DE2222785A1 - Infanteriegeschoss zur bekaempfung von erdzielen - Google Patents
Infanteriegeschoss zur bekaempfung von erdzielenInfo
- Publication number
- DE2222785A1 DE2222785A1 DE19722222785 DE2222785A DE2222785A1 DE 2222785 A1 DE2222785 A1 DE 2222785A1 DE 19722222785 DE19722222785 DE 19722222785 DE 2222785 A DE2222785 A DE 2222785A DE 2222785 A1 DE2222785 A1 DE 2222785A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- projectile
- longitudinal axis
- trajectory
- infantry
- floor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42B—EXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
- F42B10/00—Means for influencing, e.g. improving, the aerodynamic properties of projectiles or missiles; Arrangements on projectiles or missiles for stabilising, steering, range-reducing, range-increasing or fall-retarding
- F42B10/02—Stabilising arrangements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42B—EXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
- F42B10/00—Means for influencing, e.g. improving, the aerodynamic properties of projectiles or missiles; Arrangements on projectiles or missiles for stabilising, steering, range-reducing, range-increasing or fall-retarding
- F42B10/32—Range-reducing or range-increasing arrangements; Fall-retarding means
- F42B10/38—Range-increasing arrangements
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Infanteriegeschoß zur Bekämpfung von Erdzielen.
Derartige Geschosse können rotationssymmetrisch ausgebildet und auf ihrer Flugbahn durch einen Drall um ihre
Längsachse stabilisiert sein. Ferner sind flügelstabili— sierte und nicht rotierende Geschosse bekanntJ vgl. dazu das Oerlikon-Taschenbuch, Zürich-Oerlikon 1956, S.134 f.
Längsachse stabilisiert sein. Ferner sind flügelstabili— sierte und nicht rotierende Geschosse bekanntJ vgl. dazu das Oerlikon-Taschenbuch, Zürich-Oerlikon 1956, S.134 f.
309847/0182
ORIGINAL INSPECTED
und S.151 f.
Besonders zur infanteristischen Bekämpfung von Erdzielen
in Entfernungen bis 500 Meter wird angestrebt, dem Schützen die Visier- und Richtaufgabe dadurch zu erleichtern, daß
die Flugbahn des Geschosses weitgehend und möglichst bis zu einer annähernd geraden Linie gestreckt wird. Bei einer
solche;· Flugbahn des Geschosses entfällt demnach das Anpassen
des Visier- oder des Richtwinkels der Abschußvorrichtung
auch bei unterschiedlichen Entfernungen des Zieles.
Mit den oben genannten Geschossen ist jedoch auch in diesem Entfernungsbereich eine annähernd geradlinige Flugbahn
nicht zu erreichen, es sei denn die Anfangsgeschwindigkeit
des Geschosses würde erheblich erhöht. Dies würde aber bedeuten, daß in der Abschußvorrichtung extrem hohe
Gasdrücke erreicht würden, wodurch die Abschußvorrichtung zwangsläufig schwerer und unhandlicher würde - Bedienung
und Transport der Abschußvorrichtung mit dem Geschoß sind zumindest für eine einzige Person nicht mehr möglich. Gerade
eine handliche Waffe wird j edoch von der Infanterie
gefordert, damit die Truppe auf die unter Umständen rasch wechselnden Gefechtsbedingungen flexibel reagieren kann.
Es ist nun aus der Deutschen Auslegeschrift 1 o94 159 ein
durch einen Ringflügel aerodynamisch stabilisiertes und um seine Längsachse rotierendes Geschoß bekannt, an dem ein
von der Rotation des Geschosses nicht beeinflußtes, sich nach dem Lot ausrichtendes Pendel befestigt ist, das
seinerseits mit einem als Störfläche ausgebildeten Trimmmittel verbunden ist. Je nach der Stellung und Größe der
Störfläche soll dabei eine die Visier- und Richtaufgabe des Schützen erleichternde gestreckte Flugbahn des Geschosses
erreicht werden.
-3-309847/0182
Eine vollständige Bewegungsentkopplung zwischen Pendel und Geschoßkörper ist jedoch auch bei präzis gefertigten
Kugellagern - deren Herstellung zudem aufwendig und teuer ist — nur bedingt möglich. Durch die auftretenden Reibungskräfte
im Lager wird es daher zu Schwankungen der Störfläche um ihre Nullage kommen, so daß die an der Störfläche
außerhalb deren Nullage angreifenden aerodynamischen Momente das Geschoß aus seiner Sollflugbahn bewegen..
Da zudem der Ringflügel dieses Geschosses mit dem Geschoßkörper über Streben verbunden ist, können an diesen Streben
Druckunterschiede auftreten, die hier zu aerodynamischen Quermomenten und zu einer Querbeschleunigung des Geschosses
führen-. Da sich jedoch diese Querbeschleunigung der das Pendel ausrichtenden Erdbeschleunigung überlagert, stellt
sich das die Störfläche tragende Pendel in die aus diesen beiden Beschleunigungen resultierende Richtung ein, so daß
das Geschoß - wie oben beschrieben - wiederum aus seiner Sollflugbahn abgelenkt wird.
Da durch die Ablenkungen wiederum Querbeschleunigungen auf das Geschoß und auf das Pendel wirken, wird sich nach einer
der beschriebenen Störungen des Fluges des Geschosses das Pendel ständig neu ausrichten, so daß dessen Richtung nicht
mehr mit der der Erdbeschleunigung zusammenfällt. Als Resultat
dieser Einstellung des Pendels nach einem "Scheinlot·' wird das Geschoß eine Spirale um die eigentliche Sollflug— '
bahn beschreiben.
Es ist ersichtlich, daß eine derartige Konstruktion eines Geschosses unvorteilhaft ist, da damit eine definierte
Treffgenauigkeit nicht erreicht werden kann.
Weiterhin ist es aus dem Deutschen Bundespatent 931 267 bekannt, am Kopf eines drallstabilisierten Geschosses eine
309847/0182
Störkante anzubringen, die aus dem Geschoßkörper intermittierend ausgefahren werden kann. Durch eine Steuerung
der Frequenz dieser Störfläche kann eine gewünschte, also auch eine geradlinige Flugbahn erreicht werden. Hierbei
ist jedoch eine konstante Rpllfrequenz des Geschosses zwingend notwendig, da die Ausfahrfrequenz der Störfläche
mit dieser gekoppelt ist. Ungenauigkeiten in der Rollfre— quenz bedingen demgemäß wiederum Ablagen des Geschosses
von der Sollflugbahn. Zudem ist die Steuerung der Störfläche
selber - besonders nach langer Lagerung der Geschosse — störanfällig.
Ferner ist aus der Österreichischen Patentschrift 57 039 ein Geschoß bekannt, das an seinem Vorderteil ausklappbare
Stabilisierungsflächen aufweist, die ebenfalls der Strekkung der Flugbahn dienen. Diese Vorrichtung ist jedoch
durch den notwendigen Ausklappmechanismus mechanisch aufwendig und ebenfalls nach langer Lagerzeit des Geschosses
unter Umständen nicht mehr voll funktionstüchtig.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein einfaches und gleichzeitig robustes Infanteriegeschoß zur Bekämpfung von Erdzielen
so in seiner Formgebung und Funktionsweise auszugestalten, daß es durch aerodynamische Störkräfte nicht aus
einer gestreckten, vorzugsweise geradlinigen Flugbahn zu bringen ist. Außerdem soll es einfach zu handhaben und auch
nach langer Lagerzeit noch funktionstüchtig sein.
Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das Geschoß aus einem rotationssymmetrischen Geschoßkörper
besteht, dessen hinterer Teil zur Erzielung einer drallfreien und aerodynamisch stabilen Flugbahn als Zylinder-
309847/0182
oder Kegelmantel ausgebildet ist, und daß zur Erzielung einer gestreckten, vorzugsweise geradlinigen Flugbahn ein
geschoßfestes Trimmittel vorgesehen ist.
Die Vorteile eines derartigen Geschosses sind offenkundig:
So erlaubt die rotationssymmetrische Grundform eine denkbar
einfache Herstellung des Geschosses. Durch Verzicht auf bewegliche Teile, Streben oder Stabilisierungsflügel ist
auch eine rauhe Behandlungsweise ohne Schaden für das Geschoß zulässig. Außerdem wird dadurch die Lagerhaltung vereinfacht,
wobei zudem noch die Möglichkeit besteht, die Geschosse mühelos zu stapeln.
Auch die Flugeigenschaften des Geschosses sind gegenüber denen der bekannten Geschosse verbessert, da am Umfang des
rotationssymmetrischen Geschoßkörpers während des Fluges auftretende Druckunterschiede mangels eines Angriffspunktes
nicht zu Roll— oder Quermomenten des Geschosses führen können. Inzwischen ist in zahlreichen Schießversuchen bestätigt
worden, daß das Geschoß über mehrere hundert Meter, was etwa der Einsatzreichweite beim Schuß auf Panzer oder
ähnliche Ziele entspricht, nach dem Abschuß seine Rollage nicht verändert. Damit behält aber auch das geschoßfeste
Trimmittel stets die gewünschte, für die geradlinige Flugbahn des Geschosses erforderliche feste Bezugsstellung bei.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das
Trimmittel in Form einer Dachschräge als vorderer Abschluß eines dornartigen, in Richtung der Geschoßlängsachse nach
vorn verlaufenden Fortsatzes des Geschosses ausgebildet.
3098A7/0182
Der dornartige, zumeist einen Zünder tragende Fortsatz und die Dachschräge sind bei dieser Ausbildung des Geschosses
jeweils mit höchster Präzision leicht herzustellen· Dabei sind die aufzubringenden Trimmomente genügend
groß, um eine gestreckte, bzw. geradlinige Flugbahn zu erreichen, hingegen greifen die eine Rollstörung des Geschosses
hervorrufenden Störmomente unmittelbar an der Rollachse des Geschosses an, so daß der Hebelarm für diese
Störkräfte nur sehr gering ist.
In Versuchen ist mit einer derartigen Ausführung eines Geschosses gezeigt worden, daß die Flugbahn sich über mehrere
hundert Meter nahezu mit der Visierlinie deckt. Es ist ersichtlich, daß dadurch die Bekämpfung von Panzern wesentlich
erleichtert wird, da der Schütze ohne Visierverstellung Ziele in unterschiedlicher Entfernung bekämpfen kann.
Ebenfalls eine einfache Herstellung des Geschosses wird nach einer weiteren Ausführungsform dadurch erreicht, daß
das Trimmittel als vorderer abgeschrägter Abschluß des vorderen Teiles des Geschoßkörpers ausgebildet ist.
Die durch die Versuche bestätigte stabile Rollage des Geschosses kann gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung
noch dadurch|unterstützt werden, daß das Geschoß
zumindest in einem Teil des unteren Geschoßkörpers eine Kielung in Richtung der Längsachse aufweist. Dieses Prinzip
der Rollagestabilisierung ist bereits auf anderen Gebieten bekannt, so z.B. im Flugzeugbau bei der V—Stellung
von Flugzeugtragflächen. Die Kielung kann dabei selbstverständlich
selbst als Trimmfläche ausgebildet sein.
Das geschoßfeste Trimmittel hat lie Wirkung, daß nach dem Abschuß aus einer Abschußvorrichtung das Geschoß durch an
309847/0182
dem Trimmittel angreifende aerodynamische Momente sich
nach einer gewissen Flugzeit auf einen Trimmwinkel in bezug zu der Tangente an seine Flugbahn einstellt. Da es
im Hinblick auf eine definierte gestreckte Flugbahn wünschenswert ist, die Einstellung des Geschosses unter
dem Trimmwinkel möglichst früh zu erreichen, wird gemäß der Erfindung das Geschoß bereits in der Abschußvorrichtung
unter einem Winkel gegenüber der Längsachse der Abschuß vorrichtung geführt, der dem Trimmwinkel entspricht.
Somit verläßt das Geschoß die Abschußvorrichtung bereits unter dem gewünschten Trimmwinkel.
Die Erfindung ist in drei Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung näher erläutert. Im einzelnen stellen dar:
Figur 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines
Geschosses gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
Figur 2 eine Frontansicht eines Geschosses gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
Figur 3 eine Seitenansicht eines Geschosses gemäß einer
dritten Ausführungsform der Erfindung;1
Figur· 4 eine teilweise geschnittene Seitenansicht des Geschosses gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel
während des Abschusses aus einer Abschußvorrichtung.
Ein Geschoß 1 mit rotationssymmetrischem Geschoßkörper ist
durch einen Zylindermantel 2 aerodynamisch stabilisiert. Die Vorderseite des Geschosses 1 bildet ein symmetrisch
309847/0182
zu seiner Längsachse 3 aufgesetzter sylinderförmiger dornartiger
Fortsatz 4, der einen nicht dargestellten Aufschlagzünder enthält und von einer als Dachschräge ausgebildeten
Trimmfläche 5 nach vorne abgeschlossen ist. Sobald der Flugkörper abgeschossen ist, wirken auf diese Trimmfläche 5
aerodynamische Kräfte, die das Geschoß gegenüber der Flugbahn, die durch den Pfeil 6 in der Figur 1 angedeutet ist,
mit dem Trimmwinkel oC anstellen. Der Winkel V , den die
Ebene der Trimmfläche 5 gegenüber der Geschoßlängsachse 3 einnimmt, ist so gewählt, daß die Flugbahn des Geschosses
innerhalb der projektierten Reichweite geradlinig ist, so
daß ein Schütze Ziele in unterschiedlicher Entfernung ohne Visierverstellung bekämpfen kann.
Da aerodynamische Störkräfte, die zu Rollbewegungen des Geschosses
1 führen könnten, durch die zur Geschößlängsachse symmetrische Anordnung der Trimmfläche lediglich gering
sind, ist im allgemeinen eine eigene Rollagestabilisxerung des Geschosses 1 nicht notwendig. Diese kann jedoch auf
einfache Weise dadurch erreicht werden, daß, wie in Figur gezeigt, das Geschoß 1 im unteren Bereich seines Geschoßkörpers
eine Kielung 7 aufweist, die ihn gegenüber dem Erdschwerefeld stabilisiert. Die Kielung 7 kann dabei leicht
gegen die Geschoßlängsachse 3 angewinkelt sein, so daß sie selbst als Trimmfläche dient.
Wie in der Figur 3 gezeigt, kann die Stirnseite des Geschosses 1 abgeschrägt sein und als Trimmfläche 5 dienen.
Der dornartige Fortsatz 4 braucht in diesem Falle nicht abgeschrägt zu sein und kann abgerundet oder - wie gezeigt rechtwinklig
abgeschlossen sein.
Die Anordnung und Ausbildung der Trimmfläche ist im Vorhergehenden
nur beispielhaft angeführt; selbstverständlich
-9-309847/01 82
sind hierbei auch andere, für einen auf diesem Gebiet arbeitenden
Fachmann denkbare Formen möglich.
Damit das Geschoß gleich nach dem Abschuß den Trimmwinkel
gegenüber seiner Flugbahn einnimmt, sind in seiner-Ab—
schußvorrichtung 8 - vgl. die Figur 3 - zwei Gleitstücke und Io vorgesehen. Das Gleitstück 9 weist dabei an seinem oberen Ende einen Nocken 11 auf, der das Geschoß an seinem Heck im Bereich des Zylindermantels 2 umfaßt. Dadurch wird dieser in seinem unteren Teil gegen das Abschußrohr 8 gedrückt. Gleichzeitig ist im vorderen Bereich des Flugkörpers 1 das in seiner Stärke dem Nocken 11 gleiche Gleitstück Io angebracht, so daß das Geschoß in seinem vorderen Teil gegen die obere Wandung des Abschußrohres 8 gedrückt wird. Sobald das Geschoß 1 das .Abschußrohr 8 verläßt, wird das Gleitstück Io aus dem Abschußrohr ausgestoßen und das Geschoß 1 nimmt gegenüber seiner Flugbahn 6 bereits den
Trimmwinkel o(. an.
schußvorrichtung 8 - vgl. die Figur 3 - zwei Gleitstücke und Io vorgesehen. Das Gleitstück 9 weist dabei an seinem oberen Ende einen Nocken 11 auf, der das Geschoß an seinem Heck im Bereich des Zylindermantels 2 umfaßt. Dadurch wird dieser in seinem unteren Teil gegen das Abschußrohr 8 gedrückt. Gleichzeitig ist im vorderen Bereich des Flugkörpers 1 das in seiner Stärke dem Nocken 11 gleiche Gleitstück Io angebracht, so daß das Geschoß in seinem vorderen Teil gegen die obere Wandung des Abschußrohres 8 gedrückt wird. Sobald das Geschoß 1 das .Abschußrohr 8 verläßt, wird das Gleitstück Io aus dem Abschußrohr ausgestoßen und das Geschoß 1 nimmt gegenüber seiner Flugbahn 6 bereits den
Trimmwinkel o(. an.
Patentansprüche
-lo-3098 47/0 182
Claims (6)
- PatentansprücheInfanteriegeschoß zur Bekämpfung von Erdzielen, dadurch gekennzeichnet , daß das Geschoß (1) aus einem rotationssymmetrischen Geschoßkörper besteht, dessen hinterer Teil zur Erzielung einer drallfreien und aerodynamisch stabilen Flugbahn (6) als Zylinder- oder Kegelmantel (2) ausgebildet ist, und daß zur Erzielung einer gestreckten, vorzugsweise geradlinigen Plugbahn (6) ein geschoßfestes Trimmittel (5) vorgesehen ist.
- 2.) Geschoß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Trimmittel (5) in Form einer Dachschräge als vorderer Abschluß eines dornartigen in Richtung der Geschoßlängsachse (3) nach vorn verlaufenden Fortsatzes (4) des Geschosses (1) ausgebildet ist.
- 3.) Geschoß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Trimmittel (5) als vorderer abgeschrägter Abschluß des vorderen Teils des Geschoßkörpers ausgebildet ist.
- 4.) Geschoß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das Geschoß (1) zumindest in einem Teil des unteren Geschoßkörpers eine Kielung (7) in Richtung der Geschoßlängsachse (3) aufweist.-11-309847/01 82
- 5.) Geschoß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Kielung (7) gegenüber der Geschoßlängsachse (3) geneigt ist.
- 6.) Verfahren zum Abschuß eines Geschosses nach einem der Ansprüche 1 bis 4 aus einer Abschußvorrxchtung zur Erzielung einer gestreckten, insbesondere einer geradlinigen Flugbahn, dadurch gekennzeichnet, daß das Geschoß Cl) bereits in der Abschußvorrxchtung (8) unter einem gegen die Längsachse (6) der Abschußvorrxchtung (8) geneigten Winkel (Ot) geführt wird, der dem Trimmwinkel ( °Ö des Geschosses(1) gleich ist.309847/0 182Leerseite
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722222785 DE2222785A1 (de) | 1972-05-10 | 1972-05-10 | Infanteriegeschoss zur bekaempfung von erdzielen |
GB1523073A GB1422404A (en) | 1972-05-10 | 1973-03-29 | Infantry protectile |
JP48035864A JPS4922799A (de) | 1972-05-10 | 1973-03-30 | |
FR7312167A FR2183697B1 (de) | 1972-05-10 | 1973-04-04 | |
US358079A US3869101A (en) | 1972-05-10 | 1973-05-07 | Infantry missile for combat against ground targets |
IT23808/73A IT989207B (it) | 1972-05-10 | 1973-05-08 | Proiettile da fanteria per il combattimento contro bersagli terrestri |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722222785 DE2222785A1 (de) | 1972-05-10 | 1972-05-10 | Infanteriegeschoss zur bekaempfung von erdzielen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2222785A1 true DE2222785A1 (de) | 1973-11-22 |
Family
ID=5844536
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722222785 Pending DE2222785A1 (de) | 1972-05-10 | 1972-05-10 | Infanteriegeschoss zur bekaempfung von erdzielen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3869101A (de) |
JP (1) | JPS4922799A (de) |
DE (1) | DE2222785A1 (de) |
FR (1) | FR2183697B1 (de) |
GB (1) | GB1422404A (de) |
IT (1) | IT989207B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2457503A1 (de) * | 1974-12-05 | 1980-03-13 | Messerschmitt Boelkow Blohm | Infanteriegeschoss |
DE102005043474B4 (de) * | 2005-09-13 | 2011-04-07 | Deutsch-Französisches Forschungsinstitut Saint-Louis, Saint-Louis | Vorrichtung zum Steuern eines Geschosses |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4389028A (en) * | 1976-01-14 | 1983-06-21 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Flat trajectory projectile |
US4374577A (en) * | 1976-01-14 | 1983-02-22 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Adapter assembly for flat trajectory flight |
JPS5839396B2 (ja) * | 1978-08-25 | 1983-08-30 | 株式会社日立製作所 | ガスレ−ザ発生装置 |
JP2716833B2 (ja) * | 1990-01-31 | 1998-02-18 | 三菱重工業株式会社 | ガスレーザ管 |
IL114973A (en) | 1995-08-17 | 2000-07-26 | Israel State | Asymmetric penetration warhead |
US6012393A (en) * | 1995-08-17 | 2000-01-11 | State Of Israel-Ministry Of Defense, Rafael-Armamient Dieve | Asymmetric penetration warhead |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1459198A (en) * | 1921-05-02 | 1923-06-19 | Leonid A Dunajeff | Projectile |
US1896515A (en) * | 1931-03-26 | 1933-02-07 | Otto V Huffman | Ammunition |
US3086467A (en) * | 1959-05-15 | 1963-04-23 | John J Gallagher | Gas operated extendible probe for ballistic model |
US3132587A (en) * | 1962-05-14 | 1964-05-12 | Frank J Fuller | Projectile |
US3401637A (en) * | 1966-09-28 | 1968-09-17 | Madison H. Briscoe | Broadside bullet |
-
1972
- 1972-05-10 DE DE19722222785 patent/DE2222785A1/de active Pending
-
1973
- 1973-03-29 GB GB1523073A patent/GB1422404A/en not_active Expired
- 1973-03-30 JP JP48035864A patent/JPS4922799A/ja active Pending
- 1973-04-04 FR FR7312167A patent/FR2183697B1/fr not_active Expired
- 1973-05-07 US US358079A patent/US3869101A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-05-08 IT IT23808/73A patent/IT989207B/it active
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2457503A1 (de) * | 1974-12-05 | 1980-03-13 | Messerschmitt Boelkow Blohm | Infanteriegeschoss |
FR2437606A1 (fr) * | 1974-12-05 | 1980-04-25 | Messerschmitt Boelkow Blohm | Projectile d'infanterie contre buts terrestres |
DE102005043474B4 (de) * | 2005-09-13 | 2011-04-07 | Deutsch-Französisches Forschungsinstitut Saint-Louis, Saint-Louis | Vorrichtung zum Steuern eines Geschosses |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1422404A (en) | 1976-01-28 |
JPS4922799A (de) | 1974-02-28 |
FR2183697A1 (de) | 1973-12-21 |
US3869101A (en) | 1975-03-04 |
FR2183697B1 (de) | 1976-09-10 |
IT989207B (it) | 1975-05-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2714688C2 (de) | Vorrichtung zur Korrektur der Flugbahn eines Projektils | |
DE3042063C2 (de) | Munitionssystem mit einem Geschoß | |
DE2315880A1 (de) | Verfahren zur steuerung der flugbahn von selbstangetriebenen projektilen | |
DE2222785A1 (de) | Infanteriegeschoss zur bekaempfung von erdzielen | |
DE3323685A1 (de) | Einrichtung zur bekaempfung von bodenzielen aus der luft | |
DE102005007910A1 (de) | Feuerwaffe für langsam fliegende Geschosse | |
DE60021822T2 (de) | Einrichtung zur Veränderung der Flugrichtung eines rotationsstabilisierten Lenkgeschosses | |
DE1578136B2 (de) | Geschoss mit stabilisierungsflossen | |
DE3116175A1 (de) | Nichttoedliches wuchtgeschoss | |
DE2543606A1 (de) | Verfahren zur steigerung der wirksamen reichweite von geschossen durch impulskorrekturen | |
DE2457503C2 (de) | Infanteriegeschoß | |
DE3233045A1 (de) | Uebungsgeschoss | |
DE1944152C3 (de) | Munition, bestehend aus einem Abschußrohr und einem darin befindlichen Flugkörper | |
DE69925368T2 (de) | Methode und Vorrichtung zur Korrektur der Flugbahn eines rotationsstabilisierten Geschosses | |
DE3233044A1 (de) | Munitionseinheit, vorzugsweise fuer uebungszwecke | |
DE965185C (de) | Aerodynamisch stabilisierter, unsteuerbarer Flugkoerper | |
DE1945903C1 (de) | Startgestell fuer lenkbare Flugkoerper | |
DE3529897C2 (de) | ||
DE19845611A1 (de) | Verfahren zur Flugbahnkorrektur von Flugkörpern | |
DE2856286A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum stabilisieren und vermindern der pendelung eines mit ueberschallgeschwindigkeit fliegenden, laenglichen flugkoerpers | |
DE2924217C2 (de) | Unterkalibriges, flügelstabilisiertes Wuchtgeschoß | |
DE2350596A1 (de) | Infanteriegeschoss | |
DE1094159B (de) | Aerodynamisch stabilisiertes Geschoss | |
DE2609269A1 (de) | Hohlladungsgeschoss und panzerbrechende waffe fuer dieses geschoss | |
DE3911115A1 (de) | Panzerabwehr-mine |