AT258916B - Verfahren zur Herstellung von neuen Alkyl-3-amino-5-chlor-6-X-pyrazinoaten - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von neuen Alkyl-3-amino-5-chlor-6-X-pyrazinoatenInfo
- Publication number
- AT258916B AT258916B AT773665A AT773665A AT258916B AT 258916 B AT258916 B AT 258916B AT 773665 A AT773665 A AT 773665A AT 773665 A AT773665 A AT 773665A AT 258916 B AT258916 B AT 258916B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- amino
- alkyl
- chloro
- methyl
- preparation
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 16
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 11
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 title claims description 6
- XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N phosphoryl trichloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)=O XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 30
- -1 alkyl 3-amino-5, 6-dichloropyrazinoates Chemical class 0.000 claims description 16
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 7
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 6
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ZRALSGWEFCBTJO-UHFFFAOYSA-N Guanidine Chemical compound NC(N)=N ZRALSGWEFCBTJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- NHQDETIJWKXCTC-UHFFFAOYSA-N 3-chloroperbenzoic acid Chemical compound OOC(=O)C1=CC=CC(Cl)=C1 NHQDETIJWKXCTC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 3
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 3
- USYMCUGEGUFUBI-UHFFFAOYSA-N methyl 3-amino-5,6-dichloropyrazine-2-carboxylate Chemical compound COC(=O)C1=NC(Cl)=C(Cl)N=C1N USYMCUGEGUFUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- JGAJCAJHSHUPGH-UHFFFAOYSA-N methyl 3-amino-6-chloropyrazine-2-carboxylate Chemical compound COC(=O)C1=NC(Cl)=CN=C1N JGAJCAJHSHUPGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 3
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N Dimethylamine Chemical compound CNC ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CHJJGSNFBQVOTG-UHFFFAOYSA-N N-methyl-guanidine Natural products CNC(N)=N CHJJGSNFBQVOTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- REOJMGVEBJDDIQ-UHFFFAOYSA-N NC=1C(=NC(=C(N1)Cl)C1CCCCC1)C(=O)OC Chemical compound NC=1C(=NC(=C(N1)Cl)C1CCCCC1)C(=O)OC REOJMGVEBJDDIQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DBPRLIBYSBDJSQ-UHFFFAOYSA-N NC=1C(=NC(=C[N+]1[O-])Br)C(=O)OC Chemical compound NC=1C(=NC(=C[N+]1[O-])Br)C(=O)OC DBPRLIBYSBDJSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 2
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- SWSQBOPZIKWTGO-UHFFFAOYSA-N dimethylaminoamidine Natural products CN(C)C(N)=N SWSQBOPZIKWTGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002934 diuretic Substances 0.000 description 2
- 230000001882 diuretic effect Effects 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- FHCDNPSBRMCMEH-UHFFFAOYSA-N methyl 3-amino-5-chloro-6-phenylpyrazine-2-carboxylate Chemical compound NC=1C(=NC(=C(N1)Cl)C1=CC=CC=C1)C(=O)OC FHCDNPSBRMCMEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MEYTYCRWYBFDOW-UHFFFAOYSA-N methyl 3-amino-6-bromo-5-chloropyrazine-2-carboxylate Chemical compound COC(=O)C1=NC(Br)=C(Cl)N=C1N MEYTYCRWYBFDOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 description 2
- NRPLBNDVRNYKJW-UHFFFAOYSA-N 2-(pyrazine-2-carbonyl)benzenecarboximidamide Chemical class N1=C(C=NC=C1)C(=O)C1=C(C(=N)N)C=CC=C1 NRPLBNDVRNYKJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSLXZTVOEMVHSL-UHFFFAOYSA-N 3-amino-5-chloropyrazine-2-carboxylic acid Chemical class NC1=NC(Cl)=CN=C1C(O)=O QSLXZTVOEMVHSL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RXMUPNVSYKGKMY-UHFFFAOYSA-N 3-amino-6-chloro-n-(diaminomethylidene)-5-(dimethylamino)pyrazine-2-carboxamide Chemical compound CN(C)C1=NC(N)=C(C(=O)N=C(N)N)N=C1Cl RXMUPNVSYKGKMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ACHIKYKJUATOBT-UHFFFAOYSA-N 4-oxidopyrazin-4-ium-2-carboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1=C[N+]([O-])=CC=N1 ACHIKYKJUATOBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100243951 Caenorhabditis elegans pie-1 gene Proteins 0.000 description 1
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical compound ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010020772 Hypertension Diseases 0.000 description 1
- LZRVEGUFVUPAJH-UHFFFAOYSA-N NC=1C(=NC(=C[N+]1[O-])Cl)C(=O)OC Chemical compound NC=1C(=NC(=C[N+]1[O-])Cl)C(=O)OC LZRVEGUFVUPAJH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010030113 Oedema Diseases 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005660 chlorination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- CNXSIRHOIFRMOB-UHFFFAOYSA-N methyl 3-amino-6-bromopyrazine-2-carboxylate Chemical compound COC(=O)C1=NC(Br)=CN=C1N CNXSIRHOIFRMOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CIJAOZNANCPBRB-UHFFFAOYSA-N methyl 3-amino-6-chloro-5-(dimethylamino)pyrazine-2-carboxylate Chemical compound COC(=O)C1=NC(Cl)=C(N(C)C)N=C1N CIJAOZNANCPBRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CUNYHDGUCFIXGF-UHFFFAOYSA-N methyl 3-amino-6-cyclohexylpyrazine-2-carboxylate Chemical compound NC=1C(=NC(=CN1)C1CCCCC1)C(=O)OC CUNYHDGUCFIXGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RVVQRVZLKXYWAR-UHFFFAOYSA-N methyl 3-amino-6-phenylpyrazine-2-carboxylate Chemical compound N1=C(N)C(C(=O)OC)=NC(C=2C=CC=CC=2)=C1 RVVQRVZLKXYWAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- INCSQLZZXBPATR-UHFFFAOYSA-N methyl 3-aminopyrazine-2-carboxylate Chemical compound COC(=O)C1=NC=CN=C1N INCSQLZZXBPATR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- WNBSDCKJFDZMHT-UHFFFAOYSA-N n-(diaminomethylidene)pyrazine-2-carboxamide Chemical class NC(N)=NC(=O)C1=CN=CC=N1 WNBSDCKJFDZMHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- USVSPZQIBAJOIQ-UHFFFAOYSA-N n-(diaminomethylideneamino)pyrazine-2-carboxamide Chemical class NC(=N)NNC(=O)C1=CN=CC=N1 USVSPZQIBAJOIQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001452 natriuretic effect Effects 0.000 description 1
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N octane Chemical compound CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003854 p-chlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C([H])=C1Cl 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- NIPZZXUFJPQHNH-UHFFFAOYSA-N pyrazine-2-carboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CN=CC=N1 NIPZZXUFJPQHNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 239000012265 solid product Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- YBBRCQOCSYXUOC-UHFFFAOYSA-N sulfuryl dichloride Chemical compound ClS(Cl)(=O)=O YBBRCQOCSYXUOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Landscapes
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Verfahren zur Herstellung von neuen AJkyl-3-amino-S-chlor-6-X-pyrazinoaten Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen in 6-Stellung gegebenenfalls substituierten 3-Amino-5-chlorpyrazincarbonsäureestern. Es wurde gefunden, dass ein Alkyl-3-amino-5-chlor-6-X-pyrazinoat aus einem Alkyl-3-amino- - 6-X-pyrazinoat-4-oxyd durch Umsetzung mit Phosphoroxychlorid hergestellt werden kann. Diese Reaktion kann chemisch wie folgt dargestellt werden : EMI1.1 In diesen Formeln bedeuten R einen niedrigen Alkylrest und X ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder einen halogenähnlichen Rest, wie beispielsweise Chlor, Brom oder Trifluormethyl, einen niedrig-Cycloalkylrest oder einen einkernigen Arylrest, der entweder substituiert oder unsubstituiert sein kann, wobei als Substituent vorzugsweise ein Halogenatom, insbesondere ein Chlor- oder Bromatom, in Frage kommen. Die durch die Formel II dargestellten Produkte sind wertvolle Ausgangs- bzw. Zwischenprodukte bei der Herstellung von Pyrazinoylguanidinen, Pyrazinamidoguanidinen und Pyrazinoylbenzamidinen, die diuretische und natriuretische Eigenschaften besitzen und bei der Behandlung von Ödemen, Hypertension und andern Erkrankungen, von denen bekannt ist, dass sie auf diese Therapie ansprechen, wertvoll sind. Ein typisches Beispiel für eine solche wertvolle diuretische Verbindung ist (3 - Amino-5-dimethylamino-6-chlorpyrazinoyl)-guanidin, das hergestellt wird, indem Methyl- 3 amino-5, 6 -di- chlorpyrazinoat mit Dimethylamin zu Methyl- 3 - amino-5-dimethylamino - 6 -chlorpyrazinoat umgesetzt wird. Die letztere Verbindung wird dann mit Guanidin, vorzugsweise unter wasserfreien EMI1.2 amino-6-chlorpyrazinoyl)-guanidin zu bilden. Die Reaktion von Phosphoroxychlorid mit dem Alkylpyrazinoat-4-oxyd verläuft am günstigsten bei atmosphärischem Druck und bei einer Temperatur im Bereich von 50 bis 1050 C. Zweckmässigerweise wird die Reaktion unter Verwendung eines Überschusses an Phosphoroxychlorid als Lösungsmittel und bei der Rückflusstemperatur vorgenommen. Die Reaktion verläuft recht rasch und ist gewöhnlich in etwa 1,'2 - 3 h beendet. Ein Lösungsmittel ist nicht erforderlich, doch können inerte Lösungsmittel, wie beispielsweise Benzol, Toluol, Hexan, Octan, Chlorbenzol, Tetrachlorkohlenstoff, Dimethylformamid od. dgl., ver- <Desc/Clms Page number 2> wendet werden. Das Phosphoroxychlorid wird gewöhnlich im Überschuss über die erforderliche theoretische Menge verwendet. Etwa 2 Mol Phosphoroxychlorid je 1 Mol des Esters der Pyrazincarbonsäure- - 4-oxyd haben sich als besonders wirksam erwiesen. Ein Überschuss an Phosphoroxychlorid kann als Lösungsmittel für die Reaktion dienen. Das gewünschte Produkt kann gewöhnlich gewonnen werden, indem das Reaktionsgemisch abgekühlt wird, worauf sich das feste Produkt abscheidet. Das Rohprodukt kann dann durch Filtrieren gewonnen, gewaschen, getrocknet und erforderlichenfalls aus einem geeigneten Lösungsmittel umkristallisiert werden. Die Alkylpyrazinoat-4-oxydverbindungen (I) können durch Umsetzung eines Alkyl-3-aminopyrazinoats mit m-Chlorperbenzoesäure, vorteilhafterweise in Gegenwart eines Lösungsmittels, wie beispielsweise Chloroform, und unter mässigem Erhitzen hergestellt werden. Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu beschränken. Beisp i e 1 1 : Methyl-3-amino-5, 6-dichlorpyrazinoat. Stufe A : Herstellung von Methyl-3-amino-6-chlorpyrazinoat-4-oxyd. Eine Suspension von 3, 8 g (0, 02 Mol) Methyl-3-amino-6-chlorpyrazinoat und 3, 4 g (0, 02 Mol) m-Chlorperbenzoesäure in 50 ml Chloroform wird bei Zimmertemperatur gerührt, bis eine Lösung erhalten ist (15 min). Dann wird das Gemisch 1 h unter Rückfluss gehalten. Die beim Abkühlen abgeschiedene Festsubstanz wird durch Filtrieren gewonnen ; die Ausbeute beträgt 3, Og (75%). Nach Kristallisation aus Methanol schmilzt das Produkt bei 200 - 2020 C. Analyse C6N303CI EMI2.1 <tb> <tb> Berechnet <SEP> : <SEP> C <SEP> 35. <SEP> 40 <SEP> H <SEP> 2, <SEP> 97 <SEP> N <SEP> 20, <SEP> 64"10 <SEP> <tb> Gefunden <SEP> : <SEP> 35,71 <SEP> 3,14 <SEP> 20, <SEP> 8210. <tb> EMI2.2 phoroxychlorid wird auf einem Dampfbad erhitzt, bis eine Lösung erhalten ist (30 min). Das Reaktionsgemisch wird abgekühlt, und das Produkt scheidet sich als kristalline Festsubstanz ab. Die Festsubstanz wird durch Filtrieren gewonnen, gut mit Benzol gewaschen und dann getrocknet. Die Ausbeute beträgt 0, 7 g (420/0) Substanz vom F. = 228 - 2300 C. (Ein Mischschmelzpunkt mit einer durch Chlorierung von Methyl-3-aminopyrazinoat mit Sulfurylchlorid erhaltenen Probe von Methyl-3-amino-5, 6-dichlor- pyrazinoat zeigt keine Depression ; F. = 228 - 2300 C.) Beispiel 2 : Methyl-3-amino-5-chlor-6-brompyrazinoat. Stufe A : Herstellung von Methyl-3-amino-6-brompyrazinoat-4-oxyd. Eine Lösung von 4, 6 g (0, 02 Mol) Methyl-3-amino-6-brompyrazinoat und 3, 4 g (0, 02 Mol) m-Chlorperbenzoesäure in 75 ml Chloroform wird 1 h unter Rückfluss gehalten und dann abgekühlt. Die abgeschiedene Festsubstanz wird abfiltriert und aus Äthanol umkristallisiert. Man erhält so 5, 0 g (98%) EMI2.3 :2, 0g (0, 008 Mol) Methyl-3-amino-6-brompyrazinoat-4-oxyd werden in 20 ml Dimethylformamid gelöst, 2, 0 ml Phosphoroxychlorid werden zugegeben, und das Reaktionsgemisch wird 30 min kräftig gerührt und dann in 100 ml Wasser gegossen. Nach mehrstündigem Stehen scheiden sich aus der klaren Lösung rötliche Kristalle ab, die aus Acetonitril umkristallisiert werden. Man erhält 1, 5g (71 )) Me- thyl-3-amino-5-chlor-6-brompyrazinoat vom F. = 225 - 2280 C. Beispiel 3 : Methyl-3-amino-5-chlor-6-cyclohexylpyrazinoat. Man verfährt nach der Arbeitsweise von Beispiel l mit der Ausnahme, dass in Stufe A eine äquimolare Menge Methyl-3-amino-6-cyclohexylpyrazinoat an Stelle des Methyl-3-amino-6-chlorpyrazinoats verwendet wird. Man erhält so Methyl-3-amino-6-cyclohexylpyrazinoat-4-oxyd. Diese Verbindung wird nach der Arbeitsweise von Stufe B in Methyl-3-amino-5-chlor-6-cyclohexylpyrazinoat übergeführt. Bei s pie 1 4 : Methyl-3-amino-5-chlor- 6-phenylpyrazinoat. Man verfährt nach der Arbeitsweise von Beispiel 1 mit der Ausnahme, dass in Stufe A eine äquimolare Menge Methyl-3-amino-6-phenylpyrazinoat an Stelle des Methyl-3-amino-6-chlorpyrazinoats verwendet wird. Es wird so Methyl-3-amino-6-phenylpyrazinoat-4-oxyd erhalten. Diese Verbindung wird nach der Arbeitsweise von Stufe B in Methyl-3-amino-5-chlor-6-phenylpyrazinoat übergeführt. Beispiel5 :Methyl-3-amino-5-chlor-6-(prchlorphenyl)-pyrazinoat. Man verfährt nach der Arbeitsweise von Beispiel 1 mit der Ausnahme, dass in Stufe A eine äquimolare Menge Methyl-3-amino-6- (p-chlorphenyl)-pyrazinoat an Stelle des Methyl-3-amino-6-chlor- <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 (p-chlorphenyl)-pyrazinoat-4-oxyd.phenyl)-pyrazinoat übergeführt. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von neuen Alkyl-3-amino-5-chlor-6-X-pyrazinoaten der allgemeinen Formel EMI3.2 in welcher X ein Wasserstoff-oder Halogentaom oder einen Trifluormethyl-, niedrig-Cycloalkyl-oder einkernigen Arylrest bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man Phosphoroxychlorid mit einem Alkyl-3-amino-6-X-pyrazinoat-4-oxyd der allgemeinen Formel EMI3.3 in der X obgenannte Bedeutung hat, umsetzt.
Claims (1)
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Reaktionstemperatur im Bereich von etwa 50 bis 1050 C anwendet.3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Überschuss an Phosphoroxychlorid als Lösungsmittel verwendet.4. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von Alkyl-3-amino-5, 6-dichlorpyrazinoaten, da- durch gekennzeichnet, dass man Phosphoroxychlorid mit einemAlkyl-3-amino-6-chlorpyrazi- noat-4-oxyd umsetzt.5. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von Alkyl-3-amino-5-chlor-6-brompyrazinoaten, dadurch gekennzeichnet, dass man Phosphoroxychlorid mit einem Alkyl-3-amino-6-brompyrazinoat-4-oxyd umsetzt.6. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von Alkyl-3-amino-5-chlor-6-cyclohexylpyrazinoaten, dadurch gekennzeichnet, dass man Phosphoroxychlorid mit einem Alkyl-3-amino- - 6-cyclohexylpyrazinoat-4-oxyd umsetzt.7. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von Alkyl-3-amino-5-chlor-6-phenylpyrazinoaten, dadurch gekennzeichnet, dass man Phosphoroxychlorid mit einem Alkyl-3-amino-6-phenylpyrazinoat-4-oxyd umsetzt.8. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von Alkyl-3-amino-5-chlor-6- (p-chlorphenyl)- - pyrazinoaten, dadurch gekennzeichnet, dass man Phosphoroxychlorid mit einem Alkyl- - 3-amino-6- (p-chlorphenyl)-pyrazinoat-4-oxyd umsetzt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US258916XA | 1964-09-08 | 1964-09-08 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT258916B true AT258916B (de) | 1967-12-27 |
Family
ID=21828612
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT773665A AT258916B (de) | 1964-09-08 | 1965-08-23 | Verfahren zur Herstellung von neuen Alkyl-3-amino-5-chlor-6-X-pyrazinoaten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT258916B (de) |
-
1965
- 1965-08-23 AT AT773665A patent/AT258916B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1620035A1 (de) | 3-Amino-5-X-6-halogenpyrazinonitrile und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3688004T2 (de) | Verfahren zur herstellung herbizider 2-(4,4-disubstituierter-5-oxo-2-imidazolin-2yl)benzoesaeuren, -nicotinsaeuren und chinolin-3-carbonsaeuren, ester und salze. | |
CH597199A5 (en) | 3-Phenyl pyridaz-6-ones prodn. | |
AT258916B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Alkyl-3-amino-5-chlor-6-X-pyrazinoaten | |
DE2056173A1 (de) | 3,5 Diphenyl 4 pyrazolessigsaure. ihre m 1 Stellung substituierten Derivate und Verfahren zur Herstellung dieser Verbin düngen | |
DE1104965B (de) | Verfahren zur Herstellung von Derivaten des Urazols | |
DE2929414A1 (de) | Pyrimido- eckige klammer auf 5',4' zu 5,6 eckige klammer zu -pyrido- eckige klammer auf 1,2-a eckige klammer zu -benzimidazole, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung | |
CH638517A5 (en) | Process for preparing substituted aminoquinazoline derivatives | |
DE2604727A1 (de) | 1-arylmethyl-2-imidazolidinone | |
DE1595952A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 5-Chlor-3-aminopyrazinoaten | |
DE1110651B (de) | Verfahren zur Herstellung von Diaza-phenthiazinen | |
DE2062349A1 (de) | Aminoaryloxy-ary!carbonsäurenitrile und ein Verfahren zu ihrer Herstellung | |
AT339294B (de) | Verfahren zur herstellung von 4-(5- oder 7-)-benzoylindolin-2-onen | |
DE855706C (de) | Verfahren zur Herstellung von Abkoemmlingen des 4, 4'-Diaminostilbens | |
DE1901291A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von substituierten 3-Amino-benzthiophenen | |
AT330788B (de) | Verfahren zur herstellung von 3-phenyl- 4,5,6 -trichlorpyridazinen | |
DE2445681A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 3-phenylpyridazonen | |
AT258294B (de) | Verfahren zur Herstellung von kernchlorierten 3-Aminopyrazincarbonsäureverbindungen | |
AT249682B (de) | Verfahren zur Herstellung von 3,5-Diamino-6-chlor-pyrazincarbonsäureestern | |
AT271723B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten der 6-Aminopenicillansäure | |
DE1543942C (de) | Verfahren zur Herstellung von 1 Oxa 2 methyl 3 carbonylarmno 4 tnia cyclohe xen(2)en | |
AT258264B (de) | Verfahren zur Herstellung von 5-(3'-Methylaminopropyl)-5H-dibenzo[a,d] cyclohepten | |
DE2724601C2 (de) | ||
DE3710254A1 (de) | Antiulcusmittel | |
AT340426B (de) | Verfahren zur herstellung von 4,5-dihydrotetrazolo-(1,5-a)-chinolinverbindungen |