DE2233967A1 - Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von niederen alkoholen, insbesondere isopropanol - Google Patents
Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von niederen alkoholen, insbesondere isopropanolInfo
- Publication number
- DE2233967A1 DE2233967A1 DE2233967A DE2233967A DE2233967A1 DE 2233967 A1 DE2233967 A1 DE 2233967A1 DE 2233967 A DE2233967 A DE 2233967A DE 2233967 A DE2233967 A DE 2233967A DE 2233967 A1 DE2233967 A1 DE 2233967A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- catalyst
- reactor
- temperature
- ipa
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 90
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 60
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 23
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 title claims description 6
- -1 LOW ALCOHOLS Chemical class 0.000 title claims 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 61
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 41
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 34
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 34
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N Propene Chemical compound CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 28
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 22
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 claims description 18
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 claims description 10
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 9
- 239000003729 cation exchange resin Substances 0.000 claims description 8
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 7
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 7
- 230000036571 hydration Effects 0.000 claims description 7
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 claims description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 7
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000004438 BET method Methods 0.000 claims description 4
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 claims description 4
- 229940023913 cation exchange resins Drugs 0.000 claims description 4
- NHTMVDHEPJAVLT-UHFFFAOYSA-N Isooctane Chemical compound CC(C)CC(C)(C)C NHTMVDHEPJAVLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- JVSWJIKNEAIKJW-UHFFFAOYSA-N dimethyl-hexane Natural products CCCCCC(C)C JVSWJIKNEAIKJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000003495 polar organic solvent Substances 0.000 claims description 2
- 239000000376 reactant Substances 0.000 claims description 2
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 claims 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 claims 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims 1
- 229920001429 chelating resin Polymers 0.000 description 13
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 8
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 6
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 description 6
- NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene;1-ethenyl-2-ethylbenzene;styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.CCC1=CC=CC=C1C=C.C=CC1=CC=CC=C1C=C NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 5
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N Diisopropyl ether Chemical compound CC(C)OC(C)C ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 4
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 3
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 3
- MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 1,2-Divinylbenzene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1C=C MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 2
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 description 2
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 2
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 description 2
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 description 2
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 229910052573 porcelain Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000002203 pretreatment Methods 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 150000003440 styrenes Chemical class 0.000 description 2
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- 241000282326 Felis catus Species 0.000 description 1
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 description 1
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000013065 commercial product Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical group 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 125000004817 pentamethylene group Chemical class [H]C([H])([*:2])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:1] 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 238000012827 research and development Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 238000006277 sulfonation reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 125000000383 tetramethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C29/00—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
- C07C29/03—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by addition of hydroxy groups to unsaturated carbon-to-carbon bonds, e.g. with the aid of H2O2
- C07C29/04—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by addition of hydroxy groups to unsaturated carbon-to-carbon bonds, e.g. with the aid of H2O2 by hydration of carbon-to-carbon double bonds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/02—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
- B01J31/06—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing polymers
- B01J31/08—Ion-exchange resins
- B01J31/10—Ion-exchange resins sulfonated
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J35/00—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
- B01J35/60—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
- B01J35/61—Surface area
- B01J35/612—Surface area less than 10 m2/g
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J8/00—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
- B01J8/02—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2208/00—Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
- B01J2208/00008—Controlling the process
- B01J2208/00539—Pressure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2231/00—Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
- B01J2231/30—Addition reactions at carbon centres, i.e. to either C-C or C-X multiple bonds
- B01J2231/32—Addition reactions to C=C or C-C triple bonds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
Description
Hamburg, den 3· Juli 1972 D 72 006
DEUTSCHE TEXACO AXTIENGESELLSCHAFT
2000 Hamburg 13 Mittelweg 180
Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von niederen Alkoholen, insbesondere Isopropaücl
Die Erfindung betrifft ein Vei'fahren zur kontinuierlichen
Herstellung von niederen Alkoholen, insbesondere Isopropa-nol, durch katalytische Hydratation von niederen Olefinen,
insbesondere Propen, in Gegenwart stark saurer Katiönaustauscherharze
als Katalysator, vorzugsweise in einer Hioselsäule.
Mit diesem Verfahren der sogenannten Direkthydratation lassen
sich Äthylen, Propen, Butene, ggf. auch Pentene, also Olefine mit 2-5 Kohlenstoffatomen, erfolgreich zu der. entsprechenden
Alkoholen umsetzen, wobei die Umsätze und Ausbeuten stark von den Reaktionsbedingungen abhängen.
Durch die DAS 1 210 768 ist bereits ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Isopropanol und Diiscpropyläther
durch katalytische Hydratisierung von Prepylen bekannt geworden. Hierbei wird als Katalysator ein stark saures Kationaustauscherharz
verwendet, das aus einem mit etwa 5-20 Gew.-% Divinylbenzol vernetzten Styrolpolymerisat, das pro
aromatischem Ring etwa eine SuIfonsäuregruppe enthält, besteht.
Bei diesem bekannten Verfahren wird zur Hersteilung des Alkohols als Hauptprodukt unter einem Druck von etwa
17 - 105 atm, bei einer Temperatur .von etwa 135 - 157°C und
mit einem Verhältnis von 4 - 10 Mol Wasser pro Mol Propylen
gearbeitet. Es sind ferner Beschickungegeschwindigkeiten von
309885/1368
BAD ORKSiNAL
0,5 - 10 Raumteilen flüssiges Propylen pro Raumteil des
feuchten Harzkatalysator3 und Stunde vorgesehen. Da die Dichte von flüssigem Propylen beim Sättigungsdruck d„
** 0,51934 g/ml beträgt, entspricht diese Beschickungsgeschwindigkeit
etwa 6,7 - 123,4 Mol Propylen pro Liter Katalysator
und Stunde. Bei dem bekannten Verfahren sollen 20 - 90 Mol-% des eingesetzten Propylene pro Umlauf umgewandelt
werden können, wobei ein Konversionsgrad von etwa 35 % bevorzugt wird. Unter diesen Bedingungen wurde die
beste Selektivität für Isopropanol, im folgenden mit IPA bezeichnet, bei 135 O erreicht, jedoch betrug sie nur
69 Mol-% des eingesetzten Propylene, das zu nur 22 Mol-%
umgewandelt werden konnte. Die Selektivität der Nebenprodukte betrug für Diisopropyläther etwa 28 und für Propylenpolymerisate
3 Mol-%.
Wie diese DAS lehrt, nimmt der relativ geringe limwandlungsgrad
des Olefins bei höherer Arbeitstemperatur zwar noch etwas zu, jedoch stieg die Polymerisatbildung gleichfalls
an und die Selektivität für IPA ging noch weiter zurück. Außerdem erwiesen sich Temperaturen über etwa 14-9 G als
nachteilig für die nutzbare Lebensdauer des Katalysators.. Bei dem bekannten- Verfahren war es sowohl notwendig wie
schwierig, die Temperaturschwankungen in der Katalysatorschicht innerhalb eines Bereiches von ca. 11 C, vorzugsweise
5»5°C zu halten, insbesondere bei höheren Konversionsgraden,
obwohl man diesen durch lokale Überhitzung des Katalysatormaterials verursachten Schwierigkeiten
durch ein relativ hohes Vasser/Olefin-Holverhältnis von
etwa 4-10 : 1 abzuhelfen versuchte.
Ein ähnliches Verfahren ist in der DAS 1 105 403 beschrieben,
wo als Katalysator ein sulfoniertes Mischpolymerisat
309885/136C
BA® ORJG/NAL
aus etwa 88 - 94 % Styrol und 12 - 6 % p-Divinylbenzpl
verwendet wurde, das 12-16 Gew.-% Schwefel in Form von
Sulfonsäuregruppen enthielt und in dein 25 - 75 ''&■ £er Protonen
dieser Säuregruppen durch Metalle aus den Gruppen I oder VIII des Periodensystems, insbesondere Cu, ersetzt
waren. Bei diesem Verfahren ist eine Reaktionstemperatur
von 120 - 220, insbesondere 155 - 2200C, eine Baschickungsgeschwindigkeit
von 0,5 - 1»5 Raumteilen flüssiges Olefin je Raumteil Katalysator und Stunde sowie ein Vasser/Olefin-Molverhältnis
von 0,3 - 1»5 angegeben worden. Wie die Beispiele dieser DAS zeigen, wird auch bei diesem Verfahren
eine annehmbare Selektivität für IPA nur bei niederer Temperatur, ca.- 1200C, und geringem Konversionsgrad,
etwa 3,9 Mol-%, erreicht. Bei höherer Temperatur (170°C)
stieg zwar die Propylenkonversion auf ca. 35 Mol-% an, jedoch fiel dabei die ΙΓΑ-Selektivität auf 55 % ab und
dieser enthielt ca. 45 % Diisopropyläther. Das bekannte
Verfahren ist aufgrund seiner geringen Selektivität für IPA wirtschaftlich nur tragbar, wenn man den hohen A'theranteil
zulassen, d. h., einer Verwertung zuführen kann. Wie insbesondere die DAS 1 291 729 zeigt, haftet den bekannten
Verfahren ferner der Nachteil einer relativ kurzen nutzbaren Lebensdauer des als Katalysator verwendeten
stark sauren Ionenaustauscherharze ε an, die durch Hydrolyse der aromatisch gebundenen Sulfonsäuregruppen
besonders bei höherer Temperatur meist nur wenige Hundert Betriebsstunden beträgt. Nach dem Vorschlag der DAS
1 291 729 kann man zwar die Lebensdauer der Katalysatoren durch Verwendung von Austauscherharzen mit aliphatischer
jzw. nicht aromatischer Bindung der Sulfonsäuregruppen erheblich erhöhen, jedoch sind diese aufgrund des kompli-
309885/1368
BAD ORIGINAL
eingegqngc
zierten Herstellungsweges bisher nicht käuflich zugänglich.
Es ist auch schon bekannt, die Nachteile der bekannten Verfahren zur katalytischen Hydratisierung niederer Olefine
an stark sauren Ionenaustauscherharzen in einem Bieselsäulenreaktor
durch Abänderung der Arbeitsbedingungen und des Typs der verwendeten HaTze mit aromatischer Bindung
der SuIfonsäuregruppen zu mildern. In der Veröffentlichung
"Industrial and Engineering Chemistry", Product Research and Development, VoI 1 (1962), Nr. 4, S. 296 302
werden neben dem Einfluß von Druck, Temperatur, Durchsatz und anderen Parametern auf IPA-Ausbeute, Selektivität,
Raum/Zeit-Ausbeute und dgl. zwei handelsübliche Katalysatoren verglichen, nämlich "Amberlite IR-120"
und "Axnbörlyst 15"» von denen daa letztere eine maLroretikuläre
Struktur und eine besonders große spezifische Oberfläche beeitzt. In "Journal of Polymer Science",
Part C, 1967, S. 145? - 69, werden die Eigenschaften dieser
beiden Kunstharze, etwa S. 1463, gegenübergestellt. Danach ist "IR-120" vom sog. Gel-Typ, besitzt eine spe-
zifische Oberfläche unter 0,1 m /g, einen praktisch nicht meßbaren Porenradius, eine Porosität von 0,003 d/ni Harz,
eine Wasseraufnahmefähigkeit von 46 Gew.-% und eine Ionenaustauschgesamtkapazität von 4,6 m Äqu/g.
309885/ 1368
- BAD ORIGINAL
Das makroporöse "Ainberlyst 15" weist demgegenüber eine spe-
'zifische Oberfläche von 54,8 m /g, einen mittleren Porendurchmesser
von 288 &, eine Porösität von 0,367 ml/ml Harz,
eine Wasseraufnahmefähigkeit von 49 Gew.-% und eine Ionenaustausch-G.esamtkapaz.itat
von 4,8 m Ä'qu/g auf.
Trotz der ganz erheblichen Unterschiede in der Struktur dieser
beiden Austauscherharze wurde in der genannten Veröffentlichung ("I. & E. Chem.", S. 297) ein gans ähnliches Verhalten
beider Harze bei' der Hydratation von Propylen hinsichtlich Hydrolysenstabilität und Leistung der Kontakte
festgestellt.
Demgegenüber wurde nun überraschend gefunden, daß bestimmte Austauscherharze den Harzen vom Gel-Typ und auch makroporösen
Austauscherharzen in der nutzbaren Lebensdauer und der Raum/Zeit-Ausbeute erheblich überlegen sind.
Gegenstand der Erfindung ist es daher, das eingangs genannte Verfahren mit einem sulfonierten Styrol/Diviny]bonzol-Mischpolymerisat,
das eine spezifische Oberfläche, jeweils im getrockneten .Zustand nach der BET-Hethode gemessen, von
a) .weniger als .1 m /g, wenn es,aus dem wasserfeuchten
Zustand heraus getrocknet wurde, und
b) mehr als 1, vorzugsweise mehr als 2m /g, wenn aus dem
wasserfeuchten Harz das Wasser durch schwach polare und/oder unpolare organische Lösungsmittel verdrängt und das so
entwässerte Harz dann getrocknet wurde,
als Katalysator durchgeführt wird.
Wie festgestellt werden konnte, läßt sich das an sich bekannte Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von niederen Al-
30 9 885/1368
"koholen, insbesondere Isopropanol, mit außergewöhnlichem
Erfolg durchführen, wenn man als Katalysator Kationaustauscherharze vom Typ der sulfonierten Styrol/Divinyrbenzol-Mischpolyinerisate
einsetzt, deren spezifische Oberfläche und Porenvolumen in bestimmten Bereichen liegen.
Diese lassen sich in einfacher V/eise nach den folgenden Vorbehandlungen bestimmen:
Methode A:
1) 20 g Kationaustauscherharz werden bei Raumtemperatur mit 150 ml destilliertem Wasser aufgeschwemmt und mehrmals
durchgerührt. Danach läßt man das Harz absitzen und gießt überstehendes Wasser ab.
2) Schritt 1) wird mit 200 ml destilliertem V/asser wiederholt.
3) Das wasserfeuchte Harz wird durch Absaugen im Büchner-Trichter von anhaftendem Wasser befreit; es wird 10 Min.
lang Vakuum angelegt.
4) Das vorgetrocknete Harz wird in einer Porzellanschale ca. 12 h bei ca. 800C im Vakuum getrocknet. :
Methode B:
1) 30 g Kationaustauscherharz werden nach Methode A, Schritt
1) - 3)ι vorbehandelt,
2) in ein Glasrohr mit 2,54 cm lichter Weite, das unten mit
einer groben Fritte verschlossen ist, überführt, und mit
500 nil reinem Methanol,
3) anschließend 500 ml reinem Benzol und schließlich mit
309885/1368
4-) 500 ml reinem Isooctan eluiert und
5) in eine Porzellanschale überführt und ca. 12 h bei etwa
800C im Vakuum getrocknet.'
Nach diesen" Vorbehandlungen wird die spez.' Oberfläche der
Harzproben nach der BET-Methode (vgl. JACS 60 (1938), S. 309
- 319 und 59 (1937), S. 1553 - 1564 und 2682 - 2689) ) gemessen.
Ferner wird das Porenvolumen der Proben nach der bekannten Quecksilber/Wasser- Methode als Differenz von Korn- und
Skelettvolumina bestimmt. Als Kornvolumen wird der Rauminhalt
des Quecksilbers, das von 1 g Harzprobe verdrängt wird, und als Skelettvolumen das von der gleichen Harzmenge verdrängte
Wasser verstanden.
Es zeigte sich nun, daß zum Gel-Typ zählende Harze eine spe-
2
zifische Oberfläche s von < 1 ra /g besitzen, gleich ob sie nach Methode A oder B bestimmt wird. Bei typischen makroporösen Harzen hingegen ist s. > 1, s-j, ebenfalls >1 mVg.
zifische Oberfläche s von < 1 ra /g besitzen, gleich ob sie nach Methode A oder B bestimmt wird. Bei typischen makroporösen Harzen hingegen ist s. > 1, s-j, ebenfalls >1 mVg.
Bei den zur Durchführung des erfindungsgeraäßen Verfahrens bestgeeigneten Harzen ist die nach Methode A bestimmte spe~
zifische Oberfläche s. < 1 m /g und die nach Methode B be-
2 2
stimmte s^ >1 m /g, vorzugsweise größer als 2 m /g.
Ähnlich beträgt das Porenvolumen ν, wenn das Harz nach Methode
A oder B vorbehandelt wurde, bei Gel-Typ-Harzen v. und v™
jeweils < 0,10 ml/g Harz, bei typischen iaakroporÖsen Harzen
V^ und Vg jeweils > 0,10 ral/g, und bei den für das Verfahren
der Erfindung beanspruchten Harzen v* < 0,10; v£
> 0,10 ml/g.
Hinsichtlich ihrer spezifischen Oberfläche und ihres Porenvolumens
nehmen die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eingesetzten Katalysatoren demnach eine Mittelstellung
zwischen den Gel-Typen und den typischen makroporö-
3Q9885/1368
sen Harzen ein. Die für das Verfahren der Erfindung beanspruchten Harze zeigen ferner die Besonderheit, daß "beim Trocknen aus
dem wasserfeuchten Zustand offenbar ihre Matrix kontrahiert und sie daher nur geringe' "innere Porosität" aufweisen, diese
Eigenschaft jedoch erhalten bleibt, wenn man das Wasser aus dem Harz durch Lösungsmittel mit abnehmender Polarität verdrängt
(Methode B).
Anscheinend ist diese Besonderheit dafür verantwortlich, daß die katalytisch^ Aktivität der für das Verfahren der Erfindung
beanspruchten Harze unerwartet hoch ist, wie aus den
nachfolgenden Beispielen hervorgeht:
nachfolgenden Beispielen hervorgeht:
Es wurden handelsübliche Kationaustauscherharze in der H-iOrra
nach der oben beschriebenen Methode A bzw. Methode B vorbehandelt. Die spezifischen Oberflächen s^ bzw. s-g sox^ie die Porenvolumina
Va bzw* Y-Q der vorbehandelten Harze wurden nach
der BET-Methode bzw. der Hg-Druckinc-thode ermittelt. Dabei
wurden folgende Ergebnisse erhalten:
wurden folgende Ergebnisse erhalten:
Lfd. | Handelsname des | spez~ | 5A | Oberfläche, | S | PorenvoIum, ν |
. Nr. | Harzes | (m-, | 44 | (ml/g) | ||
37 | SB | VA ■ VB | ||||
1 | Amberlite -200 | < 1 | 50,9 | 0,423 0,468 * | ||
2 | Lewatit SPC-118 | < 1 | 45,8 | 0,641 0,737 | ||
3 | Amberlite XE-252 | < 1 | 39 | 0,074 O',183 | ||
4 | Relite CFS | 2,5 | 0,085 0,182 | |||
5 | Lewatit SPC-108 | 34 | 0,066 0,423 |
Die katalytisch^ Wirksamkeit dieser Kunstharze wurde unter
den folgenden Bedingungen ermittelt:
den folgenden Bedingungen ermittelt:
In einem mit Dampfmantel beheizten Rieselreaktor aus V4A-Edelstahl,
der eine Länge von 3000 mm und eine lichte Weite
3 09885/1368
von 26 mm besaß und mit einem Vorheizgefäß zur Verdampfung
des flüssig eingespeisten C^-Gemisches sowie einem beheizbaren
Absitzgefäß zur getrennten Abnahme des flüssigen Reaktionsgemisches und des nicht-umgesetzten Restgases versehen
war-, wurden mit einer Doppelkolben-Dosierpumpe pro Stunde 1000 g/vorgeheiztes Wasser und 115 'g eines 92 Vol.r-%
Propen enthaltenden 0.,-Gemisches pro Liter Katalysator eingespeist.
Die Eeaktionstemperatur wurde auf 1JO - 135°C eingestellt,
und es wurde unter einem Druck von etwa 100 atü gearbeitet. Dabei wurde die eingestellte Anfangstemperatur
in Schritten von etwa 3 bzw« 5°C bis zu etwa 155°C erhöht,
wenn die IPA-Leistung des jeweiligen Katalysators auf 1,7 bzw. 1,9 (Beispiel 3 ) Mol IPA/l'h gesunken war.
Beispiel 1: (Vergleich)
Mit dem Handelsprodukt "Amberlite 200" der Fa. Eohm &
Haas wurde nach dem vorstehenden Verfahren die Raum/Zeit-Ausbeute
an Isopropanol (= IPA) bestimmt. Nach 2500 Betriebsstunden,
in denen die Temperatur von anfangs 135 C
schrittweise auf 1440C erhöht worden war, sank die IPA-Leistung
auf 1,68 Mol pro Liter Katalysator und Stunde und ließ sich auch durch weitere Temperaturerhöhung nicht mehr
steigern. '
In diesem Zeitraum (2500 h) betrug die durchschnittliche IPA-Leistung des Katalysators 1,73 Mol/l'h und die Gesamtleistung
4325 Mol IPVl-'
Wiederholung von Beispiel 1 mit dem Kunstharz "Amberlite f'
XE-252" des gleichen Herstellers ergab eine nutzbare Lebensdauer,
bezogen auf eine IPA-Leistung von ständig 1,70 Mol/l'h
oder mehr von 8000 h, wobei die Temperatur bis auf 155°C
309885/1368
schrittweise gesteigert wurde. Die durchschnittliche IPA-Leistung
belief sich auf 1,95 Mol/l'h» und die Gesaaitleistung
auf 15 592 Mol IPA/1 Katalysator.
Bei der Wiederholung von Beispiel 2 mit dem sauren Kationaustauscherharz
"Relite CFS" der Pa. ßybrorr wurde eine Anfangstemperatur
von 1JO0C eingestellt und die IPA-Leistung
ständig oberhalb von 1,90 Mo 1/1*Ii gehalten. Nach 8000 h
war bei einer Temperatur von 155°C die Leistung auf 1,90 Mol/l'h gefallen, und der Versuch wurde abgebrochen.
In dieser Zeit betrug die durchsdnittliche IPA-Leistung etwa
1,9^ Mol/l'h und die Gesamtleistung 15 572 Mol IPA/1.
Beispiel 4: (Vergleich)
Die Wiederholung τοπ Beispiel 1 mit dem Katalysator "Arcberlite
IR-124" der Fa. Rohm & Haas führte bei einer Anfangstemperatur
von 135°C unter schrittweiser Erhöhung auf 145 C
nach insgesamt 5000 h zu einer durchschnittlichen Leistung von 1,81 Mol IPA/1*h und einer Gesamtleistung von 9049 Mol
/1. Weitere Erhöhung der Temperatur führte nicht mehr zu einem Anstieg der Leistung auf 1,7 Mol IPA/l'h oder gar mehr.
Im Beispiel 1 betrug die Zeit bis zur Erschöpfung des Katalysators
ca. 25ΟΟ, in den Beispielen 2 und 3 je ca. 8000 und
in Beispiel 4 ca. 5000 h. Dabei ist zu beachten, daß in Beispiel 3-der Versuch mit einer Midestleistung von 1,9 Mol IPA/
l.h durchgeführt und an dieser Grenze abgebrochen wurde, während die übrigen Versuche bis zum Abfallender Leistung auf
bzw. gerade unter 1,7 Mol IPA/1.h geführt wurden.
309885/1368
In dieser hier als nutzbare Lebensdauer der Katalysatoren "betrachteten Versuchszeit wurden etwa folgende Ergebnisse
erhalten:
Beispiel Versuchsdauer, Katalysatorleistung
Nr. h Durchschnitt- Mindestens, . Gesamt
lieh Hol IPA/ Mol IPA/l.h Mol IPA/
l.h 1
1 | 2500 | 1,73 | 1,7 - | 4325 |
2 | 8000 | 1,95 | 1,7 | 15592 |
3 | 8000 | 1,94 | 1,9 | 15572 |
4 | 5000 | 1,81 | 1,7 | 9049 |
Dabei ist bemerkenswert, daß in den Beispielen 1 und 4 die Mindestleistung (1,7 M°l IPA/l.h) nach längerer Versuchsdauer
auch durch Erhöhung der Temperatur auf 155°C nicht mehr
erreicht werden konnte.
Alle verglichenen Katalysatoren waren sulfonierte Styrol/
Divinylbenzol-Mischpolymerisate und stimmen im Sulfonierungsgrad
weitgehend überein. Der Katalysator von VergLeichsbeispiel
1 (Amberlite 200) besitzt zwar makroporöse Struktur, jedoch nicht die für das Verfahren der Erfindung erforderlichen
Eigenschaften, wie Tabelle von S. 8 zeigt. Der im Vergleichsbeispiel 4 verwendete Katalysator (Amberlite IR-124)
ist vom Gel-Typ und besitzt, sowohl nach Methode A wie B bestimmt, eine spezifische Oberfläche unter 1 in /g sowie ein
Porenvolumen unter 0,1 ml/ml Harz. Die in den erfindungsgemäßen Beispielen 2 und 3 verwendeten Katalysatoren weisen
einen erheblichen Anstieg der durchschnittlichen sowie der Gesamtleistung für Isopropanol (IPA) auf. Dieser Leistungsanstieg
tritt durch die angewandte Tenperaturführung deutlicher zutage,.ist jedoch nicht daran gebunden, wie der Leistungsvergleich
der Katalysatoren in den Beispielen 1 - 4 bei der Anfangstemperatur
von 135°C zeigt. ;
309885/1368
Wie ferner überraschend gefunden wurde, läßt sich die spezifische
Raura/Zeit-Leistung des erfindungsgemäßen Katalysators
noch·weiter verbessern, indem man bei festgelegter Belastung
des Gesamtkatalysatorvolumens (mit Olefin und Wasser pro
Liter Katalysator und Stunde) die Länge des Katalysatorfest-* bettes (Höhe der Katalysatorsäüle) vergrößert. Wie sich
nämlich beim Übergang von wesentlich kürzeren Reaktoren von
etwa 3 m Länge auf solche von etwa 9 m Länge zeigte, tritt unter Beibehaltung der Katalysatorbelastung - ein deutlicher Anstieg der spezifischen Raum/Zeit-Ausbeute an Alkohol
(Mol/l Katalysator χ h) ein. Üblicherweise führt bekanntlich eine Verlängerung der Reaktionsstrecke zu keiner auf Liter
Katalysator χ Stunde bezogenen Erhöhung der Raum/Zeit-Ausbeute.
Liter Katalysator und Stunde) die Länge des Katalysatorfest-* bettes (Höhe der Katalysatorsäüle) vergrößert. Wie sich
nämlich beim Übergang von wesentlich kürzeren Reaktoren von
etwa 3 m Länge auf solche von etwa 9 m Länge zeigte, tritt unter Beibehaltung der Katalysatorbelastung - ein deutlicher Anstieg der spezifischen Raum/Zeit-Ausbeute an Alkohol
(Mol/l Katalysator χ h) ein. Üblicherweise führt bekanntlich eine Verlängerung der Reaktionsstrecke zu keiner auf Liter
Katalysator χ Stunde bezogenen Erhöhung der Raum/Zeit-Ausbeute.
Die Reaktorverlängerung kann indessen nur bis zu einem Grenzwert
getrieben v/erden, bei dera in Abb.Ui?gigke.it von Reaktorlänge
und -durchmesser sowie der Grüße des Katalysatorkornes
der erforderliche Mengendurchsatz der Reaktionsteilnehmer
noch im regelmäßigen Gleichstrom möglich ist.
noch im regelmäßigen Gleichstrom möglich ist.
Wie die nachfolgenden Beispiele 5-8 zeigen, steigt die IPA-Raum/Zeit-Ausbeute
jedoch an, wenn die Standhöhe des Katalysators von 3 m auf 9 m erhöht wird.
Beispiel 5;(Vergleich)
Der Versuch von/Beispiel 4 mit "Amberlite IR 124" in einem
J5m-Reaktor mit 26 ram lichter Weite wurde unverändert bei
135 C Reaktionstemperatur wiederholt und nach 1000 Betriebsstunden abgebrochen:
J5m-Reaktor mit 26 ram lichter Weite wurde unverändert bei
135 C Reaktionstemperatur wiederholt und nach 1000 Betriebsstunden abgebrochen:
30 988 5/ 1368'
B e t r i c b s s t un den | Temperatur 0C - |
• | Aniborlitg IR 124 Leistung :Mol ΙΡΛ/1 Ivat. 3m-Reaktor |
•h |
100 | 135 | 1,91 | ||
200 | 135 | 1,90 | ||
300. | 135 | 1,90 | ||
400 | 135 | 1,90. | ||
5OO | ' 135 | • ·' 1,87 | ||
6OO | 135 | 1,84 | ||
• . 700 | 135 ' | ' 1,86 | ||
800 | • 135 | 1,87 | ||
900 | 135 | 1,85 | ||
1000 | 135 | 1,84 | ||
Beispiel 6: |
Beispiel 5 wurde in einem Reaktor von 9000 nun Länge und
26 mm lichter. Feite:; wiederholt und dabei 134 g $2%±ges
Propen pro Liter Katalysator eingespeist:
AmberIite IR 124
Leistung :Mol ΪΡΑ/.1 Kat.'h 9 tn-Reaktor
2,23 2,20 ' 2,17 2,21
2,18 2, 18 2,18 2,19 2,12 .'
2,13
bsstiinden | Temperatur |
0C | |
100 | 135 |
200 | 135 |
300 | 135 |
4 00 | 135 |
500 | 135 |
6oo | 135 |
700 | 135 |
800 | 135 |
900 | 135 |
1000 | 135 |
30988571383
.. ■ ' I
Beispiel 2 mit "Amberlite 252" wurde mit 122 g/l·h des 92%±z
Propens wiederholt und nach 1000 Stunden abgebrochen:
Betriebsstunden Temperatur Amberlite
0C Leistung:Mol ΙΡΛ/1 Kat.'h
3 ι» Reaktor
2,O'j 2,01 2,03 2,00
1,95 1,97 1,99 1,96 1,97 1,95
Beispiel 7 wurde mit I'jO g/l*h des (j2%xgcn Prop en κ in einem
Reaktor von 9 |n Länge \sriedcrholt:
100 | 135 |
• 200 | 135 |
3OO | 135 |
ΊΟΟ | 135 |
5OO | 135 |
6OO | 135 |
7Q0 | 135 |
800 | 135 |
9OO | 135 |
1000 | 135 |
Beispiel 6 : |
Betriebsstunden | 100 | Temperatur | Amberlite 2^2 |
• | 200 | 0C | Le is tung:Mo1 IPA/1 K a t. |
300 | 9 in Länge | ||
4 00 | 135 | 2,30 | |
5OO | 135 | 2,31 | |
6OO | 135 | 2,29 | |
700 | 135 | 2,3** | |
800 | 135 | 2,26 | |
900 | 135 | 2,28 | |
1000 | 135 | 2,27 | |
135 | 2,2'i | ||
135 | 2,21 | ||
135 | 2,22 | ||
3Q9885/1368
Aus den Beispielen 5-8 ist die vorteilhafte - Wirkung er- .
sichtlich, die eine erhebliche Erhöhung der Standhöhe der Katalysatorschicht auf die Leistung (bzw. IPA-Raum/Zeit-.
Ausbeute) bei gleichbleibender Belastung mit Wasser und Olefin ausübt.
In den Beispielen 1-4 ist bereits die Maßnahme erläutert worden, die Reaktionstemperatur zu erhöhen t. sobald die·
Leistung des Katalysators (in Mol IPA pro 1 Katalysator und
Stunde) auf einen vorgegebenen Wert abgefallen ist. Demgegenüber sind für die bisher bekannten Verfahren dieser Art
zwar Reaktionstemperaturen im Bereich von etwa 120 - 1800C
beschrieben, jedoch \mrde eine in diesem Bereich gewählte
Temperatur jeweils bis zur Erschöpfung des Katalysators beibehalten.
33s wurde nun festgestellt, daß man bei dem Übergehen von der
bisher üblichen isothermen Arbeitsweise auf die leistungs-
eine Ausführiingsforni
konstante Fahrweise, die Y der Erfindung ist, nicht nur die Momentanleistung des Katalysators, sondern auch seine
Gesamtleistung und nutzbare Lebensdauer wesentlich verbessern kann.
Die Versuche 1-4 sowie 9 und 10 zeigen die vorteilhafte
Wirkung der erfindungsgemäßen Ausführungsform, die Umsetzung
zunächst bei niederer Temperatur zu beginnen und die Reaktionstemperatur nach und nach in der Weise zu steigern, daß
die Leistung des Katalysators bis zum Ende seiner nutzbaren Lebensdauer stets oberhalb eines vorbestimmten Wertes bleibt.
Dieses Ziel läßt sich erreichen, indem man fortlaufend den
3 0.9 88 5/13-6 3
IPA-Genalt des flüssigen Reaktionsgemisches am Reaktorausgang
oder im nachfolgenden Absitzgefäß anhand der !Dichte, des Brechungsindex' oder einer ähnlichen Bezugsgröße mißt
und zur selbsttätigen Nachsteuerung der Heiz- oder Kühleinrichtung en, die die mittlere Reaktionstemperatur regeln,
verwendet.
Beispiel 2 wurde mit- "Amberlite 252" wiederholt, und stund.-lieh
vmrden pro 1 Katalysator 1000 g Wasser und 207 g des '
92?oigen C7-Gemisohes eingesetzt und die Temperatur konstant
gehalten:
Versuchszeit h |
Temperatur °C |
Leistung Mol IPA/1 Kat |
100 | 145 | 3,68 |
250 | 145 | 3,41 |
500 | 145 | 3,15 |
750 | 145 | 2,78 |
1000 | 145 | 2,40 |
1250 | 145 | 2,01 |
1500 | 145 | 1,88 |
1750 | 145 | 1,73 |
2000 | 145 | 1,69 |
2250 | 145 | 1,58 |
2500 | 145 | 1,42 |
2750 | 145 | 1,31 |
3000 | 145 | 1,19 |
Die Leistung des Katalysators betrug im Mittel 2,05 Mol IPA/
1·η; die Gesamtleistung 369 kg IPA/l.
309 8 85/1368
2233367
nc.Lspiri.l10:
Die Wiederholung von Derispicl 9 mi*· dem gleichen Katalysi.it or
-und 123 g.des 925UJgOJi C^-Gcmisches/l' h ergab bei Steigerung
.der Temperatur:
Versuchsxoit | Temper atui- | Leistung |
Jl | . 0C | Mol ΙΡΛ/1 Rat. χ Std. |
100 | 135 | 2,08 . . |
25O | 135 | 2,06 |
500 | 135 | 2,00 |
750 | •135 ■"; | 2,01 |
j 000 | 135 | 1,97 |
1250 | 135 | 1,95 |
1500 | 135 | 1,90 |
1750' | 135 | 1,92 |
2000 | 135 | 1,86 |
2250 | 140 | 1,98 |
2500 | 140 - ■ | 1,91 |
2750 | 140 | 1,85 . |
3000 | 140 | 1,84 |
3250 | 145 | 2,12 |
3500 | 145 | 2,08 |
- 3750 | 145 | 1,97 |
4000 | 145 | 1,84 |
4250 | 145 | 1,80 |
4500 | 145 | 1,70 |
4750 | 145 | 1,52 |
Hier belief sich die mittlere Leistung auf 1,90 Mol IPA/l-h
und die Gesamtleistung auf 542 kg IPA/l.
Die Vergleiche von Beispiel 9 und 10 vmrden nach der angegegebenen
Dauer abgebrochen, obwohl die Aktivität des Kata-
309885/1368
- H. 22339Β7
lysators noch keineswegs' erschöpft war und seine Leistung, wie Beispiel 2 ί-'.eigt, durch v/eitere' Temperaturerhöhung im
Falle der Arbeitsweise nach Beispiel. 10noch wesentlich gesteigert
v/erden konnte.
Wie sich weiterhin ergeben hat, bereitet die Abfuhr der Kydratationswärme
von ca. 12,3 kcal/Hol IPA in Reaktoren geringen Durchmessers unabhängig von ihrer Länge beim Verfahren der
Erfindung keine Schwierigkeiten. Nach den Beispielen der Anmeldung
und'z.B. der DAS 1 291 729 ist sogar eine Dampfbeheizung
von Reaktionsrohren mit 26 mm Durchmesser notwendig, unabhängig von ihrer Länge.
Es wurde aber gefunden, daß unter den in den Beispielen der
Anmeldung aufgeführten Umsetzungsbedingungen die Reaktionsrohre gekühlt werden müssen, damit eine Überhitzung des Katalysators
vermieden wird, falls der Reaktordurchnesser größer · als etwa 80 - 16O min ist.
Eine v/eitere Verbesserung des Verfahrens sieht nach einer
Ausführungsform
anderen V der Erfindung vor, keine indirekte Kühlung anzuwenden, sondern direkt Wasser einzuspeisen. Um das angestrebte Wasser/Olefin-Molverhältnis nicht zu verändern, wird im Eingangsteil des Reaktors gegenüber dem bisher üblichen Verfahren das Wasser/Olefin-Molverhältnis verringert. Da die mittleren und unteren Teile der Katalysatormasse gegen Überhitzung besser geschützt sind, als bei Einspeisen der gesamten Wasserbeschickung am Reaktoreingang, kann der Durchsatz erhöht werden. Ein nach dieser Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens betriebener Reaktor ist demnach gleichzeitig
anderen V der Erfindung vor, keine indirekte Kühlung anzuwenden, sondern direkt Wasser einzuspeisen. Um das angestrebte Wasser/Olefin-Molverhältnis nicht zu verändern, wird im Eingangsteil des Reaktors gegenüber dem bisher üblichen Verfahren das Wasser/Olefin-Molverhältnis verringert. Da die mittleren und unteren Teile der Katalysatormasse gegen Überhitzung besser geschützt sind, als bei Einspeisen der gesamten Wasserbeschickung am Reaktoreingang, kann der Durchsatz erhöht werden. Ein nach dieser Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens betriebener Reaktor ist demnach gleichzeitig
309885/1368
besser gegen Überhitzung geschützt, stärker belastbar und.
liefert höhere Raum/Zeit-Ausbeuten. '
Λίβηη nach dieser Ausführungsform der Erfindung ein Teil des
V/assers - ohne daß das Wasser/Olefin-Verhältnis insgesamt geändert wird - in die mittleren und unteren Abschnitte des
Reaktors getrennt eingespeist wird, kann man auf jede indirekte Kühlung des Reaktors verzichten, und zwar unabhängig
vom Durchmesser des Reaktors und in weiten Grenzen auch unabhängig vom Olefin-Durchsatz. Der getrennt eingespeiste Teil
der Gesamtwassermenge dient zur direkten Kühlung der unteren Reaktorabschnitte sowie zur Verbesserung der Selektivität des
Verfahrens für Alkohol. Daher soll die Temperatur des getrennt zugespeisten Wassers allgemein unter der optimalen Reaktortemperatur
liegen; bei höheren Propenbclastungon des Reaktors
wird zweckmäßigerweise kaltes Wasser getrennt .zugespeist.
Hingegen wird die gemeinsam mit Propen dem Roaktoreingang
zugeführte Hauptmenge des Wassers - wie üblich - soweit vorgeheizt, daß sich im Reaktor die vorgesehene Optimaltemperatur
einstellt.
. Die nachfolgenden Beispiele 11 und 12 sollen die Vorteile
dieser Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens
erläutern. '
In einem Reaktor von 9 m Länge und 280 mm Durchmesser wurden
(im wesentlichen nach dem Verfahren von Beispiel 2) pro Stunde und Liter Katalysator 800 g Wasser und 123 g eines
92?o~igen Propens am Kopf eingespeist. Als Katalysator diente
309885/1 368
ein Festbett des stark sauren Kationaustauschcrs "Amberlite
252", Die Umsetzung erfolgte \inter einem Druck von etwa
100 atü und bei einer Anfangsteraperatur von 1350C. Weitere
200 g/h reines Wasser (mit einer Temperatur von 250C) pro
Liter Katalysator wurden in etwa gleichen Anteilen an drei tiefer gelegenen Stellen in den Reaktor getrennt eingeleitet.
Dabei ergaben sich folgende IPA-Leistungen:
Versucbszeit Std. |
Amberlite- 252 Temp e ratur Lei stung 0C Mol IPA/l |
'2,10 |
100 | 135 | 2,01 |
500 | 135 | 1,98 |
1000 | 135 | 1,93 |
1500* | 135 | 1,82 |
2000 | 135 | 1,97 |
2500 | 140 | 1,86 |
3000 | 140 | 1,81 |
3500 | 140 | 2,07 |
AOOO | 145 | 1,96 |
4500 | 145 | 1,84 |
5000 | 145 | 2,18 |
5500 | 150 | 2,10 |
6000 | 150 | Ii 95 |
6500 | 150 | 2,04 |
7000 | 155 | 1,95 |
7500 | 155 | 1,78 |
8000 | 155 | |
Beispiel 12 |
In Abwandlung von Beispiel 11 wurden unter sonst gleichen Bedingungen 1000 g/l*h Wasser und 123 g/l*h des 92%-igen Propens am Kopf des Reaktors eingespeist.
Es wurde folgende Leistung gemessen:
309885/136 8
Versuchszeit Std. |
Temperaturen Reaktgranfang Reakto C C |
163 |
5 | 135 | 158 |
10 | - 135 | 154 |
15 | 135 | 149 |
20 | 135 | 146 |
25 | 135 | 144 |
30 | 135 | 142 |
35 | 135 · | 141 |
42 | 135 |
Leistung
Mol IPA/1 Kontakt · h
3,1 2,7 2,1 1,8 1,6 1,4
1,2
Mit Hilfe von Thermoelementen im Festbett des Reaktors wurde festgestellt, daß die Temperaturen des Katalysators örtlich
bis ca. 18O0C anstiegen. Außerdem wurde in den ersten 15
Versuchßstunden ein Anteil des Diisopropyläthor-Nobenprodukts
von ca. 13 - 15 Gew.-$>, bezogen auf das erhaltene Isopropanol,
festgestellt. Demgegenüber belief sich der Ätheranteil bei Beispiel 11 zu diesem Zeitpunkt auf lediglich ca. 3-4
Gew.-/ö. Das Reaktionsprodukt enthielt ferner (ebenfalls im
Gegensatz zu Beispiel 11) Propenpolymerisate.
Schließlich lag die hydrolytische Abspaltung von Sulfonsäuregruppen
(als BaSO^ gemessen) mit ca. 500 rag SO^'-pro
Liter Katalysator · h um ca. 10 - 12mal höher als bei der Fahrweise nach Beispiel 10. Nach Ende des Versuchs wurden
bei Ausbau des Katalysators verbackene und dunkel \rerfärbte
Teile der Katalysatormasse gefunden.
309885/1368
Claims (9)
- 223396?72 006Patentansprüche :Verfahren sur kontinuierlichen Herstellung von niederen Alkoholen, insbesondere Isopropanol,- durch katalytische Hydratation von niederen Olefinen, insbesondere Propen, in Gegenwart stark saurer Kationaustauscherharse als Katalysator, vorzugsweise in einer Rieselsäule, in der ein Festbett des Katalysators von den flüssigen oder gasförmigen Reaktanten bei einer Temperatur von etwa 120 - 1800C, unter einem Druck von etwa 60 - 200 atü mit einer Querschnittsbelastung des Reaktionsrohrs von etwa 1 - 40, vor-zugsweise etwa 5-25 Mol V/asser pro cm Rohrquerschnittsfläche und Stunde von oben nach unten durchströmt wird, wobei das Molverhältnis V/a ns er : Olefin etwa 1 - 30 : 1 und vorzugsweise etv/a 10 - 20 : 1 beträgt, dadurch gekennzeichnet, daß es mit einem su3 .fonierten Styrol/Divinylbenzol-Mischpolymerisat, das eine spezifische Oberfläche, jeweils im getrockneten Zustand nach der BET-Methode gemessen, von2 sa) weniger als 1 m /g, wenn es aus dem wasserfeuchtenZustand heraus getrocknet wurde, undb) mehr als 1, vorzugsweise mehr als 2 m /g, wenn ausdem wasserfeuchten Harz das Wasser durch schwach polare und/ oder unpolare organische Lösungsmittel verdrängt und das so entwässerte Harz dann getrocknet wurde,als Katalysator durchgeführt wird.309885/1368
- 2) Verfahren nach Anspruch 1,dadurch gekenn-·• zeichnet, daß es mit einem Mischpolymerisat durch-o geführt wii^d, das weniger als etwa 1 m /g spezifische Oberfläche besitzt, wenn es mehrmals mit reichlich Wasser digeriert, durch Filtrieren vom überschüssigen V/asser befreit und bei ca. 800C im Vakuum getrocknet wird (Methode A), und-d£*s mehr als etwa 1, vorzugsweise mehr als 2 m /g spezifische Oberfläche besitzt, wenn-nach der Behandlung mit Wasser dieses nacheinander durch einen niederen Alkohol einen aromatischen Kohlenwasserstoff, wie Benzol, und einen aliphatischen Kohlenwasserstoff, wie Isooctan, verdrängt und. das Harz schließlich im Vakuum bei 80°C getrocknet wird (Methode B).
- 3) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es mit einem Mischpolymerisat durchgeführt wird, das ein Porenvolumen von weniger als etwa 0,1 ml/g, wenn es nach Methode A vorbehandelt wurde, und von ία ehr als etwa 0,1 ml/g, wenn es nach Methode B vorbehandelt wurde, besitzt, jeweils nach der Hg^Js sser- , Methode gemessen.
- 4) Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Katalysatorfestbettes bis zu dem Grenzwert erhöht wird, bei dem eine vorgegebene Olefin/Wasser-Beschickung in Abhängigkeit vom Durchmesser des Reaktors und der Körnung des Katalysators noch im regelmäßigen Gleichstrom durchgesetzt wird.
- 5) Verfahren nach Anspruch 4,dadurch gekennzeichnet, daß es mit einer Standhöhe des Katalysatorfestbettes im Reaktor von über 3 m. "bis etwa 12 m, vorzugsweise 6 m bis 10 m, durchgeführt wird.
- 6) Verfahren nach einem der Ansj>rüche 1 - 5, d a d u r c h gekenn ze.ichnet, daß die anfänglich einge-3 0 9885/1368stellte Reaktionstemperatur allmählich derart erhöht wird, daß die Leistung des Katalysators (in Mol Alkohol pro 1Katalysator und Stunde) innerhalb der nutzbaren Lebensdauer stets oberhalb eines vorgegebenen Mindestwerts liegt.
- 7) Verfahren nach Anspruch 6,dadurch gekennzeichnet, daß die Erhöhung der Reaktionstemperatur anhand der Alkoholkonzentration im Reaktorablauf vorgenommen wird und anfänglich mit einer Reaktionstemperatur von 120 - 1500C1 vorzugsweise 130 - 1400C, gearbeitet wird.
- 8) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 -7» öl adurch gekennzeichnet, daß ein Teil der nach dem vorgegebenen Wasser/Olefin-Verhältnis erforderlichen Gesamtmenge Wasser in die stromabwärts vom Eingang gelegenen Teile des Reaktors getrennt eingespeist wird und die restliche Menge Wasser zusammen mit der gesamten Olefinmenge in an si-ch bekannter Weise am Reaktoreingang zugeführt wird.
- 9) Verfahren nach Anspruch 8,dadurch gekennzeichnet, daß das stromabwärts getrennt eingespeiste Wasser mit einer die optimale Reaktionstemperatur nicht überschreitenden Temperatur eingeleitet wird.309885/1368
Priority Applications (25)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2233967A DE2233967A1 (de) | 1972-07-11 | 1972-07-11 | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von niederen alkoholen, insbesondere isopropanol |
AR248243A AR196934A1 (es) | 1972-07-11 | 1973-05-28 | Procedimiento para la obtencion continua de alcoholes inferiores, especialmente isopropanol |
NO2257/73A NO141012C (no) | 1972-07-11 | 1973-05-30 | Fremgangsmaate til kontinuerlig fremstilling av lavere alkoholer, spesielt isopropanol |
AT476373A AT326091B (de) | 1972-07-11 | 1973-05-30 | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von niederen alkoholen, insbesondere isopropanol |
ES415669A ES415669A1 (es) | 1972-07-11 | 1973-06-07 | Procedimiento para la preparacion continua de alcoholes inferiores, especialmente isopropanol. |
FI1868/73A FI60193C (fi) | 1972-07-11 | 1973-06-08 | Foerfarande foer kontinuerlig framstaellning av laegre alkoholer speciellt isopropanol |
YU1588/73A YU37299B (en) | 1972-07-11 | 1973-06-13 | Process for the continuous obtaining of lower alcohols, especially isopropanols |
GB2888173A GB1396488A (en) | 1972-07-11 | 1973-06-18 | Continuous pro'uction of lower alcohols |
SE7308630A SE387105B (sv) | 1972-07-11 | 1973-06-19 | Sett att kontinuerligt framstella legre alkoholer genom katalytisk hydratisering av legre olfiner i nervaro av starkt sura katjonbytarhartser |
IN1475/CAL/73A IN138893B (de) | 1972-07-11 | 1973-06-25 | |
AU57552/73A AU477327B2 (en) | 1972-07-11 | 1973-06-29 | Continuous production of lower alcohols |
SU1941911A SU512695A3 (ru) | 1972-07-11 | 1973-07-03 | Способ получени изопропанола |
ZA734502A ZA734502B (en) | 1972-07-11 | 1973-07-03 | Continuous production of lower alcohols |
IT26194/73A IT998198B (it) | 1972-07-11 | 1973-07-04 | Procedimento per la produzione di alcooli bassi in particolare isopropanolo |
CA175,947A CA995256A (en) | 1972-07-11 | 1973-07-09 | Process for the continuous production of lower aliphatic alcohols |
RO7375415A RO72492A (ro) | 1972-07-11 | 1973-07-09 | Procedeu pentru obtinerea alcoolilor inferiori indeosebi a izopropanolului in sistem continuu |
FR7325289A FR2192089B1 (de) | 1972-07-11 | 1973-07-10 | |
BE133313A BE802139A (fr) | 1972-07-11 | 1973-07-10 | Procede de production continue d'alcools inferieurs notamment d'isopropanol |
DK383673A DK152489C (da) | 1972-07-11 | 1973-07-10 | Fremgangsmaade til kontinuerlig fremstilling af lavere alkoholer |
BR5123/73A BR7305123D0 (pt) | 1972-07-11 | 1973-07-10 | Processo para a obtencao continua de alcoois inferiores, especialmente de isopanol |
DD172193A DD106818A5 (de) | 1972-07-11 | 1973-07-10 | |
CS7300004968A CS179419B2 (en) | 1972-07-11 | 1973-07-10 | Process for continuous preparation of lower alcohols,especially isopropanol. |
JP48078235A JPS587614B2 (ja) | 1972-07-11 | 1973-07-11 | 低級アルコ−ル,特にイソプロパノ−ルの連続的製法 |
NLAANVRAGE7309668,A NL183938C (nl) | 1972-07-11 | 1973-07-11 | Werkwijze voor de continue bereiding van alkoholen met 2-5 koolstofatomen door hydratatie van alkenen. |
US05/945,764 US4340769A (en) | 1972-07-11 | 1978-09-25 | Process for the continuous production of lower aliphatic alcohols |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2233967A DE2233967A1 (de) | 1972-07-11 | 1972-07-11 | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von niederen alkoholen, insbesondere isopropanol |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2233967A1 true DE2233967A1 (de) | 1974-01-31 |
DE2233967B2 DE2233967B2 (de) | 1974-12-12 |
DE2233967C3 DE2233967C3 (de) | 1979-01-18 |
Family
ID=5850288
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2233967A Granted DE2233967A1 (de) | 1972-07-11 | 1972-07-11 | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von niederen alkoholen, insbesondere isopropanol |
Country Status (25)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4340769A (de) |
JP (1) | JPS587614B2 (de) |
AR (1) | AR196934A1 (de) |
AT (1) | AT326091B (de) |
AU (1) | AU477327B2 (de) |
BE (1) | BE802139A (de) |
BR (1) | BR7305123D0 (de) |
CA (1) | CA995256A (de) |
CS (1) | CS179419B2 (de) |
DD (1) | DD106818A5 (de) |
DE (1) | DE2233967A1 (de) |
DK (1) | DK152489C (de) |
ES (1) | ES415669A1 (de) |
FI (1) | FI60193C (de) |
FR (1) | FR2192089B1 (de) |
GB (1) | GB1396488A (de) |
IN (1) | IN138893B (de) |
IT (1) | IT998198B (de) |
NL (1) | NL183938C (de) |
NO (1) | NO141012C (de) |
RO (1) | RO72492A (de) |
SE (1) | SE387105B (de) |
SU (1) | SU512695A3 (de) |
YU (1) | YU37299B (de) |
ZA (1) | ZA734502B (de) |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4469905A (en) * | 1981-11-04 | 1984-09-04 | Union Oil Company Of California | Process for producing and extracting C2 to C6 alcohols |
JPS5965025A (ja) * | 1982-09-03 | 1984-04-13 | デュオリト・アンテルナショナル・ソシエテ・アノニム | スルホン化された強酸性のイオン交換樹脂触媒を用いる可逆反応 |
US4469903A (en) * | 1983-09-21 | 1984-09-04 | Uop Inc. | Process for the production of isopropyl alcohol |
US4482767A (en) * | 1983-12-20 | 1984-11-13 | Uop Inc. | Process for production of alcohols and LPG |
US4484013A (en) * | 1983-12-30 | 1984-11-20 | Uop Inc. | Process for coproduction of isopropanol and tertiary butyl alcohol |
DE3419392C1 (de) * | 1984-05-24 | 1985-12-05 | Deutsche Texaco Ag, 2000 Hamburg | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Isopropylalkohol oder sek. Butylalkohol |
US4595786A (en) * | 1984-11-27 | 1986-06-17 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Hydration of cyclohexene in presence of perfluorosulfonic acid polymer |
DE3512518A1 (de) * | 1985-04-06 | 1986-10-09 | Deutsche Texaco Ag, 2000 Hamburg | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von niederen alkoholen |
DE3628007C1 (de) * | 1986-08-19 | 1987-11-05 | Deutsche Texaco Ag, 2000 Hamburg, De | |
EP0579153B1 (de) * | 1992-07-13 | 1998-04-08 | Tosoh Corporation | Verfahren zur Herstellung von tertiären Alkoholen |
TW321634B (de) * | 1994-07-05 | 1997-12-01 | Mitsui Toatsu Chemicals | |
TW318831B (de) * | 1994-12-15 | 1997-11-01 | Mitsui Toatsu Chemicals | |
US6593506B1 (en) | 2000-10-12 | 2003-07-15 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Olefin recovery in a polyolefin production process |
US6495609B1 (en) | 2000-11-03 | 2002-12-17 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Carbon dioxide recovery in an ethylene to ethylene oxide production process |
US6580010B2 (en) | 2001-01-03 | 2003-06-17 | Exxonmobil Chemical Patents, Inc. | Olefin recovery in an olefin production process |
US20040236158A1 (en) * | 2003-05-20 | 2004-11-25 | Collin Jennifer Reichi | Methods, systems and catalysts for the hydration of olefins |
JP5127020B2 (ja) * | 2005-12-01 | 2013-01-23 | Jx日鉱日石エネルギー株式会社 | オレフィンの水和方法 |
EP2208719A1 (de) | 2009-01-15 | 2010-07-21 | Sasol Solvents Germany GmbH | Verfahren zur Herstellung niederer Alkohole durch Olefinhydratisierung |
US20110136926A1 (en) * | 2009-12-08 | 2011-06-09 | Jianguo Cai | Catalysts for Olefin Hydration and Method of Preparation |
CN110180590A (zh) * | 2019-05-30 | 2019-08-30 | 丹东明珠特种树脂有限公司 | 丙烯、丁烯水合用耐高温型树脂催化剂和其制备方法 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2813908A (en) * | 1954-11-15 | 1957-11-19 | Exxon Research Engineering Co | Hydration of olefins with ion exchange resins catalyst |
US3793379A (en) * | 1970-04-24 | 1974-02-19 | Standard Oil Co | Process for the production of alcohols |
DE2147739A1 (de) * | 1971-09-24 | 1973-04-05 | Texaco Ag | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von niederen alkoholen, insbesondere isopropanol |
-
1972
- 1972-07-11 DE DE2233967A patent/DE2233967A1/de active Granted
-
1973
- 1973-05-28 AR AR248243A patent/AR196934A1/es active
- 1973-05-30 AT AT476373A patent/AT326091B/de not_active IP Right Cessation
- 1973-05-30 NO NO2257/73A patent/NO141012C/no unknown
- 1973-06-07 ES ES415669A patent/ES415669A1/es not_active Expired
- 1973-06-08 FI FI1868/73A patent/FI60193C/fi active
- 1973-06-13 YU YU1588/73A patent/YU37299B/xx unknown
- 1973-06-18 GB GB2888173A patent/GB1396488A/en not_active Expired
- 1973-06-19 SE SE7308630A patent/SE387105B/xx unknown
- 1973-06-25 IN IN1475/CAL/73A patent/IN138893B/en unknown
- 1973-06-29 AU AU57552/73A patent/AU477327B2/en not_active Expired
- 1973-07-03 SU SU1941911A patent/SU512695A3/ru active
- 1973-07-03 ZA ZA734502A patent/ZA734502B/xx unknown
- 1973-07-04 IT IT26194/73A patent/IT998198B/it active
- 1973-07-09 RO RO7375415A patent/RO72492A/ro unknown
- 1973-07-09 CA CA175,947A patent/CA995256A/en not_active Expired
- 1973-07-10 DK DK383673A patent/DK152489C/da active
- 1973-07-10 BE BE133313A patent/BE802139A/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-07-10 CS CS7300004968A patent/CS179419B2/cs unknown
- 1973-07-10 DD DD172193A patent/DD106818A5/xx unknown
- 1973-07-10 BR BR5123/73A patent/BR7305123D0/pt unknown
- 1973-07-10 FR FR7325289A patent/FR2192089B1/fr not_active Expired
- 1973-07-11 NL NLAANVRAGE7309668,A patent/NL183938C/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-07-11 JP JP48078235A patent/JPS587614B2/ja not_active Expired
-
1978
- 1978-09-25 US US05/945,764 patent/US4340769A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NO141012B (no) | 1979-09-17 |
YU37299B (en) | 1984-08-31 |
RO72492A (ro) | 1982-10-11 |
AR196934A1 (es) | 1974-02-28 |
JPS587614B2 (ja) | 1983-02-10 |
YU158873A (en) | 1983-04-27 |
BR7305123D0 (pt) | 1974-08-29 |
DK152489C (da) | 1988-08-29 |
AU477327B2 (en) | 1976-10-21 |
ATA476373A (de) | 1975-02-15 |
CA995256A (en) | 1976-08-17 |
GB1396488A (en) | 1975-06-04 |
SU512695A3 (ru) | 1976-04-30 |
DK152489B (da) | 1988-03-07 |
FR2192089A1 (de) | 1974-02-08 |
JPS4951211A (de) | 1974-05-18 |
FI60193B (fi) | 1981-08-31 |
IN138893B (de) | 1976-04-10 |
NL183938B (nl) | 1988-10-03 |
NL183938C (nl) | 1989-03-01 |
DE2233967B2 (de) | 1974-12-12 |
DE2233967C3 (de) | 1979-01-18 |
NO141012C (no) | 1980-01-09 |
DD106818A5 (de) | 1974-07-05 |
FI60193C (fi) | 1981-12-10 |
AU5755273A (en) | 1975-01-09 |
ES415669A1 (es) | 1976-01-16 |
CS179419B2 (en) | 1977-10-31 |
FR2192089B1 (de) | 1977-02-18 |
US4340769A (en) | 1982-07-20 |
BE802139A (fr) | 1974-01-10 |
ZA734502B (en) | 1974-07-31 |
SE387105B (sv) | 1976-08-30 |
IT998198B (it) | 1976-01-20 |
NL7309668A (de) | 1974-01-15 |
AT326091B (de) | 1975-11-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2233967A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von niederen alkoholen, insbesondere isopropanol | |
EP1866272B1 (de) | Auf nachwachsenden rohstoffen basierende acrylsäure und wasserabsorbierende polymergebilde sowie verfahren zu deren herstellung | |
EP0415202B1 (de) | Verfahren zur Herstellung niederer, mehrwertiger Alkohole | |
EP2576533B1 (de) | Verfahren zur herstellung von in 2-stellung substituierten tetrahydropyranolen | |
DD297802A5 (de) | Verfahren zur darstellung von phenol | |
DE60029132T2 (de) | Herstellung von phenol mittels reaktiver destillation | |
DE19857314A1 (de) | Stark saurer mensoporöser synergistischer Festkörper-Katalysator und Verwendung desselben | |
DE4227520A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Bisphenolen | |
DE1224294B (de) | Verfahren zur Herstellung von tertiaeren Butylalkylaethern | |
DE1793328A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Isobutylen | |
DE2210133B2 (de) | Verwendung von aromatischen verbindungen als loesungsmittel fuer in mikrokapseln eingeschlossene farbstoffvorlaeufer | |
DE2146919B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Styrol durch Wasserabspaltung aus a -Methylbenzylalkohol | |
DE68905350T2 (de) | Einstufiges verfahren zur herstellung von methyl-tert.butylether. | |
DE1493334A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von cyclischen Alkoholen | |
DE3142461C2 (de) | ||
EP0502253B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 9,9-Bis-(4-hydroxyphenyl-)fluoren | |
DD263978A5 (de) | Verfahren zur herstellung von isopropylalkohol und tertiaeren c tief 4- bis c tief 5- alkoholen | |
DE2241807C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkoholen | |
DE2147740C3 (de) | ||
DE1141637B (de) | Verfahren zur Herstellung von AEthylmercaptan und Diaethylsulfid | |
DE1643358B2 (de) | Verfahren zur herstellung von alkylarylaethern | |
DE1291729B (de) | Verfahren zur Hydratisierung von niederen Olefinen zu Alkoholen und AEthern | |
DE2544569A1 (de) | Verfahren zur herstellung von alkylaethern von aethyklenglykolen | |
DE2147739A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von niederen alkoholen, insbesondere isopropanol | |
DE2147737C3 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von niederen Alkoholen, insbesondere Isopropanol |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: RWE-DEA AG FUER MINERALOEL UND CHEMIE, 2000 HAMBUR |