[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2221771A1 - Verfahren zur herstellung von alphaimino-nitrilen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von alphaimino-nitrilen

Info

Publication number
DE2221771A1
DE2221771A1 DE19722221771 DE2221771A DE2221771A1 DE 2221771 A1 DE2221771 A1 DE 2221771A1 DE 19722221771 DE19722221771 DE 19722221771 DE 2221771 A DE2221771 A DE 2221771A DE 2221771 A1 DE2221771 A1 DE 2221771A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
variant
mol
reaction
formula
chloride
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722221771
Other languages
English (en)
Other versions
DE2221771C3 (de
DE2221771B2 (de
Inventor
Manfred Dr Jautelat
Kurt Prof Dr Ley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2221771A priority Critical patent/DE2221771C3/de
Priority to IL42152A priority patent/IL42152A/en
Priority to CH626073A priority patent/CH579030A5/xx
Priority to IT23637/73A priority patent/IT986990B/it
Priority to GB2107873A priority patent/GB1374401A/en
Priority to BE130687A priority patent/BE799032A/xx
Priority to NL7306266A priority patent/NL7306266A/xx
Priority to FR7316086A priority patent/FR2183259B1/fr
Priority to JP48049173A priority patent/JPS4961120A/ja
Publication of DE2221771A1 publication Critical patent/DE2221771A1/de
Publication of DE2221771B2 publication Critical patent/DE2221771B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2221771C3 publication Critical patent/DE2221771C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D253/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D251/00
    • C07D253/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D251/00 not condensed with other rings
    • C07D253/061,2,4-Triazines
    • C07D253/0651,2,4-Triazines having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D253/071,2,4-Triazines having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms, or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D253/075Two hetero atoms, in positions 3 and 5
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/58Preparation of carboxylic acid halides
    • C07C51/60Preparation of carboxylic acid halides by conversion of carboxylic acids or their anhydrides or esters, lactones, salts into halides with the same carboxylic acid part
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/56Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D307/70Nitro radicals
    • C07D307/71Nitro radicals attached in position 5
    • C07D307/72Nitro radicals attached in position 5 with hydrocarbon radicals, substituted by nitrogen-containing radicals, attached in position 2
    • C07D307/73Nitro radicals attached in position 5 with hydrocarbon radicals, substituted by nitrogen-containing radicals, attached in position 2 by amino or imino, or substituted amino or imino radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

FARBENFABRIKEN BAYER AG LEVERKU S EN-Bayerwcrk Zentralbereicb Patente, Marken und Lizenzen
Bi/Dü/HG IVa/ZP
3. MA11972
Verfahren zur Herstellung von Q6-Imino-nitrilen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues, verbessertes Verfahren zur Herstellung von teilweise bekannten Oi-Iminonitrilen, die als Zwischenprodukte zur Herstellung von Pflanzenschutzmitteln, insbesondere Herbiziden dienen.
Es ist bereits bekannt geworden, daß man of-Imino-nitril-Derivate durch katalysierte Dimerisierung von Isonitrilen erhält /~vgl. Chem. Ber. 102, 144T-1448 (1969) und J, Qr g.. Chem, ,34, 4040-4046 (1969)7. Dieses Verfahren weist jedoch eine Reihe von Nachteilen auf. So können Umsetzungen mit größeren Mengen nur schlecht durchgeführt werden, da es sich hier um eine schwer kontrollierbare kationische Kettenreaktion handelt. Zum Teil sind daher die Ausbeuten nur mäßig;. Äußer^ dem ist der Umgang mit Isonitrilen wegen der äußerst hohen Toxizität dieser Verbindungen nicht unbedenklich.
Weiterhin ist bereits bekannt geworden, daß sich Oi-Imino-nitrile nach Verfahren darstellen lassen, dies 3e.d0.eh, keine allgemeine Bedeutung besitzen (vgl. Bull, Soc. Chinu France 1969, 2008-2013; Chem. Ber. 21, 2583-2593 (1938) und J, Pharm. Soc. Japan 91., 834-840 (1971)_7.
LeA 14 286
309846/1180
Es wurde nun gefunden, daß man die teilweise bekannten CK^-Iminonitrile der allgemeinen Formel
CN R-C / (I)
in welcher
R gegebenenfalls für Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, Aralkyl, Aryl oder heterocyclische Reste steht, die jeweils durch Halogen, Alkyl, Cyan und/oder Nitro substituiert sein können, und
R für die gleichen Reste wie R und zusätzlich noch für sek. Amino, Alkoxy oder Acyloxy steht,
in hoher Reinheit und hervorragender Ausbeute erhält, wenn man Imidhalogenide der Formel
-R1
in welcher
R und R die oben angegebene Bedeutung haben und X für Halogen steht,
entweder
(a): mit Metallcyaniden der Formel
Me(CN)n (III)
in welcher Me für ein n-wertiges Metallkation steht,
(b):mit Cyanwasserstoff oder cyanwasserstoffabgebenden Verbindungen in Gegenwart eines säurebindenden Mittels
gegebenenfalls in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators umsetzt.
Le A 14 286 - 2 -
309846/1180
Es ist als ausgesprochen überraschend zu "bezeichnen, daß die erfindungsgemäße Umsetzung in den meisten Fällen schon "bei Raumtemperatur oder bei nur schwachem Erwärmen innerhalb relativ kurzer Reaktionszeiten glatt verläuft, denn nach dem Stand der Technik mußte angemommen werden, daß Imidhalogenide der Formel (II) in Analogie zu entsprechenden chemisch nahestehenden Säurehalogeniden erst unter drastischen Bedingungen reagieren. So läßt sich beispielsweise Benzoylchlorid durch Kupfer-(I)-cyanid erst beim Erhitzen auf 2200C. in das entsprechende Nitril überführen, und die analoge Umsetzung von Pivaloylchlorid mit Kupfer-(I)-cyanid vollzieht sich erst nach 20-stündigem Erhitzen unter Rückfluß, /vgl. Org.Synth.Coll.Vol. 3,'112-114 (1955) oder J. Amer. Chem. Soc. 72, 2792-2793 (1950)7· Das erfindungsgemäße Verfahren weist eine Reihe von Vorteilen auf,. So sind Imidhalogenide aus Amiden leicht zugänglich und stellen damit einfache Ausgangsmaterialien für 06-Imino -nitrile dar. Da die Umsetzung mit Cyaniden bzw. Cyanwasserstoff in der Regel schon bei tiefen Temperaturen in sehr guten Ausbeuten verläuft, sind auch die 06-Imino-nitrile auf einfache und bequeme Weise erhältlich. Es ist ferner möglich, an die Herstellung der Imidhalogenide sogleich die Umsetzung mit den Cyaniden anzuschließen, so daß die 06-Imino-nitrile aus den Amiden im "Eintopfverfahren" zugänglich sind.
Neben der einfachen Durchführung besteht ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens darin, daß es nicht auf die Darstellung spezieller ot-Imino-nitrile beschränkt ist, sondern sich sehr breit anwenden läßt.
Verwendet man N-Cyclohexyl-pivalimidoylchlorid und Kupfer(l)-cyanid als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf durch folgendes Formelschema wiedergegeben werden:
Le A 14 286 - 3 -
309846/1180
CH,
i X3 CH,-g-C^ /—Λ + CuCN —4 CHx-C-C / ^ + CuCl
3CH3 N\J>
Die als Ausgangsprodukte verwendeten Imidhalogenide sind durch Formel (ll) eindeutig definiert. In dieser Formel steht R vorzugsweise für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, insbesondere mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen s wobei von den genannten Resten solche mit vorzugsweise 1 bis 3 Kohlenstoffatomen substituiert sein können, insbesondere durch Halogen -wie z.B. Fluor, Chlor, Brom oder durch Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen. Weiterhin steht R vorzugsweise für gegebenenfalls durch Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen? insbesondere durch Methyl substituiertes Alkenyl mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, speziell für Alkenyl mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen. Ferner steht R vorzugsweise für gegebenenfalls durch Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, insbesondere Methyl substituiertes Cycloalkyl mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, wobei Cyclohexyl als Beispiel genannt sei. Außerdem steht R vorzugsweise für gegebenenfalls substituiertes Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, insbesondere für Phenyl» Schließlich steht R vorzugsweise für gegebenenfalls substituierte Fünfringheterocyclen, wovon beispielsweise Furyl genannt sei. Als Substituenten kommen vorzugsweise in Frage: Halogen, Alkyl und insbesondere die Nitrogruppe. In der Formel (II) steht R vorzugsweise für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, insbesondere mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen. Weiterhin steht R vorzugsweise für gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen, wobei gegebenenfalls eine oder zwei Methylengruppen des Ringes durch N und/oder 0 ersetzt sind. Als Beispiele seien genannt: Cyclohexyl und
Morpholinyl. Außerdem steht R vorzugsweise für gegebenenfalls substituiertes Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen,
Le A 14 286 - 4 -
30934S/1 180
insbesondere für Phenyl.
In der Formel (II) steht X vorzugsweise für Chlor oder Brom.
Als Beispiele für die erfindungsgemäß verwendbaren Imidhalogenide seien im einzelnen genannt:
N-Phenyl-pivalimidoylchlorid, N-Cyclohexyl-pivalimidoylchlorid, N-Butyl-pivalimidoylchlorid, N-Isopropyl-pivalimidoylchlorid, N-Phenyl-isobuttersäure-imidchlorid, N-Phenyl-methacrylimidoylChlorid, N-Phenyl-2,2-dimethylbuttersäure-imidchlorid, N-Phenyl-i-methyl-cyclohexyl-imidoylchlorid, N-Phenyl-benzimidoylchlorid, N-Phenyl-(5-nitro-furyl-2)-carboximidoylchlorid, N-Morpholino-5-nitro-furyl-2-carboximidoylbromid, N-Phenyl-tf-chlorisobuttersaure-imidchlorid, N-Phenyl-acetimidoylbromid, N-(p-Chlorphenyl)-acetimidoylbromid, N-Benzyl-cyclohexylimidoylbromid, N-Phenyl-caprylimidoylbromid.
Die als Ausgangsstoffe verwendeten Imidhalogenide sind allgemein bekannt (vgl. Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Bd. VIII S. 673-676, 4. Aufl. 19529 Georg Thieme Verlag, Stuttgart; Liebigs Annalen 4£3, 113-147 (1927), J.Amer. Chem. Soc. J6_, 4398-4401 (1954)). Sofern sie noch nicht beschrieben sind, können sie naeh literaturbekannten Verfahren aus Amiden und Säurehalogeniden wie Phosphorpentachlorid, Phosphoroxychlorid, Thionylchlorid und Phosgen oder aus Aldiminen durch Halogenierung gewonnen werden.
Die bei der Verfahrensvariante (a) als Ausgangsprodukte verwendeten Metallcyanide sind durch Formel (III) allgemein definiert. In dieser Formel steht Me vorzugsweise für Alkali-Erdalkalimetalle und Metalle der I b und II b Gruppe des · Periodensystems der Elemente. Als Beispiele für die erfindungsgemäß verwendbaren Cyanide seien im einzelnen genannt: . Natriumcyanid, Kaliumcyanid, Calciumcyanid, Kupfer(I)cyanid, Zinkcyanid, Quecksilbercyanid.
Le A 14 286 ' - 5 -
309846/1180
Die Metallcyanide der Formel (III) sind allgemein "bekannt. Bei der Verfahrensvariante (b) können anstelle von Metallcyaniden der Formel (III) entweder Cyanwasserstoff oder Cyanwasserstoff-abgebende Verbindungen, vorzugsweise Cyanhydrine in Gegenwart von säurebindenden Mitteln, vorzugsweise tertiären Aminen eingesetzt werden.
Als Beispiele für die erfindungsgemäß verwendbaren Cyanhydrine seien im einzelnen genannt:
Acetoncyanhydrin, Acetophenoncyanhydrin, Cyclohexanoncyanhydrin, Isobutyraldehyd-cyanhydrin.
Cyanwasserstoff und Cyanhydrine sind allgemein bekannt.
Als Beispiele für die erfindungsgemäß verwendbaren tertiären Amine seien im einzelnen genannt:
Trimethylamine Triäthylamin, Pyridin, Dimethylanilin, Dimethylbenzylamin, Dimethylcyclohexylamin, 1,4-Diaza-bicyclo ^,2,2)octan, Octahydropyrimido ^l ,2-ty azepin. Tertiäre Amine sind ebenfalls allgemein bekannt.
Als Verdünnungsmittel kommen bei der erfindungsgemäßen Umsetzung alle inerten organischen Lösungsmittel infrage. Hierzu gehören vorzugsweise Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol und Xylol, ferner chlorierte Kohlenwasserstoffe wie Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, 1,2-Dichloräthan und Chlorbenzol, außerdem Äther wie Diäthyläther, Dioxan und 1,2-Dimethoxyäthan, Alkohole wie Äthanol und Butanol, ferner stark polare Lösungsmittel wie Acetonitril, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid.
Die erfindungsgemäße Umsetzung kann auch in Gegenwart von Katalysatoren durchgeführt werden.
Bei der Verfahrensvariante (a) verwendet man vorzugsweise tertiäre Amine, insbesondere Pyridin als Reaktionsbeschleuniger.
Le A 14 286 - 6 -
309846/1180
Bei der Umsetzung nach der Variante (b) eignen sich Metalle oder Metallsalze, vorzugsweise Kupfer oder Kupfersalze, wie Kupfer-(i)-cyanid oder Kupfer-CÖ-chlorid als Katalysatoren.
Die Reaktionstemperaturen können in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen 0° ur 1800C, vorzugsweise zwischen 20° und 14O°C.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens setzt man am vorteilhaftesten auf 1 Mol Ausgangsverbindung der Formel (II) entweder bei Variante
(a) 1 bis etwa 1,1 Mol Metallcyanid der Formel (III)
und gegebenenfalls eine katalytisch^ Menge eines Reaktionsbeschleunigers oder bei Variante
(b) 1 bis etwa 1,1 Mol Cyanwasserstoff oder Cyanwasserstoffabgebende Substanzen und 1 bis 1,1 Mol säurebindendes. Mittel sowie gegebenenfalls eine katalytische Menge eines Reaktionsbeschleunigers ein.
Sowohl bei (a) als auch bei (b) ist eine Überschreitung der äquimolaren Verhältnisse möglich; sie bringt jedoch keine nennenswerten Vorteile,
Die Aufarbeitung geschieht am zweckmäßigsten in der Weise, daß man die bei der Umsetzung anfallenden anorganischen Salze abfiltriert"und die verbleibende Lösung nach dem Abziehen des Lösungsmittels destilliert. Gegebenenfalls kann das anorganische Salz auch durch mehrfaches Ausschütteln der Reaktionsmischung mit Wasser entfernt werden. Nach der anschließenden Phasentrennung wird die organische Lösung getrocknet, eingeengt und das verbleibende Proukt destilliert. Gegebenenfalls lassen sich hochschmelzende et-Imino -nitrile der Formel (I) durch Umkristallisatioh aus Äthanol reinigen.
.In einer besonderen AusfUhrungsform ist es möglich, die als Ausgangsprodukte für das erfindungsgemäße Verfahren be-
Le A 14 286 - 7 -
309846/118Ö
nötigten Imidhalogenide der Formel (II) aus den entsprechenden Säureamiden durch Halogenierung herzustellen und ohne vorherige Isolierung entweder nach der Variante (a) oder nach der Variante (b) unmittelbar in oT-Imino-nitrile der Formel (i) zu überführen. Es handelt sich hierbei um ein besonders einfaches und vorteilhaftes"EintopfverfahrenU
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht die Herstellung von teilweise bekannten οι- Imino -nitrilen, die als Zwischenprodukte zur Herstellung von Pflanzenschutzmitteln dienen:
So erhält man durch Umsetzung von <X-Imino -nitrilen der Formel (i) mit Hydrazinderivaten der allgemeinen Formel
H5N-N=C-NHR2 (IV)
Y
in welcher
ρ
ρ
R zum Beispiel für Amino,
zum Beispiel für Wasserstoff oder Alkyl und Y zum Beispiel für Schwefel steht,
5-Imino-1,2,4-triazine der allgemeinen Formel
NH
2 ^5
in welcher R, R und R"^ die vorher angegebene Bedeutung
" haben.
Die Verbindungen der Formel (V) lassen sich leicht hydrolysieren zu den entsprechenden 1,2,4-Triazin-5-onen der Formel
(VI) ,
Le A 14 286 - 8 -
309846/1180
welche bekannte Herbizide sind (vgl. z.B. Deutsche Offenlegungsschrift 1 542 873).
Ein besonders wirksames Herbizid dieser Art ,ist zum Beispiel 3-Methylmercapto-4-amino-6-tert. -butyl-1,2,4-triazin-5-ion der Formel 0
(VII)
Der Wirkstoff (VII) kann z.B. wie folgt hergestellt werden (vgl. z.B. Deutsche Offenlegungsschrift 2 003 144):
NH
(VIII)
SH
a) Zu der siedenden Suspension von 170 g (1,6 Mol) Thiocarbohydrazid und 56,7 g (0,4 Mol) Thiocarbohydrazidhydrochlorid in 1200 g (1,5 Ltr.) wasserfreiem Äthanol wird die Lösung von 372 g (2 Mol) 2-Phenylimino-3,3-dimethylbutyronitril (vgl. nachfolgende Beispiele 5-9) zugetropft. Die Mischung, die bereits nach 75 Minuten klar wird, erhitzt man weitere 3 Stunden unter Rückfluß, wobei sich 3-Mercapto-4-amino-5-imino-6-tert.-butyl-1,2,4-triazin der Formel (VIII) bildet.
(CH,)
(IX)
3-Mercapto-4-amino-5-imino-6-tert.-butyl-1,2,4-triazin wird nicht isoliert, sondern direkt zu 3-Mercapto-4-amino-6-tert.-butyl-1,2,4-triazin-5-on der Formel (IX) hydrolysiert. Dazu versetzt man die Reaktionslösung mit 1,5 Litern 2-normaler Salzsäure und erhitzt 2 Stunden
Le A 14 286 ' - "9 -
309846/1180
unter Rückfluß. Beim Abkühlen kristallisiert das 3-Mercapto-4-amino-6-tert. -butyl-1,2,4-triazin-5-on aus, das nach dem Absaugen und Trocknen einen Schmelzpunkt von 218-2200C aufweist. Ausbeute : 282 g (1,41 Mol; 70 %)
.NH
Zur anschließenden Methylierung (vgl. Deutsche Offen-Iegungsschrift 2 003 144) werden 4 Gewichtsteile 3-Mercapto-4-amino-6-tert.-butyl-1,2,4-triazin-5-on in einer Mischung aus 11 Gewichtsteilen 2-normaler Natriumhydroxid-Lösung und 4 Gewichtsteilen Methanol gelöst und bei O0C mit 3,2 Gewichtsteilen Methyljodid versetzt. Danach wird das Reaktionsgemisch noch 4 Stunden bei 20°C gerührt. Das Reaktionsprodukt kristallisiert aus, wird abgesaugt, getrocknet und aus Benzol umkristallisiert. Man erhält 3,52 Gewichtsteile 3-Methyl mercapto-4-amino-6-tert.-butyl-1,2,4-triazin-5-on vom Schmelzpunkt 126-127°C Ausbeute: 82 %.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird durch folgende Beispiele verans chaulicht:
Le A 14 286 - 10 -
309846/1180
Beispiel 1;
a) ^3^ CN
CHCC
100 g (0,5 MoI) N-Cyclohexyl-pivalimidoylchlorid in 300 ml Methylenchlorid werden mit 50 g (0,55 Mol) Kupfer-(i)-cyanid versetzt und eine Stunde "bei Raumtemperatur gerührt. Die dunkle Lösung wird filtriert und nach·dem Entfernen des Lösungsmittels -im Vakuum destilliert. Kp. 0 2 47-480C; 88 g (92 %) 2-Cyclohexylimino-3,3-dimethylbutyronitril.
C12H20N2 (Molekulargewicht 192)
Ber.: C 75,00 % H- 10,41 % N 14,58% Gef.: C 75,1 % H 10,2 % N 14,6 %
Das als Ausgangsprodukt benötigte N-Cyclohexyl-pivalimidoylchlorid kann wie folgt hergestellt werden:
CH3-C-C1
In die Lösung von 74 g (0,4 Mol) N-Cyclohexyl-pivalinsäureamid in 150 ml Methylenchlorid, die zudem 2 ml Dimethylformamid enthält, wird Phosgen bei Raumtemperatur eingeleitet. Nach Beendigung der exothermen Reaktion wird' das Methylenchlorid abdestilliert. Der Rückstand wird im Hochvakuum destilliert (Gasabspaltung, starkes Schäumen): Kp. 0 1 570C 72,5 g (90 %) N-Cyclohexyl-pivalimidoyl-
570
chlorid.
Le A 14 286 - 11 -
309846/1180
Beispiel 2:
CH3-C-C
11 g (θ,22 Mol) Natriumcyanid und 40 g (θ,2 Mo]) N-Cyclohexylpivalimidoylchlorid werden in 200 Teilen trockenem Dimethylsulfoxid 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Lösung wird mit Methylenchlorid verdünnt und mit Wasser mehrfach ausgeschüttelt. Die Destillation erbringt nach Entfernen des Lösungsmittels 25,2 g 2-Cyclohexylimino-3,3-dimethylbutyronitril (Ausbeute 65 %).
Beispiel 3:
?H3^CN
a) CH,-C-C^
^ i ^N-CH
CH3 3
16,1 g (0,1 Mol) N-Isopropyl-pivalimidoylchlorid werden mit 10 g (0,11 Mol) Kupfer(l)-cyanid in 50 ml Methylenchlorid zunächst 1 Stunde bei O0C, dann 2 1/2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Lösung wird vom Kupfersalz abgetrennt und destilliert. 12,3 g (81 %) 2-Isopropylimino-3,3-dimethylbutyronitril werden bei Kp. ^ 400C isoliert.
CH,-C-C
3 '
CH3
• 57 g (o,4 Mol) Pivalinsäure-isopropylamid werden in 100 ml Methylenchlorid in Gegenwart von 1 ml Dimethylformamid bei Raumtemperatur mit Phosgen umgesetzt. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels wird zur Abspaltung von Chlorwasserstoff auf 14O°C erhitzt. Die anschließende Destillation ergibt 52,1 g (81 %) N-Isopropyl-pivalimidoylchlorid (Kp. 11 320C).
Le A 14 286 - 12 -
309846/1180
■ ^ 22217?!
Beispiel 4;
CH3
a) CH^-C-CL
3 ^
35 g (0,2 Mol) N-Butyl-pivalimidoylChlorid werden mit 19,5 g (0,22 Mol) Kupfer(I)-cyanid in 200 ml Methylenchlorid 1 Stunde unter Rückfluß erhitzt. Die Aufarbeitung erbringt 23 g (72 %) 2-n-Butylimino-3,3-dimethylbutyronitril (Kp. 16 750C). '
C10H18N2 (Molekulargewicht 166)
Ber.: C 72 ,24 % H 1 O, 91 % N 16 ,85 %
Gef.: C 72 ,3 % H 1 1, 0 % N 16 ,9 %
78,5 g (0,5 Mol) Pivalinsäure-n-butylamid werden in 500 ml Methylenchlorid in Gegenwart von 5 ml DMP bei Raumtemperatur mit Phosgen umgesetzt. Nach beendeter Reaktion wird das Lösungsmittel abdestilliert. Der Rückstand ergibt bei der nachfolgenden Destillation 75,5 g (86 %) N-Butyl-pivalimidoylchlorid (Kp. 12 640C).
Le A. 14 286 - 13 -
Beispiel 5;
a)
980 g (5 MoI) N-Phenyl-pivalimidoylchlorid, 477 g (5,3 MoI) Kupfer(l)-cyanid und 20 g (0,25 Mol) Pyridin werden in 3 1 Methylenchlorid 12 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Die Lösung wird filtriert und destilliert. 847 g (91 %) 2-Phenylimino-3,3-dimethyl-"butyronitril werden bei Kp. Q-Ji 820C erhalten. Das Produkt erstarrt bei Raumtemperatur (Fp. 48 - 500C).
C12H14N2 (Molekulargewicht 186)
Ber.: C 77,38% H 7,58% N 15,04% Gef.: C 77,3 % H 7,6 % N 15,0 %
Zu der Suspension von 885 g (5 Mol) Pivalanilid in 1,5 1,2-Dichloräthan werden bei 80°C 650 g (5,5 Mol) Thionylchlorid im Verlauf von 3 Stunden zugetropft. Es wird bis zum Ende der Gasentwicklung unter Rückfluß erhitzt. Das Lösungsmittel wird abgezogen und der Rückstand im Hochvakuum destilliert. Bei Kp.0 2 78OC werden 880 g (90 %) N-Phenyl-pivalimidoylchlorid isoliert.
Le A 14 286
Beispiel 6;
-C-Cisss ,-, τ, "Eintopfverfahren nach Variante (a)" CH3 N-C6H5
177 g (1 Mol) Pivalanilid werden in 200 ml 1,2-Dichloräthan in Gegenwart von 2 ml DMF mit 130 g (1,1 Mol) Thionylchlorid umgesetzt. Nach 2 Stunden Erhitzen unter Rückfluß ist die Gasabspaltung beendet. Dann wird mit 100 g (1,1 Mol) Kupfer-(i)-cyanid versetzt und eine weitere Stunde unter Rückfluß erhitzt. Die Lösung wird vom Kupferchlorid abgesaugt und destilliert. 152 g .(82 %) 2-Phenylimino-3,3-dimethylbutyronitril (Kp. Q 05 600C) werden isoliert.
Beispiel 6 a; "Eintopf verfahren nach Variante (b)"
177g (1 Mol) Pivalanilid werden in 300 ml Chlorbenzol in Gegenwart von 1 ml Dimethylformamid mit 130 g (1,1 Mol) Thionylchlorid bei 900C umgesetzt. Durch -Erhitzen auf 1200C wird die Reaktion.zu Ende geführt. Nach dem Abkühlen auf 5°C werden 148 g (1,1 Mol) Dimethylbenzylamin zugesetzt. Im Verlauf von 90 Minuten werden dann 30 g (1,1 Mol) Blausäure zugetropft. Durch einstündiges Erhitzen auf 80°C wird die Umsetzung beendet. Nach dem Abtrennen des Ammoniumsalzes werden durch Destillation 142 g (7696) 2-Phenylimino-3,3-dimethylbutyronitril (Kp.Q ^ 68-700C) gewonnen.
Le A 14 286 - 15 -
309846/1180
BeisOJel 7;
F^x, CN
Beim 4-stUndigen Erhitzen von 39,2 g (0,2 Mol) N-Phenylpivalimidoylchlorid mit 23,5 g (0,2 Mol) Zinkcyanid in 200 ml 1,2-Dichloräthan in Gegenwart von 1 ml Pyridin werden 25 g (67 %) 2-Phenylimino-3,3-dlmethylbutyronitril erhalten.
Beispiel 8:
CH3^CN
CH3-C-C
In die siedende Lösung von 19,6 g (0,1 Mol) N-Phenyl-pivalimidoylchlorid und 13,5 g (0,1 Mol) Dimethylbenzylamin in 100 ml Benzol wird eine katalytische Menge an Kupferpulver und Kupfer(I)-cyanid gegeben. Dann werden 9,35 g (0,11 Mol) Acetoncyanhydrin innerhalb von 30 Minuten zugetropft. Die Mischung wird noch eine Stunde unter Rückfluß erhitzt, bevor sie mit Wasser ausgeschüttelt wird. Nach dem Entfernen von Benzol gewinnt man 14,2 g (76 %) 2-Phenylimino-3,3-dimethylbutyronitril durch Destillation (Kp.Q ^ 700C).
La A 14 286 - 16 -
309846/1180
Beispiel 9:
CH3-C-Cx
CH3 N"C6H5 ' ' " ,
Zu der Lösung von 196 g (1 Mol) N-Phenyl-pivalimidoylchlorid und 135 g (1 Mol) Dimethylbenzylamin in 300 ml Chlofbenzol werden bei 0 - 100C 30 g (1,1 Mol) wasserfreie Blausäure getropft. Die Mischung wird anschließend langsam auf 800C erwärmt und eine Stunde bei dieser Temperatur gehalten. Nach dem Abkühlen wird das Aminhydrochlorid durch Ausschütteln mit Wasser entfernt. Die getrocknete Lösung wird zunächst im Wasserstrahlpumpenvakuum, dann im Hochvakuum destilliert. Die Destillation erbringt 146 g (79 %) 2-Phenylimino-3,3-dimethylbutyronitril (Kp. Q « 68-700C). Das Dimethylbenzylammoniumchlorid kann auch durch Absaugen entfernt werden, so daß sich eine wäßrige Aufarbeitung erübrigt.
Le A 14 286 - 17 -
309846/1180
Beispiel 10: a)
CH^-CH9-C-C
3 2i
20,9 g (0,1 Mol) N-Phenyl-2,2-dimethylbutyrimidoylchlorid
werden mit 10 g (0,11 Mol) Kupfer(l)-cyanid in 50 ml Chlor benzol 8 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach Aufarbeitung in üblicher Weise gewinnt man 18,5 g (92 %) 2-Phenylimino-3,3-dimethyl-vaieriansäurenitril (Kp. Q 2 920C).
C13H16N2 (Molekulargewicht 200)
Ber.i C 77,96 % H 8,05 % N 13,99 %
Gef.: C 77,8 % H 8,4 % N 14,0 %
b) CH3 C1
Aus 2,2-Dimethylbuttersäure (Liebigs Ann. 618, 251-266 (1958)) wird über die Stufe des Säurechlorids das Anilid hergestellt. 30 g (0,157 Mol) 2,2-Dimethyl-buttersäureanilid werden mit 24 g (0,2 Mol) Thionylchlorid 2 Stunden auf 1000C erhitzt. Die Destillation bei Kp.0 3 76-780C liefert 21,6 g (0,103 Mol, 66 %) N-Phenyl-2,2-dimethylbutyrimidoylchlorld.
Le A 14 286 - 18 -
309846/1180
Beispiel 11:
a) ^ CH
C6H5
11 g (47 mmol) N-Phenyl-i-methyl-cyclohexylimidoylchlorid werden durch 4-stündiges Erhitzen mit 5,0 g (55 mmol) Kupfer(l)-cyanid in 100 ml 1,2-Dichloräthan ins Qi-Phenyliminoß-methylhexahydrobenzylnitril (8,8 g; 83 %) verwandelt
(κΡ·ο,ο5 95°c)- ·
C15H18N2 (Molekulargewicht 226) Ber.: C 79,60% H 8,02 % N 12,38% Gef.: C 80,1 % H 8,0 % N 12,2· %
1-Methyl-cyclohexyl-carbonsäure wird in herkömmlicher Weise ins Anilid übergeführt. 12,0 g (55 mmol) Anilid werden mit 25 ml Thionylchlorid 3 Stunden auf 90°C erhitzt. Nach Destillation erhält man 12,0 g (93 %) N-Phenyl-1-methyl- ' cyclohexylimidoylchlorid (Kp. Q 05.95-98°C).
Le A 14 286 - 19 -
309846/1180
Beispiel 12: ^
ci-c-cT
CH3 N"C6H5
54 g (0,25 Mol) N-Phenyl-QJ-chlorisobutyrimidoylchlorid (Liebigs Ann. 453, 113-147 (1927)) werden mit 25 g (0,28 Mol) Kupfer(l)-cyanid und einem Tropfen Pyridin in 400 ml Chlorbenzol 6 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach üblicher Aufarbeitung erhält man 43,9 g (85 %) 2-Phenylimino-3-chlor-3-methyl-butyronitril (Kp. Q Q1- 86-890C). (Molekulargewicht 206,3)
Ber.: C 63,92% H 5,36% N 13,56% Cl 17,16% Gef.: C 64,1 % - H 5,7 % N 13,5 % Cl 17,10%
Beispiel 13:
HCCl9-C
22j3 g (0,1 Mol) N-Phenyl-dichloracetimidoylchlorid (Liebigs Ann. 45_3, 113-147 (1927)) werden in 100 ml Chlorbenzol mit 13,5 g (0,1 Mol) Dimethylbenzylamih und 8,5 g (0,1 Mol) Äcetoncyanhydrin 3 Stunden auf 100°C erhitzt. Nach dem Ausschütteln mit Wasser wird destilliert: 15,5 g (72 %) 2-Phenylimino-3,3-dichlor-propionitril 007 9O-95°C).
Le A 14 286 - 20 -
309846/1180
Beispiel 14: 24
a) CH,
CH3 N-C5H5
.18,2 g (0,1 Mol) N-Phenyl-isobutyrimidoylchlorid werden zur Lösung von 13,5 g (0,1 Mol) DimethyIbenzylamin und 9,5 g (0,11 Mol) Acetoncyanhydrin in 200 ml 1,2-Dichlor.äthan gegeben und 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach Aufarbeitung werden 10,9 g (63 %) 2-Phenylimino-3-methyl-butyronitril (Kp. Q 1 57-590C) abgetrennt.
C11H12N2 (Molekulargewicht 172,23)
Ber.: C 76,71 % H 7,02 % N 16,27 % Gef.: C 76,7 % H 7,1 % N 16,1 %
(vgl. J. Amer. Chem. Soc. 76, 4398-4402 (1954)). 16,3 g (0,1 Mol) Isobuttersäureanilid werden mit 20,8 g (0,1 Mol) Phosphorpentachlorid in 100 ml Benzol 1 Stunde unter Rückfluß erhitzt. Die fraktionierte Destillation liefert 16,Λ g (89 %) N-Phenyl-isobutyrimidoylchlorid (Kp„0 Q5 600C).
Le A 14 286 - 21 -
309846/1 180
Beispiel 15:
^,CN
it
18,2 g (0,1 Mol) N-Phenyl-butyrimidoylchlorid, das aus Buttersäureanilid und Phosphorpentachlorid hergestellt wird, werden mit 13,5 g (0,1 Mol) DimethyIbenzylamin und 9,35 g (0,11 Mol) Acetoncyanhydrin in 200 ml Benzol in Gegenwart von Kupferpulver und Kupfer(l)-cyanid 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Die benzolische Lösung wird mit Wasser ausgeschüttelt, mit Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Aus dem Rückstand werden 9,0 g (52 %) 2-Phenylimino-valeriansäurenitril durch Destillation (Kp. Q Q5 75°C) isoliert.
C11H12N2 (Molekulargewicht 172,23) Ber.: C 76,71 % H 7,02 % N 16,27 % Gef.: C 76,4 % H 7,4 % N 16,1 %
Beispiel 16:
a)
43,2 g (0,2 Mol) N-Phenyl-benzimidoyl chlor id und 20 g (0,22 Mol) Kupfer(I)-cyanid werden in 100 ml Chlorbenzol 2 Stunden auf 130°C erhitzt. Nach dem Filtrieren der Lösung und Einengen wird destilliert:
32,8 g (80 %) αό-Phenylimino-benzylnitril werden bei Kp. 0 05 115-1200C isoliert. Fp. 69 - 72°C (Molekulargewicht 206)
Ber.: C 81,53% H 4,89% N 13,58% Gef.: C 81,5 % H 5,0 % N 13,7 %
(vgl. Chem. Ber. 71» 2583-2593 (1938)) Le A 14 286 - 22 -
f 309846/1180
49 g (0,25 Mol) Benzanilid und 52 g (0,25 Mol) Phosphorpentachlorid werden ohne Lösungsmittel .langsam auf 1500C "erwärmt und eine Stunde bei dieser Temperatur gehalten. Die Destillation erbringt 50,3 g (93 %) N-Phenyl-benzimidoylchlorid (Kp. Q 0? 1250C; Fp. 380C)
Beispiel 17:
C-C
•O
18,5 g (0,1 Mol) N-Cyclohexyl-methacrylimidoylchlorid, hergestellt aus dem entsprechenden Amid und Phosgen, werden mit 10 g (0,11 Mol) Kupfer(l)-cyanid in 100 ml Methylenchlorid in Gegenwart eines Stabilisators 90 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Die dunkle Lösung wird filtriert und eingeengt. Durch Destillation (Kp. Q ^ 44-450C) werden 10,5 g. (60 %) 2-Cyclohexylimino-3-methylen-butyronitril erhalten.
C11H16N2 (Molekulargewicht 176,25) Ber.: C 74,95%" H 9,15% N 15,90·% Gef.: C 74,8 % H 9,1 % N 15,9 %
Le A 14 286 - 23 -
309846/1180
Beispiel 18:
25,1 g (0,1 Mol) N-rPhenyl-5-nitrobrenzschleimsäureimidchlorid, hergestellt aus dem entsprechenden Anilid und Phosphorpentachlorid in Benzol, werden mit 10 g (0,11 Mol) Kupfer(l)-cyanid in 200 ml Chlorbenzol in Gegenwart einiger Tropfen Pyridin unter Rückfluß erhitzt. Aus der heiß filtrierten und eingeengten Lösung kristallisieren 16,4 g (68 %) (5-Nitrofuryl-2-)0i-phenylimino-acetonitril aus, die nach dem Umkristallisieren aus Äthanol bei 136-137°C schmelzen.
C12H7N3O3 (Molekulargewicht 241,21)
Ber.: C 59,75 % H 2,93 % N 17,42 % Gef.: C 59,6 % H 3,2 % N 17,4 %
Beispiel 19:
15,2 g (50 mmol) N-Morpholino^-nitrofuran-^-carboximidoylbromid (vgl. Tetrahedron Lett. 1968, 5973-5974)und 5 g (55 mmol) Kupfer(l)-cyanid werden in 100 ml Chlorbenzol nach Zusatz von einem Tropfen Pyridin 4 Stunden auf 14O°C erhitzt. Aus der heiß filtrierten Lösung kristallisieren 8,9 g (71 %) N-Morpholino-imino-(5-nitro-fury1-2)-acetonitril aus. Nach dem Umlösen aus Äthanol besitzt die Substanz einen Schmelzpunkt von 144-1450C
(Molekulargewicht 250,2)
Ber. : C 48, OO % H 4 ,02 % N 22, 39 % .
Gef. : C 47, 8 % H 3 ,8 % N . 22, 3 %
Le A 14 286 - 24
·-
1SO

Claims (7)

  1. Patentansprüche:
    Λβ Verfahren zur Herstellung von ci-Imino-nitrilen, dadurch, gekennzeichnet, daß man Imidhalogenide der Formel
    „vx
    in welcher . .
    R gegebenenfalls für Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, Aralkyl, Aryl oder heterocyclische Reste steht, die jeweils durch Halogen, Alkyl, Cyan und/oder Nitro substituiert sein können, und
    R für die gleichen Reste wie R und zusätzlich noch für sek. Amino, Alkoxy oder Acyloxy steht, und
    X für Halogen steht,
    entweder (a):
    mit Metallcyaniden der Formel
    Me(CN)n (in)
    in welcher
    Me für ein n-wertiges Metallkation steht
    oder (b):
    mit Cyanwasserstoff oder Cyanwasserstoff-abgebenden Verbindungen in Gegenwart eines säurebindenden Mittels,
    gegebenenfalls in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmitteis und gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators umsetzt.
    Le A 14 286 - 25 -
    30 98 4 6/118 0 f
  2. 2) Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung bei Temperaturen zwischen 0° und 180° vorzugsweise zwischen 20° und 14O°C durchführt.
  3. 3) Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man bei der Umsetzung nach der Variante (a) ein Metallcyanid der Formel (III) verwendet, in welcher
    Me für ein Metallkation aus der Alkali-, Erdalkali-,
    Ib- oder Ilb-Gruppe des Periodensystems steht und
    η für 1 oder 2 steht.
  4. 4) Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung nach der Variante (a) in Gegenwart eines tertiären Amins, oder nach der Variante (b) in Gegenwart eines Metalles oder Metallsalzes als Katalysator durchführt.
  5. 5) Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man bei der Umsetzung nach der Variante (b) Cyanhydrine als Cyanwasserstoff-abgebende Verbindungen verwendet.
  6. 6) Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man bei der Umsetzung nach Variante (b) tertiäre Amine
    als säurebindende Mittel verwendet.
  7. 7) Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß man die als Ausgangsprodukte benötigten Imidhalogenide der Formel
    /x
    R-C 1 (II)
    aus den entsprechenden Säureamiden durch Halogenierung
    herstellt und ohne vorherige Isolierung in einer "Eintopfreaktion" entweder nach Variante (a) oder nach
    Variante (b) unmittelbar zu den erfindungsgemäßen
    Oi-lmino-nitrilen umsetzt.
    Le A 14 286 - 26 -
    30S846/1180
DE2221771A 1972-05-04 1972-05-04 Verfahren zur Herstellung von α-Iminonitrilen Expired DE2221771C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2221771A DE2221771C3 (de) 1972-05-04 1972-05-04 Verfahren zur Herstellung von α-Iminonitrilen
IL42152A IL42152A (en) 1972-05-04 1973-05-01 The production of alpha-iminonitriles
IT23637/73A IT986990B (it) 1972-05-04 1973-05-02 Processo per la produzione di alfa imino nitrili
CH626073A CH579030A5 (de) 1972-05-04 1973-05-02
GB2107873A GB1374401A (en) 1972-05-04 1973-05-03 Process for the production of alpha-imino-nitriles
BE130687A BE799032A (fr) 1972-05-04 1973-05-03 Procede de preparation d'alpha-imino-nitriles, caracterise par le faitqu'il consiste a faire reagir des imidhalogenures de formule
NL7306266A NL7306266A (de) 1972-05-04 1973-05-04
FR7316086A FR2183259B1 (de) 1972-05-04 1973-05-04
JP48049173A JPS4961120A (de) 1972-05-04 1973-05-04

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2221771A DE2221771C3 (de) 1972-05-04 1972-05-04 Verfahren zur Herstellung von α-Iminonitrilen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2221771A1 true DE2221771A1 (de) 1973-11-15
DE2221771B2 DE2221771B2 (de) 1981-07-30
DE2221771C3 DE2221771C3 (de) 1982-05-19

Family

ID=5844001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2221771A Expired DE2221771C3 (de) 1972-05-04 1972-05-04 Verfahren zur Herstellung von α-Iminonitrilen

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS4961120A (de)
BE (1) BE799032A (de)
CH (1) CH579030A5 (de)
DE (1) DE2221771C3 (de)
FR (1) FR2183259B1 (de)
GB (1) GB1374401A (de)
IL (1) IL42152A (de)
IT (1) IT986990B (de)
NL (1) NL7306266A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0048039A1 (de) * 1980-06-20 1982-03-24 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Heterocyclisch substituierte Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung, Zusammensetzungen, die sie enthalten, und Verfahren zur Kontrolle des Wachstums der Pflanzen durch ihre Anwendung
EP0499992A1 (de) * 1991-02-19 1992-08-26 Colgate-Palmolive Company Schutzmittel gegen Insekten auf der Basis von N-Aryl und N-Cycloalkyl-Neoalkanamiden

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2471369A1 (fr) * 1979-12-17 1981-06-19 Roussel Uclaf Nouvelles imines, derivant d'esters d'acides formyl cyclopropane carboxyliques, leur procede de preparation et leur application a la preparation d'esters insecticides

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Ber. dtsch. Chem. Ges., Bd. 47, 1914, S. 751-758 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0048039A1 (de) * 1980-06-20 1982-03-24 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Heterocyclisch substituierte Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung, Zusammensetzungen, die sie enthalten, und Verfahren zur Kontrolle des Wachstums der Pflanzen durch ihre Anwendung
EP0499992A1 (de) * 1991-02-19 1992-08-26 Colgate-Palmolive Company Schutzmittel gegen Insekten auf der Basis von N-Aryl und N-Cycloalkyl-Neoalkanamiden
GR1001183B (el) * 1991-02-19 1993-06-07 Colgate Palmolive Co Εντομοαπωθητικα ν-αρυλο και ν-κυκλοαλκυλο νεοαλκαναμιδιου.
TR25694A (tr) * 1991-02-19 1993-09-01 Colgate Palmolive Co N-aril ve n-sikloalkil neoalkanamid böcek defedici maddeler

Also Published As

Publication number Publication date
GB1374401A (en) 1974-11-20
CH579030A5 (de) 1976-08-31
DE2221771C3 (de) 1982-05-19
IL42152A (en) 1976-01-30
IL42152A0 (en) 1973-07-30
BE799032A (fr) 1973-11-05
DE2221771B2 (de) 1981-07-30
JPS4961120A (de) 1974-06-13
NL7306266A (de) 1973-11-06
FR2183259B1 (de) 1977-02-11
FR2183259A1 (de) 1973-12-14
IT986990B (it) 1975-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0014409B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alpha-Hydroxycarbonsäureamiden
DE69011179T2 (de) Heterocyclische Dione als Pestizide und Pflanzenwuchsregulatoren.
EP0483062A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Nitroguanidinderivaten
DE2528211C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acylcyaniden
EP0125506A1 (de) 5-(2,6-Dichlor-4-trifluormethyl-phenoxy)-2-nitrobenzaldehyd-diacetacylal
DE2835157A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-substituierten alpha -halogenacetaniliden
DE3038636A1 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten oxyessigsaeureamiden
DE2221771A1 (de) Verfahren zur herstellung von alphaimino-nitrilen
DE3133359A1 (de) Substituierte anilinmonomethylen-oxime, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als pflanzenschutzmittel
CH676239A5 (de)
DE2810267A1 (de) Verfahren zur herstellung von phenylpyridazinonderivaten
EP0971907B1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,3-disubstituierten 2-nitroguanidinen
DE2064096C3 (de) Verfahren zur Herstellung von in 6-Stellmtg substituierten 2,4-Dichlorpyrimidin-S-carbonsSureestern
EP0056938B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3,6-disubstituierten 4-Amino-1,2,4-triazin-5-onen
EP0398097B1 (de) Verfahren und neue Zwischenprodukte zur Herstellung von Triazolon-Derivaten
DE2640616C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Acyl-2-aiylglycinen
EP0257295B1 (de) (Z)-2-Cyan-2-oximino-acetyl-chloride sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0151312B1 (de) N&#39;-Acylhydrazin-N-thiocarbonsäure-O-carbamoylmethylester
DE68919950T2 (de) S-(N-Alkoxycarbonyl, N-substituierte)aminomethylisothioharnstoff-Derivat.
DE2351556C2 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Halogenformyl-carbamidsäurehalogeniden
CH641792A5 (de) Verfahren zur herstellung von 1,2,3-thiadiazol-5-yl-harnstoffen.
DE69408495T2 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Isothiocyanatderivaten
AT258916B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Alkyl-3-amino-5-chlor-6-X-pyrazinoaten
DE1956043A1 (de) Neue Benzoxazinon-Derivate
DE2260859A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,3,4,5,6, 7-hexahydrocyclopenta eckige klammer auf e eckige klammer zu -1,3-oxazin-2,4-dionen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee