[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2228649C3 - Innenachsige Rotationskolbenmaschine mit Kämmeingriff - Google Patents

Innenachsige Rotationskolbenmaschine mit Kämmeingriff

Info

Publication number
DE2228649C3
DE2228649C3 DE19722228649 DE2228649A DE2228649C3 DE 2228649 C3 DE2228649 C3 DE 2228649C3 DE 19722228649 DE19722228649 DE 19722228649 DE 2228649 A DE2228649 A DE 2228649A DE 2228649 C3 DE2228649 C3 DE 2228649C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
rotary valve
plate
rotary
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722228649
Other languages
English (en)
Other versions
DE2228649B2 (de
DE2228649A1 (de
Inventor
Carl Verner Nordborg Oehrberg
Leif Viggo Soenderborg Sturlason
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss AS
Original Assignee
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Priority to DE19722228649 priority Critical patent/DE2228649C3/de
Priority to NL7307585A priority patent/NL7307585A/xx
Priority to CH781173A priority patent/CH559854A5/xx
Priority to DD17143273A priority patent/DD103943A5/xx
Priority to BE132106A priority patent/BE800721A/xx
Priority to GB2759473A priority patent/GB1428427A/en
Priority to IT102973A priority patent/IT984679B/it
Priority to JP6673273A priority patent/JPS536722B2/ja
Priority to FR7321451A priority patent/FR2188701A5/fr
Publication of DE2228649A1 publication Critical patent/DE2228649A1/de
Publication of DE2228649B2 publication Critical patent/DE2228649B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2228649C3 publication Critical patent/DE2228649C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/103Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member one member having simultaneously a rotational movement about its own axis and an orbital movement
    • F04C2/105Details concerning timing or distribution valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/103Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member one member having simultaneously a rotational movement about its own axis and an orbital movement
    • F04C2/104Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member one member having simultaneously a rotational movement about its own axis and an orbital movement having an articulated driving shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

daher klein und die Leckverluste entsprechend gering 65 gehalten werden. Mit steigendem Arbeitsdruck steigt
Die Erfindung bezieht sich auf eine innenachsige auch die Andruckkraft, so daß etwa gleichbleibende Rotationskolbenmaschine mit Kämmeingriff zwi- Verhältnisse über den gesamten Arbeitsbereich ersehen einem gehäusefesten, innenverzahnten Zahn- zielt werden. Wenn sich hierbei die vom Druckmittel
■ί
beaufschlagte Seite der Druckplatte gegenüber dem benachbarten Gehäuseteil axial verschiebt, so ist dies für die Abdichtung ohne Bedeutung, da sich Druckplatte und Gehäuseteil nicht relativ zueinander verdrehen und demzufolge die dort erforderliche Abdichtung einfach durch einen Dichtring od. dgl. vorgenommen werden kann. Die Druckplatte deckt hierbei zwar die der Kanalplatte abgewandte Stirnseite des Drehschiebers ab, da aber die drehfest angeordnete Druckplatte mit Zu- bzw. Abführungskanälen versehen ist, wird hierdurch die Versorgung des Drehschiebers nicht beeinträchtigt. Die Zu- bzw. Abführungskanäle sind auf einem Ringbereich angeordnet; durch die Trennwände ist aber dafür gesorgt, daß der Drehschieber einstückig ausgebildet werden kann.
Besonders günstig ist es, wenn die Ringfläehe an eine Verteilerringnut anschließt, die jeweils einen Satz der Ventilkanäle des Drehschiebers versorgt. Da der eine Satz der Ventilkanäle und daher auch die zugehörige Verteilerringnut ohnehin mit dem druckseitigen Anschlußstutzen in Verbindung stehen muß, ergibt sich auf diese Weise eine sehr t.nfache Versorgung der Ringfläehe mit Druckflüssigkeit.
In sehr vielen Fällen kann eine Rotationskolbenmaschine in beiden Drehrichtungen betrieben werden, was bedeutet, daß wahlweise der eine oder der andere Anschlußstutzen zum druckseitiger' Anschlußstutzen wird. Bei einer solchen Voraussetzung ergibt sich eine äußerst einfache Konstruktion, wenn auf der dem Drehschieber abgewandten Seite der Druckplatte zwei konzentrische Ringflächen vorgesehen sind, die durch einen O-Ring voneinander getrennt sind und je von einer Verteilerringnut ausgehen, welche jeweils einem der beiden Anschlußstutzen verbunden sind. Es hat sich gezeigt, daß es in der Regel ausreicht, die halbe Stirnfläche als druckführende Ringfläehe zu verwenden, so daß beide: Ringfläche' auf der dem Drehschieber abgewandten Stirnseite der Druckplatte Platz finden.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel verläuft die eine Verteilerringnut an der Stirnfläche und die andere Verteilerringnut an der äußeren Umfangsfläche der Druckplatte im Gehäuseteil. Bei dieser Ausgestaltung kann die eine Ringfläehe bis an die Außenkante der Druckplatte geführt werden, was eine gute Platzausnutzung ergibt. Ferner lassen sich im Gehäuseteil zwei Verteilerringnuten mit relativ großem QuerschniU unterbringen.
Vorzugsweise ist wenigstens ein Satz Kanäle: in der Druckplatte durch einen ringförmigen Durchbruch, der durch axiale Trennwände unterteilt ist, gebildet. Die Trennwände sorgen dafür, daß die Druckplatte trotz des Durchbruches einstückig ausgeführt werden kann. Auch können diese Trennwände zur Druckbelastung der Druckplatte beitragen, wenn sie bis zu der dem Drehschieber zugewandten Stirnseite der Druckplatte reichen. Um einen einwandfreien Betrieb sicherzustellen, sollten sie dann aber gegenüber dem Zwischenraum zwischen den Mündungen der Axialkanäle in der Kanalplatte angeordnet sein.
Der Erfindungsgegenstand wird nachstehend an Hand eines in der Zeichnung veranschaulichten bevorzugten Ausführungsbeispiels, das eine Rotationskolbenmaschine t>emäß der Erfindung im Längsschnitt zeigt, näher erläutert.
Das Gehäuse besteht aus einer Abdeckung 1, einem Gehäuseteil 2, einer Kanalplatte 3, einem Zahnring 4 und einem Deckel 5, die durch Schrauben 6, 7 und 8 miteinander verbunden sind, während die dazwischenliegende Spalte mit Hilfe von O-Ringen 9, XO1 11 und 12 abgedichtet sind. Eine Hauptwelle 13 ist mittels eines Rollenlagers im Gehäuseteil 2 und mittels eines Gleitlagers in der Kanalplatte 3 geführt. Eine Dichtung dichtet den Austritt der Hauptwelle 13 aus dem Gehäuse ab. Ein Hohlraum 14 der Hauptwelle 13 nimmt eine Gelenkwelle 15 auf. Diese
»ο greift mit einem Kupplungskopf 16 in eine Kupplungsverzahnung 17 der Hauptwelle 13 und mit einem Kupplungskopf 18 in eine Verzahnung 19 eines Zahnrades 20, das mit den als Zylinderrollen 21 ausgebildeten Zähnen des Zahnringes 4 kämmt, wobei zwischen den Zähnen Verdrängerkammern gebildet werden. Der äußere Umfang der Hauptwelle 13 trägt Keile 22, die in Axialnuten 23 eines scheibenförmigen Drehschiebers 24 greifen und diesen mitnehmen. Der Gehäuseteil 2 besitzt einen ringförmigen Fortsatz 25, der außer dem Drehschieber 24 eine Druckplatte 26 umgreift, die mit Hilfe von Stiften 27 drehfest angeordnet, aber axiai geringfügig beweglich ist. Ferner sind im Gehäuseteil 2 zwei Anschlußsiutzen 28 und 29 vorgesehen. Der Stutzen 28 steht mit einer Verteilerringnut 30, der Stutzen 29 mit einer Ver- »eilerringnut 31 in Verbindung. Die Verteilerringnut
30 verläuft längs einer Stirnfläche der Druckplatte 26, die Verteilerringnut 31 längs der äußeren Umfangsfläche dieser Druckplatte 26 und des Drehschiebers 24. Zwei O-Ringe 32 und 33 begrenzen zwischen sich eine erste Ringfläehe 34, die mit der Verteilerringnut 30 unmittelbar in Verbindung steht. Außerhalb des O-Ringes 33 ergibt sich eine zweite, bis an den äußeren Umfang der Druckplatte 26 reichende Ringfläehe 35, die mit der Verteilerringnut
31 unmittelbar in Verbindung steht. In der Druckplatte sind Zu- bzw. Abführungskanäle 36 und 37. Letztere werden durch einen ringförmigen Durchbruch gebildet, der durch axiale Trennwände 38 un-
terteilt ist. Diese Trennwände erstrecken sich bis zu der dem Drehschieber 24 zugewandten Stirnseite der Druckplatte und sind dort angeordnet, wo die gegenüberliegende Stirnfläche der Kanalplatte 3 nicht unterbrochen ist. Ähnliches gilt für die Kanäle 36, die
am Umfang der Druckplatte beginnen und ebenfalls Trennwände 39 aufweisen.
Der Drehschieber 24 hat Ventilkanäle 40 und 41, die abwechselnd mit der Verteilerringnut 30 und der Verteilerringnut 31 in Verbindung stehen. Ihre Zahl
ist gleich der doppelten Zähnezahl des Zahnrades 20. Sie bilden Ventilöffnungen, die mit entsprechenden Ventilöffnungen von Axialkanälen 42 in der Kanalplatte 3 zusammenwirken. Diese Axialkanäle sind in der Zahl der Zähne des Zahnringes vorgesehen und münden jeweils am Zahnfuß zwi.-ichen zwei gchäuscfcsten Zähnen.
Wird die Maschine als Motor betrieben und Druckflüssigkeit über den Stutzen 28 zugeführt, so führt die Ringfläehe 34 Druck. Die hierdurch auf die
Druckplatte 26 ausgeübte Kraft drückt diese gegen den Ventilschieber 24 und letrteren gegen die Kanalplatte 3. Die zwischen diesen Teilen befindlichen Spalte werden daher klein gehalten. Wenn bei einem Drehrichtungswechsel Druckflüssigkeit dem Stutzen
29 zugeführt wird, führt die Ringfläehe 35 den Druck. Diese ist etwa gleich groß wie die Ringfläehe 34 und führt ebenfalls zum Zusammendrücken VOM Druckplatte 26, Ventilschieber 24 und Kanalplatte 3-
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. und einem drehbaren, außenverzahnten Zahn-
    fest aekuDoelt ist, wobei sich der Drehschieber zwi-1. Innenachsige Rotationskolbenmaschine mit ^fJS Kanalplatte mit zu den Verdrängerkam-Kämmeingriff zwischen einem genäusefesten, in- 5 jenen cw yvxialHanülen und einem Gehäuseteil
    nenverzahnten Zahnring und einem drehbaren, ™°™d™/V von einem den Drehschieber umgcbenaußenverzahnten Zahnrad, das über eine Gelenk- ™^l sering im Abstand gehalten sind, und mit welle mit einem diese umgebenden nngscheiben- oen ",'* ''"r
    formigen Drehschieber drehfest gekuppelt ist, ^Ä^ben Auslegeschrift 1 931 143 ist eine wobei s.ch der Drehschieber zwischen einer Ka- » ^ Rotationskolbenmaschine beschrieben, nalplatte nut zu den Verdrangerkammern fuhren- ^^^^ηΐ™ Konstruktion ist der Drehden Axialkanaen und einem Gehäuseteil befm- «« <Jie Gleitpassung zwischen die Kanalplatte
    det, die von einem den Drehschieber umgeben- schwer nw P ^ Bei höheren Dfücken
    den Gehausenng im Abstand gehalten smd, und uad das uenau β sjch ^ ^^
    mit Anschlußstutzen, dadurch gekenn- »5 besteht^ber «tat, ^„^., zeichne t daß eine eben alls nngsche.benfor- sc^"^,bP.ondere infolge einer elastischen Dehmige Druckplatte (26) zwischen Drehschieber grouert, msoesuuuci e, Befesiieune<:
    (24) und Gehäuses (I) drehfest, aber axial be- non^der »± «J^f^ÄJ ^S?" weghch angeordnet ist und Zu- bzw. Abführung*- ^u«^^d Kanalplatte bzw. Gehäuseteil verkanale (36 3T) aufweist, von denen wenigstens ao ^^^^^^ d]t ^^q^^^ lr^ d.e Kanäle des dem einen Anschlußstutzen (28 f™^^ Lec S kmenge nimmt mit der dritten Po-29) zugeordneten Satzes auf einem Ringbereich 1^ ™™' 1^ k B ^. ^ Drehsch
    angeordnet und zumindest über einen Teil ihrer te>.<- aer ;sp«uum.n.c „.· ,
    Länge durch Trennwände (38, 39) voneinander besonders unangenehm,weil die^ Mundungen untergetrennt sind, und auf ihrer dem Drehschieber *5 schiedlichen Drucks recht dicht be,e.nanderl.cgen abgewandten Seite eine Ringfläche (34, 35) auf- Es ist ferner bekannϊ (deutsche, Gebrauchsmus er
    weist, die mit dem druckseitigen Ansch ußstutzen 7 013 840), den Drehschieber auf der der Kanalpia te (28, 29) in Verbindung steht abgewandten aeite durch das Druckmittel zu bela-
    ( 2. Maschine nach\nspn,ch 1, dadurch ge- sten. um längs dieser Platte einen belastungsabhang,-kennzeichnet, daß die Ringfläche (34 bzw. 35) an 30 gen Dichtdruck zu erzielen. Diesem Dichtdruck w.rkt eine Verteileiringnut (30 bzw. 31) anschließt, die aber eine Axialkraft entgegen die durch die sich am jeweils einen Satz der Ventilkanäle des Dreh- Drehschieber axial abstutzende Gelenkwelle hervorschiebers (24) ve;soret gerufen wird und mit steigendem Drehmoment an-
    31SÄe^±An.piuch 1 oder 2, dadurch wächst. Auf der der Kanalplatte gegenüberliegenden gekennzeichnet, daß auf der dem Drehschieber 35 Seite ist ein Schiebersitenng vorgesehen der durch (24) abgewandten Seite der Druckplatte (26) zwei Federkraft gegen den Drehschieber gedruckt wird, konzentrische Ringflächen (34, 35) vorgesehen Sind die Federn so stark ausgelegt, dal? sie dem sind, die durch einen O-Ring (33) voneinander höchsten Betriebsdruck entspreckn, sind die Re,-getrennt sind und je von einer Verteilerringnut bungsverluste bei Teillastbetneb zu groß. Werden die (30 bzw. 31) ausgehen, weiche jeweils mit einem 40 Federkraft, kleiner geliajten ergibt sich be. höheren der beiden Anschlußstutzen (28, 29) verbunden Leistungen eine unzureichende Abdichtung. sind Der Erfindung hegt die Aufgabe zugrunde, eine
    4.' Maschine nach Anspruch 3, dadurch ge- Maschine der eingangs beschriebenen Art anzugekennzeichnet. daß die eine Verteilerringnut (30) ben, bei der die am Drehschieber auftretenden Leckan der Stirnfläche und die andere Verteilerring- 45 Verluste klein gehalten werden können, nut (31) an der äußeren Umfangsfläche der Diese Aufgabe wird erfindungsgemaß dadurch ge-
    Druckplatte (26) im Gehäuseteil (2) verläuft. löst, daß eine ebenfalls ringscheibenformige Druck-
    5. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis platte zwischen Drehschieber und Gehäuseteil dreh-
    4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein fest, aber axial beweglich angeordnet ist und Zu-Satz der Kanäle (36, 37) in der Druckplatte (26) 5» bzw. Abführungskanäle aufweist von denen wemgdurch einen ringförmigen Durchbruch, der durch stens die Kanäle des dem einen Anschlußstutzen zuaxiale Trennwände (38, 39) unterteilt ist, gebildet geordneten Satzes auf einem Ringbereich angeordnet ist und zumindest über einen Teil ihrer Lange durch
    6. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis Trennwände voneinander getrennt sind, und auf ih-
    5, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwände 55 rer dem Drehschieber abgewandten Seite eine Ring-(38. 39) bis^zu der dem Drehschieber (24) züge- fläche aufweist, die mit dem druckseitigen Anschlußwandten Stirnseite der Druckplatte (26) reichen stutzen in Verbindung steht.
    und gegenüber dem Zwischenraum zwischen den Bei dieser Konstruktion wirkt das Druckmitte
    Mündungen der Axialkanäle (42) in der Kanal- nicht unmittelbar auf den Drehschieber, sondern auf platte (3) angeordnet sind. «° eine Druckplatte. Demzufolge stehen beide Stirnsei
    ten des Drehschiebers unter der gleichen Dichtpressung, die vom Druck des Druckmittels abhängt. Die
    zwischen diesen Teilen befindlichen Spalte können
DE19722228649 1972-06-13 1972-06-13 Innenachsige Rotationskolbenmaschine mit Kämmeingriff Expired DE2228649C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722228649 DE2228649C3 (de) 1972-06-13 1972-06-13 Innenachsige Rotationskolbenmaschine mit Kämmeingriff
CH781173A CH559854A5 (de) 1972-06-13 1973-05-30
NL7307585A NL7307585A (de) 1972-06-13 1973-05-30
BE132106A BE800721A (fr) 1972-06-13 1973-06-08 Machine a piston rotatif a arbre interne avec prise par engrenement
DD17143273A DD103943A5 (de) 1972-06-13 1973-06-08
GB2759473A GB1428427A (en) 1972-06-13 1973-06-11 Gerotor-type rotary fluid-pressure machine
IT102973A IT984679B (it) 1972-06-13 1973-06-12 Macchina a stantuffo rotante ad asse interno con impegno ad ingra namento
JP6673273A JPS536722B2 (de) 1972-06-13 1973-06-13
FR7321451A FR2188701A5 (de) 1972-06-13 1973-06-13

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722228649 DE2228649C3 (de) 1972-06-13 1972-06-13 Innenachsige Rotationskolbenmaschine mit Kämmeingriff

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2228649A1 DE2228649A1 (de) 1974-01-03
DE2228649B2 DE2228649B2 (de) 1974-06-06
DE2228649C3 true DE2228649C3 (de) 1975-01-09

Family

ID=5847580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722228649 Expired DE2228649C3 (de) 1972-06-13 1972-06-13 Innenachsige Rotationskolbenmaschine mit Kämmeingriff

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS536722B2 (de)
BE (1) BE800721A (de)
CH (1) CH559854A5 (de)
DD (1) DD103943A5 (de)
DE (1) DE2228649C3 (de)
FR (1) FR2188701A5 (de)
GB (1) GB1428427A (de)
IT (1) IT984679B (de)
NL (1) NL7307585A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT8334830V0 (it) * 1983-02-08 1983-02-08 Sam Hydraulik Spa Motore idraulico orbitale a distribuzione frontale e con compensazione idrostatica dei giochi
DE19833678C2 (de) * 1998-07-27 2001-09-27 Mannesmann Rexroth Ag Gerotormotor mit einer Planspiegelsteuerung
CN113417905B (zh) * 2021-06-25 2022-03-15 江苏可奈力机械制造有限公司 高压高速可变量马达

Also Published As

Publication number Publication date
JPS536722B2 (de) 1978-03-10
BE800721A (fr) 1973-10-01
CH559854A5 (de) 1975-03-14
DD103943A5 (de) 1974-02-12
NL7307585A (de) 1973-12-17
DE2228649B2 (de) 1974-06-06
GB1428427A (en) 1976-03-17
DE2228649A1 (de) 1974-01-03
IT984679B (it) 1974-11-20
FR2188701A5 (de) 1974-01-18
JPS4950510A (de) 1974-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2240632A1 (de) Rotationskolbenmaschine fuer fluessigkeiten
DE1653822C3 (de) Hydrostatische Steuereinrichtung
DE1601835B2 (de) Als pumpe oder fluessigkeitsmotor verwendbare rotationskolbenmaschine mit steuerdrehschieber
DE1528983B2 (de) Steuerdrehschiebereinrichtung fuer eine rotationskolbenmaschine
DE2365057A1 (de) Druckmittelbetaetigte maschine, insbesondere parallel- und innenachsige rotationskolbenkraftmaschine oder -pumpe mit kaemmeingriff
DE2802504C2 (de) Verteilerdrehschieber für hydraulische Kolbenmotore
DE2228649C3 (de) Innenachsige Rotationskolbenmaschine mit Kämmeingriff
DE2648537A1 (de) Rotationsverdraenger
DE1936516C3 (de) Zahnrad-Pumpe oder -Motor
DE2608887A1 (de) Verteilerventil an einer hydraulischen kreiskolbenmaschine
DE2906183C2 (de) Hydrostatische Lenkeinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2848841B2 (de) Kolbenpumpe, insbesondere Radialkolbenpumpe
DE2922951C2 (de) Flügelzellenpumpe
DE2919871C2 (de) Hydraulische Rotationskolbenmaschine
CH509535A (de) Sicherheitsventil für druckmittelbetriebene Vorrichtungen
DE849514C (de) Fluessigkeitspumpe oder -motor
DE1703406A1 (de) Hydraulische Drehkolbenmaschine
DE1298807B (de) Drehschieberanordnung
DE2253532A1 (de) Steuergeraet fuer lenkeinrichtungen o.dgl
DE1814792C3 (de) Parallel- und innenachsige Rotationskolbenmaschine
DE2058860C2 (de) Rotationskolbenmaschine
DE2907076C2 (de) Steuerdrehschiebereinrichtung für eine hydraulische Kreiskolbenmaschine
DE3022090A1 (de) Druckmittelbetaetigter rotationskolbenmotor
DE10360172B4 (de) Hydraulischer Motor
DE3526319A1 (de) Rotations-planetenhydromotor

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee