ende
einen Anschlag 28 trägi. für den zum Lösen des
Schiebers 6 vom Exzentergetriebe ein Gegenanschlag 29 vorhanden ist. der am Schieber 6, und zwar an dem
äußeren Arm der Gabel 21, befestigt ist. Am Anschlag 28 der Kolbenstange 27 sind ferner die Enden der
beiden Zugfedern 22,23 mittels Bolzen 30 gehalten.
In der in Fig. 1 gezeigten Betriebsstellung befindet
sich der Kolben 26 in der dargestellten unteren Endstellung. Hierbei wird von einer nicht weiter
gezeigten Druckmittelquelle Druckmittel, z. B. Druckluft, über ein Steuerventil in die oberen Druckräumc der
Stellzylinder eingeführt. In dieser Endstellung sind die Kolben 26 mit einer Haltekraft gehalten, die größer ist
als die im Betriebszyklus der Maschine maximal auftretende Zugkraft der Zugfedern 22, 23, die
wiederum größer ist als die größte Druckkraft der Federn 7. Die Zugfedern 22 und 23 erfüllen damit die
Aufgabe einer Kopplungseinrichtung des Exzcntcrgc triebes 14, nämlich diejenige, die Rollen 18 der Schieber
6 gegebenenfalls gegen die Wirkung der Federn 7 während der Betriebsstellung mit dem Exzenternocken
15 im Eingriff zu halten.
Zum Anheizen der Schweißbacke 4 oder in Gefahrensituationen wird die Schweißbacke 4 durch
Verschieben der Schieber 6 von der Gegenbacke 2 abgehoben und in einen großen Abstand von dieser
verschoben. Hierbei wirken die Anschläge 28 der Kolbenstangen 27 und die Gegenanschläge 29 an den
Schiebern 6 zusammen und entkoppeln das Exzentergetriebe: 14. so daß dadurch die Antriebseinheit unwirksam
wird.
Zum Anheben der Schweißbacke 4 aus der Betriebsstellung in eine weit abgehobene Stellung, in der die
Schweißbacke 4 vom Exzentergetriebe 14 entkoppelt ist, wird das Druckmittel den unteren Druckräumen der
beiden Stellzylinder zugeführt. Dadurch werden die Kolben 26 in eine nicht gezeigte obere Endstellung
verschoben, wobei die Anschläge 28 der Kolbenstangen 27 an den Gegenanschlag 29 der Schieber 6 anschlagen
und diese entsprechend dem Kolbenhub verschieben.
Soll die Schweißbacke 4 aus der abgehobenen Stellung in die Betriebsstellung bewegt und mit dem
Exzentergetriebe 14 wieder in Eingriff gebracht werden, so wird das Steuerventil zum Umsteuern der Kolben 26
umgesteuert, wodurch die Kolben 26 in ihre Betriebsstellung und damit die Anschläge 28 in ihre unterste
Stellung gedruckt werden. Ferner ist ein in den Steuerstromkreis der Maschine geschalteter Endlagenschalter
34 vorgesehen, der von einem der Anschläge 28 betätigt und dann geschlossen wird, wenn sich der
Anschlag 28 wieder in seiner untersten Betriebsstellung befindet. Erst hiernach kann die Antriebseinrichtung
zum Antreiben der Gegenbacke 2 und der Antriebswelle 16 anlaufen.
Die Schweißdauer der Maschine ist bei einer bestimmten Drehzahl der Antriebswelle 16 bestimmi
durch die Differenz zwischen dem vollen Hub der Schieber 6 und dem durch die Gegenbacke 2 begrenzter
Hub der Schweißbacke 4. Zur Verstellung dieser Hubdifferenz und damit der Schweißdauer während de«
Laufs der Maschine ist die Antriebswelle 16 in der mittleren Bereichen von zwei Armen 35 drehbar
gelagert (F i g. 2. 3 und 5), die mit ihren einen Enden urr
in einer Flucht auf einer zur Antriebswelle 16 paraile verlaufenden Geraden liegenden Achsen 46 arr
Maschinengestell 1 schwenkbar gehalten sind. Da: andere Ende eines jeden Armes 35 weist jeweils einer
eine Gabel bildenden Schlitz 37 auf, in den ein an einei Exzenterscheibe 36 exzentrisch befestigter Zapfen 3i
eingreift. Die Exzenterscheibe 36 ist ihrerseits exzen trisch am Ende einer zur Antriebswelle 16 paralleler
Exzenterwelle 39 befestigt, die an beiden Enden mittels am Maschinengestell befestigter Lager 71 drehbar und
unverschiebbar gelagert ist. Durch Drehen der Exzenterwelle 39 kann somit die ganze vom Exzentergetriebe 14 und den Schiebern 6 gebildete Antriebseinheit ;
auf- und abbewegt werden.
Zur Bildung einer ersten Exzenterstellvorrichtung ist auf der in F i g. 1 und 2 rechts liegenden Seite der
Exzenterwelle 39 ein Arm 74 vorgesehen, der an einem
Ende einen eine Gabel bildenden Schlitz 75 besitzt. In ι» diesen Schlitz 75 greift ein Bolzen 76, der von parallelen
Schenkeln 77 und 78 einer Muffe 79 gehalten ist, die drehfest mit der Exzenterwelle 39 verbunden ist
(Fig.5). Am gegenüberliegenden Ende weist der Arm 74 eine Bohrung 80 auf, in die ein Exzenterzapfen 81 r>
eingreift, der am Ende einer Stellwelle 82 vorgesehen ist. Die Stellwelle 82 ist mittels einer Lagerbuchse 83 am
Maschinengestell 1 drehbar und feststellbar gelagert und trägt am anderen Ende einen drehfest darauf
gehaltenen Handgriff 84.
Das eine Ende des Schlitzes 75 bildet dadurch einen Anschlag, an dem der einen Anschlagteil der Antriebseinheit bildende Bolzen 76 mit dem Gewicht der
Antriebseinheit und der Schweißbacke 4 anliegt, und fängt die beim Begrenzen der Abwärtsbewegung der r>
Schieber 6 auftretenden Massenkräfte der Antriebseinheit auf. Um die hierbei periodisch auftretenden Stöße
zu dämpfen, ist am Arm 74 ein Stoßdämpfer 85 befestigt, dessen Puffer 86 dauernd am Bolzen 76 anliegt.
Die erste Exzenterstellvorrichtung ermöglicht eine w
Verstellung der Schweißdauer im Betrieb durch Veränderung der obersten Stellung der Schweißbacke 4.
Bei einer Schwenkbewegung des Griffs 84 mit der Stellwelle 82 wird über den Exzenterzapfen 81 der Arm
74 bei der Darstellung in Fig. 5 nach rechts oder links )">
verschoben, wodurch sich über den am Puffer 86 anliegenden Bolzen 76 die beiden Schenkel 77 und 78
der Muffe 79 und dadurch die Exzenterwelle 39 bei der Darstellung in F i g. 5 im Gegenuhrzeigersinn bzw.
Uhrzeigersinn drehen. Diese Drehung der Exzentcrwel-Ie 39 hat über die Exzenterzapfen 38 eine Schwenkbewegung der Arme 35 um die Achsen 46 zur Folge,
wodurch die in den Armen 35 gelagerte Antriebswelle 16 um die Achsen 46 herum in Fig. 1 nach oben bzw.
nach unten geschwenkt wird, wobei über das Exzenter- « getriebe 14 die oberste Stellung der Schweißbacke 4
angehoben oder abgesenkt und dadurch der Hub der Schweißbacke vergrößert bzw. verringert und somit die
Schweißdauer verringert bzw. verlängert wird. Diese Stellbewegung der Antriebseinheit ist sowohl bei
Stillstand als auch im Betrieb der Maschine durchführbar.
Um den größten Abstand zwischen der Schweißbakke 4 und der Gegenbacke 2 über den Hub der Schieber 6
hinaus zu vergrößern, ohne das Exzentergetriebe 14 zu entkoppeln, ist ferner eine zweite Exzenterstellvorrichtung vorgesehen (vergleiche F i g. 1,2 und 4), die bei der
Anordnung in Fig.2 am linken Endbereich der Exzenterwelle 39 einen vorzugsweise pneumatischen
Stellzylinder 62 aufweist, dessen aus dem Zylinder w>
vorstehende Kolbenstange 63 zur Exzenterwelle 39 weist Der Stellzylinder 62 ist mit dem der Kolbenstange
63 gegenüberliegenden Ende um eine zur Antriebswelle 16 parallele Achse 64 an einem Winkel 65 schwenkbar
gehalten, der am Maschinengestell 1 befestigt ist Am <>5 freien Ende der Kolbenstange 63 ist verstellbar eine
Gabel 66 gehalten, zwischen die ein Schenkel 67 einer Muffe 68 greift, der durch einen Bolzen 69 an die Gabel
66 angelenkt ist. Die Muffe 68 ist drehfest mit der Exzenterwelle 39 verbunden. Somit wirkt der Kolben 61
mit seinor Kolbenstange 63 auf die Exzenterwelle 39 ebenso wie der Arm 74 der ersten Exzenterstellvorrichtung, die wegen des Eingriffs des Bolzens 76 in den
Schlitz 75 nicht behindert, daß die Exzenterwelle 39 durch den Stellzylinder 62 in einem Drehsinn (Gegenuhrzeigersinn in F i g. 4 und 5) gedreht wird, bei dem die
Antriebswelle 16 über die durch die erste Exzenterstellvorrichtung bewirkte Lage gehoben wird, ohne daß die
Einstellung der ersten Lxzenterstellvorrichtung geän
clert wird.
Bei einer Verschiebung des Kolbens 61 des Stellzylinders 62 von der in F i g. 2 gezeigten Endstellung in die andere Endstellung wird die Kolbenstange 63
aus dem Stellzylinder 62 ausgefahren, wodurch bei der Anordnung in Fig.4 die Muffe 68 zusammen mit der
Exzenterwelle 39 im Gegenuhrzeigersinn gedreht werden. Durch diese Drehung der Exzenterwelle 39 und
die entsprechende Drehung der daran befestigten Exzenterzapfen 38 werden die Arme 35 um die Achsen
46 geschwenkt, wodurch die Antriebswelle 16 bei der Anordnung in Fig. I und damit die ganze Antriebseinheit nach oben geschwenkt werden und dadurch der
größte Abstand der Schweißbacke 4 von der Gegenbakke 2 vergrößert wird. Durch den Stellzylinder 62 ist ein
großer Drehstellwinkel der Exzenterwelle 39 erzielbar. Die Begrenzung des erreichbaren Drehstellwinkels der
Exzenterwelle 39 erfolgt durch die jeweils gewählte Hublänge des Kolbens mit der Kolbenstange 63 im
Stellzylinder 62, wobei am Ende der Bewegung eine bekannte Endlagendämpfung wirksam wird, die durch
an beiden Seiten des Kolbens 61 befindliche Dämpfungskolben 70 gebildet ist, die mit nicht gezeigten
Dämpfungszylindern an den Enden des Zylinders 62 zusammenwirken (F i g. 9).
Aus Fig.9 ist die pneumatische Steuerung des
Stellzylinders 62 ersichtlich. Zur Umsteuerung des Stellzylinders 62 ist ein pneumatisches Steuerventil 31
vorgesehen, das als 5/2-Wegeventil und mit einem Betätigungselektromagnet S ausgebildet ist. Bei der in
F i g. 9 gezeigten Arbeitsstellung des Kolbens 61 und des Steuerventils 31 wird in den Zylinderraum, der auf der
der Kolbenstange 63 zugewandten Kolbenseite liegt, von einer Druckmittelquelle her über eine Leitung 20,
einen Weg des Ventils 31 und eine Leitung 32 Druckmittel eingeführt Der auf der gegenüberliegenden Kolbenseite befindliche Zylinderraum ist über eine
Leitung 33, über einen zweiten Weg des Steuerventils 31 und über eine regelbare Drossel 42 geöffnet Bei
Erregung des Elektromagneten S wird das Steuerventil 31 bei der Anordnung in F i g. 9 aus der Arbeitsstellung
nach links in eine Unterbrecherstellung verschoben, in der die Leitung 33 über die Leitung 20 mit der
Druckmittelquelle verbunden ist und die Leitung 32 über eine regelbare Drossel 43 ins Freie führt. In dieser
Unterbrecherstellung des Steuerventils 31 wird der Kolben des Stellzylinders 62 aus der Arbeitsstellung
unter dem Druck des Mediums nach rechts in seine Unterbrecherstellung verschoben, wodurch bei der
Anordnung in F ig. 4 die Exzenterwelle 39 im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird und dadurch die
Antriebseinheit mit Antriebswelle 16, Schieber 6 und Schweißbacke 4 so hoch gehoben werden, daß bei der
nächsten Abwärtsbewegung der Schweißbacke 4 diese die Gegenbacke 2 nicht mehr erreicht und dadurch der
Schweißbetrieb unierbrochen wird, ohne daß die Rollen
18 der Schieber 6 aus dem Eingriff mit dem
Exzenternocken 15 des Exzentergetriebes 14 kommen und somit die Antriebseinheit wirksam bleibt. Die
regelbaren Drosseln 42 und 43 dienen hierbei zur Regelung der Geschwindigkeit des Kolbens 61.
Aus F i g. 7 ist die gesamte Antriebseinrichtung der Schweißmaschine ersichtlich. Die Antriebseinrichtung
weist einen Motor 40 auf, der über ein Kettengetriebe 41 eine koax'-le, mit einer Hauptwelle 60 drehfest
verbundene Kurbelscheibe 44 antreibt, die über eine an dieser exzentrisch angelenkte Pleuelstange 45 auf ein
drehbar gelagertes Zahnradsegment 47 arbeitet, an dem die Pleuelstange 45 ebenfalls exzentrisch angelenkt ist.
Mit dem Zahnradsegment 47 kämmt ein Ritzel 48, dessen Drehbewegung über eine Welle 49 und ein
Kettengetriebe 50 auf eine Zwischenwelle 53 übertragen wird, der eine elektromagnetisch betätigbare
Bremse 55 und eine Kupplung 56 zugeordnet sind, über die sie mit einer Welle 57 und über ein Kettengetriebe
58 mit einer Walzenwelle 90 verbindbar ist, die eine Vorschubwalze 91 und ein Zahnrad 92 trägt, das mit
einem Zahnrad 93 im Eingriff steht, das auf einer parallel zur Walzenwelle 90 verlaufenden zweiten Walzenwelle
94 sitzt, auf der drehfest eine mit der ersten Vorschubwalze 91 einen Druckspalt bildende zweite
Vorschubwalze 95 gehalten ist. An den Antrieb der beiden Vorschubwalzen 91 und 95 ist über ein mit dem
Rad 92 kämmendes Zwischenrad 96 das Ritzel 3 der Gegenbacke 2 angeschlossen.
Bei einer Drehung der Kurbelscheibe 44 in Richtung des Pfeiles 87 wird während des Förderhubes des
Zahnradsegmentes 47 über die beschriebene Antriebseinrichtung die Vorschubwalze 95 im gleichen Drehsinn
wie die Kurbelscheibe 44, nämlich in Richtung des Pfeiles 88, angetrieben, während die andere Vorschubwalze
91 und auch die Gegenbacke 2 in dazu entgegengesetztem Drehsinn gemäß den Pfeilen 89
angetrieben werden. Dadurch wird die Kunststoffbahn
54 zwischen den beiden Vorschubwalzen 91 und 95 zur Gegenbacke 2 in Richtung des Pfeiles 97 vorgeschoben,
von der ein durch Absenken der Schweißbacke 4 auf die Gegenbacke 2 abgetrennter Beutel von den Backen
durch eine weitere nicht dargestellte Fördervorrichtung wegtransportiert wird. In der in F i g. 7 gezeigten
Stellung der einzelnen Glieder der Antriebseinrichtung befindet sich die Kurbelscheibe 44 etwa 90° in
Vorschubstellung, d. h. in einer Stellung, in der sich die Schweißbacke 4 im größten Abstand von der Gegenbacke
2 befindet. In dieser Winkelstellung der Kurbelscheibe 44 ist die Kupplung 56 eingeschaltet. Soll
dagegen der Vorschub der Kunststoffbahn 54 z. B. bei der entgegengesetzten Bewegung des Zahnradsegmentes
47 unterbrochen werden, dann werden die Bremse
55 ein- und die Kupplung 56 ausgeschaltet, so daß über
die Bremse die Vorschubwalzen 91 und 95 in Ruhestellung gehalten werden.
Der Drehantrieb der Antriebswelle 16 wird ebenfalls von der Hauptwelle 60 abgeleitet, und zwar über ein
drehfest mit der Hauptwelle verbundenes Zahnrad 72, das über eine Kette 73 das Zahnrad 17 auf der
Antriebswelle 16 antreibt. Es ist ersichtlich, daß die Antriebswelle 16 über dieses Kettengetriebe dauernd
mit der Hauptwelle 60 gekoppelt ist und ohne Unterbrechung von dieser im Drehsinn des Pfeiles 87
angetrieben wird.
Der Hauptwelle 60 sind zum Steuern der zweiten Exzentersteiivorrichtung zwei Gabeischaiter A und B
mit je einem Einschaltkontakt a bzw. b (F i g. 7 und 8)
zugeordnet, die in einer festen Stellung gegenüber der Hauptwelle 60 gehalten sind. Zum Betätigen dieser
Gabelschalter is,' jedem ein Segmentblech A\ bzw. B\
zugeordnet, das in Drehrichtung der Hauptwelle 60 gesehen in ganz bestimmter Winkelstellung drehfest mit
"> der Hauptwelle 60 verbunden ist. Die Einschaltkontakte a und b sind Bestandteile einer elektrischen Steuerschaltung,
die an Hand des in Fig.8 dargestellten Schaltbildes näher erläutert ist.
Die Steuerschaltung nach F i g. 8 weist sechs Strom-
H) laufe 101, 102, 103, 104, 105 und 106 auf, die einander
parallel in den Stromkreis einer Stromquelle geschaltet sind.
Im Stromlauf 101 sind ein Kontakt ζ eines Zählers Z
der Einschaltkontakt a des Gabelschalters A, ein
i"> Ausschaltkontakt m\ eines Ausschaltrclais M und die
Erregerwicklung eines Einschaltrelais R mit Einschaltkontakten η, Γ2, rs, Γ4, Γ5 und einem Ausschaltkontakt rt in
Reihe geschaltet, von denen der Einschaltkontakt i\ al·»
Haltekontakt parallel zu den Kontakten ζ und a
-'ο geschaltet ist, der Einschaltkontakt ri im Stromlauf 102
in Reihe mit der Erregerwicklung des Betätigungsmagneten 5 des Steuerventils 31 und der Einschaltkontakt
Ο im Stromlauf 103 in Reihe mit der Erregerwicklung eines Verzögerungsrelais T geschaltet sind, dessen
r> verzögert einschaltender Verzögerungskontakt t im Stromlauf 104 in Reihe mit dem Einschaltkontakt fcdes
Gabelschalters B, dem Einschaltkontakt r« des Einschaltrelais
R und mit der Erregerwicklung des Ausschaltrelais M geschaltet ist, das außer dem
!<> Ausschaltkontakt m, noch einen als Haltekontakt
parallel zu den Kontakten t und b geschalteten Einschaltkontakt mj aufweist. Der Einschaltkontakt rs
des Einschaltrelais R ist im Stromlauf 105 in Reihe mit der Wicklung der Bremse 55 und der Ausschaltkontakt
i"> n> im Stromlauf 106 in Reihe mit der Wicklung der
Kupplung 56 geschaltet.
Bei jeder Umdrehung der Hauptwelle 60 schließen kurzzeitig während der Aufwärtsbewegung der
Schweißbacke 4 die Einschaltkontakte a und b der
·"> Gabelschalter A bzw. S, was aber wirkungslos bleibt, so
lange im Stromlauf 101 der Kontakt ζ des Zählers Z bzw. im Stromlauf 104 der Verzögerungskontakt f und
der Einschaltkontakt r4 offen sind.
Der Zähler Z zählt die von der Schweißmaschine gefertigten und z. B. auf einer Fördervorrichtung
gestapelten Beutel. Sobald der Beutelstapel eine für den Abtransport geeignete Höhe erreicht und der Zähler Z
eine entsprechende Anzahl von Beuteln gezählt hat, schließt der Kontakt z, so daß bei der nächsten
w Aufwärtsbewegung der Schweißbacke 4 das Relais R
erregt und seine Einschaltkontakte n, n, ry, r« und rs
geschlossen und sein Ausschaltkontakt rb geöffnet
werden.
Durch den Einschaltkontakt rt wir das Relais R in
■>■>
erregtem Zustand gehalten. Durch den Einschaltkontakt /2 wird das Steuerventil 31 in seine Unterbrecherstellung
umgeschaltet so daß der Stellzylinder 62 die Antriebswelle 16 und damit die Schweißbacke 4
während ihrer Aufwärtsbewegung zum Unterbrechen des Schweißbetriebes anhebt. Gleichzeitig werden
durch das Ausschalten des Kontaktes re und das Einschalten des Kontaktes rs die Vorschubwalzen 91
und 95 und die Gegenbacke 2 stillgesetzt Durch den Einschaltkontakt r3 wird das Verzögerungsrelais
T erregt das nach einer regelbaren Zeiispanne, die ausreichend lang ist um den Beutelstapel
wegzuschaffen, den Einschaltkontakt t schließt Sobald nun während einer Aufwärtsbewegung der
ScriW2ißbacke 4 der Einschaltkonakt b des Gabelschalters
B schließt, wird das Ausschaltrelais M erregt und in diesem Zustand von seinem Einschaltkontakt nn so
lange gehalten, bis durch das Öffnen seines Ausschaltkontaktes mi das Einschaltrelais R entregt und sein r>
Kontakt r< geöffnet wird. Damit werden auch die Einschaltkontakte r\, r?, rj und r*, geöffnet und der
Ausschaltkontakt r6 geschlossen, so daß die Wicklungen des Betätigungselektromagneten 5, des Steuerventils 31,
des Verzögerungsrelais T, der Bremse 55 und des in Ausschaltrelais M entregt und die Wicklung der
Kupplung 56 erregt werden. Durch das Entregen des Bctätigungselektromagneten 5schaltet das Steuerventil
31 in seine Arbeitsstellung um, wodurch der Kolben 61 des Stellz^lindfirs 62 und damit die ganze Antriebsein- r>
heit in die Arbeitsstellung bewegt und der Schweißbetrieb fortgesetzt werden. Durch das Ausschalten der
Bremse 55 und das Einschalten der Kupplung 56 wird gleichzeitig die durch die Förderwalzen 91, 95 und die
(Jegenbacke 2 gebildete Fördervorrichtung lür die 2n
Kunststoffbahn 54 eingeschaltet.
Der Hauptwelle 60 sind neben den beiden Gabelschaltern
A und B weitere Gabelschalter zugeordnet (vergl. Fig. 7), die jeweils von zugeordneten, auf der
Hauptwelle 60 drehfest gehaltenen Segmentblechen 2>
steuerbar sind. Durch diese oder weitere, nicht gezeigte Kontakte können weitere Schaltvorgänge durchgeführt
werden.
Durch die zweite Exzenterstellvorrichtung und d.e zugeordnete Steuervorrichtung wird eine Verstellung
des Abstandes zwischen der Schweißbacke 4 und der Gegenbacke 2 ermöglicht, ohne daß der Antrieb der
Schweißbacke 4 und deren Hub-Senkbewegung unterbrochen werden. Vielmehr wird lediglich ι'sr Abstand
zwischen beiden Backen so eingestellt, daß die Schweißbacke 4 die (jegenbacke 2 nicht mehr erreichen
kann, also nicht mehr in Berührung mit einer stillstehenden Kunststoffbahn gelangen kann, dabei
jedoch weiterhin die Hub-Senkbewegung ausführt. Hierdurch ist einmal mit einfachen Mitteln eine
Produktionspaiise geschaffen und zum anderen durch die nicht unterbrochene Bewegung der Schweißbacke
während dieser Produktionspause erreicht, daß der Schweißbetrieb jederzeit während der Aufwärtsbewegung
der Schweißbacke 4 mit der durch die erste Exzenterstellvorrichtung eingestellten Schweißdauer
fortgesetzt werden kann und trotz der ununterbrochenen Beheizung der Schweißbacke 4 durch ihre
Bewegung eine Überhitzung derselben und damit eine Beschädigung der Kunststoffbahn vermieden wird.
Bei einem nicht gezeigten Ausführungsbeispiel kann der Stellantrieb der zweiten Exzenterstellvorrichtung
auch von Hand betätigt werden. Ferner ist es möglich, anstelle der elektrischen Schaltung eine pneumatische
oder hydraulische Schaltung vorzusehen.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
Claims (10)
1. Maschine zum Trennschweißen von thermoplastischen Kunststoffbahnen mit einer sich quer über
diese erstreckenden Schweißbacke, die von Backenhaltern elastisch nachgiebig gehalten ist, die zum
Erzeugen einer zyklischen Hin- und Herbewegung der Schweißbacke gegenüber einer Gegenbacke
über ein Exzentergetriebe antreibbar sind, das zusammen mit den Backenhaltern eine Antriebseinheit
bildet, die zum Einstellen eines maximalen Abstandes der Schweißbacke von der Gegenbacke
in ihrer Stellung durch eine Stellvorrichtung bei weiterlaufender Hauptwelle einstellbar ist, dadurch
gekennzeichnet, daß die Stellvorrichtung (74, 81, 82, 84) für einen Anschlagteil (76)
der Antriebseinheit (6,15,16,17) einen einstellbaren
Anschlag (75, 86) bildet, der die Antriebseinheit (6, J5, 16, 17) in ihrer Arbeitsstellung gegen die
Wirkung einer Kraft (Gewicht) hält, die in einer den maximalen Anstand der Schweißbacke (4) von der
Gegenbacke (2) verringernden Richtung auf die Antriebseinheit wirkt, und daß eine zweite Stellvorrichtung
(62, 63, 67) vorhanden ist, mittels derer die Antriebseinheit durch Abheben des Anschlagteiles
(76) vom Anschlag (75,86) in eine Stellung bewegbar ist, in der die Schweißbacke (4) während ihres
ganzen Hubes zum Unterbrechen des Schweißbetriebes die Gegenbacke (2) nicht mehr berührt.
2. Maschine nach Anspruch 1, bei der die Antriebswelle des Exzentergetriebes in zwei um eine
Schwenkachse .,chwenkbar gelagerten Armen drehbar gelagert ist. die «uf der der Schwenkachse
abgekehrten Seite über einen Exzenter mit einer von der ersten Stellvorrichtung betä»:?baren Exzenterwelle
verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellantriebe (84 bzw. 62) der ersten und der
zweiten Stellvorrichtung, vorzugsweise über je ein eigenes Kurbelgetriebe (74, 76, 77 bzw. 63, 69, 67),
mit der Exzenterwelle (39) verbunden sind.
3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Stellantrieb der ersten Stellvorrichtung
ein von einem Handgriff (84) betätigbarer Exzenter (81) und als Stellantrieb der z-veiten
Stellvorrichtung ein Stellzylinder (62) vorgesehen sind und daß eine den Exzenter (81) der ersten
Stellvorrichtung mit einem Kurbelzapfen (76) des dazugehörigen Kurbelgetriebes verbindender Arm
(74) vorhanden ist, der für den Eingriff des Kurbelzapfens (76) einen Schlitz (75) aufweist, der
eine Drehbewegung der Exzenterwelle (39) mindestens um den Stellbereich der zweiten Stellvorrichtung
zuläßt und dessen eines Ende den einstellbaren Anschlag der ersten Stellvorrichtung (81,82) bildet.
4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den die Antriebswelle (16)
tragenden Armen (35) zusammenwirkenden Exzenter (36, 38) so eingestellt sind, daß das Gewicht der
Antriebseinheit (6,15, 16, 17) den Kurbelzapfen (76) der ersten Stellvorrichtung (74, 81, 82, 84) an das
eine Ende des Schlitzes (75) drückt und daß an diesem Lndc ein den Anschlag der ersten Stellvorrichtung
bildender Stoßdämpfer (85) vorhanden ist
5. Maschine nach einem der Ansprüche I bis 4.
dadurch gekennzeichnet, daß ills Stellantrieb der zweiten Stellvorrichtung ein vorzugsweise pneumatischer
.Stellzylinder (62) vorgesehen ist.
b. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß zum Betätigen der zweiten Stellvorrichtung eine Steuerung (A, B, R)
vorhanden ist, durch die bei der Betätigung der zweiten Stellvorrichtung eine zum absatzweisen
Fördern der Kunststoffbahn (54) vorgesehene Fördervorrichtung (2, 91, 95) schaltbar ist, die
vorzugsweise eine Bremse (55) und eine Schaltkupplung (56) aufweist.
7. Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekenn-
Hi zeichnet, daß die Steuerung (A, B, R) so ausgebildet
ist, daQ die zweite Stellvorrichtung nur während einer bestimmten Phase der Bewegung der Schweißbacke
(4), vorzugsweise während ihrer Aufwärtsbewegung, betätigbar ist.
ü
8. Maschine nach Anspruch 6 oder 7, dadurch
gekennzeichnet, daß ein Zähler (Z) vorgesehen ist, der die trenngeschweißten Erzeugnisse der Maschine
zählt und nach einer vorbestimmten gezählten Anzahl die Steuerung zum Betätigen der zweiten
Stellvorrichtung zum Bewegen der Antriebseinheit in die Unterbrecherstellung auslöst, und daß die
Steuerung ein Verzögerungsrelais (T) aufweist, das nach einer vorbestimmten Zeit die Steuerung zum
Rückstellen der Stellvorrichtung auslöst.
2Ί
9. Maschine nach Anspruch 7 oder 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die Steuerung zum Synchronisieren der Bewegung der Schweißbacke (4) mit der
Betätigung der zweiten Stellvorrichtung mindestens einen von der mit der Antriebswelle (16) gekoppel-
v> ten Hauptwelle (60) betätigbaren Schalter (A, B)
aufweist.
10. Maschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung ein Einschaltrelais (R),
dessen Wicklung in Reihe mit einem Einschaltkon-
Ii takt (ζ) des Zählers (Z) und einen Einschaltkontakt
(a) eines ersten von der Hauptwelle (60) betätigten Schalters (A) geschaltet ist, und ein Ausschaltrelais
(M) aufweist, dessen Wicklung in Reihe mit einem Einschaltkontakt (r*) des Einschaltrelais (R), einem
to Einschaltkontakt (t) des Verzöge, ungsrelais (T) und
einem Einschaltkontakt (b) eines zweiten von der Hauptwelle (60) betätigten Schalters (B) geschaltet
ist, und daß die Wicklung des Verzögerungsrelais (T) und eine Wicklung eines Elektromagneten (S), der
·»"> zum Betätigen eines Ventils (31) zum Steuern des
Stcllzylinders (62) vorgesehen ist. in Rühe mit Einschaltkontakteri (n bzw. r2) des Einschaltrelais
eschaltet sind.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2235479A DE2235479B2 (de) | 1972-07-20 | 1972-07-20 | Maschine zum Trennschweißen von thermoplastischen Kunststoffbahnen |
GB3319673A GB1379717A (en) | 1972-07-20 | 1973-07-12 | Machine for cutting and welding a thermoplastics web |
FR7326687A FR2193692B1 (de) | 1972-07-20 | 1973-07-20 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2235479A DE2235479B2 (de) | 1972-07-20 | 1972-07-20 | Maschine zum Trennschweißen von thermoplastischen Kunststoffbahnen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2235479A1 DE2235479A1 (de) | 1974-01-31 |
DE2235479B2 true DE2235479B2 (de) | 1980-11-27 |
Family
ID=5851083
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2235479A Ceased DE2235479B2 (de) | 1972-07-20 | 1972-07-20 | Maschine zum Trennschweißen von thermoplastischen Kunststoffbahnen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2235479B2 (de) |
FR (1) | FR2193692B1 (de) |
GB (1) | GB1379717A (de) |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2556968C2 (de) * | 1975-12-18 | 1985-04-18 | Hans 5216 Niederkassel Lehmacher | Maschine zum Herstellen von Beuteln, Säcken oder dergleichen Verpackungen aus einer thermoplastischen Kunststoffolienbahn |
DE3327637A1 (de) * | 1983-07-30 | 1985-02-14 | Franz Bendig | Maschine zum trennen und/oder schweissen von bahnen aus thermoplastischer kunststoffolie |
CN107128276B (zh) * | 2017-05-16 | 2023-03-28 | 辽宁工业大学 | 一种汽车驾驶员安全气囊折袋机 |
CN107889370B (zh) * | 2017-11-14 | 2024-04-02 | 浙江杭可仪器有限公司 | 贴片元器件引脚纠正装置 |
CN108545527B (zh) * | 2018-06-12 | 2024-02-20 | 广东正业科技股份有限公司 | 一种缓冲料机构 |
CN108673152B (zh) * | 2018-07-10 | 2023-12-22 | 临沂大学 | 一种型材加工装置 |
CN108811482B (zh) * | 2018-09-05 | 2023-12-26 | 深圳市鼎晖伟业自动化设备有限公司 | 一种多工位悬挂插件机 |
CN109590576B (zh) * | 2019-01-20 | 2024-02-02 | 唐山工业职业技术学院 | 一种焊接装置 |
CN111559112A (zh) * | 2019-02-13 | 2020-08-21 | 宁波佳为机械技术有限公司 | 压力机换模装置 |
CN110425843A (zh) * | 2019-09-12 | 2019-11-08 | 王淼江 | 一种新型抖条机 |
CN110815677A (zh) * | 2019-11-25 | 2020-02-21 | 福建省睿步智能装备有限公司 | 一种箱壳的自动化运载设备 |
CN111034428A (zh) * | 2020-01-06 | 2020-04-21 | 山东钟金燕家纺有限公司 | 一种棉花种植装置 |
CN112318039A (zh) * | 2020-11-20 | 2021-02-05 | 湖南九方焊接技术有限公司 | 一种用于车桥本体焊接的定位工装 |
CN112963144B (zh) * | 2021-02-02 | 2024-08-16 | 北京中石曙光科技有限公司 | 一种小直径微电阻率扫描成像仪 |
CN113586757B (zh) * | 2021-08-03 | 2023-04-28 | 东莞市埃美柯阀门有限公司 | 一种适用于三通管的排水量及方向可调的双开关式旋塞阀 |
CN113431521B (zh) * | 2021-08-04 | 2022-11-15 | 濮阳市宝利通石油机械有限公司 | 一种用于石油开采将油井井口回压阀门更换的设备 |
CN113510936B (zh) * | 2021-08-24 | 2023-09-29 | 南京优仁建设咨询有限公司 | 一种医用外科口罩生产用耳带焊接机 |
CN114043730A (zh) * | 2021-12-03 | 2022-02-15 | 广东赛普电器制造有限公司 | 一种压接设备 |
CN114474296B (zh) * | 2022-01-27 | 2023-07-04 | 江苏来拾科技有限公司 | 一种复合板加工用结构可调式封边机构 |
CN114771967B (zh) * | 2022-05-17 | 2024-02-09 | 南通优护优家卫生用品有限公司 | 一种用于袋装医用润滑剂灌装设备的收料装置 |
CN115910510B (zh) * | 2022-11-28 | 2024-06-28 | 山东电子职业技术学院 | 一种电阻封装设备 |
CN116373208B (zh) * | 2023-03-31 | 2023-09-08 | 宁波永成双海汽车部件股份有限公司 | 一种埋放螺母嵌件治具及其使用方法 |
CN116652469B (zh) * | 2023-07-25 | 2023-10-13 | 湖南湘船钢构有限公司 | 一种钢结构桥梁施工用焊接装置及其方法 |
CN116944743B (zh) * | 2023-08-16 | 2024-01-30 | 浙江振兴阿祥集团有限公司 | 水轮机蜗壳环座焊接用自调节支撑工装 |
CN117107182B (zh) * | 2023-10-20 | 2024-01-26 | 江苏创桓智能装备有限公司 | 一种包含风刀的铜镀锡装置 |
CN117340167B (zh) * | 2023-12-04 | 2024-02-27 | 中铧智能科技(山东)有限公司 | 缆型钢丝圈芯圈成圈焊接一体装置 |
-
1972
- 1972-07-20 DE DE2235479A patent/DE2235479B2/de not_active Ceased
-
1973
- 1973-07-12 GB GB3319673A patent/GB1379717A/en not_active Expired
- 1973-07-20 FR FR7326687A patent/FR2193692B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1379717A (en) | 1975-01-08 |
FR2193692B1 (de) | 1976-09-17 |
FR2193692A1 (de) | 1974-02-22 |
DE2235479A1 (de) | 1974-01-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2235479B2 (de) | Maschine zum Trennschweißen von thermoplastischen Kunststoffbahnen | |
DE2528607C2 (de) | Vorrichtung zum Verschweißen von Hüllen aus thermoplastischem Material an Verpackungsmaschinen, insbesondere für Zigarettenpäckchen | |
DE2644034A1 (de) | Schwingungsgenerator mit waehrend des betriebes einstellbarer amplitude, frequenz und arbeitswinkel | |
DE2915327C2 (de) | Arbeitsmaschine mit Fingerschutzeinrichtung für das bewegbare Oberwerkzeug | |
EP2206817B1 (de) | Schaltbare Nadelstangen-Antriebsvorrichtung | |
DE3016956A1 (de) | Planstanzmaschine | |
DE4127779C2 (de) | Vorrichtung zum Vorschub eines Abschnitts einer dünnen Materialbahn mit vorbestimmter Schrittlänge | |
DE2434540C2 (de) | Einrichtung zum automatischen Quertransport von Werkstücken auf mehrstufigen Umformpressen | |
DE3413689A1 (de) | Strumpfwendegeraet | |
DE2741581B2 (de) | Vorrichtung zum Transport von Bolzen, Muttern o.dgl. Werkstücken auf Mehrstufenbearbeitungsmaschinen | |
EP0023985B1 (de) | Heftvorrichtung für Druckmaschinen | |
DE1704401B1 (de) | Maschine zum Verschweissen kontinuierlich bewegter Kunststoffolien-Werkstuecke | |
DE2050083C2 (de) | Vorrichtung zum vereinzelten Entnehmen und Abziehen biegsamen Bogenmaterials aus einem einen Stapel dieses Bogenmaterials enthaltenden Magazin | |
DE873489C (de) | Maschine zum Verschweissen von Schichten aus dielektrischem Material | |
DE2504489A1 (de) | Schwertfalzmaschine | |
DE1965254C3 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Beuteln aus gefaltetem oder schlauchförmigem thermoplastischem Bahnmaterial | |
DE2950553C2 (de) | Maschine zum Herstellen und Füllen von Säcken | |
DE2012976A1 (de) | Kniehebel-Presse | |
DE1652754C3 (de) | Revolverstanze | |
DE19647277C2 (de) | Verschließeinrichtung für eine Verpackungsmaschine | |
DE1000669B (de) | Naehmaschine mit einem elektromagnetischen Doppel-Solenoid als Antriebsvorrichtung | |
DE4337976C2 (de) | Werkzeugmaschine zur Ausführung von Arbeitshüben | |
DE720221C (de) | Schneidemaschine fuer Papier, Pappe u. dgl. | |
EP0023986B1 (de) | Schneidvorrichtung für eine Heftvorrichtung einer Druckmaschine | |
AT377714B (de) | Schlagpresse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8263 | Opposition against grant of a patent | ||
8235 | Patent refused |