[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2230992C3 - Zentral geführter Wälzlagerausrücker für Reibungskupplungen - Google Patents

Zentral geführter Wälzlagerausrücker für Reibungskupplungen

Info

Publication number
DE2230992C3
DE2230992C3 DE2230992A DE2230992A DE2230992C3 DE 2230992 C3 DE2230992 C3 DE 2230992C3 DE 2230992 A DE2230992 A DE 2230992A DE 2230992 A DE2230992 A DE 2230992A DE 2230992 C3 DE2230992 C3 DE 2230992C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
roller bearing
groove
release
sliding sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2230992A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2230992A1 (de
DE2230992B2 (de
Inventor
Kurt 8720 Schweinfurt Fädler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
Fichtel and Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fichtel and Sachs AG filed Critical Fichtel and Sachs AG
Priority to DE2230992A priority Critical patent/DE2230992C3/de
Priority to US370044A priority patent/US3882979A/en
Priority to GB2902973A priority patent/GB1431208A/en
Priority to FR7323802A priority patent/FR2190213A5/fr
Priority to BR4636/73A priority patent/BR7304636D0/pt
Priority to IT68869/73A priority patent/IT986587B/it
Priority to JP7161473A priority patent/JPS5540768B2/ja
Publication of DE2230992A1 publication Critical patent/DE2230992A1/de
Publication of DE2230992B2 publication Critical patent/DE2230992B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2230992C3 publication Critical patent/DE2230992C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D23/14Clutch-actuating sleeves or bearings; Actuating members directly connected to clutch-actuating sleeves or bearings
    • F16D23/142Clutch-actuating sleeves or bearings; Actuating members directly connected to clutch-actuating sleeves or bearings with a resilient member acting radially between the bearing and its guide means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D23/14Clutch-actuating sleeves or bearings; Actuating members directly connected to clutch-actuating sleeves or bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D2013/581Securing means for transportation or shipping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

5. Wälzlagerausrücker nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Flanschring (15) als radial nach außen gerichteter Teil der Schiebehülse (9) ausgebildet ist und in die von zwei Nutringen (10,11) im Innendurchmesser des Außenringes (1) gebildete Nut (7) eingreift (Fig. 4).
6. Wälzlagerausrücker nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausrückgabel (14) am Außenring (1) angreift.
7. Wälzlagerausrücker nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Flanschring (15) zweiteilig ausgeführt, das äußere Teil (16) koaxial zum inneren Teil (17) angeordnet ist und die Trennfläche (18) zwischen beiden eine kugelige Form aufweist (Fig. 5, 6).
8. Wälzlagerausrücker nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelpunkt der kugeligen Trennfläche (18) auf der Mittellinie der Schiebehülse (9) und etwa radial innerhalb des beweglichen äußeren Teiles (16) angeordnet ist.
9. Wälzlagerausrücker nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche äußere Teil (16) aus Kunststoff besteht.
10. Wälzlagerausrücker nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennfläche (18) des äußeren Teiles (16) in axialer Richtung durch radial nach innen überstehende Borde (19) begrenzt ist.
11. Wälzlagerausrücker nach Anspruch 3, da-
durch gekennzeichnet, daß in der Nut (7) ein nach innen vorgespannter Ring (13) zum Vermeiden von Relativbewegungen zwischen den Nutringen (10,11) einerseits und der Schiebehülse (9) andererseits vorgesehen (F i g. 3) ist
Die Erfindung bezieht sich auf einen zentral geführten Wälzlagerausrücker für Reibungskupplungen, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit zwischen einem umlaufenden und einem nicht umlaufenden Wälzlagerring angeordneten Wälzkörpern sowie mit einer auf einem zur Kupplungsabtriebswelle koaxialen Rohr verschiebbaren Schiebehülse, auf welcher der nicht umlaufende Wälzlagerring mittels einer Halterung befestigt ist, die durch Eingreifen eines zur Kupplungsdrehachse senkrecht verlaufenden Flanschnnges in eine - im gegenüberliegenden Teil angebrachte - Führungsringnut das Wälzlager auf der Schiebehülse axial ohne Vorspannung haltert und radial frei beweglich führt.
Ein solcher Wälzlagerausrücker ist beispielsweise aus der DE-OS 2131285 bekannt. Aus dieser Schrift ist es bekannt, einen Wälzlagerausrücker gegenüber einer Schiebehülse axial und radial lose zu führen, mit dem Ziel, bei jedem Ausrückvorgang der Kupplung dieses Lager erneut exakt gegenüber den umlaufenden Teilen der Kupplung zu zentrieren. Nachteilig i :t bei einer solchen Ausführung allerdings, daß während des eingerückten Zustandes der Kupplung der Wälzlagerausrücker exzentrisch zur Schiebehülse auf dieser
aufliegt und dadurch beispielsweise zu Klappergeräuschen neigt. Zudem bedingt jeder neue Ausrückvorgang der Kupplung eine neue Zentrierung des Wälzlagerausrückers mit seiner Verschiebung aus der exzentrischen Ruhelage in die zentrische Lage.
Weiterhin ist aus der DE-OS 1600080 bekannt, einen Wälzlagerausrücker an einem senkrecht zur Drehachse angeordneten Anschlag in axialer Richtung durch Federkraft so zu verspannen, daß der Wälzlagerausrücker auch bei eingerückter Kupplung
eine selbstzentrierte Lage beibehält. Allerdings wird sich dieser Wälzlagerausrücker bei geringeren Abweichungen von der selbst zentrierten Lage nicht sofort neu zentrieren, da erst die nicht unerhebliche Reibkraft der Reibeinspannung überwunden werden muß.
Der hierzu notwendige Kraftbedarf bedingt gleichzeitig einen Verschleiß zwischen den gegenseitig zu verschiebenden Teilen.
Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Wälzlagerausrücker so zu gestalten,
daß er mit möglichst geringem Aufwand in der Lage ist, einen Ausgleich nicht übereinstimmender Bewegungen zwischen dem Ausrücker und den zu betätigenden Ausrückteilen wie Ausrückhebel bzw. Federzungen von Tellerfedern zu ermöglichen, unter
bo gleichzeitiger Ausschaltung der Nachteile des Standes der Technik.
Diese Aufgabe wird, ausgehend von einem Ausrükker der eingangs genannten Gattung, durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 aufgeführten Merk-
b5 male a und b gelöst. Die radiale, in axialer Richtung im wesentlichen spielfreie Führung sowie die Füllung des abgedichteten Hohlraumes zwischen Flanschring und Nutgrund mit einem viskosen Dämpfungsmaterial
ermöglicht einen für die Praxis sehr vorteilhaften Bereich eines selbst zentrierenden Wälzlagerausrückers, wobei auf der einen Seite die Kraft zur radialen Einstellung zum Zwecke der Selbstzentrienirg durch die im wesentlichen spielfreie Anordnung sehr gering gehalten ist und zum anderen das viskose Dämpfungsmaterial einmal eine allzu schnelle Änderung der erreichten zentrischen Position des Wälzlagerausrückers verhindert und zum anderen im eingekuppelten Zustand der Kupplung Klappergeräusche verhindert. '<>
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen aufgeführt. Durch die Maßnahme nach Anspruch 2 wird gleichzeitig zum erzielten Dämpfungsefffckt noch eine einwandfreie Schmierung der gleitenden Teile erreicht, wodurch sowohl '5 die Lebensdauer erhöht als auch die radiale Verschiebekraft abgesenkl wird. Die Maßnahmen gemäß den Ansprüchen 3 und 4 ermöglichen eine in radialer Richtung sehr raumsparende Wälzlagereinheit in Verbindung mit einer äußerst geringen Rückwirkung der Ausrückkraft auf die Schiebehülse. Die Maßnahmen gemäß den Ansprüchen 5 und 6 erweisen sich als ganz besonders günstig im Hinblick auf eine sog. gezogene Kupplungsausführung. Durch die Maßnahmen gemäß den Ansprüchen 7 und 8 ergibt sich zusätzlich zur radialen Verschiebbarkeit und Selbstzentrierungsmöglichkeit noch eine Schwenkmöglichkeit des Ausrücklagers gegenüber der Schiebehülse, so daß nicht nur reine Radialversätze zwischen Kupplung und Ausrücksystem, sondern auch Winkelfehler zwischen jo beiden Systemen ausgeglichen werden können. Dabei zeigen die Maßnahmen gemäß den Ansprüchen 9 und 10 preiswerte und einfach herzustellende Möglichkeiten auf, um diese Schwenkmöglichkeit des Ausrückers gegenüber der Schiebehülse sowohl einfach zu erstel- η len als auch betriebssicher zu gestalten.
Die Erfindung wird anschließend an Hand der in den Figuren dargectellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt im einzelnen
Fig. 1 einen nicht teilbaren Wälzlagerausrücker mit in einer Nut der Schiebehülse verschiebbarem Wälzlager,
Fig. 2 einen Wälzlagerausrücker mit in die Nut eingefülltem Dämpfungsmaterial,
Fi g. 3 einen Wälzlagerausrücker mit in der Nut angeordnetem radial nach innen vorgespanntem Ring,
Fig. 4 einen Wälzlagerausrücker in gezogener Bauart mit der Nut im Außenring,
Fig. 5 einen Wälzlagerausrücker in gezogener Bauart mit gegenüber der Schiebehülse schwenkbar angeordnetem Wälzlager,
Fig. 6 die vergrößerte Darstellung der Einzelheit ■»A« gem. Fig. 5.
Der in Fig. 1 wiedergegebene Wälzlagerausrücker ist einstückig ausgeführt, d. h., er läßt sich nach der Montage nicht ohne weiteres trennen. Das Wälzlager 4 besteht aus dem nicht umlaufenden Außenring 1, dem umlaufenden Innenring 2 sowie aus Wälzkörpern 22. Die Schiebehülse 9 weist an ihrem einen Ende einen Einstich 12 auf, in welchen zwei Nutringe 1· und 11 eingelassen und mit ihr fest verbunden sind. Beide Nutringe 10 und 11 bilden eine Nut 7, in welche ein radial nach innen gerichteter Flanschring 8 des nicht umlaufenden Außenringes 1 eingreift. Der Au ßenring 1 sitzt mit dem Flanschring 8 ohne Vorspan- b5 nung lose in der Nut 7. Im Bereich des Flanschringes 8 des Außenringes 1 ist der Nutring 10 eben ausgeführt and als Anlage für den Flanschring 8 ausgebildet. Radial außerhalb des Wälzlagers 4 ist de; Nutring 10 gekröpft ausgeführt und dient der Anlage der Ausrückgabel 14. Der dem Wälzlager 4 zugewandte Nutring 11 ist im gleichen Einstich 12 wie <ter Nutring 10 befestigt, er ist jedoch in axialer Richtung gekröpft ausgeführt, um die Nut 7 zusammen mit dem Nutring 10 zu bilden.
Die Wirkungsweise des in Fig. 1 dargestellten Wälzlagerausrückers ist folgende:
Während des Ausrückvorganges bewegt sich der Ausrücker durch die Kraft der Ausrückgabel 14 in axialer Richtung auf einer nicht dargestellten, fest angeordneten Hülse. Die Führung auf dieser Hülse übernimmt die Schiebehülse 9. Während des Ausrückvorganges kommt der Innenring 2 des Wälzlagers 4 mit den Ausrückelementen der Kupplung in Berührung und dreht sich mit. Die Ausrückkraft wird hierbei von der Ausrückgabel 14 über den Nutring 10, den Außenring 1 des Wälzlagers, über die Wälzkörper 22 auf den Innenring 2 und von hier auf die Ausrückhebel bzw. auf die Federzungen der Tellerfeder übertragen. Zwischen dem Nutring 10 und der Schiebehülse 9 sind nur sehr geringe Führungskräfte zu übertragen. Bei Versatz zwischen den umlaufenden Teilen der Kupplung, also dem Schwungrad mit dem Kupplungsgenäuse und den Ausriickelementen, und dem die Schiebehülse tragenden Rohr zentriert sich das Wälzlager 4 infolge seiner leichten radialen Verschiebbarkeit gegenüber dem Nutring 10 und somit gegenüber der Schiebehülse 9 selbsttätigt. Durch Schmierung der Anlagefläche zwischen dem Nutring 10 und dem radial nach innen gerichteten Flanschring 8 des Außenringes 1 ergibt sich während des Ausrückvorganges an dieser Stelle eine erheblich geringere Reibungskraft als beispielsweise zwischen dem Innenring 2 und den Ausriickelementen der Kupplung. Durch die Selbstzentrierung vermindert sich das Lagergehäuse und die Lagerbelastung sowie der Verschleiß zwischen den verschiedenen Berührungsstel
Der in Fig. 2 dargestellte Wälzlagerausrücker besteht aus dem bereits von Fig. 1 her bekannten Wälzlager 4, welches auf der Schiebehülse 9 zwischen zwei mit dieser fest verbundenen Nutringen 10 und 11 radial leicht verschiebbar geführt ist. Beide Nutringe 10 und 11 sind in einem gemeinsamen Einstich 12 in der Schiebehülse 9 befestigt und weisen jeweils eine voneinander weggerichtete Kröpfung auf. Durch diese Kröpfung besteht zwischen beiden eine Nut 7, welche den radial nach innen gerichteten Flanschring 8 des Außenringes 1 aufnimmt. In dem noch verbleibenden freien Raum der Nut 7 zwischen den beiden gekröpften Nutringen 10 und 11 und dem Flanschring 8 des Außenringes 1 ist ein Schmiermittel 20 angeordnet.
Die Wirkungsweise des in Fig. 2 dargestellten Wälzlagerausrückers ist folgende:
Der Unterschied dieses Ausrückers gemäß dem der Fig. 1 beschränkt sich in der Hauptsache auf die Füllung der Nut 7 mit einem Schmiermittel 20. Die Funktion der übrigen Teile läßt sich von der Beschreibung gemäß Fig. 1 herleiten. Bei Radialversatz zwischen der Führung der Schiebehülse 9 und der zu betätigenden Kupplung wird das Wälzlager 4 gegenüber der Schiebehülse 9 radial verschoben und stellt sich selbst ein. Dieser Verschiebung wirkt eine Verschiebekraft entgegen, welche durch die Verdrängung des Schmiermittels 20 in der Nut 7 entsteht. Das Schmiermittel erzeugt somit eine Dämpfkraft, welche, h^i-
spielsweise Klappergeräusche im eingerückten Zustand der Kupplung vermeidet, und stellt gleichzeitig ein Reservoir für die Schmierung der Gleitflächen zwischen den Nutringen 10 und 11 und dem Flanschring 8 des Außenringes 1 dar. Die Dämpfkraft ist hierbei in Abhängigkeit von der Viskosität des Schmiermittels 20 entsprechend den Anforderungen veränderbar.
Der in Fig. 3 dargestellte Ausrücker zeigt ein Wälzlager 4, welches aus dem Außenring 1, den Wälzkörpern 22 und dem Innenring 2 besteht. Zur gegenseitigen Abdichtung beider Wälzlagerringe ist eine Dichtung 23 angeordnet. Das Wälzlager 4 wird durch eine Schiebehülse 9 geführt, welche zwei gekröpfte Nutringe lö und 11 in einem Einstich 12 auf- '■ weist. Ein radial nach innen weisender Flanschring 8 des Außenringes 1 ist in der durch die beiden Nutringe 10 und 11 gebildeten Nut 7 ohne Vorspannung geführt. Im Grund der Nut 7, in welchem die beiden Nutringe 10 und 11 infolge ihrer Kröpfung zusammenführen, ist ein radial nach innen vorgespannter Ring 13 angeordnet. Es kann sich hierbei sowohl um einen Ring aus elastischem Material, beispielsweise Gummi, als auch um einen geschlitzten Stahlring handeln. Die Befestigung der beiden Nutringe 10 und 11 im Einstich 12 der Schiebehülse 9 ist auf sehr verschiedene Weise durchführbar, so ist beispielsweise eine Verstemmung genausogut denkbar wie eine rein axiale Sicherung durch einen Sicherungsring.
Die Funktion dieses Ausrückers ist folgende:
Das Wälzlager 4 ist durch den Flanschring 8 des Außenringes 1 in der Nut 7 der beiden Nutringe 10 und 11 radial leicht verschiebbar und ohne axiale Vorspannung geführt. Da beide Nutringe 10 und 11 fest mit der Schiebehülse 9 verbunden sind, ist das Wälzlager 4 während des Ausrückvorganges in der Lage, Achsversätze durch Selbstzentrierung auszugleichen. Durch entsprechende Ausbildung der nicht dargestellten Ausriickgabel ist es möglich, diese direkt in axialer Richtung gesehen - im Bereich des radial nach innen gerichteten Flanschringes 8 des Außenringes 1 anzuordnen. Auf diese Weise werden die Ausrückkräfte direkt von der Ausrückgabel über den Nutring 10 auf den Außenring 1 des Wälzlagers 4 übertragen und von da in bekannter Weise auf die Ausriickelemente der Kupplung. Es sind somit nur sehr geringe Kräfte vom Nutring 10 auf die Schiebehülse 9 zu übertragen. Dadurch kann die Verbindung vom Nutring 10 sowie vom Nutring 11 zur Schiebehülse 9 mit großzügig bemessenen Toleranzen an den bearbeiteten Sieiien ausgeführt werden. Um beispielsweise Klappergeräusche einer lose ausgefallenen Befestigung zwischen diesen Teilen auszuschalten, sind in der Nut 7 radial nach innen vorgespannte Ringe 13 vorgesehen. Dabei kann es sich sowohl um Ringe aus elastischem Material als auch um radial nach innen vorgespannte, geschlitzte Stahlringe handeln.
Fi g. 4 zeigt einen Wälzlagerausriicker in gezogener Ausführung. Der nicht umlaufende Außenring 1 ist mit einem Bund versehen, an welchem die Ausriickgabel 14 angreift. Der zumindest während des Ausrückvorganges umlaufende Innenring 2 weist an seinem den Wälzkörpern 22 abgewandten Ende einen Stützring 24 auf. Die Führung zwischen dem Wälzla- ts ger 4 urä der Schiebehülse 9 erfolgt über zwei in einem Einstich des Außenringes 1 angeordnete Nutringe 10 und 11, welche zur Bildung der Nut 7 einen Abstand voneinander aufweisen. In diese Nut 7 greift ein radial nach außen gerichteter Flanschring 15 der Schiebehülse 9 ein. In axialer Richtung sind die beiden Nutringe 10 und 11 durch einen Bund und einen Sicherungsring 21 geführt.
Die Wirkungsweise ist folgende:
Die Ausrückelemente der Kupplung, Ausrückhebel bzw. Zungenenden von Membranfederzungen, reichen in den Raum zwischen Stützring 24 und Außenring 1 des Wälzlagers 4. Die durch die Ausriickgabel 14 eingeleitete Ausrückbewegung führt nach rechts, wobei der gesamte Ausrücker in diese Richtung gezogen wird. Die Führung des Ausrückers in axialer Richtung erfolgt in bekannter Weise über die Schiebehülse 9, wobei das Wälzlager 4 unabhängig von dieser Führung einen Versatz zwischen Schiebehülse 9 und den Kupplungsausrückelementen durch leichte radiale Verschiebbarkeit in der Nut 7 ausgleichen kann. Durch den Angriff der Ausrückgabel 14 direkt am Außenring 1 des Wälzlagers 4 werden über die Berührungsflächen zwischen dem Flanschring 15 der Schiebehülse 9 und den Nutringen 10 und 11 des Außenringes 1 nur unwesentliche Kräfte übertragen. Zudem weisen diese Flächen durch Schmiermittelzugäbe einen geringen Reibungswert auf.
F i g. 5 zeigt einen Wälzlagerausrücker, welcher sich von Fig. 4 nur durch die Ausgestaltung der Schiebehülse 9 unterscheidet. Die Schiebehülse 9 ist in ihrem radial nach außen gerichteten Flanschring zweiteilig ausgeführt und besteht aus dem inneren Teil 17 und dem äußeren Teil 16. Das äußere Teil 16 ist vom inneren Teil 17 getrennt und koaxial zu diesem angeordnet. Beide Teile verbindet eine gemeinsame kugelförmige Trennfläche. Die übrigen Teile dieses Ausrükkers sind mit denen gem. Fig. 4 identisch. So weist das äußere Teil 16 einen radial nach außen gerichteten Flanschring 15 auf, welcher die Führung in radialer Richtung für das Wälzlager 4 darstellt. Er greift in eine entsprechende Nut 7 im Außenring 1 des Wälzlagers 4 ein, welche von zwei Nutringen 10 und 11 begrenzt wird, wie insbesondere aus Fig. 6 hervorgeht. Beide Nutringe 10 und 11 stützen sich in entsprechendem Abstand voneinander im Außenring 1 ab und bilden zusammen mit dem Flanschring 15 die Führung des Wälzlagers 4. Durch die Ausbildung als gezogener Ausrücker weist der umlaufende Innenring 2 einen Stützring 24 auf, an welchem die Ausrückhebel bzw. die Zungenenden der Membranfeder anliegen. Wie insbesondere aus Fig. 6 zu ersehen ist, weist das äußere Teil 16 an seinem inneren Durchmesser eine kugelförmige Trennfläche 18 auf, welche - in axialer Richtung gesehen - auf beiden Seiten von je einem Bord 19 begrenzt wird.
Die Wirkungsweise des in den Fig. 5 und 6 dargestellten Wälzlagerausrückers ist folgende:
Die Schiebehülse 9 ist auf einer nicht dargestellten Hülse axial verschiebbar gelagert. Während des Ausrückvorganges wird der gesamte Wälzlagerausriicker durch eine schwenkbar gelagerte Ausriickgabel 14 nach rechts bewegt. Auf diese schwenkbare Lagerung der Ausrückgabel 14 braucht nicht näher eingegangen zu werden, da sie bekannt ist und beispielsweise die Form eines Kugelgelenkes haben kann. Während des Ausrückvorganges wird die Ausrückkraft von der Ausrückgabel 14 auf den Außenring 1, über die Wälzkörper 22, den Innenring 2 und den Stützring 24 auf die nicht dargestellten Ausrückteile der Kupplung übertragen. Bei einem Achsversatz zwischen der La-
gerung der Schiebehülse 9 und dem Schwungrad der Brennkraftmaschine mit der angebauten Kupplung kann sich das gesamte Wälzlager 4 durch seine leichte radiale Verschiebbarkeit in der Nut 7 entsprechend der Größe des vorhandenen Versatzes radial selbst einstellen. Diese Selbsteinstellung wird dadurch erheblich erleichtert, daß der Reibwert des Flanschringes 15 in der Nut 7 durch Schmiermittelzugabe sehr niedrig gehalten ist, während der Reibwert zwischen dem Stützring 24 und den Ausrückelementen der Kupplung größer ist. Tritt zusätzlich zu einer Achsverschiebung noch eine Schrägstellung der Ausrückteile gegenüber der Senkrechten auf der Schiebehülse 9 auf, so stellt sich das vorliegende Lager selbsttätig entsprechend dieser Schräpteüung ein, d. h., es tritt eine Verschwenkung des gesamten Wälzlagers 4 mit dem äußeren Teil 16 gegenüber dem inneren Teil 17 der Schiebehülse 9 ein. Diese Verschwenkung des gesamten Wälzlagers 5 ist u. a. deshalb so vorteilhaft, weil nach einer einmaligen Ausrichtung entsprechend den Anlageverhältnissen an den Ausrückteilen der Kupplung während des
Ausrückvorganges keine Bewegungen der verschiebbaren Teile gegeneinander mehr auftreten. Die gesamte Wälzlagerausführung ist somit einmal besonders geräuscharm, und zum anderen weist sie eine hohe Lebensdauer auf, da keine unkontrollierbaren Kräfte, resultierend aus nicht übereinstimmenden Mittellinien bzw. aus Schrägstellung zwischen Kupplung und Ausrücklagerführung, vom Lager aufgenommen werden müssen.
Wie insbesondere aus Fig. 6 hervorgeht, weist das äußere Teil 16 der Schiebehülse 9 als Begrenzung der kugelförmigen Trennfläche 18 je einen Bord 19 auf. Durch Verwendung von elastischem Material, beispielsweise Kunststoff, zur Herstellung dieses äußeren 5 Teiles 16 ist eine sehr einfache Montage möglich, indem dieses Teil radial nach außen bei der Montage elastisch verformt wird, um über den Durchmesser des inneren Teiles 17 geschoben zu werden. Die zu beiden Seiten angeordneten Borde 19 verhindern während der Montage, Lagerung und Transport des Ausrückers eine zu große Verschwenkung der Teile gegeneinander.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Zentral geführter Wälzlagerausrücker für Reibungskupplungen, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit zwischen einem umlaufenden und einem nicht umlaufenden Wälzlagerring angeordneten Wälzkörpern sowie mit einer auf einem zur Kupplungsabtriebswelle koaxialen Rohr verschiebbaren Schiebehülse, auf welcher der nicht umlaufende Wälzlagerring mittels einei Halterung befestigt ist, die durch Eingreifen eines zur Kupplungsdrehachse senkrecht verlaufenden Flanschringes in eine - im gegenüberliegenden Teil angebrachte - Führungsringnut das Wälzlager auf der Schiebehülse axial ohne Vorspannung haltert und radial frei beweglich führt, dadurch gekennzeichnet, daß
a) die Halterung zwischen dem Flanschring (8, 15) und der Nut (7) in axialer Richtung im wesentlichen spielfrei ist und
b) der abgedichtete Hohlraum zwischen dem Flanschring und dem Nutgrund mit einem viskosen Dämpfungsmaterial gefüllt ist.
2. Wälzlagerausrücker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Dämpfungsmaterial Fett vorgesehen ist.
3. Wälzlagerausrücker nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Flanschring (8) als radial nach innen gerichtetes Teil des nicht umlaufenden Außenringes (1) ausgebildet ist und in die von zwei hintereinander auf der Schiebehülse (9) in einem Einstich (12) angeordneten Nutringe (10, 11) gebildete Nut (7) eingreift.
4. Wälzlagerausrücker nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Wälzlager (4) abgewandte Nutring (10) gleichzeitig dem Angriff der Ausrückgabel (14) dient.
DE2230992A 1972-06-24 1972-06-24 Zentral geführter Wälzlagerausrücker für Reibungskupplungen Expired DE2230992C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2230992A DE2230992C3 (de) 1972-06-24 1972-06-24 Zentral geführter Wälzlagerausrücker für Reibungskupplungen
US370044A US3882979A (en) 1972-06-24 1973-06-14 Self-aligning clutch release bearing arrangement
GB2902973A GB1431208A (en) 1972-06-24 1973-06-19 Release bearing for friction clutches
BR4636/73A BR7304636D0 (pt) 1972-06-24 1973-06-22 Debreador de mancal de rolamento, especialmente para veiculos automotores
FR7323802A FR2190213A5 (de) 1972-06-24 1973-06-22
IT68869/73A IT986587B (it) 1972-06-24 1973-06-22 Cuscinetto di disinnesto per in nesti a frizione con scorrimento radiale dell intero gruppo del cuscinetto volvente
JP7161473A JPS5540768B2 (de) 1972-06-24 1973-06-25

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2230992A DE2230992C3 (de) 1972-06-24 1972-06-24 Zentral geführter Wälzlagerausrücker für Reibungskupplungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2230992A1 DE2230992A1 (de) 1974-01-10
DE2230992B2 DE2230992B2 (de) 1980-06-26
DE2230992C3 true DE2230992C3 (de) 1983-11-24

Family

ID=5848687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2230992A Expired DE2230992C3 (de) 1972-06-24 1972-06-24 Zentral geführter Wälzlagerausrücker für Reibungskupplungen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3882979A (de)
JP (1) JPS5540768B2 (de)
BR (1) BR7304636D0 (de)
DE (1) DE2230992C3 (de)
FR (1) FR2190213A5 (de)
GB (1) GB1431208A (de)
IT (1) IT986587B (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5824652B2 (ja) * 1972-10-18 1983-05-23 エス カ−ル エフ インダストリアル トレイデイング アンド デベロツプメント カンパニイ ビ−ヴイ シンアワセクラツチジクウケ
FR2255501B1 (de) * 1973-12-21 1978-06-09 Skf Ind Trading & Dev
DE2507194A1 (de) * 1975-02-20 1976-09-02 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Selbstzentrierendes kupplungsdrucklager
FR2304829A1 (fr) * 1975-03-21 1976-10-15 Ferodo Sa Butee de debrayage
DE2533560A1 (de) * 1975-07-26 1977-02-10 Luk Lamellen & Kupplungsbau Ausruecker, insbesondere fuer kupplungen von kraftfahrzeugen
US4143748A (en) * 1975-07-26 1979-03-13 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh Disengaging bearing for clutches of motor vehicles
US4099605A (en) * 1975-10-30 1978-07-11 Skf Industrial Trading & Development Company B.V. Clutch release device
DE2613731A1 (de) * 1976-03-31 1977-10-06 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Kupplungsausruecklager
JPS5335843A (en) * 1976-09-14 1978-04-03 Nippon Seiko Kk Self-aligning type clutch release equipment by using plastic deformation material
FR2391392A1 (fr) * 1977-05-16 1978-12-15 Skf Cie Applic Mecanique Butee d'embrayage a auto-centrage comportant des moyens de guidage
DE2844493B2 (de) * 1977-10-22 1980-08-21 Automotive Products Ltd., Leamington Spa, Warwickshire (Ver. Koenigreich) Selbstausrichtbares Ausrückwälzlager für Kupplungen
US4276974A (en) * 1978-03-27 1981-07-07 Federal-Mogul Corp. Self-aligning clutch release bearing
JPS55137726U (de) * 1979-03-24 1980-10-01
FR2452633A1 (fr) * 1979-03-29 1980-10-24 Skf Cie Applic Mecanique Butee d'embrayage a auto-alignement elastique comportant une douille de guidage composite
JPS55135235A (en) * 1979-04-10 1980-10-21 Nippon Seiko Kk Assembly unit of clutch release bearing with automatically aligning mechanism
FR2465120A1 (fr) * 1979-09-10 1981-03-20 Ferodo Sa Butee de debrayage
DE8004785U1 (de) * 1980-02-22 1980-05-14 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Schiebehuelse fuer kupplungsausruecker
DE8013202U1 (de) * 1980-05-16 1980-08-14 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Kupplungsausruecker, insbesondere fuer kraftfahrzeugkupplungen
FR2499186B1 (fr) * 1981-02-02 1986-06-27 Valeo Montage de butee de debrayage, notamment pour vehicule automobile
GB2096263B (en) * 1981-04-06 1984-09-12 Skf Uk Ltd A clutch release bearing assembly
DE3116177C2 (de) * 1981-04-23 1986-05-28 SKF GmbH, 8720 Schweinfurt Kupplungsausrücker, insbesondere für Kraftfahrzeugkupplungen
US4478325A (en) * 1981-05-01 1984-10-23 Aetna Bearing Company Self-adjusting bearing
US4482041A (en) * 1981-12-14 1984-11-13 Federal-Mogul Corporation Self-aligning clutch release bearing assembly with lubrication reservoir
FR2533280A1 (fr) * 1982-09-22 1984-03-23 Valeo Butee de debrayage, notamment pour vehicule automobile
US4555007A (en) * 1983-12-15 1985-11-26 Aetna Bearing Company Self adjusting thrust, low angular contact bearing
FR2559861B1 (fr) * 1984-02-21 1989-04-07 Valeo Butee de debrayage, notamment pour vehicule automobile, dont le montage est ameliore
US4739867A (en) * 1986-06-30 1988-04-26 Aetna Bearing Company Self-aligning bearing
JPH0729313Y2 (ja) * 1990-10-18 1995-07-05 株式会社大金製作所 プルタイプクラッチ用レリーズ装置
FR2778217B1 (fr) * 1998-04-29 2000-06-09 Skf France Butee de debrayage a amortissement de vibration
EP1369611A1 (de) * 2002-06-07 2003-12-10 ZF Sachs AG Ausrücker mit einer Einrichtung zum Ausgleich von Ungenauigkeiten in einer Reibungskupplung eines Kraftfahrzeugs
DE102008049977A1 (de) 2008-10-01 2010-04-08 Schaeffler Kg Ausrücklager mit Sicherungsstift
DE102009020861A1 (de) * 2009-05-12 2010-11-18 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kupplungsbetätigungslager, insbesondere für ein Doppelkupplungssystem
FR2951791B1 (fr) * 2009-10-27 2012-04-27 Valeo Embrayages Dispositif de commande pour un mecanisme d'embrayage presentant un encombrement longitudinal reduit.
FR2955367B1 (fr) * 2010-01-20 2012-05-11 Snr Roulements Sa Butee d'embrayage de vehicule automobile equipee d'un dispositif d'etancheite
DE102014201019A1 (de) 2013-01-30 2014-07-31 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Ausrücksystem
JP6328388B2 (ja) * 2013-07-29 2018-05-23 Ntn株式会社 クラッチレリーズ軸受装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2785023A (en) * 1953-03-04 1957-03-12 Daimler Benz Ag Anti-friction bearings
GB1028017A (en) * 1962-10-02 1966-05-04 Ferodo Sa Improvements in and relating to clutches
FR1387978A (fr) * 1963-12-21 1965-02-05 Ferodo Sa Butée de débrayage
GB1002919A (en) * 1964-04-14 1965-09-02 Rolls Royce Bearing assembly
FR89929E (fr) * 1965-12-20 1967-09-08 Ferodo Sa Butée de débrayage et embrayage la comportant
FR1589720A (de) * 1968-09-05 1970-04-06
DE2004452A1 (de) * 1969-02-03 1970-09-03 Ransome Hoffmann Pollard Ltd., Newark, Nottinghamshire (Großbritannien) Kupp lungs s te Hager
DE2031582A1 (de) * 1970-06-26 1971-12-30 Porsche Kg Ausrück lager für Kupplungen
FR2099765A5 (de) * 1970-06-26 1972-03-17 Luk Lamellen & Kupplungsbau
DE7036423U (de) * 1970-10-02 1971-01-07 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Kupplungslager.
JPS5144030Y2 (de) * 1972-01-25 1976-10-26
US3801171A (en) * 1972-06-30 1974-04-02 Heim Universal Corp Preloading anti-friction bearing assembly

Also Published As

Publication number Publication date
US3882979A (en) 1975-05-13
IT986587B (it) 1975-01-30
FR2190213A5 (de) 1974-01-25
DE2230992A1 (de) 1974-01-10
GB1431208A (en) 1976-04-07
DE2230992B2 (de) 1980-06-26
BR7304636D0 (pt) 1974-08-15
JPS4950343A (de) 1974-05-16
JPS5540768B2 (de) 1980-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2230992C3 (de) Zentral geführter Wälzlagerausrücker für Reibungskupplungen
DE2156161B2 (de) Kupplungsausrücker mit selbstzentrierendem Ausrücklager
DE2423320B2 (de) Kupplungsausruecklager
DE102008047170A1 (de) Kupplungsbetätigungssystem
DE2758365C3 (de) Automatische Nachstellvorrichtung für das Kupplungslüftspiel einer Reibscheibenkupplung
EP3097319A1 (de) Sensorvorrichtung und scheibenbremse mit einer sensorvorrichtung
DE3113463A1 (de) Reibungskupplung
DE2240383B2 (de) Wälzlagerausrücker für Reibungskupplungen mit schwimmendem Ring zwischen Ausrücklager und Druckplatten-Ausrückelementen
DE19949909B4 (de) Selbsteinstellendes Ausrücklager
DE3125424A1 (de) Sperr-synchronisierung fuer schaltgetriebe
DE2029334A1 (de) Reibungskupplung
DE19547081A1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE2613952C2 (de) Ausrücksystem für eine &#34;gezogene&#34; Reibungskupplung
DE102010029400B4 (de) Parksperrenanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE1475308C3 (de) Federbelastete Reibungskupplung
DE102007054290A1 (de) Ausrücklager für eine Schalttrennkupplung eines Kraftfahrzeugs
DE2242140A1 (de) Ausruecklager fuer reibungskupplungen mit gegen axialblattfeder radial in einem gehaeuse verschiebbarem lager
DE102012010936A1 (de) Mehrfachsynchronisationsbaugruppe eines Schaltgetriebes und Schaltgetriebe
DE102015118879A1 (de) Mehrfachsynchronisationsbaugruppe eines Schaltgetriebes
DE2207320A1 (de) Kupplungsausruckvorrichtung fur ein Fahrzeug
DE19708520A1 (de) Reibungskupplung mit Abnutzungskompensation
EP2828542A1 (de) Nachstelleinrichtung für eine reibkupplung
DE2131285A1 (de) Ausruecker
DE102018109467B3 (de) Kupplungsaktor mit einem sich selbst ausrichtenden Haltering sowie Verfahren zum Montieren des Kupplungsaktors
DE3310630A1 (de) Ausruecker

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8281 Inventor (new situation)

Free format text: LIMBACHER, BERNHARD FAEDLER, KURT, 8720 SCHWEINFURT, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee